1917 / 291 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1 8

Vormittags 9 ½

8 3 Aufruf. 149857] Aufgebot. die Erbansprüche geltend machen, werden [49867] 1 Uhr, Zimmer 27, ge⸗ . Die Police (Wersichernngsurkunde)“ Der Bankprokurist Laver Schirmbek aufgefordert, diese binnen 3 Tronaten] Durch Ausschluzurtell vom 6. November laden. * 57 5922, ausgestellt von der (Wiener) in Augsburg, Hindenburgstraße 22, bat beim unterzeichneten Gericht anzumelden. 1917 ist der Braumeister Kilian Oeiepka Duisburg⸗Ruhrort, den 26. November „Alltanz“, mit welcher am 7. Mat 1915 beantraat, seinen verschollenen Vetier Der Nachlaßwert beträgt etwa 100 ℳ. aus Briesen, zuletzt Unterofftzier bei einem 1917. b b 1 Deu eine Versicherung auf das Leben der Frau Matthäus Schallmayr, geb. 25. Januar, BHirschberg, den 30. November 1917. Reserve⸗Inftr.⸗Regiment, für tot erklärt Schimpf, Gerichtsschreiber Lange⸗ [1871 in Friedberg, led., Brauer und Metzger, Königliches Amtsgericht. worden. v1““ S e. ist der es Königlichen Amtsgerichle. 3 wohnhaft, auf 186,— ab⸗ zufetzt in Hamburg beschäftigt, 8bb111“ 7. Januar estgestellt worden. 9 atliche Zus 8 8 geschlossen wurde, soll abhanden gekommen Uärnn. er ereeHelchäft gt; für ge acs. 149866] z1 9 Briesen Westpr., den9 November 1917 149901] Srlkssttbcer Te Per. ö““ 1 ben. 88 ebater Hesite der Urkunde gefordert, ch svätenen in dem auf 8.2 Melbinsdrs⸗ üeWerers mnge. Königliches Amtsgericht. Rbeine Probezbevoltmächtigter: Kecen efindet oder Rechte auf diese Verst Freitan“, 5. Iuli 38 8 ; Mülhausen i. Els. vo „„De⸗ „.᷑rpn⸗ Rhej 8 9b 2eseie Monast ab heute bet uns mnelden, Jimmer ntr. 10, des Amisgerch’s Fried⸗ er. 21:99 und 35 786 der Arnengesellschaft. Durch Ausschlußurteil vom 29. No. die Ebeleute Arbeiter nrone früher m lusocbot⸗ Verlulte und Fundsachen, Zustelungen u. dergl. widrigenfalls die in Verlust geratene derg in Bavern ““ Aufgebots⸗ LComproir d Escompte, de Mulhonse vember 1917 ist der am 14. Januar 1871 Rheine, jetzt unbekannten Aufenthalte, W. täufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ch den 4. Dezember 1917. Todeserklärung erfolgen wird. Ferner 1. Februar 1911 bezw. 1. März 1912 für E1 dls Eaaemnan gelieferte Milch noch den Renbetrag von sommanditge 8 LeleEatt⸗

Dritte Beilage en Reichsanzeiger und Königlich Preußische

Berlin. Sonnabend, den 8. Dezember

AaAAm

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

ffentlicher Anzeiger.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 29 Pß. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

—— —Te

. Bankausweise. ————— ——-’—— ——

(Wiener) „Allianz“ Lebens⸗ und Renten Versicherungs⸗A⸗G., Filiale München, Frauenplatz 10/III.

[49852] „Aufgebdor. Der Königliche Rentmeister

Gothaer Lebensversicherungsbank

10 000 ℳ,

heantragt. Die

1914 verloren gegangen sein.

mittags 9 Uhr, neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Sprottau, den 30. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

[49898] Aufgebot.

Die Witwe des Rentiers August Schar⸗ fetter, Antonte geb. Krasky, in Königsberg i. Pr., Weißgerberstraße 21, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Heck und Baranowski in Königsberg, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs vom 13. Juni 1905 über die für den Rentter August Scharfetter in Königsberg im Grundbuch von Westerland Band 3 Blatt Nr. 621 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Lypothek von 6000 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. April 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Westerlaad, den 3. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[49853]2 Aufgebot.

