Fa.
220890.
Beno 13/11
Geschäftsbetrieb: Metall⸗ warengroßhandlung. Waren: Taschenlampen, Batterien, elek⸗ trische Elemente, Glühbirnen, Taschenfeuerzeuge, Zündsteine, Zigarren⸗Etuis und Zigaretten⸗ Etuis.
1
29/9 1917. München.
10/9 1917. Fa. Haus Niese u. Dipl.⸗Ing. Pohlmann, Kiel. 13/11 1917. 8 E “ Ingenieurbüro. Waren:
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗
leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche. Photographische und Druckereierzeugnisse, Schilder. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
2208902.
5 7
6/6 1917. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk 8e16.198711 k.helg G“
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Lösungsmittel für Harze, Zelluloseester und andere b die zur Herstellung von Lacken und Firnissen dienen.
220893.
Juno
27/12 1916. Ferdinand Bauwens, Frankfurt a. M., Niddastr. 84a. 13/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Automobil⸗ und Fahrradzubehör, insbesondere von Leder⸗ gleitschutz. Waren: Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Ledergleitschutz, Innenhüllen und Luftschläuche, Leder⸗ und Leinewandmanschetten, Montierhebel, Montiergabeln, Luftpumpen, Schneeketten, Wagenheber, Bremsbänder, Zündkerzen, Magnete, Kilometerzähler, Scheinwerfer, Azetylenbrenner, Huppen, Fanfaren, Ventile, Motoren, Motorteile und Motorarmaturen, Werkzeugmaschinen, Veerkzeuge, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, ge. Glocken, Seilerwaren, Netze, Waren aus
B. 33561.
Niese, Inh. Ingenieur
Gummi und Gummiersatzstoffen für technische Zwecke, Schmierkannen, Trichter, physikalische Instrumente und
Poliermittel, Putzwolle, Putztücher, Linoleum, Wachs⸗ tuch, Uhren und Uhrteile. b
20/9 allee 37. 13/11 1917. Geschäftsbetrieb: Ultramarinblau.
Chemische Fabrik. Waren:
220895. B. 34172.
15/8 1917. Badische Anilin⸗& Soda⸗Fabrik, Lud⸗ wigshasen a. Rh. 13/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation Farben und chemischen Produkten.
und Verkauf von Waren: Farbstoffe,
13.
Mittel, Fleckenentsernungsmittel. 220896. V. 6536.
5—
Fqleoylast.
Geräte, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren, Putz⸗ und
1917. Chaim D. Fischel, Hamburg, Kloster⸗
Farben einschließlich Indigo und Indigopräparate, mine⸗ ralische Rohprodukte, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel, Beizen, Lacke, Firnisse, Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗ mittel, Düngemittel, Wasch⸗ und Bleichmittel, Farbzu⸗ sätze zur Wäsche, Riechstoffe, Parfümerien, kosmetische
30.
Reisegeräte, technische OHle und Fekte, Schmiermittel, B
AIIE1114*“*“ 22/9 1917. William Prym G. m. b. H., Stolberg, Rheinland. 13/11 1917. Geschäftsbetrieb: warenfabrikation und schäft. Waren:
1*
‿
Metall⸗ Exportge⸗
Kl. 3d. Strumpfhalter. 4. Lampenbestandteile. 5. Toilettegeräte, Haarpfeile, Lockenwickler. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminiumblech, ⸗draht, ⸗band und Stangen. „Nadeln, Fischangeln, Nadelbüchsen, Gürtelhalter, Kleiderhalter, Kolporteurbüchsen. .Verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Gurthalterschuhe, Splinte, Briefklam⸗ mern, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Ketten, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse,
Skripturenhaken, Klemmerhalter,
echte
Karabinerhaken, Ja⸗ Rockhenkel,
Ringe, lousie⸗Garnituren, Fingerhüte. Aluminiumwaren, sachen. . Reise⸗Necessaires. . Zelluloidwaren, Beinpfriemen. . Maßstäbe. Riemenverbinder, bestandteile. Mundharmonikas. . Kartonnagen. “ 11“ Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Druckereierzeug⸗ nisse. 8 . 8 Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kleiderraffer, Kragenstützen. Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder⸗ büchsen. “
und unechte Schmuck⸗
Maschinen
. 5
Rockverschlüsse, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer,
220906. Sch. 21976.
8 3
ScHBloH.
