1917 / 291 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

EI1“

1“ 2 . Verwicklungen und Widersprüche des Menschenlebens noch schärfer hervor⸗ treten lassen, so daß auch eine schärfere Herausarbeitung der Gegensätze und „ine deutlichere Hervorhebung der Forderungen geboten erschien. Adgesehen von einer allgemein durchgeführten knapperen, vier fach Nareren Fassung, ist eine ergere Beziehung zur deutschen Gegenwart mit Erfolg angestrebt. In dem Kapitel „Auseinandersetzung mit der Welt und der Lage der Menschen“ ist ein Abschnitt „Auseir anden⸗ seszung mit dm Zweisel“ hinz gekemmen, in dem der Verfasser sich gegen etwaige Einwände verteidigt, daß seine Schrift eine besondere Tendenz verfolge, daß er Möglichteiten für Wirklichkeiten biete, daß seine Beweisführung zu künstlich und verwickelt sei, daß der Wen⸗ krieg das Walten einer höher en, sittlichen Macht im Menschenleben erneut in Frage stelle. Auf den Inhalt und die Bedcutung der Schrift ist bei ihrem ersten Erscheinen an dieser Stelle hingewiesen, es sei doher heute nur die E ausgedrückt, daß sie auch in ihrer neuen Bearbettung viele Leser finden möge.

Michael Faraday, Naturgeschichte einer Kerze. Sechs Vorlesungen für die Jugend. Mit einem Lebensabriß Faradays, heraus⸗ eget en von Dr. Richard Meyer, ord. Professor der Chemie an der

Technischen Hochschule in Braunschweig (Verlag von Quelle und

M. yer in Leipzig; geb. 2,60 ℳ). Mit bewundernswerter Darstellungs⸗

V

b. Schweine⸗ Rotlauf Königreiche Klauen⸗ (Scatine- der

und änder 8 seuche seuche) Schweine Zahl der verseuchten

Maul⸗ Schweine⸗ Rotlauf Klauen (Schefene⸗ der änder feuche seuche) Schweine

cMtscs 8 Zahl der verseuchten Komitate (K.)

Stuhlrichterbezirke (St. Mählrichterbegiree )

8 2

und

Einzelbei piel fast alle im Weliall wirtenden Gesete da gelegt. Aus „.Pon der von demselben Verlag derautgegedenen peaktssen

an dem Urtext festaebalten wurde, mat daher ein rerdienß volles Unten⸗ vor (zcb. 3,90 ℳ) Das mit sroßer Sachkenntnio und auf Gtund ; b Berlin, Sonnabend, den 8. Dezember 1912.

hot. In der poerliegennen Auflage wurde das den Vorlesungen vorn⸗] Kenntnis der Seelenregungen anleiten, die den verschledenen Lausen gr

worden. Beob chter in den Stand versetzt werden, diese Lautäußerung zu he⸗ mafzregeln.

von uelle und Mever in Leipzig; geb. 1,50 ℳ) vn8 das Bandchen Motive und Strophen ihres durch Noten und ergän

S (Kroatien⸗Slavonien am 21. November 1917.) der danibarsten Zimmer⸗ und Balkonpflanzen und dürfte vielen will, tiefes Verständnig diefer Lebensäußerungen der Nogelwelt zu vermitteln

