— — — ,— —
Nativsfälstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gofallenen
202. Gobenliste. 1 „Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Spende a. Paraguay 82,25. Aus dem Felde 80. Aus dem Felde 500. Aus dem Felde 67. Fosé Santiago, La Linea 251. Reichsbank Frankfurt a. M.: J. S. Bauer 400. Reichsbank Hagen i. Wstf.: Anton Cordes 2000. Reichsbank Halle a. S.: Frau Elise Rockstroh 500. Un⸗ enannt 1,05. Ungenannt 3. Ungenannt 10. Reichsbank Kiel: . Ers.⸗Seebatl. 29. Mar.⸗Oberstabs⸗Arzt Dr. Mixius 10. Reichs⸗ bank Königsberg i. Pr.: Frau Tonis Klapmeyer, Mitau 6. A. Gieseke 60,50. N. N. 96. Frau Ida Salecker 11,75. Fräulein Llise Kurschkowski 4,95. Fräulein Gertrud Augustin, Perdollen 5,25. ichsbank Mannheim: Südd. Disconto⸗Gesellschaft 200. Neichsbauk Straßburg: Prof. Dr. Rosenthal 66. Reichsbank Nordhausen: Rechtsanwalt Thraenhardt 50. Bei den Post⸗ ämtern: Fischbach⸗Weierbach 5,10. Murow 2,90. Naugard 2,90. Antwerpen Postamt 1, 27,40. Tongern (Belgien) 5. Schieder 0,90. Duisburg 7,40. Birkesdorf 19,90. Dinaut 15. Antwerpen Tele⸗ “ 7. Neubrandenburg 19,90. Neubof 0,15. Dürrenberg 26,24. Niesky 22,90. Schlochau 11,80. Mecheln 219. Turnhout 50. Heldra 24,90. Traben⸗Trarbach 9,90. Kais. Post⸗ u. Telegraphen⸗ rwaltung Brüssel 279 u. 294. Kais. Telegraphenamt Brüssel 103. is. Dt. Fernsprechamt Brüssel 125. Berlin Postamt 66, 1. er 5. Arendsee (Spende von Prof. Prüfer) 3. Rummelsburg 3,15. mburg Postamt 13 (Kriegsfürsorge) 50. Wiesenburg (Spende des stverwalters Hecht) 1,57. Berlin Postamt 16, 5. Lauban 20. edenhofen 1. Flensburg 12. Gr. Wartenberg 5. Langenschwalbach Strausberg 55,50. Mönkebude 10. Kuttlau 8,03. Wörth 10. Brachelen 1. Rinkenis 3. Rostock Telegraphenamt 12. Kempen 2. Brüssel 24,96. Eutin 3,75. Storkow 32,70. Halle Postamt 2, 20. Hamburg Postamt 24, 1. Vallerysthal⸗Dreibrunnen 4,50. Baruth 50. Berlin Postamt 65, 0,25. Kolberg 3,52. Posen Postamt 3, 180. Schwiebus 100. Wollstein 2. Berlin 40. Rohnstock 11. Langerwehe 2. kerzig 2. Dahme 2. Hanau (Postagentur Großkrotzenburg) 5. Dort⸗ nund 100. Blankenburg 7. Ruhla 0,50. Hannover Postamt 2, 2. utzerbach 2,25. Nordhausen 11,40. Frankfurt a. M. Postamt 14, 11. Bei der Nationalstiftung: Hauptkasse des General⸗Gouvernements Warschau (Samml.) 6428,05. Ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse Bod⸗ stedt e. G. m. b. H., Bodstedt 53,39. O. Wennig, Sierck 180. H. Homfeldt, Hin umn 20. Sanitätsrat Dr. med. August Wunderwald, Weißenfels 3. Meyer & Hellwitz, Cöln 10. Rudol Meyer, Cöln 5. Adolf Aßmuß, Nordend 25. F. Rosenberg, Landsberg 5. Albrecht & Noll 10. H. N. Bevers, Gronau 3. Moritz Leschziner, Gleiwitz (Jahresbeitrag) 10. Gesang⸗Verein der Breslauer Lehrer 10. Joh. Ceballa, Oppeln 3. Kgl. Pr. Zollamt, Woldenberg 27. A. K. Schmidt & Stührk, Fleusburg 10. B. Rosenstein, Wormditt 3. G. Strootmann, Hohenwestedt 3. Carl F. Müller, Wiesbaden 20. Emma Schäfer, Schönau 5. P. Matschke, Namslau 5. Beamte u. Meister d. Gußstahl⸗Fabrik Ratibor Gebr. Böhler & Co. A.⸗G.
47,78. W. Landmann, Ackerau 10. K. Stationskasse, Tübingen 4,90.
