der Wert von 108 km ergeben, und zwar, auffällig genug, derselbe für die verschi⸗denen Nordlichtformen, nur daß die Strahlen nicht ganz so tief reichen wie die Bogen und Draperien, obgleich der Em⸗ druck für die Betrachtnng mit bloßem Auge gerade umgekehrt zu sein pflegt. Unter 85 km scheint sich überhaupt kein Nordlicht der Erd⸗ oberfläche zu nähern, sie bleiben also jedenfalls in Höhen, in denen bereits eine hochgradige Verdünnung der Luft besteht.
Posen, 24. November. (W. T. B.) Der Personenzug 660 (Schneidemühl — Posen) fuhr beute 7 Uhr 30 Minuten Vormittags zwischen Sedan und Posen in der Nähe der Abzweigung Posen — Schneidemühl in eine zur Arbeit gehende Bahnmeister⸗ ““ “ “ Männer und vier Frauen
ort getötet, eine Frau schwer verletzt. Bezüglich der Schuld⸗ frage ist die amtliche Untersuchung divdeleheet. 1
Wilhelmshaven, 23. Norember. (W. T. B.) Die öster⸗ reichischen und ungarischen Pressevertreter trafen vor⸗ gestern unter der Fübrung des Kapitäns Boy⸗Ed und des Kapitäns von Selchow hier ein und wurden im Martinekasino vom Stanons⸗ dhef Admiral von Krosigk begrüßt. Sie besuchten gestern den Kriegshafen und die Werft. Auf dem Flottenflaggschiff wurden sie vom Flotter chef Admiral Scheer empfangen und herzlich bewih⸗ kommnet. Heute erfolate auf zwei Torpedobooten eine Fahrt nach Helgoland, wo der Kommandant der Insel Vtzeadmiral Jacobson ein Frühstück zu Ehren der Gäste gab. Abends reisten die Pressevertreter zur Front ab.
Hamburg, 25. Nopember. (W. T. B.) Hamburg und das Gebiet der unteren Elbe sowie die Nordseeküste und die westliche Ostsee werden seit Freitagabend von einem schweren Südwest⸗ sturm heimgesucht, der in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag
am schlimmsten getobt hat. Unaufhörlich dröhnt den Be⸗ wohnern der Hamburger Wasserkante das Donnern der Signalgeschütze in die Ohren, die dos gefabrdrohende Steigen der Elbe anzeigen und die darauf hinweisen, daß für die niedriast gelegenen Stadtteile Sicherungen gegen zu erwartende Sturmfluten zu treffen seien. Der von Wolkenbrüchen und Hagel⸗ schlägen begleitete Sturm hat stellenweife viel Unheil angerichtet. 8 Bet Altona ist ein mit Lebensmitteln beladenes Fahrzeug untergegangen. An anderen Stellen haben sich Schuten und Leichter von shren Trossen losgerissen; einige kleine Dampfer sind auf den Strand getrieben, was, soweit sich bis jetzt über⸗ seben läßt, ohne Verluste von Menschenleben abgegangen ist. h cnn Sonntagmorgen blieb das Wetter stürmisch mit Regen und
Wien, 24. November. (W. T. B. m großen Saale de Unterrichtsministeriums fand heute die 16“ Nenar gte lung des Verxeins zur Schaffung und Erhaltung eines Konviktes für bulgarische Studierende in Wien statt, wesche sich zu einer bedeutsamen Kundgebung für das innige Bündnis zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Bulgarien gestaltete. An der Versommlung nahmen jeil: Der bulgarische G-sandte mit dem Generaladjutanten deg Königs der Bulgaren Markom, der Obersthofmeister und der Oberstkaͤmmerer des Kaisers, der Minister⸗ präsident von Seidler mit mehreren Ministern. Der Unterrichtsminißter Cwiklinskt begrüßte die Versammsung mit einer Ansprache, in der er einleitend auf die Waffenbrüderschaft zwischen Oesterreich⸗ Ungarn urd Bulgarsen hinwies, die den Gerdanken reifen ließ, für die Zeiten ruhrger kultureller Arbeit der Annäherung der Bevölkerung der beiden Staaten auf geistigem Gebiete veue Grundlagen zu geben und so die Beutehungen beider Staaten noch mehr zu vertiefen. Als besonderes Mitfel habe es sich empfohlen, der studierenden Jugend Bulgariens die Möglichkeit zu hieten, ihren Wissensdurst, statt in Rußland und Frankreich, an den OQuellen von Oesterreichs Hauptstadt zu stillen und ihr in Wien ein H im zu schaffen. Der Mintster hob hesonders das Interesse hervor das der Katter Karl als erster dem U ternehmen durch eine bedeutende Spende bswiesen habe. Ehenso habe der König der Bulgaren die besondere Ant ilnahme der Nation bewiesen, und auch die öste reschlsche Regierung habe die nötigen Geldmittel zur Verfügung gestellt, sodaß die Eröffnung des akademischen Hauses schon zu Beoinn des nächsten
btudienjahrs feierlich werde erfolgen können.
ondon, 24. November. (W. T. B.) Nach einer amtliche öbee E13 in einer Fabrik 8 ord⸗London eine Frau getötet, zwei Frauen wurd i . letzt. Das Gebäude wirde nicht beschidigt. “
Nr. 24 des Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegebe im Königl’chen Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 22. LT 1917 hat folgenden Inhalt: Bekanntmachungen des Stellvertreters des Resch-kanzlerg vom 19. Oktober 1917 über Beitragserstattung nach § 398 des Versicherungsgesetzes für Angestellte und vom 29. Oktober 1917 über Aenderung des Militärtarifs für Eisenbahnen; Nachrichten.
