1917 / 281 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

7) Genossenschafts⸗ ecegister.

Amdberg. Bekanntmachung. [47134] Im Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Pemfling.

G. m. u. H. in Liqutdalion eing⸗⸗ tragen, daß die Vertretungsbefagnis der Liqutdatoren beendet und die Firma er⸗

Amberg, den 20. November 1917. Kal. Amtsgericht Amberg. Registergericht Irnbaum. [47135] In das Genossenschaftsregister ist bet Nr. 23 „Roinik, Einkaufs, und Absatzverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränfter Hastpflicht in Birke“ eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vo’ ande auspeschiedenen Theodor Dymek die Be chhalterin Wanda Alkbinska

in dea Vorstand gewaͤhlt ist.

Amtsgericht Bienbaum, 15. Noy mber 1917‚.

Eirnbaum. [47136] In das Genossenschaftsregistter ist bei dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein land wirtschaftlicher Bedarfsartikel für den Kreis Birn⸗ baum und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Birnbaum Nr. 11 ein etragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Eigen⸗ tümers Friedrich Kühn und Rentiere Friedrich Hemmerling der Anstedler Fried ich Bruch zu Großdorf und der Direktor Dr. Friedrich Swart zu Posen in den Vor⸗ stand, und zwar ersterer gewählt, letzterer nannt sind.

Amtsgericht Birnbaum, 19. November 1917.

Däalmen. [47137]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen „Bäuer⸗ lichen Brzugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. zu Tülmen“ eingetragen worden:

Die Landwirte Anton, Gr. Daldrup, und Heinrich Hüppe gt. Pankok sind aus dem Vorstand ausgeschleden und an ihre Stelle getreten die Landwirte Anton Schulze Robert zu Leuste und Heiarich Altenbockum zu Dernekamp.

Dülmen den 17. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Pbhaseldorr. [47138]

Unter Nr. 83 des Genossenschaftsregisters wurde heute die „Landhaus.Ansiedlung Eller Wersten, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen. Statut vom 27. Ottober 1917. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken und die Einrichtung von Wohnhäusern, besonders Kleinhäusern und Einfamiltenhäusein zu gemeinnützigen Zwecken zur Ueberlassung an die Genossen durch Kauf, Kaufmiete oder Miete. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Düsseldorfer Generalanzeiger unter der Genossenschafts⸗ firma mit den für die Zeichnung vor. nen Unterschriften, falls sie vom Aufsichtsrat ausgehen, mit Hinzufügung der Worte: „Der Aufsichtsrat“ und der Unterzrichnung durch dessen Vorsitzenden oder Stellvertreter. Die Willenserklärungen res Vorstands erfolgen rechtsverbindlich durch je 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschteht, indem die Zelchknenden zu der Firma ibre Namensuntersch ift hin⸗ zu ügen. Die Mit lieder des Vorstends sind: Kaufmann Josef Schmitz zu Düssel⸗ dorf, Obermonteur Carl Sporkhorst zu Püsseldorf, Ke nmacher Josef Welter zu Düsseldorf. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die böchste Anzahl der Geschäftsanteile 30. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.

Düsseldorf, den 9. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Hultschin. [47139]

In unser Genossenschaftsregister Gn.⸗R. 1, betreffeead den Hultschinee Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Hultschin, ist folgendes eingetragen worden: In Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 22. Oktober 1917 imt der Kaufmann Engelbert Keil in Hultschin an Stelle des verstorbenven Vorslandsmit⸗ alieds Josef Mitschein in Hultschm ge⸗

treten. Fmisgericht Hultschin, den 16. Oktober 1917.

Jacobshagen. [47140]

Ja unser Genossenschafts egister ist heute die Genossenschaft in Fuma: Elektri⸗ zitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Cremmin, eingetragene wenossen⸗ schaft mit bescmränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Cremmin, eingetragen worden: Nach der Satzung vom 16. Sep⸗ tember 1917 ist Gegenstand des Unter vehmens die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und gemeinschaft⸗ lche Anlage, Unterhaltung und Betrieb ven landwirtschaftlichen Maschinen und Ge äten. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Stargarder Zeitung und im Pom⸗ merschen Genossenschaftsbplatt in Stettin, bet ihrem Eingehen im Deutschen Reiche⸗ anzeiger.

