1917 / 291 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

slände, zwischen Hamburg und den ober elbeschen Ortschaften auf dem Wasser⸗ wege jowie von Nichtmitgliedern und 9vx Amtsgericht in Hambusg. Abteilung für das 2 Heidenheim, Brenz. [49503]

In das Genossenschafttregister Band I Blatt 36 wurde heute bet der Firma Ge⸗ werbebank Giengen a/ Brz. eingetra⸗ geue Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht m Giengen a. Brz. ein⸗ getragen:

Der Aufsichtsrat hat am 1. Nov. 1917 als Stellvertreter des im Felde befind⸗ lichen Vorstandsmitglieds Oito Spieß bis zum 31. Deibr. 1918 den Buchdruckerei⸗ fmhe Oito Meisendurg in Giengen be⸗

elll.

Den 3. Dezember 1917.

dgl. Württ. Amtsgericht Heidenheim a. d. Breuz.

Krotosechin. [49564] In das Genossenschaftsregister bei Nr. 21 Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Geaossenschaft mit unbrschränkter Hattpflicht in Zestwin heute eingetragen: An Stelle des zum Heeresdienst eingezogenen Lehrers Otto Thamm in Ruda ist Wirt Gustav Labitzke in Bestwin für die Kriegsdauer als Mitglied des Vorstands gewählt. Krotoschin, den 29. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Lüchow. [49565]

Molkereigenossenschaft Clenze, e. G. m. b. H. in Clenze. Vorstand: aut⸗ geschieden Kaufmann Johannes Krummel in Clonze, neugewählt Hofbesitzer Avolf SchIz in Cassau. Eingetragen am 26. November 1917. Königliches Amts⸗ gericht Lüchow.

Hühlbausen, Thür. [49619] „In das Genossenschaftsregister Nr. 24 ist am 1. Dezember 1917 bei Konsum⸗ Verein Oberdorla, eingetragene Be⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen, daß an Stelle des Webers Johann Aram Kleinschmidt der Weber Christiau Ackermann in den Vor⸗ stand gewählt ist. Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

Plauen. VogtI. 49566]

Auf dem den Spar⸗, Kredit⸗ und Brzugs⸗Verein Reuth und Um⸗ aragend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Reuth betreffenden Blatt 14 des Ge⸗ ossenschafteregisters ist heute eingetragen werden, daß der Gasthofsbesitzer Eduard Glück in Kornbach stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied ist.

Plauen, den 3. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Pleschen. 49620

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 141 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Soboika auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 21. Juni 1914 etngetragen:

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit heschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sodotka. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 20.

Pleschen, den 22. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rathenow. 3 [49567]

In unser Genossenschaftsregister ist beute üunter Nr. 42 die Westhavelländische Viehverwertungsgenossenschaft ein⸗ gesragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rathenow eingetragen worden.

Gegenstand des Uaternehmens ist der gemeinschaftliche Vertauf von Schlachtvieh sowie der An⸗ und Verkauf von Mager⸗, Zacht⸗ und Nutzvieh.

Die Haftsumme beträgt 20 für jeden Geschäfizanteil, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 200.

Der Vorstand wird vertreten durch Julius Rühle, Amtsvorsteher in Bamme, Hermann Moebus, Rittergutspächter in Gortz, Wilhelm Krahl, Gutsvesitzer in Atbertsbeim. .

Das Statut datiert vom 3. März 1917.

te Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der West⸗ bavelländischen Tageszeitung und in der Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Proyvinz Brandenburg in Berlin und, falls diese Blätter eingehen sollten, bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu hestimmen ist, durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

82 2

Die Willenserklärung und Zeichnung 9

für die Genossenschaft ersolgt durch zwei Vorstandsmitgtteder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Ratheunow, den 27. November 1917. Königliches Amronericht.

Schildberza, Bz. Posen. ([49595] In unser Genossenschaftere ister ist am 1. Dezemoer 1917 unter Nr. 24 die durch Stalut vom 25. November 1917 errichtete Genossenschaft „Deutsche Einkaufs. und Verkaufsgenossenschaft des Kreisfes Schildherg, eingelragene Genossenschaft mit deschränkter

sass a. 5

pflicht“ mit dem Sitze in Schildberg eingetragen worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im Großen und im Kleinen an die Genossen, Einkauf von landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen von den Geonossen im Kleinen und Weiterverkauf im Großen.

