1917 / 280 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Pl tt 348, Band XIII Blatt 371, 374, 381, Band XIV Blant 398, 400, 411, b. Krzvwinsten Band I Blatt 8 und 24 beeudet. Alle Personeyn, die nscht als Eigentümer behuss Wiederheistellung des Grundbuchs geladen sind und gleichwohl vermeinen, daß ihnen an einem in den zerstörten oder abhanden gekommenen Grundbüchern verzeichnet gewesenen Grund⸗ stücke das Eigentum zustehe, sowie alle Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem solchen Grundstück ein die Ver⸗ fügung über dieses deschränkendes Recht oder eine Hyporhek, eine Grundschuld, eine Rentenschuld oder ein anderes der Eintragung im Grundbuche bedürfendes dingliches Recht zustebe, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb

iner dreimonatigen, am 1. Februar

1918 ablaufenden Frist bei dem Grund⸗

6

veerschollen ist, für tot zu erklären.

Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗

8

sscchollenen erteilen können, ergeht die Auf⸗

buchamt des Königlichen Amtsgerich's Bialla anzumelden. Diejenigen Personen, welche ihre Hypotheken⸗Grundschuld⸗ Rentenschuldbriefe oder sonstige Urkunden und Abschri ten threr Rechte an den obigen Grundstücken eingereicht haben, bedürfen einer derartigen Anmeldung nicht. Nach Ablauf dieser dreimonatigen Frist erfolagt die Anlegung der Grundbuchblätter für die obigen Grundstücke. Bialla, den 16. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. 47170]

Abwesenheitspfleger Wilhelm Nuß in Lauda hat beantraat, den Franz Josef Rüger, geboren 13. Dezember 1864 zu Lauda, zuletzt Finanzassistent in Freiburg i. B., welcher im Jahre 1888 nach Amerika ausgewandert ist und selt dem Jahre 1s. er

stens in dem auf Freitag, den 28. Juni

1918, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗

jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ rderung, spätestens im Aufgevotstermine dem Gercicht Anzeige zu erstatten. Freiburg, den 19. November 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.

[47169] Das Amtsgericht Bremen hat am 16. November 1917 folgendes Aufgebot lassen: „Auf Antrag des Kanlzltisten Carl Seiger, wohnhaft in Bremen, Weißenburgerstraße 26, als Abwesenheits⸗

pflegers des Arbeiters Johann FFriedrich

Schüler, wird der genannte Arbeiter Johann Friedrich Schüler, geboren am 20. Dezember 1874 NG Bremen, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, aufgefordert,

ätestens in dem hiermit auf Donnerstag,

den 30. Mai 1918, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge⸗

richtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu elden, widrigenfalls er für tot erklärt erden soll. Angestellten Ermittlungen folge ist der Verschollene am 18. De⸗ ember 1897 von Bremen nach New York abgemeldet und bislang hier nicht wieder vene Die letzte Nachricht von ibm haben seine nächsten Verwandten vor etwa

15 Jahren erhalten. Seitdem sind Nach⸗ richten von dem Leben des Verschollenen

nicht eingegangen.

Es er 83 daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“

Bremen. den 22. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

[47171] Aufgebot.

Der Amtsgerichtssekretär Otto Görlich zu Zerbst (Anhalt) hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den verschollenen Kellner Wilhelm Däubert, geboren am 13. De⸗ zember 1856 in Zerbst, zuletzt wohnhaft in Hannover, für kot zu erklären. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem urterzeichneten Gericht, Neues ZJustizgebäude, Volgersweg 1, II. Stock Zimmer 300 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hannover, den 20. November 1917.

Königliches Amtsgericht. 27.

[47172] Aufgebot.

Die Kaufmannsfrau Emilie Klinke, geborene Hocke, in Neisse, vertreten durch den Justizrat Kollibay in Neisse, hot be⸗ antragt, den verschollenen Stellmacher⸗ meisterssohn Theodor Heinisch, zuletzt wohnhaft ig Neisse, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reisse, den N. September 1917.

Köͤnigliches Amtsgericht.

[47208]

Das Kgl. Amtsgericht Rürnboeg hat am November 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Kriegsverschollen sind:

