Krediten an die Mitglierer erforderlichen n⸗ mungen, Geldmittel und die Schaffung weiterer schaftlichen Interessen der Mitaglieder zu
je geeignet sind, die wirt⸗ Danzig. “ Ueber dos Vermögen der Brennstoff⸗
k11I11““ 8 2 9 1 8 1414“ 498801, Fiedler in Niederstrahwalde wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch
Giarichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ eheren 21
). der gem ftl B vo Wirtschaftsbedürfnissen, I1
2) die Herstellung und der Absatz der Ereugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerdefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschattliche Rechnung zur vütmesen UNeberlassung an die Mitglieder.
Spalte 5: Vorstand: Bürgermeister Heinrich Müller in Edelsberg, Landwirt Hetarich Kuꝛz doselbft und Landwirt b. 8 t. 88
palte 6: a. ung vom 3. Novdem⸗ der 1917. “
d. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergeben im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Ver⸗ ein verbunden sind, in der für Zeichnung des Vorstands 8 den Verein bestimmten Form (§ 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
c. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zelchnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen it in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Weilburg, den 28. November 1917.
Königliches Amtsgericht. I.
Weilburg. [49844] In dem Genossenschafteregister ist unter Nummer 32 folgendes eingetraaen worden: Spaite 2: Firma: Hirschhausener Spar⸗ und Darlehuskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hirsch⸗ hausen. „Svalte 3: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und fonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Spalte 5: Vorstand: Bürgermeister Heinrsch Beckert in Hirschhausen, Land⸗ wirt Heinrich Vonhausen, daselbst, Land⸗ wirt HPeinrich Ludwig Hardt, doselbst.
Spalte 6: a. Satzung vom 4. No⸗ vember 1917.
b. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schafisblatt in Neuwied. Ste sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für Zeichnung des Vorstands für den Nerein bestimmten Form (§ 16), sonst durch den Vorstehber allein zu zeichnen.
c. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitalieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Weilburg, den 28. November 1917.
Königliches Amtsgericht. I.
Wöürzburg. [49846] Darlehenskassenverein Karlburg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 21. Ok⸗ tober 1917 wurden an Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Jo⸗ hann Lamprecht und Michael Köhler die Baueen Otto Schmitt und Georg Rudolf Köhler, beide in Karlburg, in den Vorstand gewählt und der bisherige Vorsteberstell⸗ vertreter Johann Betz zum Vorsteher und der bisberige Beisitzer sram Josef Gehret zum Vorsteherstelvvertreter bestellt. Würzburg, den 28. November 1917. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
Zittau. ² [49847] Auf Blatt 45 des Genessenschafts⸗ regifters II ist beute die Oberlausitzer Sägewerksgeuossenschaft, eingetra⸗ geue Gengssenschaft mit beschränkter Paftpflicht in Zittaun, Sa, eingetragen wesend teier sind di Sägewerksbest
Die Vertreter sind die S gbesitzer Alwin König in Zittan, Venficenübe Reichold Steudtner in Olbersdorf, stell⸗ vertretender Vorsitzender und Schriftführer, sowie Ernst Kriesing in ve.
Aus den Satzungen der Genossenschaft vom 17. November 1917 wird auszugs⸗ weise solgendes bekannt gemacht:
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung don Gegenständen zum Betriebe von Saägewerken und zur Be⸗ nuzung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung, insbesondere der Ein⸗ und Perkauf von Hölzern, sowie alle Unter⸗
fördern. Der Geschaftsbetrieb darf sich auch auf Nichtmitglieder erstrecke n.
schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrate ousgehen, unter Nenunung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats.
„Holzmarkt“ in Berlin SW.
Geht dieses Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in dmselben unwöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Biattes.
. Haftsumme ist auf 2000 ℳ fest⸗ gesetzt.
Der Geschäftsanteil eines jeden Mit⸗ glieds betrögt 1000 ℳ.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf wolche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zwanzig.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind rechtsverbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise erfolgen, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufuüͤgen.
Die Liste der Genossen kann während der Geschäftsstunden des Gerichts ven jedermann eingesehen werden.
Zittan, den 4. Dezember 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
9) Muvsterregister.