Vorstandsmitglieder sind: Kreisbau⸗ meister Max Paetzold, Haufmann Gustav August Schmullius, Schlossermeister Karl Gtersch, sämtlich aus Schudberg.

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 150 ℳ. Jeder Genosse darf höchstens 100 Geschäftzanteile er⸗ werben. Die Bekanntmachuagen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welcher die Unterschriften von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern beigefägt werden, durch den Reichsaazeiger und bas Schild⸗ berger Kreisblatt.

Die Willensertlärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung erfolgt, indem zwei Vorstandsmitglieder ihre Namens⸗ unterschriften der Firma beifügen. Das Geschättsjahz umfaßt den Zeitrxaum vom 1. Juli bis zum 30. Junt eines jeden Jahres.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestatlet.

Schildberg, den 3. Dezember 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Stettin. [49621]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 97 („Wirtschaftsgeuossen⸗ schaft für das Tischlerhandwerk e. G m. b. H.“ zu Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. September 1917 ist das Statut ergänzt und abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch die „Ver⸗ waltung von Einrichtungen, die zur Be⸗ Iean von Rohstoffen für Fachgenossen

enen“.

Stettin, den 3. Dezember 1917.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.

Weiden. Eintragung [49568] in das Genossenschaftsregister. „Konsumverein Weiherhammer u. U. e. G. m. b. H. 1818 Beckendorf“. Durch Generalversamm lungsbeschluß vom 25. November 1917 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Michael Biller der Former Georg Hautmann in

Beckendorf zum Kontrolleur gewählt. Weiben, den 3. Dezember 1917. K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

Weimar. [49622]

In unser Genossenschaftsregister ist in Bd. I unter Nr. 27 heute eingetragen worden: Thüringer Tapezierer⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗

¹[nossenschaft mit beschräakter Haft⸗

pflicht, mit dem Sitz in Weimar. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf der zum Beteiebe des Tapezierbandwerks erforderlichen Roh⸗ stoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und die Abaabe an die Mitglieder sowie die Uebernahme von Arbeiten des Tapezierer⸗ gewerbes und verwandter Berufe und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Haft⸗ summe: 300 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantetle: fünf. Das Statut ist vom 19. November 1917. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der Blätter für Genossen⸗ schaftswesen sowie der Allgemeinen Tape⸗ ziererzeitung, Berlin. Für den Fall, daß diese Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesen Bläuern unmkglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so lange an die Stelle dieser Blätter, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung andere Blätter bestimmt sind. Vorstands;

und Kaufmann Walter Köhler, beide in Weimar. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genessenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hmzufügen. Die Zeichnungen und Erklärungen sind durch zwel Vor⸗ standsmitglieder abzugeben.

9 der Sengge während der Dienststunden is jedem gestattet.

Weimar, den 29. November 1911. Grozßherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Wittstock, Dosse. [49569] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ regtfter unter Nr. 2 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskasse zu Schweinrich, e. G. m. u. H. ist deute folgendes eingetragen worden:

Der Landwirt Okto Zadrian ist aus dem Vorstand ausgeschteden, an selne Stelle ist 519 1 Julius Kober in Schweinrich

reten.

Wittstock, den 15, November 1917. Königliches Amtsgericht.

Inin. [49570]

In unser Genossenschaftsregister ist heuie bei dem unter Nr. 34 eingetragenen Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Kornthal folgendes eingetragen worden:

Wilhelm Rommel ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Lehrer Walter Lucke in Kornthal in den Vorstand, zugleich zum stellvertretenden Porsitzenden gewählt worden.

Zuin, den 4. Dezember 1917.

. Hinterkappe aus

mitglieder sind: Hoflieferant Hugo Bosse

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werhen B

unter Leidzig veröffentlicht.)

Daalingen. 3 49434]

57* das Musterregister is eingetragen:

Nr. 158. Firma Rich. Heugstenberg, Weinessigfabrik in Eßlingen: ein offenes Paket, enthaltend das Muster einer Streudose, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabrikaummer St. P. 17, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. November 1917, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.