4. .“ ssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 4. Verlosung 2ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— — —..
——— 8
— —
Handel und Gewerbe. ““ — Nach demn Geschäftsbericht der Krieagskreditbank für Ostvreußen, Gesellschaft mit beschräafter Hastung, in Köntgs⸗ berg Pr. über das Geschäftsjabr 1916/17, bestand die Hauptaufgabe der Bank auch im abgelaufenen Jabre im wesentlichen darin, die Hypothekennot zu lindern, die sich besonders bei dem ländlichen Grundbesitz geltend machte. Ein Eingreifen war nur in solchen Fällen moö lich, in denen geordnete wirtschaftliche Verhältnifse eine Fewähr dafür boten, daß es sich lediglich um einen vorübergehenden Norstand handelte. In weit über 200 Fällen sind ferner kleinen Gewerbetreibenden Kiedite bis zu 3000 ℳ bewilligt worden. Auf Grund des Sicherheitssonds von 100 000 ℳ sind auf An⸗ weisung des Oberpräsidenten und der Frauenvereine im ganzen lisher 30 Kredite mit 32 038 ℳ bewilligt. Zur Nückzahlung geiangten weit über 1 000 000 ℳ ausgeliebener Gelder. Die Zinsen⸗ regelung wickelte sich glatt und fast ohne jede Stö ung ab, obwohl die Schuldner vielfoch an die dunch die Geschästsanweisung vorgesehene Hergabe von Akzepten, die viert⸗ljährlich unter gleichzeiziger Be⸗ gle chung der Prolongationszinsen umgelegt werden müssen, nicht gewöhnt waren. Bei einem Wechselumlauf von über 6 ½ Millionen Mark betrug der Zinsendienst für das Jahr etwa 370 000 ℳ, worauf bei Schluß des Geschäftsjahres im ganzen 3257 ℳ rüdständig waren, von welcher Summe bei Hrucklegung des Berichts bereits weitere 1694 ℳ eingegangen waren. Es wurden Kredite bewilligt bezw. in An⸗ spruch genommen im Berichte jahr 1916/17 180 mit 4 150 938 ℳ bezw. 133 mit 2 620 329 ℳ, seit Bestehen der Bank 914 mit 15 897 033 ℳ beiw. 773 mit 9 216 792 ℳ, zurückgezablt bisher 360 mit 2 866 902 ℳ, irs veue Geschäftsjahr herübergenommen wurden 554 mit 13 030 130 ℳ bezw. 413 mit 6 349 890 ℳ. Von den im Geschäftsjahre 1916/17 bewilligten bezw. in Anspruch ge⸗ nommen Krediten entfielen auf Landwirte 48 mit 1 200 270 ℳ bezw. 33 mit 672 975 ℳ, Kaufleute 101 mwit 2 123 823 ℳ bezw. 77 mit 1 719 909 ℳ, Handwerker 26 mit 258 650 ℳ bezw. 19 mit 209 280 ℳ, Genossenschaften 1 mit 2880 ℳ bezmw. ebenso, Verbände öffentlichen Rechts 4 mit 565 315 ℳ bezw. 3 mit 15 315 ℳ. Von dem Gesamt⸗ betrage waren bewelligt beiw. in Anspruch genommen gegen Hyvotbeken 120 Kredite mit 2 810 465 ℳ bezw. 84 mit 1 956 557 ℳ, gegen Wert⸗ papiere 1 mit 300 bezw. nichts, gegen Bürgschaften 33 mit 638 398 ℳ bezw. 29 mit 538 247 ℳ, gegen Abtretung von Forderungen an Behörden 24 mit 136 775 ℳ bezw. 19 mit 110 525 ℳ, gegen Blankokredite an Verbände öffentlichen Rechts 2 mit 565 000 ℳ bezw. 1 mit 15 000 ℳ. Der Stard der bewilligten bezw. in Anspruch genommenen Kredite war am 30. September 1917 folgender: Es entfielen auf Landwirte 236 Kredite mit 3 801 171 ℳ bezw. 191 mit 2 780 220 ℳ, Kaufleute 241 mit 3 334 678 ℳ betw. 183 mit 2 431 734 ℳ, Handwerker 54 mit 547 838 ℳ bezw. 33 mit 398 600 ℳ, Genossenschaften 7 mit 555 880 ℳ bezw. 1 mit 2880 ℳ, Verbande öffentlichen Rechts 16 mit 4 790 564 ℳ bezw. 5 mit 736 456 ℳ. Nach den Unterlagen waren die Kredite wie folgt verteilt. Bewilligt bezw. in Anspruch genommen waren: gegen Hypotheken 345 mit 7 771 902 ℳ bezw. 293 mit 4 759 718 ℳ, gegen Wertpopiere 9 mtt 39 600 ℳ bezw. 3 mit 17 300 ℳ, gegen Bürgschaften 76 mit 742 323 ℳ bezw. 54 mit 553 172 ℳ, gegen Abtretung von Forderungen an Behörden 103 mit 101 966 ℳ bezw. 60 mit 91 100 ℳ, gegen Blankokredite an Ver⸗ bände öffentlichen Rechts 11 mit 4 374 340 ℳ bezw. 3 mit 928 600 ℳ. Die bei Beginn des Berichtsjahres der Bank als besondere Abteilung angegliederte Kriegbilfskasse der Propvinz Ostpreußen hat in dem ab⸗ gelaufenen Johre 67 Kredite mit 154 918 ℳ bewilligt, von denen 57 mit 131 418 ℳ in Anspruch genommen wurden. Die Gesamt⸗ umsätze auf einer Sette des Hauptbuches betrugen 93 410 050 ℳ gegen 63 965 285 ℳ im Porjahre und 46 761 589 ℳ im Geschäfte⸗ jahre 1914/15. Die Diskontverpfl’chtungen bei der Reichehank be⸗ liefen sich am Schlusse des Geschäftsjahres auf 5 814 274 ℳ gegen 3 929 573 ℳ und 2 114 740 ℳ in den beiden Vorjahren. Die Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung weist nach Abzug der Handlungzunkosten, Steuern sowse einer Räückstellung von 40 000 ℳ auf Außenstände „inen Reingewinn von 132 664 ℳ aus, davon entfallen 4 vd = 105 000 ℳ auf das eingezahlte Kapital. Der Rest von 27 664 ℳ soll dem Reservpestock zugeführt werden, der durch diese Zuweisung auf 66 004 ℳ steigt.