G. Hammerstein Nacht, Inh. S. Friedlaerder, Runtmelsburg 7. Ungenannt, Prüm 0,50. N. Bendir, Seckenburg 20. Eisenwerk Wuͤlfel, Pannover Wülfel 50. Wilb. Zenter, Coln⸗Ehrenfeld 50. Hans Cl. Jensen, Lügumkloster 10. Schroder & Hallberg, Marne 5. Kouis Karger, Gorlitz 10. Mathilde Berger, Neuß 10. Adolf Wolff, Myslowitz 5. M. Wolff, Dom. Masehnen 3. Hermann Ließ, Ort⸗ rand 3. Oscar Hagen, Wohlau 2. Gebr. Brüggemann, Greifs⸗ wald 2. Gemeindekasse zu Hünxe 25. Prof. W. Philippi, Nikolas⸗ see 3. Max Loos, Hannover 10. Gustan Kramer, Bielefeld b5. Moeller, Goldap 5. M. Lehmann, Behle 10. H. Suermann, Rittergut Amelunxen 10. Mertens & Jaenicke 100. B. Friedrich, Namslau 5. Dr. Lehmann, Cutin 5. Unleserlich, Saalfeld 10. A. Wawrszniak, Jaratschewo 5. E. Preller, Delitzsch 5. Carl Schmidt, Bad Oeynhausen 5. Schulrat Stubbe, Friedenau 30. E. Hayessen, Collin 20. Aug. Schulz 5. E. N. Knudsen, Haders⸗ leben 10. B. Hemrat, Gladbock 5. K. Eichhorn, Hildesheim 10. Graf von Schwerin⸗Beohrau, Bohrau 100. Ed. Steinitz & Co., Kattowitz 10. Negenborn, Fiugaiken 10. Martin Kanter, Manoli⸗Zigaretten⸗Groß⸗ handlung 25. Ober⸗Landesgerichtsrat Dr. Faber, Süuttgart 20. Pro⸗ kurist Aug. Griemert, Bielefeld 25. Deutsches Zollamt, Libau (Sanimmlung) 18. Lehrerverein Arbergen⸗Hemelingen 10. Haupt⸗ zollamt Charlottenburg 54. Siegfr. Silberstein G. m. b. H., Katto⸗ witz 50. Hensche, Pogrimmen 50. H. Sell, Domäne Brunstein 20. Frau Marshall, Koslau 10. Carl v. Leesen, Schönmoor 5. Oberamt⸗ mann Schmidt, Tetzlaff 5. R. Jasper, Eismannsdorf 5. Stärke⸗ fabrik Naugard E. G. m. b. H., Naugard 300. Laurenz Meyer, Brakel 2. Kiesel, Poplitz 5. Justizrat Cckard, Breslau 100. Frau Gräfin von Doenhoff, Königstein 25. M. Puppel, Inh. J. Hirsch⸗ berg, Marienwerder 5. Otto Schirmer, Rittergutsverwaltung Ober⸗ thau 20. Kuntze, Chociszewo 20. Staatsanwaltschaft I (vom ver⸗ fügungsberechtigten Kaufmann Robert Brassel, Friedenau) 20. Haupt⸗ mann Mairren (Sühnegeld eines Einwohners aus Rindern wegen ungebührlichen Benehmens gegen Militärpersonen) 50. Louis Mayer, Frankfurt a. M. 20. Gebr. Zimmermann, Benkendorf 500. Ober⸗ amtmann R. Rühmekorf, Mahlerten 60. Ober⸗Postdirektor Stroh, Oppeln 20. Gutsbezirk Barnewitz 13. G. Schönbrunn, Herms⸗ dorf 3. Itzehoer Kohlen⸗Handels⸗Ges. m. b. H. 5. Bernhard Sala 100. Deutscher Offizier⸗Verein Armeemarinebaus 1000. Prof. Dr. Mackenrodt 20. M. Albrecht 5. Ebler & Co., Frankfurt a. M. (Jahresbeitrag) 10. von Frese, Hinte 10. C. Rieck, Löbsch 20. Frau Dr. Weigel, Gut Schafhof 15. Dittmer, Louisenlund 5. Berghausen & Goldschmidt, Büren 50. Fritz Panzer, Musikdirektor, Krefeld 34,75. Adolf Scholz, Wohlau (Jahresbeitrag) 5. v. Oertzen, Dorow (Ergebnis eines Dorfkonzerts) 30. Luise v. Hoerner, Mitau 10. An⸗ gestellte und Arbeiter des Kgl. Feuerwerks⸗Laboratoriums Groß⸗ Wusterwitz 400. Rahtz, Tannenhof 5. Frau von Richter, Neuen⸗ dorf 10. Rittmeister von Lassen, Siggen 100. Mende, Mendenau 5. B. Jacob, Balgstädt 10. Postsekretär Schumann, Langenberg 3. Modero Adl. Katlun 10. Frau von Rundstedt, Rittergut Schönfeld 100. Otto Russau, Danzig 50. Domänenpächter Wolfgang Bennecke, Athensleben 50. W. Finger, Daber 10. v. Brentano, Münster 1. Dekan Otto Orth, Ndr.⸗Wöllstadt 200. Kreis⸗Communalkasse Al⸗
E1“ “
kena (Spenden aus der Prov. Westfalen) 10 000. Keuffel, Estorf 19 v. Gossew, Schönborn 20. F. Hemma, Bestenbortel 5. Prof. Dy Noigt, Halle a. S. 10. P. c. Küsel, Lunden 5. Iulius UUmcyn. Frankfurt a. M. 20. Angestellte der Kodak Ges. m. b. H. 5,70. Mar Lewinger, Trachenberg 5. Lucanus, Evendorf 5. Karl Koniger & Sohn G. m. b. H., Neustadt 50. Max Grölich, Breslau 5. Beck & Sohn G. m. b. H. Breslau 15. Amtsrat Otto, Dom. Blanken⸗ heim 5. Fahser, Norkitten 10. J. Leyser, Culmsee (Jahresbeitrag) 5, Modrow, Gustebin 10. Verwaltung der Annagrube, Pschow 9. Ritt⸗ meister d. R. Haberland, Rittergut Prussendorf 10. Fr. Ritterguts⸗ besitzer G. Zucker, Glausche 10. Gräfin Dohna Waldburg, See. pothen 3. Kaushaus Hansa G. m. b. H., Frankfurt a. M. 200. Edu⸗ ard Kiehn, Börnsen 10. von Wuthenau, Poledno 20. Sanitätsrat Dr. Lutze, Köthen 5. Oberstleutnant a. D. von Düring, Hornebur, 20. J. Czartoryßki, Rokossowo 5. Landsturmmann Feld, Rohstof Einkaufsstelle 5. Kassenverwaltung der II. Betr.⸗Abtlg. Kriegsbeklei⸗ dungsamts XVIII. A.⸗K., Mainz⸗Kostheim 62,25. Hugo Simon Kgl. Pr. Lotterie⸗Einnehmer, Grabow 30. Gartenverwaltung v. Heck⸗ lenburg Erben, Pantlitz (Samml.) 6. Otto Schönfelder, Breslau 20 Gräfin zu Eulenburg, Schlanz (Jahresbeitrag) 20. Generalmajor z. D. v. Plato, Grabow 50. Eschment & Migeod, Nachflg. Carl Riebensahm, Königsberg i. Pr. 5. Fr. v. Blanckenberg, Strachmin 10 Frau A. Kleemann, Cannawurf 50. Spende des Landkreises Naum⸗ burg 500. Städt. Krankenhaus Beuthen 5. Brandes, Offleben 10 Frau M. Nicolai, Gnevkow 20. Sophie. Jacoby, Inh. A. Klein⸗ fischel, Pyritz 5. Kreiskommunalkasse, Beitrag des Kreises Hinden⸗ burg 500. Rittergutsbes. Freiherr v. d. Goltz, Kallen 10. von Hevden⸗ Linden, Tützpatz 1000. v. Messenitz, Gertlack 20. Frau von Wedel Claptow 20. Aus dem Felde: 2. 57,50. 56,80. 20,50. 5,50. 91,50, 36. 80. 5. 10. 59. 150. 17,80. 3. 61. 100. 30. 50. 90. 54,30. 1005. 5. 10. 5,50. 10. 35. 94,80. 144,75. 71,25. 17. 14. 56. 90. 100. 30. 7. 5. 13,75. 70. 2, 115, 20, 6 17. 8 2D0. 61. dL9. 30,20. 22. 5. 10. 85,50. 5. 47. 14. 33. 5. 110. 15. 6. 13. 7. 65. 16,28. 36. 57. 20. 15. 34. 11. 38. 10. 4. 20. 96. 134,45.
