1917 / 281 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

meldet, werden ausstellen.

Hannover, den 24. November 1917.

Deutsche Militärdienst⸗Versicherung Zweigniederlassung Hannober der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. [47164]

Der von uns ausgefertigte Pfandschein vom 30. Juli 1909 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 130 216, lautend auf das Leben des Herrn Wilhelm Theodor Scheller, Kauf⸗ manns in Oberhausen i. Rheinland, ist ung als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäͤß § 19 unserer Allgemetnen Ver⸗ sicherungsbedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In⸗ haber dieses Scheins bet uns nicht melden sollte.

Leipzig, den November 1917. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf G genseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

[47517 Aufgebot.

Die Firma Kierskt und Grünbaum in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Hausdorff in Breslau, Zwingerplatz 1, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Firma Kierskt und Grünbaum ausgestellten, von Paul Schwab⸗ bauer in Nimptsch akzeptierten Wechsels vom 20. Mai 1914 über 70 ℳ, fällig am 3. Okrober 1914, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätenens in dem auf den 22. Juni 1918, Vor⸗ mittags 10 Uar, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafllogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nimptsch, den 8. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

[47516]

Das Königliche Amtsgericht, Hinter⸗ legungsstelle, in Jauer hat beantragt, die Spezialmasse Königliches Eisenhahn⸗ betriebsamt (Breslau⸗Halbstadt) ]¹l. Über⸗ schär B. 1296 Oeposition für den Müller⸗ meister Karl Gottlieb Uberschär in Alt⸗ jauer in Höhe von 566,50 nebst Zinsen aufzubteten. Die Betetligten werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am S. Februar 1918, Vorm 10Uhr, bet dem unter eichneten Gericht ihre An⸗ sprüche an die Messe anzumelden, wid igen⸗ falls die Ausschließung ihrer Ansprüche gegen die Staatskasse erfolgen wird. Jauer, den 22. November 1917. Königliches Amtsgericht.

147519] Aufgebot.

Die Kaiserliche Oberpostdirektion Koblenz, vertreten durch den Oberpostdirektor in Koblenz, hat beantragt, den kriegsver⸗ schollenen Postarsistenten Ferdinand Kies⸗ geu, zuletzt wohnhaft in Neuenabr, der bei der 5. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 68. gedient hat und seit dem Gefecht bei Hurlus 26. IX. 1914 vermißt wird,

für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens

in dem auf den 1. Februar 1918,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneter Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ahrweiler, den 19. November 1917. Königliches Amtsgericht. III.

147520] Aufgebot.

Der Administrator R. Bandisch in Stertin, Lindenstraße 13, hat als Pfleger fur die unbekannten Erben des am 22. Ja⸗ nuar 1913 zu Stettin tot aufgefundenen Ferdinand Thomas beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Friedrich Heinrich Tbomas

geboren am 5. August 1842 zu Oberhof, Kreis Randow, als Sohn des Arbeits⸗ mannes Johann Fri drich Heinrich Thomas urnd seiner Ehefrau Marie Friederike, geb. Stoll, zuletzt wohnhaft im Inlande in Berlin, Landwehrstraße 16, dann nach Amer ka auegewander:t, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni 1918. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 3. November 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Alhbteilung 154.

147521] Aufgebot. 8 Der Majer Georg Fuchs in Berlin, Königgrätzerstr. 105, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Fritz Selten zu Berlin W. 9, Potsdamerstr. 5, hat beantragt, seine Ehe⸗ frau, die verschollene Margarete Isabella Fuchs. geb. Campell⸗Munro, geboren am

4./5. 1862 in Edinburg, zuletzt im In⸗ lande in Charlottenburg, Motzftraße 13, aufhältlich, dann seit 18./6. 1890 unbekannt verzegen argeblich nach London, für tot Die bezeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem

uf den 19. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

050

24.

immer 106/108, auberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls d

11““] 1] Ersatzurkunde, Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 19. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[47522]

Das Amtsgericht Bremen hat am 14. November 1917 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Privatmanns Gerhard Luyties in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Jul. u. Herm. Kulenkampff, Bremen, wird Bernhard Luitjes (Luyties), der am 28. März 1876 zu Vegesack geborene Sohn des Müllers Hinrich Lultjes (Luyttes) und seiner Frau Katharine Bernhardine, geb. Steinbrügge, zuletzt wohnbaft gewesen in Bremen, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 30. Mai 1918, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst,

Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗

termine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Angestellten Ermittlungen zufolge ist der Verschollene vor etwa 50 Jahren nach Buenos Aires gereist. Bisher sind Nachrichten von dem Leben des Verschollenen nicht ein⸗ gegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 23. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

[47523] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Milpacher in Kosten als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die verschollene Magdalena Szezepaniak, geb. Michalak, Ehefrau des am 31. Mai 1912 in Jasin verstorbenen Ortsanmen Michael Szezepaniak, zuletzt wohnhaft in Jasin, Kreis Kosten, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens

in dem auf den 26 Juni 1918 Vor⸗

mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kosten, den 15. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[47524]

Die Karl Durban Ehefrau, Katharina geb. Gaukel, in Ladenburg, hat beantragt, den verschollenen Konrad Gaukel, Schreiner, geb. am 7. Januar 1847 in Hochsheim, zuletzt wohnhaft in Ladenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 113, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mannheim, den 20. November 1917.