Der Eigentümer Wilhelm Kroll, Tar⸗ nowko, Kreis Obornik, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in Posen, bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers, Handels⸗ manns M. Wagner in Lubacz, für den im Grundbuche seines Grundnücks Tar⸗ nowko Blatt Nr. 80 in Abteilung III unter Nr. 3, 12 Taler 3 Sllbergroschen 6 Pfennige Forderung nebst 5 % Zinsen seit dem 18. September 1865, und in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5, 25 Silbergroschen festgesetzte Poozeßkosten, am 9 Oktober 1866 und 15. Februar 1867 eingetragen worden sind, gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger dieser Hypo⸗ theken wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1918, Vormirtags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots

termine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgen wird. SObornik, den 20. November 1917. Königliches Amtsgericht.

9854]

Der Zimmermann Wilhelm Maske zu Arnswalde, Stavinstraße 25, bat bean⸗ tragt, den verschollenen Schuhmacher August Ferdinand Maske, Sohn des Zimmergesellen Wilhelm Maske und seiner Ehefrau, Friederike geb. Plaster, geboren zu Jakobshagen am 22. November 1860, zuletzt wohnbaft in Arnswalde, für tor zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige zu machen.

Arnswalde, den 4. Dezember 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

[49855] Aufgebot.

Die Zimmermann Otto Paulschen Eheleute, hier, Vereinsstraße 22, haben beantragt, die verschollene Frieda Auguste Marte Berghäuser, Tochter des Zimmer⸗ manns Julius Berghäuser und dessen Ehefrau, Auguste geb. Wendtlandt, ge⸗ boren hier am 8. Mai 1886, zuletzt wohn⸗ haft in Brandenburg a. H., Baͤckerstraße 11 bei den Eltern, für tot zu erklären. Die bezelchnete Verschollene wir aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juai 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten EE“ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uüͤber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzetge zu machen.

Brandenburg (davel), den 20. No⸗ vember 1917.

Königliches Amtsgericht.

b Richard Piske in Sprottau hat das hree Richend Levensversicherungspoltce Nr. 517 278 der 2 auf Gegenseitigkeit in Gotha, lautend über vorer⸗ wähnte Police befand sich angeblich im Besitz des Gutsbesitzers c. eekhrh m in Eydtkuhnen i. Ostpreußen und soll bei dem Russeneinfall in Ostpreußen im August . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1918, Vor⸗ vor dem unterzeich⸗

⸗ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Matthäus Schallmayr zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im obenbe⸗ zeichneten Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Friedberg, 3. Deember 1917.

K. Amtsgericht Friedberg in Bayern.

[49858] Aufgebot. Der Kätner Stephan Sliga in Blugowo hat beantraat, den kriegsverschollenen Arbeiter Stephan Sliga, Füsilier bei der 1. Komp. des Füsilier⸗Regss. Nr. 34, ge⸗ boren am 26. Dezember 1893 in Blugowo, Kreis Wirsitz, zuletzt wohnhaft in Kunau, für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lobsens, den 20. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[49859] Aufgebot. .“ Die Dachdeckerwitwe Katharina Mali⸗ szemwski, geb. Rypinski, in Lobsens hat be⸗ antragt, den kriegsverschollenen Zimmer⸗ mann Anton Maliszewski, Pionier bei der 1. Feldkompagnie des Garde⸗Pionier⸗ Bataillons, geb. 1. April 1893 in Lohsens, zuletzt wohnhaft in Lobsens, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lobsens, den 20. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[49860] Aufgedot.

Die Arbeiterfrau Josefa Kunza aus Boruschin hat beantragt, ihren Ehemann, den Wehrmann Paul Kunza, 6. Komp. Infant.⸗Regt. 57, für tot zu erklären, da er seit dem 16 Mai 1915 gelegentlich des Gefechts bei Festubert als vermißt gilt und seit dieser Zeit kein Lebenszeichen von sich gegeben hat. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juli 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Obornik, den 29. Noyember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[49861] Aufgebot.

Die Ehefrau Bergmann Antonio Domenico Bonomo, Wilhelmine geb. Oesterling, in Bochum, Wiemelhauser⸗ straße 12, hat beantragt, den verschollenen Bergmann Antonio Domenico Bonomo, zuletzt wohnhaft in Recklinghusen Süd, für zot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 65, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Recklinghausen, den 28. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

[49583]

Landwirt Josef Wisniewski in Mierzewo, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat von Biernacki in Wilkowo, hat beantragt, den vor 28 Jabren nach Amerika aus⸗ gewanderten und seildem verschollenen Landwirtssohn Johann Wisniewski, zu⸗ letzt in Mierzewo, für tot zu erklären. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich eten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Termin zu melden. Sonst erfolgt seine Todes⸗ erklärung. Alle, die Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, diese spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht zu erteilen.