28 Uenserklärungen und Zeschnungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstankts⸗ mitglieder, die zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗

zufügen haben. 100 ℳ, die höchste zalässige Zahl der Geschäftsanteile 100.

Vorstandemitalieder sind: Bauer Her⸗ mann Kühl, Halbbauer Hermann Mschaelis, Tischler Hermann Tews, sämtlich in Cremmin. Die Einsicht der Liste der Fenossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Jacobshagen, dea 10. November 1917. Königliches Amtsgericht. Königstutter. [47141]

In das Genossenschaftsregister für Königslutter Band I Blatt 3 ist bei dem Spar⸗ u. Vorschüuß⸗Verein Köäigs⸗ lutter e. G. m b. H. heute folgendes eingetragen: 8 2

Für das im Felde slebende Vorstands⸗ mitglied Knobbe ist der Malermeister Peter Blohm hierselbst vertretungsweis⸗ in den Vorstand gewählt. 8

Königslutter, den 19. November 1917.

Herzogliches Amtsgericht.

Kreuznack. [47142] In das hiesine Genossenschoftsregister ist heute unter Nr. 18, betreffend Wein⸗ baugenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaß mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht zu Heddesheim in L quidation, eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. 8

Kreuznach, den 16. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Masdeburg. [47143]

In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei „Turn⸗ und Epielplatz⸗ Genossenschaft Renneckenbeck, einge⸗ tragene enossenschaft mit be⸗ schränker Hastpflicht“ in Bennecken⸗ beck: Die Bekanntmochungen der Ge⸗ nossenschaft erfolaen nur noch in der Otterslebener Zeitung. Heinrich Wunder⸗ ling und Albert Heine sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die bisherigen Stellvertreter Hermann Bauermeister in Groß Ottersleben und Karl Frensel in Benneckenbeck sind zu ordentlsichen Vor⸗ standsmitgliedern bestellt.

Magdeburg, den 22. Norember 1917. Lönigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Massow. [47144]

In unser Genoss nschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die durch Statut vom 24. Sepiember 1917 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Glektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Korten⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Korken⸗ hagen. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Weräten.

Die Haftsumme betrégt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Ceschättsanteile beträgt 100.

Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Thurow, Rentenkauer, Hans Thome, Rentenbauer, Robert Thurow, Renten⸗ bauer, fämtlich in Korkenhagen.

Statut ist vom 24. September 1917. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von wei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblarte in Stetttn; beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitalieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen

Die Eisicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Massow, den 14. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

PIorzheim. [47145] Genossenschaftsregistereintrag. Gintaufs⸗ & Lieferungsgenossen⸗ schaft der Schueidermeister einge. tragene Genvssenschaft mit be⸗ schränkter Paftoflicht in Pforzheim. Statut vom 27. September 1917. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zum Betriebe des Schneider⸗ gewerbes erforderlichen Bedarfsartikel im Großen und Verkauf deyelben im Kleinen an die Mitgalieder. Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und Ausfübrung durch die Mitalieder, überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Fördeung des Erwerts und der Wirtschaft der Mu⸗ gl’eder bew cken. Die Hifisumme be⸗ trägt 300 ℳ. Die köchße Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beläuft sich auf 4. Vorstande⸗ mitglieder sind: die Schneidermeister Simon Müller, Konrad Bossert und Karl Geist, alle in Pforzheim. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma in der Badischen Gewerbe⸗ und Handwerker⸗ jeitung in Karlsruhe; je nach der Ge⸗ nossenschaftsvertretung, wesche die Bekannt⸗ machung erläßt, ist der Zusatz „Der Vor⸗ stand“ oder „Der Autsichtsrat’ nebst Unter⸗ schrift von zwei Vorsta dsmitgliedern oder des Vorsitzenden und des Schriftführers des Aufsichtsrats oder deren Stellvert eter hinzufügen. Zur rechtsverbindlichen Zeich⸗ nung für die Genossenschaft müssen min⸗ destens zwei Mitalieder des Vorstanf 8 unterschreiben. Die Einsicht in die Ge⸗ nossenliste ist während der Dienststunden

des Gerichts jedem gestattet. Gr. Amtsgericht Pforzheim. PilIkallen. [47146] Im Genossenschaftaregister ist bei dem

Vorschuß Verein Pillkallen e. G. m. u. H. eingetragen worden, daß

Die Haftsumme beträgt] Rentier Wilhelm Waltukat aus Pillkahen

zum stellv. Le vählt worden ist. Piüutallen, den 15. November 1917. Koutgliches Amtegericht.