in di 1 1 ibt, die die aufgewendete Mühe durch Wachslum und Ce⸗, 1 2 1 kunst werden in diesen lebendigen, anschaulichen ser dnc; 8 aun 4 EEE— 1 e 1 t e 8 8 B Z d g b 8 den Vorgängen beim Verbrennen einer Kerte gewinnt der L. ser Einbl cke . Bena des, hehe Sen 8 8 b w 1 1 in die Benehongen von Licht, Wasser, Lust und Wärme uod lernt so in Anleitung zum Bestimmen der Vöge Bnad h lang „Ez. 1 8 1 8 x ꝛeg ie tennen. Die kursionsbuch zum Studium der Voge stimmen“ von o. . nz 8 eea. EETTEöö he vesenilnchen fessor Dr. A. Voigt liegt eie vermebhrte und verbesserte 6. Aeh eu en eil 11 el er un omn 1 reu - en ac⸗ san et er dd d, deß von dem Büchlein berents cine sechste jahrelanger Beobachtung der Vogelweit geschriebene Buch will in 8 daß es Beifall gefunden Beobacktung der Vogelstimme; in der freien Natur und zur ausgestellte Lebensbild Faradays ergänzt, auch sind die neuesten Fort⸗ der Vegelstimmen unn⸗ dem Gesang der Vögel zugrunde ense e und Elektrochemie weni stens angedeutet liegen. An ler Haud der gebotenen Aufteichnungen 8 der gesundh eitswesen, Tierkrankheiten und Abspe Von der „Naturwissenschaftlichen Biblieth k für Jugend und urteilen, sie zu vergleichen und auseinanderzuhalten. ehr aiß Volk“, d v Hücer 8 eTe. Ulmer berausgeben (Verlag 250 Vogelarten sind in der Schrift berücksichtigt, ihre dause, ne gachweisung über den Stand von Viehseuchen - sterreich⸗Ungarn am 28. November 1917. „Ha 1 flege“ von Paul F. ulz in 2. Auf⸗ eichen wiedergegeder. Eine Bestimmungstabelle erleichtert die Fest⸗ in Oe 28 baliche, nmeanbeht eine ag Anleltung zur Pflege selce der gefiederten Sänger. Das Buch ist wohl geeignet, en 1 b (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) kommen sein, da die in ihr gebotenen Winke von einem Sachkundigen und Liebe zur Natur zu erwecken, zugleich aber dient es auch den n. Sevanas ausgehen, der Angaben über die Aufzucht und die Pflege nur solcher praktisch⸗sitilichen Aufgaben des Bogelschutzes.

1b

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

1 Meser ecwelne⸗ Rotlauf

und Länder seuche feuch) Schweine Zahl der verseuchten

8 *ꝙ H

Nr. des Spetrgebiets Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden Gemeinden

1

Gemeinden EGemeinden Gemeinden e Gemeinden

2

0

2

9 Gemeinden Gemeinden

0ꝗ 0⁰0

EStatistik und Volkswirtschaft.

11 Nachweisung ““ 8 der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im III. Vierteljahre 1917 11A“ Gesamtbelegschaft unker dem Ehfluß de Bex der Würdigung der nachstehenden Lohnzahlen darf, worauf ausdrücklich hingewiesen werden muß, nicht übersehen werden, daß die Zusammensetzung der Gesam unter. nstn herrschenden Krieges eine nicht unerhebliche Verschiebung gegen die Zeit vor Kriegsbeginn 8. hat. Die tüchtigften und bestgelohnten Arbeiter der J. Lohnklasse (unterirdisch beschäftigte metliche Zfrgarbehter) sind zum großen Peil zum Heeresdienst eingezogen. Dadurch ist das Prozentverhältnis ibrer Zahl zur Gesamtbelegschaft schon merkbar gegen früher verändert. Ferner sind an ihre vn junge Schlepper und Wagenstößer getreten. Die Verwendung juͤgendlicher und weiblicher Arbeiter hat erheblich zugenommen. Ungeiernte Arbeiter sind in großer Zahl eingestellt worden, in Oberschlesien allein gegen 9000 russisch⸗ polnische Arbeiter. Infolge der geringeren Leistungsfahigkeit der Belegschaft stellt sich der Durchschnitt der Löhne niedriger, als er sich für Arbeiter mit normaler Leistungsfähigkeit ergeben würde. 6 Die auf den Bergwerken beschäftigten Gefangenen und die von ihnen erzielten Löhne sind bei der Aufstellung der Statistik außer Betracht geblieben.

I. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.

Gesamtzahl der Arbeiter I

II. V.J. I. V. J. II. V.⸗J. Jahresmittel 1917 1917

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa).. Fiume. Kroatien⸗Slavonien. K. Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ K. Lika⸗Krbaauau... K. Modrus⸗Fiume... 21 K. Pozsega..... 12 K. Syrmien (Szerém), M.

Semlin (Zimony) c11. 14 48 Vera., 8 Ie) Esseg 1 acsäd, Karaͤnsebes, Lugos, 1 Fhülar. Fersah Stldt⸗ K. Agram (Zägräb), M.

