1917 / 284 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Heiligenhafen.

Genossenschaftsregistereintragung 24 November 1917, betr. die Peutsche Ffentschat Heiligenhafen e. G. 2

An Stelle des ausgeschledenen Apothekers Dr. Theodor Meinecke zu Winsen a. L. ist der Buücherrevisor Wihrlm Koock in Hamburg zum Vorstandsmitglied gewählt.

Königl. Amtsgericht Heiligenhafen. Hirschhorn, Neckar. [47873]

Bekauntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 einaetragenen Ge⸗ nossenschaft „Schiffsversicherungs⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neckarsteinach ver⸗ merkt worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 28. Ok⸗ tober und 4. November 1917 aufgelöst.

Liquidatoren sind: a. Bürgermeister Sekaas Ledmic eenh 89 e. rechner Ludwig Fiedrich Boßler, beide zu Neckarsteinach. 8

Hirschhorn, den 21. November 1917.

Großb. Amtsgericht.

1

8 [47874] Auf Nr. 16 unseres Genossenschafts⸗ registers ist bei dem „Jenaprießnitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Fevofsenschaft mit unbe⸗ schrünkzer Hastpflicht, Irnaprießnitz“ heute eiogetragen: Laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 26. Juli 1917 ist das Statut geändert.

Jena, den 2. November 1917. Großherzogl. S. Amtegericht. II.

Kiel. [47875] Eintragung in das SEenessenschafts⸗ register am 22. November 1917 bet der Nr. 75: Schlesmig⸗FPolsteintsche Ver⸗ bandskasse, e. G. m. b.* H., Kiel Tischlermeister Louis Hintz ist aus dem Vorstand ausgetreten, an seiner Stelle ist der Bäckerobermeister Wilhelm Voß in Kiel in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht Kiel.

Landshut. . [47976] Eintrag im Geyosseuschaftsregister. Darlehenskassenverein Botifrieding, elngetr Gen m. u. H. Rieder, Mathias, aus dem Vorstand ausgeschieden. Steh⸗ vertretendes Vorstandsmitglied: Brand⸗ meier, Mathias, Bauer in Hackerskofen. Landshut, den 26. November 1917. Kal. Amtsgericht.

Löbanu, Sacusen. [47710] Auf dem Blatte 2 des Genossenschafts⸗ registere, den Konsumverein zu Ober cunnersdorf eingetragene Geuossen⸗ schaft mt beschränkter Hastpflicht in Obercunnensborf betreffend, ist heut⸗ eingetragen worden, daß Emil Pfeifer and dem Norstande geschieden und dafür Hermann Schurt in Obercunnersdorf Mit⸗ glied des Vorstands geworden ist. Löban, den 22. Nover ber 1917. Das Königliche Amtsgerichr.

Löningen. [46063] In das Genossenschaftsregister der „Molkereigenpssenschaft Nieholter Mähle, e. G. m. u. H. zu Nieholter Mühle“ ist folgendes eingetragen worden: Spalte 1: 6. b Spalte 5: Mühlenbesitzer Joseph Wessel⸗ mann junr. zu Nieholter⸗Muͤhle, Spalte 6: In der ordentlichen General⸗ versammlung vom 7. Oktober 1917 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmit⸗ glitedes Maschinenbauer Joseph Wessel⸗ mann zu Nieholte der Muühleaͤbesitzer Joseph Wesselmann zu Nieholter⸗Mühle in den Vorstand gewählt worden. Löningen, den 6. November 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Luekan, Lausitz. [47680] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft „Görisdorfer Spar⸗ und Dartehnskassen⸗VBerein, eingetrageve Wenosseuschaft mit unseschränkter Haftpflicht“ Görledorf, eingetragen worden, daß der Mühlenbesitzer Carl Drillisch aus dem Vorstand autgeschieden und an seine Stelle der Postagent Paul Standke in Görledorf getreten it. Luckau. den 16. November 1917. Königliches Amtsgericht.

ützen. [47683]

Die Vollmacht der Liquidatoren der im Genossenschaftsregister unter Nr. 3 ein⸗ geiragenen Genossenschaft m. b. H. Gustav⸗Aholfhaus in Lätzen ist erloschen.