Schneidemuhl. [47147] Oeffeutliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschafter gifter ist bei der unter Nr. 2 eing⸗tragenen Genossen⸗ schaft Moiksbank zu Usch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, solgendes eingetragen worden:

Für den aus dem Vorstande ausge⸗ schtedenen Brauereibesitzer Peter Renkaw t in Usch ist der Aporbefenb siter Wikton Litwmski zu Usch in den Vorstand grwählt worden.

Schneidemfhl, den 17. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz. Weichsel. [47199] In das Genossenschaftsregister ist bet dem Oscher Darlehuskassenverein E. G. m. u. H. in Ojche eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Dr. Dezycimskt und Besitzers Czubek sind der Kaufmann Johann Linemwntt in Osche und der Kaufmann Josef Gißmann I. in Osche in den Vorstand gewählt. Schwetz. den 17. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Vorstandsmit l en⸗

Sonneberg, .-Mein. [47200] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Holzeinkaufs⸗wenossenschaft zu Forschengereuth und Umgegend, e. G. m. b. H. in Forschengereuth heute eingetragen worden, daß in der e⸗ neralversammlung vom 11. Novembe⸗ 1917 die Liqusdation der Genoßenschaft beschlossen worden ist. bisherigen Vorstandsmitglteder sind Liquidatoren. Von diesen können nor der bisherige Ge⸗ schäftsführer Albin Sperschneider und der jsettheiige Kassierer Heorg Hinkel die Liquidattons firma rechtsverbindlich zeichnen. Eonneberg, S.-⸗M., den 22. No⸗ vember 1917. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Steinaun, Oder. 3 [47148] In unserem Genossenschafteregister ih bei dem unter Nr. 2, eingetraenen Epar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Steinau (Oker), e. G. m. b. H., eingetragen worden, daß Menzel aus dem Vorstan’ auogeschieben und an seine Stelle Heinrich Schmidt gewählt worden ist. Amtsgericht Eteinan (Ober), 22. 11. 17.

Tauberbischofsheim. [47149)]

In das Genossenschaftsregister Band 11 wurde heute unter Ordnu gszahl 39 ein⸗ gettagen: Einkaufs⸗ und Lieferung 8 genofsenschaft der Kchueidermeister, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafepflicnt, fün die Amis⸗ bezirke Tauberbischofsheinn, Weet⸗ heim und Boxberg; Sitz: Tauber⸗ eischofshkim. Gegenstand des Unttr⸗ gehmens tst die Beschaffung der zum Be⸗ triebe des Schneidergewerbes erforderlichen Bedarfsartikel im Großen und Verkauf derselben im Kleinen an die Mitglieder; Uebernahme von Arbeisen und Liefeungen und Ausführung durch die Mitglieder; überhaupt Schaffung von Einrichturgen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken. Haftsumme: 300 ℳ; boöͤchste Zahl der Geschäftsanteile: 5. Vorttand: Wilhelm Meßler, Schneidermeister in Tauber⸗

Die

Schnetdermeister in Gerlachsheim, Ge⸗ schäftsführer und stellvertretender Vor⸗ sivender, Abolf Pfister, Schneidermeister in Tauberbischofsheim, Kassenprüfer. Statut vom 29. Jult 1917. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma in der Badischen Ge⸗ werbe⸗ und Handwerkerzeitung in Karls⸗ ruhe oder im Tauber⸗ und Frankenboten. Je nach der Genossenschaftsvertretung, welche die Bef mntmachung erläßt, ist der Zusatz der Vorstand“ bezw. „der Auf⸗ sichtsrat“ nebst Unterschrift von 2 Vor⸗ standsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden und des Schriftführers des A⸗fsichtsrats oder deren Stellvertreter hinzuzufügen. Zetrdauer: Nicht auf bestimmte Zeit he⸗ schränkt. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Hezember. Für Willenserklärungen ist Zeichnung der Firma mit der Unter⸗ schiift von mindesteng 2 Mitgliedern des Vorstands vorgeschrieben. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Hienststunden des Gerichtt jedem gestattet.