(CC“ 1 St. Bozovics, Jaͤm, Dra⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗

K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szskesfehérvar).. K. Fogaras, Hermannstadt K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Zélyvom) K. Hadju, M. Debreczin Debreczen) . K. EUE“ K. Hunpvdd K. Jäsz⸗Nagvkun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel (Nagv⸗Kürküllö) K. Fren sendara (Kolozs), M. Klau öFöö 80 K. St. Béga, Boksaͤnbaͤnya,

8

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden

a. Oesterreich. Niederösterreich.

⁴½

1— Nr. des Sperrgebieis

Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie der Versicherungsbeiträge) im ganzen auf 1 verfahrene Schicht auf 1 Arbeiter

1917 1916 labgerundet auf ganze EZI1I1 191791917 1916 1917 1901 Salzburg. Zahlen) “ℳ 1 Steiermark.

1. b 3. v 7. V 8. 9. 12. 18. 11“ a. Steinkohlenbergbau 1 Kärnten.

Oberösterreich

*

1 2 3 4 1 2 3

EE11ö11““

0o —eoI—e 88—

NNNE

EEEIEIENI

Zusammen Gemeinden (Gehöfte):

in Oberschlesiennn

in Niederschlesien

im Oberbergamtsbezirk Dortmund: a. Nördliche Reviere) . . b. Südliche Reviere). .

113 910 109 310 23 334 22 210

248 685 241 220 68 597 66 940

106 963 21 040

221 477 62 901

84 81 83 79

87 81 86

58 150 048 10 250 522

181 839 550 48 242 088

46 339 521

153 630 470 41 380 880

15— ꝗq 00 ◻Ꝙ

8 291 883

90,90 &◻,8

Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier

öeebbbö52 W“ 328 641 319 048 bei Saarbrücken (Staatswerke). 3 1 39 964 Ee e“]; 8 45 9 502 am linken Niederrhein. 1 . 11 566

b. Braunkohlenbergba im Oberbergamtsbezirk Halle. 1 34 685 Ünksrheinischhee. 1 9 962

c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle.. im 8 Clausthal

d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer) 1 im Oberhargz . in Siegen in Nasfau und Wetzlar. sonstiger rechtsrheinischer. 1 linksrheinischet. 2 817

294 363 33 922 9 225 10 380

31 192

3794

87 81 83 81 86 83 84

81 82

80 80

80 79 75 72² 79 77 79 75 78 77 77 76

237 592 447 26 556 054 6 355 138

8 699 810

16 063 909 5 966 586

2 483 638 2 528 030

7 307 537

1 201 719⸗))

6 264 718 3 434 088 2 241 683 1 195 641

201 491 948 21 430 194 5 028 872

7 279 663

13 520 146 4 841 061

2 204 263

7 305 313 5 487 463

—₰+

90.2.2,90 2——8⸗ SSbo

.9 9& do o

094 036²)

177 540 020 690 032 408

424 2 8

Krain 8 Küstenland 1 Tirol..

Vorariberg G Böhmen..

8

e““

NMMNMNMAMWMWWWWWWUAWTTTUTTUTDüüaaAAAAPAE

0,—

III=IIelSeeIIlIenneee

2 00—,—ꝗ

581125801’1öhe!

czabaͤnya, Teregova, jmoldovbuau

K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väͤsaͤrhely.. K. Wieselburg (Pen eic Oedenburg (Sopron), M. Sopron ... K. Neograd Hmggrabh. * K. Neutra (Nyitra).. St. Aszöd, Bia, Gödöllö, omaz, Waitzen (Vaͤcz), tädte St. Andra (Szent⸗ endre), Vaͤcz, Uspest, M. Budapest.

K. Maramaros (—

St. Alsédabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kàta, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemt...

