1917 / 283 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen⸗, Eisen⸗, Kolonial⸗ und Grün⸗ Waren, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Ga⸗ Imtertewaren, Buchern sowie Spirituosen.

Die vezellschaft ist am 12. September 1917 errichtet worden.

2) auf Blatt 588: Die Firma Carl Müller in Beterfeld und als deren In⸗ haber der Schlosser Carl Martin Wolde⸗ mar Müller in Beierfeld. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation vdon Schnitt⸗ und Stanzwerkzeugen. „Schwarzenberg, deg 20. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

tolp, Pomm. [47670] Im Handelsregister A ist heute das Er⸗ löschen der Firma Max Hoffmeister zu Stolp (Nr. 318) eingetraen. Stolyp, den 6. November 1917. Königliches Amts⸗ gericht.

tolp, Pomm. [47671]

Im Paadelsregister B ist heute bei der Aktiengesellschaft „Ueberlandzentrale Stolp“ (Nr. 24) eivgetragen: Das Grund⸗ kapital ist um 3 3 500 erhöbt und be⸗ trägt jetzt 3 750 000 ℳ. Etolp, den 16. November 1917. Königl. Amtsgericht.

Striegau. [47672 Im Handelsreaister Abt. A Nr. 248 ist bei der Firma Michaelis Wolff be⸗te eingetragen: Der Frau Emmy Wolff, geb. Löwenthal, in Striegau ist Prokura erteilt. 1“ Amtsgericht Striegau. den 22. November 1917.

raunstein. Bekanntmachung. Eingetragen wurde bei der Firma Kur⸗ haus und Kuranstalt Trauastein Dr. med. Grorg Wolf in Traun⸗ stein: Firma erloschen. Traunstein, den 16. November 1917. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergericht). Traunstein. Bekanntmachung. Gah's Wasser versorgung a. Chiemser. Inhabertn Als Prokuartst wucde heute eingetragen: Johann Gall, Ingenieur in Runmsting. Traunnstern, den 20. November 1917. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

UIlm, Donau. [47421]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Abt. für Einzelfi meu:

Bei dir Firma Gg. Ot;, Werkzeug⸗

Maschinenfabrik in Ulm: In dte Firma sind zwet persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten, dahrr in das Ge⸗ sellschaft⸗firmenre ister übertragen.

[47419]

[47420]

Prokuca des Karl Peschke, Kaufmanvs in Ulm, ist erloschen. Siehe auch Gesel⸗ schafesfirmenregister. 2) Abt. für Gesellschaftefirmen: Die Firma Gg. Ott, Werkzeug⸗ Maschtnenfebrik, Sitz der FKesellschaft in Ulm Offene Handelsgesellschaft, be⸗ tehend seit 1. Jult 1917. Gesellschaft’r: Grorg Ott, Kommeriten⸗ rat und Fab ikant in Ulm, Raudolf Ott, Fabrikant in Um, Karl Peschke, Fabrikant in Ulm. Den 23 Nevember 1917. K. Amtsgericht Ulm. Amtsrichter Walther.

tesbaden. [47425]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 223 eingetragenen Firma Zigarettenfabrik Ed. Lacrens G. m. b. H. mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 6 September 1917 geärdent ist. Gegen⸗ nand des Unternehmens ist fortan vie Fabrikation und der Vertrieb von Zigaretten sowie ferner der Handel mit Robtahak und Tabakfabrskaten, ferner die Fabrikation von Spezialartikeln, soweit sie die Zigarettenfabrikation betrifft (Kar⸗ tonnagen ꝛc), sowie ihre gewerbliche Ver⸗ wertung, auch die Beoteiligung an Unternehmungen der vorstehenden Handeis⸗ arten.

Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ tetligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen fortan nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Stammkapital ist um 400 000 erhöht und beträgt jetzt 500 000 ℳ. Der Gesellschafter Ewald Krevssel dat in Anrechnung auf seine neue Stammeinlage seine Forderung an die Gesellschaft auf Aaszahlung von 400 000 Mark Reingewinn eingebracht.

Die Piokura des Jultus Schweppen⸗ heuser ist erloschen.

Wiesbaden, den 16. November 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Witten. [47426] In unser Handelsregister B ist untex Pr. 90 die Firma Dresvbner Bank, Zweigstelle Witten, in Witten einge⸗ tragen. Die Firma ist eine Aktiengesellschaft. Das Stammkapital beträgt200 000 000 ℳ. Zwick der Gesellschaft ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, insbesondere die Försorge für die bankgeschäftlichen Bedürf⸗ nisse der deutschen Erwerbs⸗ und Wut⸗ schaftsgencssenschaften. Vorstandsmitglieder sind:

1) Gebeimer Kommerztenrat Eugen Gut⸗

mann zu Berlin,

1895, 9. August 1897, 8.

