1917 / 282 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ze chieden und der Rittergutsbesitzer Karl Achim Krebusch auf Luidenbeck in den orstand eingetreten ist. Lübz. den 19. November 1917. Großherisgliches Amtsgericht.

RMünchen. [47452] Genessenschaftsregister. 1) Darlehenskassenverein Wangen, ingetragene Geuossenschaft mit un⸗ eschränkter Hasipflicht. Sitz Wangen. Seha d Hanfstingl aus dem Vorstand aus⸗ geschirden. Neubestelltes Vorstandsmit⸗

lied: aspar Holzeder, Gastwirt in Wangen.

2) Friseur⸗, Barbier⸗ & Perrücken⸗ acher⸗Geunossenschaft, eingetragene

eunossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht. Sitz München. Weitere Vor⸗

standsmitglieder: Emil Hirsch, Damen⸗ friseur, und Fritz Weninger, Friseur, beide in München. Die Generalversammlung vom 23. Oktober 1917 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des

eingereichten Protokolls beschlossen.

München, 24. November 1917. K. Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. [47453] In unser Genossenschafisregister ist bei der unter Nummer 13 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Bank Kaszubski, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Paftpflicht in Neustadt, Westpr., eingetragen, daß die Buchhalterin Marie Cieslikowski in Neustadt, Westpr., an Dr. Lacki in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Neustadt, Wpr., den 19. November 1917.

Passau. Bekanntmachung. [47198]

IJ. Gewählt wurden als Vorstandsmit⸗ glieder der Darlehenskassenvereine, e. G. m. u. H. :

a. Haidmühle in Haidmühle für Friedl, Hermann, Sebold, Johann, und Zellner, Alois, ferner für die stv. Vor⸗ standsmitalieder Hermann Stadlbauer und Johann Seibold: Kloiber, Alois, Häusler in Ludwiasreut, und Scherz, Otto, Gütler in Haidhiuser. Das stv. Vorstands⸗ mitglied Johann Zellner, Häusler in Ludwigsreut, ist nun ordentliches Vor⸗ standdmitglied. Vorsteher ist nun Fritz Riedl, dessen Stellvertreter Johann An⸗ draschfo.

b. Kirchberg a. J. in Kirchberg a. J. für Josef Ratgeber: Anton Hirler, Ba ter in Brauching. Vorsteher ist nun Lorenz Altmannshofer, dessen Stellvertreter Josef Holzmüller.

c. Perlesreut in Perlesrent für Josef Ecker: Anten Höfl, Bauer in Nebling.

II. Eingetragen wurde: bei der nieder⸗ hayerischen Schneider⸗Werkgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Passau: Durch Beschl. der Gen.⸗Vers. vom 8. Juli 1917 wurden §§ 4, 9, 26, 27, 29 der Satzung geändert. Der Vorstand besteht nun aus 3 Mitgliedern, der Geschäfts⸗ anteil jedes Genossen wurde auf 100 ℳ, die Haftsumme auf 200 erhöht. Für den ausgeschiedenen Fritz Habereder wurde Dr. Karl Danzer, Rechtsanwalt in Passau, als ordentliches Vorstandsmitglieb und Karl Söldner, Schneidermeister in Passau, als westeres Vorstandsmitglied gewählt.

Passau, den 22. November 1917.

. Amtsgericht, Reg.⸗Ger.

Pirmasens. Bekanntmachung.

Genossenschaftsregistereintrag.

„Schweixer Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkterHaftpflicht“ in Schweig. In der Generalversammlung vom 14. Ot⸗ tober 1917 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitalieds Alex Mauß ig Li derscheid Heinrich Bös in Schweix in den Vorstand gewäbhlt. Pirmasens, den 17. November 1917. Kgl. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [47450] Huf dem die Firma Wirtichafts⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Plauen beiressenden Blatt 7 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden:

Der Privatmann Carl Theodor Müller in Plauen ist Mitwlier des Vorstands; das Statut ist durch Beschluß der General⸗ vesammlung vom 27. September 1917 abgeändert worden Gegenstand des Unternehmens ist Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnisse im großen etnzukaufen und an die Mitglieder abzugeben.