Gr. Amtsgericht. Z. 3.

[47525] Aufgebot.

Die Gipserehefrau Luise Schlecht, ge⸗ borene Walz, in Nagold hat beantragt, die Verschollenen 1) Karl Adam Walz, geboren am 20. September 1853 in Robr⸗ dorf, O.⸗A. Nagold, Bäcker, 2) Gottlob Wulz, geboren den 21. März 1855 eben⸗ dort, Gipfer, Ziff. 1 im Jahr 1879 oder 3. 2 im Jahr 1886 nach Amerika ge⸗ reist, für tot zu erklären. Die betelchnelen Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 11 Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolaen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nagold, den 23. November 1917.

Königliches Amtsgericht. Ulshöfer.

09,

[47553]

Der Stadttaglöhner Leo Huber in Farlsruhe hat beantragt, den verschollenen Landwirt Josef Huber II aus Hesselbach, zuletzt wohnhaft in Tiergarten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf Donnerstag, den 4 Juli 1918,

Vormittags 11. Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Oberkirch anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Overkirch, den 19. November 1917. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[47526] Aufgebot.

Oer Häusler Wilhelm Gruß in Neuer⸗ mark, als Abwesenhe tapfleger des Coristian Friedrich Wilbelm Schulze aus Neuer⸗ mark, hat beantragt, den ver

Christian Friedrich Wilbelm Schulze, keue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, geboren am 28. Januar 1840, und zuletzt 1915 ausge wohnhaft in Reuermark, für tot zu er⸗

kla n. . bezelchnet Verschollene

8 8 wird aufgefordert, sich spätestens in 1 auf den 29. Juni 1918, Vormittags der zweite am 15. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Mantel anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Rheinisch

chollenen

8*

dem

widrtgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sandau, den 14. November 1917 Königliches Amtsgericht.

[47527] Aufforderung

zur Anmelduna von Erbrechten.

Am 6. Juli 1915 ist der Rentier Friedrich Gottfried Theodor Strietz (Striez) in Berlin⸗Lankwit, seinem letzten Wohnsiz, im Alter von 79 Jabren ge⸗ storben. Vorher wohnte er in Sakrow bet Potsdam. Seine Eltern waren der Geheime Reglierungs⸗ und Konsistortalrat Friedrich Ludwig Gottfried Snietz und Friederike Sophie Dorothea Luise geb. Clasen (Claßen). Seine väterlichen Groß⸗ eltern waren vermutlich der Prediger Jo⸗ bann Friedrich Gottfried Strietz in Katerbow, Kreis Neuruppin, gestorben am 18. Mai 1830 in Neuruppin, und Johanna Sophie Elisabeth geb. Seiffert, gestorben am 5. August 1790 in Katerbow. In zweiter Ehe war Johann Friedrich Gottfried Strietz verheiratet mit Agathe Sabina Feldmann, Tochter des Kreis⸗ physikus Bernhard Feldmann in Neu⸗ ruppin. Seine päterlichen Urgroßeltern waren vermutlich der Pastor Christian wottfried Strietz in Friesack, gestorben dort am 28. August 1778, und Johanna Sophia, gestorben in Friesack am 20. Sep⸗ tember 1775. Seine mütterlichen Groß⸗ eltern waren der Pastor Johann Friedrich Martin Clasen, gestorben am 24. No vember 1864 in Boeck, Kreis Randow, und Johanna Friederike geb. Siebmann, gestorben am 7. März 1847 in Boeck, Kreis Randow. Seine mütterlichen Ut⸗ großeltern waren der Prediger Alexander Friedrich Clasen aus Sadenbeck, gestorben am 1. Februar 1818 in Neuruppin und Luise Charlotte geb. Siebmann, gestorben am 2. Juli 1811 in Sadenbeck. Der Rentier Richard Clasen in Berlin⸗Pankow, Schönbolzerstraße 7, hat, vertreten durch den J stizrat Josephsohn in Potsdam, die Erteilung eines Erbscheins dabin bean⸗ tragt, daß er und seine Schwestern, die verwitwete Frau Wilhelmine Grunert, geb. Clasen, in Bremen, und Frau Guts⸗ besitzer Adelheid Kersten in Kathkow als die Eakel des Predigers Alexander Friedrich Clasen und Kinder des Amtmanns Samuel Christian Friedrich Clasen, gestorben am 21. Jult 1854 in Neuruppin, die gesetz⸗ lichen Erben des am 6. Juli 1915 ver storbenen Rentiers Theodor Strietz (Striez) seien. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätesteus am 14. März 1918 10 Uhr, bet dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 128, zu melden. Der reine Nach.⸗ laß soll etwa 125 000 betragen. 19 eelis Sieheesfelde den 20. November

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[47528] Aufforderuna

zur Aumeldung von Erbrechten.

Das Städtische Waisengericht zu Wismar, als Nachlaßgericht zum Nachlasse der am 25. Mat 1916 zu Sachsenberg verstorbenen entmündigten und hier bevormundeten Schneiderin Sophte Mundt aus Wiemar, fordert zur Anmeldung von Erbrechten gemäß § 1965 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs auf. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1918 mit weiterer 3 monallicher Frist zum Nachweise des Bestehens des angemeldeten Erbrechts oder der Geltendmachung desselben gegen den Fiskus im Klagewege bei Vermeidung der Nichtberücksichtgung des Erbrechts und der Festnellung, daß ein anderer Erbe als die Stadt Wismar nicht vorhanden ist.