Berlin, Alsenstr. 11, im November 1917. Das Präsidium:
Dr. Drews, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzender Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Hegersscher Gesandter⸗ 1. stellv. Vorsitzender. v. Loebell, Staatsminister, 2. stellv. Vor⸗ sitzeneer. Selberg, Kommerzienrat, Geschäftsführender Vizepräsi⸗ dent. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank Schatzmeister. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke. v. Kessel, Generaloberst, Ober⸗ befehlshaber in den Marken. v. Nostitz⸗Drzewiecki, Konigl Sächsischer Gesandter. Freiherr von Spitzemberg, Königl.⸗ Kammerherr, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Vielhaber,
Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G. 3
4. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derpl
6. Erwerbs⸗ und mekrtsch stogenosenssga b Rechtsanwälten.
7. Niederlassung ꝛc. von 5
3. Ve
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Aktiengesellschaften.
8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
waliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8
8 8
—
—
1) Untersuchungs⸗
[47583] sach en.
Das im Deutschen Reiche Vermögen des Unteroffiziers 12. 2. 1896 zu Mülbausen
befindliche Renatus geboren den in Elsaß⸗ Lotbringen, im Zivilberaf Student zu Mülhausern, Els.⸗Lothringen, ledig, Sohn
des Schlossermeisters Josepb Wißlin und dessen Frau Johanna Wißlu, geb. Tschirnber, wird mit Beschlag b⸗legt, da der Unteroffizier Wißlin fahnenflüchtig ge⸗ worden und zum Feinde übergelaufen ist. § 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O.
Gericht 3. Inf.⸗Div.
[47584]
Das im Gebiete des Deutschen Reichs befindliche Vermögen des Ers.⸗Res. Emil Dazard, 2/ J.⸗R. 426, geboten am 12. 3. 1884 zu Bettsdorf b. Diedeghofen, Sohn des Ackerers Karl Hazard † urd dessen Frau, Maria geb. Barthel †, im Zivi⸗ beruf Ackerer zu Bettsdorf b. Diedenhofen, wird gemäß § 360 M.⸗Str.⸗G⸗O. mit Beschlaag belegt, da Emil Hazard der Faehnenflucht und des Ueberlaufens zum Feinde binreichend verdächtig ist. Aktent. III 274/17. D. Sr⸗Qu., 20. 11. 17.
Gericht 3. P.euß. Inf.⸗Dloision.
[47582]
Der Unteroffizier Josef Schwarz von der Woischaftskompagnie 79, wobnhaft zu Lützel Alskirch, Oder Elsaß, wird für jahnenflüchtig erklärt, da er sich un⸗ erlaubt in der Absi ]t, sich seiner Dienst⸗ pflicht dauernd zu entziehen, entfernt hat. Sein im Deutschen Reich brsindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt. — §§ 64, 69 M.Str.⸗G.⸗B. und § 360 M.⸗Str.⸗.⸗O.
Gericht der mobilen Etappen⸗ komandantur 28. Deutsche Feldpost 163.
[47585] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Amandus Fidry der 12. Komp. Res.⸗Inf.⸗R. 204, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69ff. des Millit.⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milit.⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Gericht der 218. Infanteriediv'sion.
Der Gerichtsherr: Tack
J. A. d. b. d. K.: leas2 drft
Zimmer, Oberst. Kriegsgerichtsrat. [47588] Vermögensbeschsagnahme.
Durch Beschluß vom 10. Nrvember 1917 ist gemaß § 94 der Strafprozeß⸗ oednung das im Deutschen Reich belegene Vermögen des Güterbändlers Moritz Kurz in Zärsch wegen Verdachto strafbarer Steuerhinterziehung mit Beschlag beleat.
Hagenau, Els., den 23. November 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
[47589] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Emwil Koebel aus Mül⸗ bausen s. Els., z. Zt. II. Ers.⸗Bat. F.⸗R. 36 in Halle, S., wegen Kriege⸗ verrats, wird auf Grund des § 93 ff. des Reichsstrafaesetzbuches, § 56 M.⸗St.⸗G.⸗B. sowi: der §§ 356, 360 ff. der Militärstraf⸗ gerschtsordnung hierdurch das im Deutschen Neiche befindliche Vermögen des Beschul⸗ digten mit Beschlag belegt.
Halle, S., den 22. November 1917.
Gericht der stellkv. 15. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsberr: Köbler,
von Heynitz. Miilitärhilfsrichter.
[47587] Fahnenfluchtserklärung und Grschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Masketier Berthold Kleinfe'd, 3./1. Ldst. Inf.⸗Ers.⸗Bat. Altona I1X/43, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mitlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356.360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen 68. befindliches Vermögen mit Beschlag
elegt.
Kleve, den 24. 11. 1917.