Die Firma und der Sitz der Grnossen⸗ schaft, die Form, in der die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ferner die Veröffentlichungs⸗ blätter, das Geschätsjahr, die Haftsumme, die Form der Willenserklärungen und der Zeichnung des Vorstands sind unverändert geblieben.

Das Vorstaondsmitglied Carl Theodor Müller ist infolge Abänderung des Statuts wieder ausgeschieden.

Plauen, den 24. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Polzin. [47451]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen länd⸗ lichen ESpar- und Darlehnskasse Lutzig, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Hafipflicht, zu Lutzig eingetragen:

Das Vorstandemitglied Georg Bruns ist verstorben. Zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitzlted ist August Strelcw in Buslar bestellt.

Polzmn, den 14. Noremkber 191. *

Königliches Amtsgericht.

[46070]

Samter. 18õ47454]

In unser Genossenschafisregister ist bei der Deutschen Landgenosseuschaft ein⸗ getragene Cenossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Samter fol⸗ gendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Landschafts⸗ rals Sondermann Peczyborowko ist der Majoratsbesitzer von Hantelmann in Baborowko und an Stelle des Geschäfts⸗ führers Kreissekretäus Werner ist der Steuersupernumerar Kraetschmann in Samter in den Vorstand gewählt.

Samter, den 16. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schönau, Katabach. [47455]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Glektrizitätsgenossenschaft Falken⸗ hain, e. 8ü. m. b. H. in Falkenhain

ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an den Vorstand gewählt. Bekanntmachung. „Schaeider⸗Rohstoff⸗Genossenschaft schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze gemeiasame Einkauf der zum Betriebe des ie Haftsumme beträgt 300 ℳ, die 1917 und Nachtrag vom 12. November der Firma der Genossenschaft durch den Korrespondenzblatt in Berlin. Die Willens⸗ Zeichnung geschteht, indem dieselben ihre 1) Schneidermeister Wilhelm Böger in Stadthagen, Die Einsicht der Liste der Genossen ist Stadthagen, den 23. November 1917. In unser Genossenschaftsregister ist getragene Genossenschaft mit be⸗ dem Vorstande und an seiner Stelle die Stralsund, den 20. November 1917. In das Grnesssenschaftsregister wurde des Handwerkskammerbezirks Stutt⸗ gart. Nach dem Statut vom 11. No⸗ die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten meinsame Beschaffung von Rohstoffen. Henosse kann bis zu 5 Geschäftsanteile schaft sowie die dieselbe verpflichtenden mitgliedern unterzeichnet. Die Einla⸗ läßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit kammerbezirks Stuttgart, eingetragene Veröffentlichung threr Bekanntmachungen in Stuttgaut. Für den Fall, daß dieses möglich werden sollte, tritt das Stutt⸗ öffetlichung der Bekanntmachungen durch nung der Firma durch den Vorstand, der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ standemitglieder abzugeben. Zu Mit⸗ Wenninger, Schmiedmeister in Ludwigs⸗

am 19. November 1917 eingetragen seine Stelle ist der Wirtschaftsinspektor

Amtsgericht Schönau (Katzbach).

In unser Genossenschaftsregister ist für Stadthagen und Umgegend, ein⸗ in Stadthagen eingetragen. Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe höchste Zahl der Geschäftsanteile 5. 1917. Feneralanzeiger und das Kreiablatt in erklärungen des Vorstands erfolgen durch Namensunterschrift der Firma beifügen.

Stadthagen, Friedrich Schär in 3) Schneidermeister während der Dienststunden des Gerichts Fürstliches Amtsgericht. I. unter Nr. 25 Giektrizitäts⸗ und schräukter Haftpflicht das Aus⸗ Wahl des Kantors Johannes Voß in Königliches Amtsgericht.

heute eingetragen: gart, eingetragene Genosseuschaft mit vember 1916, abgeändert am 14. April des Wagenbaugewerbes und ihre Aus⸗ Die Haftsumme der Genossen beträgt für übernehmen. Alle Bekanntmachungen und Schriftstücke ergehen unter deren Firma dungen zu den Generalversammlungen, der Zeichnung: Der Aufsichtsrat der Genossenschaft mit beschränkter Haftlpflicht bedient sich die Genossenschaft des „Süd⸗ Blatt eingehen orer aus anderen Gründen garter Neue Tagblatt so lange an die Beschluß der Generalversammlung ein aus drei Mitgliedern besteht, geschieht in unterschrift hinzufügen. Die Zeichnungen glfebern, des Voritands sind bestellt: burn, und Albert Elsässer, Wagnermeister

worden: Maurermeister August Werner Gustav Sturm in Mittel Falkenhain in Stadthagen. [47456] beute laufende Nr. 29 die Genossenschaft: getragene Genossenschaft mit be⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Das Statut datiert vom 10. Oktober