1) Köhler, Karl Paul, geb. am 11. Juli 1884 in Pieschen⸗Dresden, ledigere Kaufmann in Lausanne, Jager im bayr. 17. R f.⸗Inf.⸗Reg., 9 Komp., vermißt seit einem Gefecht am 14. November 1914; 2) Seisert, Josef, geb. am 15. August 1892 in Nürnberg, ledig, zuleßt Infanterist im bayr. 21. Inf.⸗ Reg., 6. Komp., vermißt seit einem Ge⸗ fecht am 14. Ottober 1914; 3) Schneck, Ankon, geb. am 8. Juni 1885 in Fiegen⸗ stall, verh. Packer in Nürnberg, zuletzt Landwehrmann im bavr. 10. Brig.⸗ Ersatz⸗Bat., 3. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 17. September 1914; 4) Widertpick, Ludwig Jobst, geb. am 9. Mai 1895 in Bayreuth, lediger Oeko⸗ nomiepraktikant in heat bes zuletzt Unter⸗ offizier im bavr. 23. es.⸗Inf.⸗Reg., 7. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 25. Juli 1916; 5) Glenk, Nikolaus, geb. am 21. Januar 1880 in Aszbach, verh. Arbeiter in Nürnberag, zuletzt Infanterist im bavr. 6. Res.⸗Inf.⸗Reg., 12. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 4. Ok⸗ tober 1914; 6) Schnierer, Josef, geb. am 5. November 1890 in Schoppershof, verh. Metzger in Nürnberg, zuletzt In⸗ fanterist im bapr. 14. Inf.⸗Reg., 3 Komp., vermißt seit einem Gefecht am 29. Ok⸗ tober 1915; 7) Seitz, Franz, geb. am 19. April 1884 in Attenfeld, verh. Ar⸗ beiter in Nürnberg, zuletzt Ersatzreservist im bapr. 3. Landwehr⸗Inf.⸗Reg., 5. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 25. Juni 1915; 8) Scheid. Karl, geb. am 23. Ok⸗ tober 1890 in Ansbach, lediger Rentamts⸗ assistent in Nürnberg, zuletzt Unteroffizter im bayr. 14. Inf.⸗Reg., 1. Komp., ver⸗ mißt seit einem Gefecht am 10./11. Ok⸗ tober 1914; 9) Hebart, Georg, geb. am 19. Januar 1895 in Uehlfeld, lediger Apotheker in Nurnberg, zuletzt Infantetist im bayr. 20. Res.⸗Inf.⸗Rec., 3. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 5. No⸗ vember 1914. Deshalb haben gegen 1 dessen Mutter Anna Marie Ida Köhler in Dresden, 2 dessen Mutter, Flaschnerswitwe Lisette Seisert in Nürn⸗ berg, 3 dessen Ehefrau Kuntgunde Schneck in Nürnberg, 4 Hauptlehrer Gustav Widerspick in Nürnberg, 5 dessen Ebe⸗ frau Babette Glenk in Nürnberg, 6 dessen Ehefrau Anna Schuierer in Nürnberg, 7 dessen Ehefrau Kreszenz Seitz in Nürn⸗ berg, 8 dessen Vater Karl Scheid, pens. Wachtmeister, hier, 9 dessen Schwester Eugenie Hebart in Nürnberg das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung be⸗ antragt. Die Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 15. Januar 1918. Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 107 des Justizgebäudes an der Fürtherstraße in Nürnberg anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[47173]

Am 15. Juli 1917 ist in Arnsberg die Rentnerm Luise Voß gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt in eine Verwandtenerbfolge hat die Erblasserin durch Testament vom 24. Mat

richteten Testaments ausgeschlossen —, werden gemäß §§ 1965, 1966 B. G.⸗B. diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 8. Februar 1918 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Arnsberg i. W., den 19. November

1917. Königliches Amtsgericht.

[471911 Bekanntmachung.

Der am 20. Februar 1917 in Limperich bei Beuel ledig verstorbene Hausierer üehn Brandeuburg ist mangels Hinter⸗ assung einer Verfügung von Todes wegen noch den Bestimmungen über die gesetzliche Erbfolge beerbt worden. Als Erben kommen in Betracht etwaige Abkömmlinge eines Bruders des Erblassers Namens Theodor Bernhard Brandenburg aus Puüͤlmen und, falls solche nicht vorhanden sind, neben den bekannten Abkoͤmmlingen der Großeltern mütterlicherseits, etwaige Geschwiner des Vaters des Erblassers, des im Jahre 1861 verstorbenen Christoph Brandenhurg oder deren Abkömmlinge. Die Abkömmlinge der Großeltern mütter⸗ licherseits des Erblassers haben die Er⸗ teilung eines gemeinschaftlichen, ihr Erb⸗ recht bezeugenden Erbscheins beantragt. Etwaige die Antragsteller ausschließende Erben II. Ordnung oder neben den An⸗ tragstellern erbberechtigte sonstige Ver⸗ wandte des Erblassers werden hiermit aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ melden. Nach Ablauf von 6 Wochen seit der Verössentlichung dieser Be⸗ kanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Antrags erteilt werden.

Bonn, den 16. November 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

[46828]½ Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. No⸗ vonben, 101s sind n schen scheine lbe⸗ e folgenden e Schuldverschreibungen von Anleihen des

uͤber 1000 der 5 % Anleihe von 1916 (IV. Kriegsanleihe), b. 1 033 875 über

zuletzt;

1915 unter Aufhebung eines früher er⸗ 1917

gestellt.

Deutschen Reichs: a. Lit. Nr. 592 795 Z.