Gericht der 252. Infanterie. Diviston. [47586]
Die gegen den Musketier Oito Mar⸗ tini 9. Komp. Inf.⸗Reg. 56, am 9. März 1909 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenommen.
Wesel, 22. November 1917. Kommandanturgericht der Festung Wesel.
lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[17924] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. April 1918, Vormittags 10 Uyhr, an der Gerichisstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert
werden das in Berlin, Persiusstraße 3, belegene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbetick Band 25 Blatt Nr. 739 (einge⸗ tragener Eigentümer am 9. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Polizeiwachtmeister a. D. August Luedtke) eingetragene Grund⸗ stück Vorderwohnhaus mit Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38, Parielle 1507/333, 7 a 5 m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 20 764, Nutzungswert 8330 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1897. 87. K. 200. 14. Serlin, den 15. November 1917. Königliches vün es sch Berlin⸗Mitte. t. 87.
1.
[476031 Zwangsversteigerüung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
2) Aufgebote, Ver⸗
10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Grenmstr. 7, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirke Band 65 Blatt Nr. 1927 (eigetzagene Eigentümerin am 24. Mat 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Offene Han⸗ delsgesellschaft A. W. Wilke & Co., Bau⸗ geschäft) eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohnhaus mit Mittelflügel und drei Höfen, Gemarkung Beelin, Kartenblatt 18, Parzelle 1821/145, 10 a 45 qm groß, Grundst⸗uermutterrolle Art. 841,Ratzenas⸗ wert 21 500 ℳ, Gebaͤudesteuerrolle Nr. 941. Der Grundstückswert ist auf 343 000 ℳ festgesetzt. — 85. K 35. 16. Berlin, den 19. November 1917. Königliches nen e . Berlin⸗Mitte. b .⁴ 5.
—
[479231 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 18. Apeil 19018, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtssielle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Neanderstr. 10, belegene, im Grundbuche von der Lutsenstadt Band 14 Blatt Nr. 902 (einaetragene Eigentümerin am 16. Juni 1916, dem Tage der Eintragung des Verfteigerungt⸗ vermerks: Witwe Charlotte Höptner, geb. Hubert, zu Berkin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und unterkellertem Hof mit abgesondertem Klosett, Gemarkung Beilin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 13 460 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2106. 87. K. 51. 16. Berlin, den 20. November 1917. Königliches e; Berlin⸗Mitte.
[47604] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung son das in Lübars beleqgene, im Grundbuche
der Eintragung des Versteigerunge bermerks auf den Namen der offenen Handels⸗ gesellichaft in Firma Emil Wahren dorff & Co. in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 27. Mai 1918, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gerscht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Lübarg, Orantern⸗ burger Chaussee 12/13, belegene Grund⸗ stück enthält Wohnhaug mit Hofraum und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1967/51 und 1970/51 von zusammen 15 a 8 qm Größe. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Nr. 338 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 13 000 ℳ und in der Grundsteuermutterrolle unter Ar⸗ tikel Nummer 543 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 25. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplat, den 22. No⸗ vember 1917.
[44947]
Der Ingenieur Ernst Techen in Leipzig bat das Aufgebot der angeblich gestohlenen 3 Stüöck Akzien der Deutschen Continental⸗ Gas⸗Gesellschaft zu Dessau vom 1. April 1872 Nr. 32 559, 32 560 und 33 077 je üder 100 Taler Kurant = 300 ℳ zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 12. Juni 1918, Vorm. 10 ½¼ Uhr, an bhiesiger Gerichesftelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗
termine seine Rechte bei Gericht anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dessau, den 2. November 1917. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht.
[47205] Aufgebot. „Die Aktiengesellschaft in Firma Bank für Handel und Jadustrie zu Berlin
von Lübars Band 19 Blatt 560 zur Zeit G
W. 56, Schinkelplatz 1/4, vertreten durch ibren Vorstand, letzterer vertreten durch Justizrat Dr. Ernst Opvpenbeimer zu Berlin W. 10, Regentenstraße 2, hat das Aufgebot der infolge Unleserlichkeit der Nummer zum Umlaufe nicht mehr ge⸗ eigneten Aktie Nr. 33 086 zu 600 ℳ — seche hundert Mark — der Gelsenkirchener Bernwerke⸗Aktiengefellschaft in Geisen⸗ kirchen — II. Emission — vom 5. April 1882 keantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestensd in dem auf den 9. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ffeftt serklerg der Urkunde erfolgen wird.
Geisenkirchen, den 22. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
[44847]
nu ebot. Auf Antrag f8
1) des Studenten der Heilkunde Hans raat in Berlin⸗Charlottenburg, Ans⸗ bacherstr. 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte L⸗opold Meyer und Dr. Justus Mever in Berlin W. 8, Friedrichstr. 171, 2) der Sparkasse der Stadt Lyck ece⸗ die Inh VFr;
zu 1: a. der Ostpreußischen Provimial⸗ schuldverschreibungen s2 % 8 nal. gabe B Nr. 6291 über 2000 ℳ un C Nr. 5471, 7607, 8252 uber je 1000 ℳ, b. der Königsberger Stadtanleibescheine zu 4 % von 1910 Ausgabe I C Nr. 876, 877 über je 1000 ℳ,
zu 2: der Ostpreußischen Provinzial⸗ schuldverschreibungen zu 4 % 10. Ausgabe A N-. 5393 uber 5000 ℳ, B Nr. 17965 über 2000 ℳ, C Nr. 17964 über 1000 ℳ
6 aafae fordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr,
Nr. 134, anberaumten Aufgedotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erkfärung ersolgen wird.
am 18. Januar 1918, Vormittags
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abieilung 7.
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer A
[47518] Aufgebot.