Die Bekauntmachungen erfolgen unter Siadtbagen und im genossenschaftlichen mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die

Den Vorstand bilden:

2) Schneidermeister

Friedrich Heine in Stadthagen.

jedem gestattet. Stralsund. [47457] Maschinengenossenschaft Niepars, ein⸗ scheiden des Friseurs Ernst Lindberg aus Niepars eingetragen.

Stuttgart. [47201]

Die Firma Wagenbaugenossenschaft beschrünkrer Hafrpflicht, Sitz in Ttutt⸗ 1917, ist Ge genstand des Unternehmens führung durch die Mitglieder sowie ge⸗ jeden Geschäftsanteil 500 ℳ. Jeder Erlasse in Angelegenbelten der Genossen⸗ und werden von mindestens 2 Vorstands⸗ insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, er⸗ Wagenbaugenessenschaft des Handwerks⸗ zu Sizuttgart. N. N., Vorsitzender. Zur deutschen Schmied⸗ und Wagnermeister“ die Veröffentlichung in diesem Blatt un⸗ Stelle dieses Blattes bis für die Ver⸗ anderes Blart bestimmt ist. Die Zecch⸗ der Weise, daß die Zeichnenden zu der und Erkzärungen sind durch zwei Vor⸗ Gottlob Illig, Schmiedmeister hier, Kart hier.

Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Zur Firma Spar⸗& Cousum⸗Verein Stuttgart, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, hier: In der Generalversammlung vom 25. August 1917 ist § 17 Abs. 1 u. 3 des Statuts abgeändert worden. Die Haft⸗ summe des einzelnen Genossen beträgt nun 50 ℳ.

Den 19. November 1917.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oberamtsrichter Zimmerle.

Wildenfels. [47459] Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schafteregisters des Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsvereins Ortmannsdorf, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Ortmanns⸗ dorf betr., ist heute eingetragen worden: Eduard Emil Andrä ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.

Der Gutsbesitzer Friedrich August Windisch in Ortmannsdorf ist Mitglied des Vorstands.

Wildenfels, den 22. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Wittenburg, Mecklb. [47458]

Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen:

Ziggelmark'er Spar⸗ und Dar⸗ lehuskaffenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Ziggelmark.

Satzung vom 9. Oktober 1917 in II]:

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitgltieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der

Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ geben im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied und sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern, nämlich:

1) dem Erbpächter Heinrich Lauff in Ziggelmark, als Vereinsvorsteher,

2) dem Viehhändler Wilhelm Burmeister in Ziggelmark, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers

3) dem Erbpächter Joachim Schnoor in Ziggelmark.

Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, doß die Z zichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wittenburg i. M., 22. Oktober 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Znin. 1 [47460]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 ber dem Zuiner Kredir⸗ verein, e. S. m. u. H. in Zutn fol⸗ gendes eingetragen worden: Vorstandsmitglied Roman Strzyzewske ist verstorben und der Kassierer Julius Se sfert aus dem Vorstande ausgeschieden. An Stelle des letzteren ist der Lehrer a. D. Michael Nowak aus Znin in den Vorstand gewählt worden.

Znin, den 24. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Erkelenz. [47324]

In unser Musterreglster ist unter Nr. 60 bei der Firma J. B. Bellers in Erkelenz heute eingetragen worden: Ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwel Muster aus reinem 8 Papiergewebe, Fabriknummer 90/m Riga M. A. 8 und 90/m Riga M. 7, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. November 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Erkelenz, den 19. November 1917

Königliches Amtsgerichh.

11) Konkurse.