— Die Fahrzeugfabrik Ansbach A.⸗G. in Anshach beab⸗ sichtigt zwecks Uebernahme der Nürnberger Feuerlöͤschgeräte⸗ und Fahrteugfabrik Karl Schmidt in Nürnberg eine Er⸗ böhung des Aktienkapttals der Ansbacher Fahrzeugfabrik um 1 Million
Mark auf 2 600 000 ℳ.
Wien, 25. November. (W. T. B.) Laut Mitteilung des Ge⸗ neralgouvernements Lublin ist im österreichisch⸗ungarischen 11““ der Rubelkurs auf 2,10 Kronen herabgesetzt vorden.
Budapest, 24. November. (W. T. B.) In der Sitzung des Generalrats der Oesterretchisch⸗Ungarischen Bank fuhrte der Generalsekretär u. a. etwa solgendes aus: Die glänzenden Siege der österreichischꝛungarischen und deutschen Armeen in Italien und die zunehmende Verwirrung in Rußland haben an den neutralen Bankplätzen Friedensboffnungen hervorgerufen, als deren Folge an den Börsen der drei nordischen Königreiche sowie an den holländischen Börsen eine stürmische Aufwärtsbewegung des Kurses der Reichsmark sowie jenes der österreichisch⸗ungarischen Krone
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
—, — —... —B
—.———
1) Untersuchungs⸗ [47056]
Steckbrief.
Gegen den Matrosenariilleristen Richard Heintich Hugo Junghauß, geb. am 20. 11. 1890, aus dem Landwehrbezirk III Ham⸗ burg, welcher flüchtig ist oder sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, inn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Mtlitärbehörde zum Weitertrans⸗ port hierher abzuliefern.
Altona, den 20. November 1917.
Gericht der Landwehr⸗Inspektion.
[47057] Steckbrief. Der unten beschriebene Mutkketier Christian Peterfen der 12. Komp. Inf.⸗ Regts. 342, ist fahnenflüchtig nach Urlaubs⸗ überschreitung. Es wird ersucht, ihn fest⸗ zunehmen und in die nächste Militärarrest⸗ anstalt oder an die nächste Militärbehörde (nächsten Truppenteil, Beumkskommando, in gröberen Orten Kommandantur, Gar⸗ nisonkommando) abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. D.⸗TSt.⸗Ou., den 15. November 1917. Gericht der 93. Inf.⸗Division. 1 1 Der Gerichtsherr. Besschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m 72 ecm, Gestalt: kräftig,
8
Kinn,
Nase, Mund: gewöhnlich, Haare: blond, bartlos. Besondere Kennzeichen: vollts rundes Gesicht, frische, rote Gesichtsfarbe, geb. 22. 12. 95 in Beftoft (Hadersleben). [47058] Steckbrieferledigung.
er gegen den: 1) Schnitter Valentin Vokora, 2) Schnitter Wicenty Polak, 3) Schnitter Peter Grzestk, am 14. Sep⸗ lember 1916 unter Nr. 223, Stück Nr. 35344, Jahrgang 1916, erlassene Steckbrief, ist erledigt.
Stettin, den 19. Ropember 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[47310] Steckbrieferledigung.
Der gegen 1) die Schnitterin Leokadla Szezepkowska, 2) die Schnitterin Wladislawa Szezepkowska. geb. Bruchz⸗ kowska, am 18. Januar 1917 erlassene Steckbrief, veröffentlicht unter Nr. 20, Stück Nr. 60 128, Jahrgang 1917, ist erledigt.
Steitin, den 22. November 1917.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[47316] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den staatenlosen Wehrpflichttsen Alfred Da⸗ niels, geb. am 26. 7. 1834 zu Rheydt, vom Bezirkskommando Jülsch, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §5§ 69 ff. M.⸗ St.⸗G.⸗B. sowie §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗
wird für fahnenflüchtig erklärt
schen Reiche befindliches Vermögen mit
Beschlag belegt. 8 Aachen, den 8. November 1917. Gericht der stellv. 29. Inf.⸗Brigade.
—..—
[47055] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Krankenträger Karl Rehmert, San.⸗ Komp. 248, geboren am 28. 3. 96 in Attwarthau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 89 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtia erklärt.