2) Nathan zu Berlin,

3) Feltr Jüdell zu Berlin 8

4) Herbert Gutmann zu Berlin,

5) Karl Prdina zu Berli, 8

6) Wilhelm Kleemann zu Berlin,

zu 1—6 Vorstandsmitglieder,

7) Bruno Th usner zu Berlin,

8) Franz Marcuse zu Berlin,

9) William Freyvmuth zu Berlin,

10) Rapbael Eberbhardt zu Berlin. 11) Sꝛmuel Ritscher zu Berlin, zu 7—11 stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder.

Satzungen nach den Beschlüssen der Geneneralversammlungen vom 12./29. No⸗ vember 1872, 28. November 1873, 10. Sep⸗ tember 1879, 17. Januar 1881, 7. Junt 1883, 18. Mai 1885, 8. Okrober 1887, 4. Mai 1889, 10. Auaust 1892, 2. April April 1899, 22. Dezember 1899, 10. Dezember 1903, 25. Junt 1904, 26 Septe ber 1906, 30. März 1907, 30 Mär, 1909, 30. z 1910, 23. April 1910, 31. März 1915 und des Beschlusses dez Aufsichtsrats vom 23. April 1916.

Willenserklärungen insbesondere Z ich⸗ nungen des Vorstands sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Norstands oder von einem Mitaliede in Gemeinschaft mit etnem Prokuristen abgegeben sind; stellvertretende Vo standsmitglieder stehen in dieser Be⸗ ziehung den Vorstandsmitgltedern gleich.

Dem Bankoeamten Otto Seidel in Witten ist für die Zweigniederlassung in Winen Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einer anderen zur Vertretung dieser Niederlassung berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niedetlassung die Firma per procura zu zeichnen.

Zusäzlich wird als nicht eingetragen bekannt gemacht:

Das Aktienkapital zerfällt in folagende auf den Inhaber lautende Aktien: 60 000 zu je 600 ℳ, 136 653 m je 1200 ℳ, 3 zu se 1600 ℳ, 1 z 1733,33 ℳ, 1 zu 1866,67 und 4 zu je 2000 Deutsche Reichswährung. 1

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind mit der Firma der Gesellschaft und der satzungsgemäßen Zeichnung zu versehen und erfolgen in dem Deutschen Reichs anzeiger, der Sächsi⸗ schen Staatszeitung, dem Dresdner An⸗ zeiger, der Bertiner Börsenzeitung und dem Berliner Börsen⸗Courier. In der Form werden auch die Generalversamm⸗ lungen berufen, wobei der Zveck der Generalversammlung bei der Berufung bekannt zu machen ist. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat ernannt werden; auch steht diesen das Recht zu, Stellvertreter

Witten, den 14. November 1917.

Königliches Amtegericht.

Witten. [47675]

In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen:

1) Abteilung A:

a. unter N.. 386: Die Firma „August Marten in Witten“ und als deren In⸗ bahber der Kaͤufmann August Marten in Witten;

b. unter N’*. 387: Die Firma „Hein⸗ rich Hanng Zigarreufabrik in WMitten“ und als deren Inhaber der Zigarren⸗ fabrikant Heinrich Hanna in Witten;

c unter Nr. 388: Die Firma „Hein⸗ rich Becker in Witten“ und als deren Inhaber rer Kaufmann Heinisch Becker in Witten;

2) Abteilung B:

Unter Nr. 91: Die Firma „Wittener Chamotte⸗ und Dings⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Wieten“,

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb einer Schamette⸗ und Dinas⸗ fahrik somte Erwerb von Grundeigentum.

Das Siammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäflsführer ist der Fabrikdirektor Emil Habrich in Wftten.

Der Gesell chafisvert ag ist am 8. No⸗ vember 1917 abgrschlossen.

Fals mehrere Geschäftsführer bestellt li

werden, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftszführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.

Als nicht eingetragen wird mitgaeteillt, daß die öffentlichen Bekanntmachungen nur durch ten Teatschen Reichsanzeiger erfolnen.

Witten, den 22. November 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

Demmin. [47676]

In das Genossenschaftsregister ist heute bel der unter Nr. 23 vermerkten land⸗ wirtschaftlichen Zetriebsgenossen⸗ schaft Bartow, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafipflicht zu Bartow eingetragen, daß für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Hofbesitzer Heyden der Hofbesitzer Paul Bendschneider zu Bartow in den Vorstand gewählt worden is.

Demmin, den 23. November 1917.

Königliches Amtsaericht

Eddelak. [47677]

Eintragung in das Genvssenschafts⸗ register Nr. 10, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. zu Quickhorn:

8 7

Für die ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ alteder Schmtiedemeister Hinrich Kühl in Quickborn und Schuhmachermeister Claus Stevers in Großenrade sin) der Landmann Peter Oettchen in Qutckdorn und ders Maurer Christian Hein in Großenrade in den Vorstand gewählt worden.