Lützen, den 19. November 1917. Köntgliches Amtsgericht. Mainz. [47977]

In unser Genossenschaftsregister wurde

heute bei der Genossenschaft in Firma

„WGemüseküultur⸗Berxein Gonsenheim eingetvagene Benossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haßzpflicht“ mit dem Sitze nN Honsenheim eingetragen:

Johann Oswald, Landwirt in Gonsen⸗ eim, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Jakob Hugo Seib in Gonsenheim in den Vor⸗ tand gewählt.

Mainz, den 29. Oktober 1917.

Gr. Amtsgericht. arienburg, Westpr. [47694⁴] In unser Genossenschaftsregister ist heute

ei der Firma Schadwa der Spar und Darlehnstafsenverein E. G. m. u. H. ingetragen worden, daß an Stelle des irrers Hermann v. Wilpert der Hof⸗

3 d Eichenberger in Schad⸗

[47372] 1 vom und an Stelle des Johann Rokomzki der

walde zum stelvertratenden Porsipanden Hofbesitzer Inhann Unrau in Schadwalde in den Vorstand gewählt ist. Marienburng, den 19. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Fauen. [47681]

In unser Genossenschaftsregister in heute unter Nr. 29 die durch Statut vom 2. März 1917 errichtete Viehverwertungs⸗ genossenschaft des Kreises Nauen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Nanen eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Verkauf von Schlachtvieh sowie der An⸗ und Verkauf von Zuchf⸗, Mager⸗ und Nutzvieh sowie sämtlicher landwirtschaftlicher Produkte und Bedarfs⸗ artikel. Die Mitglieder des Vorstands sind: Paul Stohmann, Gutsbesitzer, See⸗ burg; Karl Marzilger, Rendant, Groß Glienicke; Hermann Treviranus, Königlich Prinzlicher Oberamtmann, Uetz.

Die Haftfumme beträgt 20 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantetle 400.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwer Vorstandsmitgliedern, im Osthavel⸗ ländischen Kreisblatt und beim Eingehen dieses Blattes bis zur anderweitigen Be⸗ schlußfassung der Generalversammlung im Reichsanzeiger.

Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands für die Genossenschaft erfolgen mit Rechtsverbindlichkeit gegenüber Dritten durch zwei Vorstandsmitglieder. 8

Die Zeichnung geschieht in ber Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Eenossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nauen, den 20. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Naugard. [47876] Bei Nr. 4 des Genossenschaftsregisters Ländliche Syar⸗ und Darlehns⸗ kasse Strelowhagen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht sst heute eingetragen worden, daßs Otto Teßmann aus dem Vorstand ausgeschieden und Karl Struck in Strelow⸗ hagen in den Vorstand gemählt ist. Naugard, den 17. November 1917. Königliches Amtsgericht.

NiKolai. [47882] Bei dem in unserm Genossenschafts⸗ register unter Nr. 10 eingetragenen Ober⸗ Lazisk’er Darlehnsraäassenvevein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Oberlazisk. ist heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Johann Zogalla ist der bisberige stellvertretende Vereinsvorsteher Andreas Pucher zum Vereinsvorsteber und an dessen Sielle Josef Utzka in Oberlazisk zum stellvertretenden Vereinsvorsteher ge⸗ wählt worden. Ferner ist der Häusler und Maschinenwärter Valentin Wvcislo in Oberlazisk in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Nikolai, 24. 11. 17. Nürunberg. 47978] Gennssenschaftsregistereintvag.

Am 24. November 1917 wurde einge⸗ tragen die Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ zenosseuschaft für das mittelfränkische Schreinergewerbe, eingetragene Ge⸗ vofsenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Nürnberg.

Die Satzung ist errichtet am 28. Ok⸗ tober 1917.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Rohstoffen sowie die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schreinergewerbes und ihre Ausfüh⸗ rung durch die Mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 600 für jeden Geschäftsanteil. Ein Genosse kann sich mit höchstens 20 Geschäftsanteilen be⸗ teiligen.

Die Vertretung der Genossenschaft er⸗ folgt durch mindestens zwei Vorstandsmit⸗ glieber gemeinschaftlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift binzufügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Fränk. Kurier“ zu Nürnbeig in der für die Firmenzeich⸗ nung vorgeschriebenen Form. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ solange an die Stelle dieses Blattes, bis sür die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlurg ein anderes Blatt bestimmit ist.