Witrkowo, den 3. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht 4. F. 10/17. 3.

lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗

kraftlos erklärt worden. Katserliches Amtsgericht in Mülhausen.

[49863] Aufgebot.

Der Kaufmann Georg Lihas zu Breslau, Katser Wilhelmstraße 70, hat als Erde des am 24. August 1917 in Lankwitz verstorbenen Kaufmanns Hugo Libas, zuletzt in Charlottenburg, Guerickestraße 30, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hugo Lihas spätestens in dem auf den 4. März 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, I Treppe, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 8r nach Befriedigung der nicht ausge⸗

chlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Charlottenburg, den 3 Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[49864] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Waldeck zu Berlin, Mauerstr. 13/14, bat als Testa⸗ mentsvollstrecker der am 25. September 1917 in Berlin verstorbenen Frau Reichsgräfin Berta Gabriele von Moltke, geborenen Martens, zuletzt in Charlottenburg, Schlüterstraße 37, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Reichsgräfin Berta Gabriele von Moltke, geb. Martens, spätestens in dem auf den 4. März 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 19, I Treppe, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗

sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Charloltenburg, den 3. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

ur usschlußurteil vom 10. d. sind die Kriegsverschollenen: 1) Arbeiter, Ersatzreservist des Landwehr⸗

Inf.⸗Regiments Nr. 27, Walter Os⸗ wald aus Wilsleben, geboren am 16. Juni 1888 daselbst,

2) Arbeiter, Grenadier beim Kaiser Alexander ⸗Gardegrenadierregtment Nr. 1, Richard Kersten aus Aschers⸗ leben, geboren am 9. April 1899 in

3) Hufschmied, Husar im Husarenregi⸗ S6b 8s 14, rbnn. FHee 8*

hersleben, geboren das 16. August 1891,

4) Gutsschäfer, Reservist beim 5. Han⸗ noverschen Infanterieregiment Nr. 165, Paul Wurzier aus Westdorf, ge⸗ boren am 3. Oktober 1891 in Cis⸗

1a

der 1. Januar 1910 festgestellt. Gifhorn, den 29. November 1917. Königl. Amtsgericht.

[498681 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, seit den Jahren 1905/1906 vermißten Rudolf Felix Louts Konrad Neumeyer hat das Königliche Amtsgericht in Hohensalja am 30. November 1917 für Recht erkannt: Der am 6. August 1878 in Liebenau, Kreis Hofgeismar, geborene, seit Anfang der achtziger Jahre mit seiner Mutter nach Amerika ausgewanderte und seit dem Jahre 1905 oder 1906 dort verschollene Rudolf Felix Louis Konrad Neumeyer, Sohn des am 9. Dezember 1906 in Ost⸗ wehr verstorbenen Konrad Neumevyer, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1916, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten fallen dem Nachlasse zur as

Königliches Amtegericht Hohensalza.

[49869) Bekauntmachung.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung sch

des Reservisten Karl Thiel, ist als Todes⸗ tag der 9. September 1914 festgestellt worden. Strehlen, den 26. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[49637] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Erika Irmagard und Chavlotte Letzerich, vertreten durch ihre Mutter, Frau Elisabeth Letzerich, geb. Schröder, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Werner in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Karl Friedrich Emil Letzerich, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der gesetzlichen Unterhalts⸗ pflicht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern monatlich vom 1. September 1917 an, in vierteljährlichen Vorauszahlungen, einem jeden 100 ℳ, insgesamt also 300 monatlich, zu zahlen, und das Urteil erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 18 Februar 1918, Vormittags 10 Uyhr, mit der Aafforderung, sich durch einen dei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwat als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 1. Dezember 1917. Herrmann, Landgerichtesekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[49876] Oeffentliche Zustellung. Der Jean Nolden, Elektrotechniker in Bonn, Wenzelgasse 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Alex Mevyer I. in Bonn, klagt gegen den Albert Ber⸗ gonzi, früher in Bonn, Maxstraße 36, jetzt in Vernassy, Jialien, für ausgeführte Arbeiten, einschließlich Lieferung von Waren laut Rechnung vom 24. April 1917, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 nebst 4 % Zinsen seit dem 12. November 1917 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 38, auf den 28. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bonn, den 30. November 1917.

Warler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

er- .

effentliche Bekanntmachung.

