1917 / 290 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

““ 1“

New York, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗) 1 loko middling 29,85, do. für Dezember 29,00, do. für Januar —,— 88 süs Februar —,—, New Orlcang do. loko midbling 28,88, Peiroi⸗d” refined (in Cases) 15,50, do. Stand. white in New Pork 11 J5 do. Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil Etw 250 Schmalz prime Western —,—, do. Ro

he & Brothers —0 ucker Zeutrifugal —,—, Weizen Hard Wint -2 H⸗. Zace⸗ ernegan, elcars Nr. 2 2.

(neu) 10,15 10,25, nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loio 7 ¾, do. Fe chehas

7,05, do. für Januar 7,14, do. für März 7,34, Zinn —,—.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftegenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälden.

[Kennknis gebracht. Unsere vorgerarnnten Minister sind befugt, die 8 -2 V 38 &s 8 Unfal⸗ und Iavalioitéts⸗ ꝛc. Nasichenung⸗

Bezeicknung zu verändern, so oft die Umstände es gestatten oder nöꝛig machen, sowie zu beftimmen, 05 und inwieweit das durch Reisende mitgebrachte Gepickh unter das Verbot einbegriffen sein soll. Die Verfügungen über diese Punkte werden gleichfalls im „Niederländischen Staatscourant“ vperöffentlicht. , Artikel 2. Dient das Verbot zur Verhütrung der Einschleppung der astatt⸗ schen Cholera oder der Pest, dann richten sich unsere Minister bei den Sckanntmachungen, betreffend die Ein⸗ und Durchfuhr aus Ländern, die der am 17. Januar 1912 in Paris abgeschlossenen und durch das Gesetz vom 26. Januar 1914 (Staatsblott“ Nr. 57) genehmigten internationalen Sanitätsübereinkunft beigetreten sind, nach den Bestimmungen dieser Uebereinkunft.

Mit den Ragforschungen nach ken ne⸗

Mit den Nachforschungen nach den Uebertretungen des Gestet vom 26. Apeil 1884 („Staatsblatt“ Nr. 80) und dieser sind außer den dazu im Artikel 6 dieses Gesetzes bestimmten Be⸗ amten und Unterbeamten auch die Aerzte beauftragt, die auf Grund der Worschrift im 1. Absatz des Artikels 7 des Gefetzes vom 28. März 1877 (Staatsbiatt“ Nr. 35) zur Verhütung von Ansteckung durch die aus Sec ankommenden Schiffe pon uns für die im Artikel 7 er⸗ wähnte Gesundheitsuntersuchung beftimmi sind.

Artikel 4.

Die gegenwärtige Verordrung, die während eines Jahres in Kraft bleibt, tritt in Wirkung am zweiten Tage nach dem Datum des „Stoatsblatis“ und des „Staatscourants*, in denen sie ver⸗ öffentlicht worden ist. Unsere Minister des Innern und der Finanzen

er im Geifte noch in der Tat. Es durfte keine eigene Keinang haben, die als Verhaltungsvorschiift für die Reglerenden hätte aufgestellt werden können, cber der Kongref, der diesen Krieg bescließen wird, wird die volle Kraft der Flufen sühlen, die jeszt in den Herzen und Gewissen fieier Männer wogen. Seine Beschlüsse werden üderal diesen Fluten Rechnung tragen. 1 ö Diage waren vom ersten Tage dieses nnerbörten ] ahr, und ich fann mich nicht don der Vorstellung les⸗ machen, daß, wenn dies schaa zu Beginn klargelegt worden wäre, die Sympathie und Begeisterung des russischen Volkes ein für allemal der Sache der Verbündezen gewonnen, Verdacht und Mif⸗ trauen fortgeschwemmt und eine wirkliche dauernde Zielgemein⸗ schast bergeftellt worden wäre. Härte das zussische Volk diese Dinge zu Beginn der Revolution geglaubt, wäre cs seitdem in diesem Glauben bestärkt worden, so wäten die traurigen Schicksalsschläge,

zun gfachen. —en 3 hnerfahe Herinüt⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dernl. 3. Velgäufe, Verpachtungen, Heeehcka ꝛc.

4 ꝛc. von dieren. 2 Healasangtagefallschaften auf Aktien u. Akilengesellschaftan.

1) Untersuchungs⸗ sachen.

57 Steckbrief. . ben unten beschriebenen Pionier Hugo Luhn, Pionier⸗Ers.-Batls. 18, . Komp., welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den Unterzeichneten oder an die nächste M 1 mumWeitertransport hierher abzuliefern. . Die am 28. 6. 1916 vom Gericht der Köniasberg, 28. Nov. 1917. mob. Etappenkommandauntur 11 v. G. K. Königlich Preußisches Gericht des Sam⸗ 4. Armee gegen den Landsturmmaan lndischen sonier⸗Ers.⸗Bataillens Nr. 18. Hermann Wilbelm Uuverhau, früher . D. 09 1 .2 8 d Inf.⸗ tl. eln 1 . er⸗ Loch, Hauptmann beim Stabe. Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: schlagnahmeverfügung (Reichzameiger v.

Bankauszweise.

10. Ver

4 % Zint vom 3. August 1914. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dite 3. Zivilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 14. Febeuar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechttanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karigreshe. den 30. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte.

[49590] Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer und Schmicdemeister Jakob Wawrzenetz in Alt Ukta, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kalweit in Lyck, klagt gegen den Grundbesitzer v . Mialki, früber in Eckersdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalta, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Akzeptant des Wechsels vom 15. März 1917 dem Kläger die am 1. Juli 1917 fällig ge⸗

Klein in Butbach, Nr. 76 auf den Restaurateur Wilhelm Klein in Neun⸗ kirchen, Nr. 78 augf den Betriebdsführer Heinrich Hoffmann in Altenseelbach, Nr. 92 auf Heinrich Müiller in Niederroßbach.