D.⸗St.⸗Qu den 16. 11. 17.
Gericht der 236. Iaf.⸗Div. III. 791/17. [43926]
Das Vermögen des Res. Ernst Braun, geb. am 18½. November 1889 zu Orsch⸗ weier, Kr. Gebweiler i. Els.⸗Lothr., und des Musketiers Eugen Broiy, geb. am 1 812 8 Obermichelbach, Kr. Mülhausen i. Els., wird mit Beschl Fennc Beschlag
D.⸗St.⸗Qu., den 23. 10. 17.
Gericht der 223. Inf.⸗Division. 881 dstu
Der Landsturmmann 2. Komp. I. Ldst.⸗ Inf.⸗Batls. Stockach (XIV. 10] Karl Wunderle, geb. 9. 7. 1873 in Wallbach, nd sein
hausen,
So
In der
Grund der
buches sow
im Reich befindliches Vermögen mit Be⸗
schlag belegt. 4 Den 8. Oktober 1917.
Gericht des VIII. Armeekorps.
[47060] Vermögensbeschla nahme.
Gemaß § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. wild das im Reiche befindliche Vermögen:
1) des Unteroffizters Taver Ravp der l. Komp. J.⸗R 467, geboren am 17. S⸗p. tember 1893 in Stetten, ha Elsaß, Sohn der CEheleute Morand Rapp, Land⸗ wirt, und Sophie geb. Landau, in Stetten, 1 9 88 en ee v Estinger der
.Komp. J.⸗R. 467, geboren am 7. Sep⸗ b bin Jüfert d,un e zuletzt wohnhaft in Mülhausen (Elsaß), 5 bn r glflh Uhen 1
Zademeister, und Magd 1 . Wolf 5 vfiüsgane gdalena geb. Wolf,
mit Beschlag belegt, da die Genannten durch B schluß vom 18. Oktober 1917 für fahnenflüchtig Str.⸗Pr.⸗L. 361/17. Im Felde, den 12. November 1917. Gericht der 239. Inf.⸗Div.
[47052] Fahneufluchtserklärung chlagnahmeverfügung. vasbftdenrnte achessacs am 7 d n elm verk
4 Landst. J⸗R. 614, geb. 12. 3. birs
Crommert, wegen Fabnen flucht, wird auf 8§ 69 ff. des Mttlltärstrafgesetz⸗
ie der 36 356, 380 der Mülllat.
unn Bes
engesetzt hat. Es kann als ziemlich sicher angenommen werden, daß ehs 59 Steigerung des Kurses der Mark und der Krone durch überstürzte Deckungen französischer und amerikanischer Speku⸗ lanten hervorgerufen wurden, die seit langem bestrebt waren, Deutschland wie Oesterreich⸗Ungarn durch Entwertung der Mark wie der Krone im neutralen Ausland wirtschaftliche Schwierigkeiten zu bereiten. Welche bedeutende Spekulation in Devisen und Valuten bestebt, kann auch aus dem plößlichen Sturze des Goldpreises in Wien erseben werden nach der vor einigen Tagen erfolaten Verhaftung eines größeren Rubel⸗ und Goldspekulanten. In Wten sank der bereits auf 21 000 Kronen für ein Kilogramm Feingold hinaufgetriebene Golnpreis sofort auf 18 000 Kronen, um nach weiteren drei Tagen auf 15 000 Kronen zurückzugehen.
Börse in Berlin Notierungen des Börsenvorstandes)
3 vom 26. Noyember vom 24. November 1“ Geld Brief Geld Brief I. ℳ —
296 ½ 224 % 252 225 ¾ 155 ¼ 155 ½ 64,20 64,30 80 ½ 81
20,25 20,35 136 ½ 137 ½
—
1 Dollar — 100 Gulden 295 ¾ 100 Kronen 224 100 Kronen 251 ¾ 100 Kronen 225 ¼½ 100 Franken
New York Holland Dänemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗ Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva
Konstanti⸗ 18 100 Piaster
nopel Madrid und Barcelona 100 Pesetas
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine ruhige Haltung. Die Preisveränderungen bielten sich im algemeinen in engen Grenzen, da dem Markie nur geringe Anregungen geboten waren. Recht fest lagen einige Bankwerte, während Bergwerksaktien zum Teil schwächer waren. Der Schluß war zuhig. 1141“
Kursberichte von auzwärtigen Fondsmärkten.
London, 24. November. (W.T. B.) Wechsel auf Amsterdam kurz 10,68 ½, Wechsel auf Paris kurz 27,24 ¼, Wechsel auf Petersburg kurz 349. — Privatdiskont 4² ⁄⁄, Stiher 421 ⁄16.
London, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf Amsterdam kurz 10,68 ½, Wechsel auf Parts kurz 27,22, Wechsel guf Petersburg kurz 349*). — Privatdiskont 4²⁄2, Silber 45:⁄16. — *) Hte niedrige Notierung, die einer bedeutenden Besserung des Rabelkurses entspricht, ist auf mangelndes Angebot zurückzuführen.
Paris, 24. November. 1 87,80, 3 % Französische Rente 59,75, 4 % Spanische äußere Anseihe —,—, 5 % Russen von 1906 —,—, 1 4 % Türken unif. 58,00, Suezkanal 4650, Rio Tinto 1838.