St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhaͤza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ féͤlegvhaza, Kiskunhalas

8 a. in Oesterreich: Ycotz 3 (8), Maul⸗ und Klauenseuche 260 (2798), Schweinepest (Schweineseuche) 62 (224), Rotlauf der Schweine 85 (316) 8 Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 45 in

1 Gemeinde und 7 Gehöften. w

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 1

Rotz 32 (44), Maul⸗ und Klauenseuche 447 (3445), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 565 (3022), Rotlauf der Schweine 93 (445). ußerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 17,

33, 38, 48 in 5 Gemeinden und 5 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 17 (37), Maul⸗ und Klauenseuche 53 (895), Schweinexest (Schweineseuche) 13 (64), Rotlauf der Schweine 2 (2).

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft.

Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Theater und Musik.

lbEe=LILLILLLIIULLELSEsgedlegelbeelheene

Lessingtheater.

Die hiesige Erstaufführung von Arthur Schnitzlers drei⸗ aktiger Komödie „Fink und Fliederbusch“ brachte gestern am Schluß der Vorstellung im Lessingtheater einige erregbare jugendliche Gemüter in Wallung. Beifallsgetöse und grelle Pfiffe ließen sich SDis Behachttgerge, wohnten g..

5 Ad, Sziget⸗ dem auspiel gelassen ei, denn e war m Grunde be egeeee ssl 1 doch nur viel Läim um nichts. Schnttzler beschäfligt K. Szaboletces. .2 sich in he enasten een Zunft 5 3 8 und der Vergleich mit Freytags „Journalisten“, der von se Iööö 88 5 hheg aufdränat, fällt zu seinen Ungunsten aus. Sein Stück müßte, wenn man den K. Zips (Szepesd„). gleichen Maßstab anlegen wollte, zu leicht befunden werden; darum nimmt K. zilaͤgy X“ man es auch besser ganz leicht, nur als das, was es ist, als einen K. Szolnok⸗ Doboka bloßen Spaß. Fliederbusch, ein Nachfahr von Freytags Schmock, hat es St. Buziäsfürdö, Központ in der Kunst des Rechis⸗ und Linksschreibens so weit gebracht, Lippa Temesrskas, Uja⸗ daß er unter dem Decknamen Fink in einem hochkonservat ven Wochen⸗ rad Vinga M. Temesvar blatt die Leitauf ätze heflig bekämpft, die er als Fliederbusch in der St. Csak, Detta, Weiß⸗ demokratischen Tageszeitung „Die Gegenwart⸗ verfaßt hat. Die kirchen (Fehertemplom) Gegensätze in den beiden Blättern spitzen sich so zu, daß man im Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗ konservatiden Lager Fink veranlaßt, seinen Widersacher Fliederbusch wegen secz) Stadt Fehertem⸗ Beleidigung zum Zweikampfe herauszufordern. Erst auf dem Kampsplatze nin⸗ M 85. gibt sich der Doppelschreiber zu erkennen und wird nun nicht etwa g. Polnc von den 18288 ee. 1g. SJ 8. 8e en. 1 EöA“ lassen, sondern diese suchen vielmehr durch gegensettiges Ueberbieten in E“ (Fssg j 84 Hehaltserhöhung ein solches Talent dauernd an sich zu fesseln. 1 Eraese e 8 Großkikinda Fliederbusch aber schließt lächelnd mit einem Dritten ab, der ihm noch S N kikinda) Nagyezent⸗ größere Vorteile bietet. Ein Körnchen bitterer Wahrheit liegt gewiß hngnrikeggg eper. auch in dieser Spöttelei über mangelnde Ueberzeugung treue nb 109,Zezrberse, Törö⸗ aber der ganze Gegenstand ist denn doch zu kraß und oberfläͤchlich Obecse, Palanka, Titel, n Hatzfeld (Zsom⸗ behandelt. Die Gestalten der einzelnen Tagesschriftsteller sind Rersaß, (üspideh) Zsa⸗ bold⸗ 2, Stadt Nagy⸗ verzerrte Witzblattzeichnungen, insbesondere Fltiederbusch selbst, der blva, M. Usvidk... 1989 durchaus nicht den Eindruck des überlegenen Spaßvogels macht, son⸗ K. Baranya, M. Fünfkirchen Alib Kcr.; Antalfalva, dern eines Einfaltspinsels, den das sprichwörtliche Glück der Dummen öJ ö8 aͤnl be Ndos Groß⸗ begünstigt. Bassermann spielte ihn wenigstens gestern so und überzeugte; K. Bars, Hont, M. Schemni van 82 dog, rch es ist auch fraglich, ob es geraten wäre, die Rolle anders, d. h. ernster (Selmecz⸗és Beͤlabaͤnya 8. Fora Stadt Nagy⸗ anzufassen. Auch sonst war gegen die im flottesten Zeitmaß sich ab⸗ Unksrheinischer.. 8 13 ECET11““ . Paneson „N. Pancf 45 Eöö nces. . ’1 8 8 . . icho, tz, anda, Schr 8 e g c. Salzbergbau G“ . K. B1. nse eee;e K. Trentschin (Tenesen) 1 8 Saee Schriftleiter im karikierenden Witzblattstil. Schlicht und 8s Pberberzamtapzfrt Hall . 3 5 Naszöd)h)) K. Ung, St. Hen. 888 liebenswürdig spielte Ferdinand Bonn einen polttisierenden Grafen und im Oberbergamtsbezirk Clausthal.. 3 St. De⸗ 85 8 88 88 Ilka Grüning desgleichen die einzige weibliche Rolle seiner sich nur d. Erzberghau recske, Prmihalvfalva,