Wismar, den 20. November 1917

Städtisches Waisengericht.

[47537 8 In der Nachlaßsache der am 29. VI. 1910 verstorbenen Philippine Kunn, geb. Straßner, Witwe des Gutsbesitzers Kanl Kuntz in Maikammer, H.⸗R. 126/10, wird der am 22. September 1910 erteilte Erbschein als unrichtig für kraftlos erklärt. Edenkoben, 23. XI. 1917. K. Amtsgericht. Eichenla ub.

[4753882 Ausschlußurteil. 8

Das Königliche Amtsgericht Garmisch bat am 7. November 1917 in Sachen Lindemann, Karoline, Witwe des Dr. Ladwig P. Lindemann in Christtania, Parkveien 23/I, wegen Kraftloserklärung von Urkunden folgendes Ausschlußurteil erlassen: 1) Auf Antrag der Karoline Lindemann in Christiania werden die auf

Ferdinand Bauck in Hamburg, lautenden sechs Kuxscheine der Gewerkschaft Franz⸗ Adolf⸗Zeche in Mittenwald, von denen fünf unter Nr. 1—5 am 1. September 1877 über je einen Kux, und einer ohne Nummer am 9. August 1879 über fünf Kuxe ausgestellt worden sind, für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu tragen.

Kgl. Amtsgericht.

[47536] Duich Ausschlußurteil vom 18. Ok⸗ tober 1917 snd 1) die beiden Ende Mai tellten von dem Kaufmann Simon Heumann in Berlin W., Meineke⸗ straße 4, akzeptierten Wechsel über je

den Namen ihres Vaters, des Kaufmanns

ℳ., fällig der erste am 15. Mai 1917, t, fällia 1- 1i 9 de m Hvpothekenpfandbrie ber ꝛum Hoberbe Bodenkredithank in Cöln, Serie III Lit. B Nr. 3509 über 1000 ℳ; 3) der Mantel zum Hypotheken⸗ pfandbrief der Westdeutschen Bodenkredit⸗ anstalt in Cöln, Serie IX. Lit. D Nr. 6269 über 500 ℳ: 4) der Hinter⸗ legungsschein Nr. 17 601 der Sparkasse er Stadt Cötn Abteilung für Wert⸗ paplere über binterlegte Wertpapiere (III. Kriegsanleihbe) im Nennwerte von 1000 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Cöln, den 13. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amts⸗ gerichts Dürkheim a. Hdt. vom 20. No⸗ vember 1917 wurde Hans Groß, geb. am 4. Juni 1897 zu Friedelsheim, Sohn von Adolf Groß, Gutsbesitzer, und Katharina geb. Reuther, prot. ledig in Friedelsheim, zuletzt Vizefeldwebel der Reserve und Offiziersaspirant der 5. Komp. des 23. bayer. Inf.⸗Regts., für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wurde der 29. August 1916 festgestellt.

Bad Dürkheim, den

1917. Kgl. Amtsgerichtsschreiberel.

[47530] n. Durch Ausschlußurteil vom 20. No⸗ vember 1917 ist der kriegsverschollene Holz⸗ arbeiter Johann Hinrich Paasch. geboren am 15. August 1877 in Norby, Gemeinde Owschlag, zuletzt wohnhaft in Holldorf, von der 11. Kompaagnie Infanterieregi⸗ ments 87, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 15. April 1917 festaestellt. Eckernförde, 22. Nopember 1917.

22o.

Königliches Amtsgericht.

[47531]

Durch Ausschlußurteil vom 9. No⸗ vember 1917 ist der kriege verschollene Handlungsgebilfe Franz Skaliks, geboren am 5. Juni 1889 in Wittgirren⸗Staunen, auletzt Schütze bei der 2. Maschinengewehr⸗ komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 1 für tot er⸗ klärt worden. Ales Zritpunkt des Todes ist der 29. August 1914, Nachm. 11,59 Uhr, festgestellt.

Tilsit, den 9. November 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

[47533]

Durch Ausschlußurteil vom 9. No⸗ vember 1917 ist der kriegsverschollene Feuerwehrfahrer August Dobtleit, zuletzt Soldat bei der 7. Komp. Landwehrinf.⸗ Regts. Nr. 4, geboren am 5. Oktober 1883 in Neu Ginntschken, für tot erklärt worden. Als Zeispunkt des Todes ist der 27. März 1915, Nachm. 11,59 Uhr, fest⸗ gestellt.

Tilsit, den 9. November 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

[47532]

Durch Ausschlußurteil vom 9. No⸗ vember 1917 ist der kriegsverschollene Besitzer Otto Hübner, zuletzt Grenadier bei der 1. Komp Res.⸗Jaf.⸗Rgts. Nr. 203, geboren am 26 März 1881 in Kreywöhnen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 22. Mai 1916, Nachmittags 11,59 Uhr, festgestellt.

Tiisit, den 9. November 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[47534]

Durch Ausschlußurteil vom 15. No⸗ vember 1917 ist der kriegsverschollene Be⸗ sitzer Michael Jurkuhn, geboren am 21. März 1877 in Mantwillaten, Kreis Tilsit, zuletzt Landsturmmann bei der 3. Komp. Res⸗Inf.⸗Reagts. Nr. 207, für ot erklärt. Als Todestag ist der 8. Juli 1916, Nachm. 11,59 Uhr, festaenellt.