Tauberbischofsheim, den vember 1917.

Großh. Amtsgericht.

Waldshut. [47202]

Eintrag zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 47 zum „Kreditverein Unter⸗ alpfen, e. G. m. u. H.“: Bernhard Wetzel ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Jakob Schmidle in Unteralpfen wurde in den Vorstand gewählt.

Waldshut, den 20. November 1917.

Großh. Amtsgericht.

Weiden. Bekaummacnung. [47150]

„Kousumverein süe Mitterteich u. Umgbg. e. G. m. b. H. Sitz: Mitter⸗ teich“. An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Josef Schöttner und Josef Zapf wurden mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 16. September 1917 und 11. November 1917 gewählt:

a. geler. Edegoc. Porzellanmaler, Mitter⸗

e

7 b. Dietz, Johann, Formgießer, dort. Weiden, den 22. November 1917.

bischofsheim, Vorsitzender, Johann Vollmer,

Amtsgericht Weiden, Rezistergericht.

Wildesbavusen. 184N7151] In unser Genossenschaftsregister in beute zur „Stierheltungsgenoffen⸗ schaft e. G. m. b. v. zu Salenhor st“, Nr. 14 des Registers, eingetragen worden: In den Generaldersammlungen vom 18. S ptember und 6. Oktober 1917 ist Auflbsung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren sind P. Asche und Wilh. Thole. 5 Den 12. November 1917. Amtsgericht Wildrshausen.

Zittau. [47152] Auf Blatt 2 des biesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend di⸗ Ober⸗ lausitzer Zvirtschaftsgenossenschaft, eingetragene Gevossenschafs mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zittau, in heute eingetragen worden, daß der Ge⸗ schäftsführer Franz Hirschmann in Zittau aus dem Vorstand auegeschieden sst. Zittau, den 20. Nopember 1917. Königl. Amtsgericht.

9) Mnsterregister.

(Die ausländischen Muster werder unter Leipzig veröffentlicht.)

MUnhlbausen. Thür. [47131]

M.⸗R. 366 Witwe Karolive Rost, geb. Fischer, in Mühthausen i Thür. hat ein mit einem Seidenfaden ver⸗ schnürtes Paket mit einem Muster (Haar⸗ netz aus Seide) niedergelegt, Geschäftse⸗ nummer 26 400, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist drei Kahre, angemeldet am 9 No⸗ vember 1917, Vormittags 11 Uhr 20 Mtinuten.

Amtsgericht Mühlhauten i. Tlkr.

11) Konkurse.

Freiburg, Breisgau. [47130] Ueber dat Vermögen des Nachlasses des Postsekretärs a. D. Hubert Rick in Freiburag wurde heute, am 20. No⸗ vember 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Kommissionär Feodor Uhl in Freiburg. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Dezember 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Mittwoch. den 19. Dezember 1917, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Holz⸗ marktplatz 6, I. Stock, Zimmer Nr. 1. Freiburg, den 20. November 1917 Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts III.

Lannenburg, Pomm. [47132]

Ueber den Nachlaß des am 11. August 1917 verstorbenen Molkereibesitzers Reinhold Fichter aus Lanz hiesigen Kreises ist beut⸗, 18. November 1917, Kormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren Föffnet. Berwalter: Justizrat Nemitz hier. Anmeldefrist bis 15. Dezember 1917. Släubigerversammlung und Pruͤfungs.⸗ termin: 5 Jauuar 1918, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 15. Dezember 1917. Amts⸗ gericht Lauenbura i. Nomm.

Lippehne. [47064] Ueber das Vermögen des am 26. Ok⸗ tober 1917 zu Käüstrin verstorbenen Buch⸗ halters Otto Gugel aus Laebes wird beute, am 19. November 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren röffnet. Her Prozeßagent Segebarth zu Labes wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. De⸗ zember 1917 bei dem Gericht anzumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12 Dezember 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Januar 1918, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Semein⸗ schuldner iu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Dezember 1917 Anzeige zu machen. Lippehne, den 19. Nooem ber 1917. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [47243³] Das K. Amtsgericht Nürnberg bat über den Nachlaß des am 3. April 1917 in einem Feldlazarett gestorbenen Kauf⸗ manuslehrlings Friedrich Heid von Nürnberg, zuletzt wohnhaft gewesen am Maxfeld 35, am 23. November 1917, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröͤffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 10. Dezember 1917. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Dezember 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung em 14 Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prö⸗ fungstermin am 28. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Shnmer Nr. 107 des Justizgebäudes an der Fürtberstraße zu Nuͤrnberg. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Wertingem.