7 und Wohltätigkeitsveranstaltungen interessierenden Schwester. drogköz, Gaͤlszscg, für Theater und EE 11“ Rlessitte, Serect, Srs. Senathaltsgtraczact 1“ kereszies. Essffa⸗ Setoraljaujhelv, ze⸗ Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, in Küssen nd giegig . .. Sts Sbafkeresztes, Csöffo, renes, Tokaj, Varanné, gase mit S8 Damen Leisner, Dux und den Herren Jadlowker fa, affan umn Messgr . 8 M. G Sspont, Szalard, Stadt Satoraljaujhely. und Armster in den Hauptollen aufgeführt. Musikalischer Leiter ist E ““ Vära goöwardein (Nag⸗ St. Czelldömölk, elsöör, der Kapellmeister von Strauß. Anfang 7 Uhr. linksrheinischettl . St. Belnves, Bol, Ma⸗ Güns (Köszeg), 85. - Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Schau⸗ Parrefss⸗ Na vszalonta, ujvaͤr, Sfchrabacbels), spiel „Könige“ in der gewohnten Besetzung gegeben. enke, Waskeh. 1n, ⸗.⸗ Emlahger .89, Auf der Volksbühne (Theater am Bülowplatz) findet am

K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsond . K. Sarooso —,-S— St. Igal, Lengyeltét, Marczal, Talb.. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗

lilrliss

2) und ²) siehe eeche ch ⁷) und ²) der unteren Nachweisung. Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im III. V.⸗J. 1917 = 0,26 9 se 1 Schicht. Jahresmittel 1916 = 0,21

r einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.

SILeeIIITTTTEEEDLIIIIIIIIIIILILILIAI

1[LSISILLILELLILE=ALLLLLSELLSLLSaee‚eel

Oocchcscc-hdeoh —ISöScSOoASUCmodeodn ecede

II. Durchschnittslöhne Bukowina.

Dalmatien

L

V

LEIIIEISILILILSeLILILSLILILILILSILILILeLesüeeeseldb

IIIIILeSSeECIlLereelLlLeeelLeeeLEllLeleesellleesee

böe“ EETEEE

1

Unterirdisch und in Tagebauen

beschafttote Bergabelker Un Sorstige unterirdisch und in

z ausschl. der jugend engeren Einne Tagebauen beschäftigte Arbeiter sch 2.egtede

b. Ungarn. 8.Ernh Taena e Kaschan

assa Fha. zes Sn vvJö

Ueber Tage Seeüt⸗ Arbeiter Jugendliche männliche Arbeiter

ichen und unter 16 Jahren Weibliche Arbeiter

Sinne ²)

von der reiner Lohn von der reiner Lohn von der reiner Lohn von der reiner Lohn

Gesamt⸗ 6 2,] Gesamt⸗ „] Gesamt⸗ Gesamt⸗ Gesamt⸗ tes⸗ ek. 1.“ Wöhet. zablper 1II. Z. 2. Jabael Süser 1n. 2.8. Jabre- nbl ver 1I. B.3] Jathte. zabl der 11I. B. 8. ve 8Sh eech Seee a eher,

rbeiter 1917 1916 Arbeiter 1917 1916 Arbeiter 1917 1916 Arbeiter 1917 1916 rbeiter 1917 1916 Fühent, 5