Bei Nr. 148. Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 148 eingetragenen Mufter von Seaftöpfen und die Ver⸗ längerung der Schatzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. 8

Den 30. November 1917. K. Amtsgericht Eßlingen

Amtzrichter Mayer.

offenbach, Main. 149485]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 4795. Fabeikant Karl Schenk iu Offenbach u. M., plestische Er⸗eug⸗ nisse, versiegelt, Bauknotentasche nach Art eines Kuverts mit nur einer einzigen Naht, Gesch.⸗Nr. 2015, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 21. November 1917, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 4796. Firma Leander Schuh⸗ fabrik A.⸗G. vorm. Carl Ochsenhirt & Behrens zu Offenbach a. M., plastische Erzeugnisse, versiegelt, Holz⸗ sandale, bei welcher Sohle, Absatz und Hinterkappe aus einem Stück hesteht, und ein weiteres Muster, bei welchem die Holz extra aufgenagelt sst, Gesch.⸗Nen. 100, 101, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. November 1917, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Offenbach a. M., den 1. Dezember 1917.

Großherzogliches Amesgericht.

Viersen. [49742] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 123. Firma Kaiser's Kaffee⸗

geschäft G. m. b. H. in Viersen hat

für die unter Nr. 123 eingetragenen

2 Modelle für Ostereier aus Schokolade

die Verlängerung der Schutzfrist bis auf

3 Jahre angemeldet.

Viersen, den 30. November 1917. Königliches Amtsgericht.

10) Urheberrechts⸗ eintragsrolle.

Leipzig. [49618] In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Nr. 527. Die Firma Josef Habbel, Verlagsbuchhanolung in Regens⸗ burg, meldet an, daß Fräulein Adele Gaus⸗Bachmann, geboren am 29. Ok⸗ tober 1869 in Wien, Urheberin des im Jahre 1910 in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Hohenwarth erschienenen Werkes Form und Takt sei. Tag der Anmeldung: 29. Oktober 1917. Nr. 528. Die Firma Josef Habbel, Verlagsbuchhandlung in Regens⸗ durg, meldet an, daß Herr Pfarrer Hermann Herz in Dettlingen, geboren am 19. April 1874 zu Weildorf, Ucheber des im Jahre 1910 in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Drtggeberger er. schienenen Werkes Garribaldi sei. Tag der Anmeldung: 29. Oktober 1917. Nr. 529. Die Firma Josef Habbel, Verlagsbuchhandlung in Regens⸗ burg, meldet an, daß Frau Therese Keiter, geb. Kellner, in Regensburg, geboten am 20. Junt 1859 zu Melsungen, Urheberin der in ihrem Verlage unter dem Pseudonom M. Herbert erschienenen nachgenannten Werke sei: Erscheinungs⸗ 1) Der Weg des Michel⸗ jahr: Jaugel. 1911, 2) Der wilde Dorneck. 1911, 3) Liebe und b. 1911, 4) Klostergeschichten 1912, 5) Ernste nab heitere Ge⸗ schichten. .1912, 6) Hungerbäum 1913, 7) Marianne Fiedler 1913, 8) Stirb und werre 1914, 9) In Kampf und Stille. 1916, 10) Im Kampf um Ivdeale 1916. Tag der Anmeldung: 29. Oktober 1917. Nr. 530. Die Firma Josef Habbel, Verlagsbuchhandlung in Regens⸗ burg, meldet an, dahß Herr Dr. Otto Denk in Winzer bei Regeasburg, ge⸗ boren am 23. Juni 1853 in Schaching, Urheder der in ihrem Verlage unter dem Peudonvom Otto von Schaching er⸗ schienenen nachgenannten Werke sei: Erscheinungs⸗ jahr: .1902,

1908,

1) Bolkserzählungen, Band 122 . . 2) Volkserzählungen, Daud 32/6 . 3) Till Gulenspiegel 1914, 2.389 Mnnen; . 1“ 1914.

ag der Anmeldung: 29. Oktober 1917. Eintr.⸗R. Nr. 22. 12 Leivzlg. am 30. November 1917. er Rat der Stadt Leipzt als Kurator der Eintragsro

11) Konkurse.