1000 der 5 % Anleibe von 1915 ((II1I. Kriegsanleihe). e. Nr. 1 021 596 übec 1000 der 5 % Anlerhe von 1915 (1II. Kriegsanleche),

2) die Zwischenscheine: a. Serie 1X Nr. 73 613 über 500 zu einer 5 % Schatzanweisung der 5. % Deutschen Reiche anleihe von 1914 (I. Kriegsanleihe), b. Nr. 127 606 über 500 zu einer Schuldverschreibung derselben Reichs⸗ anlethe,

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 14. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

[47206] Durch Seägteten vom 15. No⸗ vember 1917 ist der von Carl Neumann, Kaiserslautern, am 2. August 1916 an eigene Order ausgestellte und auf Bernhard Roos, Brücken in der Pfalz, gezogene Wechsel, fällig am 10. September 1916 und lautend auf 200, für kraftlos er⸗

klärt worden. (18. F. 21— 17.) Franksurt a. M., 15. November 1917. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

[47174]

Auf Antrag

1) des Zimmermanns Franz Schubert in Wurzeldorf, vertreten durch Justizrat Ferche in Neurode,

2) des Landwehrmanns Heinrich Scholz, z. Zt. im Felde,

3) des Stellenbesitzers Josef Meichsner zu Schlegel,

zu 2 und 3 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Weißer in Neurode,

sind durch Urteil vom 15. November G die Gläubiger nachstehender Hypo⸗ theken:

a. Blatt Nr. 41 Wurzeldorf Abtei⸗ lung III Nr. 6 88 für den Berg⸗ mann Josef Völkel zu Eckersdorf),

b. Blatt Nr. 30 Fichtig Abteilung III Nr. 8 (90 für Franz Sindermann zu RCea cgreh

c. Blatt Nr. 30 Fichtig Abteilung III Nr. 10 (210 für den Auszügler Anton Löffler zu Fichtig),

d. Blatt Nr. 177 Schlegel Ablei⸗ lung III Nr. 1 (50 Gulden für Gärtner Anton Herzig),

e. Blatt Nr. 41 Wurzeldorf Abtei⸗ lung III Nr. 8 (9 für den Schwarz⸗ viehhändler Dominikus Senger zu Tschanschwitz Zentschwitz —),

f. Blatt Nr. 41 Wurzeldorf Abtei⸗ lung III Nr. 9 (36 für den Krämer Ignatz Meichsner zu Wurzeldorf),

g. Blatt Nr. 41 egjezner Abtei⸗ lung III Nr. 10 (78 für den Kolonisten Josef Mehrlein zu Goldwiese),

mit ihren Ansprüchen und Rechten aus⸗ geschlossen worden.

Neurode, den 15. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

[47207]

Durch Ausschlußurteil vom 14. November 1917 ist der am 25. November 1876 in Enkirch, Bez. Koblenz, geborene Wehr⸗ mann Friedrich See aus Thalvelvenz, zuletzt 3. Komp. Brigade⸗Ers.⸗Batl. 31 (jetzt Inf.⸗Regt. 363) für tot erklärt worden. Als Todestag ist die Mitter⸗ 2 1 30. zum 31. März 1915 fest⸗ gestellt.

,üeaart as den 16. November

Königliches Amtsgericht

[47175]

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 7. November 1917 ist der am 25. November 1888 zu Pawelau geborene, zuletzt in Stedten wohnhaft gewesene Bergmann August Schady für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 21. März 1916 fest⸗

Eisleben, den 7. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[47176]

Durch Ausschlußurteil vom 15. No⸗ vember 1917 ist der am 3. Januar 1866 in Wechmar geborene Kellner Carl Ernst Emil Brand für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt.

Ohrdruf, den 20. November 1917.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

[47177]

Durch Ausschlußurteil vom 14. No⸗ vember 1917 ist der Sergeant, spätere Seemann Johann Heinrich Kvöger, geb. am 13. Dezember 1872 zu Minden, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1913 festgestellt.

Paderborn, den 14. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

[47178]

Durch Ausschlußurteil vom bheutigen Tage ist der verschollene Unteroffizier Hellmut Bengsch, zul r wohnhaft ge⸗ wesen in Gruͤnberg b. Obersitzko, Kreis Samter, geboren am 30. Oktober 1884 zu Grünberg b. bcüüßt⸗, Kreis Samter, im ae der 2. Reservekompagnie des Pion erregiments Nr. 19 angehörig ge⸗ wesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 3. Juni 1915, Nach⸗ mirtags 12 Uhr, festgestellt.

Samter, den 19. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

——:——

[466829] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Luise 2— e8s Knoll, in Berlin⸗Rosenthal, Eroe⸗n vollmäch⸗ tigter: Justizrat Dr. von Simson in Berlin, ägerstr. 52, klagt gegen ihren Chemann,

lletzung der durch die Pflichten durch

Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Che⸗ scherung. Die Kloögerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 84. Zivilkammer des Köͤniglichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 1. Stock, Zimmer 8/10, auf den 26. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 20. November 1917. Pilkowski, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. Z.⸗K. 34.

[47179] Oeffentliche Zustellung.