Amsterdam, 24. November. (W. T. B.) Ruhig. 5 % Niederl. Staatzanleihbe 100 v⅛, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72, Königl. Niederländ. Petroleum 551 ¾, Holland⸗Amerika⸗Linie 425 Niederländ. Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa Fée 93 ½ Rock Jsland —, Southern Pactfic 89 ½¼, Southern Railway 24 ¾ Unton Pacific 128 ½, Anaconda 134 ½, United States Steel Corp. 9 Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Ameriko
inte —,—.
Stockholm, 24. November. Berlin 41,00, do. auf Amsterdam 118,00, do. auf schweizerische Pläte 62,50, do. auf London 12,85, do. auf Paris 47,50. Kopenhagen, 24. November. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 46,25, do. auf Amsterdam 135,00, do. auf London 14,60,
do. auf Parts 54,25. New York, 24. November. (W. T. B.) An der Fonds⸗
börse lagen Speziajwerte anfangs fest, während Eisenbahnen infolge der ungeklärten Arbeiterfragen und der Transportschwierigkeiten zur
Schwäche neigten. Im späteren Verlaufe überwog allgemein das Angebot. Der Schluß war gedrückt. (Kurse ausgeblieben.)
“ .b v“ Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 23. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 110.
Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Haumwolle. Umfatz 2000 Ballen, Einfuhr 60 900 Ballen, davon 59 300 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar 22,05, für Februar 22,03.
Manchester, 23. November. (W. T. B.) Garne: 30 er Water twist Furante,Dwalitit 9ht y) 34 Pence. Tücher: Printers 31 er
I1“
6. Erwerbs⸗ und G enossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Bankausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.
strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kleve, den 15. November 1917.
[47051] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfüzung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Friedrich Bremer, 7 / ddst.⸗ J.⸗R. 611, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mintärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kleve, den 16. 11. 1917. 8 Gericht der 252. Infanteriedivision.
Kreis Mül⸗ zuletzt dort wohnhaft,
Kreis Altkirch, Ebtinger,
[47053] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Dörnen. 31. Ldst⸗ Anf.⸗Ers.⸗Batls. Altona 1X/43, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches so⸗ wie der §5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche besindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag beleat. Kleve, den 16. 11. 1917.
erklärt worden sind. —
9 zu
(W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 3 % Russen von 1896 39,95,
(W. T. B.) Sichtwechsel auf
Gericht der 252. Infanterledivision.
Gericht der 252. Infanteriediviston. 8
1. Untersuchungssach 1 nnfgebote 8
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
—ögV— —
7 Untersuchungs⸗ sachen.
1110501 Fahneufluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der ÜUntersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Ludmig, 9 /vandst.⸗ F.R. 614, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strasgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Kleve, den 17. 11. 17.
Gericht der 252. Infanteriedivision.
47059]
— In der Untersuchungssache gegen den Reservisten, Gärtner Heinrich Kahle⸗ feldt aus dem Landwehrbezirk I Braun⸗ shweig, geboren am 25. X. 1886 zu Kutno, Gouvernement Warschau, wird die Fahnen⸗ decctere vom 19. August 1914 auf⸗ sehoben.
Braunschweig, den 19. November 1917.
Gericht der stellv. 40. Inf.⸗Brigade.
47054] rlegzate SSieh. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Johann Klaasen, 5. Komp. Inf.⸗Regts. 457, veröffentlicht im Reichs⸗ anzeiger vom 8. 5. 17 Nr. 8738, wird zurückgenommen. D.⸗St.⸗Qu., den 19. 11. 17. Gericht der 236. Inf.⸗Division. — III 65/17.
(47209] Verfügung. Die gegen den Dragoner Ernst Kurt Hartwig, geb. zu Kockisch 3. 11. 88, von der 2. Esk. Dragonerregts. Nr. 6, wegen Fahnenflucht vom Gericht der 21. Divlsion unter dem 6. 2. 1911 erlassene Fahnen⸗ fluchteerklärung ist hiermit erlediat. Mainz, den 22. November 1917. Gouvernementsgericht Mainz.
Der Gerichtsherr:
Klotz, Obeist.
[47317] Aufhebung
der Fahneufluchtsertlärung und
Beschlagnahmeverfügung.
Die Fahnerfluchtserklärung und Be⸗ schlaanahmeverfügung des Gerichts der 29. Inf⸗Div. vom 14. II. 16 gegen den Musketier Johann Bach. Inf⸗Regt. 142, jetzt E⸗Gren. 110 in Mannheim, wird aufgehoben, da die Gründe derselben weg⸗ gefallen sind.
Mannheim, den 19. November 1917. Aöuigl. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.
[47210] Verfügung.
Die wider den “ Johann Böing, I. Ers.⸗Batl. Juf.⸗Regte. 15 in Nr. 253/40041 des Deutschen Reichsan⸗ zeigeis erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 16. Oktober 1917 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 23. November 1917. Gericht der stellvertr. 26. Inf.⸗Brigade.
147208]
Die am 4. Jvli 1916 gegen den Matrosen Wilhelm Heinz, A2 II. M.⸗D., erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ gehoben, da Heinz zurückgekehrt ist.
Wilhelmshaven, den 23. 11. 17.