[49577] 3

Die durch Beschluß vom 23. März 1916 ausgesprochene Fahnenfluchtserklärung betr. den Landsturmpflichtigen Musiker Ernst Engelbert wird hiermit aufgehoben. Berlin⸗Schöuederg I, den 30. XI. 17. Gericht der Landwehr⸗Inspektion Berlin, Berlin⸗Schöneberg. IIIb 6699. Der Gerichtsherr: Generalleutnant u. Inspekteur.

[49578]

vom 18. November 1891 für die genannte Frcifrau aaf Tylsen, zurzeit Wiesdaden, inrich M. rroßbach. im Grundbuch⸗ von Wittingen Band II1 II. Ausgestellt am 21. Juni 1902 über Blatt 99 in Abteilung IIIl zu Nr. 8 ein⸗ le einen Kux des in der Gemeinde Bur⸗ getragenen (1917 nach Runstorf Band 1 dah im Kreise Siegen belegenen, in Blait 4 zur Mithaft übertrzgenen), mit 100 Kuxe einzetrilten Eisensteinbergwerks 4 vom Hundert jäbrlich verzinslichen Grund⸗ Heinrich Hermann: Nr. 3 und 4 aaf den schuld von 120,000

Kaufmann Oskar Georg in Holzbausen, beantragt. Der Inhaher der Urkunden Nr. 16 auf den Betriebsführer Heinrich wird aufgefordert, spätestens in dem auf Hoffmann in Altenseelbach, Nr. 18 auf Ponnersteog, den 21. März 1918, den Restaurateur Wilhelm Klein in Neun⸗ Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ kirchen, Nr. 95 auf den Schieferdecker neten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Chrtiftian Kreutz in Barbach, Nr. 97 termine seine Rechte anzumelden und die und 98 auf Hermann Klein in Frankfaurt Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die a. M., Nr. 99 und 100 auf den Weichen⸗ Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen steller Emil Jost in Wehrheim. wird.

III. Ausgestellt am 27. Dezember 1890% ũ Isenhagen, den 4. Dezember 1917. über je einen Kux des in der Gemeinde Königliches Amtsgericht. Burbach im Kreise Siegen belegenen, in

Hohe der Schneedecke in Zentimetern 8

am Montag, dem 3. Dezember 1917, um 7 Uhr Morgeng. Mitgeteilt

Königlich Preußischen Meteorologischen Institut (Stationen nach Flußgebieten geordnet))

Oestliche Küstenflüsse. Memel (Kurisches Haff) 1,0, Tilsit (Memel) —, Gumhb

(Pregehn 0,0, darisces g. regel) 1,5, Nordenburg (Pregel lunen

berg i. Pr. (Pregel) —, Klenau (Frisches Seg)s neeh . Krlr

v Weichsel. M syczinka) —, Marggrabowa (Narew) (Narew) Neidenburg Enen . Se. dearen) e-e,

4 4 8 3 1 88 die Entwicklung sciner Argelegenhetten zu einer geordneten ind dauerhaften Regierung freier Menner begleiteten, vermieden worden. Das russische Volk wurde durch dieselben Falschheiten ver⸗ gistet, die das deutsche Volk im Dunkeln hielten, und das Gift wurde von denselben Händen eingeflößt. Das einzig mögliche Gecenatft ist v Dies kann nicht zu deutlich und zu oft gesagt werden. Deshalb erschien es mir nach jeder Richtung eine Pflicht, diese Er⸗ läuterungen meiner Erklärung vom Januar im Senat binzuzufügen. Unser Eintritt in den Krieg läßt unsere Haliung gegenüber der schließlichen Regelung am Kricghende unrerändert. Ich fagte im Ja⸗ unar, deoß die Völker der Weit nich! nur dae Recht auf freie Seewege, ondern auch auf einen gesicherten undeläftigten Zugang zu diesen Seewegen haben. Ich dachte damals und denkt jert nicht nur an die kleineren ünd schwächeren Nationen, die unsere Unterstützung brauchen,

Püschel,

vom Militärbilfsrichter.

S

2— Echge Bromberg (Brahe) Grau lank, Daare: blond, [49584]

sondern auch an die großen urd mechtigen Naticn swol dern aꝛ 8 ztigen Naticnen, und sowohl an nsere jetzisen Feinde als auch an unsere jetzigen Verbündelten im Krieg. Ich dachte und dense noch an Oesecrreich⸗Ungaren edenso wie an Serhien und Polcn. Eerechtigkeit vnd Gleickheit der Rechte kann vhzu hohem Pieise erlangt werden. Wir trachten danach, dauernde, nicht voxübergehende Grundlagen für den Weitfrieden zu schaffen und mwüssen sie ehrlich und furchtlos sucer. Wie immer wird sich auch hier herauestellen, daß das Reckt die beste Zuflucht ist. 8 Das Stgatsdep irtement erklärt amtlich, daß der Führer der amerikanischen Militärmission in Rußland, Oberst John on, und der zeitweilige Militärattaché Major Kerth, 1 Anweisungen der Regierung gehandelt hätten, als sie der 2 olschewiki⸗Regierung Mitteilungen machten über die 8 deniss kan chlen Staaten gegenüber den Bemühungen der Bolschewiki, zu einem Sonderfrieden mit Deutschland z nerrnzen f t Deutschland zu b 8 Der dem Kongreß vorgelegte Staatshaushalts⸗ 1“ fordert dem „Reuterschen Büro“ zufolge 13 Milliarden Dollar. Dies ist die größte Vorloge in der Ge⸗ schichte des amerikanischen Volkes. Ueber 11 Milljarden davon für Kriegszwecke verlangt. Die Voranschläge für Heer 1t Flotte betragen 6615 Millionen bezw. 1014 Millionen, 1”” 18 die einschließlich des Flugwesens 11188 Millionen verlangt werden, darunter 640 Mil Üü e 2ehfe 1 nter 640 Millionen für I“ Ausschuß für Auswärtige Angelegen⸗ dhtse 1ePneen antenthonses hat sich obiger Quelle zufolg - ie Kriegserklärung an si eich⸗ ö ausgesprochen. 111“ 1 eer Präsident Wilson erklä in ei Gesprä 1 t 2 rte in einem Gespräch mit Lünim Konareßmitgliede, doß er die Kriegserklärung gegen 8 9 denscch;nngae hahct aehec 2I empfohlen habe, weil 3 en könnte, amerikanische T Itali 1 ische Truppen nach Italien Asien.