Bromen. [49481] Ueber den Nachlaß des am 12. Apeil 1917 hierselbst verstorbenen, gr. Johannie⸗

Kstraße 14 wohnhaft gewesenen Ktrsten⸗

11A1A4“A“ 8 1“

fabrikanten Lokenz Lüder Albert

Hüsing ist beute der Konturs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Helmken in remen. Offener Arrest mit agrige ach bis zum 15. Januar 1913 einschließlich. Anmeldefrist bis 15. Januar 1918 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 23. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 14. Febrnar 1918, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Ein⸗ gang Ostertorstraße). Bremen, den 4. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Posen. [49617 Ueber den Nachlaß des am 3. Mai 1917

(in Wartbelager verstorbenen Landsturm⸗

mannes Edmund Klunder aus Posen ist heute, am 4. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter; Kaufmann Daly Oelsner in Posen. 3 Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 24 Dezember 1917. Erste Gläubigerder⸗ sammlung und Prüfungstermin am 2 Januar 1918, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amts⸗ gerichtsgebäudes, Müblenstraße Nr. 1 a. Posen, den 4. Dezember 1911. Köaigliches Amtsgericht.

Altüorf b. Nürnberg. [49487] Im Konkurse über den Nachlaß der am 22. Januar 1914 verstorbenen För⸗ sterswitwwe Kuntgunda Denk in Altdorf bei Nürnberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis Termin bestimmt auf Samstag, den 22. Dezember 1917. Vorm. 9 Uhr. im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 1. Die Vergütung und Auslagen des Kon⸗ kursverwalters sind in den festgesetzten Be⸗ trägen aus den auf der Gerichteschreiberei niedergelegten Konkursakten ersichtlich. Ebendort liegen auch Schlußrechnung und Schlußverzeichnis zur Einsicht der Be⸗ teiligten auf. ltvdorf bei Nürnberg, den 4. De⸗ zember 1917. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Altdorf b. Nürnberg. [49488] Im Konkurse über den Nachlaß der Kunigunda Denk, Försterswitwe in Altdorf, kommen sämtliche bevorrechtigte und nicht bevorrechtigte Forderungen voll

zum Zuge. Altdorf, den 4. Dezember 1917. Der Konkursverwalter.

Annaberg, Ersgeb. [49486] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Wilhelm Robert Weigel in Annaberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Annaberg, den 4. Dezember 1917. Königliches Amtegericht.

Berlin. 1494891] In dem Konkursverfaͤhren über das Vermögen der Foerster Runge G m. b. P. in Berlin, Stallschreiber⸗ straße 30, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Dezember 1917, Gormittags 10 1 Uhr, hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer I11, bestimmt. Berlin, den 3. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Marbach am Necker. [49490†

In dem Konakursversahren über das Vermögen des Evang. Hilfsvereins G. m. b. H. in Pronau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zꝛur Erhebung von Einwendungen Peehe hes Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Montag, den 31. De⸗ zember 19127, Nachmittags 4 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.

Marbach, den 4. Dezember 1917.

K. Amtegericht Marbach.

Neustettiün. [49491] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Max

Friedrich Sieges hier wird nach er⸗ H

folgter Adhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Ss ds Neustettin, den 30. Okiober 1917. Köntgliches Amtzgericht. Oehringen. [49492]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johann Föll, Bauers in Beingasse, Gde. Harsberg, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußverteilung durch Beschluß von heute aufgeboben worden.

Oehringen, den 3. Dezember 1917.

Kgl. Amtsgericht Oehringen. Amtsgerichtssekretär Schlogel.

Paasau. [19493]

Das K. Amtsgericht au hat Beschluß vom 26. düen Erfe 1917 2

Konkurtverfabren über den Nachlaß d nustragebauern Josrf⸗ Fanles 2

Offener Arrest mit 1917

gehoben.

8 11““

Götzing eingenellt, well eine den des Verfahrens entsprechende Konkun. masse nicht vorhanden ist und ein i Deckung der in 5.58 Nr. 1, 2 K.O. zeichneten Massekosten ausreichender Geln detrag nicht vorgeschossen wurde. Passau, den 4. Dezember 191. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichta.