Die Frau Witwe Anton Lecbene Ga⸗ briele geb. Schorl, in Hamborn am Rhein, Karl⸗Albertstraße 60, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Köchling in Hambotn, klagt gegen den Lokomotibführer Otio Dieck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hamborn am Rhein, Schul⸗ straße 22, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für erhaltene Kost aus den Monaten September und Oktober 1917 den Betrag von 190,75 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 190,75 nebst 5 % Ziasen seit dem 25. Oktober 1917 zu zahlen, demselden auch die Kosten des LE 8 G 100 17 zur Last ju legen. Zur mündlichen Verhandlu

des Rechtsstreits wird der Berlban lun⸗

leben, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird festgestellt bezügl. d⸗s Verschollenen

[49865) Bekanntmachung.

Am 1. Oktober 1917 wurde der in

Hirschberg wohnhafte, am 12. Oltober 1847 in Ubersdorf, Kreis Frau tadt i. P., borene Balgentreter und Glockenläuter

iu 1 (Oswald) der 26. September 1915, zu 2 1 der 8. September 1915, zu 3 (Kunert) der 19, September 1915, zu 4 (Wurzler) der 9. Oktober 1915.

Aschersleden, den 14. Noven ber 1917.

Adolf Schmidt tot aufgefunde

Köntgliches Amtsgericht.

das Königliche Amtsgericht in Dutsbura⸗ Ruhrort auf den 11. Januar 1918,

35,03 schulden, mit dem Antrage:

Zahlung von 35,03 fünfunddreißig Mark 3 Pfennig nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger

handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Rheine auf den 16. März 1918, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rheine, den 3. Deiember 1917. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die bei der Deutschen Mertensgesell⸗ schaft in Freiburg auf Lager und der Firma Intaglio Patents Ltd. in London gehörig gewesene enteignete Kupferwalze soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 7. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Git⸗ inerstr. 97, verhandelt werden. Die Firma Intaglio Patents Lid. wird hier. von benachrichtigt mit dem Bemerken, daß

sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft.

[49872]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 25 738,25 m Nessel, einem unbekannten Eigentümer gehörig, anhängig. Die Waren befanden sich zur Zeit der Enteignung im Be⸗ sitze der Firma J. H. Bachmann in Hamburg für Rechnung der Hamburg⸗ Amerika Linie. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises wird am 21. De⸗ zember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ straße 97, Eingang Ecke Alexandrinenstraße, verhandelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte.

Berlin, 6. Dezember 1917. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

3) Verkäufe,

dingungen ꝛc.

[49697] Verdingung.

Die Lieferung von Gasrohr, Verschrau⸗ bungen, Winkel, Bogen, Muffen, Stopfen, Red. Stücken, Doppelnippel und Nipvel soll am Sonnabend, den 15. Pe⸗ zember 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,75 postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annabmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 5. Dezember 1917.

Verwaltungsressort der Kaiferlichen Werft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[49705]

3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1878. Reste aus dem Jahre 1917: Buch⸗ stabe A Nr. 227 über 1000 ℳ, Buch⸗ stabe B Nr. 303 über 500 ℳ. Liegnitz, den 4. Dezember 1917. Der Magistrat. H. I 8302.

[49706]

Die diesjährige Tilgung der 4 % Lieg⸗ nitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1910 ist durch Ankauf erfolgt. Reste aus früheren Jahren: Aus dem Jadre 1915: Buchstabe B Nr. 53 über 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 142 über 500 ℳ, Buch⸗ stabe D Nr. 209 210 221 über je 200 ℳ. Liegnitz, den 4. Dezember 1917.

Der Magistrat. H. 1 8301.

1sdol Gewerkschaft Anhalt in Leopoldshall.

v reibungen werden bereits

Berlin, den 7. Dezember 1917.

Die am 2. Januar 1918 fälligen Zinsscheine zu den 5E % Teilschuld⸗ vom 15. Dezember ab bei uns eingelbst.

A. Reißner Söhne.

1) die Beklagten als Gesamtschuldner zur

ladet die Beklagten zur mündlichen Ver.

[498711 8

in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten

Verpachtungen, Ver⸗

¹

7

Verlosung ꝛc. von 1 Wertpapieren.

⁴4.r¹ꝗBekanntmachung.

0 Verlosfung der 4 % Anleihe

Vezirks Loihringen von 1909

et am 2. Januar 1918, Vor⸗

tags 11 Uhr, im Bezirkspräsidtal⸗

ude zu Metz stalt.

zu der Amtshandlung hat jedermann

sütt, den 20. November 1917.. Der Bezirkepräsident. Ib 1512.