Nach einer Reutermeldung haben weitschaus, die in die Provinz Szechuan m den Truppen Yünnans, die von den zurückgeschlagen worden waren, g, n wichtigen strategischen Punktes, be⸗ gt. Von anonenbooten wurde Marineinfanterie ge⸗ landet, um Leben und Eigentum der Fremden zu beschützen.

sich die Truppen eingedrungen waren, Trr

Truppen der Provinz zu helfen der Stadt

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Erreger der Pocken. Die Entd⸗cku 3 P

erregers hat, obgleich diefe Krankbeit schon so aae. -en fnosen. und auch erfolgreich befämpft worden ist, bis auf die neueste Zeit nicht gelingen wollen. Auch heute bestebt noch keine volle Einigkeit darüber, daß dies tückische Kleinwesen tatsächlich gefanden worder ist⸗ Wenn aber die dafür in Anspruch gerommenen Erreger wirklich für die Krantheit verantwortlich zu machen sind, so haben sie eine be⸗ sondere Stellung unter allen Krankheitzerregern durch ihre äußerste Winzigkeit, benn diese sogenannten Paschenschen Körperchen hahen eit. e S S Durchmesser, der nur den vierten Teil in ausendste Lillimeters beträgt. Nach e

Veschreibung, die ihnen Dr. Hallenberger in der Geai e Wocter⸗ schrift „Umschau widmet, getören sie zu keiner der Gruppen, aus denen die weitaus meisten Krankheitsteime stammen sind also weder Bakterien wie die Erreger des Typhus, der Schwindsucht der In fluenza und unzähliger anderer Krankheiten, noch Urtiercken 1 beispielsweise der Keim der Malartia, sondern sie vertreten eine zwischen diesen Stuken stehende Gruppe ven L bewesen, die von der Wissen⸗ Ichaft als Moncren b⸗zeichnet wird. Zu diesen werden auch der gleich⸗ falls so lange vergeblich gesuchte Erreger der Tollwut ferner der Ur⸗ deber der Gefluͤgelpocken und der Aegpptischen Augenkrar kheit gezählt Der Frund, warum diese Gefahköpschen so lange der sicheren Feststellung entgangen sind, liegt richt lediglich in ihrer Winzigkeit, vielmehr auch darin, doß diese Eiwelßklümpchen von anderen Zellen, die dem von ihnen befallenen Körper angehören schwer zu unterscheiden sind. Und selbst, nachdem man ihrer babhaft ge worden war, galt es immer noch, die Frage nach ihrem Verschulden an der Krarkheit außer Zweifel zu stellen. Die Forschungen sind nun soweit fortgeschritten, daß sich das Antlagematertal gegen deese Moneren fost zur völligen Beweiskraft verdichtet hat, aber 5e8 febi noch das letzie Glied in der Kette der Bewerse, nämlich die fiarsaritat Züchtung, da sich bisher ein künstlicher Nahrboden für diese Klein⸗ bergen nch dicht hot hüeghcls len. Immerhin können die Impfver⸗ , este wo 4 b 1 1

trachtet werden. T 88

3 9 88

iederlande. Der Nledcrländische Staatscourant“ vom 24. November d. J.

„Staateblatt“ und gleichzeitig im

(Vergl. „R.⸗Anz.“ vo

sind mit der Ausführung dieser Verordnung keauftragt, die im Staatecourant“ veröffentlicht und ¹ 43 8 12 LU 8 8 8 von der Abschrift an den Staatsrat gesandt werden soll.

23. November v. J. Nr. 276.)

(Notlerungen des

für Geld 1 New York Holland Dänemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗ Budav⸗st Bulgarien Konstanti⸗

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kꝛonen 100 Franken

100 Kronen 100 Leva nopel

100 Piasier Madrid und 8 Barcelona 100 Pesetas

20,15

136 ½

Der heutige Wertpapiermarkt Aussehen. Anregungen waren dem fätze und heimische waren.

war still.

Staatganleihen, während Schiffahrtsaktien neigten

Handel und Gewerbe. Börse in Berlin. Bör senvorstandes) vom 7.

Prelbetaneeranten waren unbedeutend.

Deiember Britf 267 ½ 205 234 ¼ 207⅔

146 ¾

64,30 80 ½

20,25 137 ½

vom Geld 271 ¾ 209 237 ¾ 210¾ 148

64,20 80

20,25 136

rief

272 ½ 209 ½ 238 ½ 211 ¼ 148 ¾

64,30 80 ½

20,35 137

zeigte ein durchaus unlustiges Mazkte nicht geboten, die Um⸗ Recht fest lagen nicht einheitlich

Der Schluß

Indusiriewerte zur Schwäche.

war ungeachtet des Abschlusses der land und der großen Erfolge

Abgaben ersolgten. In fester Halt markt, auf dem namentlich die bei aktten um 19, Tabakwerte um 22,

Kraftwogen.,

drückꝛer Stimmung.

London, 5 Dezember. 5 % Argentinier von 1886 4 % Japaner von 1899 —,

LE 8 States Steel Coꝛporation 95, Cbartered 14/8, Privatdiskont 425⁄22, Silber 42 ¾.

kurz 367.