Gericht der II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
147157] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Sen gersüreeftng sollen die in Hermsdorf belegenen, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 11 Blatt 321 und Band 13 Blatt 390 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Gräsin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalbss in Hermedorf eingetragenen Grundstücke am 1. März 1918. Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Cerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1. Treppe, versteigert werden. Die in Hermsdorf, Abrechtftraße 11 und 12 belegenen Grundstücke bestehen aus: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Seiten⸗ gebäude rechts, c. Gartenbaus mit Halle und umfassen die Trennstücke: 1) Karten⸗
latt 1 Parzelle 3580/8 von 13 a 14 am 3
Größe und 2) Kartenblatt 1 Parzelle 4579 ss von 13 a 90 am Große. Sie nd verzeichnet in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf Fater Artikel Nummer 322 und 390 und nbde Gebäudesteuerrolle desselben Be⸗ 8 G unter Nummer 198 mit 2610 ℳ shrlichem Nutzungswert und unter
en. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen . dergh.
d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußische
—
Nutzungswert. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 12. November 1917. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[47205] Aufgebot. „Die Aktiengesellschaft in Firma Bank für Handel und Jadustrte zu Berlin W. 56, Schinkelplatz 1/4, vertreten durch ihren Vornand, letzterer vertreten durch Justizrat Dr. Ernst Oppenbeimer zu Berlin W. 10, Regentenstraße 2, hat das Aufgebot der infolge Unleserlichkeit der Nummer zum Umlaufe nicht mehr ge⸗ eigneten Aktie Nr. 33 086 zu 600 ℳ — sechehundert Mark — der Gelsenkirchener Bergwerke⸗Aktiengesellschaft in Gelsen⸗ kirchen — II. Emission — vom 5. April 1882 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Featttgeelärchig der Urkunde erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 22. November 1917.
Königliches Amtsgericht,
den
[46320] Das K. Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein hat am 17. November 1917 folgen⸗ des Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Fabjan Fatt, Zimmermeister in Bastheim bei Mellrichstadt, wird hiermit der In⸗ haber des auf den Inhaber lautenden bfandbriefs der Pfälzischen Hypotheken⸗ ank in Ludwiashafen a. Rb. Serie 52 Lit. D Nr. 13 208 über 200 ℳ aufge⸗ fordert, spätestens in dem am Donners⸗ tag, ven 20. Juni 1918, Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgericht Ludwigs⸗ hafen am Rhein, Zimmer 31, stattfindeneen Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerschte hier anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein.
[47158] Z hlas cgesperrr.
Auf Antrag des Gutsbesitzers Ernst Louls Mai in Obersaida zugleich als Pfleger für den im Felde besindlichen Gutsbesitzer Robert Paul Krumbiegel in Obersatd⸗, wird der Reichsschulbvenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. E Nr. 3 538 715 über 200 ℳ, Lit. G Nr. 3 816 1326 ükber 100 ℳ, Lit. E Nr. 829 401/5, Nr. 2 831 088/92 über je 200 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. 8
Berlin, den 19. November 1917.
Köͤnigliches hge Berlin⸗Mitte.
[47260]
Am 17. September 1917, Vormittags zwischen 9 und 11 Uhr, wurden dem Sägerei⸗ besitzer Johenn Paul Schwörer in Pfaffen⸗ weiler 11 Kriegsanleihe⸗Schuldverschrei⸗ bungen (nur Mäntel ohne Zinsscheine) zu je 1000 ℳ eatwendet. Die gestohlenen Kriegsanleihen waren 5 % ige Deutsche Kriegsanleihen, und zwar:
1) vom Jahr 1915 C Nr. 2066603,
2) vom Jahr 1915 C Nr. 2526188,
3) vom Jahr 1915 C Nr. 2526189,
4) vom Jabr 1915 C Nr. 2526190,
5) vom Jahr 1915 C Nr. 5705503,
6) vom Jahr 1916 C Nr. 7203865,
7) vom Jahr 1916 C Nr. 7203866,
8) vom Jahr 1916 C Nr. 7203867, 9) vom Jahr 1916 C Nr. 7203868, 10) vom Jahr 1916 C Nr⸗. 7203869, 11) vom Jahr 1916 C Nr. 9007208.
Um eifrige Fahndung und Meldung bei Ergebnis — Gr. Staatsanwaltschaft Konstanz ersucht
Tleeie ⸗ den 20. November 1917.
Der Großk. Erste Staatsanwalt. (Unterschrift.)
472481 Bekaun’machung. n8 Bemgnahme auf die Bestim⸗ mungen im § 367 des Handelegesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (RSBl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere: 4 Stücke der 4. Kriegsanleihe nebst insbogen C 7 869 861 über 10⁰0 ℳ8, 8 7 869 862 über 1000 ℳ, C7 869 863 über 1000 ℳ, C 7 869 864 über 1000 ℳ, ferner 4 Stücke der 4. Kr egeanleibe nebst Zinsbogen F 2 348 676 über 2000 ℳ, F 2 318 677 über 2000 ℳ, F 2,348 678 über 2000 ℳ, F 2 348 679 über 2000 ℳ, ferner 3 Obligationen der 6. Kriege⸗
Berlin, Montag
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den R
aum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
Wederlassung ꝛc.
Bankausweise.
——.,-——N— — — —ö-y—— —
am 20. 11. 17 in Misburg bezv. in hiesiger Stadt gestohlen bezw. abhanden gekommen sind. Hannaver, den 24. November 1917 Königliches Polizeipräsidium. [47247] Abhanden gekommene Keiegsanleihe.
1917 Nr. P. J. 6447/17 ist erledigt. Die 5 % Kriiegsanlethe der 5. Kriegsanleihe Lit. C Nr. 9400466 über 1000 ℳ ist auf⸗ gefunden worden. Guesen, den 22. November 1917. Die Poiizeiverwaltung.