Der Versicherungsbeamte Alfred Weber aus Breslau, Webskystraße 7, zur Zeit Jäger im 10. Jägerbataillon, Jäger⸗ regiment 2, 1. Kompagnie Prozeßbevoll⸗ machtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich in Breslau klagt gegen seine Ehefrau Gertrud Weber, geborene Patzer, aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgade der in der Klageschrift vom 5. Mai 1917 aufgestellten Behauptungen wegen Ehebruchs und 8. schwerer Ver⸗

he begründeten unsittliches Verhalten 88 1565, 1568 B. G.⸗B.) auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzer Stadtaraben 2/3, Zimmer 84, II. Stock, auf den 22. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem scherichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Breslau, den 18. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46831] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Marie Schröter, gehorene Schart, in Spremberg, Töpferstraße Nr. 16 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Carstens in Cottbus klagt geßen ihren Ehemann, den Arbeiter Wtl⸗

elm Schröter, zuletzt in Kalau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie am 24. Februar 1912 88 Grund verlassen, sich seitdem nicht mehr um sie gekümmert, insbesondere ihr keinen Unterhalt gewährt, überhaupt kein Lebenszeichen von sich ge⸗ geben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Re teftreitg vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 29. Januar 191b, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 80/17. 1 Cottbus, den 17. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47204]

Die Frau Auguste Helene Winkler ver⸗ witwete Töpfer, geb. Gallion, in Stutt⸗ gart, Rechtsan⸗ wälte Dr. L. Haas und J. Hug in Karls⸗ ruhe, klagt Pgen ihren Ehemann, den Goldarbeiter Gustav Winkler, zuletzt wohnhaft in Eutirgen, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Urteil dahin: 1) Die zwischen den Streitteilen am 30. März 1912 zu Stuttgart ge⸗ schlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 2. Zivilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Karlsrube auf Montag, den 14. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuͤgelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassey.

Karlsruhe, den 22. November 1917. Gerichtoschreiber des Großh. Landgerichts.

[471811 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Bönig in Neustadt a. Rbge., Tiermehlfabrik Uder, Klägerin,Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihren Ebemann, den Stallschweizer Paul Bönig, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer C des Königlichen Landgerichis in Kiel auf den 24. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 16. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47180] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lucia Bolzmann, geb. Leptien, in Kiel, Fleckenstraße Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Döring in Kiel, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter dolf Priedrich Oskar Bolzmann, früher in Kühren, jetzt unbekannten Auf⸗ euthalts, Beklagten, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böslich ver⸗

den Drogisten Hugo Illmer, früher i Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, au

lassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung

der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten

8**

15 1, S

zur mündlichen Verhandlung des streitis vor die Zwilkammer 3 Königlichen Landgerichts in Kiel auf 8 24. Jauuar 1918, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen . dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu hestellen. Zum Zwecke der öffen⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Kiel, den 16. November 1917. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47183] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Letzerich, geborene Schröder, in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justitrat Werner in Magde⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann Karl Friedrich Emil Letzerich, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der gesetzlichen Unterhalts⸗ pflicht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin vom 19. Jult 1915 an monatlich, in vierteljährlichen Vorauszahlungen, 200 zu zahlen und das Urteil, erforderlichen⸗ falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ jäufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 18. Februar 1918, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 19. November 1917. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Köntglichen Landgerichtz.

[46834] Oeffentliche Zustellung.

Der Kausmann Fritz Kühl, Hamburg, vertreien durch Rechfsanwälte Dres. Wex, Magnus & Louis, klagt gegen den Kauf⸗ mann Jacob Levy, Hamburg, Weiden⸗ allee 14 II, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus einem Kommissionsvertrag mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitslerstung vor⸗ laäufhg vonstreckbar zur Zahlung von 20 000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1917 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Kammer 7 für Han⸗ delssachen (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 10. Januar 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 19. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichn.

[47182] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Feuchtinger, Inh. 6. Kieffer⸗Schütz, usikalienhandlung Metz, Steinweg 1, klagt gegen den Ludwig Lorenzini, Wirt, früher in Havingen,

Grund der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klaaten laut Vertrag vom 28. Februer 1914 ein automatisches Piano „Dienst, Leipzig“ unter Vorbehalt des Eigentums verkauft habe, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckhare Verurtetlung des Beklagten zur Herauk⸗ gabe vorbezeichneten Pianos. Zur mürd⸗ lichen 1 wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Poevingen i. Lothr. anf

Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[47184] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedmann & Merdel, Großhandlung in Halle a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt D. Abrabam, Saarbrücken, klagt gegen den Kaufmann Thaim Gelber, früher in Saarbrücken 2, Ottostraße, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsont, mit dem Antrage, darin einzuwilligen, da die von der Ehefrau Sally Wolf in Saarbrücken am 26. Juni 1914 unter Band 1 Seite 86 des Verwahrungsbucht beim Königlichen Amtsgericht, Pinter, legungsstelle, zu den Akten H. L. 6 binterlegte Sicherheit von 250 an. 9 Klägerin ausgezahlt wird. Zur ehg lichen Verhandlung des Rechtsstreits wir der Beklagte vor das Königliche

g-. 1— f.esen tass 9 Uhr, Ziemer 170, ger den 17. Nohember 1917. Kahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47185] 8 Zur Festsetzung des Uebernabmeprehe für die einem vnbekannten Eigentümen ü eigneten 2 Stück Dezimalwagen, 1 Le 1 Kummkarre aus Holz, 1 Leiter da⸗ Holz, 6 Stück Leitern aus Holz,? 88 kannen aus Blech, 50 Stück Bratpjanfit aus Eisen, 8 Bunde Weoschbretter, 189, Eimer aus Eifenblech, 2 Stück Deg . wagen, 1 Kiste Messer, 1 Kiste He werkszeug, 1 Plombierzange, augpumpe für Handbetrieb,

pumpe, 4 Transmissionsscheiben, Kochtépfe soll am 6. Dezember ] Vormittags 11 Uhr, vor öer. h schiedsgericht für Kriegswirtf 2 Berlin 8W. 61, Gitschinerstr. 88 gang Ecke Alexandrinenstraße.

delt werden. Der unbekannte G

wird hiervon benachrichtigt. mischeben

Termin wird verhandelt un

Rechts⸗ C des

richte zugelassenen Anwalt zu besttellen.

jetzt in Italien, ohne nähere Adresse, auff

Verhandlung des Rechtsstreitst

Donnerstag, den 31. Januar 1918, Hayingen i. L., den 21. November 1017.