Rheine, Wostf. 14949, Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Sterthus zu Mesum wird nach erfosgie Weebnns des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. Rheine, den 1. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

St. Goarshausen. [4949)

Das Konkursverfahren über den Nachlih des Schneidermeisters Josef Kern i St. Goarshausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. St. Goarshausen, den 30. November

Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. 149496 Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma M. GSindler, In⸗ haberin Wilhelmine Gindler s Stallupönen, wird, nachdem der in den Vergleichstermine vom 21. September 1917 angenommene Zwangs vergleich durch rechte, krätigen Beschluß vom 21. September Iol; bestätigt ist und nach Abhaltung Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stallupönen, den 30. November lolf, Königliches Amtsgericht.

Stettin. 149641

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Fritz Ooph in Podejuch, Kaiser⸗Friedrichplatz 1, int nach erfolgter Abhaltung des luß⸗ termins aufgehoben.

Stettin, den 1. Dezember 1917.

Der Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.

Winnweiler. [49616

Das K. Amtsgericht Winnweiler hal durch Beschluß vom 4. Dezember l0ls das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrmanns Friedrich Stamm h Sembach nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Winnweiler.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekanm machungen der Eisen

Kofße

[49639] Deutsch⸗dänischer Gütertarif (Tsv. 580). Die Ausnahmetarife 4, 5 und werden mit Einoerständnis des Reicht⸗ eisenbahnamts zum 1. Januar 1918 auf h Nähere Auskunft erteilen de Güterabfertigungen. Altona, den 3. Dezember 1917. Königliche Eisenbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.

[49743]

Ausnahmetarif 1512 für Schweine von und nach Waldweiben. Mit dea 10. Februar 1918 triit der Ausnahmetarf außer Kraft. Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie da Uucheataüär hier, Bahnhof Alexander⸗

Verlin, den 3. Dezember 1917.

Königliche ECisenbahndiresrisgr.

[49482]

Güterverkehr der Rhein⸗ und Matn⸗ hafenstationen mit Bayern, rechtor,. Nretz (Frankfurt usw. Bayer Gülterzarif). Mit Wirkung vom 1. Fe bruar 1918 wird der Ausnahmetarif 10 für Holzwaren aller Art, wie im Spezul⸗ tarif II genannt, aufgehoben. 8 München, den 25. November 1917.

Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.

[49483]

Binnengütertarif der Reichseisen, bahauen. Anhang zu den dir Gütertarifen der Reichsvahn. Ghter⸗ tarif Reichsbahn⸗eisaß⸗lothr. Reben⸗ bahnen im Privotbetrieb. Mit Zu⸗ stimmung des Reichseisenbahnamts wyd mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1911 die Umladegebühr für Wagenladungen im Verkehr mit den Stationen der Schmal⸗ spurbahnstrecken Lützelburg Pfalzburg- rulingen und Golmar Markolgheirr J von 4 auf 7 für 100 K er Straßburg, den 1. Dezember 1917.

Kaiserliche Generaldtrektion der Eisenbahnen in Glsaß⸗Lothringen

m⸗

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbun⸗ Verantwortlich für den vnpeighage

Der Vorsteher der Geschaͤftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin⸗

Boelag der Geschäftsstells Menzering 1Hägestene,

Druck der Nordd Buchdruckere unh Uerlanaanften. Sle eceasr⸗ 8

(Meit Warenteichenbeilaae Nr. N.)

8

8

4 P

1A“X“

5 8

. 8 ““ 111““

11.“ 11“ 1

0 ““ 5 8

8 1““

11

0 11“

³ 111

8 8

8

* .

8

Der Bezmgaprein beträgt viertelsährlich 6 % 30 Pf. Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Jeitungsvertrieben für Kelbstahholer

auch die Köͤnigliche Geschästsstelle 8W. 18, Wilhelmstr. 22.

Einzelne ummern hosten 25 If.

Anzeigenpreis füͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einhritn⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Ciuheitszeile 50 f.

Anzeigen nimmt au:

die Aöbnigliche Geschästsstele des Reichs- u. Staatsanzeigers

Berlin S8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

—— . 8

den 8. Dezember. Abends.