Fommanditgesel⸗ hasten auf Altien u. lktiengesellschaften.

e Bekanntmachungen über den rlust von Wertpapieren befin⸗ sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung 2.

4

Algemeine Fleischer⸗Beitung Urlien⸗Gesellschaft zu Berlin.

die Generalversammlung unserer Ak⸗ zre findet Donnerstag, den Dezember 1917, Nachmittags uhr, in unserem Geschäftslokale zu llin, Leipzigerstraße 59, I. Etage, statt. Tagesordnung: )Ggreschäftsbericht. 8 Prüfung und Beschlußfassung über de Bilanz 1916/1917. Beschlußfassung über die Dividenden⸗ verteilung. gwecks Ausübung des Stimmrechts sind Ptien oder die Depotscheine der häbanküber dieselben bis zum dritten ge vor der Generalversammlung testens hbet der Kasse der Gesell⸗ agft zu hinterlegen. Bilarz, Gewinn⸗ und Wenluftgechenag dGeschäftsbericht liegen von heute a Geschäftslokale der Gesellschaft zur nsicht der Aktionäre aus. Berlin, den 7. Dezember 1917. Der Vorstand. M. Zuelzer.

0068] Seltsam Nachfolger Ahktien⸗ sellscaft für chemische Industrie

Forchheim, Bayern. Generalversammlung am 23. De⸗ iaber 1917, Mittags 12 Uhr, im Frankfurter Hof“ zu Frankfurt a. Main.

Tagesordnung: ) Berichterstattung über das abgelaufene

erste Geschäftsjahr unter Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 2) Genehmiaung des Rechnungsabschlusses vnd Entlastung des Vorstands und Aufsichtsratt. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4) Beratung und Beschlußfassung über

etwaige Anträge der Aktionäre. Aktionäre, welche sich an der General⸗

asammlung betelligen wollen, haben den zweis über ihren Aktienbesitz spätestens ersammlung tder Gesellschaft oder der Deutschen auk, Filiale Frankfurt a. M., oder teinem deutschen Notar einzureichen. Forchheim, Bavern, 6. Dezember 1917.

ei Tage vor der

Der Vorstaud. Ludwig Lang.

1917, Vormittags 10 Uhr, in der Amtsstube des Herrn Notars van Eupen in Lennep, Poststr. 18, stattfindenden Ge⸗ neralversammlung mit nachstehender Tagesordnung ein:

Titan Elektrizitäts⸗Aktien⸗

50114]

Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ ellschaft zu der am 31. Dezember

V K

1) Vorlage des Berichts des Vorstands über das Geschäftsjohr 1916/1917, der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aussichtsrats.

2) Genehmigung der Bllanz und Be⸗ schlußfassung über die Gewinnver⸗ wendung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl zum Aussichtsrat. Reregerhof, den 7. Dezember 1917.

A

Gesellschaft.

[49737] .

Die Auszablung der am 2. Januar 1918 fälligen Ziusscheine unserer 4 % (früher 5 %) Prioritätsanleihen vom Jahre 1873 und 1875 erfolgt von gedachtem Tage ab bei Herrn C. G. Händel in Crimmitschau, der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Ferd. Heyne in Glauchau, der Vereinsbauk, Abteilung Heutschel

8

3

Stromentnahmekonto.. Betriebskostenkonto

Kraftwagenunterhaltungs⸗ Zählerunterhaltungskonto 3 Grundentschädtgungskonto. Steuernkonino . Versichetungskonto..

Bilanzkonto, Bruttogewinn

Gewinnvortrag aus 1915/16

Stromabgabekonto..

Abnahmegebührenkonto. . Materialienverkaufskonto Installationskonto.

Gewinn⸗ und Vorlustrechnung. Lasten. b

261 264 24 080 58 533 5 284

6 198 04 4 080 23 19 44281 3 653 63 22 411 67 191 913,49

597 23897

60 erwaltungskostenkonto 71 94

riegsunterstützungskonto

konto

nleihezinsenkonto

Erträge.

. 166 294 70

ab 3 % Dividende für 3 376 500,— Aktien- kapital laut Beschlußs der Generalversamm⸗ lung v. 30. 11. 16

8

101 295—

64 999 70

437 366,61

15 745,35

29 769 34

33 982 95

6 585 68

878934

597 238 97 Stolp i. Vomm., 24. August 1917.