Vorstandsmitglieder sind die Schreiner⸗ meister Konrad Seifferth, Max Hoch und Karl Zimmer, sämtlich in Nürnberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nüruberg, den 24. November 1917.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Gerich:.

Oranienburg. [47877]

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 22 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Konsum⸗ und Produklivn Wenossenschaft für Orauienburg und Umgegend, eingetragene Geussseu⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Orautenburg ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Zimmer Frahm ist aus dem Vorstand ausgeschleden und der Klemper Emil Hart⸗ mann in Oranienburg an seiner Gtelle gewaͤhlt.

des Vergleichs in Sachen der

An Stelle des nunmehr endgültig aus- eschiedenen Porstandsmitglieds Kaufmann sern ist der Geschäftsführer Elemens udwig in Orantienburg gewäblt. Orautenburg, den 12. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Pyritz. [47878] Bei der Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft efür Pyritz und Umgegend in Pyritz E. G. m. b. H. ist beute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß der Mauster Paul Fienius aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lagerhalter Emil Berg in Pyritz gewählt ist. Pyritz, den 19. November 1917. Könlgliches Amtsgericht. Saargemünd. Genossenschaftsregister.

Am 24. Novyember 1917 wurde in Band 2 bei Nr. 131 für den Ormers⸗ weilerer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Geupssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ormersweiler eingetragen: Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 28. Februar 1917 ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitglieds Jakob Niclaus der Ackerer Jakob Schwah in Ormersweiler und für das ausgeschiedene Vorstandemilglied Pfarrer Johann Markus Peiffer in Ormersweiler der Ackerer Georg Groß in den Vorstand gewählt worden.

Der Vereinsvorsteber Johann Peter Sprunck, Ackerer in Ormersweiler, und der Stellvertreter des Vereinsvorstehers Ackerer Peter Scheidt daselbst wurden wiedergewählt; für das zum Heere einge⸗ zogene Vorstandezmitglied Ackerer Vinzens Andres in Ormersweiler ist der Ackerer Josef Sprunck daselbst in den Vorstand gewählt worden.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Segeberg. 1147879]

In das hiesige Genossenschaftsregtster ist bei dem landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein, e. G. m. 2. H., in Fahren⸗ krug hbeute eingetragen worden:

Gustavy Lüthje ist aus dem Vorstande ausgeschteden und für ihn der Hufner Adolf Lüthje in Fahrenkrug in den Vor⸗ stand gewählt.

Segeberg, den 12. November 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

sSegeberg. [47880]

Ja das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Waefferversorgungs⸗Ee⸗ nossenschaft, e. S. m. u. H., zu Wakenborf I heute eingetragen worden:

Heinrich Schuldt und Carl Boine sind zus dem Vorstande ausgeschieden und für sie der Kätner Johannes Broers und der Hufner 8 hasder, beide in Waken⸗

e

[47979]

dorf I, als stellvertretende Vorstandemit⸗ glieder bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung bestellt. Segeberg, den 19. November 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [47881] „In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 1 „Bauverein Conrabshöhe, e. G. m. b. H., Sitz: Weiden.“ Lt. General⸗ versammlungtbeschlasses vom 2. November 1917 besteht der Voestand aus solgenden Peronen: 1) Student, Adolf, Musterzeichner in Weiden, Vorsitzender, Druckereileiter,

2) Bürger, Wilbelm, Weiden, Schriftführer,

3) Kühnl, Karl, Obermaler, Weiden, stellvertr. Kassier auf Keiegsdauer für das behinderte Vorstandsmitglied Andreas Greiner, Kaufmann, Weiden, Kassier.

Weiden, den 24. November 1917.

K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

9) Musterregister.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroͤffentlicht.) Guben. [47804] In unser Musterregister ist heute bei Nr. 150 (Paul Kochler, Guben) ein⸗ getragen worden: Verlängerung der Schutz⸗ frist 7 Jahre. Guben, den 7. November 1917. Königliches Amtsggericht.

11) Konkurse.