[47468]
Die von uns ausgegebenen 4 % Prämienpfandbriefe Serie 1199 Nr. 21, Serie 3503 Nr. 19 über je ℳ 300,— sind dem Eigentümer abhanden gekommen.
Meiningen, den 24. November 1917.
Deutsche Hypothekenbank.
[471621 Voliceuaufgebot. ““ Die Police Nr. D 12318 vom 28. Juni 1911, lautend auf den Namen des Herrn Peter Steuer, Schmied in Serrig, ge⸗ boren den 18. April 1865 ebenda, ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 19 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 23. November 1917.
Friedrich Wilhelm
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Die Direktion. [46715]
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) Der auf den Namen des Landwirts Jacob Ernst Carbuhn in Wenkendorf g. Febmarn, 1. Zt. im Felde, lautende Versicherungsschein Nr. 612 954,
Carl Friedrich Johne in Rammenau b. Bischofs werda lautende Versicherungsschein Nr. 381 319,
3) der auf den Namen des F gug. händlers Heinrich Friedrich Ströh in Kiel lautende Versicherungsschein Nr. 342 705,
4) der Hinterlegungsschein Nr. 131 471, ausgestellt über den auf den Namen bes Oberingenieurs und Direktors Christian Gotthilf Dietrich in Breelau lautenden Versicherungsschein Nr. 472 829.
Wer sich im Besitze der Urkunden befindet oder Rechte an den Ver⸗ sicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 26. Januar 1918 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unsern Büchern Berechtigten zu 1 und 2 Ersatzurkunden ausfertigen, zu 3 und 4 Zahlung leisten werden.
Gotha, den 20. November 1917.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. T.
Dr. Samwer.
[47163]
Der von uns am 16. Februar 1909 ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 136 030 auf den Namen Franz Klore in Koblenz ist abhanden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an dieser Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufsee d diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte binnen 3 Monaten bei uns geltend zu machen.
Hamburg, den 26. November 1917. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Nenenerh O. Holl. J. V.: Wulkow.
[47195]
Die Versicherungsscheine Nr. 21 208, 60 981/82, 74 439, 101 820, 115 805 A, 7788, 15 651, 15 712, 24 851/52 und 48 794 B, ferner der Hinterlegungs⸗ und Schuldschein zu Nr. 106 495 A sind an⸗ geblich abhanden gekommen. Sofern inner⸗ halb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche hei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.
Haynau, den 22. November 1917. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft
a. E. zu Haynau. Nerger.
[47166] Rufgebot.
Der Leben sversicherungsschein Nr. 157 958, den wir am 1. Mai 1902 für Herrn Jo⸗ hannes Sind!l, Haushofmeister in Berlin, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Versiche⸗ rungsscheinz biunen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklören.
Leipzig. den 25. November 1917.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft
u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
anleibe nebst Zinsbogen Nr. D 7 387 089
summer 266 mst 24 ℳ jührlichem
und 7 387 090 sowie 294 539
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer
Die Bekanntmachung vom 31. Oktober
2) der auf den Namen des Kaufmanns
[47165) Aufgebot. Der Pfandschein Nr. D. 531, den wir am; 14 August 1905 über den Lebensver⸗ sicherungsschein Nr. 126 441 vom 1. März 1895 für Herrn Louts Rieß, Kaufmanu in Allenstein, jetzt in Sensburg, Ostpr., und daselbst wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, sich untee Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 25. November 1917. Teutonta Versicherungeaktiengesell schaft in Lelpzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[47167] Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 124 U, den wir am 1. September 1897 über den Lebens⸗ versicherungsschein Nr. 68 746 vom 1. Ok⸗ tober 1878 für Herrn Carl Wegener (jetzt gen. Hüser), Lokomotivführer (fetzt a. D.) in Witten, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheins binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 25. November 1917. Teutonta Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonta. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[43299] Der Versicherungsschein — die Police — A 194 742 über ℳ 2000,— Versicherungs⸗ umme, auf das Leben des Viehhändlers ilbelm Mehrens in Hassel lautend, ist angeblich abhanden gekommen.
e Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb dreier Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 30. Oktober 1917.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
[46822]
Der Versicherungsschein — die Police — A 207 063 über ℳ 3000 Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Klempuermeisters Paul Geißler in Bolkenhain lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Per⸗ sonen, welche Ansprüche aus dieser Ver⸗ sicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb dreier Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Ver⸗ lustes bet uns geltend zu machen. Magde⸗ burg, den 26. November 1917. Magde⸗ burger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[47168] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 21. Januar 1911 auf das Leben des Herrn Hinrich Meincke, Landwirt in Stemmen, ausgefertigte Police Nr. 33 966 soll verioren ge⸗ gangen sein. Wer sich im Besitz dieser Police befindet, möne innerhalb zweier Monate uns gegenüber seine Rechte gel⸗ tend machen, andernfalls wir eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen. Nürnberg, den 26. November 1917. Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank
Aktiengesellschaft. Dr. Leibl.
—
[46713] Aufgebot.
Der Gewerke Karl Rubertus von Geis⸗ weid hat das Aufgebot 1 Kuxe des in der Gemeinde Schönstein im Kreise Alten⸗ kirchen, Regierungsbezirk Koblenz und Oberbergamtsbezirk Bonn belegenen, in 100 Kuxen eingeteilten Bleierzbergwerk „Unverhofft“, früher auf den Namen Hermann Meinhardt⸗Geiweid eingetragen, zum Zwecke der Kraftloserklärung bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derürkunde erfolgen wird.