„Fräulein Claia v. Wolffersdorff in Sondershaufen hat das Aufgebot folgender, ihr angeblich gestohlenen Werlpapiere, nämlich: a. der mit 4 vH verzinzlichen Schwarzhurgischen Hyvpotbekenbankpfand⸗ briefe Ser. II Lt. D Nr. 2183, 2185, 2186 über je 1000,— ℳ, b. der mit 3 ⅛ vd verzinslichen Schwarzburg⸗Sonderz⸗ hausenschen Landeskreditkassenobliaation b. 1. VII. 1885 Ser. I Lit. A Nr. 242 über 1000,— ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunden erfolgen
rd. Sondershausen, den 20. November
1917. Färsiliches Amtsgericht,
[475111 Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abbhanden gekommenen Urkunden: 4 %õotge Schuldverschreibung der Stadt Altona von 1911 1. Ausgabe Nr. 146 über 5000 ℳ und Nr. 1812 über 1000 ℳ von dem Hofbuchhändler Hellmuth Woller⸗ mann in Braunschweig beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wud der Ausstellerin, der Stadt Altona, ver⸗ boten, an den Inhaber der genannten Urkunden eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerunasschein auszugeben. Dieses Ver⸗ bot findet auf den vorgedachten Antragsteller keine Anwendung. — 3a F. 60/17. Altona, den 23. November 1917.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. 3 a.
[47640)0) Zahlungssperre. Die Frau Anna Klara verwitwete Förster Pohlan, geb. Mehnert, ia Grimma in Sachsen, die Frau Marie rerehelichte Saettler, geb. Pohlan, in Liipzig⸗Stötteritz und der Landwirt Karl Rudolf Pohlan in Imnitz, sämtlich ver⸗ treten durch die Rechisanwälte H. Retßner und Dr. Melzer in Leipzig, haben das Aufgebot von 4 Hohenlohewerke⸗Obli⸗ gationen zu je 1000 ℳ — eintausen Mark —, welche die Nummern 21448, 21449, 21450 und 21451 tragen, in Antrag gebracht. Gemäß 88 1019, 1020 der Zivilprozeßordnung wird der Ausstellernn der Oöligationen, d. i. der Hohenloht⸗ werke Aktiengesellschaft in Hohenlohebe (bei Kattowitz) verboten, an den (die), Ir⸗ daber der genannten Papiere eine cr.; zu bewirken, insbesondere neue 3n. 1 Renten⸗ und Gewinnanteilscheine ode einen Erneuerungsschein auszugebev. Feine Verbot fiadet auf die Antragsteller ke nwendung. 1 Amtsgericht Kattowitz.
[47759]
Aus dem Nachlaß des gryeblenten Kan
Köaigsberg Pr., den 3. November 1917. Kbnigl Ancseericht Abt. 29 1
H d Bremer in Fürstenber (Wessi) sniee
März 1916 u. a. folgende
“
mmen,
abbenden geko vermutlich Unterschlagung:
2000 ℳ Schuldverschreibungen der staatlichen Kreditanstalt des Herzogtums Oldenburg Nr. A/V Serie B Nr. 12 885 und 12 887,
1000 ℳ Deutsche Kriegsanleihe von 1915 (II. Kriegeanleihe) Lit. O Nr. 977 657,
je 200 ℳ Deutsche Kriegsanleibe von 1915 (II. Friegsanleihe) Lit. E Nr. 465 279 und 465 280.
Beim Auftauchen der Wertpapiere wied um Feststellung der Persönlichkeit des letzten Inhabers und um Nachricht zu 2 F 1800/17 ersucht.
Brauuschweig, den 20. November 1917.
Herzogliche Stanteanwaltschaft.
(L. S) J. V.: Seidler.
[47737]. Bekanntmachung.
Die Zwischenscheine zu den Stücken Lit. E Nr. 531 716, 531 717 und 531 718 der 6. Kriegsanlethe über je 1000 ℳ sind wiedergefunden, wodurch unsere Bekannt⸗ machung vom 30. v. Mts. erledigt ist.
Liebenthal, den 26. November 1917. Bezirk Ltegnitz.
Die Polizeiverwaltung.
[477411 Widerruf.
Widerrafen wird die Bekanntmachung vom 8. November 1917, betr. den Dieb⸗ stahl eines 3 ½ % Pfandbriefes der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank zu 5000 ℳ Serie 56 Lit. F 94 428 mit Zinsscheigen.
K. Polizeidlrektion München.
[47738]
Die gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. ausge⸗ sprochene Sperre über die 4 % Prämten⸗ pfandbriefe unseres Instituts Serie 1199 Nr. 21, Serie 3503 Nr. 19 über je ℳ 300,—, wird hiermit aufgehoben.
Meiningen, den 26. November 1917.
Deutsche Hypothekenbankt.
[47925] Aufgebot.
Die Erigebirgische Bank Schneederg⸗ Neustädtel, eingetr. Genossenschaft m. k. Haftpflicht in Schneeberg im Erzgeb. hat das Aufgebot des am 18. März 1917 von H. D. Dankwardt & Comp. in Schneeberg ansgestellten, auf Ferdinand Maähler in Duisburg genommenen und von diesem ange⸗ nommenen, auf die Antragstellerin ir⸗ dossierten Wechsels über 971 ℳ — Neur⸗ bunderteinundsiebenzig Mark —, fällig am 18. August 1917, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ noten Gericht, Z mmer 87, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 29 EEEöö“ der Urkunde erfolgen
r
Dulsburg, den 13. November 1917. Königliches Amtsgericht.
[47517] Aufgebvot.
Die Firma Kierski und Grünbaum in Bretlau, vertreten durch Rechtsanwalt Hausdorff in Breslau, Zwingerplatz 1, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Firma Kierski und Grünbaum ausgestellten, von Paul Schwab⸗ bauer in Nimptsch akzeptierten Wechsels vom 20. Mai 1914 über 70 ℳ, fällig am 3. Oktober 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 6, anberaumlen Aafgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Creh 55 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nimptsch, den 8. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
[47608] Aufgebot. 1“ Die Ehefrau des Gastwirts Christian Bosse, Auguste geb. Jahns, in Oelper, Kreis Braunschweig, vertreten durch Rechls⸗ anwalt Carl Sievers in Braunschweig, hat das Aufgebot des verloren gegangenen ypothekenbriefs vom 23. Dezemder 1899 der die auf Grund der Schaldurkunde vom 8. Dezember 1899 im Grundbuch von Walle, Kreis Gifhorn, Band XXXX. a Blait Nr. 106 Ahbteilung III Nr. 2 für die Witwe Auguste Jahns, geb. Stahl, zu Oelper eingetragene, mit fünf vom Hundert jährlich seit dem 1. Januar 1900 verzinsliche Darlehnsforderung von 1500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urtunde mird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1918. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird. Gifhorn, den 17. November 1917. Königliches Amtsgericht.