Ebersbach, Sachsen. [47944] Ueber den Nachlaß des am 1. August 1917 im Felde gefallenen Altwaren⸗ ändlers Gustav Alfred Güttler in Ebersbach wied heute, am 27. No⸗ vember 1917, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Ortsrichter Paul Poike in Ebersbach. Anmeldefrist bi zum 17. De⸗ jember 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. Dezember 1917. Nach⸗ mittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Dezember 1917. Gbersbach, den 22. November 1917. Königliches Amtsgericht.

1

Ahlden, Aller. [47943]

In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Hanvoverschen Erz⸗ gesellschaft mit beschräntter Haftung in Buchholz (Aller) wird auf Antrag des Konkursverwaters eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 17. Dezrmber 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, an Gerichtsstells berufen. Tagesordnung: Beschlußfassung uͤbee: 1) Gen⸗ migung n 18⸗

verwaltung J. Eheleute Fabrikant Wagert 2) Genehmigung des Pergleichs mit dem früheren Konkursverwalter 2* wogon seiner Ansprüche aus dieser Tätiokeit. 3) Prüfung der nachträglich von der Ge⸗ richtskasse Hannover angemeldeten For⸗ derung von 226,94 ℳ. Ahlden, den 22. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Cöpeniek. Beschluß. 47806] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Rechtskonsulenten Paul Krüger zu Oberschöneweide wird das Verfahren aufgehoben, da ein Gläubiger, dessen Forderung zu berücksichtigen ist, sich nicht gemeldet hat. 9 N 4. 17. Cöpenick, den 24. November 1917. Königliches Amtsgericht, Abt. 9.

Danazig. [47941]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. November 1916 zu Danzig verstorbenen Arztes Johannes Zemke aus Danzig⸗Schidlitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 20. De⸗ zember 1917, Vormettags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Neugarten 30, immer 220 II Treppen, bestimmt.

Dauzig, den 24. November 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11 a.

Iburg. [47805]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Getreidehändlers Georg Heuer in Oesede ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Januar 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hterselbst, bestimmt. Iburg, den 24. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landsberg, OC. S. [47942²]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Gasthausbefitzers Daniel Kucharezyk in Hellewald Kr. Nosen⸗ berg O. S., wird nach erfolgter Ab⸗ 88 des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Landsberg O. S., den 24. November 1917.

MNarienberg, Sachsen. [47807] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Ernst Guido Morgen⸗ strrn in Marienderg wird nach Ab⸗ äftnng des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Marienberg, den 22. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Neukölln. [47810]

In dem Kon’ursverfahren über das Vermögen der offenen dandes gesell⸗ schaft Neuköhner Eiektromobil Be⸗ trieb Erbr. Unrich zu Neukölln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Berlinerstr. 65/69, Zimmer 19, bestimmt.

Neukölln, den 13. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nenukölln. [47812

Das Konkursversahren über den K.nhd2n des am 7. Mai 1916 Ferstorbenen, zu Neukölln, Knesebeckstr. 98, wohnhaft ge⸗ wesenen Schlossers Robert Schultze wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Neukölln, den 15. November 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

Neukölln. [47811] In dem Konkursverfahren über den v der verstorbenen Frau Marie von Grünewaldt, geb. Freiin von Uegkün Gystenbrandt, ist zur Ab⸗ naome der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ber⸗ linerstr. 65/69, Zimmer 19, bestimmt.

Neuköun, den 22. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neukölln. [47809]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Malermeisters Paris in Reukölln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Verteen 5 M 11

berücksichtigenden Forderungen der Sch termin auf den 15 Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hterse bst, Be⸗liner⸗ straße 65/69, Zimmer 19, bestimmt. Neutbun, den 22. November 1917. Der Gerichtsschreiber

2 K. 7 ens;

des Königlichen Amtsgrrichts.

Nürnberg. [47013] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 21. November 1917 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. September 1916 ge⸗ storbenen Kaufmanns Wilhelm Her⸗ mann Ritter in Nürnberg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Stuttgart. Das Konkursverfahren über das Ve mögen des Franz Walter, Kaufmanns, gew. Inhabers einer Fournie und Obsthandlung hier, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und Vollzug der Schlußverteilung

durch Gerichtsbeschluß von heute auf⸗

geboben. Den 23. November 1917. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Amtsgerichtssekretär Mössinger.

iesbaden. 47978] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kellermeisters August Jonen zu Erbenheim wird nach erfolgter Abd⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. b Wiesbaden, den 20. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

⁊12) Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗ bahnen.

[47802]

Ausnahmetarif für Püngemittel usw (Nr. 2 des Tarisverzeichnisses). Mit Gülttgkein vom 1. Dezember 1917 an wird in den Abschnitt A des Waren⸗ verzeichnisses aufgenommen: Phonoltth (Klingstein) ungemahlen; gültig bis auf weiteres, längstens für die Dauer Krieges.“

Berlin, den 26. November 1917.

Kgl. Eisenbahndirektion.

Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Gisenbahnen (Nr. 200 des Tarifverzeichnines) Am 1. Dezember 1917 tritt eine Neuausgabe des Gemeinsamen Heftes in Kraft. Bei den Gebühren ist die Verkehrssteuer berück⸗ sichtigt. b [47969]

Berlin, den 26. November 1917.

Kgl. Eisenbahndirektion.

[47803]

Ausnahmetarif 2 K 26 für Stein⸗ kohlen usfw. nach Ostpreußen. Mit dem 1. Februar 1918 wird die Fracht⸗ ermäßigung von 50 % auf 20 % herab⸗ gesetzt. Auskunft geben die betetligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ büro, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 26. November 1917.

Königliche Gisenbahndireltion.

[47801]

Tarif für die Beförderung von Per sonen⸗ und Reisegepäck zwischen deutschen Stationen und Stationen der Eisenbahnen des deutschen Militärbetriebes auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Mit Güllitgkeit vom 1. Dezember 1917] werden die tarif⸗ mäßigen Gepäckfrachten für die deutschen Strecken verdoppelt; mindestens wird für jede Sendung 1 erhoben.

Bromberg. den 22. November 1917.

Königliche Gisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung.

[47970]

Mitteldeutsch südwestdeutscher Gütertarif. Am 1. Dezember 1917 wird die Station Rosengarten (Kr. des Direktionsbezirks Posen in den Tarif auf⸗ genommen. Näheres im preußisch Tarifanzeiger. 8

Erfurt, den 24. November 1917.

Königliche Eisenbahndirertivn. [47971] Wendeutsch⸗sfüdwestdeutscher Verkehr.

Mit Wirkung vom 1. Februar 1918 werden folgende Ausnahmetarife ohne Ersatz aufgehoben und zwar:

18 für Stammholz usw. der Hefte 5 und 8,

1e für Holzwaren aller Art des Spez.⸗ Tar. II des Hefts 8,

1d für Bau⸗ und Nutzholz des Spez.⸗ Tar. II des Hefts 6,

2a für bestimmte Stückgüter als Dünge⸗ mittel des Hefts 5, 1

2c für Zuckerrüben usw. des Hefts 5 und 8,

5b für Steine des Spez.⸗Tar. III, Ziff. 1 des Hefts 5,

öh für Kalksteine usw. des Hefts 5,

23 c für Papier aller Art aus der Schweiz zur Ausfuhr nach dem Zollaus⸗ lande der Hefte 5 und 7. 1 bei den beteiligten Abfertigungs⸗ ellen. 1927 (Main), den 20. November

Königliche Eisenbahndirektion [47972]

Ausnahmetarif für Magermilch bis zu höchstens 0 3 % Fettgehalt, olke und Butiermisch. Tsp. Vom 1. Dezember d. Js. an werden als Empfangsstationen auf⸗ gfknommen: Halle (Saale), Leipzig Berl. Bf., Leip;ig Cilenb. Bf., Leipzig M.⸗Th⸗ Bf. und Leutzsch. G 19921⸗ (Saalc), den 24. November

Königliche Eisenbahndireltion.

8 8

6

er.

Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; süͤr Berlin außer den Postanstalten und Zeitungnvertrieben fuͤr Helbstabholer anch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Ner ezugpprein beträgt viertelzährlich 6 30 Pf. Am 1

Einzelne Uummern hosten 25 Pf.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Du 1 Ordensverleihungen veff fuh rchfuhrverbote

Dentsches Reichaha.