Schicht-Wische: Die schonendste, wirksamste und ecig- sachste Waschart. Weiche die Wasche mit Waschextrakt einise Stunden (am besten Uber Nacht) ein Wasche dang wie gewonnt weiter und benlize dazu Schicht-Seife oder Schichts feste Kaliseife. Rasch und ohne Alhe verschwindet jeglicher Schmutz. Hilezu einige Etläuterüngen als
Ceabrauchsanwelsung. Man 108t den Inbalt dijeses Paketes in 5 Liter jauen oder heiben Wassers gut auf. gießt die Losungln den Waschtrog und dazu weltere 20 Liter (nicht mehr) handwarmen. Wassers. (1st nicht soviel Wasche zu reintgen, daß insgesamt 25 Liter Wasser notig sind, so bravomt nicht der ganze Inhah diesevn Paketes verwendet zu werden, sondern entsprechend wenlger). erauf legt man dle trockene Wüsche in die L6sung und bnetet tüchtig durch. Daan 1üCt man sie einhte Stunden oder über Nacht weichen. Nach dieser Zeit (nicht früher) wird heißes Wasser zugegopH- zen, die Wasche wleder füchng geknetet. sodana herausgeschwelft vnd wle gewohnt welterhehandelt Wle gebleicht wird die Wasche. wenn sle nach dem Hetausschweisen sus dem Elnweichwasser mit Schicht-Sesfe, noch besset mit Schicht's fester Kallseife eingeselit jn warmem Wasser durchgewascben. gut gespult. unter Zusatz von etwas Seile gebocht, oder mit kochender Seifenlosung gebrüh wird. Wo es wührend des Krieges an Schicht-Seife fenlt, berehte maun
29/5 1917. Otto Vester, Hanau a. M., platz 12. 13/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Klebstoffen. Waren: Klebstoffe.
. Werner & Mertz, Mainz.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Wachswaren und Wachspro⸗ dukten. Waren: Lacke, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ mittel, Gerbmittel. — Beschr.
0187 WASSERFESTERN SochGrAHz!
Hraal
cE 821έQαι⁷ιε ) eeo., bAg„,
eseens Aprês usage
220898.
Pertafelsah7
21/9 1917. Aktien⸗Gesellschaft Georg Egestorfs's erns u. Chemische Fabriken, Hannover. kecs
7f.
Geschäftsbetrieb: Salzwerke. Waren: Salz.
220899. B. 34228.
eltlieblina
1” 1917. Fa. H. Blomeyer, Bünde i./W. 13/11 Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: . Backpulver, Rote Grütze Pulver, ille⸗’, Saucen⸗Pulver, Vanillinzucker, Salicylersatz, Speisemehl, Natron (doppelt kohlensaures), diätetische Nährmittel, Ei⸗Spar⸗Pulvek. — Beschr.
220901. M. 25844.
8 Carte Ooli8
.5/2 1917. Meißner à Buch, 13/11 ö9b 4 1
Leipzig.
A. 12775. 266d.
21/7 1917. Fa. Franz Gartmann, Altona. 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungsmitteln. Waren: Getreide und Hülsenfrüchte. Müllereiprodukte aus Getreide, Malz und Samen, von Hülsenfrüchten, Stärkemehl, Kleber und andere Eiweiß⸗ stoffe, Suppenzubereitungen, Teigwaren. Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren. Diätetische Nährmittel.
pier Wie bei Nr. 220901. Oli- Papers 220901. 220904.
Oli-Papiere
4 4
Wie bei 28.
Nr.
M. 25847.
Geschäftsbetrieb: Kunstverlag und rom raphische Anstalt. Waren: Bedruckte Papiere. 8 8 2 8
Wie bei Nr. 220901.