Amte⸗ gericht in Saarbrücken auf den 23. Ja⸗

uunngeteilt nach Maßgabe der aubliegenden

7

88

seit 2. 1. 1917,

werden wird, auch wenn er nicht vertreten

Bücher sollen zum bellebigen Gebrauch

„Augebot auf Altpapier“ portofrei bei der unterzeichneten Geschäftsstelle bis zum 11. Dezember d. J. einzureichen, an 88 welchem Tage, Vorm. 11 Uhr, die Er⸗

etwa erschienenen Bieter erfolgen wird.

des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

VBerlust von Wertpapieren befin⸗ 8 den sich ausschließlich in Unter⸗

[18709]

verschreibungen werden vom 2. Januar

Fehlende betrage gekürzt.

werden, auch wenn er nicht vertreten sein sohte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts 8 für Krteaswirtschaft. nnch

47186] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises ür die bei dem Polizeipräsidium in Frank⸗ urt a. M. einem unhbekannten Eigen⸗ tümer enteigneten 25,5 kg Nickelanoden soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 10. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht fur Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstnaße 97, Eingang Ecke Alex⸗ andrinenstraße, verhandelt werden.

Der unbekannte Eigentümer wird hier⸗ von benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden

seig ehaftege e des Reicteschiedsgericht eschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. geric

1b 3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.

[47025] Verkauf von Altpapier. Etwa 5500 kg Altpapier und gedruckte

bezw. zum Einstampfen oder Zermahlen

Bedingungen verkauft werden. Die Be⸗ sichtiaung des Altpapiers kann werktäglich von 10 bis 1 Uhr in den Diensträumen, Wilhelmstraße Nr. 32, erfolgen. Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für je 100 kg der einzelnen Gattungen sind unter der Anusschrift:

öffnung der Angebote in Gegenwart der

Berlin, den 26. November 1917. Königliche Geschäftsstelle

Preußischen Staatsanzeigers.

Wertpapieren.

Bekanntmachungen über den

abteilung 2.

Auslosung Stadt Bonner Anleihescheine. Auslosung vom 20. Juni 1917.

I. 2 ½ % konv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV, im Betrage von 1400 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 24. Junt 1885.)

Lit. A Nr. 21 50 78 zu 5000 ℳ, Lit. B Nr. 227 235 236 246 250 zu

2000 ℳ,

Lit. C Nr. 301 353 402 412 450 453 460 514 522 536 560 575 604 617 618 687 691 zu 1000 ℳ,

Lit D Nr. 752 775 783 800 zu 500 ℳ,

Lit. E Nr. 932 964 966 978 990 1000 1047 zu 200 ℳ.

II. 3 ½¼ % Anleihe von 1888, Ausgabe V. im Betrage von 800 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.)

Lit. A Nr. 13 35 zu 5000 ℳ, Lit. B Nr. 77 100 114 zu 2000 ℳ, Lit. C Nr. 236 292 431 zu 1000 ℳ,

Lit. D Nr. 478 zu 500 ℳ,

Lit. E Nr. 555 572 606 612 zu 200 ℳ.

III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891,

Ausgabe VI, im Betrage von

2 000 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 27. Juli 1891.)

Lit. A Nr. 54 55 61 78 100 103 113 197 zu 5000 ℳ,

Lit. B Nr. 220 249 275 279 320 353 406 431 443 zu 2000 ℳ,

Lit. C Nr. 466 485 532 535 555 651 672 675 725 743 773 810 817 839 840 zu 1000 ℳ,

Lit. D Nr. 851 872 877 916 924 946 950 976 zu 3500 ℳ.

Die vorbezeichneten ausgelosten Schuld⸗

1918 ab eingelöst bei der Stadthaupt⸗ kasse in Bonn und diejenigen der Anleihe von 1891, Ausgabe VI, außerdem beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Filiale Bonn, und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.

Von dem vorgenannten Tage ab hört die Verzinsung auf. Die Einlösung er⸗ folgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. insscheine werden am Kapital⸗

Rückstände aus früheren Jahren. I. 4 ½ % konv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV. 8

Lit. B Nr. 186 zu 2000 ℳ, rückzahlbar eit 2. 1. 1917

Lt. D Nr. 719 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917,

Lit. E Nr. 830 zu 200 ℳ, rückzahlbar

Lit. E Nr. 851 zu 200 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917. II. 3 ½ % Anleibe von 1888, Ausgabe V. Lit. C Nr. 254 zu 1000 ℳ, rückzahlbar feit 2. 1. 1916, Lir. C Nr. 325 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1916. III. 3 ½ % konv. Auleihe von 1891,

Ausgabe VI.