Das K. Amtsgeritzt Wertingen hat am 22. Nevember 1917, Nachmittags 4 ½ Uhr, über den Nachlaß des am 17. September 1917 in Meitingen ver⸗ storbenen Steiam tzmeisters Johann Zwack den Konkurs eröffnet und den Gerichtsvollzieber Schmidt in We tingen rum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest ist erlassen und die Aneigefrist bis zum Montag, den 10. Dezember 1917 einschl. festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bestimmt bis zum Montag, den 10. D⸗jember 1917 einschließlich. Termin zur Beschl ßfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, über die in den §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen und allge⸗ meiner Prüfungttermin ist festgesent anf Freitag, den 21 Dezember 1917. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Wertingen.

Wertingen, am 22. Noyember 1917 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Cammin, Pomm. [47063] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Walde⸗ mar Schulz, genannt Schulz⸗Tuceco, aus Rönz, zurzeit in Rußland, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Cammin i. Pomm., den 20. No⸗ vember 1917. Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein. [47110]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausfmanss Franz Jung, alleinigen Juhabers der Tavpveten⸗ bandlung ugter der Firma Franz Jung zu Cölu, Gleckengasse 12, wird

[47244]

noch Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben. Cöln, den 15. November 1917. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Gemünd, Eifel. [47062] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Eifeler Holz⸗ warenindustrie Fritz Wackernagel in Wiesgen bei Schleiden (Eifel) ist jur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 14. Dezember 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königl chen Amts⸗ gerichts in Gemünd (Eifel), Süzungssaal, Zimmer 4, anberaumt. brxshs⸗ (Eifel), den 17. November 1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M.-Gladbach. [47111]

Das Verfahren, betreffend den Konksrs über das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Albert Grote in M.⸗Glad⸗ dach, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt.

M.⸗Gladbach, den 24. November 1917.

Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [47112] Das Koukursverfahren über den Nachlaß des Klempnermeisters Hermann Otto Wiedemann in Plauen ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. K 3/16. Plauen, den 22. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Znin. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Wladislaus Losinski in Janowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zuin, den 17. November 1917. Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗

bahnen

und Privatbahngüter⸗ verkehr. Heft C 1.— Tfv. 5.

b. Gemeinsames Heft für bden

Wechselverk⸗hr deutscher Eisen⸗ bayhnen Tfv. 200.

Mit Hültigkeit vom 15. November 1917 rückwirkend werden für das Umladen der in Nordhausen und Wernigerode ven Bahn zu Bahn übergebenden Güter die Unlade, und Rollbockgebühren erhöht. Auskunft geben die beteilioten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, bier, Vabnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 22. November 1917.

Köunigliche Eisenbahndireklion

[47197] Ta ise für die Beförderung von Per⸗

[47061] a. Staaté⸗

sonen⸗ und Reisegepäck im Verk hr wi chen

Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn und Balkanzugtarif. In den vorstehenden Tarifen ist mit sofortiger Gültigke folgender Vermerk anzubringen: „Für 2 deutschen Strecken wird das Dopper⸗ der in diesem Tarif angegebenen Gepäck⸗ frachr F = 1,55 K auf weiteres erhoben.“ m österreichischen und preuf sch⸗agsift. boöhmischen Verkehr sind auch die Zusch 68 ür Verkehr über un sttau⸗Landesgrenze zu verde . Breslam, 18* 22. November 1917.

Königliche Eisenbahndirektton zugleich

namens der heteiligten Verwaltungen.

[4713³]

Waren des 1. Abschnitts des Zolltarifs (Reichsanzeiger

Der Brzugapreisg betrügt verteljährlich 6 20 Pf. Alle Postanstalten nehmen Brstellung an; für Bertin außer den Hostanstalten und Zeitungavertrieben fuͤr Helhstabholer auch die Königliche Geschäftastelo SW. 18, Wilhelmstr. 32.

Einzelne IAnmmern kosten 25 UAf.

atsanzeiger.

ꝗꝑ ——

E.- R ennn b

281.