Tilsit, den 15. November 1917.

Königliches Amtsgericht. [47535]

Durch Ausschlußurteil vom 16. No⸗ vember 1917 ist der am 18. Oktober 1881 in Stendal geborene Schiffer, zuletz: Wehrmann im Landwehrinfanterieregiment Nr. 72, Hermann Rakmann von Wetttn a. S. für tot erklärt. Ais Todestag ist der 7. März 1915 festgestellt.

Wettin, den 16. November 1917.

100

23. November

47539] Oeffentliche Zustellung.

Der Posthote Johann Engelbert Dor⸗ magen in Cöln⸗Ehrenfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ari Meyer in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Su⸗ sanne Stephanie geborene Bayerath, früher in Cöln⸗Ehrenfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben und den Kläger verlassen habe, auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 6 Fe⸗ bruar 1918. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 17. November 1917.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14 8agn enge Zustellung.

„Die Frau Berta Hebemüller, geborene Bußee in Mülheim⸗Saarn, Düfseldorfen. straße 10, Proteßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Rau in Konigsberg t. Pr., klagt gegen ihren Mann, den Lischlergesellen Hermann Hebemüller, früher in Königsberg i. Pr. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß der seit dem 28. Sep tember 1901 mit der Klägerin verheiratete Beklagte im Jabre 1905 Königsberg ver. lassen und sich seitdem um seine Famili eziehungsweise deren Unterbalt nicht mehr gekümmert habe, seit dem Jahre 190 sein Aufenthalt auch nicht mehr zu er mitteln gewesen set, wegen böslicher Ver lossung auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und de Beklagten für den schuldigen Teil zu er klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köniasberg i. Pr. auf den 9. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 200, im neuen Gerichtsgebäude, Kaiser⸗Wil 8 helmdamm 14/16, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu betellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellugg wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 22. Novembe

1917. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47543] Oeffeutliche Zustellung. 8 Der Metzger und Gastwirt Josef Sankt⸗ johanser in München, zurjeit im Felde,

Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Berndl in München, klagt gegen seine Ehefrau Theres Sanktjohauser, geb

Gilg, Beklagte, zuletzt in Zürich, zurzei

unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe

scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen

I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden der Beklaaten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts München I auf Freitag, den 1. Februar 1918, Vorm. 9 Uhr,

Saal 91/I, mit der Aufforderung, einen

bet diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 16. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts I.

[47597] Oeffentliche Zustellung.

Die am 1. Juni 1917 geboiene Me⸗

lanie Elfried Mundza in Berlin⸗Marien⸗ dorf, Ringstr. 99, vertreten durch ihren Vormund, den Generalvormund Robert Lehmann in Berlin⸗Mariendorf, Rat⸗ haus, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Dr. Gause in Wütten⸗ berg, klagt gegen den Kriegsgefangenen Maurice Delaporte, zuletzt im Kriegs⸗ gefangenenlager Wittenberg, jetzt

hauptung, daß er als ihr Erzeuger ver⸗

pflichtet sei, ihr den der Lebensstellung

ihrer Mutter entsprechenden Unterhalt zu

gewähren, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ 1 klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an

die Klägerin von der Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres zum Unter⸗ halte monatlich 40 ℳ, zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufen⸗ den in vierteljährlichen Teilbeträgen voraus

am 30. September, 30. Dezember, 30. März 3

und 30. Juni jeden Jahres, 2) das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wittenberg, Bei. Halle, auf den 24. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen.

Wittenberg, Bez. Halle, den 20. No⸗ vember 1917. Weise, Rechnunasrat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[47541] Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. von West⸗ phalen in Neuburg i. L. klagt gegen den Erben des zu Mardeningen bei Lorringen verlebten Winzers Franz Morbain, Namens Eugen Morhain, Arheiter in Naney, Frankreich, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für ärztliche Be⸗ handlung des gen. verlebten Franz Mor⸗ hain aus dem Jahre 1913 den Betrag von 68 schulde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig verurteilen, an Kläger die Summe von 68,— achtund⸗ sechlig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieser Klageschrift zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstceckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Ars ag. d. Mosel, Zimmer 10, auf Montag, den 7. Januar 1918, Nachmittags 2 Uhr, geladen.

5 a. d. Mofel, den 20. November

b

Kaiserliches Amtsgericht. 8

[46920] 1 Oeffentliche Bekanntmachung. Der norwegische Segler „Falle of Afton“ und der spanische Segler „Iva⸗ quina“ sind durch deutsche Kriegsschiffe aufgebracht und zerstört worden. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche durch Einreichung einer Rofla⸗ mattonsschrift, die außer anderen Er⸗ fordernissen von einem bei einem deut⸗ schen Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalte unterschrieben sein muß, geltend iu machen. Die Reklamationsfrift endtgt mit dem 31. Dezember 1917 st beide Schiffe. 1 Hamdurg, den 22. November 1917.