Lit. B Nr. 332 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1913, Lit. O Nr. 460 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1913, Lit. C Nr. 744 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1913, Lit. D Nr. 865 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1913, Lit. C Nr. 614 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1915, Lit. C Nr. 782 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1915, Lit. D Nr. 1019 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1915, Lit. B Nr. 231 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1916, Lit. D Nr. 1032 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1916, Lit. D Nr. 1050 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1916, Lit. A Nr. 176 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917, Lit. B Nr. 209 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917, Lit. C Nr. 475 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917, Lit. O Nr. 604 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917, Lit. C Nr. 739 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917, Lit. C Nr. 781 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917, Lit. C Nr. 820 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917, Lit. C Nr. 831 zu 1000 ℳ, rückzahlbar

seit 2. 1. 1917,

Lit. D Nr. 863 zu 500 ℳ, rückzahlbar seir 2. 1. 1917,

Lit. D Nr. 927 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917, b Lit. D Nr. 934 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1917. Bonn, den 21. Juni 1917.

Der Oberbürgermeister: J. V.: Bottler

[47116]

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗

losung unserer 4 ½ % Teilschuldver⸗

schreibungen sind die nachstehenden

Nummern gezogen und damit zur Rück⸗

zahlung zu 102 % zum 1. April 1918

zekandsgt worden: 1

Lit. A Nr. 7 56 84 114 = St. 4

à 1000,—.

Lit. B Nr. 247 269 282 288 = St. 4

à 500,—.

Die Einlösung der gekündigten Obli⸗

gationen erfolgt gegen Einreichung der

Stücke nebst Zinsscheinen per 1. Oktober

1918 bei der

Einbecker Bank Filiale der Al⸗ felder Aktien⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft, Einbeck,

Alfelder Aktien⸗Bank Alktiengesell⸗ schaft, Alfeld a. L.,

Rinteler Bank Filiale der Alfelder Aktien⸗Bank UAktiengesellschaft, Rinteln a. Weser,

bei dem Bankhaus Adolph Davidson, Hildesheim, sowie

bei unserer Gesellschaftskasse Hehlen a. Weser. b

Restanten: Lit. A Nr. 156 = 1 zu

1000,—.

Hehlen a. d. Weser, den 9. November

1917.

Portlandcement⸗ Kalk⸗ Mergel⸗ und ESteinwerke G. m. b. H.

Hehlen a. d. Weser.

in

[47113] 3 % Norwegische Staatsanleihe

von 1888.

Hierdurch wird bekannt gemacht, daß folgende Teilschuldverschreibungen obiger Anleihe in Uebereinstimmung mit § 7 des Anleihevertrages zur Deckung des zum 1. August 1917 fälligen Tilgungs⸗ betrages angekauft und vernichtet worden

nd:

6 Buchstabe A Nr. 558 711, 2 St. zu 2 1000.0.0 2000.0.0

Buchstabe B Nr. 1998 2311 2475 76 2565 2676— 78, 8 St. zu 2 500,0.0 Buchstabe C Nr. 3237 38 3723 27 4221 4824 5762 63 7398 7420 21 8870 8901—5 9134 9536 9752 53 9969 10381 11638 41 12042 12300 12331 12769 12901 12932 12938 52 13043 13666 13674 13849 14559 14933 15274 15983 84 16088 16394, 62 St. zu 2 100.0.0 . Buchstabe D Nr. 17025— 26 17050 17158 17205 18351 18412 15 18992 93 20357 63 21239 21260 61 21290 94 21375 81 21665 67 21724 41 21836 41 22038 39 22141 22403 4 22463 22472 —73 22559 61 22566 22576 22698 700 23081 23907 23909 24132 51 24153 24215 20 24307 8 24681 87 24939 25311 13 25430 40 25443— 50 25891 26022 26118, 142 St. zu 2 20.0.0 .. 2240.0.0 15 040.0.0

Das Königliche Finanz⸗ und olldepartement.

4 000.0.0

Kristiania, im Oktober 1917.

auf den 1. April 1918

[47115] n Die auf unsere Anleihe von 1908 om 1. April 1918 fälltge Tilgung ist durch w Rückkauf bewirkt worden. 1 Von der Auslosung der zum 1. April 1915 einzulösenden Stücke sind noch kol- gende Nummern rückständin : 1443 2336. Rauxel, 22. November 1917. Gewerkschaft Victor.

[471 14] Bei der heutigen Auslofung unserer 4 % igen Teilschuldverschreibungey. wurden folgende Nummern gezogen: Auleihe von 1889. 1000,— Lit. A Nr. 87. 156 170 176. 300,— Lit. C Nr. 249 274 281 306 320 322. Anleihe von 1890. 1000,— Lit. A Nr. 420. 500,— Lit. B Nr. 463 515 535 539 553. —ℳ 300,— Lit. C Nr. 605 623 656