Markt⸗
W. 22218.]
noch eine Losung mit Waschextrakt und wasche darin welter Edenso verwende man zꝛum Kochen der Wuüsche anstatt Seife Schleht-Waschextrakt. All dhse Arbeit ist kinderlelcht, wenn dle Wäsche mit Schicht-Waschextrakt vorher eineeweicht wurde. Zum Einwelchen nicht mehr Lösung nehmen als nellg ist, um die Wäsche trlesend naß zu machen. Relcht dagegen die Lösung nicht sür die zu relnigende Wüsche. 30 darf sie nicht durch Zugiesen von Wosser verdünnt werden. sondern es muß elne weltere L.6sung noch obiger Vorschelft hergesteilt werden Soda oder uandere Stofie nicht zuseizen! Zum Schluß — und das ist sehr wichtig - die Wäsche solan- ge spölen, bis das Wasser rein blesbt. Achtung auf don Namen Schicht. Fur vollkommene Unschädlichkeit seistet jede Bürgschaitt
— Cevwrg Schicht .-C., Nuansig. —
18/5 1917. Georg Schicht A.⸗G., Außig a. Elbe⸗ (Böhmen); Vertr.: Paul Freudenfeld, Rechtsanw., Berlin SW. 48. 13/11 1917. 1—
Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Hl, Seife, Wasserglas und verwandten Produkten, sowie Speisefett; weiter die Ausgestaltung und Erweiterung deren Fa⸗ brikation, die Erwerbung und Verwertung von Er⸗ findungen und Patenten chemischer oder technischer Art, endlich die Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen. Waren: Desinfektionsmittel. Che⸗ mische Produkte für industrielle Zwecke. Bleichmittel, Borax, chemische Erzeugnisse für die Spinn⸗, Web⸗ und Wirkwarenerzeugung (Textilindustrie), Fettlösungs⸗ mittel (Extraktionsmittel), Fleckenreinigungsmittel, Lau⸗ gen, Laugenerzeugnisse, Parfümerien, Reinigungsmittel, Seife, gewöhnliche, Haushalt⸗, Scheuer⸗, Fein⸗ (Toirn lette), Putz⸗, Zahn⸗, heilwirkende (medizinische) und andere Seifen in fester, weicher, flüssiger, Pulver⸗ und anderer Form, seifenhaltige und seifenfreie Wasch⸗, Rei⸗ nigungs⸗ und Scheuermittel, Seifenersatzmittel, Soda, Waschblau, Waschmittel, Wasch⸗, Reinigungs⸗ und Scheuermittel aus Ton, Gips, Kaolin und anderen mine⸗ ralischen Stoffen, Waschpulver, Waschextrakt.
34. Sch. 21977.
Schi
Schichte pranie: Najochronniejszy, najskuteezniejszy najprostszy sposob pranla: Namocz bielizne w SseeE proszku do pranias przez pare godzin (naslepiej przez calz noc). Pierz potem jak ꝛwykle uzy waszc myoia Schichta 81bo Schichia statego mydta poias- sowego. SzybLo bez trudu zniks wszellei brud Tutaj seszcze niektore objasnlenla jab 8 Sposob uzycla. Zawartose pakiecika tego rozpuszcza 2te w 5litrach csente lub corace) wody Rozczyn ten wiewa sig do balli, dosewasge dalsre 20 litrow (nie wlece]) leinies wody. (Ody sie nie pierze tyie bielizny., ile potrzeba ua owych 25 sitrêw wody. wtedy niepotrzeba v.ywas casa z0wariote tego pakiecika. tyikoodpowieduiomniej). Te- raz wujadæ sie sucha biellzne do tego rozcrynu i natychmiast wygnis- 12 ste a dobrze Wtym stanie pozostawiamy bieliane praez pare Kodzin albo preez cata noc. Po uptywie tego czasu dosewam goracej woHy, biellzng pruczemy 1 posiepujemy ? nis jak 2wykle. 1a wydielona bedzie bielizna. 20y sie jh po wypiukaniu w wodzie, w wtéres byta zmoczona namydii mydhem Schichta, jeszcxe [epiej Schichta mydiem statem, poliasowem, w elepte] wodzie preepierze. dobeze przeplucre i za pomoca dodania trochy mydta przesotuje. albo w gotujseym sie rorezyme mydianym nuapärzy. Odzie podezes wosny do namydsenta blesizny brak Schichta m dta, sporzadzamy * eksiraktu do ptania swiezego rozczynu ipierzemy qales. Przy goio- waniu blellzny uzywamy rownie? zamlast mydia Schiehta ekstraktu do pranta 3 8
Dozmoczenm bieltany nie uzxywne wigcet roztworu, sak notrsebn aby biellzna byte kaplaco mobra Ody sse okazuje, ze spoczadzony rorczyn dia maszces sie prae bielizny nle wymnartzn. nie nateay & roꝛclenczac prrꝛei dole wanse wody, tylko potrzeba dalszego rozczyna wedhug przepisu sporzadelé. Sody aibe innyeh domieszeh hie doga-
wael Wkoncu-co naswaenlesize — bietizne tab dtuno ptulkcäc, dopoki wode nie z0stanie 2zupetnie czysta. Cala ta praca jest dzlecinnle lebkka, jezell biellana zostata zmoczona ꝛ ckstrakteom do prania icznose na lmie Schlcht“.
2Z2a zupetna m̃eszkodilwote dase wsrelkah ewaranceye —= erzy Schicht T. A., Aussig.
h
Nydloproszkowene
—
Wie bei Nr. 220906.
Uhren und Uhrenbestandteile. E. 11053.
Salmian- Bleich asch-
Extrakt
Man achte auf
.. 8 13/8 1914. Edel⸗ weiß⸗Seifenpulver⸗Fabrik J. L. Kahn, Berlin. 13/11 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ krieb von Waschmitteln. Waren: Seifen, Seifen⸗ pulver, Seisenpräparate, Parfümerien, Wasch⸗ mittel insbesondere aus Seife und Soda, Toi⸗ lettemittel, ätherische und kosmetische Ole und Fette
als Beweis echter, guter Ware
Diese Packung wird genannt:
„Kleiner Kahn“
6/8 1917. Hannoversches Ultramarin⸗Werl Lauz 4¼ Banbel Nachf., Hannover. 13/11 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Präparate. Waren: Kosmetische Mittel, Seifen, Pasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräpa⸗ rate, Farben, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, Rostschutzmittel⸗ Putz⸗ und E“
₰
1141,4 4,1⁴
220912.
Kol-Ox
220927.
Amokläufer
Wie bei Nr. 220915.
K Co. m. b. H.,
1917. van Baerle G.
Worms. 14/11 1917. Geschäftsbetrieb: Chemische Sauerstoffhaltige Waschmittel.
8. 220914.
Fabrik.
3 O. 6649.
Ia Cornaro
14/9 1917. Fa. Angust Osterrieth, Frankfurt a. M. 14/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.
—212 8 8
220915.
8 Segelferti
18/9 1917. Fa. Jos. Feinhals, 14/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Ta⸗ bakspfeifen, Tabakbehälter (Beutel, Etuis).
F. 16032.
8
g
Cöln
a. Rh.
und Präparat da
aus. 8 AnerhHannt vorzügliches Wasch- und
Reinigungsmiettel.
Billig und gut.
Name u. Packung ges. geschötzt. Alleiniger Fabrikant:
Edemw eiß-Seifenpulver-fabrik J. L. Kahn, Berlin Ko.
0 b9b—n A4-ndn,
0 SESd Onatte
22à,9a⸗
8 0 0
.27/9 1917. Fa. Georg Dralle, 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Parfümerien und Seifen. Waren: Parfümerien und Seifen.
Hamburg. 13/11
220911. 8. 33788.
16/3 1917. Fatma R. Bich, geb. Schneck, Char⸗ lottenburg, Weimarerstr. 28. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb kosmetischer Präparate. Waren: Gesichtscreme.
Besit
220913.
gewebe
19/9 1917. Fa. J. E. W. Vercholz, Hambung. 14/11 1917.
B. 34254.
Geschäftsbetrieb: Kunstfeuerwerkerei, Herstellung und Vertrieb von Feuerwerkskörpern, Sprengstoffen un Zündwaren. Waren: Sprengstoffe Zündwaren, 9 hölzer, Feuerwerkskörper aller Art, Geschosse, M
tion, Signalmunition, Fackeln, Azetylenlichtentwickler und Leuchtbojen.
38. 220916. F.
Bugspriet
Wie bei Nr. 220915.
220917.
Kaperschiff
Wie bei Nr. 220915.
38. F.
220918.
38 NVNorqdersteven
Wie bei Nr. 220915.
38.
Wie bei Nr. 2
Wie bei Nr. 220915. 1.““ 220023.
Wie bei Nr. 220915.
220924. F. 16053.
Vorspann G 220025. Supercargo
ie bei Nr. 220915.
F. 16061.
220026. Seenot
Wie bei Nr. 220915.
Waren:
40
Orthone
220928. 16067. 8 Wildfährte Wie bei Nr. 220915. 8 220929. F. 16068. Birschpfad Wie bei Nr. 220915. 220930. Hinterlader Wie bei Nr. 220915. Vorderlader Wie bei Nr. 220915. 40 220932.
Assmann-Uhr“
5/7 1917. J. Aßmann, Glashütte i. Sa. Zweig⸗ anstalt der Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann Aktiengesellschaft, Kraftsdorf i. Thür. 14/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik. Waren: Taschen⸗ uhren.
38Z. F. 16069.
88—
A. 12712.
220933. A. 12713.
„bläshütter Assmannuhn“
Wie bei Nr. 220932. 220934.
B. 34224.
27/9 1917. Fa. Joseph Adam Balling, München⸗ 15/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Mädchen⸗ und Damenbekleidungsgegenständen. Waren: Bekleidungsstücke für Mädchen und Frauen, Büstenhalter, Korsetts, Leib⸗ und Bettwäsche, Spitzen, Tülle, Web⸗ stoffe und Bänder.
4. 220935. M. 26262.
30/7 1917. Metall⸗Industrie Ges. m. b. H., Kon⸗ stanz. 15/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsappa⸗ raten. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗, Ventilationsapparate.
220936.
„Sterila“
13/6 1917. Robert und Karl Vaer, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Eisenacherstr. 34. 15/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Konservendeckelfabrikation, Wa⸗ ren: Deckel für Konservengefäße.
16 b 220937. G. 17821.
„Ferold-Anrac varschnitt“
26/3 1917. Fa. C. S. Gerold Sohn, Berlin. 15/11 1917. h Geschäftsbetrieb: Wein und Spirituosenhandlung, Betrieb von Trinkstuben, Vertrieb von Lebensmitteln,
gf. B. 34026.
28/6 1917. 15/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, photographischer und Druckereierzeug⸗ nisse. Waren: Bier, Porter, Ale, Trauben⸗, Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunstweine, Branut⸗ wein, Liköre und andere Spirituosen, Spirituosenessen⸗ zen und Likörextrakte, Mineralwasser (natürliche und künstliche), Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Pfeifen, Fruchtsäfte, Gelees, Essig und Essigessenzen, photographische und Druckereierzeugnisse, Zündhölzer.
Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf.
26c. 220939. H. 33427.
FerisheER 7. MeEreE-PoRI M GESCSA
—,
23/11 1916. Hambur⸗ ger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengelmann, Mül⸗ heim a. d. Ruhr. 15/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittel⸗ und Kolo⸗ nialwaren⸗Großhandlung⸗ Kaffee⸗Großrösterei, Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warensfabrik, Zichorienfabrik. Waren:
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
2. Pharmazeutische vierungsmittel für Lebensmittel.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Lgederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
16a. Bier.
b. Spirituosen. 20b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, öle und Fette.
c. Kaffee, Tee, Kochsalz.
d. Hefe. .
e. Futtermittel, Eis.
34. Parfümerien, 8 und Bleichmittel,
Wichse, Appre⸗
C.
262. b.
E
nommen für Leder), Schleifmittel. 36. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. 38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
220940.
*
8/10 1917. 15/11 1917. Geschäftsbetrieb: Seife, Seifenpulver, mitteln mit oder ohne Fettgehalt. Waren:
oder ohne Fettgehalt), Waschpulver.
Drogen und Präparate, Konser⸗
kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ Stärke und Stärkepräparate,
Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel⸗ Kostschutzmittel Putz⸗ und Poliermittel (ausge⸗
G. 18049.
Wilhelm Göbel, Cöln, Pfeilstr. 35.
Herstellung und Vertrieb von Waschpulver, Wasch⸗ und Bleich⸗ Seifen aller Art, Seifenpulver, Bleich⸗ und Waschmittel (mit
220943. C. 1
Spare-Vvie
6/10 1916. Chemische Waschmittel⸗Fabrik Gotthelf Mesele G. m. b. H., Hannover. 15/11 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waschmitteln. Waren: Waschmittel, Seifenpulver, Waschpulver und Seifen.
34.
— —
urmu
14/12 1916. Tonwerk Schopfheim A. G., Schopf⸗ heim i./ bad. Wiesental. 16/11 1917. Geschäftsbetrieb: Tonwerk. Waren: Handwasch⸗ mittel.
220945. M. 26002
ORNGTIRNLFAEDNXHSAMEATHEHR
10„4 1917. Fa. Eduard Meyer, Friedrichswerth, Thür. 16/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Landwirtschaftliche Produkte und Düngemittel. Waren: Kartoffelzüchtungen.
220946.
I.
J. 8141.
Nivileuka
31/7 1917. Eduard Jena, Biberach⸗Riß, Kronen⸗ straße 3. 16/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren:
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Psflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Chemische Produkte sür industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen. 3 Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗
mittel. Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Dach⸗
pappen.
Wärme⸗
Appre⸗
daraus
220947.
24/2 1917. Chemisch⸗Metallurgische Industriegesell⸗ schaft m. ⸗„b. H., Berlin. 16/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che⸗ mischer und metallurgischer Produkte. Waren: Arz⸗ neimittel, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel und für Holz, Desinfek⸗ tionsmittel. Erze, Salpetersäure, Acetylzellulose. Email⸗ lierte und verzinnte Waren. Apparate zum Herstellen von Säuren und flüssigen Gasen. Porzellan, Töpfer⸗ und andere Tonwaren, Glas und Glaswaren, Emaille,
220941.
zaponaria“
85
8
öbels
Wie bei Nr. 220940.
gesellschaft, Rheinau⸗Mannheim. 15/11 1917. Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und chemische verbunden mit Importgeschäft.
Appretur⸗ und Färbereizwecke, olier⸗, Wasch⸗ und Bleichmittel, Haar⸗, Mund⸗ Besäkasge 1
Salben, Soda und Bleichsoda,
tinte, Seifenpulver,¹ tionsmittel, Glyzerin, Stearin und Stearinpräparate,
Wachs und
Nachtlichte, Borax und Boraxpräparate,
Speiseöle sowie Speisefette, Kunstbutter, kuchen, Viehfutter und Mastmittel, Harze, Bohnermasse, Klebstoffe,
Firnisse, Lacke
Export. Waren: Spirituofen. b
Gerb⸗ und Appreturmittel.
färbemtttel, Schmier⸗,
G. 18050.
S. 16211.
8/12 1916. Sunlicht Gesellschaft von 1914 Aktien⸗
Fabrik, Waren: Seife und Seifenpräparate für Hauswäsche, Toilette⸗, Heil⸗, Putz⸗, Parfümerien, Putz⸗ und und kosmetische und pharmazeutische Pulver und Stärke und Stärkepräpa⸗ rate, Waschblau, Chlor, Farbzusätze zur Wäsche, Wäsche⸗ Seifenspiritus, Seifenleim, Desinfek⸗ . Wachspräparate, 1 8 “ “ Ceresin⸗ 8 Fese 8 “
räparate, Paraffin und Paraffinpräparate, Kerzen un präp Paraff Paraff 1ö rische, kosmetische und pharmazeutische Ole und Fette, Margarine, Ol⸗
Putzwasser und Putzseife, Haar⸗
Emailtrübungsmittel, Glasuren. Seife (ausgenommen für Schuhwaren), Parfümerien und Toilettemittel. Steine, natürliche und künstliche Steine, Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dach⸗
220948. G. 17960.
THERASORCYN
4/7 1917. Gesellschaft für chemische Indnstrie in Bafel A.⸗G., Basel (Schweiz); Vertr.: Julius Jores, Crefeld (Rheinprovinz), Hansahaus. 16/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbstoffen, chemischen und anderen Produkten. Waren: Arzneimittel, pharmazeutische Drogen, Tier⸗ und Pflan⸗ zenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel, Desinfektionsmittel.
S. 16564.
6
v
24/9 1917. Serum Laboratorium Hamburg 1. 16/11 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von „(HHeilserum. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, insbesondere Impfstoffe.
Rnete⸗ Enoch,