Bremen. [47309] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Kom⸗ manditgesellschaft Scharrer & Bü⸗ sing in Lrquidation in Bremen ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter:

Rechtsanwalt Dr. Voigt in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis tum 17. Januor 1918 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 17. Januar 1918 einschließlich. Erste Gläubigerbersamm⸗

““

mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ 7. Februar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hier⸗ selbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). 8 Bremen, den 24. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär,

Dresden. [47328] Ueber das Vermögen der Putz⸗ und Modewarengeschäftsinhaberin Marie Auguste verw. Große, geb. Schuster, in Loschwitz, Körnerplatz 13, wird heute, am 22. November 1917, Nachmittags 31 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: verpfl. Auktionator E. Pechfelder in Dresden, Marschallstr. 27. Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1917. Wabhl⸗ und Prüfungstermin: 21. De⸗ zember 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Schwabach. [36473]

Das K. Amtsgericht Schwabach bat über den Nachlaß des am 6. April 1917 gestorbenen Viktualienhändlers Hein⸗ rich Schwarz, genaunt Schäffer, in Schwabach am 23. November 1917, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Pedretti in Schwabach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Sams⸗ tag, 8. Dezember 1917. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis Frei⸗ tag, 14. Dezember 1917. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung ein⸗s Gläubigerausschusses und die in den §§ 134 u. 137 K.⸗O. bezeich⸗ neten Fragen in Verbindung mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin: Freitag, 21. Dezember 1917, Nachmittags 2 Uhr, Zimmer Nr. 3. Wechsel und sonstige Schuldurkunden sind in Urschrift vorzulegen.

Schwabach, den 24. November 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Woldenberg. [47338]

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns und Hotelbesitzers Georg Rubenstein aus Woldenberg ist durch das König⸗ liche Amtsgericht hier heute, am 23. No⸗ vember 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Paul Kaßner hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Deiember 1917. Anmeldefrist bis zum 18. Dezember 1917. Prüfungstermin am 21. De⸗ zember 1917, Vormittags 10 Uhr. 19121 N.⸗M., den 23. November Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Ballenstedt. [47326] In dem Konkursverfabren über das Vetmögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Kahleyß & Co. in Mallenstedt ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 4. Dezember 1917, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Ballenstedt, den 14. November 1917. Herzogliches Amtsgericht. 3.

Barmen. Beschluß. [47325] Zum Verwalter des Konkurses über den Nachlaß Wilhelm Söhn in Barmen wird an Stelle des Nachlaßpflegers Erde⸗ lamann, welcher sein Amt als Konkurs⸗ verwalter niedergelegt hat, der Rechts⸗ anwalt Dr. Michel in Barmen bestellt. Barmen, den 20. November 1917. Königliches Amtsgericht. 9.

Dresden. [47327] Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Kauf⸗ manns Alegander Friedrich Hermann Petritz in Leuben bei Dresden, Fabrik⸗ straße 115, der daselhst unter der einge⸗ tragenen Firma Lippe & Petoold eine Holzwaren⸗ und Rohrmöbel⸗ fabrik betrieben hat, wird nach Abhaltung dens Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 23. November 1917. Königliches Amtsgericht. Aot. II.

Ramburg. [47329]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der inzwischen verstorbenen Wiewe Caroline Dorothea Auguste Shl⸗ manu, genaunt Gewers, geb. Dahnert, in Firma Carl Gewers, Herren⸗ artikelgeschäft wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hamburg, den 23. November 1917.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamm, Westr. [47330] „Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsinhaberin Sophie Becker von hier ist wegen Unzulänglich⸗ 8. beüä⸗ h eingestellt. Schluß⸗ termin am 27. Dezember 1917, . straße 29, Zimmer 8. Hamnt, oen 19. November 1917. Köͤnigliches Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. [47331] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hufners Nikolaus Matzen in Süderbrarup, jetzt in Steiufeld, verl eine den Kosten es Verfahrens entspre veeen ü prechende Masse nich: appeln, den 16. November 1917. Köntaliches Amtsgericht.