Berlin, Dienstag, den 27 November, Abends.

8

Anzeigenpreis für den Ranm riner 5 gespaltenen Einheits⸗ wile 20 Uf., xciner 3 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

8* e 2 X rmramzmar ,

Anzeigen nimmt an:

eie Nönigitcht Geschästsstellt des Urichse . Atontsuntgeigerg

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Ne. 32.

8

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachungen, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverlethungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über den Verkehr mit Cumaronharz vom 5 Oktober 1916.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Ausführungs⸗ bestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Cumaronharz vom 5. Oktober 1916. 1

Bekanntmachung über Verjährungsfristen.

Verordnung über die Preise von Schlachtschweinen.

Bekanntmachung, betreffend Verarbeitung von Gerste und Ge⸗ menge von Gerste mit Hafer in Brennereien, die mit der Spiritus⸗Industrie, Kommanditges. auf Aktien, Zweignieder⸗ lassung in München, verrechnen.

Bekanntmachung über Dörrobst. .

Bekanntmachung, betreffend die Vernichtung von Akten des Patentamts.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung einer britischen Unternehmung.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung eines portu⸗ giesischen Unternehmens.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liquidation des inländischen Vermögens landesflüchtiger Personen.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangoverwaltung französischer Unternehmungen.

Handelsverbot.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Numr des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußcen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erste Beilage:

Bekanntmachung der beim Keiegsministerium im Monat Ok⸗ tober d. J. zum Besten des Heeres eingegangenen frei⸗ willigen Spenden und Anerbieten. 1X“

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

n 207 und 208

8 ““

Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 2. Februar 1917, betreffend das Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot für

Nr. 31), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenninis: 1. In der Belanntmachung vom 2. Fevruar 1917 crhält unter Ziffer II der Absatz, betreffend Hirsch⸗ und Hundehaare usw. aus

145 b, c des Statistischen Warenverzeichnesses, folgende veränderte

Fassung: 3 8 Hirsch⸗, Hundehaare und ähnliche grobe Ticrhaare 9 ausgenommen Edelhaare, wie Dachs⸗, Fee⸗ und

Marder haare sowse Rindoieh⸗ und Schweinehaare, 1 aauch sogenannte Schuhmacherborsten) .145 b, c. 2. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehende Bestimmung unterstellten, bisher zur Aus suhr nicht verbotenen Waren sind zur ussuhr fretzulasser, soweit sie bis zum 30. November 1917 zum

Verfand aufgegeben sind. 1A11XA“

Berlin, den 25. November 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller

Bekauntmachung

Auf Grund des § 2 derKaiserlichen Verardnungen vom 8n 19 betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr 4 von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, von Eisenbahnmaterial aller Art. Telegrabhen⸗ und Fern⸗ sprechgerät sowie Teilen davon, Luftschiffergerät aller Art, Fahrzeugen und Teilen davon, von Verband⸗ und Arzneimitteln sowie menten und Geräten, ““ von Kraftsahrzeugen und von Mineralrohölen, Steinkohlen⸗ teer und allen aus diesen hergestelllen Oelen, sowie auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen v 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen, von Perpflegungs⸗, Streu⸗ und Futtermitteln, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: 1. Die Ausfuhr vnd Durchfuhr aller Waren, welche nicht b. unter die für die einzelnen Zolliarifatschnitte ergangenen eder sonftigen

n

ärztlichen Instru⸗

noch gültigen Aus⸗ und Durchfuhrverbote fallen, sowle aller Waren,

welche von diesen Verboten ausgenommen sind, wird verboten, wenn

sich diese Waren nach Beschaffenbeit und Verrendungzzweck kenn⸗ zeichnen als:

1 Uuiformstücke, Heeresausrüstangsstücke und erkennbare Teile avon;

.Rauchschutz⸗ und Atmungsapparate jeder Art, Kopischutzmasken und „helme, Respicatoren und dergl. zum Schatze gegen Staub, Rauch, Gase und Säuredämnpfe;

.Schugorillen jeder Art;

.Kriegsfahrzeuge jeder Art sowie deren Teile und Zubehör; Verbandstoffe und andere Berbandmütel, auch Sich rhetisnadeln; ärztliche Instrumente und Geräte zur Verhötuna, Erkennung und Behandlung von Menschen⸗ und Tierkrankheiten sowie

ium Gebrauche bei der Krankenpflege und in Laboratcrien, auch Teile und Halbfabrikate solcher Segenstände; Stoffe zu baktericlogischen Nährböden; 8