Eddelak, den 13. November 1917. Königliches Amtsgericht. Fürth, Bayern. [47557] Geupssenschaftsregisttereintrag.

Bau⸗ und Spar⸗Geuofsenschaft Fürth⸗Füd, eingetragene Geuossen⸗ chaft miit beschränkter Haftpflicht Die unter obiger Firma mit dem Sttze in Füech durch Statut vom 2. September 1917 errichtete Genossenschaft wurde in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau, Er verb, Verwaltung von Waobhnhäusern, deren Vermietung an Genossen sowite die Annahme und Verwaltung von Spar⸗ einlagen der Genossen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, und sind in der Tage post und der Nordbaverischen Zeitung in Fürth zu veröffentlichen. Die Haft⸗ summe beträgt für jeden Geschärtsanteil 200 ℳ; die höchstzulässige Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 5 fünf Stück —. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Welse, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft uhre Unterschrift beifügen, die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern erfolgt ist.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Heinrich Eckart, Johann Höfler, Richard Rau und Leonhard Faber, alle in Fürth

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichis jedem gestattet.

Fürth, den 24 November 1917.

K. Amtsgericht Registergerich Grätz., Bz. Posen. [47678]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Bank Ludowy, eingetragene Genossenschaft mit usbeschränkter Haftpflicht in Dakowy mokre“ enge⸗ tragen worden, daß der Hausbesitzer Valentin Stachowiak aus dem Vorstande ausgeschieden und on seine Stelle das Fräulein Stephania Ossowska in Usejencice getreten ist. Amtsgericht Grätz, 16. No⸗ vember 1917.

Hermsdorf, Kynast. [47679] Im Gen ssenschaftsregister ist dei der Genossenschaft Hermsdorser Tpar⸗ u. Dorlehoskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Hermsvorf (Kynast) heute eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen August Enge der Harxplkassenrendant Richard Helbig zu Hamsdorf (Keynast) in den Vorstand gewählt ist. Herméedorf (Kynast), den 12. Na⸗ vember 1917. Königl. Amtsgericht.

Katscher. [47558]

In unser Genessenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 (typtin'er ESpar⸗ und Darlehnstassenveretan e. G. m. u. H Liptin) folgendes elngetcogen worden: Die bisherige Satzung ist durch Beschluß der Geveralversammlung vom 4. Novemben 1917 durch eine neue Satzung ersetz: worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Soaz⸗ und Darlehne⸗ kassengeschäfts zum Z vecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns durch Entgegennahme und Verziinsung von Ein⸗ lagen, auch von Nichtmitgliedern;

2) Gewäh ung von Darlehen an Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb;

3) epentueller Beschaffung wirtschaft⸗ schaftl’cher Bedarfsaritkek.

Der Verein erstrebt die wirtschaftliche und sittliche Wohlfahrt seiner Mitalieder es den Grundsätzen christlicher Nächsten⸗ ebe.

Die öffentlichen Bekanntmachungen, welche von der Genossenschaft ausgehen, erfolgen unter der Foma der Genossen⸗ schaft, von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gliedern gezeichnet; die von dem Auf⸗ sichtsrat ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unter⸗

zeichnet.

Sie sind in der Moönatsschrift des Schlesischen Bauernvereins aufzunehmen und haben bei Eingehung dieses Blattes durch den „Deutschen Reichsganzeiger“ zu erfolgen.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, das Zeichnungs⸗ geschäft in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Katscher, den 15. Neovember 1917.

. Amtsgericht. Liegnitz. . [47682]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 50: Rohstoff⸗ u. Betriebsgenossenschaft für das Schne derhanbwerk, E. 6. m. b. H., Lieanitz, ist heure eingetragen, daß die Firma in: Schneiderbezirks⸗ geyossenschaft E. G m. b. H. Lieg⸗ nitz geaͤndert, Paul Philipp aus dem Vorstand ausgeschieden, statt seine. Schneidermeister Emil Hindemth, bier, in den Vorstand gewählt und § 2 der

Statuten geändert ist.

Amisgerich! Ltegnitz, 15. November 1917.

Peitz. [47684]

Ja unser Ezenossenschaftsregister ist heute bes der Nr. 14, Spor⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hatpflicht in Peitz, olgen eingetragen worden: 3* Vorsiaade sind ausgeschieden der Gutsbesitzer Emil Körner in Louisen⸗ ruh und der Geschäftsführer Bernhardt Gutbknfecht in Peitz, auch sind die Aemter des Buchdruckereibesitzers Reinbold Richter in Peitz und des Ackerbürgers August Soydt in Peitz als stellvertretende Di⸗ rektoren und des Ackerbürgers Wilbelm Sovdt in Peitz als stellvertretender Ren⸗ ant erloschen. 8 Neu 8 den Vorstand sind gewählt: der Bochdruckereibesitzer Reinhold Richter in Peitz als Direktor, der Ackerbürger Wil⸗ helm Soydt in Peitz als Rendant, der Ackerbürger Friedrich Raßbach in Peitz als stellvertretender Direktor.