Liebenwalde. [47332]

Weiler wi. d bekannt gemacht: Die

lung 20. Dezember 1917, Vor⸗

Das Konkursverfahren über den N 2 12 - G 7 1 des am 19. Mäͤrz 1912 verstorbenen Las

e“

W“

wiris Karl Altmann aus Kland wird nach erfolgter Abhaltung des Saatl termins hierdurch aufgehoben. Liebeuwalde, den 20. November 1917. Köntgliches Amtsgericht.

nnehem. [47333 K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 23. November 1917 wurde das unterm 18. November 1914 über das Vermögen der Einkaufsgenossenschaft der Obst⸗ und Südfrüchtenhändler für München und Umgebung, e. G. m. b. H. eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Vergüͤtung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 24. November 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Posen. [47334] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kauffrau Ida Lange in Firma Carl Lange in Posen, Ber⸗ linerstraße 10, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben. 88 Posen, den 20. November 1917. Könialiches Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. [ů47335]

Das Konkursverfahren uüͤber das Ve⸗ mögen des Maurermeisters Karl Mischlin aus Rastenburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Ok⸗ tober 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Ok⸗ tober 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Rastenburg, den 17. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. [47339]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der zu Erda verstorbenen Witwe Johaun Georg Kauß, Katharine geb. Gombert, von Erda und deren verstorbenen Sohn Jakob Kaus von Erda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgehoben.

Wetzlar, den 14. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. [47337] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Maurers Florian Laier in Rauen⸗ berg wurde eingestellt, nachdem sämtliche Beteiligte ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben. Wiesloch, den 20. November 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Wipperfürth. [47340] as Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. & E. Kappes in Wipperfürth wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wipperfürth, den 13. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

üchsisch⸗Bayerischer Expreß gut⸗ verkehr. Vom 1. e 1917 an werden die durchgehenden Expreßgutfracht⸗ sätze erhöht. Naͤhere Auskunft erteilt die Verkehrskontrolle I, Dresden⸗A., Strehlener Straße 1. Dresden, am 24. Novembder 1917. Rönigliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen. [47322]

Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier⸗ verkehr. Gemeinsames Heft. Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1917 werden mit Genehmtgung der Landesaufsichts⸗ behörden zu § 49 der Eisenbahnverkehre⸗ ordnung besondere Ausführungsbestim⸗ mungen über die Beförderung von Sendungen zwischen Stationen der im deutschen Militärbetriebe befindlichen Eisenbahnen des östlichen Kriegsschau⸗ platzes und deutschen Stationen eingeführt. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staats⸗ eisenbahnen und aus unserem Verkehrs anzeiger zu ersehen, auch aeben die Statione Auskunft. Dresden, am 24. November 1917. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen bahnen als geschäftsführende Verwaltung

[47321] Frankfurt⸗Hessisch⸗Württembergi scher Personen⸗ und Gepäcktarif. Am 1. April 1918 tritt ein neuer Tarif i Kraft. Nähere Auskunft erteilt das Ver⸗ kehrsbüro. Mainz, den 20. November 1917. Königl. Preuß. u. Großh. Hefs. Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat L“ 8 Berlin.

Verlag der Geschäftsten⸗ (Mengering in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Blsche Wilbelmstraße 32.

8 S

(Mit Warenzeichenbellage Nr. 94.)

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

Aufhebungen von Handelsverboten.

8 ee ahan e enern a. D. Breese, Kreis estprignitz, Wittlich, Schmallen bach in Düren und Wede in Malente⸗

Küppers in Kempen, Rhein,

Der Krzugspreis betrügt vierteljährlich 6 30 pPf. Alle Nostanstalten nehmen Uestellung an; suͤr Berlin außer den Postanstalten und Zeitungavertrieben fuür Selbstabholer nuch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne AUnmmern kosteu

RN

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ zeile 30 Hf., reiner 3 gespaltenen Einheitnzeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

Rie Fönigliche Geschüstsstelle des Reichs⸗ u. Ataatsanzeigern

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

25 Hf.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Verordnung über Höchstpreise für Hafer und Gerste. Verordnung über den Ausdrusch und die Inanspruchnahme von Getreide und Hülsenfrüchten. Druckfehlerberichtiaung zur Verordnung über Kleie aus Getreide, vom 1. November 1917. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen. Bekamtmachung, nehmungen. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 209 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

betreffend Liqurdation französischer Unter⸗

sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen, betreffend Aufhebungen von Zwangs⸗ verwaltungen.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗ nehmungen.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Postmeister, Rechnungsrat Lennartz in Odenkirchen und dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Helms in Crefeld den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Speller in Cöln⸗ Nippes, dem Oberbahnassistenten a. D. Frahm in Hamburg und dem Eisenbahnoberlademeister a. . Rodekirchen in Cöln⸗Nippes das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Alef in Aachen, Koch in Cottbus, Prinz in Remagen, Kreis Ahrweiler, und Rist ow in Cöln⸗Nippes das Verdienstkreuz in Silber,