Paris 59,50, 3 % 4 % Amsterdam, 4. Dezember. Berlin 39,30, ne. gsl vemne 54,30, Wechsel auf Kovenhagen

auf Paris 41,50. 3 % Niederländ. W. S. 71 , Holland⸗Amerika⸗Linie 430, Richison, Topeka u. Santa ö 8 Sputhern Raslwav 24, 34, nite tates el . 8 et. 1 ates Steel Corvp. 9 ew York, 5. Dezember. Effektenbörse setzte bel lebbaster Stabltrustanteile und Kupferwerte in

76 918,

schwankend, wobei wieder verloren ging. Hinblick auf den befriedigenden merce Commission in fester Aktien. Durchschnittssatz London (60 Tage) 4,71,25, Paris auf Sicht 5,73,50,

Silber in Barren 85 8, 3 % Staat. Bonds 1925 —,—,

Wechsel

Tursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) Die Stimmung der Börse 2 deta ge Waffenruh. mir Ruß⸗ 1 bei Asiago wach, i te Lösungen fortgesetzt wurden und für Budapester ec can eFrenfans

Von Kulissenpapieren ermäßigten sich die 12, Staatseisenbahnwerte um 20, Befgwergartien um 12, Rüstungs⸗ 19, 1 rienthahnwert s . und Elektriztlätsaktien um 16 bis 21 8 1 E1““ ratwagen.⸗, Petroleume, Waffen⸗, Zement⸗, Lokomotiv⸗, Kohlen⸗ und Elecktrizitätsaktien billiger angeboten. schiffahrtswerte zeigte sich Kauflust.

(W. T. B.) 2 ¾½ % Engl. Konsols 55 ½ 89 Se von 1889 —, 1 ortugtesen von 1906 —, 4 ½ % Roassen von 19099 1 1

Canadian Pacific 166 %, sen. —, National v1.““ Soutbern Nsgin —, Anaconda Copper —, Rio De Beers 12 ⅞, Goldsield 10½⁄ 6, Randmines

10,82 ⅛, Wechsel auf Paris kurz 27,24 ¼, Wechsel auf Petersburg

5. Dezember. (W. T. B.) 5 % Fra 1 7% ranzösische Rente 87,95, 170 Sverßh niafsche Anlalbe ,5. % Russen von 1906 56,00, Türken unif. 57,00, Suezkanal

(W. T. B.) Rubtg.

Wien 24.40, Wechsel auf Schwein

Wechsel auf New Yoꝛk —,—, ox auf Stockholm 85,50,

5 % Niederländische Königl. Niederländ.⸗Indische Handelsbank 247 ¼,

23. 08,

Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.

aus Europa vorliegenden Meldungen

ein Teil der anfänglich erzielten Kursbesserun Der Schlußverkehr vollzog sich sserungen

i Haltung. Tendenz; für Geld: Behauptet. 3 ½, auf 24 Stunden letztes Darlehen 4, Wechsel auf Cable Trausfers 4,76,45, Wechsel zauf

t

Northern Pacisie Bonds —, 4 % T Atchison Topeka u. Santa 1

ung verbarrte wieder der

Anlage⸗ derseitigen 8

Renten gefragt waren. leitenden Bankwerte um

Nur für Spiritus⸗ und Elb⸗ Die Börse schloß in ge⸗

5 % Russen

Ratlways of Mexico —, Union Pacific United Tinto 64, 8 221/⁄92. Amsterdam kurz

Wechsel auf

sche äußere Anlei 3 % Russen von 1896 188 4670, Rio Tinto 1810.

Wechsel auf

auf London 11,21 ½, Wechsel Staarsanleihe 100 &, Ool. Niederländ. Petroleum 560,

Reock Island —,—, Southern Union Pactfie 123 ⅛, Taunhern Französisch⸗Englische An⸗

(Schluß.) (W. T. B.) Di Nachfrage für Eifenbahnaktien fester Haltung einU. Wegen der wurde die Haltung päterhin

aber im Bericht der Interstate Com⸗ Umgesetzt wurden 880 000 Geld auf 24 Stuuden

auf Berlin auf Sich

56 84t.

. Pezember

Drewenz) 1,0, Konitz (Brahe). - Berent ag) 8 M ierbe2. (Nogat) 1,3. rauden 2 ,

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Ober.

Lauenburg i. P. (Leba) —, Neu Ham Schivelbein (Rega) 1,0, Naugard ( 86

Oder. 1 Schillersdorf „„Ratibor —, Beuthen (Kro Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 3,5, Pehen dcr neh e. Pppeh 6. Retnerz (Bad) (Glatzer Nesssen 2, Ferhe (Glatzer Neifzes , Weigelsdorf (Glatzer Neisse) 2, Ottmachau (Glatzer Neisse) —, Rosen⸗ berg (Stober) 0,2, Krietern. Breslau —, Liegnitz (Katzbach) tau⸗ stadt (Landgraben) 0,1, Schwarmitz (Faule Obra) „Schwiebus. aule Obra) —, Grünberg —, Krummhuͤbel Sen; Schneegrubenbaude (Bober) Wang (Bober) 10, Arnsdorf (Bober) 6, 8. reiberhar (Bober) 8 Sfher ers gr L. (Bober) —, Görlitz (Lausitzer Neisse) 1,0 uskau Eeuscher Neisse) —, Lebus —, Ostrowo (Warthe) vsen (Warthe) 1, Tremessen (Warthe) 0,0, Wronke (Warthe) —, 4 ostyn GeG —, Glinau (Warthe) —, Neustettin (Warthe) Deutsch Krone (Warthe) 2, Landsberg (Warthe) 9,7, Angermünde (Welfe)! Stettin 1,0, Pammin (Ihna) 1, Pensin (Peene) 3,0. -