Peitz, den 19. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Reinfeld, HMolstein. [47685]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 „Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Hamberge“ heute einge⸗ tragen:

Der Landmann Hinrich Adolf Tödt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann und Ge⸗ meindevorsteher Heinrich Stahmer in den Vorstand gewählt.

Neinfeld i. Holst., den 6. November

1917 Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [47686] In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 22 zur Meierei Genossen⸗ schaft e. G. m u. H. in Lehe folgen⸗ des eingetragen: Für das verstorbene Vorstandsmitglied

(AJürgen Theede wurde der ½⸗Hufner Hans

Theede in Lebe in den Vorstand gewäbhlt. Rendsburg. den 16. November 1917. Königliches Amtsgericht. 2. nöbel. [47687] In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen, daß für rie aus dem Vorstand ausscheidenden Mühlenb-sitzer Fritz Köppen in Buchholz, Roßschlachter Wilhelm Jarchow, Kaufmann Paul Lüth und Acker⸗ bürger Johannes Rhades, sämtlich ir Röbel, Hofpächter Fritz Westphal in Martenfelde, Kaufmann Wilbelm Schröder, Schlachtermeister Wilhelm Tiedt und Kaufmann Robert Beyer, sämtlich in Röbel, in den Vorstand der Karioffel⸗ TI. gazeats e. G. m. b. H., gewählt nd. Röbel, den 22. November 1917. Gioßberzogl. Amtsgericht.

Salzungen. [47688]

Im Genossenschaftsreaister Nr. 9 wurde ium Kaoviunverein für Salzungen und Umgegend, e. G. m. b. H. in Salzungen eingetragen:

Die Haftsumme sst auf 60 erböht lt. Beschluß der Mitgliedecversammlung vom 18. 9. 1917.

Salzungen, den 14. Novemher 1917.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

11) Konkurse.

Dresden. [47706]

Ueber das Vermögen der Clara vhl. Zache, geb. Schube, in Klotzsche,. Richard Wagnerstr. 10, welche in Dresden⸗N, Bautznerstr. 89, ein Schnitt⸗ worengeschäft betrieben bat, wird heute, am 24. November 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Ratsauktionator und Vizelokal⸗ richter A. Krumhaar in Dreeden⸗A., Stein⸗ straße 9. Anmeldefrist bis zum 18. De⸗ zember 1917. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 28. Dezember 1917, Vor. mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Dezember 1917. Königliches Amtsagericht Dresden. Abt. 11.

Dresden. [47707]

Ueber den Nachlaß der Privata Auguste Pauline verw. Simon, geb. Haferkorn, zuletzt in Dresden, Hinden⸗ burgstr. 17 II, wird heute, am 26. No⸗ vember 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. W. Krug in Dresden⸗A., Gruncerstr. 20. Anmelde. frist bis zum 21. Dezember 1917. Wabl⸗ und Prüfungstermin 2. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest 1“ bis zum 21. Dezember

Königliches Amtsgericht Dresden. Aht. II.

Gladbeck. [47708] Urber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Heinrich Weber in Gladbeck ist heute, am 24. November 1917, Vor⸗ nittaas 9 ¼ Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ auwalt Dr. Wolters in Gladbeck. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 9. Januar 1918 anzumelden. Erste Gläubsgerver⸗ sammlung am 19. Dezember 1917, Vorm 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 23. Januar 1918. Vorm. 10 Uhr, hierselbst, Zimmer 16. Offener Ar est mi; Anzeigepflicht bis 23. Jan a 1918. N. 3 17. Gladbeck, den 24. November 1917. Köͤnigliches Amtsge icht.

Birlefeld. 47643 Das Konkursverfahren über 888 88. moöͤgen der Här dlerin Ehefrau Wil⸗ helm Hederich in Bielefeld wird

8

mangels Masse und nach erfolgter Abhal⸗

—2 des Schlußtermins hierdurch aufge⸗

oben.

b Bielefeld, den 8. August 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Danzig. . [46574] In dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Arztes Johannes Zemke, hierselbst, soll die Schlußver⸗ teilung erfolgen. Dazu s etwa 3500,—. Zu berücksichtigen sind nicht bevorrechttäte Fordetungen im Be⸗ trage von 4197,44. Hanzig. den 20. November 1917. Der Verwalter: Dr. Schopf.