dem Bürgermeister a D. Schürg in Stangenrod, Oberwesterwaldkreis, und dem Eisenbahnweichensteller a. D. Borenz in Ensen, Landkreis Mülheim a. Rh., das Kreuz des Allge meinen Ehrenzeichens,

den Bürgermeistern a. D. Schlag in Herschbach, Kreis Westerburg, und Schmidt in Mudenbach, Oberwesterwald⸗ kreis, dem Eisenbahnkrankenkontrolleur a. D. Sinzig in Cöln, den Eisenbahnschaffnern a. D. Lang in Troisdorf, Siegkreis, Frantzen und Mertens in Aachen, dem Eisen⸗ bahnlademeister a. D. Cuvelier in Aachen, dem Eisenbahn⸗ packmeister a. D. Meyer in Magdeburg, den Eisenbahn⸗ rangiermeistern a. D. Egyptien in Alt Herbesthal, Kreis Eupen, und Raue in Halle a. S., dem Eisenbahnwagen⸗ ausseher a. D. Blöger in Falkenberg, Kreis Liebenwerda,

Frößel in Mittel

Gansen in Büscheid, Kreis

Gremsmühlen, Kreis Plön, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. den Eisenbahnrottenführern a. D. Breuer in Mauheim bei Buir, Kreis Bergheim, und Mertens in Morken genannten Kreises, den Bahnwärtern a. D. Auer n Namedy, Kreis Mayen, Maas in Hohenbudberg, Kreis Mörs, Re imers in Lunden, Kreis Norderdithmarschen, Schulze in Dietrichsdorf, Kreis Wittenberg, und Tutepastell in Kaldenhausen, Kreis Mörs, den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. 8ice in Landwehr, Kreis Luckau, Enigk in Annaburg, Kreis Torgau, und Hinze in Quickborn, Kreis Dannenberg, dem Fherdenheehscheens fe a. D. Helwich in Teutschen⸗ thal, Mansfelder Seekreis, dem Fahabe wäcter a. D. Kohl in Nievenheim, Kreis Neuß, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorschmied Göpfert in Cottbus, dem bisherigen Eisenbahnschmied Wolff in Rübenach, Landkreis Koblenz, dem bisherigen Eisen⸗ bahnschlosser Schremmer in Koblenz⸗Lützel, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Zoba in Dessau, dem bisherigen stellvertretenden Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Carmohn in Lamburg, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter chnitzler in Rheydt, dem bieherigen Bahnhofsarbeiter Lehmann in Biehla, Kreis Liebenwerda, und dem bisherigen 111““ Cords in Hamburg das Allge⸗ eine Ehrenzeichen sowie 1 dem Essenbahnschrankenwärter a. D. Wittig in Holz⸗ weißig, Kreis Bitterfeld, den bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeitern Conrads in Cornelimünster, Landkreis Aachen, Mirschel in Ober Horka und Rießner in Beehain, Kreis Rothenburg O. L., das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu erleihen. V““

woch, den 28. November, Abends.

n 8

Deutsches Reich.

Verordnung über Höchstpreise für Hafer und Gerste Vom 24. November 1917.

Auf Grund des § 8 der Verordnung über die Preise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus der Ernte 1917 und für Schlachtoieh vom 19. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 243) wird bestimmt: 8

Der nach § 5 der Vergedgung üder Fecenesis. für ee. 9 2. Jult (Reichs⸗Gesezbl. S. 619) Buchweiten und Hirse vom g7. Otioher 1917 Reichs⸗Gesetol. S. 975) geltende Höchstpreis für Hafer erhöht sich, wenn die Ablieferung bis zum 31. Dezember 1917 einschließlich erfolgt, um eine Lieferungs⸗ prämse von 70 Mark für die Tonne, wenn die Ablieferung bis zum 31. Januar 1918 einschlteßlich erfolgt, um eine Lieferungspraͤmie von 30 Mairk für die Tonne.