1ö1“ zwischen Oder und Elbe.

reifswald 3,2, Puthus 1, Wustrow —, Güstrow

Rostock (Warnow) —, Kirchdorf auf Poel 28 Sages 93

Chätas „Schleswig (Schlei) sburg 2, Lügumkloster (Brede Au) 0,5, 2

Wok auß Föhr 1. Hufum 1, Meldor 2,6. Bestetland auf Svli -,

Elbe. Torgau Roßlau —, Dessau (Mulde) —, Neu (Saale) 10, Jena (Saale) —, Brnnhe) (Saale) En (Hochheim) (Saale) —, Bibra (Saale) 0,5, Nordhausen (Saale) - Greiz (Saale) —, Altenburg (Saale) alle Selh, Saale) 1,4, Eisleben (Saale) 0,5, Berndalhe (Saale) lauzig (Saale) —, Brocken Ean.) 3, Quedlinburg (Saale)- arzgerode (Saale) 12,0, Zerbst —, Ma deburg —, Neustrelh avel) —, Zehdenick (Havel) —, Cottbus (Havel) —, Dahrne avel) —, Berlin S (Havel) 1,0, Berlin N. (Havel) 1,0, Berlh NW (Havel) Blankenburg b. Berlin (Havel) Spanden sehlendorf avel)-,

Havel) Dahlem (Havel) 1,2, Großbeeren (Have

serc 8 veasnmn Met. Obs. rch 2 (gre.⸗

yritz (Havel) 0,4, Gardelegen (Aland) „„ Waren lIde) Marni Endo 2, Schwerin (Elde) 0,3, Dömitz (Elde) 5,0, Lm⸗ burg (Ilmenau) —, Neumünster (Stör) 2, Bremervörde (Oste) .

Weser. (Werra) 3, Witzenhausen S2ces feccet

(Wrokterade 8 . 1 erra) —, a born (Fulda) 3,5, Cassel (Fulda) —, Rucen(Fuldo), (Diemel) 55, riburg.„ Herford —, Nienburg 0,1, Wasserleben 818 —, Braunschweig (Aller) —, Helmstedt (Aller). ster Vler) 1 Seheftiaßen, Lher) 3, deraee 8. 10, Seesen . 8 er) —, Lrlerhb0, (Hunte) —, Elsfleth —. üaas

1“ Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever Norderney „Emden..

Ems.

Gütersloh 1, Münster i. W. 1, Osnabrück⸗ Löningen (Haase) Schöninghsdorf ne Düstrup (Haase) 0 %

Rhein.

Sechingen 3, Coburg (Main) 2, Frankenk hausen (Main) Frankfurt (Main) 5 Frantenheirn 88 (ain) 5, Wiesbaden2, Geisenheim 1,0, Birkenfeld Nahe) ⸗„, Kirchberg (Nabe)., Schleßböͤckelbeim Nahe) 1,5, Neukirch ., Marburg (Lahn) 2, Weilburg (Lahn) 2, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) „, Bitburg (Mosel) von der Heydt⸗Grube (Mosel) . Trier (Mosel) 1, Kaisergesch (Mosel) Koblenz 1, Neuwied 2, Hachenburg (Wied) „Müllenbach (Sieg] 10. I“ . 5 „Dortmun 3 8 heim (Maas) „Aachen (Maas) 16. Eflen 8, ei e 20, 8

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: 3. D:z. 1917 in Marggrabowa b 8⸗ Soahmenj

„Neidenb . Altstabt Weichfeh 1 ihsb (Rega)

Mieiningen (Werra) 5,

Geln⸗

8 8 0

Bromber Seüehe hemn Habelschwerdt 882 Grunwald Weigelsdorf RosenbergO. S. Krietern Grünbergi. Schl. Wang

(Oder)

2

75 m, Gestalt: sch

16r. ewöhnlich, Mund: gewöhalich, Bart: keinen, Besicht: birnensörmig, Kinn: gewöhnlich.

[49572] Fahnen fluchtserklärung

und Setefneesrsache gang⸗

In der Untersuchungssache gegen den Landstrmm. Hein ich Taeter, geboren am 28. 2. 1873 zu Herbestkhal, Rekr.⸗Depot J. Landstrm.⸗Inspektion Eschweriler, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schaldigte hierdurch für fabnenflüchtig er⸗ san und sein im Deutschen Reiche be⸗ finoliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Aachen, den 29. November 1917.

Gericht der

stellv. 29. Inf.⸗Brigade. III A. 363/IV.

Der Gerschtherr: Dr. Maver,

v. Strantz, Generalmajor. Kriegsgerichtsrat.

[49634⁴]

Der Ers.⸗Res. Georg Harzendorf, 1. Verw.⸗Komp. Ers.⸗Batl. Landw.⸗Inf.⸗ Reats. 10, angeblich geboren am 25. Mai 1888 in Freiberg i. B., wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Breslau, den 22. Dezember 1916.

928* Kommandanturgericht. er Gerichtsherr i. V.: v. Paczensky, Generalmajor.

Dr. Weißstein, Militärhilfsrichter.

[49635] „Der. Landsturmmann Erich Hensel, 2 K’ mp. Erf.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regt. 22, aushäster in Breslau, Paylinenstr. 3, phn der Drechslersleute Robert und Adele Hensel, seb. 75 ebenda, wird für fah enflüchtlg erklärt. Breslan, den 6. Februar 1917. Kriegsgericht der Kommandantur Breslau. Der Gerichtsherr i. V.: von Paczensky, Generalmajor. Dr. Weißstein, Militärhilfsrichter.

[49573] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bruno Winkelshoff, 1/459, geboren am 2. 12. 94 in Cöln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 89 69 ff. des Milktärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der 236. J.⸗D. III 879/17.