[476055) Aufgebot. Die Taglöhnerswitwe Christine Koch, geb. Völsch, in Frommern, bat beantragt, den verschollenen Johannes Vötsch, ihren Neffen, geb. am 6. Juli 1874 in Frommern, vor etwa 40 Jahren von da mit seinen Eltern nach Amerika gereist und seither verschollen, zuletzt wohnhaft in Frommern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstaa. den 13. Juni 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aegeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ ge Biatermin dem Gericht Anzeige zu machen. a
ugen, den 23. November 1917
— Aufgebst. Der Ackerer Frtedrich Wilbeln Schuͤldt2. in Urbach⸗Klrchdarf hat beantragt, den brichollenen Christian Wilheim Schandt, zuletzt wohnhast in Urbach⸗Kirchdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 25. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeberklärung er⸗ folgen werd. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vecctn ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgedoistermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dierdort, den 17. Nobember 1917. Königliches Amtsgericht.
[47603] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Geldmacher in Wetter (Ruhr), Märkische⸗ straße 23, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1) Es wird der am 7. März 1835 getorene Johannes Karl Wirhelm Röder, zulegt wohnhaft gewesen zu Lübeck, hiermit aufgefordert, sich fpätestens in dem auf den 22. Juni 1919, Vormittags 10 Uhe, anberaumten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigenfalls scine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgedotslermine Anzeige zu machen. Lüdeck, den 17. November 1917. Das Amtegericht. Abteilung 8.
[47923]
Am 18. April 1917 starb zu Hamm der Anstreichergehilfe Carl Bücker. Er ist am 24. Juli 1850 als Sohn der Marla Bücker zu Recklingfen, Kreis Soest, geboren. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden dejenigen, welchen Erbrichte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 16. März 1918 bet dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr Hamm, den 17. November 1917. Königliches Amtsgericht.
[36231] 8 Am 29. April 1917 ist in Mügeln, Bez. Dresden, idrem Wohnsitze, die am 21. November 1839 zu Gamig geborene Privata Marie Henriette gesch. Grundig,. 89 Gürtier, gestorben, ohne, soviel hier ekannt ist, letztwillig verfügt zu haben. Ihre gesetzlichen Erben sind nicht ermittelt worden. Zum Nachlaßpfleger ist der Lehrer Oswald Max Weher in Mügeln bestellt. Die unbekannten Erben werden biermit aufgefordert, spätestens bis zum 14. Mai 1918 ihre Erbrechte beim unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, andernfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Pirna, den 24. September 1917. Das Königliche Amtsgericht.
[47607] 18 Am 23. Januar 1915 ist zu Schützen⸗ sorge der Landwirt Karl Siewert ver⸗ storden. Da ein Erbe für den Nachlaß nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen ein Erbrecht zustebt, aufgefordert, ihre Rechte an den Nachloß bis spätestens zum 29. Januar 1918, Vormittags 11 ⅛ Uxr. bei dem hiesigen Gericht anzu⸗ melden. Sonst wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Vietz, ben 15. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
[477363 Bekanntmachung.
Am 28. Februar 1915 ist zu Sparneck die verwitwete Bötin Barbara Müller, geb. Gall tzendörfer — auch Gallitzdörfer — genannte Antonie gestorben. Sie war am 16. April 1836 zu Erpetshof — auch Erbertshof —, Gemeinde Waldau bei Vohenstrauß, als unehelliches Kind der Näherin und Taglöhnerin Katharina Gallitzendörfer geboren, welche ledigen Standes im Alter von 71 Jahren am 5. März 1871 zu Lennetsrieth verstorben ist. Barbara gen. Antonie Müller war katholisch und die Witwe des am 14. Junt 1899 zu Sparneck verstorbenen protest. Kulturarbeiters Johann Anton Müller; sie hinterließ keine Abkömmlinge, auch keine Verfüaung von Todeswegen, wohl aber Vermögen. Ihre Großeltern und Urgroßeltern ließen sich nicht ermttteln, ebensowenig Abkoöͤmmlinge derselben. Für die Erbfolge kommen auch uneheliche Abkömmlinge der Verwandten in Betracht. Es ergebt nun an alee diejenigen Per⸗ sonen, welche ein Erbrecht an den Nachlas der Barbara gen. Antonie Müller zu haben glauben, die Aufforderung, dieses Erbrecht unter Vorlage amtlicher
standezamtlicher oder pfarramtlicher — Urkunden bis längstens Freitag, 1. Fe⸗ vruar 1918, bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte anzumelden und zu be⸗
Münchberg, 24. November 1917. K. Peeege iht. Nachlaßgericht.
47609 Ausschluß urteil. SoDlades am 14. November 1917. Müller, Gerichteschreiber. Im Namen des Königs! In der Auf. fdctsachg des Rudolf Bürkel zu b dorf⸗Rath, Eckampftraße, dertreten durch den Rechtsanwalt Justil⸗
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter: Xeller.
rat Dr. Biesenbach in Duͤfseldorf, hat
das Königlihe Amtsgericht Abt. 16 in
Elberfald, durch den Amtsgerichtsrar De. Frtngz, für Recht erkannt: Der Wechsel vorm 10. März 1916 über 1525,— ℳ, zahlbar am 10. Juni 1916, der ven L. Arnold in Däösseldorf⸗Rath auf den Wilhelm Möaning, Inhaber einer Schuh⸗ fabrik in Elberfeld, ge⸗o„en und von diesem angenommen worden ist, wied für kraftlos erklätt.