Beschreibung des neuen Darlehnskassenscheins zu 5 Mark. Bekanntmachung über den Absatz von Fischen im Regierungs⸗ bezirk Danzig. Handelsverbote. 8 Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die nächste Turn⸗ und Schwimm⸗ lehrerinnenprüfung in Spandau.

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

Bekanntmachung, betreffend die Geschäftszeit der Königlichen Lotterie⸗Einnäͤhmen in Breslau.

Aufhehung eines Handelsverbots.

Handelsverbote. 8

Bekaunntmachung.

m Anschluß an die Bekanntmachungen vom 28. 1916, 3. November 1916, 12. Februar 1917 und 1. August 81917 (Reichsanzeiger Nrn. 229, 260. 37 und 182), betreffend Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren es Abschnitts 17 A des Zolltarifs (Eisen und Eisen⸗ waren), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: 1. Die bisber ohne besondere Bewilligung zuläfsige Aus⸗ und Durchfuhr folgender Waren ist in Zukunst nur noch mit besonderer Aus⸗ und Durchfuhrbewilligung gestattet: 8 Ausfuhrnummern

des Statistischen Warenverzeichnisses

¹) Beschläge und Verschliffe zu Alben,

Etuis, Etalagen und Kartonnagen, roh und bearbeitett aus 798d und 799; 2) Schuhhaken, Schuhschnollen (Agraffen) und Schuhheftel, Splmnte aus 825 d 3) Taschen⸗ und Kofferbügel aus Eisen⸗ blech, auch Teile von soschemn.. aus 828 a 4) roh geschlagene, unbrarbeitete Messer⸗ iin en und Scheren und roh gegossene 0 n 0 - 0 0 0 2 . 20 .⁴ . 5) Schreibfedern (einschließlich der noch nicht völleꝛg fertia gearbeiteten), auch mit vergoldeten Spitzen.. aus 840 II. Die dem Aus⸗ und Duvrchfuhrverbote durch die vorstehende Bestimmung unterstellten, bisher für die Aus⸗ und Durchfuhr nicht verbotenen Waren sind zur Aus⸗ und Durchfuhr freizulassen, soweit sie spätestens am 3. Dezember 1917 zum Versand aufgegeben sind.

Berlin, den 29. November 1917. 1u“ Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.

aus 836 a

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Hage mann in Eschhofen, Kreis Limburg, dem Oberzahlmeister, Rechnungsrat Hoenicke und dem früheren veeeee. er in Duisburg⸗Ruhrort den Roten Adlerorden vierter Klasse

dem Stadtschulrat, Schulrat Personn in Göttingen und dem Dechanten Krah in Amöneburg, Kreis Kirchhain, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Amtsvorsteher a. D. Becker in Gnadau, Kreis Kalbe, dem bisherigen Bankkassierer und Prokuristen Sturm in Dresden, dem Rektor a. D. Lutz in Karlshorst, Kreis Nieder⸗ barnim, dem Zeichenlehrer Wuͤst am Luisenstädtischen Gym⸗ nasium in Berlin, den Lehrern Baum in Rheine, Kreis Steinfurt, Knoch in Neuhof, Kreis Fulda, den Lehrern a. D. Schaa in Ihrhove, Kreis Leer, und Krause in Oliva, Kreis Danziger Höhe, dem Landessekretär a. D. Kuttert in Norfonf

reis Rendsburg, und dem Restaurator Tietz beim Anti⸗ zuaärium der Königlichen Museen in Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Waffenmeister Krüger das Kreuz der Inhaber des

Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

den Lehrern a. D. Dahms in 18 Elbe, und Schurecke in Berlin⸗Lichterfelde den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

z dem Kreisausschußmitgliedve, Rentner Peters in Tens⸗ büttel, Kreis Süderdithmarschen, und dem Küster Selleneit in Elbing das Verdienstkreuz in Gold, b

dem Schichtmeister a. D. Pluta in Ruda, Kreis Hinden⸗

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Kunze in Pase⸗

ltk, Luck in Templin, Genschow und Schaper in Star⸗ gard i. Pomm. das Verdienstkreuz in Silber,

Sepiember

1“ Bö“

Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zrile 30 Pf., riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Königiiche Geschästastelle des Reichs- n. Ataatsanzeigere