149574] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Saxert 9/458, geboren am 19. 3. 95 in Wald bei Solingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Milltärstrafgerschts⸗ orynung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt. Gericht der 236. Inf.⸗Division. III 673/17.

[49575] Seschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Krankenträger Hans Niffen der Sanitäts⸗ kompagnie 528, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. M.⸗St⸗G.⸗B.

sowie der §5 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der

Beschuldigie hierdurch für fahnenflüchlig

erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗

sindliches Vermögen mit Beschlag Gericht der 46. Reservedivesion.

„Der Gefreite Leo Schorr, .ebe. in Buaschweiler, Kreis Mülbausen i. E., fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen

Ldw. Inf. Rgt. 379, geb. am 5.

wird gemäß 8

Reiche belegt. Im Felde, 2. Dezember 1917. Gericht der 16. Landwehrdivision. Der Gerichtsherr: Friese, ommer. Krriegsgerichtsrat.

befindliches Vermögen mit Beschla [496

elegt.

36,

10./8. 1916 Nr. 178, 1. Beiiage) ist vom unterzeichntten Gericht heute aufgehoben worden.

Döbeln, den 30. November 1917. Gericht der stellv. 47. Inf.⸗Brigade⸗

2) Aufgebote, Ver⸗

[21055) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 58 Blatt 1766 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Hermann Huth in Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grundstück am 14. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ Lg Fericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Amendestraße Nr. 17, be⸗ legene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum, b. Stall⸗ gebäude, c. Schuppen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2763/67 von 9 a 7 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebenrks Berlin⸗Reinickerdorf unter Artikel Nr. 1730 und in der Webäude⸗ steterrolle unter Nr. 1028 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6757 ver zeichnen. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. März 1915 in das Grundbuch ein⸗

etragen. 8 20, Brunnenplatz,

Berlin N.

29. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[49660) Bekauntmachung. In Dresden als verloren bezw. gestohlen gemeldet: Am 29. September 1917 eine 6. Kriegsanleihe zu 200 mit den dazu⸗ gehörigen Zinsscheinen Nr. 7 412292 Lit. E. Ende April d. J. hier bezw. im Felde als verloren oder gestohlen gemeldet: Ein Zeichnungeschein Nr. 8 304 424 über 100 der 5. Kriegsanleihe nebst sämlichen Zins⸗ einen.

se en,,. den 4. Dezember 1917. Königliche Polizeidirektion.

[496611 Beranntmachring. 1 Die Schuldverschreibungen der 5 % igen Reichsanleihe von 1916 April⸗O:tober⸗ Zisse⸗ C Nr. 9 152 498 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 9 152 499 über 1000 ℳ, Lit. O Nr. 9 152 500 über 1000 ℳ, Li. D Nr. 6 186 223 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 6 586 179 über 500 sind dem Reatner Reinhard Lange in Kerkuhn gestohlen woden. Der Verlust wird hiermit auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs bekannt gemacht und um hierher bei Auftauchen der Papiere gebeten. Dop ee g⸗ den 4. Dezember 1917. Post Kleinau, Kr. Osterburg.

Der Amtsvorsteber: Kossebau.

49147. Aufgebot. 1 Werl Bankier Pöhilipp Fleischmann in Aschaffenburg als Mitinhaber des Bank⸗ hapset Fkeenn 686

Aufgebot des Mantels zu der 8 3 ation Lit. E Nr. 4783 entenbank in Frankfurt über 200 beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, ver dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte auzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

den

4 % igen Oblt der Eisenbahn⸗

100 Kuxe eingeteilten Eisenerzbergwerks Porlippsglück, eingetragen im Gewerken⸗ buche: Seite 11 auf Joseph Faßbender in Burbach auf Karl Seite 25 auf Karl Diehl in Burboach, Seite 28 auf Friedrich Diehl in Burbach, Seite 37 auf Witwe Louis Scholl Burbach, Seite 42 auf Heinrich Kreutz in Burbach, Seite 44 auf Heinrich Kretzer in Burbach, Seite 48 auf Kari Fay in

lust⸗und Fundsachen, ees ee ,gesrae Zustellungen u. dergl. enöa as.8. E,n⸗ d1 Zfgemiss

Daniel Ebener in Wahlbach, Seite 78 auf Friedrich Wilhelm Frieg in Wieder⸗ 8 Seite 84 auf Karl Klein in Gils⸗ ach.

27. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich: anberaumten Aufgehotstermine ihr⸗ Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Kur⸗ scheine vorzulezjen, wihrigenfalls die Kraft⸗ lose⸗klärung der

[49478] stelte Hinterlegungsscheim Nr. 96 651 auf

Fare Nr. 1 und 2). Seite 21 Jakob in Burbach (Kux Nr. 2),

in

2 Inhaber der Kuxschelne werden insgefordert, spätestens in dem auf den JIungi 1918, Vormittags

Kuxscheine erfolgen wird. Burbach, den 20. Novembgg 1917.

Königliches Amtsg

Der von uns am 16. Mai 1911 ausge⸗

hHen Namen Stmon Lilientern in Neu⸗ tadt, Ke. Kirchbain, ist abhanden gekommen. Es werden alle, welche Anspruche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Mo⸗ naten bei uns geltend zu machen. Hamburg, den 7. Dezember 1917. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensione⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg).

O. Holl. J. V.: Wulkow. [49582]

Nusgebst. Der Gutsbesitzer Friedrich Kremers in Hechemmerich hat das Aufgebot der Hyporhekenbriefe über die im Grundbuch von Oestrum Band VI Artikel 291 in Abteilung III unter Nr. 7 und 9 auf den Namen des Gutsbesitzers Friedrich Kremers in Hochemmerich eingzetragenen Hvpotheken von 900 und 300 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätetens in dem auf den 20. Juni 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterleichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunͤde erfolgen wird. Möes, den 20. November 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[49580] Aufgebot. 88 Das Amtsgericht Aurich als Hinter⸗ legungsstelle hat das Aufgebot folgender hinteriegter Gelder beantragt: 667 93 ₰, binterlegt vom Regierungspräs⸗ denten in Aurich zwecks Fnssedipene für hrundabtretuna zum Ems⸗Jahe⸗K mal für Landwirt Enne D. Holstein in Bor⸗ iede am 15. Februar 1887. Alle Be⸗ zeiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüͤche spätestens in dem auf den 26. Ja⸗ nuar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden. Aurich, 27. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[ĩ49581] Aufgebot.