Etberfeld, den 14. November 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
[47638] 1
Durch Ausschlußurteil vom 16. No⸗ vember 1917 ist der Hypothekenbrief vom 6. April 1888 über die im Grundbuche von Oöersickte Bd. I Bl. 57 in Abt. 3 unter Nr. 4 für den verstorbenen Acker⸗ gebilfen Julius Gremmer in Obersickte zu Lasten des Anbauerwesens No. ass. 62 da⸗ selbst eingetragenen 2400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1888 füc kraft⸗ los erklärt.
Braunschweig, 16. November 1917.
Herzogl. Amtsgericht Riddagehausen.
[47639]
Durch Ausschlußurteil Herwal. Amte⸗ gerichts Hoizminden vom 19. Oktober 1917 sind die Eigentümer des im Grund⸗ buche von Holzminden und Altendorf Band XXXV Seite 19 eingetragenen Acker⸗ grundstücks „vor der Dickung“, Winterfeld 16. Wanne Nr. 7 zu 38 a 17 qm mit ihrem Rechte ausgeschlossen.
Holzminden, den 24. November 1917.
(Der Gerichtsschreib. r Herzogl. Amtsgerschts. [47610] 1
Dir verehelichte Frau Kaufmann Marie Rackwitz, geborene Lindau, zu Spandau, Markt 13, erklärt die der verwitweten Pollzeiinspektor Lisdau, Friedericke Auguste geborenen Schurtze, zu Spandau, Seegefelderstraße 123, zu Protokoll des Notars Lüdicke zu Spandau vom 14. Juli 1907, Nummer 1040 des Notariats⸗ registers von 1907 erteilte Generalvollmacht für kraftlos. “
Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustell ung wird diese Kraftloserklärung auf Be⸗ willigung des Amtsgerichts — Abteilung 7 — huerselbst bekannt gemacht.
Spandan, den 20. November 1917.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen
Amtegerichts. Abteilung 7.
[47611
Durch Ausschlußurteil vom 23. No⸗ vembec 1917 ist der am 4. Juli 1885 zu Schmiedehausen geborene Otto Artur Paul Arno Schörniag für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 1. Ja⸗ nuar 1917 festgestellt worden.
Camburg a. S., den 23. November 1917.
Herzogliches Amtsgericht.
[47612]
Durch Ausschlußurteil von heute ist der verschollene Häusling Karl Heinrich Wilhelm Grupe, geboren am 27. No⸗ vember 1880 in Pollhöfen, Musketier beim Reserveinfanterteregiment Nr. 230, 12. Kompagnie, zuletzt in Ummern wohn, hef für tot erklärt. Todestag: 19. August
88
Celle, den 5. November 1917.
Königliches Amtsgercht.
[47613] 8 Durch Ausschlußurteil von heute ist der verschollene Kontorist Rudolf Arthur Gedat, geboren am 28. Juli 1890 in Hen⸗ a. Saale, Jägergefreiten beim Res.⸗ Jägerbataillon 10, 2. Kompagnie, zuletzt in Lachendorf wohnhaft, für tot erklärt. Todestag: 6. September 1914. Celle, den 5. November 1917. Königliches Amtsgericht.
[47637] Durch Ausschlußurteil vom 5. No⸗ vember 1917 ist der Arbeiter Frant Wienicmweri aus Skemsf, zule tzt W br⸗ mann in einem Landwehr⸗Inf.⸗ egt., sür tot erklät worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 23. August 1914 festgestellt worden. .“
Kgl. Amtsgericht GSollub,
den 8. November 1917.
[47929]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. November 1917 ist der am 14. März 1876 m Aachen geborene Obermaschinist Karl Friedrich Adolf Leps für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 8. Dezember 1914, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Wilhrlmshaven, den 22. November
1917. . Königliches Amtsgericht.
[47930] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Koeten, geb. Klee, in Crefeld⸗Bockum, Kaiserstr. 131, Prozeß⸗ b⸗vollmächtigter: Rechtsanwalt Nußbaum bier, klagt gegen ihren Ehemana Wilhe m Gerhard Heinrich Kaeten, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bösl’cher Verlassung, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten allein für schuldig zu erkiären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 31 Januar 1918, Vormittags 10 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten vertreten zu lassen. — R. 813.17 Z.⸗K. 20.
Berlin, den 27. November 1917. Lehmann, Gerichtesschreiber des König⸗
lichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
““
[47614] Oeffentliche Zustellung.
“
208. 17. Z.⸗X. 20. Lie Frau Mertza Kackerow, geb. Boöttter, in Berlia, Umechterst⸗, 28, Prozeßbevollmächtiter: Rebtsanwalt dep⸗ ner hier, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Kackerow, früher in Berlin, jest un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß er sie im Jabre 1909 böslich verlassen habe und seit dieser Zeit nicht auffindbar sef, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu neanen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Hie Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 28. Jauuae 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 24. November 1917. Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. Ziviikammer 20.
[47932] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jakob Wingen, geb. Maßen, in Iserlohn, Mühlenstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ stizrat Dr. Schleicher in Düsseldorf, klagt gegen den Jakob Wingen, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Düsseldorf, auf Grund §§ 1567 Ziffer 2 und 1568 B.⸗G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung unter Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Kböniglichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 14 März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen⸗
A.b den 22. November 1917.
asbender, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47931] Oeffentliche Zustellung.
Der Bootsmaat Alexander Schneider in Varel bei Oldenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Liertz, hier, klagt gegen seine Ehefrau, Franziska Susanna geb. Machatsch, unbe⸗ kannten Ausenthalts, früber in Düssel⸗ dorf, cuf Grund des § 1565 B. G.⸗B., auf Ehesch idung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 20. Februar 1918. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dasseldorf, den 20. November 1917. ELinn, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Landgerichts.
[47933] Oeffentliche Zustellung.