ISGBerlin, Sonnabend,

—,————

Ordensverleihungen ꝛc. v“ re. S. Dentscheõ Reich. 81“ 11“ 1.“

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung ausländischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liquidation des Vermögens Landesflüchtiger.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer bezw. britischer Unternehmungen.

Erste Beilage:

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1917.

Iv. Nachtrag zum Verzeichnis der anerkannten Saatgutwirt⸗ schaften, der Originalzüchter und Vermehrungsstellen.

Ern en, Charakte en, eserhõ en sonstige Personalveränderungen.

Be ung, betreffend Zwangsverwaltung russischer Unter⸗

mungen.

Beremumächun betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag 12 Eisenbahnstrecke Landesgrenze —Elsterwerda der Linien Zeithain —Elsterwerda und Dresden— Elsterwerda.

g eines Handelsverbots.

sverbote. 1 11.“

Erste Beilage:e:

Bekanntmachung der in der Woche vom 26. November bis

1. Dezember zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öͤffent⸗

lichen Samm , Werbungen von Mitgledern und Ver⸗ tlede von Gegenstandeteeaen. 8

111“

*8

hAamtlichees. Seine Majestät der König haben Allergnädigst den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. John in Magde⸗ hur 29, S Mühlhausen i. Th. und dem Oberbahn⸗ assistenten a. D. Sucker in Magdeburg den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. Bens in Hannover den Adler der Inhaber des Königlichen Haus ordens von Hohenzollern, dem Oberbahnassistenten a. D. Roßmann in Güsen, Kreis Jerichow II, das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Genschow in Jessenitz, Mecklenburg, und Hintze in Berlin, den Eisenbahn⸗ ugführern g. D. Borchers in Magdeburg Nagel in angerhausen, Richter in Cöthen, Anhalt, und dem n. endarmexiewachtmeister Scheel I in Anklam das Verdienst⸗ euz in Silber, ö“ dem Gerichtsdiener a. D. Schwarm in Rawitsch un dem Eisenbahnweichensteller a. D. Koch in Oschersleben das Kreuz des Allgemesnen Chrenzeichens, den Eisenbahnschaffnern a. D. Bröer in Halberstadt und Mumme in Braunschweig, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Petrich in Groß Salze Freis Kalbe, und Schulz in Magde⸗ burg, den Eisenbahnwe chenstellern a. D. Bellstedt in Niedern⸗ dodeleben, Kreis Wolmirsiedt, Schacht in Vienenburg, Kreis Goslar, Axms und Tuch in Langenweddingen, Kreis Wanz⸗ leben Rasscurfe n Börssum, Prophet in Güsten, Anhalt, Nielmann in Cvessen, Braunschweig, Görsch und Rolack in Magdeburg, dem Eisenbahnstationeschaffner a. D. Britzwein in Braunschweig, den Bahnwärtern a. D. Baese in schere⸗ leben, Braumann in Loitsche, Kreis Wolmirstedt, Wegenerin Güsten, Anhalt, Söchsing in Watzum, Braunschweig, Stühing in Großwusterwit, Kreis Jerichow II. und Töppe in Wulfen, nhalt, dem Bahnhofsmärter a. D. Exner in Groß Salze, Kreis Kalbe, dem bisherigen Eisenbahnstellwerksschlosser Scheller in Sandersleben, Anhalt, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schlosser Kruse in Halberstadt, den bisherigen Eisenbahnober⸗ pußern Franz in Hornburg bei Börssum und Lohmann in 8 e Allgemeine Ehrenzeichen, 8 b 1.. eem Landsturmgefreiten Gärtner, dem Werkzeugmach Wüstenhain und Arbeiter Schugardt, beide beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze, ö“ der Oberin des Wilhelmsstifts in Charloltenburg Fräulein büse von Hend, en⸗ das fücia dmngetviensltreus in Silber

der Frau Rittmei lka von Graevenitz, geborenen von ling, in e. 8— Leutnant Ritter und Edlen von Loeßl, dein Oberarzt der Reserve Dr. Mullenhoff ne pin Gefrriten Nickel die Rettungsmedaille am Bande

Verwaltun

Deutsches Reich. . Bekanntmachung,

betreffend zwangsweise Verwaltung ausländischer Unternehmungen.

Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 26. November 1914 (RSBl. S. 487), vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556), vom 10. Februar 1916 (RCBl. S. 89) und vom 24. November 1916 (ℛSBl. S. 1289) ist weiter für 17 ,. Besitzungen die zwangsweise Verwaltung angeordnet worden:

Grundbesitz der französischen Staatsangehörigen Dr. Viktor Jaunez, Margareta, Robert und Roger Jaunez, sowie der Magdalena Jaunez, geborene Matthey, bettebend aus den Pl.⸗Nrn. 218, 217, 218, 225 a, 225 b, 225 , 254, 255, 255 ½, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266 und 267 der Steuergemeinde Hebece⸗, K. Bezirksamts St. Ingbert (Verwalter: Lehrer und

emeindeschreiber Richard Steinhauser in Habkchen)y.

Anwesen der italienischen Staatsangehörigen Julius und Luise Spinielli in Ludwigshafen, bestehend aus der Pl.⸗Nr. 1377 ½11 (Verwalter: Bauunt ernehmer Georg Falk in Ludwigshafen).

Anwesen der italienischen Staatsangehörigen Valentino und Barbara Bortoluzzi in Ludwigshafen, bestehend aus den Pl.⸗Nru. 851 ½1. und 3285 der Steuergemeinden Ludwigthafen und Mundenheim (Verwalter: Gastwirt und Stadtrat Bruno Körner in Ludwigshafen).

Kavitalseinlage des nszüschen Staatsangehörigen Dr.

w Wright bei der Fiema Alfred Schmid Nachfolger in

1

n Betrage von 20 000 samt den dazu gehörigen Zinsen und der fand gegebenen Lebensversicherungspolice

für die Kapitalseinlage als des Kaufmanns Unico Hensel in München (Verwalter: Bild und Bürgermeister Bauer in Oberammergau).

München, den 26. November 1917. Königlich Peericee Stnatsminksterium des

auer Knözinger, K. Staatsrat.

9

Bekanntmachung. 1 Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise 2 und die Lichibatlon des Vermögens tiger, vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für

Landesflü Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet

die folgende 1b

‚samtvermögen: Das gesamte im Inlande befindliche Ver⸗ b der darc. Grlaß bom 7. September 1916 I. A. 14 253 ausgebürgerten Landesflüchtigen Frau Fannd Ebrbardt, geb. Hatt, aus Straßburg mit Ausnahme der Grundstücke der Landes⸗ flüchtigen, für welche die Anordnung der Liquidation in Aussicht enommen ist (Zwangsverwalter: Exzellenz Mandel, Unterstaats⸗ ekretär a. D. in Straßburg). Straßburg, den 4. Dezember 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

636. Liste.

Bekanntmachuüng. Grund der Füheans F8 betr 85 8 zwangs⸗ weise Verwaltung franzö er Unternehmungen, neiss8 November 1914 (Aie Bl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwanasverwaltung angeordnet worden. 637. Lißte. Ländlicher 1“ 88 teau⸗Salins. Gemeinde Monhofen. n.g..eie eegt C 12e na des Kissek, Josef, und befran, Narie geb. Collard, in Monbofen zu ½ und Guyvon, Viktor, Tagner in Bénamégail, Frankreich (Verwalter: Gerichtsvollzieher Michel in

Duß); d Wohnhaus (0,0434 ha) des Kissel, Josef, Hesern h Fcsebche n6 und Guhon, Lia aher in Bénamenil, Frankreich, zu 2²⁄0⸗ (Verwalter: derselbe). Straßburg, den 4. Dezember . 8 im für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Wrt rs ge sg iim

Bekanntmachung. rund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ „, Enh. Pench de englischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 22. Dezember

Finanzministerium. Der Katasterkontrolleur Becht in Berlin ist zum

uͤnchen

8

1914 (NEBl. S. 556) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 11“ 638. Liste. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Saarburg. 1““ . Gemeinden Berthelmingen, Rommelfingen, 8 Gosselmingen. und Reben (0,9730 ha) des Leonar eter in Se . Co. Dublin (Irland), Engländer (Vern r: Gerichts⸗ vollzseher Klein in Lörchingen). Straßburg, den 4. Dezember 1917. 8. 8 Ministerimm für Elsaß⸗Loihringen. Abteilumng des Imern. 68õs8 88“