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin,

dem Oberaufseher Gaedemann und dem Sammlungs⸗ aufseher Grunow, beide bei den Königlichen Museen in Berlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

„dem Küster a. D. Hillmann in Beeskow, dem Schiffs⸗ führer Bub in Cöln, dem Trichinenschauer, Rentner Hanne⸗ mann in Lünen, Landkreis Dortmund, dem Eisenbahnpack⸗ meister a. D. Marholdt in Berlin, dem Bahnwärter a. D. Matzdorf in Bansin, Kreis Usedom⸗Wollin, dem Polizei⸗ sergeanten a. D. Storzum in Dirmstein, Bayern, dem gräf⸗ lichen Förster Zeisler in Sycyn, Kreis Obornik, dem Guts⸗ kuischer Muszyns ki in Peags⸗ Kreis Marienwerder, dem Gutswächter Fieber in Geseß, Landkreis Neisse, den land⸗ wirt chaftlichen Arbeitern Buckendahl in Altenebstorf, Kreis Uelzen, und Pohl in Gramsdorf, Kreis Obornik, das Al⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .“

Seine der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Kühlmann die Erlaubnis zur An⸗ legung des von Seiner Majestät dem Sultan ihm verliehenen Eisernen Halbmonds zu erteilen.

Deutsches neicch.

Beschreibung des neuen Darlehnskassenscheins zu 5 Mark vom 1. August 1917.

Der Schein ist auf einem Papier gedruckt, das als durch⸗ cheinendes Wasserzeichen wiederkehrend die Zahl 5 in einfacher inienumrahmung enthält. Senkrecht durch die Mitte der

Rückseite zieht ssch ein Streifen von orangeroten Fasern, die einen Bestandteil des Papiers bilden. Die Größe des Scheines, am Papier gemessen, beträgt 8: 12,5 cm (wie die der bisherigen Scheine).

Der Druck ist durchweg im Buchdruckverfahren ausgeführt. Um das Druckbild verläuft beiderseits ringsherum ein etwa ½ cm breiter Rand, der auf der Rückseite weiß, auf der Vorderseite dagegen mit einem graugrünen Linienmuster be⸗ druckt ist. Das Druckbild der Vorderseite zerfällt in zwei Haupt⸗ teile, von denen der linke die Featschei. der rechte Verzierungen mit einem sinnbildlichen Frauenkopf in eirunder Umrahmung und darunter eine große 5 als Wertangabe enthält. Der Raum für die Schrift trägt oben !inks den Reichsadler und rechts daneben die Bezeichnung „Darlehnskassenschein“ ein⸗ geschlessen von Zierleisten mit der wiederkehrenden Wertziffer 5. Das große Querfeld darunter enthält die Wertangabe „Fünf Mark“ und die Ausfertigungsangaben in der Form:

Berlin, den IJ. August I9]I7. Reichs schuldenverwaltung.

ZVallon Noelle v. Drenkmann

Vieregge Lotinor

v. Bischoffshausen Dickhulb Springer

Die untere Leiste zeigt in der Ecke links noch einmal die Wert⸗ ziffer in großer Form, daneben auf leicht gemustertem Grunde die Strafandrohung in der üblichen Fassung:

„Wer Darlehnskassenscheine nachmacht oder ver⸗ fälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus nicht

unter zwei Jahren bestraft.“ 1 Der verzierte Teil der Vorderseite ist in einem violettblauen Ton auf graugrünem Unterdruck gehalten, der Schriftaufdruck ist schwarz.

Die Rückseite zeigt einen reich mit Zierformen ausgestatteten Unterdruck in blauen und grünen Tönen. Im Mittelpunkt steht die deutsche Kaiserkrone, um diese in dunkelblauer Schrift der Aufdruck

Zu beiden Seiten der 5 befindet sich je ein Stempel der Reichsschuldenverwaltung. Auf dem Schmuckrande oben rechts und unten links ist die Nummer des Scheines in roter Farbe

angebracht. Berlin, den 27. November 1917. 8

Hauptverwaltung der Darlehnsk Havenstein. Maron.

November, Abends.

Bekanntmachung über den Absatz von Fischen im Regie 8 1 Danzig. G

Vom 29. November 1917.