(Dir ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. [49741] In das Musterregister ist eingetagen
worden:
Nr. 5802. Firma Zimmermann⸗ Werke A. G. in Chemnitz ein unver⸗ Lüig. Briefumschlag, enthaltend ein
eklameprospekt der Universalwerkzeug⸗ und Rundschleifmaschine „Rotorex“, 8 brikationszeichen „Rotorex“, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1917, Nachmittags 14 Uhr, Koöͤnigl. Amtsgericht Chemuitz, Abt. E. am 5. Dezember 1917.
Greiz. [49878] In unser Musterregister ist am 13. No⸗ vember 1917 unter Nr. 485 für die Firma Oito Henning, Aktiengesellsschaft in Greiz, eingetragen worden:
Ein Paket, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 1) Aktentasche Nr. 2 (16 % 40) mit 1 Druckknopf, feldgrau, 2) Büchertasche Nr. 1 1 mit 1 Hruckknodf, feld⸗ grau, Hetesc. Nr. 2 (30 ℳ 40) mit 1 Drudknopf, feldarau, 4) Bücher⸗ tasche Nr. 3 (33)445) mit 1 Druckknepf, feldgrau, 5) Damentasche mit Spiegel mit 2 Druckknöpfen, feldgrau, 6) Damen⸗ tasche ohne Spiegel mit 2 Druckkaöpfen, feldarau, 7) Federhaltertasche Nr. 1 mit 1 Druckknopf, feldgrau, 8) Federhalter⸗ tasche Nr. 1 mit 1 Druckknopf, lehmgelb, 9) Federhaltertasche Nr. 3 mit 1 Druck⸗ knopf, feldgrau, 10) Geldscheintasche E und A, felrgrau, 11) Geldscheintasche E, lehmgelb, 12) Geldscheintasche D mit 1 Druckknopf, feldgrau, 13) Geldschein⸗ tasche D mit 1 Druckknopf, lehmgelb, 14) Gutscheintasche Nr. 1 ohne Druck⸗ knopf, feldgrau, 15) Gutscheintasche Nr. 2 mit 1 Druckknopf, feldarau, 16) Kollegien⸗ tasche mit 1 Druckknopf, feldgrau, 17) Le⸗ bensmirtelmarkentasche Nr. 1, feldgrau, 18) Lebensmittelmarkentasche Nr. 2 mit 1 Druckknopf, feldgrau, 19) Serviettentasche mit 1 Druckknopf, feldgrau, 20) Servietten⸗ tasche mit 1 Druckknopf, lehmgelb, 21) Zi⸗ garrentasche, feldgrau, 22) Z garrentasche, lehmgelb, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1917, Nachmittags 5 Uhr 7 Minuten.
Greiz, den 30. November 1917. Fürstliches Amtsgericht.
11) Konkurse.
Apolda. [49746]
Ueber den Nachlaß des am 13. August 1917 verstorbenen Gastwirts Bern ard Robert Cötze in Bpolda wird eute, am 5. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ oͤffner. Der Rechtsanwalt Sedlacek in Apolda wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Dezember 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 5. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis 28. Dezember 1917 einschließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 3. Jannar 1918, Vormittags 10 Uhr.
Apolda, den 5. Dezember 1917. Großherzoglich W Amtsgericht.
Burgstädt. [49879]
Uever das Vermögen des früheren Strumpfappreteurs, jetzigen Stahl⸗ formers Franz Willi Geyer in Hart⸗ mannsdorf wird beute, am 6. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, das Konkure⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Roechfsanwalt Böhringer bier. Anmelde⸗ frist bis zum 28. Dezember 1917. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 7. Ja⸗ nuar 1918, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Dezember 1917.
Die Bekanntmachungen erfolgen im
Genossenschaft E. G. m. b. H. in
Danzig ist am 6. Dezember 1917, Vor⸗
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ mittags 11 Uhr 30 Mtnuten, der Konkurs ecöffnet. Konkursverwalter: Kaufmann
Emil Harder in Pene g. Breitgasse Nr. 121/122. Anmeldefrist zum 1. Fe⸗ bruar 1918. Erste Gläubigerversammlung am 5 Januar 1918, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 14 Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht in Danzig,
Neugarten 30, Zimmer 220, 11 Treppen. Danzig, den 6. D⸗zember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Plauen, Vostl. [49752] Ueber das Vermögen des Bruno Tietgens in Firma Bruvo Tietgens vorm. H. Oldag, Ausstattung von Betten und Betrfederureinigung, in Plauen, Straßbergerstraße 13, wird heute, am 4. Dezember 1917, Nachmittags 4,06 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Klemm hier. Anmeldefrist bis zum 23. De⸗ zember 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 3. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Dezember 1917. Plauen, den 4. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
Ronneburg. [49881]
Ueber den Nachlaß des Maurers Winy Göpel weil. in Rückersdarf bei Ronne⸗ burg ist heute, am 6. Dezember 1917, Vormittags 10 Ubr, auf Antrag der Erben das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat
ist erlassen. Angeige⸗ und Anmeldefrist bis einschließlich 28. Dezember 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 4. Ja⸗ nuar 1918, Vormittags 10 Uhr. Ronneburg, den 6. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Swinemünde. [49756] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Paul Friedländer, zuletzt in Swine⸗ münde wohnhaft, wird heute, am 1. De⸗ zember 1917, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Kantorowicz in Swinemünde. Anmeldefrist bis zum 15 Januar 1918. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 8. Februar 1918, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Ja⸗ nuar 1918.