Die Frau Gröfin Elisabeib von Schwanenfeld⸗Scwerin, geborene von Tur⸗ tschaninoff, verwitwete Freiftau von dem Knesebeck⸗Milendonk, in Göhren bei Woldegk hat das Aufgebot:

1) des Hypotbekenbriefs vom 27. Ok⸗ jober 1887 über die ursprünglich als Kauf⸗

vember 1917 ist der am 13. Januar 1888 in Vehlit (Besirk Magdebu⸗g) geborene Landwirt August Baacke, dem 6. Mäcz 1916 kriegsverschollen ist,

Duich Ausschlußurteil vom 28. No⸗

welcher feit

für tot erklärt worden. Ala Todestag ist 8 1916, Mittags 12 Uhr, fest⸗ gestelt.

Königliches Amtsgericht Gommern.

[49585] Darch Autschlußurteil vom 30. No⸗ vember 1917 ist der am 23. August 1879 bierselbst geborene Steinbauer Josef Klemm für tot erklärt worden. Als Zeispunkt des Todes ist der 31. Dezember 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Mayen, den 30. November 1917 Königliches Amtsgericht.

[49586]

Durch Autschlußurteil vom 3. Dezember 1917 ist die kriegsverschollene Losmanns⸗ witwe Amalie Schulz, geb. Stabl, ge⸗ boren am 7. April 1837 in Us⸗pirden, Kreis Tüusit, für tot ertlärt. Als Todes⸗ tag ist der 17. Februar 1916 festgestellt. Tilsit, den 3. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

[49360] Der Iemeinde Drewen wird die öffent⸗ siche Zustellung der Kündigung der mit dem Insvektor Enil Seareyta in Drewen abgeschlessenen Jagdpachtvertrags vom 14. Augurt/17. September 1914 bewilligt. Kyritz, den 9, Noarmber 1911. Köͤnigliches Amisgericht.

[495871 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Wimmer mu. Laar, Prozeßkevolmachtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wallach in Duisburg, klagt gegen: 1) den Händler Wilbelm IJoeres, früber in Laar, 2) die Witwe Thomas, früber zu Luar, Eamscherhüttenstraße 19, unter der Behauptung, daß dieselden ihm für 1440 Nahrungsmintel gegen eine Norausjahlung von 720 verkauft, die Waren aber nicht geltefert haben, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig und gegen Sicherheitsleisiung vorläusig voll⸗ streckhar iu verurteilen, dem Kläger 720 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Klaͤger ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts iu Duisburg auf den 15. Februa 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffoirderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der böffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Duisburg, den 28. November 1917.

Bremer, Gerichtsschreider

des Königlichen Landgerichts.

[49588] Oeffentliche Zatellung. Der Kaufmann Albrecht Bieifeldt, z. Zt. Gefr. 1. Komp. 2. E. 89, Neustrelitz in Mecklenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Oldorf, klaat gegen den Kaufmann Carl Esselsgroth. z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, segen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1135 nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Januar 1910. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljusttzgebände Sieveling platz), auf den 7. Februar 1918, Vormtt⸗ tags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg. den 24. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[49589] Die Firma C. Brenner, Stephanie⸗

otel in Baden⸗Baden, vertreten durch

wesene Wechselsumme von 3800 nedst Zinsen seit dem Verfalltage verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urteilen, an den Kläger 3800 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1917 zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens 3. 2. 31/17 des Landgerichts Lyck auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 21. Frbruar 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte i9⸗ gelafsenen Anwalr zu bestellen. Zum Zwecke der öffennlichen Zustellung widd dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 1. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49591] Oeffentliche Zustellung. Der Kreditverein für Lethringen, e. G m. b. H. 34 Metz, Fraredieolesaestes: Rechtsanwalt Stahl in Metz, klagt seen die Maꝛzia Sécordel, früher in Mühlen bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalttort, unter der Behauptung, das die Beklagte ihm auf Grund Wechsels vom 18. November 1913 den Betrag von 1000 nebst 6 % Zinsen hieraus seit 30. Seytember 1917 schulde, mit dem Antcage, die Beklagte durch vor⸗ läusiz vohstreckvares Urteil kosenfällig iu verurteilen, an Kläger den Betrag von 1000 (eintausend Mark) nebst 6 % Zinsen bieraus seit 30. September 1917 zu bezahlen. Der Klaͤger ladet die Be⸗ klaagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ achen des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf dn 16. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1Sse Auszug der Klage bekanat macht. Metz, den 3. Dezember 1917. Gerichts chreibe ei des Katserlichen Landgerichts.