Wissen, den 13. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
——
[471611 Sammelaufgebsot. Es werden aufgeboten:
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften
von Rechtsanwälten⸗
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
„Verschiedene Bekanntmachungen⸗
—, — — —— -ℳ-—
auf Antrag der Gläubigerin Auguste Knoll, veitreten durch den Rechtsanwalt Lehnert in Steinau a. O.
2) Der über die Post Gurkau Blatt Nr. 10 in Abt. III Nr. 1 von 10 Reichs⸗ talern = 30 ℳ Hvpothek, eingetragen für das Gurkauer katholische Kirchen⸗ agerarium, gebildete Hypothekenbrief auf Aptrag des gesetzlichen Vertreters des Gläubigers, des katholischen Kirchen⸗ vorstandes von Köben a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Lehnert in Steinau a. O.
B. Folgende Hypothekengläubiger:
1) Die verehel. Oekonom Otto, geb. Schäfer, bezw. deren Rechtsnachfolger als Gläubigerin der Post Stadt Steinau a. O. Blatt Nr. 180 Abt. III Nr. 2 von 300 ℳ vpothek, eingetragen für verehel. Oekonom tto, geh. Schäfer, auf Antrag der Rechtsnachfolger des Grundeigentümers, Böttchermeisters Ernst Bartsch zu Steinau a. O., nämisch 1) der verehel. Handels⸗ gärtnerfrau Anna Wuttig, verw. gew. Bartsch, geb. Neumann, 2) deren Kinder Minna, Gustay, Anna und Ernst Bartsch sfämtlich zu Döbeln f. Sachs., vertreten durch deren Vormund, Handelsgärtner Wilhelm Wuttig zu Döbeln i. Sachs., jämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Altmann in Steinau a. O.
2) Der Rittergutsbesitzer von Bogen zu Radschütz bezw. dessen Rechtsnachfolger als Gläubiger der Post Radschütz Blatt Nr. 63 Abt. III Nr. 5 von 101 Taler 15 Sgr. Judikatforderung, 19 Taler 12 Sgr. 6 Pfs. Kosten und 2 Taler 8 Sgr. Eintragunaskosten, eingetragen für den Rittergutsbesitzer von Bogen zu Radschütz auf Antrag der Grundeigen⸗ tümerin verehel. Schiffseigner Kiara Nerger, geb. Phieland, im Beistande ihres Ehegatten, Scheffseigners Hermann Nerger, beide zu Radschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Allmann zu Steinau g. O.
3) Josef Mälzer bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger als Gläubiger der Post Gurkau Blatt Nr. 10 Abt. III Nr. 2 von 12 Reichstalern = 36 ℳ Kurant, einge⸗ tragen für das Paternum des abwesenden Josef Mälzer, auf Antrag des Grund⸗ eigentümers Rittergutsbesitzers Wolfgang Weber zu Gurkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Lehnert zu Steinau a. O.
4) Tie Gläaͤubiger der auf dem Grund⸗ tück Jürtsch Nr. 35 A in Abt. III unter Nr. 1 für die verw. Maria Eitsabeth Haertel, geb. Lindner, zu Jürtsch aus dem Kontratt vom 24. August 16. September 1842 eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelderforderung von 30 Talern, auf An⸗ lrag des Grundeigentümer; Karl Ritter zu Jürtsch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lehnert zu Steinau a. O.
C. Folgendes Sparkassenbuch:
Das Sbarkassenhuch Nr. 22 860 der Kreissparkasse zu Steinau a. O. für den Knecht Karl Meißner zu Lebsewitz über 340,82 ℳ auf Antrag des Gläubigers, vertreten durch den Bürovorsteher a. D. Lamprecht in Steinau a. O.
Die Inhaber der zu A und C bexeich⸗ neten Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 5. April 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Die unter B bezeichneten Hypothekengläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in demselben Aufgebotste min ihre Rechte anzumelden, widrigenfahs ihre Aus⸗ 1S mit ihrem Rechte erfolgen wird. F. 8/17.
Amtsgericht Steinau (Oder), 8. 11. 17.
[47160] Aufgebot.
Die verehelichte Stellmacher Bertha Zillmer, geb. Schönherr, aus Altkarbe hat das Aufsehbot des verloren gegangenen .“ der über die bei Alrkarbe
and IV Bl. Nr. 172 Abteilung III Nr. 3 eingetragenen Post von 600 ℳ ge⸗ bildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Abpril 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 198 N. M., den 13. November
Königliches Amtegericht. [40313] Aufgebot.
Die Ermittlungen zur Wiederherstellung der beim Russeneinfall 1914/15 vernichteten
A. Folgende Hypothekenbriefe: 1) Der über die Post Lampersdorf Blatt Nr. 11, 67 und 98 in Ab. III
in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗- Harlehnshypothek,
Nr. 3 berw. 3 bezw. 3 voa 2100 ℳ . eingetragen Witwe Auguste Knoll,
für die 146, 149, 162, geb. Vogt, in
Grundbuchblätter und Grundakten sind für den Grundbuchbezirk a. Bialla Band I Blatt 25, 33, 34, 41, 43, 49, Band II Blatt 75, Band III Blaut 133, 143,
62, Band VI Blatt 222 Band VIII Blatt 259, Band X Blatt 315
241
Steinau a. O. gebildele Hypothetenbrief! Band Xl Blatt 332, 340, 341, Bard Xl
8