ählermietekonto.

insenkonto

[49740]

In der am 30. November a. c. statt⸗ gefundenen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft haben sämt⸗ liche bisherigen Mitglieder des Aufsichts⸗ rats ihr Mandat niedergelegt und sind folgende 10 Herren neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt worden: Dr. Hans Clemm, Mannheim⸗Waldhof, Joseph Blumenstein, Berlin, Direktor Theod. Frank, Mannheim, Generaldirektor Wilh. Hartmann, Berlin, Direktor Rich. Ilgner, Aschaffenburg, Kommerzienrat Fritz Klagges, Düsseldorf, Direktor Georg W. Meyer, Berlin, Stadtrat Willi Schacht, Weißen⸗ fels a. S., Generaldirektor Gottfr. Süreth, Königsoerg, Direktor Gust. Wiß, Frank⸗ furt a. M.

Wangen i. Allaäu, 3. Dezember 1917.

Simonius'sche Cellulose⸗ fabriken A. G.

Der Vorstand. A. Pettermand.

te Moritz Marx Söhne Actiengesellschaft, Bruchsal.

Wir laden unsere Aktionäre iu der am Samstag. 5. Januar 1918, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Notariatsgebäude, Akademiestraße 8, zu Karlsrube i. B. statt⸗ findenden 7. ordeutlichen Generalver⸗

und Schulz in Zwickau. der Privat⸗ bauk zu Gotha Filiale Leipzig in Leipzig und an unserer Werkskasse in Lugau.

Lugau, den 5. Dezember 1917.

Der Vorsland des

Lugauer Steinkohlenbauvereins. H. Scheibner. Max Paschmann. [49943]

Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Meeckl. Obstverwertung Aktien Gesellschaft Teterow i. Liquid. auf Donnerstag, den 27. Dezember, Mittags 12 Uhr. Die Versammlung findet in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft in Teterow

statt.

Tagesorduung: Schlußrechnung des Liquidators. Teterow, den 6. Dezember 1917.

Der Aufsichtsrat.

[49609] Bei der am 28. November d. J. statt⸗ gefundenen notariellen Verlosung unserer Prioritätsobligationen Lit. A u. C sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A. 30 59 66 106 118 164 178 182 221 235 239, Lit. C. 14 26 43 54 100 132 143 147 177 267 293 374 391 485 520 548 559 712 717 794 800 891 901 904 956 1193 1274 1293 1295 1306 1439 1461 1497 1521 1587, 1 die wir zur Rückzahlung per 1. Juni 1918 kündigen. 1 Cassel, den 5. Detember 1917.

Actiengesellschaft Möncheberger Gewerkschaft.

Dr. C. Grandefeld. ppa. C. Krull.

49730] Bilanz am 31. Mai 1917.

Der Aufsichtsrat. von Brüning. von Scheliha. Dz. Mittenzwev. G. Wenzlaff. Der Vorstand. Theuerjahr. Vorstehende Bilanz u. Gewinn⸗ u. Ver⸗ lustrechnung der Ueberlandzentrale Stolp A. G. zu Stolp i. Pomm. vom 31. Mai 1917 ist nach den ordnungsmäßig ge⸗ führten und von mir geprüften Büchern gezogen, und ich bescheinige ihre Richtigkeit. Stolp, 24. August 1917. Erhard Zimmermann, Kaufm. Direktor bei der Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes von Pommern. In der am 27. Novemder d. Js. tagenden ordentlichen Generalversammlung wurde beschlossen § 21. 1 der e

sammlung ein. Tagesorduumg:

Tage vor der Geueralversammlung bei unserer Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar erfolgen; bleiben bis zur Beendigung der General⸗ versammlung hinterlegt.

1) Jahresbericht, Jahresrechnung, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Gewinn⸗ verteilung.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Aenderung des § 16 der Satzungen. (Vergütung an den Aufsichtsrat.) Die Anmeldung der Aktien muß drei

die Aktien

Bruchsal, den 6. Delember 1917. Der Vorstand.