. Versuchstiere;

chemische und bakteriologische Geräte, auch Teile und Halb⸗

fabrtkate von solchen;

.Kenservendosen aller Art;

Waren, welche Aftest, Glimmer (Mika), Mikanit, Kork, Kautschak, Regenerat enthalten;

2. Waren jeder Ait und in jedem Zustand der Bearbeiturg, zu

deren Herstellung Alum:mnium, Blei, Zinn, Nickel, Kupfer,

Antimon, Zink oder ihre Lehierungen und Verbindungen unter⸗

etnander und mit anderen Stoffen (auch in Altmetal, Abfälle

und Rückständen) verweadet worden sind, in Sendungen m.

wehr als 2 kg der vorstehend genannten Metalle oder ihrer Legierungen und Verbindungen.

II. Das Verbot unter I Ziffer 12 findet keine Anwendung auf die Durchfuhr von Taschenuhren und Taschenuhrteilen.

III. Zu streichen sind in den Leranntmachungen über Aus⸗ und Duschfuhrverbote vom 14. Dezember 1916, betreffeno Waren des 5. Abschnitts des Zelltarfs, die Ziffern VI und VII, vom 18. Januar 1917, betieffend Waren des 6. Ar schntits des Zoll arifs, die Ziffer 1V, vom 1. Junt 1917, betreffend Waren des 19. Abschnitts des Zol⸗ tarifs, in Ziffer 1II die Worte von „in den Bekanntmachungen“ bis „(Reichsanjeiger Nr. 144)“.

1V. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle der früheren auf Grund der Kais rlichen Veroronungen vom 31. Juli 1914 über Aus⸗ und Durchfuhrberbote ergangenen Bekonntmachungen, sofern sie die unter I bezeichneten Waren zum Gegenstand haben.

V. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstebenden Bestimmungen unterstellten, bieher für die Ausfuhr nicht verbotenen Gegenstände sind zur Augfuhr freizulassen, soweit sie bis zum 30. November 1917 zur Beförderung aufgege en sind. 8 1

Berlin, den 26. November 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.

Bekanntmachung. 8

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 30. Juni 1917, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren der Abschnitte 178 bis H des Zoll⸗ tarifs (Reichsanzeiger Nr. 155), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

1. Al satz a in Zisser III der Bekanntmachung vom 30. Juni 1917 erbält folgende Fassung:

a) Sendungen von Erzeugnissen aus Aluminium, Blei,

Zinn, Nickel, Kupfer, Antimon, Zink oder ihren

Legierungen und Verbindungen untereinander und mit anderen

Stoffen (auch in Altmetall, Abfaͤllen und Rückstän den), soweit

sie ein Gewicht von 2 kg nicht übersteigen oder nicht mehr

als 2 kg der genannten Metalle oder ihrer Legierangen und Verbindungen enthalten;

2. Absatz b in Ziffer III der Bekanntmachung vom 30. Juni 1917 säht fort.

3. Absatz c erbäit die Beteichnung „b“, Absatz d die Bezeich⸗ nung „c“, Absatz e die Bezeichnung „d“.

4. In Ziffer 1V ist zu ersetzen: „III a bis c“ durch „III a und b“.

8 5. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehenden Bestimmungen unterstellten, bisher für die Ausfuhr nicht verbotenen Gegenstände

sind zur Ausfuhr freizulassen, soweit sie bis zum 30, November 1917

zur Besörderung aufgegeben sind. Berlin, den 27. November 1917. Der Rcichskanzler. Im Auftrage: Müller.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stadtbaumeister Steinel in Würzburg, bisher in Höchst a. M., dem Rechnungsrat Schmidt beim Ober⸗ präsidium in Danzig und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Fredebölling in Aachen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