659 666. Anleihe von 1895. 1000,— Lit. A Nr. 715. 500,— Lit. B Nr. 758 783 797. Anleihe von 1898. 1000,— Lit. A Nr. 919 938. 994 997 1032 1066. 500,— Lit. B Nr. 1138 1143 1193 1226 1262. 300,— Lit. C Nr. 1303 1321 1389 1431 1449. Anleihe von 1910. 1000,— Lit. A Nr. 1483 1490 1578 1598 1644 1653 1831. —ℳ 500,— Lit. B Nr. 1913 1917. 300,— Lit. C Nr. 2023 2030 2031 2040 2050 2056 2064 2065. Diese Veilschuldverschreibungen werden gekuͤndigt und treten von diesem Tage an außer Ver⸗ zinsung. Von demselben Zeitvunkt an er⸗ folgt die Auszahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nach dem 1. April 1918 fälligen Zinsscheine an unserer Kasse, Brauweg 10, beim Bankverein Göttingen A.⸗G., Göttingen, bei der Dresduer Bank, Filiale Hannover, und bei der Dresdner Bank, Geschäfts⸗ stelle Göttingen. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Rückstände: Anleihe 1889 Lit. C Nr. 333, gekündigt p. 1. 4. 1915, Anleihe 1890 Lit. C Nr. 654, gekündigt p. 1. 4. 1916. Göttingen, den 20. November 1917. Städtische Brauerei zu Göttingen.

116

E704395

1470412 Mittelrheinische Brauerei, Aktien-

gesellschaft Coblenz-Andernach.

Aus unserm Aufsichtsrat schied Herr

Brauereidtrektor Cul Woif, Dresden, aus. Andernach, den 22. November 1917. Der Vorstand.

Arthur Dörnfeld.

Dividendenschein Nr. 2 unserer Aktien wird außer bei den in Nr. 273 des Deutschen Reichs, und Kgl. Preuß. Staatsanzeigers bekanntgegebenen Zahl⸗ stellen auch bei dem Bankhaus Wiener Levy & Co., Berlin W. 8,

Charlottenstr. 60, eingelöst.

Piesteritz, den 20. November 1917.

Guldenwerke Chemische Fabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Paul Gulden.

[47467] Die Generalversammlung der G. Neukranz, Aktiengesellschaft für chemische Produkte, findet am 29. November, 2 ½ Uhr, in der Mitteldeutschen Privat⸗ Bank in Maadeburg statt. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz 1916/17. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Gewinnverteilung. 4) Verschiedenes.

G. Neukranz, Aktiengesellschaft für chemische Produhte. (47478] Aktien⸗Gesellslchaft Kath. Vereins- haus St. Johann Konstanz. Bilanz pro 31. März 1917. Aktiva. Kassenkontoo Liegenschaftskontaeoeg.. Mobiliarkonto.

Debitorenkonto. Gewinn⸗ und Verlustkont

40662 338 070 25 500 976 17 010 381 597 66

Passiva. Aktienkapttalkonto . .. hiervon ab der A.⸗G. zur Verfüg. gestellte Aktien

180 000

46 800 1355 2O 222 024 11

23 22355 381 597,66

Gewioan⸗ und Verlustkonto.

Kreditorenkonto. dto. (verz. Handgeschenke) Wirtschaftskonto

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[467272 Bekanntmachung.

Als Mitalied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft ist der Kaufmann Werner Aly von hier gewählt.

Tangermünde, den 19. November 1917.

Die Direktion der

Stendal⸗Tangermünder

Soll. 13 702 80 280— 8 982 03 2 758 57 2 948 46 2 650 53

,31 322 39

An Saldo Kassenkonto. Zinsenkonto. Mobiltarkonto Allg. Unkostenkonto.. Wirtschaftskonto.

Haben. Per Betriebskonto.. Geschenkkonto

Saldo

8 868 80 5 443 17 010,59 31 322 39 In heutiger Generalversammlung wurden in den Aufsichtsrat gewählt die Herren: M. Federspiel, Stadtrat, A. Greif, Post⸗ sekretär, A. Hleber, Private, K. Mannhart, Stadtrat, J. Wirih alt, Private.

Der Aufsichtsrat ernannte als Vorstand die Herren: F. Fink, Stadtrat, als Di⸗ rektor und S. Deggelmann als Kassier.

Konstanz, 21. November 1917.

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Knarr.

Der Vorstand.

[47

Aktiva.

Alktiengesellschaft Vogel Kaysersberg.

eptember 1917. Passiva.

Immobilien..

Abschr... Maschinen.. 50 313,83 3 500,—

Abschr... Elektr. Anlagen . 8 000,— 1 000,—

Abschr... V Fässer.. 63 325,04 . 51 704,64

Betr.⸗ Matc.. Abscht 25200,—

. 278 000,— 4 c000,—

Se. 5 Wechsel und Effekten. Debitornrn.. Warenvorräte

*⁴ 0 8 6

Unkosten Zinshen Abschreibungen Dubsosenkonto Reservefonds. Dividende. Tantiemen. Vortrag

Bilanz am 30. S

274 000 46 81383 7000— 59 825

49 204

682

8 934 472 787 21 684

940 932 8 1“ und Verlustrechnung. —,ᷓᷓᷓJᷓᷓᷓ——— 59 243 28 10 253/19 14 500⁄—- 20 000

7 000 25 000 6 000 10 419

(Axtienkapital ... 500 000 Reservefondds.. 33 000 Dividenden.. 14 040 Kreditoren . 325 473 57 Seldo 68 419—

2 64

87 09 28 82 57

—940 932 57

5 626112 146 789 35

Vortrag . Bruttoertrag..

vom 20. Dezember 1917 ab gegen

152 415 47 8— 8 Die in heutiger Generalversammlung auf 5 % festgesetzte Dividende gelangt

152 415 47

8 Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 8

bei unserer Kasse in Avolsheim oder bei der Bank von Elsaß & Lothringen in Straßburg und deren Fitialen zur Auszahlung.