§ 1. Auf Grund des § 2 der Bekanntmachung über die Beaufsichtigung der Fischversorgung vom 28. November 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1303 wird für den Regierungsbezirk Danzig folgendes bestimmt:

§ 2. Fischer, die im Regierungsbezirk E1 oder sich zum Zwecke des Fischfangs im Regierungsbezirk Danzig aufhalten, dürfen die von ihnen gefangenen Fische nur mit Genehmigung des Regie⸗ rungspräsidenten in Danzig oder der von ihm bestimmten Stelle ab⸗ setzen. Sie sind nach näherer Anordnung des Regierungspräsidrnten verpflichtet, die Fische an die Fischhandelsgesellschaft Westpreußen, 8 18 H. in Danzig, oder an die von dieser bestimmten Ste

abzuliefern.

§ 3. Der Regierungspräsident in Danzig kann Vorschrift des § 1 zulassen.

4.

Zuwiderhan dlungen gegen die Vorschrist des 8 2 werden nach § 6 Nr. 1 der Verordnung über die Beaufsichtigun der Fischversorgung vom 28. November 1916 (Reichs G setzb S. 1303) mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit G lostrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft; neben der Strafe können die Gegenstände, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, eingezogen werden, ohne Unterschied, ob sie der⸗ Täͤter gehören oder nicht. e

§ 5. 8 Diese Bekanntmachung tritt mit dem 1. Dezember 1917 in Kraft.

Berlin, den 29. November 1917. Der Reichskommissar für Fischversorgung. von Flügge.

Bekanntmachunc.

Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß durch Ver⸗ fuͤgung vom 23. November 1917 dem Ahe smnnn Moritz Kirsch in Leipzig, Mozartstr. 13 III, Gesellschafter der Firma Mineralöl⸗Import⸗Gesellschaft Kirsch & Co., G. m. b. H., Leipzig, Peterssteinweg 13, der Handel mit Gegen⸗ ständen des käglichen und des Kriegsbedarfs auf Srun des § 1 der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 wege Unzuverlässigkeit untersagt worden issst. 8

Leipzig, am 23. November 1917.

Bekanntmachung .““

Die dem Kaufmann Friedrich Eduard Bruns in Wahre bei Leipzig erteilte Erlaubnis zum Handel mit Lebens⸗ un Futtermitteln ist zurückgenommen worden § 4 der Ver⸗ ordnung über den Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln und zur Bekämbfung des Keitenhandels vom 24. Juni 1916 (RSBl. S. 581)

Leipzig, am 28. November 1917. 1 Die Königliche Amtshauptmannschaft. J. A.: Dr. Gelbhaar.

1

Bekanntmachung. Dem Roßschlächter Carl Auener in Gotha, Gerbergasse 11, ist auf Grund des § 1 der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel (RSBl. S. 603) und der Ausfüh⸗ rungsbestimmungen des Herzogl. S. Staatsminisieriums vom 9. Ok⸗ tober 1915 bierzu der Handel mit Schlachtpferden und Pferdefleisch sowie die Herstellung und der Handel mit Waren aus Pferdefleisch wegen Unzuverläfsigkeit untersagt worden. Die Untersagung wirkt für das Reichsgebiit.s

Gotha, den 24. November 1917. Der Stadtrat. Liebetrau.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Hillen⸗ kamp in Hamm zum Senatspräsidenten bei dem Oberlandes⸗ gericht daselbst und

den Amtsrichter Dr. Gerrmann in Memel zum Amts⸗

gerichtsrat zu ernennen. 8

Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht, den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen:

im Kammergerichtsbezirk: den Kammergerichts⸗ sekretären Schulz, Hain, Ehrichs, Mahnke, Bohne, dem Obersekretär Pripe bei dem Amtsgericht in Branden⸗ burg a. H., den Landgerichtssekretären Degebrodt, Freyer, Regenstein, Jacobi bei dem Landgericht I in Berlin, den Amtegerichtssekretären Fleischer, Neutzsch, Moeller, Heßelbarth, Nosky, Rüdel, Eichberg,¹ epschläger, Cramer bei dem Ametsgericht Berlin⸗Mitte, Voß bei dem Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, Buchholz bei dem Amts⸗