Satzungen dahin zu ändern: Der Auf⸗ sichtsrat besteht aus 9 (neun) Mitgliedern, welche von der Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit gewählt werden. Als 9. Mitglied des Aufsichtsrats wurde Regierungsassessor Lehmann, Rummels⸗ burg, gewählt. An Stelle des aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen zum Land⸗ wirtschaftsminister ernannten früheren Landeshauptmann von Eisenhart⸗Rothe wurde der Landessyndikus Sarnow, an Stelle des ausgeschiedenen Regierungs⸗ assessors von Arnim der Regjerungsrat Dr. Kressmar gewäblt. Der satzungsgemäß aus dem Aufsichtsrat ausscheidende Ober⸗ ingenieur Kettner wurde wiedergewählt. Ferner wurde beschlossen für das Ge⸗ schäftsjahr 1916/17 eine Dividende von 3 vom Hundert zur Auszahlung zu bringen. Die Auszahlung erfolgt gegen Auslieferung des 3. Gewinnanteilscheins und zwar in Stolp:

bei unserer Gesellschaftskasse, bei der Stolper Bank A. G., Stolp, in Schlawe: bei der Kreiskommunalkasse, Schlawe, in Lauenburg:

2 8 vg Grundstückskonto.. Provinzialverbandbaukonto Baukonto 87 Mietsanlagenkonto.. Kraftwagenkonto

dree lastegeehe . Inventar⸗ u. Werkzeugkto. Kontokorrentkonto Matertalienkonto Effektenkonto

31 4125

3 751 417 350 088 9 161

vn

Frannfurt a. M. Die Aktionäre unserer Gesellschaf

erden hierdurch zu der am Dienstag, 1 Januar 1918, Vormitiags Uhr, im Frankfurter Hof, dahier,

en 8.

altffindenden achten ordentlichen Ge

leralversammlung ergebenst eingeladen.

) Berscht an grdenaa 1

und Verlustrechnung.

2) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. 2 Wablen zum Aufsichtorat. n der Generalversammlung könne

2 h; der Statuten nur Aktio⸗ sr eilnehmen, welche eine Eintritts⸗ nre, worauf die Anzahl der ihnen 9 m süeo der Gesellschaft, Neue Mainzer⸗

immenden

Stimmen vermerkt ist,

aße 55, erhoben haben.

Frankfurta. M., den 8. Delember 1917.

Cheaterbau⸗Gesellschaft A.⸗G.

der Gesellschaftsorgane und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗

Kautionseffektenkonio 1 1 Postscheckkonto.. Kassakonto..

Passiva. Aktienkapitalkonto. Kontokorrentkonto. Kautionskonto Leitungsumbaukonto Baubeihilfekonto. Dividendenkonto. Erneuerungsfondskonto.. Talonsteuerrücklagekonto. Reservefondskonto .. Bruttogewinn..

8

241 070 11 216 8 88 740 10 350 108 882 6 800 18 103 191 913

——

4 493 8499

0 2 „*

Perteilung. Kraftwagenkonto Zäblereichstattonkonto. Fnventar⸗ u. Werkzeuglonto. Talonsteuerrücklagekonto. Erneuerungsfondskonto... Reservefondskonto... Reingewimn.

n

66616

365,1

3 750 000

66 773 9:

⁴9

500,—

443,42

3 400,— 61 522,59 3 034,13 122 648,24

bei der Kreissparkasse in Lauenburg. Nach § 15 unserer Satzungen erlischt die Verpflichlung zur Einlösung der Zins⸗ scheine für das Geschäftsjahr 1916/17 am 1. Dezember 1920. 3 Stolp, den 5. Dezember 1917. Der Vorstand der Ueberlandzentrale Stolp A. G. W. Theuerjahr.

[49925] . Hammer Brauerei „Mark“

Hamm (Westf.).

Die Herren Aktionäre der Hammer e „Mark“ zu Hamm (Westf.) werden hiermit gemäß § 27 der Satzungen zur einunddreißigsten ordeumlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 27. Dezember 1917, Abends 6 ½ Uhr, in das Restaurant Reichzballe’, Hamm (Westf.), Große Weststraße Nr. 43, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Jabresrechnung, Bericht

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Bericht der Rechnungsprüfer. 3) Entlastunggerteilung.

4) Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

5) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat. 6) Wahl von zwel Rechnungsprüfern. Hamm (Wesrff.), den 6. Dezember

917 1 Der Aufsichtsrat. C. H. Saligmann

0

1

[49923

schaft werden zu der am Freitag, den 28. Dezember 1917, Nachmittags 4 Uhr, in Berliv, Hotel Der Kaiserhof, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