J. Kl

Kiaysersberg, den 17. November 1917. 1 Der Vorstand.

aiber.

[470422 Bekanntmachung.

Es wird vierdurch bekannt gegeben, daß durch Ableben die Herren Fabrikbesitzer Caspar Voormann, Hagen, und Kaufmann Wilhelm Dulbeuer, Bonn, aus dem Auf⸗ stchisrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden sind. Arctien⸗Gesellschaft für Eisen⸗

industrie und Brückenbau vormuals Johann Caspar arkort

in Duisburg.

u 1 Aktienbrauerei zum Eberl⸗Faber in München.

Die Generalversammlung findet Samstag, den 22. Dezember 1917,

Cormittags 10 Uhr, im Saale des Eberloräukellers, Haus Nr. 15 an der

TMRosenheimerstraße, statt.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilaaz und des Rechen⸗ schaftsberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr und die Beschlußfassung bierüber.

2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichterat.

Die an der Generalversammlung teil⸗

nehmenden Aktionäre haben ihre Aktien

oder ein glaubwürdiges Zeugnis über deren

Besitz bis spütestens intlusive 18. De⸗

zember a. c.

bei der Pfälzischen Bank, Filiale

München, Neubauserstraße Nr. 7, oder

im Büro der Brauerei, Rosenheimer⸗ straße Nr. 17, an den Werktagen während der Geschäftsstunden von 9 —-12 Uhr Vor⸗ mittags und von 3—6 Uhr Nachmittags zu präsentier’n, worüber Bestätigung und Eintrittekarte erteilt wird. Der Aufsichtsrat. Anton Gänßler, Vorsitzender

[47265 Germania Brauerei Actiengesellschaft, Dortmund.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir zu der am Donnerstag, den 20. Dezember d. J.. Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Geschäftslokale, Walzwerkstraße 9 zu Dortmunrd, statt⸗ findenden diesjährigen oördentlichen Ge⸗ neralversammlung ein. Tagesordunng:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der

Bilanz pro 1916/1917. 2) Bericht der Revisoren und Beschluß⸗

fassung über Ertellung der Eantlastung. 3) Gewinnverteilung. 1 4) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. 5) Wahl der Bücherrevisoren. Aktionäre, welche beabsichtigen, an dieser Generalversammlung teilzunehmen und ihr Stimmrecht auszuüben, werden gemäß § 25 unseres Statuts ersucht, ihre Aktien bis spätestens Mittwoch, den 19. De⸗ 21178 d. J., Nachmittags 6 Uhr, ei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen oder bis dahtn die hei einem Notar oder bei den Bankhäusern: Dir ection der Pisconto⸗Geselschaft, Berlin, A. Schaaffhausen’ scher Baukverein Cöln und DPüsseldorf, Essener Cre⸗ dit⸗Austalt in Essen und deren Filialen, Dortmunder Bank⸗Verein Zweiganstalt des Barmer Bank⸗ Vereins, Hinsberg, Fischer & Comp. zu Dortmund erfolgte Hinterlegung durch ein mit den Nummern der Aktien ver⸗ sehenes Attest dem Vorstand nachzuweisen. Dortmund, den 23. November 1917.

Der Vorstand. Landgraf. Buerdorff.

[47276] 18 Hirschbrauerei A. G. Düsseldorf.

6. ordentliche Geueralversammlung

der Aktionäre am 19. Dezember 1917,

3 ½ Uhr Nachmittags, im Geschäfts⸗

lokale, Tußmannstr. 51.

Tagesordnung:

Die im § 21 des Statuts vorgesehenen regelmaßigen Gegenstände.

Für die Teilnahme an der⸗Versamm⸗

lung sind die im § 6 des Statuts genannten

Bedinaungen maßgebend.

Düsseldorf, den 24. November 1917. 1— Der Aufsichtsrat.

F. W. Hesemann.

[47270] Württembergische Transport⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft

zu Heilbronn.

Gemäß §§ 16—22 unserer Statuten laden wir hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft ein, an der Donners⸗ tag, den 20. Dezember 1917, Nachmittaas 3 Uhr, im Sitzungs zimmer der Gesellschaft, Heilbronn, untere Neckarstraße 4, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen.

Tagesorduung:

Aenderungen der §§ 2, 4, 8, 10, 13,

20, 23, 24, 27, 29 der Gesellschafts⸗ statuten, darunter insbesondere

§ 4 Erhöhung des Aktienkapitals von 2 500 000 auf 3 000 000 durch Ausgabe von 500 Stück ab 1. Januar 1918 dividendenberechtigter Aktien,

§ 23 Erhöhung der Mitaliederzahl des Aufsichtsrats von 8 auf 10.

Heilbronn, den 26. November 1917. Der Aufsichtsrat.

Adolf Heermann, Vorsitzender.