Das Kaiserliche Prisengericht⸗

1

Der Kläger

un⸗-⸗ bekannten Aufenthalis, unter der Be⸗

Scheannemann ia

Untersuchungssachen. 5 ö Verlusi⸗

weite DB ger und Königlich

2491

pember

9

eila

ge

Preußiseh

und Fundsachen, Zustelkungen a. deroe,

Verkäufe, WVerpachtungen, Verdingungen zꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. 8 5. Kommanditgesellschaften auf Nätien u. Aktiengesellschaften,

rnaeemeageeöggngnennnnnnön’gg —-ö=UÜe

2) Aufgebote, Ver⸗ Inst⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[47512] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Geh. Baurat Karl Rizor und Maria geb. Johanning zu Hannover, Pfahlstraße 17, als Erben des verttorbenen Rechtsanwalls Dr. Rizor, zaletzt in Hamm i W. wohnhaft, Prozeßbevolmächtigter: Rechtsanwalt Versen in DHortmund, klagen gegen die Frau Witwe Dr.⸗Ing. Albert Ultheu, Philipoine geb. Adler, früher in Bruchhausen bei Hüsten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauplurg, daß der im Junt de. Js. ver⸗ sto bene Rechtsanwalt Dr. Rizor in Hamm die Bellasgte in dem Prozeß gegen den Möbelfabrikanten Josef Kriirpendorf in Hüsten vor dem Oberlandesgericht ver⸗ veten habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 1018,23 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1917, auch das Urteil gegen icherhe tsleistung für vorläufig rollstreck⸗ bar zu erkläten. Die Kläger laden dlie Becklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer 4a des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 29. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozetbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. 9. 0. 210/17.

Dorimund, den 19. Nopember 1917.

Husemevyer, Landgerichtssekretär,

8 Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichtsz. 4754¹]

Der Kaufmann Siegm ind Cassel in Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Stolp, klagt gegen 1) den früberen. Rittergutsbesitzer Ernst Woetzel, 2) dessen Ehefrau, Margarete DVortzel, früher in Swantee, Kreis Lauen⸗ burg, jetzt unbekannten Ausenthalch, unter der Bchauptung, daß die Beklagten ihm auf Gaund des am 20. Juli 1906 aus⸗ cestelten und im Jahre 1906 fählig ge⸗ wesenen Wechsels (Schuldscheine) die Summe von 3000 vebst 6 % Zinsen vom 1. Januar 1907 ab schulden, mit dem Antrag: 1) die Beklagten kosten⸗ ols Gesamtschaldner zu ver⸗

reilen, aa den Kläger 3000 nebst

% Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zihlen; 2) den Beklaaten zu 1 weiter zu deluztellen, die Zwangsvollstreckung in das etngebrachte (Gur seiner Ehefrau zu dulden; 3) das Urteil für vorläufig vollstreckdar zu frkiären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreus vor die zwelte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 25. März 1918, Vormittags 9 Uyr, mit der Auffmderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beslellen. Zum Zwecke

er öffentuchen Zustellung wird diestr Auszug der Klage hekannt gemacht. Stolp, den 20. November 1917. Der Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts. [47545]

Bet dem Relchsschiedsgericht für Kriegs⸗ erischaft ist ein Verfahrrn zur Festfetzung Uebernahmepreises für 1512 Haar ocken, der Firma Gebrüder Abramovict Zotosani in Rumänien gehötig, an⸗

Zur Festsetzung des Ueber⸗

öbmepreises wird am 7. Pezembe: 1917. Bormittags 11 ½ mUhe, vor

m Reicheschtedzgericht für Kriegswirt⸗

si in Gerlin SW. 61. Glschiner⸗ ße 97, Eingang Ecke Alerendrinen⸗ verhandelt werden. Die Firma Gehrüder Abramoviri in Botosani (Rum.) wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schteden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sein follie. Reichsschiedsgericht für Kriegserirtschast. [47546]

„Brt dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗

irlschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung deh Uebernahmepreises für 10 819,9 m. Anzugstoff, Baumwolle, 130 cm brett, verpackt in 19 G & 0 1/10, 12˙20 ge⸗ zeichneten Kißten der Firma Gordstein &.

islein in Botoscmi (Rumänten) gebörig, hängig. Die Waren besanden sich bei der Firma Uhpnann & Co., Hamburg,

f Lager. r Festsetzung des Ueber⸗

nahmepreises wird am 14. Dezember

1917, Vormiltags 11 Uhr, vor dem

RNeichaschiedgericht zwirtschaft! Vevitu 8 ericht für Kriegswirtschaft in

. 61, Gttschinerstr. 97, ver⸗ bandelt werden. Die Firma Goldstein ar Orastein in Botosant (Rumänien) wird Rervon benachrichtigt. In dem Termin

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltene

n, Dienstag den 27.

Anzei⸗ C & 8. Unfall⸗ und Invalibitäts⸗ zc. Versicherung⸗ 292

Einheitszeile 30 Pf.

. hmnaaggaamernnmnmnee—sennenne

6. Erwerbs⸗ umd V. Wwederlassung ꝛc. x 4 9 2—2 9. Bankauzweise.

171 2524 e 10. Verschiedene

Wirtschaftsgenossenschaften⸗

vrg⸗ von Rechtsanwälten⸗

Bekanntmachungen⸗

——

wird verhandelt und entschieden werden,

auch wenn sit nicht vertreten sein sollte. Berlslu, 22. Novemder 1917.