Swinemünde, 1. Deiember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Baumholder. [49749] In dem Konkureverfahren üder den Nachlaß des verstorbenen Bäckers Alwin Gerndt in Erzweiler ist Termin zur Abnohme der Schlußrechnung vor dem Königlichen Amtsgericht Baumholder be⸗ stimmt auf den 22. Dezember 1917, Vormittags 10 ½ Uhr.
Königl. Amtsgericht Baumholder.
Bautzen. [49748] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Junt 1915 gestorbenen Kohlen⸗ händlers Karl Otto Fraf in Bautzen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bautzen, den 4. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Berlin-Weissensee. [49747] Das Konkureverfahren über den Nachlaß des am 12. August 1916 in Berlin⸗ Weißensee verstorbenen Kaufmanns Alfons Bartsch wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — 6 N. 3. 16.
9o ö den 28. November
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Duisburg-Ruhrort. [49750]
Das Konkursverfahren siber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emanuel Ost⸗ feld, Inhaber der Firma Onfeld & Fruchtzweig in Hamborn⸗Margloh. wird, nachdem der im Vergleichstermin am 13. Oktober 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, aufgehoben.
Duisburg⸗Ruhrort, den 27. No⸗
vember 1917. Amtsgericht.
Gera, Reuss. [49907]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Milhelm Her⸗ mann Baarmann in Gera, Laasener⸗ straße 36 II (Geschäft: S eirch⸗ straße 9), ist nach erfolgter Abhaltun des Schlußtermins durch Gerichisbeschluß vom 3. Dezember 1917 oufgehoben worden.
Gera, den 5. Dezember 1917.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Helmstedt. [49751] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Zahntechnikers Christian Lange von hier ist nach er⸗ 81 — deeeee ee ur eschlu en icht 29. d. Mts. 8neeb28. ö Helmstedt, den 30. November 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Konkursverfahren über de 1 des am 9. Mai 1917 verstorbenen eg
Burgfädt, den 6. Dezember 1917.
grundstücksbesitzers Grust Julius
Curt Ulrich in Ronneburg. Offener Arrest
aufgehoben. 8 Herrnbut, den 3. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht. [49753]
Magdeburg.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 28. März 1917 verstorbenen, in Magdeburg, Tismarstr. 25, wohn⸗ haft gevesenen Bankbeamten Kurt Wilke wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 4. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Pirmasens. [49754]
Das K. Amtsgericht Pirmasens hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Heinrich Fritz in Pirmwasens mit Beschluß vom 4. De⸗ zember 1917 nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Saargemünd. 49882] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. 9. 1914 gefallenen Majors Oskar Deiglmaͤyr aus Saargemünd wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Saargemünd, den 4. Dezember 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
Sögel. [49755] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Nudolf Beck⸗ mann, aheinigen Inhabers der Firme Rudolf Beckmann in Börger⸗ moor ist intolge eines vom Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlages zu einem wangsvergleiche Vergleichstermin an⸗ eraumt auf Freitag, den 21. De⸗ zember 1917, Vorm. 11 Uhr. Der Nergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsich der Beteiligten viedergelegt. 1“ Sögel, den 26. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Thorn. [49908] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelinhabers Josef Makowski in Thorn ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ aleichstermin auf Sonnabend, den 5. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Thorn, den 5. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtet.