Düsseldorf. 1 [47705]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Schram⸗ men zu Düsseldorf,

Schlußtermins mangels Masse eingestellt. Düsseldorf, den 23. Nevember 1917. Königliches Amtsgerichl. Abt. 14.

Marienburg, Westpr. (476441 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Inhaber der Ordens⸗

brauerei in Marienburg, nämlich

Friedrich Wochele in Mariendurg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Marienburg, den 19. November 1917. Der Gerichteschreiber des 8 Königlichen Amtsgerichts.

12) Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ heahnen.

[47841] 3

a. Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr, Heft A Tfv. 5

b. Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einander Tfv. 200 —,

c. Staats⸗ und Privatbahntierverkehr Tfv. 1504 —.

Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1917 wird zu §§ 49 und 67 (2) der E.⸗V.⸗O. elne besondere Ausfübrungsbestimmung über den bei der Beförderung zwischen Stationen der im deutschen Militärbetrieb hbefindlichen Eisenbahnen des östlichen Kriegsschauplatzes und deutschen Stationen zu henutzenden Grenzüberga g eingeführt. Näberes enthält der am 26. November erscheinende Tarif. und Verkeh⸗sanzeiger.

Berlin, den 22. Noavember 1917.

Königliche Eisenbahndirekzion.

[47704] 8 Norddeutsch⸗niederländischer Güter⸗ verkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1918 sind die Bestimmungen unter F %A. „Zuschlaas⸗ und Anstoßf achten usw.“ auf Sette 130 des Gemeinsamen Heftes des norddeutsch⸗niederläudischen Güterverkehrs Teil II, wie folgt zu ändern:

3) Crefelder Etsenbahn.

Neben der Fracht und von dieser ge⸗ trennt werden bis auf weiteres zugunsten der Crefelder Eisenbahn folgende Zu⸗ lcegäge einschl. Verkehrssteuer er⸗ oben:

Bei Eilstückgut. 24 Pf.

Bei Frachtstückgut 12 —f. für 100 kg

Bei Wagenladungen:

a. für Steinkohl:n, Braunkohlen, Koks vnd Preßkohlen aller Art für den Wa 111166566

b. für alle übrigen Güter 2,50 Bei Verwendung eines Schemelwagen⸗

paares werden, sofern das Gesamtgewicht

der auf dos Schemelwagenvaar verteilten

erhoben.

Cöln, den 22. November 1917. Königliche Eisenbahndirektion. [47642] Samsisch⸗Bayerischer Personen und Gepäcktarif. Mit sofortiaer Gültig⸗ keit wird die besondere Ausführungs⸗ bestimmurg Ziff. 1 zu § 40 E.⸗V.⸗DO. wie folgt geändert: „Die Expreßgutfractt wird füör je 10 kg nach den im Ab⸗ schritt D angegebenen Sätzen berechnet und auf 5 nach oben obgerundet. Zwischenkilogramme werden für volle 0 kg und Sendungen unter 20 kg für volle 20 kg gerechnet. Die so berechnete Fracht wurdd bis auf weiteres verdoppelt. Als Mindestfracht werden bei Beförderung in Personenzügen 1,10 ℳ, bei auch nur streckenweiser Beförberung in Schnellzügen 2,20 einschl. Verkehrsabgabe erhoben. Dresden, am 26. November 1917. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächsf. Staatseisen⸗ hahnen.

Verantwortlicher Schriftleiter:

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin⸗

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

(Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

sind verfügbar

Elberfelderstraße Nr. 3, wird nach erfolgter Abhaltung des

des früheren Brauereibesitzers Georg Mathaei in Frankfurt a. M, des Brauereidirekiors Max Tiburtius in Barmen und des Brauereibesitzers

Ladung 15 t nicht übersteigt, nur 2,50

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Ner Aezugspreis beträgt vierteljährlich 6 20 Pf. Ale Postanstalten urhmen Aestellung an; süͤr Berlin anßer den Postanstalten und Zritnugsvertrirben sür Aelbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 f.

A⸗ 2

Berlin,

Inhalt des amtlichen Teiles.

Bekanntmachung, betreffend die Behandlung der Umschließungen, Verpackungsmittel und Verschnürungen bei der Ausfuhr und Durchfuhr.

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. sch 9

Bekanntmachung, betr. Liquidation britischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Liqui⸗ dation des Vermögens Landesflüchtiger.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Handelsverbote. 1111““ Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

Bekanntmachung, betr. Zwangsverwaltung rumänischer Firmen.

Bekanntmachung, über den Handel mit Schweinen und die Abgabepflicht bei Hausschlachtungen.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Handelsverbote.

Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 4. September 1917 über die Behandlung der Umschließungen, Verpackungs⸗ mittel und Verschnürungen bei der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren (Reichsanzeiger Nr. 212) bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: 1

1. In der Bekanntmachung vom 4 September erhalten die Siffern II, III und W folgende veränderte Fassung: II. Als Umschließungen, Verpockungsmittel oder Verschnürungen dürfen mit aus⸗ oder durchgeführt werden: Strok, Strohseile, Heu, Moos, Heidekraut, Sägespäne, Hobel⸗ späne, Sägen eb), Holzwollc, soweit sie zur Sicherung der Waren gegen Broch usw. no wendig sind; Packsäfser für Trockenwaren, d. s. roh nicht auf Nut oder Feder gearbeitete Packfässer aus Weichholz (Tanne, Fichte, Kiefer); Verschläge, Bretter, Latten aue Holz; Holzspankörbe; Papier⸗ bindfaden; Papler, Pappe und Behelier daraus; Hohlglas⸗ waren; Büchien, Dosen und Tuben aus Schwarzblech; Hanf⸗ bindfaden sowie Leinen⸗ und Baumwollenband, soweit ihre Verwendung unbedingt notwendig ist (z. B. zum Verschließen von Saͤcken, zum Verschnürnen von Postyaketen usw.). Diese Ausnahme gilt nur für Uaschließungen, Verpackungs⸗ mittel und Verschnürungen, die handelsüblich sind und nicht zur dösebung eines Ausfuhrverbots mit aus⸗ oder durchgeführt werden ollen.

III. Die Mitausfuhr folgender Umnschließungen:

a) Umschließungen aus Baumwollen⸗, Flochs⸗, Hanf⸗ und Zutegeweben sowie Nachahmungen von solchen aus Pagpier⸗ stoff, Textilosegeweben und Texttlit;

b) Maitten aller Art aus Stroh, Bast, Binsen oder anderen pflanzlichen Flechtste ffen (außer Gespinstfasern);

ce) andere Holzfässer ols die unter II genannten;

d) Stahlflaschen, Flaschen aus Fluß⸗ oder Schweißeisen;

e) eiserne Fässer;

f1f) mit Hopfen gefüllte Zylinder aus Eisenblech nebst den

dazu gehörigen Gummtringen und Juttsäcken

gestattet, wenn zur Sicherstellung ihrer Wiedereinfuhr nach der Entleerung im Ausland vor der Ausfuhr der doppelte Be⸗ trag ihres Wertes bei einer Zollstelle binterlegt wird, so⸗ fern nicht in der Bewilligung auf die Hinterlegung verzichtet ist; der hinterlegte Betrag ist zu erssatten, wenn rachweislich die gleichen oder wenigstens gleichartige Umschließungen wieder eingegangen sind. Solche Umschließungen können nur gegen erneute Stcherstellurg befüllt wieder ausgeführt werden.

V. Andere als die unter II und III genaunten Umschließungen usm. dürfen mit aue⸗ oder durchgeführt werden, wenn sie in der Be⸗ willigung ausdrücklich genannt sind.

2. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehenden Bestim⸗ mungen unterstellten, bisber zur Ausfuhr nicht ve botenen Gegenstände sind zur Ausfuhr freizulassen, feweit 1917 zum Versand aufgegeben sind.

Berlin, den 27. November 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rektor a. D. Paulsen in Schleswig den Roten Adlerorden vierter Klasse,

„dem Pfarrer a. D. Dr. Orphal in Frankfurt a. O. den Roniglichen Kronenorden dritter Klasse, 1

em Lehrer Tietje in Gifhorn und dem Lehrer a. D.

Fchmidt in Neustettin den Königlichen Kronenorden vierter

osse,

sie spätestens om 3. Dezember

eeeeeeeea——————

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ 8 eilt a0 nh.

einer 3gespattenen Einhritszeile 50 f. Anzeigen nimmt an:

dir Aönigiiche Geschästsstelle Aes Reichg n. Staatsanzeigerg

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nv. 32.

29. November,

Donnerstag, den

dem Pastor Bruhn in Schlamersdorf, Kreis Segeber 6- Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hehe zollern,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Nickel in Schleusenau und Schauer in Prinzenthal, Landkreis Bromberg, das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,

dem bisherigen Gemeindevorsteher, Allsitzer Walter in

Wühleisen, Kreis Glogau, den berittenen Gendarmeriewacht⸗ meistern a. D. Hesse in Muskau, Kreis Rothenburg, O. L., und Schüler in Quickborn, Kreis Pinneberg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Wiontzek in Berlin⸗Mariendorf, dem städtischen Meßgehilfen Wegener in Berlin⸗Niederschöneweide, dem Polizeisergeanten Schreiber in Niedergruppe, Kreis Schwetz, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Braak in Brandenburg, Havel, und Fischer in Soldin, dem Bahnwärter a. D. Plalh in Brandenburg, Havel, dem Hilfsbahnwärter a. D. b in Schrotz, Kreis Deutsch Krone, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Mohr in Heiligen⸗ beil und dem Wollsortierer Saerberg in Essen, Ruhr, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie „ddem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Schweighöfer in Remscheid, Kreis Lennep, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