Reichsschiedsgericht för Kriegswirtschaft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[45332]3 Bekanntmachung. Behufs bedingsmäßiger Abtragung auf den 2. Januar k. J. sind a. von der stätlischen Auleibe Lit. E. de 1824 die Nummern: 16 28 67 und 94 über je 1500 ℳ, 117 128 146 158 202 235 und 240 über je 1009 ℳ, 255 270 311 348

425

2 379 381 414 435 466 467 498 521 564 627 658 667 669 673 676 703 722 749 766 769 815 909 947 966 990 1012 1042 1049 1058 1074 1078 1116 1122 1158 1163 1207 und 1209 über je 300

ausgelost worden.

Die Inhaber der vorbezeichneten Obli⸗ gationen werden hiermit aufgetordert, die⸗ selben mit den nicht vefallenen Zins⸗ coupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitals am 2 Jannar k. Jo. bei unsenen Kämnmereikasse einzuliesern.

440 661

Abtragung bereits angekauft⸗ 3 Schuldverschrelbungen über je 2000 ℳ, 7 Schuldverschreibungen üder je 1000 ℳ, 12 Schultverschreibungen über je 500 ℳ, 20 Schuldverschretbungen sther je 6000 ℳ. Wir machen darauf aufmerksam, daß von den bertits ausgeloften Obligationen die Nummern 439 446 758 893 1187 bislang nicht zur Eimnösung präfen⸗ tiert sind. Emden, den 24. September 1917. Der Magictrat.

.—

[47319) Bekanutmachung. 1 Zur Bewirkung der hedingungsmäßigen Tilgung für das Jahr 1916 sind von den auf WGrund des Allerhöchsten, Privilegs vom 25. Juni 1903 im Jahre 1905 aus⸗ gegebenen Anlethescheinen der Stoht Hadersleben folgende Stücke angekmaft worden: Buchstabe B Nr. 0195 bis 0198, 0325 bis 0326, 0429 bis 0450 = 28 Stück Buchstabe C Nr. 0064 bis 0066 = 3 Stück zu je 3500 = 1 500 Zusammen. 29 500 ℳ. Hadersleben, den 15. November 1917. Der Magtstrat. Dr. Schindelhauer.

Bekanutmachung. Verlosung Dürener Stadtanleihescheine.

Am Somstaßg, den 15 Dezember 1917, Bormutags 11 Uhr, findet im Rathaus Hierselbst die nach den Aher⸗ höchsten Peivilegien vom 3. März 1879, 9. April 1884, 11. Oktober 1891 und 13. Novemder 1899 sowie nach der ministeriellen Genehmigung vom 4. Ja⸗ nuar 1901 vargeschriebene Verlosung der am 1. Juli 1918 zur Auszahlung kom⸗ menden Dürener Stadtanleihescheine statt.

Düren, den 13. November 1917.

Dder Oberbürgermeister.

[47318]

5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Altien n. Aktiengesellschaften.

Die Bekauntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung L.

[470400 Bekanntmachung. DOer Rußsichtsrat unserner Eesellschaft besteht aus folgenden Herten: Bankdiraktor Oito Büchaer, Vorsitzender, Fabrilditeltor Alfred Rischer, stellvertr. Nersitzender, 1 Fabtikbesitzee Oscar Rißmann, sämtlich aus Mirtweida. 8 Mittwꝛida. den 22. November 1917.

Mechanische Kratzenfabrik

Mittweida i. Liquid.

Außerdem sind von dee Anleihe G zwecks!

142572]

Di⸗ Ykiionäre der Aktiengesellschaft Braueret Mutzig vorm. J. Magner in Muzig (Elsaßt) werden hiermit zu der vrdeetlichen Generalbersammiues auf Dienstog, den 138. Tezember 1917. um 3 Uhr Nachm., in den Räumen des Bankbauses Ch. Stachling, L2. Palentin & Co. zu Straßburg i. E., alter Wein⸗ markt 21, höfiichst eingeladen.

Tagebordnung:

1) Bericht dez Vorstande.

2) Bericht des Aulsichtsrate.

3) Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

4) Beschlaßfassung über die Verwendung des Gewinns.

5) Entlastung des Vorstande.

6) Entlastung des Aussichtsꝛatz.

7) Aufsichicratswahl. 88

8) Veriosung von 30 Obligationen 4 %, rückzohlbar am 1. Auz. 1918.

9) Vernichtung der seit der Aetzten Generalversammlung rüuͤckgezahlten Obligatfonen 4 %0.

Mrrtzig, den 24. November 1917.

Dor Noxstand. C. Wagner.

[47567]

Die Aktlonäre der Kieker Akttenhrauerei⸗ Gesellschaft vorm. Scheibel werden hier⸗ durch zur dierjährigen ordentlichen Beneralversammlunag auf Gounn⸗ aßend, den 22. Dezember d. F., Mittags 12 Uhr, naoch der Braueret in Kiel elngelaven.

Tagegerdeuug?

1) Vorlage des Jahresberichts und des Abschlusses für das Geschäftsjahr 1916/17 und Beschlußfassung uüber Entiastung.

2) Wahl zum Aufsichterat.

3) Wahl der Revisoren für 1917/18.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, werden esucht, ihre Aktien bis spötestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lüung gamoös § 27 des Statuts het der Pesellschaßskafse obder bei der Kieler Bank in Siel zu deponieren, an welchen Stellen auch der Geschäͤflshericht vom 24. Nov. an in Empfang genommen werden kann.

Kiel, den 24. November 1917.]