Pausch, Leonbhard, früherer Zuschneider, jetzt Kriegsinvalide, in Nürvberg, Müllner⸗ straße 30 p., Kläger, vertreten durch den Rechtsauwalt Dr. Graumann in Nürn⸗ berg, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Pausch, zuletzt wohnbaft in Berlin, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, aus § 1565 B. G.⸗B. auf Ehescheidung mit dem Antrag, Urteil zu eclassen: I. Die Ehe der Streltsteile wird geschieden. II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Die Beklagte hat dte Streitskosten zu tragen. Der Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg zu dem auf Dirnstag, den 29. Januar 1918, Normittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 7295/1I, im Justizgebäude an der Fürther⸗ straße Nr. 110 in Nürnberg, anbe⸗ raumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertrerung zu be⸗ stellen. Die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung an die Beklagte wurde mit Gerichtsbeschluß vom 17. November 1917 bewilligt.
Nüruberg, den 26. November 1917. Der Eerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[47615] Oeffentliche Zustellung.
Die Geschwister v. Bönicke, nämlich a. Major v. Bönicke, zurzett in Kriegk⸗ gefangenschaft, b. Fräulein Elisabet v. Bönicke in Berlin⸗Lichterfelde, Karl⸗ straße 93, vertreten durch den Rechnungs⸗ rat Heinrich Becker in Berlin⸗Lichterfelde, Ringstr. 31, klagen gegen den Kaufmann Andries van der Schuyt, holländischen Ustertan, zuletzt in Berlin, Kreuzberg⸗ straße 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Geund der Behauptung, daß ihnen Beklagter für die Wohnung in ihrem Hause, Kreuzbergstr. 73 in Berlin, für die Zeit seit 1. April 1917 an Miete 900 ℳ schulde, mit dem Antrag auf vorläufig v llstreckbare Verurteilung zur Zahlung eines Teilbetrages von 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ eeheegG des Rechtsstreits vor das König⸗ liche miesgericht Berlin⸗Tempelhof, Abteilung 7, in Berlin, Kleinbeerenstraße Nr. 16/19, I. Stock, Zimmer 32, auf den 18. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verlin, den 19. November 1917. Wieland, Gerichtsschreiber des nen lichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof, A
v11“]
[47934] Orffentliche Zustellung. Der Zabnarzt Reirbeud Eisex in Berli Kleiststraß: 26, Prazeßbevollmachtigler: Rechtsanwalt Dr. Erust Jacory in Berlin, Kronenstraße 66/67, klagt gegen den Herin Schairwitsch, undbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er gegen den Beklagten einen Anspruch wegen zahn⸗ ärztlicher Behandlung in Höhe von 580 ℳ habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 580 ℳ nebft 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1917 zu verurteilen, 2) ihn zu verurteilen, darin zu willigen, daß die zum Aktenzeichen: 51. H. L. Sch. 58. 17, Hinterleaungsbuch A Br. 4 S. 1669, Annahmebuch A Nr. 765, bei der Gerichtskasse des Königl. Amtsgerichts Charlottenburg hinterlegten 600 ℳ an den Ksäger zurückgezahlt werden, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits einschlteßtlich der Kosten des Verfahrens Eisex gegen Schaiewitsch 42. G. 41. 17 des Amtagerichts Charlortenburg aufzu⸗ erlegen, 4) das Urteil eptl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckdar zu erklären. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 19. Zivilkammer des König⸗ lichen Landagerichts III in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 144 1, auf den 15. Februar 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
,xtbosa csahe. den 27. November
Wolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
[47935]
Der Baumeister Paul Selig in Ebers⸗ bach, Poozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Ebersbach, klagt gegen den Dach⸗ deckermeister Ernst Richard Herrmann, feüber in Ebersbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm auf den Kaufpreis von 1313 ℳ für das im Jahre 1912 ge⸗ kaufte, ihm aufgelasseneFlurstück Nr. 21 82. v. des Flurbuchs für Eberebach noch einen Rest von 504 ℳ 81 ₰ seit dem 1. Januar 1914 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 504 ℳ 81 ₰ samt 4 % Zinsen seit 1. Januar 1914 und den Kosten des Rechtsstreits einschl. der des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ebersbach auf den 17. Jauuar 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Ebersbach, den 27. November 1917.
Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtegerichts.
[47936] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Berninger in Frankfurt a. Main, Grüneburgweg 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flesch in Frankfurt a. Main, klaat gegen den Adolf Amann, früher in Frankfurt ga. Main, Stiftstraße 6, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte an rück⸗ ständiger Mirte 290 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zihlung von 290 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen und Erlaß eines vor⸗ läufig vollstreckbaren Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Frankfurt a. Main, Gerichts neubau, auf den 18. Januar 1918 Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 1091 geladen. 3 C 153/17.
Frankfurt a. Main, den 20. No vember 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
[47937] Oeffentliche Zustellung. Die geschtedene Ebefrau Marie Kael, geb. Hansen, in Skrydstrup bei Woyen — Prozeßdevollmächtigter: Rechtsanwal Erichsen in Sh — klagt gege den flüchtigen Hofbesitzer Christian Hause aus Fyrskov (Jägerup), jetzt unbekannte Aufenthalts, unter der Bchauptung, da der Beklagte der Klägerin an Ueber lassungsgeldern den Betrag von 2000,— ℳ (zweitausend Mark) schulde, mit dem An trage, den Beklagten kostenpflichtig verurtellen, an die Klägerin 2000,— ℳ (zweitausend Mark) nebst 4 % Zinsen sei dem 15. Oktober 1917 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung sür vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wir der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Hadersleben auf den 15. Ja nuar 1918, Vormittags 9 Uhr. geladen. 2 Hadersleben, den 12. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47616] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. C. J. Aßmann, Ham burg, vertreten durch die Rechtsanwält Drec. O. Dehn, O. Wolffson, H. Dehn und E. Cohen, klagt gegen die Firma Livländischecs Lederwerk in Riga au dier Wechseln vom 2. Juli, 27. Ju i und 27. Juli 1914 im Wechselprozeß, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin ℳ 29 668,59 nebst 6 % Zinse auf ℳ 13 845,98 vom 9. Dezember 1914, auf ℳ 1976,63 vom 2. Janvar 1915 und auf ℳ 13 845,98 vom 9. März 1915, sowie ℳ% 62,60 Protestkosten zu zahlen Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗
teilung 7.
lichen Verhandlung des Rechtsstreits v.