—ͤ-

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem K. und K. österrelchisch⸗ungarischen Generalobersten Boroevic von Bojna und dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Generalmajor Freiherrn von Waldstaetten den Orden pour le mérite,

dem Königlich württembergischen Generalmajor von Erpf den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Generalmajor Konopicky und dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Obersten Pflug den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande,

dem Königlich sächsischen Obersten Freiherrn von Olders⸗ hausen und dem Köntglich württembergischen Obersten Glück den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Linienschiffs⸗ kapitäan von Khuepach zu Ried, Zimmerlehen und Haslburg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse sowie

dem Königlich württembergischen Oberstleutnant Doerten⸗ bach, den Königlich bayerischen Majoren Baur und Zimmermann, den Königlich württembergischen Majoren Bürger, Schmidt und Hartenstein, den Königlich sächsischen Hauptleuten Nitze und Hopfer, den Königlich württembergischen Hauptleuten von Raben, Schaal und Wilhelm Schmidt, den Königlich sächsischen Oberleutnants der Reserve Goehle und Schaarschmidt, dem Königlich württem⸗ bergischen Oberleutnant der Reserve Holzapfel und dem Königlich württembergischen Leutnant Reuschle das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

8 Deuntsches Reich. 8

Seine Maäjestät der Kaiser haben Allergnädigst geruh den Kaiserlichen Regierungsbaumeistern Häußler, Müller, Penners und Strempel den Charakter als Bau⸗ rat mit dem Range der Räte vierter Klasse, dem evangelischen Marinepfarrer a. D. Weicker den Titel als Marineoberpfarrer zu verleihen.

————

Bekanntmachung, 8 betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

248) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des bei dem britischen Staatsangehörigen Maurice Adler in Pforzheim befindlichen Juwelenlagers der britischen Firmen E. Vaugthon und Wright und Hodgkiß in Birmingham angeordnet (Liquidator: Kauf⸗ mann Rudolf Kollmar in Pforzheinn)h)..

Berlin, den 24. November 1917. 8

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquidres.

8 Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (AGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

. 625. Liste. 8 Ländlicher Grundbesiz. 8 Kreis Metz⸗Land. Gemeinde Brittendorf.

cker, Wiesen, Gärten, Reben (2,5543 ha) des Stremler, Ludwig, in 8 er. Brieux (Verwalter: Gerschtsvollneher Reuter in Metz);

e---] =

Acker, Wiesen (3,0159 ha) des Teuard, Philipp, Rentner, und Ehe⸗ Fecas nes geb. Carel, Gesamtgut in Brittendorf (Verwalter: erselbe);

Wohnbaus, Nebengekäude, Hofraite, Acker, Garten, Wiesen (0,6504 ha) des Truard, Philtpp, Rentner in Brittendorf (Ver⸗ walter: derselbe).

Gemeinde Hagendingen.

Wohnhaut, Nebengebäude, Hofraite, Acker (0,1786 ha) der Ferville Albert Ebeßzau, Margaretha geb. Remp, und Remy Avppolina in Sechepré (Verwalter: Notar Glasmacher in Rombach);

Wohn haus, Nebengebäude, Hoftaite, Wiese, Garten (0,1245 ha) des Hexqbeaur Franz in Paris (Verwalter: Gerichtsoollzteher Reuter n Metz);

Acker, Wiese (1,1660 ha) des Choemel Nikolaus Ehefrau in Sedan (Verwolter: derselbe);

Acker (0,2228 ha) bes Deville Eugen in Metz (Verwalter: derselbe);

Acker, Garten (0,3887 ha) des Eymery Veler Ernst in Chateau⸗sur⸗ Loire (Verwalter: derselbe);

Acker, Wiese (0,6279 ha) des Gentil Emil in Audun⸗le⸗Roman (Verwallter: derselbe);

Acker, Garten (0,1212 ha) des Girv, Johann, Bäcker in Faverölle (Verwalter: Gerichtsvollzieher Reuter in Metz);

Wohnhaus, Nebengebäude, Hofratte, Wtese, Garlen (0,1611 ha) des Girv, Johann, Bäcker, Witwe, Melanie geb. Fidry, in Faverolles, Frankreich (Verwalter: derselbe);

Acker (0,0676 ha) des 1) Heß, Felix, Kaufmann in Longwy⸗ bas (Frant..) 2) Ehefrau Leonisa geb. Morhange in Gätergemein⸗ schaft in Longwy⸗bhas (Verwalter: derselbe);

Acker, Wiese (0,6563 ha) des Marchal, Karl Fernand, die Erben in Nancy (Verwalfer: 88 n2