Der Anfsichterat der

Kieler Actien⸗Brauerei⸗ Gesellschaft vorm. Scheibel. Dampfbrauerei Zwenkau A.⸗G. in Zwenkau.

Wir laden hiermit die Aklionäre unserer Grsellschaft zu der am Freitag, den 21. Dezember a. c., Vormittoge 8410 Ukr, im Sitzungssagle der Ahge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig, J. Etage, stattsiadender: 20. orbentlichen Generalversammlung ein.

Die Aktionäre, welche an der sammlung teilnehmen wollen, baben ihre Aktien beim Eintritt vorzuzeigen oder durch Depositenschein, in welchem von einer öffentlichen Gehörde oder von einem Notuar oder von der

. Per⸗

Angemeinen Deutschen Cridit⸗Anstalt in Leipzing die Hinkerlegung von Aktien mit Angaobe der Nummern bescheinigt wird, sich als solche auszuweisen.

Taoeorvntaug:

1) Beichlußfassung übker den Geschäfts⸗ bericht und Rechnungsabschluß für 1916/17.

2) Erteilung der Entlastung 1 (Gesellschaftgorcgane.

3) Aussichtsratewahl.

Zwenkau, den 26. Nopember 1917

Der Pussichtsrat. O. Ahrer:, Borsitzenter.

7573]

* 8 2 hmifekzes Brauhaus Aktiengefellschaft.

Zu der am 22. Dezember d. Js., un 11 Uhr Vormittags, im kieinen Sacte des Böhmischen BBrauhaufes Aklien⸗ gesellschaft, Werlin NO. 18, Landsberger Allee 12, stattsindenden 8. ordeutlichen Toneraluersammlung wenden die Herren Altionäre ergebenst eingeladen.

Tageszovdarmg:

1) Erstattung des Berichts des Vorstandd und deß Aufsichtsrats über die Ver⸗ hältnisse der Getellschaft und über die Ecgebn’sse des verflessenen Ge⸗ schäftsfahres.

2) Feststellung der Bllanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 1 8

4) Beschlußrassung über die Entkastung der Milglieder des Vorstandd und des Aufsichtsrats.

5) Aufsichtsratswahl.

819 92*

6) Aenderung des § 2 der Satzungen (Erwächtigung zum Betriebe andeter Uewerbe).

Behufs Teilnatme an der General⸗ versammlung sind die Aktien order darüber lautende Depotscheire der Reichs⸗ bank spätestens am 19 Dezember d. Is., Mitla a2 12 Utzr, bei EC. Schlennger⸗Trier & Co., Berliu W. 3, Mohrenstr. 58/59, oder bei der Kur⸗ und MNeuttmärkischen Risterschaftkichtn Dar⸗ lehnskaße, Berlin W., Wilhelmzplatz 6, ober bei der Dirertivn der Discono⸗ Gesrllschaft, Verlin W., Mehcen⸗ stroͤße 42/45, ober bei der Geselschafstz⸗ kasse, werlin NO. 18, Landsberger Allee 11/13, zu hinterlegen.

Verlin NO. 18, den 22. November 1917.

Der Nufsichtsvat. Dr. Riesser, Versitzender. 147261]

Saccharin-Fubrik, Ahtien- geselschaft vorm. Fahlberg, List & Co.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden biermit zu dper am Diens⸗ ut, ben 18. Dezember 1917, Nach⸗ mittags Utzr. im kleinen Saal des Nausmännischen Vereing zu Leipzig statt⸗ sindenden anßerazbenlichen General,

verfeumnmlungg eingeladen. Lagreorbnung:

1) Erhöbung des Akttenkapitals 2 500 900,—.

2) Abänberung folgender Paragraphen der Satzungen:

§§ 1 und 10. Richtigstellung der Bezeichnung des Sitzes der Gesell⸗ schaft und des Orles der Abhaltung ver Generalversammlung.

§ 2. Erhöͤhung des Grundkayitals.

§ 21. Aenderungen der Beträge, bei deren Erreichung der Vorstand vervflichtet ist, zꝛu Vertragsvorhaͤlt⸗ nissen mit Angestellen sowie be Baunten und Anschaffungen die Fe⸗ nehmigung des Aufsichterats einzu⸗ holen.

§ 22. Streichung der Bestim⸗ mungen über Alleinvertreturgen der Gesellschaft durch ein verstorbencs Mitglied des Vorstands.

; Aeuderung der Bestimmung

über de Gewinnyerteilung.

§§ 21—26. Streichung dieser die Einlagen und Uebergangsbeslimmungen enthalienden Paragraphen.

Zur Teilnahme an der außerordent⸗ lichen Generalversammlung sind Nktiornäre oder beren Bevollmächtigte berecht gt, die ihre Attten mindestens dren Toge nor ver außerordenttichen Gererolver⸗ sammlumng, also bis einfezttenlich Frriton, den 11. DTezember 1917¼, bei er Gefeüfchaft, er Mitlelibeuftsczen Priverbank

Akitengescüschatt, Magbeburg,

der ALgemeinrn Deutschen Crepit⸗ Aastalt, Leinzig, oker deren Ab⸗ teilung BIrcker c. Co., Leipzit,

sowle bei einem deutschen (Cericht, einer Neichsbankstelle oder einem deutschen Notan hinterlegt baben.