1 Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechung per 30. Junt 1917 sowie des Berichts über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Verwendung des Reingewinns und die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. 4) Genehmigung des Verkaufs der Ab⸗ teilung Hönningen. Aktionäre, welche das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien mit Nummernverzeichnis oder die über die Aktien lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank oder des Giroeffektendepots der Bank des Berliner Kassenvereins in Berlin oder öffentlicher Behörden oder eines deutschen Notars entweder bei der Gesellschaftskasse in Hön⸗ ningen a. Rh. und Berlin, oder bei der Commerz⸗ & Disconto⸗ Bank, Berlin, oder bei der Deutschen Bauk, Berlin, sowie deren Niederlassungen in Cöla und Koblenz oder bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin oder deren Filiate in Koblenz oder bei der Natiosalbank für Deutsch⸗ land, Berlin oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Baukverein, A.⸗G., Cöln, während der üblichen Geschäftsstunden dergestalt rechtzeitig zu hinterlegen, daß zwischen dem Tag der Hinterlegung und dem der Generalversammlung ohne Einrechnung eines dieser beiden Tage drei Werktage liegen. In dem Hinter⸗ legungsschein eines Notars sind die hinter⸗ legten Aktien nach ihren Unterscheidungs⸗ merkmalen, insbesondere nach Gattung und Nummern, zu bezeichnen und es ist

bei dem Notar in Verwahrung bleiben.

Berntnen a. Rh., 7. Dezember 1917.

R. Seidel Axctiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

ferner zu bescheinigen, daß die Stücke bis zur Beendigung der Generalversammlung

Chemische Fabrik Hönningen und vorm. Messingwerk Reinickendorf

[49924] Feldschlößchen⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Burg b. M.

Die Perren Miionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am 29 Dezember d. J., Nachmittags 5 Uhr, in unserem Geschäftzlokale statt⸗ findenden gedentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Wer sein Stimmrecht in derselben ausüben will, hat seine Aktien in den letzten drei Tagen vor der Generalversammlung bei dem Unterzeichneten vorzuzeigen und dagegen die entsprechende Anzahl Stimm karten in Empfang zu nehmen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1916/17. Fest⸗ setzung der Gewinnverteilung und Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 2) Wahl des Aufsichtsrats. Burg b. M., den 8. Dezember 1917. Der Aufsichtsrat. Ad. Schulze, Vorsitzender.

[49926] Landauer Brauhaus A. G in Landau, Pfalz.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Sams⸗ tag, ben 29. Dezember 1917, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in unserem G⸗sell⸗ chaftshause in Landau, Reiterstraße 15/1II,

lattfindenden 30. ordentlichen General⸗

versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Jahresrech nung und die Bilanz nach Anhörung des Geschäftsberichts der Direktion und des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsrats. 8 2) Erteilung der Entlastung an den Aussichtsrat. . 3) Erteilung der Enilastung an die Direktion.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunebmen wünschen, wollen spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage ihre Aktien gemäß § 27 der Statuten bei der Filiale der Pfälzischen Bank in Landau anmelden bezw. hinterlegen, wo auch die Anmeldescheine sowie die Ein⸗ tritiskarten verabfolgt werden. Landau, Pfalz, den 4. Dezember 1917.

Der Vorstand.

A. Krause.

[49928]

Schwimmanstalts⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Leipzig.

Die 52. ordentliche Generalver⸗ sammlung soll am Sonunabend, den 29. Dezember 1917, Nachm. 4 Uhr, bei dem Unterzeichneten, Grassistraße 17 pt. hier, abgehalten werden. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäfsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Geschäftejahr 1916/17 sowie Be⸗ schlußfassung über deren Genehmigung. 2) Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Verteilung des Reingewinns. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist berechtigt, wer sich als Aktionär durch den Besitz von Aktien ausweist. Leipzig, den 6. Dezember 1917.

Der Aufsichtsrat.

Justizrat Dr. Tscharmann, Vorsitzender.

[49663] Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz A.⸗G.

Generalversammlung Freitag, den 28. Dez. 1917, Abends 8 Uhr, im Saale des Gewerbehauses zu Görlitz. Tagesorduung: Verkauf des Grundstücks in Frankfurt a. O., Küstrinerstr. 17/18. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist nach § 10 des Gesellschaftsvertrags jeder Aktionär berechtigt, wenn er am Eingang zum Versammlungslokal eine auf seinen Namen lautende Eintritiskarte ab⸗ glibt. Diese Karten können von jetzt ab bis spätestens Montag, den 24. Dez. d. J., gegen gehörige Ausweisung in unserem Zigarrengeschäft Marienplatz 6, Werktags in der Zeit von 8—12 Uhr Vormittags, abgefordert werden.

lung nicht. Görlitz, den 8. Dezember 1917. zu Görlihh

Der Aufsichtsrat. Dr. M. Passavant, Justtzrat.

191 913,49

Eugen Landau, Vorsitzender.

Das Vorzeigen einer Aktie berechtigt zur Deilnahme an der Generalversamme—