[49592 Oeffentliche Seenesng. Der Rentier Ludwig Plagens in Mogilno, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 11es in Mogilno, klagt gegen den

ustaso Plagens in Amerska, undekannten Aufenthalts, früher in Parlm Colonie, unter der Behauptung, daß er das für den für blödsinnig erklärten Adolf Erd⸗ mann Plagens im Grundbuch des Grund⸗ stücks Parlin Col. Blatt Nr. 23, dessen eingetragener Eigentümer Kläger gewesen sei, in Abt. III unter Nr. 12 zu 5 % verzinslich eingetragenen Elternerbteil von 4500 ℳ, dessen versönlicher Schuldner Kläger sei, mit den Zmisen von jährlich 225 dadurch abgetragen habe, daß er die Kosten des Unterbalts des Adolf Erd⸗ mann Plagens in der Irrenanstalt Dꝛte⸗ kanka von 360 ℳ, zuletzt 425 jährlich, aus eigenen Mitteln bezahlt habe und doß Beklagter Erbe des inzwischen ver⸗ storbenen Adolf Erdmann Plagens ge⸗ worden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, darüber zu quittieren, daß der Kläger die für Adolf Esdmann Plagens im Grundbuche von Parlin Col. Bs. 23 in Abt. III Nr. 12 eingetragenen 4500 Elternerbe nebst allen Zinsen be⸗ zahlt hat und die Löschung der Hypothek zu bewilligen bezw. anzuerkennen, daß die Hypother auf Kläger übergegangen ist. Juar mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sirrits wird der ve. vor das König⸗ liche Amtsgericht in Mogiilno auf den 16. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mogiino, den 27. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[495931 Oeffentliche Zustellun

Nordhansen

Lotodam chnepfenthal ulda

ö ace Clausthal

2„ Neukir 9

Nr. 276 enthält eine Königliche Verordnung vom 2.2

d. J. („Staatsblatt“ Nr. 611), durch welche, wie 8 den lesn ehenabe die folgenden außerordentlichen Maßnahmen zur Verhütun g 8 öe 1.“ und zur Abwehr ihrek Ausbreitung un olge it Gül⸗ ür ei Jahr angeordnet worden sind. 1114“

Die Cir, und Dumchfude undech

8 se Ein⸗ und Durchfuhr und Brfönderu en Lum Brauchten Kleidungsnucken und 1eeesüren 1 und Eheüetzasc. sind verboten aus Ländern oder Orren, die durch unsere Minister 118 Innern und der Finanzen bezeichnet werden. Die Bezetchnungen werden jedesmal mindestens etnen Tag vor dem Inkrafttreten durch Verössenklichung im „Niederländischen Staatscourant zur allgemeinen

Baltimore and Ohio 48 ⅛, Canadi

Ohio 48 ¼, Chicago, Mtlwaukee Grande 5, Illinois Central 95, ot, Norfolk u. Reading 70 ⅞, Southe 2 Copper Müling 56 -¼. vaenege, pref. 108 ½.

restforderung aus der Urkunde vom Hote Lelrcgsäbee 1885 für die Geschwister den Prokuristen Curt Brenner in Baden, Schultze aus Wittingen, schließlich auf Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Hrund am 24. November 1891 im Grund⸗ Schafer deselbst, klagt gegen die Frau buch ciagetragener Abtretung vom 7. No⸗ Gröfin Orloff⸗Davidoff avs St. Peters⸗ vember 1891 für Freisrau von dem Knesebeck⸗ bur⸗, z. Zt. unbekunnt wo?, unter der Milendonk, geborene von Turtschantnoff, Behauptung, daß die Beklagte für Woh⸗ auf Tylsen, im Grundbuche von Wiltingen nung lund Verpflegung im Gasthof der Band III Blatt 99 in Abteilung I1I zu Klägein im Sommer 1914 2547 25 Nr. 5 eingetraenen (1917 nach Rumstorf de: Klögerin schulde, mit dem Antrage Band I Blatt 4 zur Mithaft übertragenen), auf Verurteilung der Beklagten unter zu 4 vom Hundert jäbrlich Koͤstenfolge, einschließlich der Arrestkosten, Forderung von 50 000 ℳ, zur Zahlung von 2547 25 nebst

Pacific 133, Ch

St. Paul 38 ⁄⅞, Ri Louisville u. Nashville 115 ½ voe Pernsvlvanta 45 ½ nion Paäcisic 113 ½ nl 6 ⅛, United States Steel Corporation Ianconde

gerklärung der Urkundeerfolgen wird. drcg tlog gedes 8 M., den 21. November

7. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

95 Aufgebot. 1ege hauvpsche Bergverwaltung in B⸗tz⸗ dorf hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Kurscheine beantragt:

I. Ausgestellt am 21. Juni 1902 über je einen Kux des in der Gemeinde Bur⸗ ba

Elbe . (Em Der Neisseamneiser Wilhelm Hns in Posen, Friedrichstraße 31 a, Progebven. mächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Posen, klagt gegen den Kaufmaun und Kessierer Julius Selsner. unbekannten Aufent⸗ halls, früher in Posen, Bismarckstraße, unter der Behꝛuptung, daß der Beklagte ihm vom Kläger anvertraute Wertvaptere im Betrage don 21 200 een habe, mit dem vve; auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 18 700 nebst 4 % Zinsen seit dem

[ů49576] Beschluß. Die durch Beschlus vom 7. VIII. 15 ausgesprochene Fahnenfluchtserklärung, betr. den Wehrmann Mechaniker Ewald Erich Buchwald gus Berlin⸗ Steglitz, wird hiermit aufgehoben. Berlin⸗Schöageberg I, den 30. XI. 17. Gericht der Landwebrinspektion Berlin, Berlin⸗Schöneberg. III 0 8067. eutnant u. hüfsrichter.

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

„Schneifel 1 Zur Zeit des Messungstermins Iz

nur ig den westll 1 Stralsund 18 chen Tiefländern bis

Rhein) .

eine ausgebxestete Schneedene 1 den Regiertngsbenten Potsdam und außerdem i ales Berclenbern

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 5. Dezember. (W. T. B.) Kupf

8 eee, 5. Dezember. (W. T. B.) Svnwrfernnng, 000 Ballen, Einfuhr 2500 Ballen, davon 2500 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Januar 22,ͤ37, für Februar 22,36.

Kreise Siegen belegenen, in 889 18 Reile. nte Eisenerzbergwerks Pretoria: Nr. 20 und 21 auf Hermann