. . 88 E11“

——ö—

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Hauptpastor Heß in Rendsburg, Regierungsbezirk Schleswig, zum Propst sowie

den isherigen Prorektor Dr. Merkert in Peiskretscham und den bisherigen Prorektor Dr. Bisewski, zurzeit in Rogasen, zu Seminardirektoren zu ernennen. ö

2 v

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Süchteln getroffenen Wahlen den Gutsbesitzer Holthover daselbst als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Süchteln auf fernere sechs Jahre und

den Sanitätsrat Dr. Dammer daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Süchteln für die gesetzliche Amts von sechs Jahren bestätigt. 1144“*“

Steuer⸗ inspektor ernannt worden.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ 1 angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent in der katholisch⸗theologischen Fakultät der Westfäͤlischen Wilhelms⸗Untversität in Muͤnster ben Fievier if dum außerordentlichen Professor in derselben

tät ernannt worden. 1

Der ordentliche Professor Geheime Konsistorialrat D. Schaeder in Kiel ist in gleicher Eigenschaft in die evan⸗ gelisch⸗theologische Fakultät der Universität in Breslau versetzt

den. G Propst Heß in Rendsburg ist die Propstei Rends⸗

burg, Regierungsbezirk Schleswig, übertragen worden. 1. hesensgesset ce erkert ist das Direktorat

des Lehrerseminars in Peiskretscham und dem Seminardirektor Dr. Bisewski das Direktorat des

Lehrerseminars in Rogasen verliehen worden.

4

9.

JZustizministerium. 1“

Der Rechtsanwalt Dormann aus Wetzlar ist in der Liste der Nechühenhrält bei dem Landgericht in Limburg a. d. L.

gelösch eingetragen: der

.

n die Liste der Rechtsanwälte sind . nec-nn Sn Thoß aus Frankfurt a. M. bei dem Ober⸗ landesgericht daselbst, der Rechtsanwalt Chodziesner aus Berlin bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und dem Land⸗ gericht III in Berlin mit dem Wohnsitz in Charlottenburg, der Rechtsanwalt Dr. Rockstroh aus Berlin⸗Niederschön⸗ hausen bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in 8 gnit g der früͤhere Rechtsanwalt Dalen bei d Amtsgericht in

8 Ministerium für Handel und Gewerbe. 8 Die auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗

weise Verwaltung russischer Unternehmungen, vom

4. März 1915 (NSBl. S. 133) für die Firma Deuts Mineralwasser⸗Syphon⸗Gesellschaft Friedrich 88 u. Co. 12

Frankfurt a. M. angeordnete Zwangsverwaltung habe ich aufgehoben. Berlin, den 4. Dezember 1917. ö“ Der Minister für Handel und Gewerbee.

J. A.: Lusens ky. v

8

Ministerium deröffentlichen Arbeiten.

Es sind verliehen planmäßige Stellen: 1” Mitglieder der Eisenbahndirektionen dem Regierungs⸗

aurat Rave in Münster (Westf.), für Vorstände der Eisenbahnwerkstättenämter dem Ne⸗ gierungsbaumeister des Maschinenbaufachs Brann in Glei⸗ witz und

8 für Regierungsbaumeister dem Regierungsbaumeister des Maschinenbaufachs Emmelius in Posen.

Dem Regierungsbaumeister des Wasserbaues Arnold in

Breslau (Geschäftsbereich der Oderstrombauverwaltung) ist eine planmäßige Regierungsbaumeisterstelle verliehen.

Der Regierungsbaumeister Wulkow ist von Czarnikau nach Frankfurt a. M. als Vorstand des Wasserbauamts

daselbst versetzt.

Der Regierungsbaumeister Reese beurlaubt zur Zivil⸗ verwaltung bei dem Generalgouvernement in Warschau ist dem Vorstand des Schleppamts in Hannover (Geschaͤftsbereich der Kanalbaudirektion in Hannover) überwiesen. esereh. 8.

und