Die Lieferungeprämie von 70 Mark wird für alle bis zum In⸗ krafttreten dieser Verordnung erfolgten Ablieferungen von Hafer aus der Ernte 1917 auf Antrag nachgezahlt. Der Antrag muß bei Ver⸗ meidung des Ausschlufses bis zum 20. Dezember 1917 ennschließlich bei der Stelle gestellt werden, an welche die Ablieferungen erfolgt sind. Die Kommunalverbände haben die Anträge, die bet ihnen ein⸗ gehen, an die Reichsgetreidestelle in Berlin weiterzugeben und bei der Durchführung der Nachzahlung nach deren Anweisungen mit⸗ zuwirken. 8

§ Die durch § 1 der Verordnung über Frühdrusch vom 2. Junk 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 443) festgesetzte und durch die Verordnung vom 11. August 1917 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 709) für Hafer und Gerste bis auf wetteres aufrechterhaltene Druschprämte von 60 für die Tonne bleibt noch bis zum 31. Januar 1918 einschließlich bestehen und fällt dann vollständig weg.

Die Lieferungsprämie für Hafer und die Druschprämie für Hafer und Gz'erste dürfen auf Antrag auch noch nach Ablauf der Fristen im § 1 Abs. 1, § 2 gezahlt werden, sowet die Ablieferung der recht⸗ zeitig ausgedroschenen Früchte aus Gründen, die der Lieferur gs⸗ pflichtige nicht zu vertreten hat und die außerhalb seines Betriers liegen, nicht rechtzeitig bat erfolgen können. Der Antrag ist nur insoweit zolässig, als die Ablieferung innerhalb 14 Tagern nach Ablauf der Fristen im § 1 Abs. 1, § 2 erfolgt, und muß gleickzeitig mit der Ablieferung bei der Stelle gestellt werden, an die die Ablieferung stattfindet. Ueber Streitigkeilen entscheidet die höhere Verwaltun⸗s⸗ behörde endaültig. Als höbere Verwaltungsbehörde gilt die auf Grund des § 72 der Reichsgetreidcordnung für die Ernte 1917 vom 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 507) bestimmte Behörde.

§ 4 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 24. November 1917.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamt . von Waldoöc.

Verordnung

über den Ausdrusch und die Inanspruchnahme von Getreide und Hülsenfrüchten.

Vom 24. November 1917.

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 401) wird bestimmt:

§ 1

Die Besitzer von Vorräten, die gemäß § 1 der Reichscetreide⸗ ordnung Festhe Ernte 1917 vom 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 507) beschlagnahmt sind, haben die Vorräte bis zum 28. Februar 1918 einschließlich auszudreschen und, jeweils im unmittelbaren An⸗ schluß an den Ausdrusch, spätestens bis zum gleichen Zeitpunkt abzu⸗ liefern, soweit sie nicht gemäß § 4 zurückbehalten werden dürfen. Als Besitzer im Sinne dieser Verordnung gilt auch der mit der Ver⸗ waltung der Vorräte sür den Eigentümer betraute Inhaber des

ewahrsams.

8 ahr Landeszentralbehörden haben, sowelt es die Umstände ge⸗ statten, die Beendigung des Ausdrusches und der Ablieferung bis zu

1 früheren Zeitpunkt anzuordnen. Fcs 21 den 2 der Reichsgetreideordnung finden Anwendung.

§. 2 Die nach den Verordnungen über Höchpreise für Getreide, Buch⸗ Reiche⸗Fesetzbl. S. 619 weizen und Hirse vom 12. Jult 1917 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 619)

27. Oflober 1917 (ReichsGeezbl S. 975) und über Höchsipreise

1 6 8 24. Juli 1917 für Hülsenfrüchte vom 21. Aagust 1917 veics-Gesczer S. 729) für den Veikauf durch den Erzeuger Reichs⸗ etzbl. S. 72

8 Lbchhbreife mit Ausnahme der Höchstpreise für Saatgut ermäßigen sich vom 1. März 1918 ab um je hundert Mark für die To Vorschrift im Abs. 1 findet keine Anwendung, foweit die rechtzeitige Ablieferung ohne Verschulden des Besitzers unterblieben ist. Ueber Streitigkeiten entscheidet die höhere Verwaltungsbehörde. Gegen die Entscheidung der höheren Verwaltungsbehötde steht der Reichsgetreidestelle die Beschwerde an den Staatssekretär des Kriegs⸗

ernährungsamts zu. 4

———— 8

in den Kommunalverbänden zu bildende Ausschüsse statt. Die Fest⸗ stellung muß spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Fristen im § 1 Abs. 1, 2 beendet sein.