Geheimen expedierenden Sekretär Cappel im Aus⸗ wärtigen Amt den Königlichen Kronenorden vierter Klaässe mit Schwertern,

dem Amtmann a. D. Rappers in Bocholt. Kreis Borken, dem Bahr hofsvorsteher a. D. Hartmann in Bonn und dem Lehrer Gütz kow in Pritzlow, Kreis Randow, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8

den Lehrern a. D. Geisler in Ehrbardonf, Kreis Filehne, und Klesczewski in Marggrabowa, Kreis Oletzko,

ih Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

dem Amtsvorsteher, Rentner Vollert in Brinjahe, Kreis Rendsburg, dem Maurermeister Werner in Löwenberg i. Schl., dem städtischen Bürosekretär Stachel in Berlin, dem tech⸗ nischen Oberbahnassistenten a. D. Voderberg und dem Eisen⸗ bahnlokomotivführer a. D. Hofmann, beide in Cassel, das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotiovführern a. D. Henze in Rimbeck, Kreis Warburg, Honnert in Soest, Jacobi in Distelkamp, Kreis Gummersbach, Nelling in Hagen i W., Sander in Siegen, Schäfers in Paderborn und Ziegler in Nord⸗ hausen, den Eisenbahnzugführern a. D. Böker in Holz⸗ minden, Grote in Barmen und dem Eisenbahnmaschinen⸗ meister a. D. Balzer in Marburg das Verdienstkreuz in Silber,

dem Kreiswegemeister a. D. Neumann in Zirke, Kreis Birnbaum, dem bisherigen Gemeindevorsteher, Altsitzer Bacher in Kummehlupchen, Kreis Pillkollen, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Burgchartz in Düsseldorf und dem Eisenbahnhilsslade⸗ meister Kindermann in Halle a. S. das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,

dem Schäfer Zimmermann in Carlsfelde, Kreis Prenzlau, den Eisenbahnschaffnern a. D. Arndt in Bielen, Kreis Sangerhaufen, Dahlenkamp in Rüblinghausen, Kreis Olpe, und Schachtebeck in Geiemar, Landkreis Göttingen, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Graeve in Wandhofen, Landkreis Hörde, dem Cisenbahnrangiermeister a. D. Brink⸗ mann in Warourg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Braun in Neuenbrunslar, Kreis Melsungen, Fleckner in Helmighausen, Waldeck, und Vogt in Schwelm, dem Eisenbahnrangierführer a D. Hillebrand in Brilon, dem bisherigen Eisenbahn⸗ bohrer Titau in Rosdorf, Landkreis Göttingen, dem bisherigen Eisenbahngepäckarbeiter Peinecke genannt Wartenberg in Elberfeld und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Hüventhal in Niddawitzhausen, Kreis Eschwege, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen sowie

dem landwirtschaftlichen Arbeiter Petersen in Klein Waabs, Kreis Eckernförde, und dem bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeiter Eschtruth in Berneburg, Kreis Rotenburg a. F., das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Regierungsrat Lueck, vortragendem Rat im Reichsschatzamt; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Rechnungsrat Weiß im Reichsschatzamt:; der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Geheimen expedierenden Sekretär Reuter im Reichs⸗ schatzamt;

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes für Heimatverdienste während der Kriegszeit:

dem Leiter des Nachrichtenbüros für Kriegsanleihen der Reichs⸗ bank, Bankbuchhalter Dr. Hilbert in Berlin;

des Goldenen Sterns zum Großkreuz des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem bisherigen Staatssekretär des Reichsjustizamts, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Lisco in Berlin; des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Reichskommissar für Fischversorgung, Regierungsassessor von Flügge in Berlin; 8

des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Postsckretär F. E. Müller in Leipzig;

des Großherzoglich Badischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes: dem Geheimen Regierungsrat Dr. Breger, Mitglied. des Kaiserlichen Gesundheitsamts in Berlin, dem Geheimen Oberfinanzrat, Großherzoglich Badischen Kammer⸗ herra Dr. von Grimm in Berlin, den Bankvorständen Hermann in Rastatt und Her⸗ mann Lang in Bühl, d Bankkassier Heise in Mannheim, dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Pfeil in Heidelberg, dem Oberpostsekretär Leinert in Mannheim, den Postsekretären Jedicke und Nißler in Karlsruhe i. B., Kock in Pforzheim und Postel in Schwetzingen, dem Telegraphen⸗ sekretär Altenstein in Waldshut, dem Kanzleisekretär Köhler in Konstanz, dem Oberpostassistenten Heintze in Donaueschingen und dem Geldzähler Meschkewiß in Pforzheim;

8