In vden Hinterlegungsscheinen müssen; It. § 11 unserer Gesellschaftzstatuten die Aktien nach Anzahl und Nummern genau bezeichnet sein.

Magdrburg⸗ESüdost, den 24. No⸗ vemder 1917.

Surcharin⸗Fabrik, Altiengefellschaft vorm. Fahlbeerg, List Co. Der Kufsichtsvat.

Dr 90

Weniger.

um

8 252 § 28.

„†.

82 1. 5 82

9. 9 Neustabt (Orla). Ordeontlicze Geueralversaumlung sindet stolt: Freitag. vben 14. De⸗ zember 1917, Nachmlitags 4 Uhr, in der Eiskeller⸗Nestauratten, Ster.

Tagesorduung:

1) Vorlegung der Bilanz und des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkantos für das Ge⸗ schäftejrhr vom 1. Oklober 1916 bis 30. September 1917.

2) Gerehmigurg der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontoz sowie Beschloßfassung über die Berteilung

Gewinns unb Festsetung der 3) Entlasturg des Vorstands und des Aufsichtsre.l. 4) Wahl zum Aulsichtsraͤt für die Zeit vom 1. Januar 1918 bis 31. De⸗ tember 1920

8 de⸗

10609.

5) Uebertragung von Aktitn. Die Aktionäre werden hierzu Neustadt (Orla), den 23.

1917 81 Der Aufsichtsrat

eingeladen. November

der Artlen⸗Bierdrsuerei zu Neustart Drla).

Albin Ille.

—ö,E

——

[475022 Wekauntmachung. Aus dem Aufsichtsrar unserer Gesell⸗

schaft ist durch Tod der Bürgermeister

Lorrbrocks in Hamm ausgeschieden,

viesen ist neu eingetreten der Direktor

Harlinghausen in Hamm. 1 Toest, den 24. November 1917.

Aetiengesellschaft Kuhr⸗Lippe⸗Kleinbahnen.

Der Vorstand.

37624 4*44092

- 4 9 „Ah , Höcherlbrän Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Culm a. W.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am

Wtantag, den 17. Dezember 1917,

140 Uar Mormitteags, in bden Räumen der Bank für Brautndustrie, Verlin,

Französische Straße 330e, stattfindenden orbdemlichten Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagegordnung :

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und bes Gewinn⸗ und Ver⸗ luftkontos pro 1916/17.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand vnd den Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche das Siimm⸗

recht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die den Besitz der Aktien nachweisenden DPepot⸗ scheine der Reichsbank oder eiges Notars nehst einem doppelten Verzeichnis späte⸗ steus vier Tage vor vem Versamm⸗ lungeétage bei

der Wesellschaftkasse in Culm a. W. oder

dem Bankhause M. Stadthagen in Myymderg oder

dem Bankhause Gebr. Arnhold in Drreden oder 1

der Vauk für Brauiandustrie in Berlin und Dresden oder

der Bank für Handel und Indukrie in Berlin und fümtlichen sonstigen Zmzeigstellen oder

der Peutschen Bank Filiale Dauzig

zu hinterlegen.

Dad Daplikat des Verzeichnissis wird,

von dem Vorstand mit dem Stemyvel der

Eesell chaft und seinem Vermerk über die Stimmzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurüchggegeben und dient als Legttimation zum Eintritt ig die Ver⸗ sammlung.

Pse hinterleaten Aktien und Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines Notars bleiben bis nach der Generalversammlung bei den Hinterlegungsstellen deponiert.

Ueber die Reklamation wegen ver⸗ weigerter Zulassung zur Generalversamm⸗ lung hat die letztere zu entscheiden.

Bei den Abstimmungen gilt jede Aktie eine Stimme.

Culm a. W, den 26. November 1917.

M. Szamatolsti, Vorßtzender des Aufsichtsrats. [47581]

Dir Herren Aktionäte unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am 20. Pezember 1917,. TPittage 12 Uhr, in unserem Geschüftslokale, Straßburgerstr. 6/8, statt⸗

findernden 45. pedentlichen General⸗

versammkung hlermit eingeladen. Tagebovrbnung:

1) Bericht über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz für des abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Bericht der Revisoren, Feststellung der Bilanz und des Reingewinns und der Dividende.

3) Bischlußfassong über die Erteilung rer Entlas ung an den Veorstand und an den Aurschtmat.

4) Wabl der Reviloren.

Diejenigen Hereen Aktionäre, welche an der Geners lversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Atlien oahne Dividendenscheine gemaäß § 21 res Statuts und, wenn sie perföglich nicht ⸗rscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimationsurkunden ihrer Vertreter spüteßens am Montag, den 17. Tezember 2917, Abends 5 Uhr, bei dem Bonkhause Delbrück, Schickler Cy., Berlin W., Mauerstr. 61/65, nder bei der Kasse der Gesellschaft, Stroßburgerstraße 6/8, zu hinterlegen.

Der Geschaͤftsbercht mit den Be⸗ merkungen des Anfsichtsrats sowie die Bilanz urnd daz Gewinn⸗ und Verlust⸗ konte werden vom 2. Dezember 1917 au im Geschäftelokale der Gesellschaft für die Herren Aktionüre zur Einsicht auzliegen.

Berlin. den 26. November 1917.

Der Mussichtsrat ber

Ahkliengesellschast vorm. Carl Landré. CESarl Joerger.