§ 4 Auf Grund der Feststellung und Iim unmittelbaren Anschluß an sie werden die Vorräte zugunsten des Kommunalverbandeg, in dessen Bezirk sie sich befinden, in Anspruch genommen. Von der Inanspruch⸗ nahme bleiben ausgeschlossen die Mengen, die der Unternehmer eines landwirtschaftlichen Betziebs nach den bestehenden Vorschriften ver⸗ wenden darf 8

a) zur Ernährung der Selbstversorger,

b) zur Fütterung des im Beniebe gehaltenen Viehes,

c) zur Bestellung der zum Betriebe gehörenden Grundstücke. Außerdem bleiben von der Inanspruchnahme ausgeschlossen das anerkannte Saatgut und sonstiges Saatgut, soweit der Uaternehmer zur Veräußerung dieses Saatguts berechtigt ist 8, § 10 Abs. 2, § 12 Abs. 1 Nr. 2 der Verordnung über den Verkehr mit Getreide, Hülsenfrüchten, Buchweizen urd Hirse aus der Ernte 1917 zu Saat⸗ zwecken vom 12. Jult 1917 in der Fassung der Verordnungen vom 25. S piember und 27. Oktober 1917 Reiche⸗Gesetzbl. S. 609, 863, 975 —) sowie die von der Reichsgetreidestelle zur Verarbestung aus der eigenen Ernte des Unternehmers freigegebenen G⸗treide⸗ mengen.

§ 5 Die nach § 4 in Anspruch genommenen Vorräte gehen mit der Aussonderung durch den Ausschuß in das Eigentum des Kommunal⸗ rverbandes über, in dessen Beurt sie sich befiwden. Der Besitzer ist verpflichtet, die Vorräte bis zur Uꝛbernahme zu verwahren und pfleglich zu behandeln.

§ 6 Vorräte, die verheimlicht oder verschwiegen werden, sind gemäß § 70 der Reichsgetreideordnung ohne Zahlung einer Entschädigung für verfallen zu erklären.

§ 7 Der Staatsesekretär des Kriegsernährungsamts kann Ausnahmen

von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen. Von den Vorschriften im § 1 kann auch die Reichagetreidestelle

(Verwaltungeabteilung) Ausnahmen zulassen.

§ 8 Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit eiger dieser Strafen wird bestraft, wer der ihm nach § 5 obliegenden Verpflichtung zur Verwahrung und pfleglichen Behandlung zuwiderhandelt.

§ 9 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft⸗

Berlin, den 24. November 1917.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldow.

Druckfehlerberichtigung.

Im § 2 Abs. 3 Satz 2 der Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über Kleie aus Getreide vom 1. November 1917. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1001; Nr. 265 des Reichsanzeigers) ist statt „Vollmehle“ zu setzen: „Bollmehle“.

11

Bekanntmachung, 8 betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liq uidation folgender Unternehmungen usw. angeordnet:

245) des in Pforzheim befindlichen Kommissionslagers der Firma Lawrence & Lingard in Birmingham (Liqutdator: Kaufmann Rudolf Kollmar in Pforzbeim),

246) des in Fteeiseir. befindlichen Kommissionslagers der Firma E. J. Rudge in Birmingham (Liquidator: Kaufmann Rudolf Kollmar in Pforzheim).

Berlin, den 24. November 1917.

Der Reichskanzler Im Auftrage: von Jonquieères.

G

Bekanntmachung‧, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

247) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des in der Steuer⸗

emeinde Pirmasens gelegenen, dem britischen Staatsangehörigen dolf Friedrich Lindemann in Sidmouth gehörigen Grund⸗ besitzes angeordnet (Liquidator: Notar Dr. Wilhelm Becker in Pirmasens).

Berlin, den 24. November 1917.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidres.

8

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liqu französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗

Unmötelbar nach Beendigung des Ausdrusches findet eine Fest⸗

stellung sämtlicher beschlagnahmter Vorräͤte durch zu diesem Zwecke

Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation folgender Unter⸗ nehmungen usw. angeordneit: