1. Untersuchungssachen. 2. eshebrt⸗ Verlust⸗ und 3. Ve
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
1 Untersuchungs⸗ sachen
[48244] Steckör ief. Gegen den unten beschriebenen Grenadier Paul Schumann, 5 Kompagnie 5. Garde⸗ regts. z. F., geb. 23. 8 93 zu Bennstedt, Bez. Halle c. S., welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Uatersuchungs⸗ haft wegen erschwerter unerlaubter Ent⸗ fernung und Fahnenflucht verhäagt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärb hörde zum Wenertrans port hier⸗ her abzuliefern und Drahtnachricht hierzu zu III⸗P.⸗L. 61/17 zu geben. D.⸗St.⸗Qu., den 12. November 1917. Königl. Preuß. Gericht d. 4. Gacdeinfant.⸗
8 Division. Der Ger chteherr: Graf Finckenstein. Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Eröße: 1, m 70 cm, Gestalt: untersetzt, Haare: lond. Besondere Kenrzeichen: bret⸗ chulterig, rechte Hand: Narbe, Erkennungs⸗ marke. 937. 8 8
7788] St⸗ckbrief. 8 Gegen den Kanonier Heinrich Pauschert, geb. 18. 10. 1899 zu Soest, Kr. Soest, kath., ledig, Handelsmann, letzter Wohnort Werl, Krumwmestr., 1,54 m groß, braunes Daaor, wird hiermit ein Steckbrief rlassen, weil er der Fahnerflocht verdächtig ist, seit dem 17. Nov. 1917 von seiner Truppe entfernt ist und sich verborgen hbält. Es ergeht an alle Bebörden das Ersuchen, noch Pauscheit zu fahnden, ihn festzu⸗ nehmen, der nächsten Militär⸗ oder Ma⸗ rinebehörde abzuliefern und der II. Ersatz⸗ abteilung F.⸗A.⸗R. 69/70 in Minden Nachricht zu geber. 3 Minden, den 25. November 1917. Gericht der II. Ers.⸗Abt. Feld⸗Mrt.⸗Regt. 69/70. Der Gerichtsherr: Schwindt.
[48245]
Der am 10. Januar 1917 gegen das Dienstmädchen Hedwig Lulse Marie Panten eslassene Steckbrief Nr. 13.— Stück⸗Nr. 58 475 — Jahrgang 1917 ist erledigt.
St-ttin, den 26. November 1917.
Kriegsgericht des Kriegszustandes⸗ [483561 Fahncnfluchtserklärung.
Der Musketier Johanmn Peter Winter⸗ steisv, II. Ers.⸗Batl. Jnf.⸗Regt. 166 Bitsch⸗Lager, geb. am 10. 1. 1898 zu Ebringen, Kris. Forbach, und der Reservist Georg Richert, I. Ers⸗Bats. Inf.⸗Regt. 97 Bitsch, geb. am 11. 7 1891 zu Struth, Krs. Ahkirch, werden für fahnenflüchtig erklä t (§ 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.).
Binsch den 27. November 1917.
Gericht der sellv. 59. Inf.⸗Brtgade.
[48246] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache wider den Arbeitssoldaten II. Klasse Franz Budelko der 10. Komp. Res. Fuf.⸗Regts. 80, geb. 3. 10. 82 zu Muchenitz, Kr. Orpeln, wegen Fahnenflucht im Felde, wird der Beschnidigte gemäß §§ 69 ff. M.St.⸗ G.⸗B. und §5 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnen flüchtig erk ätt.
Div. St. Qu., den 20. 11.1917.
Gericht 21. Fesf.⸗Dioision.
[48432) Fahnrnfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Landsurmmonn Hugo Steinhauer 3/457, geb. am 9. 1 88 in Witten a. Kuhr, wengen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miälitärstrafgerichts⸗ oroenung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗SEt⸗Qu., den 21. XI. 17. Gericht der 236. Inf.⸗Div. III 634/17.
[48355) Fahnen fluchtserklärung.
In der Unte suchungssache gegen den Musketier Franz Dantels 6/457, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsoꝛdnung der Si e hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
D. St.⸗Qu., den 24. 11. 17.
Gericht der 236. Inf.⸗Division. III 573/17.
[48433] Fahnenfluchtserklärung.
Ian der Untersuchungssache gegen den Musketier EFrich Ttutenbäcker, 5/457, xeb. am 21. 12. 98 in Ohligs, Krs
olingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzöuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnuna der Beschul⸗ diäate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
D.⸗St.⸗Qu., den 26. 11. 17.
Gericht der 236. Inf.⸗Diviston. III 916/17.
[48247] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johannes Kuhn. geb. am 3. Januar 1887 in Engstlatt, Oberamt Balingen, Württemberg, Bäcker, wahnhaft in Genf (Schweiz), in Kontrolle beim Beꝛirkskommando in Offenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Milntirst⸗afgesetzbuchs sowie der §5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für
8— e1“ 8 “ 2 Fundsachen, Zustellungen äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
—.
Aktiengesellschaften.
Hffeutlicher Anzeiger.
9. Bankausweise.
—
belegt. Nasteatt.
Ravlsrugr, Der Gerichtsherr: v. Sieg, Generalleutnant z. D.
Dr. Aug, 8 Kriegszerichtérat.
2) lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[48357) IZwangseverstelgeruug. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Mpril 1918, Vormittags 11 Uhr, on der Gerichtsstebe, Berlm, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Linienstraße 96, belegene, im Grundbuche von der Köntg⸗ stadt Band 121 Blatt Nr. 5458 (einge⸗ tragener Eigentümer am 7. Nevember 1917, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Rentter Ca-I Göttert zu VBerlin) eingetragene Geundstück: Vorderwohnhaus mit linkem und rechtem Seitenflügel, Quergebäude, unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 39, Parzelle 422/10, 7, 2 30 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 7000, Nutzungswert 11 600 ℳ, Ge⸗ häudesteuerrolle Nr. 3474 87. K. 74. 17. Werlin, den 14. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. [48358] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 22 Rpril 1918, Vormittags 11 Uhr, an der Getichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Wienerstr. 50, belegene, im Grundbuche vom Kotlbufertorbezirk Band 35 Blatt Nr. 1030 (einaetragener Figentümer am 21. Oktober 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Königlicher Drucker Hermann Ahlgrimm zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Rück⸗ flügel und I. unterkellertem Hofraum nebst Vorgarten, b. Doppelquerfabrikgebäude mit lirkem Vorflügel. und If. unter⸗ kellertem Hof sowie Lager platz, c. Kessel⸗ vaus quer, Gemarkung Berlin, Karter⸗ blatt 1 Parzellen 1364/137 und 1622/138, 11 a 53 qm groß, SGrundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1315, Nutzungswert 16 790 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1315. Verlin, den 17. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt. Abf. 87. 87. K. 83. 16.
[311661 Zwangsverstetgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 1 Blatt 35 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Texrrain⸗ Aktiengesellschaft Heiligensee in Berlin eingetragene Grundstück am 14. De⸗ z mber 1917, Vormittags 11 Uhe, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeiadebezirk Heiligen⸗ see bel gene Grundstück besteht aus den Trennstuüͤcken Kartenblatt 2 Parzelle 39, 40, 41, Kartenblatt 3 Partelle 29, 30, 31, 25, 26, 27, 28 von insgesamt 28 ha 94 a 60 qm Größe. Es ist in der Grundstevermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirte Heiligensee unter Arttkel 592 mit einem Reinertrag von zusammen 105,07 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Seplember 1916 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin N. 20, 17. August 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding,
bteilung 7.
26050] Zwangsverstrigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau helegene, im Geundhuche von Berlin⸗Wittenau Band 20 Blatt 593 zur Zeit der Eintragung des Versteige ungsvermerks auf den Namen der Gräfin Alexandrine von Wesdeblen, g*b. Gräfin von Pourtales, in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 21. Januar 1918. Vormittags 10 Uhe, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigeri werden. Das in Berlin⸗Wittenau an der Schubartstraße belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Stall vnd Hofraum und besteht aus den Trenastücken Kartenblatt 3 Parzellen 543/22, 1065/22 ꝛc., 916/59 von zwsammen 2 ha 85 a 57 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Arlifel Nr. 585 mit einem Reinertrag von 3,78 Talern und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 74 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 515 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Junt 1915 in das Grundhuch eingetragen. Verlin N. 20, Brunnenplatz, den 23. Juli 1917. 8
Brunnenplatz, den
Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag [26051] Zwangsversteigerung.
— den. 24. November 1917. Gericht der Landwehrinspektion Karltruhs.
Aufgebote, Ver⸗;
—
— --—
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heimsdorf belegene, im Grundbuche von Heruederf Band 24 Blatt 731 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkz auf den Namen des Guts⸗ besitzers Weruner Böppit in Höngg bei Zürich eingetragene Grundstück am 25. IJInnuur 1918, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Bertin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30 1l, versteigert werden. Das in Hermsdorf belegene Grundstück enthält eine Holzung an der Bizmarck⸗ straße und umfoßt das Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2187/194 ꝛc., von 8 a 94 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermatterrolle des Gemeinde bezirks Perme⸗ dock unter Artikel Nr. 865 mit einem jährlichen Reigertkoge von 0,11 Kale, verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. August 19814 in das Grundbuch eingetragen. BVBerlin, N. 20, Brunnenplatz, 23. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
den
26052]) Zwangsversteigerung.
Im Wece der Zwangsvollstreckung soll dag in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Heunsdorf Band 24 Blatt Nr. 736 zur Zelt der Eintragung des Ver⸗ steigerungévermerks au den Nam⸗en des Gutabesisers Weraner Böpyli in Höngg bei Zürich eingetragene Grundstück am 258 Januar 1918, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf balegene Grundstück enthält eine Holzung an der Schulzendorferstraße und an der Bismarcktraße und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2190/194 2ꝛc. von 10 a, 19 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Eemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nummer 870 mit einem jährlichen Reinertrag von 0,12 Taler verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, B. u 23. Jult 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗W Abteilung 6 886
nenplatz, den
ddi
[31165)9 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in. Berlin⸗Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel Band 4 Blatt 117 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Gast⸗ wirts Friedrich Krause in Berlin etnge⸗ tragene Grundstück am 21. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichto⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeinde⸗ bezirk Berlin. Tegel, Egelstraße 10, be⸗ legene Grundstück enbält Wohahaus mit Seitenflügel, Quergebäude, Hofraum und Hausgarten und besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 2 Parzelle 300/44 und 598/44 von zusammen 13 a 90 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Tegel unter Num⸗ mer 112 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nummer 352 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 114 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Auguft 1917 in das. Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 25. August 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6ö6.
den
—y—
[48462) Beschlußß. Has Verfahren zum Z vecke der Zwangt⸗ verfteigerung des in Göhlsdorf belegenen, im Grundbuche von Göhlsdorf Band 7 Blatt 222 aur den Namen des Handels⸗ manns Friedrich Mäller in Göblsdorf eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der Versteigerur gsantregzurückgenommen ist. Der auf den 3. Dezemter 1917 be⸗ stimmte Termin fällt weg.
Werder (Havrb), den 27. November 9217.
Kknigliches Amtsgericht. [48369] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender U kunden zum Zwecke der Kraftlocerklärung bean⸗ traat worden: Der Schuldverscheibungen der Anleihe dis Deutschen Reiches. 8 1) Der 3 ½ % igen von 1885 Lit. E Nr. 4532 über 200 ℳ von Fräulein Anna Schrader in Hannover, Puttenserfelde 6J, bei Frau Groetjahn. 2) Der 3 ½ % igen von 1887 Lit. D Nr. 11, 671 über 500 ℳ vom Viztfeld⸗ webel Fritz Weber in Glaucha in Sachsen, Waldenburgernraße 23 2, z. Zt. im Felde. 3) Der 3 ½ % igen von 1887/1888 Lit. D Nr. 113 269 und Nr. 117 104 über je 500 ℳ vom Mrbeiter Qustav genannt Berahard Schröder in Berlin⸗Marien⸗ dorf, Großbeertnstraße 13, vertreten darch Jusiinat Bruno Wolff in Berlin W. 8, Kronensteaße 16. 4) Der 3 ½ % igen von 1887 Lit. E Nr. 23 677 über 200 ℳ vom Werkführer Richard Warlich in Berlin, Gubener⸗ straße 36, vertreten durch Dr. Schultz,
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
Abteilung 7.
straße 76.
Rechtsanwalt in Berlin, Köpenicker⸗
nzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
5) Der 5 % igen von 1914 Lit. D Nr. 228 261 über 500 ℳ, von 1915 Lii. E Nr. 3144 402 über 200 ℳ und Nr. 3 144 403 über 200 ℳ, von der Lehrerin Aug ste Wiese in Aarhus (Däne⸗ mark), vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Sieg in Schleswig.
6) von 1914 Lit. G Nr. 53 352 über 100 ℳ von Mathilde Schlüter in Ham⸗ burg, Alfredstraße 56.
7) von 1914 Lit. D Nr. 420 356 und 420 357 üser je 500 ℳ von Ernft Müller
in Hütte.
8) Von 1915 Lit. E Nr. 2 121 488, Nr. 2 121 491, von 1916 Lit. E. Nr. 4 950 096 und Nr. 4 960 097 über je 200 ℳ vom Gärlner Anton Powrezinsti in Hilder heim, Burgstraße 2
9) Von 1915 Lit. C Nr. 972 126 über
1000 ℳ, Lit. E Nr. 786 462, Lit. E Nr. 786 463, Lit. E Nr. 2 449 017 und Lit. E Nr. 2 449 018 über je 200 ℳ von der vecw. Frau Pastor Edith Speisizer in Br⸗slau 1X, Bockstraße 12. 10) Von 1915Lit. C Nr. 4 563 223 über 1000 ℳ vom Wirrtschaftsisspektor Alois Ospald in Barting, Kreis Militsch, vertreten ourch Rechtsanwalt Bandlow in Militsch.
11) Von 1915 Lit. D Nr. 2 985 887 über 500 ℳ vom Arb⸗iter Jakob Pietzka in Stuttanart, Kreis Oststernberg.
12) Von 1915 Lit. C Nr. 2 632 931 über 1000 ℳ vom Oberleutnant Wolf⸗ gang Fischer beim Stabe der 3. Land⸗ wehrdivision, vertreten durch R⸗chtsanwalt Haudt in Grünberg (Schlesien).
„13) Von 1915 Lit. B Nr. 834 040 über 2000 ℳ vom Landwirt W. Feus in Wagenfeld.
14) Von 1915 Lit. C No. 3 640 873 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 2 417 612 über 500 ℳ von Frau Auguste Nemitz in Neuhöfel. .
über 500 ℳ vom Kaufmann Carl Wer⸗ nicke in Warburg. 16) Von 1916 Lit. D Nr. 4 402 205 über 500 ℳ vom Arbeiter Jakob Storch in Dtelsdorf als Vormund der minder⸗ jährigen Ida Klora Storch. r.17) Von 1916 Lit. C Nr. 9 270 792 über 1000 ℳ vom Hosballettmeister Fritz Scharf in Stuttgart. 18) Weggefallen. „19) Von 1916 Lit. D Nr. 4 810 425 über 500 ℳ von Friedrich Hermann II. in Eiserfelde (Siegen) als Testaments⸗ vollstrecker der Witwe Bernhard Schönen⸗ born, Therese geb. Zimmermann. 20) Von 1916 Lit. G Nr. 6 541 051 und Nr. 6 541 052 über je 100 ℳ von Jakob Esser in Hausweiler, vertreten durch die Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Euskirchen, Kreissparkasse Eus⸗ kirchen. 3 21) Der 3 % igen von 1891/1892 Lit. E Nr. 260 100, Nr. 257 800, Nr. 99 315 über je 200 ℳ und Lit. D Nr. 86 580 über 500 ℳ von Bäcketmeister Ferdinand Schlegel in Roßbach, vertreten durch Geh. Justizrat M x Jacobsohn in Berlin. 22) Der auslozbaren 4 ½ % igen Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reichs von 1916 S rie IX Lit. H Nr. 755 535 über 1000 ℳ von Frau Rösle Ehrhardt in Adolzfurt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10 Jull1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Fiedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Berlin, den 8. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitts⸗. Abterlung 154.
1) Stud. jur. Fritz Hertwig in Jena, 2) Bankgeschäft André Herzog in Cassel, 3) Steuerrat C. Brandt in Saalfeld, 4) Landwirt Constantin Kißling in Her⸗ mannsfeld, 5) Pfarrer Engelke in Wolfen⸗ büttel haben das Aufgebot folgender Wert⸗ paplere begnfragt: zu 1: Mäntel zu den 3 ½ % igen abge⸗ stempelien Pfandbriefen der Deurschen Hypothekenbank in Meiningen Lit. J Nr. 2148 27108 vnd 32184 über je 100 ℳ, zu 2: 4 % iger Pfondbeief derselben Bank Em. XIII Lif. D Nr. 4600 über 500 ℳ,
z: 3: Meininger 7 Guldenlose Serie 3884 Nr. 29 und 30,
zu 4. 3 ½ % iger Schuldbrief der Herzog⸗ lichen Landercreditan alt hier Lit. I. Nr. 6313 über 500 ℳ, ausgelost auf 1./1. 1917,
zu 5: ebenselcher Schuldbrief Lit. K Nr. 5921 über 300 ℳ.
Die Inhaber der Wertpapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Meiningen, den 8. September 1917.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 1.
[42739] Aufgebot. Das Aufgebot folgender Aktien der Aktiengesellschaft Insterburger Tattersall
6. Erwerbs⸗ und Wretscastagenosensgefte 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
den Namen des Gutsb⸗sitzers Fritz Toever in Ostrowen, b. Nr. 365, lautend auf den Namen des Gutsdesitzers Emil Ziehe in Neu Drygallen, Kreis Johannisburg, c Nr. 220 und⸗ 221, lautend auf den Namen des Gutsbesitzers Hermann Reiver in Ruhden bei Gr. Upalten, d. Nr. 339, lautend auf den Namen des Gutsbesizers Hugo Wallat in Willuhnen, Keeis Pill⸗ kallen, e. Nr. 124, lautend auf den Namen det Amtem nns Hans Kreth in Göritien, und Nr. 125, lautend auf den Namen des Amlsrats Hermann Kretlz in Göritlen, welche angeblich recloren gegangen sind, ist beantragt. Antragsteller sind zu a: Gutsbesitzer Fritz Torner in Ostrowen, vertreten durch Rechtsanwalt Möller in Gozeop, iu b: Gutsbsitzer Emil Ziehe in Neu Drygçallen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Krause hier, zu c und d: Guts⸗ besitzer Hermann Reiner in Ruhden und Gutsbesiher Hugo Wallat in Willuhnen, vertreten durch Rechtsanwalt Krause bier, zu o: verwitwete Frau Gertrud Kreth, geb. Hampe, in Stallupönen, Rittmeister Lothar Kreth in (Grauden;z, Vomäͤnen⸗ pächter George Krelb in Göritten, Frau Marie Wottrich, geb. Kreth, und Herr Hermann Kretb, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Passauer in Stallupönen. Der Inhaber der oben bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spär⸗stens in dem auf den 29. Mai 1918, Bormtttags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgeborstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, vecetaens die Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 Insterburg, 16. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
[48368] Aufgebot. Die Gutsbesitzerwitwe Emilie Schulz Kalischken bei Bialla, vertreten durch
Aufgebot der Attie Nr. 638 Lit. A der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Wreschen, Cukrownia we Wrzesni, über 500 ℳ und des Erneuerungsscheines, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätenens in dem ouf den 14. Juni 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilsschelnen erlöschen werde. Wreschen, den 16. November 1917. ciglices Hmdcgerich
[38954] Aufgebot.
Auf Antrag der unverehelichten Marie Schulze in Bad Kösen wird zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten die von der Fockendorfer Papierfabrik Altiengesell⸗ schaft in Fockendorf auf Grund des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 7. September 1896 ausgestellte Teilschuldverschreibung Lit. B Nr. 849 vom 1. Dezember 1896 über 500 ℳ, jährlich mit 4 % in halb⸗ jährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli verzinslich und mit einem Zu⸗ schlag von 5 % rücktahlbar. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstaag. den 23. April 1918, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Burg⸗ straße 11, Zimmer 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechie anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird. Altenburg, den 10. Oktober 1917.
Herzoal. Amtsgericht.
[43437] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Nufgebot erlassen: Die Witwe Aaguste Kruse, geb. Petersen, in Eckeen⸗ förde, vert eien durch die Rechtsanmälte Justiztat Tb. Matthtessen und Dr. Ecnst Warnecke, Eckernsölde, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 % Hypothekenbri fs der Hebesh eenbag in Hamburg, Serie 249 Nr. 95 461 Lit. D über 300 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichte, Stalhof, Kaiser Wilbelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Maui 1918, Vormittags 11 ⅞ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalbof, Katser Wlihelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegev, widrigenfalls die Kraftloserkkärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg. den 17. Seiptember 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts.
[48430] Berichtigung.
Das Aufgebot vom 2. November 1917
zu 5 betrifft die 5 % Schuldverschreibung
von 1916 Lit. G Nr. 6 234 033 über
Berlin, den 27. November 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 84.
[48359) Zahlungssperre.
Auf Antrag des Handelsmanns Her⸗ mann Hennig in Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Hein in Lauban, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschretbung der 5 pro⸗
über je 200
ℳ: a. Nr. 326, lautend auf
0⁴
zentigen Anleihe des Deutschen Reicht
von 1916 Lit. C Nr. 8732 749 über
1000 ℳ verboten, an einen anderen In⸗
haber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zingscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. WVerlin, den 26. November 1917. Köntgliches Fesgesne Berlin⸗Mitte.
1ceM. uf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Paul Hecking in Oberhausen Rhld. 8* bezüglich der ihm argeblich gestohlenen Inbaberaktie der Mälbeimer Bank in Mülbeim⸗Ruhr Nr. 7725 über 1000 ℳ die Zahlungs perre vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Mülheimer Bank in Mülheim⸗Ruhr und an die nachfolgenden Zablstellen:
Kasse der Mülheimer Bank in Ober⸗ hausen Rhld.,
Kafs eder Mülheimer Bank in Sterkrade,
K S Haaffhaufen scher Bankverein in
A. Schaaffhausen'scher Bankver Cök., hausen’'sch nkverein in Dresdner Bank in Berlin, das Verbot erfassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Aktie als den een . zu bewirken, insbesondere neue Gewinnantelilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.
Mülheim⸗Ruhr, den 14. November
Fonialiches Amtsgericht.
[48469]
Abhanden gekommen:
Maͤntel zu den Aktien der Winterscher Papierfabriken zu Hamburg, Nr. 334/36, 1429, 1439, 1989, 3076, 4116/17, 4145.
Ziasscheine der VI. Deutschen Ro⸗iche⸗ anleihe Nr. 10 885 219,21 zu je 100 ℳ. (Wp. 622/17.)
Berlin, den 29. November 1917. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
1aicsonden ger anden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleihe Lit. B Nr. 1008 410 18 2000 ℳ, Lit. G Nr. 4 539 344 zu 100 ℳ mit Zinsscheinen. — (Wp. 623/17.) Seh. 89 — 1917. er Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
[484341 Bekanntmachung. Gestohlen am 29. September d. Is. Kriegsanleihe III C. 4.524 370 über 1000 ℳ, und IV D. 4 918 540—-43 über 5 599% ℳ. Peletbe. veabin für den Nerkehr gesperrt. achr u IV d 2332/17. VBerlin⸗Schöneberg, den 27. November
1917. Der Polizeipraͤsident.
[484701 Bekanntmachung Nr. 150.
Vom Mai bis August 1917 sind hier folgende Stücke Kriegsanleihe abhanden gekommen:
I. Kriegsanleihe: 1 Stück zu 100 ℳ Nr. 93 770 Lit. C und 1 Stück zu 500 ℳ Nr. 364 680 Lit. C,
II. Kriegsanleihe: 1 Stück zu 100 ℳ Nr. 136 577 Lit. G und 2 Stück zu 200 ℳ Nr. 13 872 — 49/53 Lüf. O,
VI. Eriegsanleihe: 2 Stück zu 100 ℳ Nr. 5 527 583/4 Lit. G.
Ich ersuche, die Wertwapiere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Po izeidienststelle zu benachrichtigen.
Feankfurt a. M., den 28. No
1917. 2. p heipräfide eer Polizeipräsident. J. A.: Dr. Auerbach.
[485031 Bekanntmachung. Auf Grund des § 367 des
Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß zu Hamburg ein Baunschweiger 20 Talerlos Serie 107 Nr. 10 von 1869 in Verlust
geraten ist. ““ 30. November 1917. 8. ie Polneibehörde. 8G
[48502) Bekanntmachung.
Auf Hrund des § 367 des Handels⸗ gesetruchs wird bekannt gemacht, daß am 8. Apeil 1915 eine Schuldverschreidung über ℳ 500,— Lit. D Nr. 406 454 der 5 % Deulschen Reichsanleihe von 1914 in Verlust geraten ist.
Hamburag. den 30. November 1917.
— Die Polnetbehörde. 8
Bekanntmachung. . Grund des § 367 des Handele aesetzbuches wird bekannt aemacht, daß 1. Stück à ℳ 1000,— 5 % Deutsche Reichsanlethe von 1915, II. Krie⸗ ganleibe, mit Zinsschein Lit. C Nr. 2 427 278 in Verlust g.raten ist. —
Hamburg, 30. November 19117.
. Die Polizeibehörde.
[48506] ersaritz angheg. Auf Grund des § 367 Abösatz 1 des
Handelsgesetzbuches wird bekannt gemacht,
daß ein Stuͤck der 5 % Reichsanleibe von
1915 Lit. C Nr. 2 427 464 über ℳ 1000,—
in Hamburg in Verlust geraten ist. Hamburg, den 30. November 1917.
Die Poltzeibehörde.
[485011 Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 Absatz I des Handelaegesetzbuches wird bekannt gemacht, daß die 2 Schuldverschreibungen der zweiten Kriegsanleihe Nr. 1 633 901 und 1 633 902 über je ℳ 500,— in Verlust
geraten sind. Hamburg, 20. November 1917. 1 e Poltzeibehoͤrde.
[48504] v9-
[48505) Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handele⸗ eesetbuchs wird bekannt gemacht, doß olgende Wertpapiere:
a. auslosbare 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1914 Serie VI Lüt. D Nr. 15 492 über ℳ 1000,—, Serie VI Lit. H Nr. 104 886 über ℳ 1000,—, Serie VIII Lit. J Nr. 118 029 über ℳ 500,—,
b Schuldverschreibung der 5 % Reichs⸗ anleihe von 1915 — Januar / Jult⸗Zinsen — Lit. B Nr. 258 323 über ℳ 2000,—
in Verlust geraten sind.
Hamburg, 30. November 1917.
Die Polizeibehörde.
48371] Aufruf. “
I. Folgende von uns ausgestellte Ur kunden sind nach uns erstatleter Anzeige in Verlust geraten:
1) Hinterlegungsschein des Herrn Joseph Müller, Wagenwärter a. D., früher in Mannheim, j tzt in Schwetzingen, vom 4. Juli 1904 zur Les eneversicherung kta. 19 g.. schein des H Paul
interlegungsschein des Herrn YPau Fabel. Postassitent a. D., früher in Oschersleben, jetzt in Berlin, vom 26. März 1909 zur Lebensversicherung Nr. 183 148.
Besitzer dieser Scheine werden auf⸗ sefordert, binnen 3 Monaten ibir
8
die Scheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 24. November 1917. Karlsruher Lebene versicherung auf Gegensettigkert vormals Allgemeine Versmgungsanstalt.
[48372] Mufgebst.
Der Lebensversicherungsschein Nr. 138 435, den wir am 1. Deember 1897 für Herrn Karl Magel, Braumeister in Rastatt, jetzt in Haslach, Post Wangen im Allgäu, wohnhast, ausgefertigt haben, soll abhanden ek'mmen sein. Wir fordern den etwaigen
nhaber auf, sich unter Vorlegung des Versicherungsscheins binnen drei Mo⸗ naten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Versiche ungsschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 10. Oktober 1917.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital,⸗
u. Lebensversicherungabank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer
[48373] Aufgebot.
Der Lebensversicherungsschein Nr. 155 665, den wir am 1. November 1901 für Herrn Hans Ernst Friedrich Weigel, Leutnant a. D., Direktor der Thüringer Gasgesell⸗ schaft in Leipzig und in Leipzig wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber aaf, sich unter Vorlegung des Versicherung s⸗ scheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich ntemand, so werden wir den Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 30 November 1917.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Letpnsg vorm. Allg. Renten⸗ Cavpital⸗
u. de ö Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
48375] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 59 n, den wir am 18. Januar 1906 üder den Lebensver⸗ sicherungsschrin Nr. 96 049 vom 15. Fe⸗ bruar 1887 für Herrn Heturich geldebert Stationsassistent in Kosel⸗Kandrzin, zuletzt Gütervorsteher a. D. in Breslau und am 20. April 1917 ebendaselbst verstorben, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaitgen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheins binnen drei Monaten von heute ab bel uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erklären.
Leivzig, den 30. November 1917. Teutonia Versicherungeaktiengesellschaft In Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Cavital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[48374] Aufgebot.
Dee Pfandschein Nr. Q 152, den wir am 22. J ni 1912 über den Lebensver⸗ sicherungsschein Nr. 160 507 vom 1. Ok⸗ tober 1902 für Herin Dr. med. August Johann Gerhard Sücüttrumpf. prakt, Arzt in Hattorf, jetzt in Seesen a. Harz und da⸗ selbst wohnbaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheins binnen drei
onaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 30. Novpember 1917.
Teutonta Versicherunssakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗
u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[48437] Außwuf.
Der Versicherungeschein T. 574 der Posenschen Provinzial⸗Lebensversicherunzs⸗ aaflalt über die auf das Leben des Kauf⸗ manns Erwin Paul Arthur Kartmann aus Charlottenburg abgeschlossene Lebens⸗ versicherung ist in Verlust geraten. jtzige Besitzer wird hiermit öffenttich auf⸗ gefordert, das Dokument unter glaubhaster Bo⸗gründung seiner Rechte aus der Ver⸗ sicherung binnen 6 Mochen der Direk ion
Wvr. hat das Aufgebot der angeblich ver⸗
twaigen Rechte bei uns anzumelden und
Der
[48376] Aufgebot. Herrn Postassistent Adolf Witstruk in Kallninaken ist der von ups auf sein Leben ausgestellte Versicheruncsschein Nr. 667 175 vom 8. Juni 1914 über ℳ 5000,— abhanden gekommen. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, wiorigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 29. November 1917. „Germania“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktlen⸗ Gesellschaft zu Stetiin.,
[43034] Uufgebot. Der Gerichtsvollzieher Mack aus Löbau
loren gegangenen Lebensversicherungspolice Nr. 73 544 des Preußischen Beamten⸗ vereins zu Hannover Lebensversicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit, ausgestellt für den Gerichtsaktuar Friedrich ustav Ernst Mack in Neustadt Wpr., beamtragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 24. Juni 1918, Vormittaas 10 Uhr, vor dem uagterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermme seine Rechte anmmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Löbau Wpr., dien 27. Oktober 1917.
Könsgliches Amtsaericht.
[41763] Aufgebor. Der Rentner Walther Bauendahl in Berlin⸗Wilmersdorf, Lauenburgerstraße 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ räte Cohn u. Löwenberg in Berlin, hat das Aufgebot der 9 Kuxscheine der Gewerk⸗ schaft Rebekka Nr. 98 bis 106 beantraat. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 22. Oktober 1917. Herzogl. Amtsgericht. 7.
[45448] Aufgebot.
Der Bankier Richard Hammerstein in Berlin, Neue Bayr⸗utherstr. 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justlrat Julius Cohn und Loewenberg in Berlin, Kronen⸗ straße 7, hat das Aufgebot des auf ihn
angeblich verloren gegangenen Korscheins Nr. 145, ausgestellt in Berlin am 26. Juli 1898 von dem Grubenvorstand der in 1000 Kuxe eingeteilten Gewerkschatt Brigitta, ietzt hier ansässig, auf den Samuel Zielenziger in Berlin, beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1918, Vormittegs 10Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimme 9, anberaumten Autgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Kuxschein voczulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Sprembverg, Lausitz, den 8. November
Königliches Amtsgericht. Krieg.
[48370] Aufgebot. Der Hauptmann Kurt von Uechtritz u. Steinkirch ia Halbau, hat das Aufgedot des verloren gegangenen Hyvothekenbriefes vom 6. November 1911 über das auf dem Grundbuchblatt des Rittergutes Niewerle (Srundbuch des Gatsbezirks Niewerle Anteil A und B) in Abteilung III unter Nr. 17 für ihn und Frau Clementine von Uechtritz und Steirvkirch, geb. Hempel, in Halbau eingetragene, zu vier vom Hundert jährlich seit dem 2. November 1911 verzinsliche Restkaufgeld von 193 000 ℳ beantragt. Der Inhaber des Hygothekenbriefs wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserflärung desselben erfolgen wird. Psörten, den 20. November 1917. Königliches Amtsgericht.
[48077]
F. 25/1917. Betreffend: Kraftloser⸗
klärung einer Briefhvpothek van Christoph
Schwerzel, e von Mühlheim a. M. e
uß.
Die Spar⸗ & Darlehnskasse zu Mühl⸗ heim a. M. e. G. m. u. H. als Gläu⸗ bigerin und Christoph Schwerzel und dessen Ehefrau Elisabeth geb. Messer⸗ schmitt, letztere als Grundstückseigen⸗ tümer, haben beantragt, den Hypo⸗ thekenbeief über die im Grundbuch von Möhlheim a. M. Band XVIII. Blatt 1353 unterm 10. März 1910 ein⸗ getragene Hypothek von ℳ 7000 — in Worten: Siebentausend Mark für kraftlos zu erklären. Die Hyvothek lautet auf die Spar⸗ & Darlehnskasse Mühl⸗ heim a. M. e. G. m. u. H. wegen Dar⸗ lehns, verzinslich mit 4 ½ vom Hundert vom Tage der Auszahlung an, und lastet auf folgenden Grundstücken: Flur 1 Nummer 616 Acker die Leimenkaute 2100 qm, Flur I Nummer 1080 Acker auf die Bruchwiesen 400 qm, Flur I Nummer 1081 Acker daselbst 400 qm, Flur II Nummer 26 Acker daselbst 562 dm,
der Posenschen Provinzial⸗Lebensve siche⸗ F
rungsanstalt, Posen, Köntgsplatz 8, einzu⸗
reichen. Andernfalls wird der Versiche⸗
rungsschein ungültig erklärt werden. Bosen, den 28. November 1917.
Direktion der Posenschen Provinzial⸗ Lebeneversicherungsanstalt.
Flur III Nummer 185 Acker neben der alten Straß594 qm, Flur III Nummer 186 Acker daselbn 537 qm, Flur III Nummer 569 Acker zwischen der Mainst und dem
sgeleit⸗t und der Jahaber der Urkunde
Vormittags 10 ithr, Zimmer Nummer5,
im Wege der Abtretung übergegangenen, 1
653 Wlese daselbst 169 am. Flur III
Nummer Flur II1 Nummer 655 Wiese daselbst 231 qm, Flur III Nummer 667 Wirs⸗ dafelbst 344 qm, Flur III Nummer 668 Wiese daselon 344 qm, Flur III Nummen 669 Wiese daselbst 525 qm, Flur III Nummer 670, Wiese daselbst 525 qm, lur III Nummer 776 Wiese neben der traßenmühle 344 qm. Flur III Numme 777 Wiese daselbn 337 qm, Flur IV Nummer 345/10 Acker auf den Augen⸗ graben 1431 qm, Flur IV Nummer 169 Acker die Heivdenfelsgewann 2694 qm, Flur X Nummer 133 Wiese auf die Brückwaldseite und Bach 556 qm, Flur X Nummer 183 Wiese daselbst 400 qm, Flur X Nummer 184 Wiese daselost 587 qm, Flur X Nummer 287 Acker auf den Viehtrieb 1056 qm, Flur X Nummer 314 Acker daselbst 588 am, Flur X Nummer 545 Wiese der Gickelerain 569 qm, Flur X Nummer 546 Wies⸗ daselbst 1069 qm, Flur XI Nummer 569 Acker auf den roten Weg neben der weißen Steingewann 669 qm, Flur XI Nummer 989 Acker in den krummen Aeckexn 325 qm Flur XI Nummer 990 Acker daselbst 325 qm, Flur XI. Nummer 991 Acfk⸗ da elbst 544 qm, Flur XI Nummer 206 Acker auf den Fackelswiesengraben 1831 qm, Flur XII Nummer 1085 Acker geger Dörnigheim am Main 431 qm, Flur XII Nummer 1112 Acker die Weinerchesgewann 1142 qm, Flur XII Nummer 1111 Ader daselbst 1470 qm, Flur X Nummer 633 Wiese neben dem Viehtrieb und Austerete 862 qm, Flur X Nummer 643 Wiese do⸗ selbst 637 qm, Flur X Nummer 644 Wiese daselbit 319 qm, Flur X Numme. 645 Wiese daselbst 319 qam, Flur X Nummer 670 Wiese daselbst 194 qm.
Die Schuld ist rückzahlbar nach veider⸗ seits zulässiger vierteljährlicher Kündigung. Den Antrag haben sie damtt begründet, der Hypothekenbrief sei verloren gegangen, und haben ihre Argabe durch eidesstatt⸗ liche Versicherung glaubhaft gemacht.
Es wird daher Aufmgebotsver fahren ein⸗
aufgefordert, spätestens im Aufgebots ⸗ termin Samstag, den 18. Juli 1918
vor Großherzoglichem Amtsvericht Offen⸗ bach a. M. seive Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
a. M., den 20. Noremben
1 Großherzogliches Amtsgericht.
[41834]
Bet allen Eingaben ist nachstehende Ge⸗ schäftszahl anzugeben:
Geschäftsrahl A II 590/16/41. Edikt zur Einberufung der dem Gerickte unbekannten Erben.
Von dem K. K. Bezirksgerichte Wien⸗ Neubau wird bekannt gemacht, daß an 1. IX. 1911 ia Hermannstadt Herr Ru⸗ dolf Weinhold, früber Dieektor der Neusiedler Akkiengesellschaft für Papier⸗ fabrikation, ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Anordnung gestorben ist. a diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen, außer den bereits erbe⸗ erkläctten Erben, auf die Verlassensch f ein Erbrecht zustebe, so werden alle die⸗ jenigen, welche hierauf aus was imme für einem Rechtsgrunde Anspruch zu mache gedenken, aufgefordert, ihr Erbrecht binne einem Jahre, von dem unten gesetzten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzu⸗ melden und unter Ausweisung ihres Erb⸗ rechtes ihre Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die hierlands befindliche Ver⸗ lastenschaft, welche inzwischen durch die erdserklärten Erben vertreten wird, mit jenen, die sich erbserklärt und ihren Erb⸗ rechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen 9J der nicht an⸗ getretene Teil der Verlassenschaft aber vom Staate als erblos dngaogen würde. Für diese unbekannten Erben wird Herr Dr. Gustav Fantl, Wien VI, Mariahllfer⸗ straße 89 a, zum Kurator bestellt.
K. K. Beuirkegericht Neubau, VII)I,
Hermanngasse Nr. 38, Abt. II. Wien, am 16. I. 1917.
Jahoda. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Der Kanzleileiter: Unterschrift unleserlich.
[48079]
Durch Urteil des unter:eichneten Ge⸗ richts vom 26. ds. Mis. sind im Wege des Aufgebotsverfahrens für kraftlos er⸗ klärt worden:
1) die zwei 3 ½ % igen Pfandbriefe des erbländisch ritterschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen Lit. A Ser. XIV Nr. 1177 und 2228 über je 2000 ℳ sowie die Aktie Nr. 9860 der Großen Leipziger Straßenbahn über 1000 ℳ,
2) das unterm 10. Oktober 1908 aus⸗ gefertigte Mitgliedsbuch Nr. 30 399 der Versicherungsgesellschaft ⸗Srtedrich uguf 8 Bürgerlichen Versicherungsbank a. G. zu Leipzig, lautend auf eine Lebensversicherung des Schuhmachermeifters Karl Emil Weber in Lindenthal, in Höhe von 1000 ℳ,
3) ter von Kurt Graupner in Hamburg ausgestells⸗ auf den Gymnasialcberlehrer Chr. Fr. Graupner in Leipzig gezogene und von diesem akzeptierte, am 15. Jul 1907 fällig gewesene, vom Schankwirt 8 Brinkmann in Othmarschen girierte
ichsel vom 29 März 1907 über 450 ℳ sowie der von Curt Graupner in Ham⸗ burg ausgestellte, auf den Oberlehrer Chr. Fr. Graupner m Leipzig geiogene un von diesem akzeptierte, am 20. Jali 1907
Umgangeweg 775 qm, Flur III Nummer 652 Wiese zwischen den kleinen Erlen und
dem Brühl 156 qm,
Flur III Nummer
ig gewesene, bei der Reichsdankhaupt⸗
Leivziger Straßenbahn
girierte Wechsel rom 14. April 1907 ükex 654 Wiese daseibst 325 qm, 420 ℳ,
4) der von der Leipziger Glektrizitäts⸗
gesellschaft in L ipzig am 18. Augquet 1916
ꝛusgestellte, auf C. E Pippigs Wwe. in
zewzia⸗Bohlis gezogene und von dieser
am 18. November 1916 fällige
51 11 4½ der Großen 6) die beiden von Alexander Schulz⸗ ⸗ Singer, dem Gemei⸗schuldner, ausge⸗ 82 stellten, auf S. Klahr in Leipzig gerog⸗ nen und von diesem akzeptierten, am 30. Sep⸗ tember und 31. 95 fälligen Weochsel über je 1812 5 sieben Stück Pfandbriefe des erb⸗ ländisch⸗rüterschaftlichen Creditvereins im Königreich chsen Lit. B Ser. XVII Rr. 470 bis 476 über je 1000 ℳ. Leipzig, am 27. November 1917. Königliches Amtsa-.6. Abt. I. 12.
48080 1 . LOe0l, ices Amisg⸗richt Wolfenbüttel haf heute folgendes Ausschlußarteil e⸗⸗ assen: Der Hypothekenbrief vom 11. Ok⸗ toter 1890, der über eine im Grundbuch von Wolfenbüttel Band XII. Sette 171 unter Nr. 1 auf der neuen städtischen Hasanstalt in Wolfenbüttel für die Pjarre in Linden eingetragene ypothek zu 23 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. v ausgest⸗Ut ist, wird für kraftlos erklärt. Tonserbiütre1. den 17. November 1917. Der Gerichtsschreiber Herꝛoal. Amtsgerichts: Wille, Gerichtsobersekretär.
[48382]
Durch Ausschlußurteil vom 24. November 1917 ist der verschollene Schlosser Richard Hustav Pul Hoffnann, geboren am 7. Juli 1867 als Sohn des Zimmergesellen Hustao Ernst Robert Hoffmann und seiner Fhefrau, Luse geb. Muller, zu Käüstrin, zuletzt wohnhaft in Stertin, für tot erklärt. Stettin, den 24. November 1917. Königliches Amtsgericht. Ahteilung 2.
[48435] Oeffentliche Zustelluug. Die Ehefrau des Zeemanns Paul Alfred Lorevz, Auguste Ottilie geb. Salzmann in Illeben (Sachs.⸗Gotha), vertreten dur zie Rechtsanwälte Dr. Reinken und B. Kablenberg in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteten zu scheiden und den Betlagten für den allein 8gee. Teil zu erklaren, tom auch die Kosten des Rechtsstreits aul⸗ merlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechsstrests vor das Landgericht, Ziwilkammer I, zu Bremen im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, zuf Mitwoch, den 30 Januar 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Fe der öffentlichen Zustellung wird 1 de Auszug der Klage bekannt ema Bremen, den 28. November 1917. Der Se. des Landgerichts:
rkzeptierte, Wechsel über 280 ℳ 5) die Aktie Nr.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Josef Heck, Rüsee. ge 2 3 aermaee 2 Darlach, Jägerstrane Nr. 7, Prozeßbevoll⸗ nächtigter; „Rechtsanwalt Dr. L. Weill in Karleruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Aue und Durlach, jetzt unbekannten Aufentha ts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Bellagie die Klägerin dald nach Eheabschluß mißhandelt, sie im Dezember 1911 böslich verlassen und seither zum Unterhalt der Klägerm und ihrer Kinder nichts beigrtragen habe, mit dem üntrage: Die zwischen den Streitteilen am 21. Oktober 1911 geschlossene Ehe xrird aus Verschulden des für geschleden erkerärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlerub auf Dienstag, den 12. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als rozßbe⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 26. November 1917.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
[48385] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Oberfränkische v fabrik Ohnemüller & Ulri n Küps, vertreten durch Rechtsanwalt Betlmann in Bamberg, klagt 1eden die Firma Hunter Grothers (Bros.) 24 b., Im⸗ portgeschäft in London, E. C. 94, Hatlon⸗ Garden, wegen Forderung u. A., mit dem Antraa, zu erkeanen: I. Die Beklagte ist schuldig, an die Klagepartet 6600 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 25. September 1914 zu bezahlen. II. Die Beklagte ist weiterbin schuldig, zu gestatten, daß die Klägerin sich aus den von ihr zurück⸗ behaltenen, im Eigentum der Bekiagten stehenden und in ihrem, der Klägerin, Besitz befindlichen, in 5 Kisten verpackten 2040 kleinen Uhren wegen ihrer obigen Forderung zu 6600 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 25. September 1914 und der Kosten dieses Proz-sses besriedigt. III. Die
i Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen
bezw. zu erstaltten. IV. Das Urteil wird ohne, evbentuell gegen hiermit angebotene Sicherheiteleistung für vorlärfig voll⸗ streckbar erklärt. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
d (Rechtsstreits in die öffen tliche Sttzung der
Kammer für Handelssachen des K. Land⸗ gerichts Bamderg vom Donnertag, den 14 Februar 1918, Vor⸗
1— in Leipzig zahlbar gestellte, vom schankwirt H. Brinkmann in Othmarschen
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
“