Stunden vHᷣ ²) vH ²) vH ²) vH ²) vH ²) St. Borossebes, Maͤria⸗ 2. 3. 4. 5. 6. b 9. 10. [ 11. 12. 1 14. 15.

unterirdisch und in Tagebauen beschäftigten

Dauer einer Schicht der Bergarbeiter im engeren

radna, Nagyhalmaͤgy, ornovbag 1. K. Arva, Liptau (Lipto), uroe“ St. Bäacsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, taote agyarkanisza, enta, M. Bas. Maria heresiopel (Szabadka), Henbh St, Apatin, Hodsag, Kula,

a. Steinkohlenbergbau in Oberschlesiin . in Niede chlesien im Oberbergamtsbezirk Dortmund: a. Nördliche Reviere)). 6 —- 8 ⁴) bö. Südliche Reviere) . 6 —- 8⁵) Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund 1“ (a, b und Revier Hamm).. 6 8 ⁵) bei Saarbrücken (Staatswerke).. 8 e.“ 8.1 am linken Niederrhin.. 8

b. Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk - unterirdisch Halle Iin Tagebauen Summe.

²) 25,9 5,66

25,1

vodC⸗ 0.— 822

S

o +— 80,—

0 92

—œ

0 2

0b” 2S.. ʃ —ℳ—E

bo bo E5 880— S

—₰

do

„Sͤe8⸗ 808— do [bo bo

S˖˙ do

I

1

0

80 88 8⸗

88

—,— —,———

S9 800 & S ο 88 29. 80 5 9990 2 —,—

6,02 6,85 ⁹) 6,83 4,83 5,99 4,58

222S82

3,25 2,82 *) 2,81 3,07 2,96 2,71

—SSmeen—

SS8 A

.J2.22

—₰ 82 0

28SIöN

002— SS.

2 d0 bo bo bo bo0

7

CSS9;

8—V—:y—Cn

S Sgnn 2S88SSS

9 90 10,59 0,g⸗ 2888 8e

) Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen.

ö

Städte Köszeg, Szom⸗

²) Gesamtzahl der Arbeiter 55 Spalte 2 von I. ²) 31,2 vH: bis 8 Stunden;

: bis 6 Stunden; 0,4 7 Stunden; 98,3

: bis 6 Stunden; 0,0 vH: bis 7 Stunden; 99,9

bis 6 Stunden; 0,3 vH: bis 7 Stunden; 98,3

iche Reviere: Dortmund II, Dortmund III,

128 Reviere: Dortmund I, Wi

nmerkung ²) bei I.

tten, Hattingen, 8 ’.

Cg rH s 10 Stunden, 58 v h. ha 11 Stunden; 0,0 vH: bls 12. Stund

8 Stunden.

: bis 8 Stunden. : bis 8 Stunden.

5 8

8

Recklinghausen üd.Boczum, Esfen 1, Werden

b 86

West. Recklinghausen, Nord⸗Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Duisbu 9*

K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brasso), Häromszsk . K. Csanod, Esongräd, M. ödmezs⸗ Vaͤsaͤrhely,

8. Ufür n (Szeged).. E“ Raab (Györ), e

Komerom), M. Györ,

omaͤrom.. ,—

batherlyyẽl S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvaär) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg,

Stadt alaegersszeg

nächsten Freitag die Uraufführung des Schauspiels „Blutopfer“ von Georg Reicke statt.

Im Deutschen Opernhause gebt als nächste Neuheit am Donnerstag, den 13. Dezember, „Das höllisch Gold“, ein deutsches Singspiel von Julms Bittner, zum ersten Male in Szene. An demselben Abend wird das von dem Direktor Hartmann neu einge⸗ richtete Schauspiel „Preciosa“ mit der Musik Weber wiederholt.