Acker (0,1974 ha) des Monpeaort, Franz, Bäcker, Ehefrau, Viktorine geb. Bw6, m Narcy (Verwalter: ders⸗lbe);

Wohnhaus, Hofratte⸗, Garten (0,0892 ha) der Nosl, Lorenz, Arbeiter, Ebefrau, Katharinz geb. Delles, in Paris (Verwolter: derselbe);

Acker (0,2617 ha) des Pecheur, Paul Dominik, Kontrolleur der direkten

Stexuern in Paris, die Erben zu 1/2 und Pecheur, Julius

Michael, Ehren⸗ und Kammepräsident vom Appellationchof in

Nlaacy (Verwalter: derselbe);

Garten (0,0484 ha) der Reiße, Karl Ehefrau, Magdalena geb. Choné in Bratsne (Frankreich) (Verwalter: lerfelbe;

Acker (0,0669 ha) des Remy, Michel, Gastwirt in Joeuf (Frankreich) 85 Susanne geb. Werhorn in Joeuf (Verwaltes:

erselbe);

Garten (0,0470 ha) des Thiel, Felix, Hausverwalter Ehefrau, Adele geb. Maurice in Villerupt (Fankreich (Verwalter 88relc);

2 Wohnhäuser, Nebengebäude, Hofraite, Viehweide (0,2981 ha) des Dalasta, Ferdinand, Gastwirt und Ehefrau, Berta geb. Maguenet in Landres (Verwalter: Notar Glasmacher in Rombach);

Wohnhaus, Nebengebäude, Hofratte, Earten (0,1972 ha) des Baron de Curel, Robert Erinst Witwe, Leonie Melonte geb. Arson, Rontnerin, in Paris (Verwalter: Notar Glasmacher in Rombach);

Acker, Garten, Wiese (0,3679 ha) des Baillot, Johann Baptist, Eigentümer: die Erben in Paris (Vawalter: derselbe).

Gemeinde Konzich.

Acker, Wiese (1,3951 ha) des Hennequin, Jacob, Rentner in St. Michel (Frankreich), und Hennequin Ehefrau, Johaunna geb⸗ Willaume (Verwalter: Notar Bettembourg in Kurzel);

Acker (2,3884 ha) des Willaume, Dominik, Rentner, und Willaume, Dominik, Bierbrauer, in Rouvers, Frankreich (Verwalter: derfelbe).

Gemeinde Lessingen.

r, Garten, Reben (0,3169 ha) des Boury, Johann Ludwig

Witwe, Anna geb. Pötre, in Lessingen (Verwalter: Gerichts⸗

vollzieher Reuter in Metz);! 8

Acker Biehweide, Garten, Reben (0,5934 ha) des Bourv, Johann Ludwig die Erben und Witwe Anna, geb. Pötre in Lessingen (Verwalter: derselbe);

Acker, Reben (0,0518 ha) des Naudin, Ludwig August und Ehefrau in Lessing n (Verwalter: derselve);

Wohnhaus, Hofraite, Acker, Garten, Reben (0,6000 ha) der Naudin, Bufuse) Ehefrau Luise Klara geb. Nicais, in Lessingen (Verwalter: erselbe);

Wohnbhaus, Nebengebäude, Hofraite, Acker, Reben, Oedland (0,4601 ha) des Richacd Michel Nikolaus in Lessingen (Ver⸗ walter: derselbe);

Acker, Reben (0,1841 ha) des Richard Michel Nikolaus und Ehefrau

Kathark geb. Losch, in Lessingen (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Maien. 8

Wohn haus, Nebengebäude, Hofraite, Garten (0,7837 ha) der Gilbert, Georg, Ehefrau, Witwe Sophie geb. Kauffer, in Nancy (Ver⸗

walter: derselbe).

9 Gemeinde Mecleven. ““

Acker, Wiese (3,9782 ha) des Henrion, Josef, Personalchef der

Direktion der Staats-isenbahnen in Paris (Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Wolf in Metz).

Gemeinde Rollingen.

Acker, Wiese, Garten (1,6968 ha) der Clement, Alsfons, Wwe. Anna gab. G in Frankreich (Verwalter: Notar Bettembourg in Kurzel);

Acker (0,3652 ha) der Clement, Josef, die Erben in Frankreich (Ver⸗ walter: derselbe);

Acker, Wiese (3,4028 ha) der Ferbeur, Josephine Maria in Frank⸗ reich (Verwalter derselbe);

Acker, Wiese (1,7280 ha) der Martlnot, Julius, Ehefrau Augustine geb. Bertrand in Paris (Verwalter: derselbe);

Acker, Wiese (2,3147 ha) des Rodhamn, Ludwig, Maler in Parte

Acke

(Verwalter: derselbe).