Zörbig. [49497) In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Carl Gerhardt, Kändisfabrik Zörbig, soll eine weitere Abschlagsdividende verkeilt werden. Die verfügbare Masse beläuft sich auf ℳ 42 568,18, die zu berücksichtigenden Forderungen betragen ℳ 518 967,54. Das Verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen liegt in der Gerichtsschreiberei des 1. Amtsgerichts in Zörbig zur Einsicht der Beteiligten aus. örbig, den 3. Dezember 1917. Gelenroth, Konkursverwalter.
12) Taris. und .“ 8
RNei
Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eisen.
bahnen.
[49877] kehr. Heft C
b. Gemeinsames Hest fer den Wechsel.
verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einander — Tfv. 200.
Mit Gültigkeit vom 10. Februar 1918 ab wird für die in Stolpmünde statt. findende Beförderung von Sendungen von und nach den an den Hafenaleisen Uiegen⸗ den Lagerschuppen eine Ueberfahrgebühr von 1,10 ℳ, in bestimmten Fällen 1,70 qℳ für den Wagen erhoben. Näheres enthält die am 10. 12. 17 erscheinende Nummer des Tarif⸗ und Verkehrsanzeigers. Aus⸗ kunft geben auch die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexpanderplatz.
Berlin, den 5. Dezember 1917.
Königliche Gisenbahndirektion.
[49906] O -er e e g.eeg r, Hest 2. Mit Guͤltigkeit vom 10. De⸗ zember 1917 wird im Ausnahmetarif 7 d ein Frachtsatz für den Verkehr von Pirna nach Schöningen Stb. eingeführt. Außer⸗ dem werden die Kilometertariftafeln der Ausnahmetarife 98 und S5 durch Auf⸗ nahme weiterer Frachtsätze ergänzt. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter, abfert:gungen.
Verlin, den 6. Dezember 1917.
Königliche Eisenbahndirektion.
[49905] Mitreldeutsch⸗Bavyerischer und Mitteldeutsch ⸗ Süldwestdeutscher Güterverkebr. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1918 wird die Station Els⸗ holz des Direktionsbezirks Halle (Saale) für die Abfertigung von Gilstückgut in die vorgenannten Verkehre einbezogen.
Näbheres durch die beteiligten Abfertigungen.
Erfurt, den 4. Dezember 1917. Königliche Eisenbahndirektion,
[49744]
Vaycrischer Lokalbahn⸗Schnittarif.
Mit Gülttaken vom 1. Dezember 1917 werden im Verkehr mit den Stationen der Lokalbahn⸗Akiengesellschaft in München die auf Seite 9/10 des Nachtrags III unter „4. Anstoßtafel“ angegebenen An⸗ steßbeträge, ausgenommen jener der Stationen Bad Aibling Elektrische B., Fürth Lokalbf., München Isarthalbahn und Murnau Elektrische Bahn um fol⸗ gende Zuschläge für 100 kg erhöht:
a. bei Eilstückgut um 15 ³ einschließlich
b. bei Frachtgut um 8 „/ Verkehresteuer
c. bei Wagenladungen
1) für Steinkohlen, Braunkohlen, Kokz und Preßkohlen aller Art um 2 ₰,
2) bei allen üͤbrigen Wagenladungen um 2,2 ₰ einschließlich Verkehrssteuer.
Münuchen, den 4. Deiember 1917.
r. d. Rh.
[49745]
Bayerischer Lokalbahn⸗Schnittarif.
Mtt sofgrte⸗ Wirksamkeit ist zu ändern:
1) Auf Seite 2 des Na
Allgemeine Uebergangsstation: Floß*
Von und nach Kohle 10
Stüͤckgutklasse
übrige Güter
trags III:
Sppeztaltarife II III
Lohle f†) Feige saobhle f)
üͤbrige Güter
Zuschläge in Pfennig für 100
Altenhammer I[St bed,
OR, VI.. 17
Flossenbürg [St bed,
Plankenhammer [St bed, OR, W1 611565 0 Rückersmühle [St bed, 10818“
Uebergangestation: Neuses b. Kronach von und nach Hummendorf [St bed,
OR, W] Reuth⸗Thonberg [St bed, OR, W] öä66 6 5656 5 5 Weißenbrun Uebergangsstation: Untersteinach
b. Stadtsieinach von und nach
Stadtsteinech’“*+)) .. 20 ††) Nur gültig fuͤr Steinkohlen, Braunkoblen, Koks und
7 8 10 11 5 6 10
8 4 4,3 reßkohlen
Art, gr nicht gültig für Holzkoblen, Torf, Torföriketts und Torftohlen.
Auf Seite 7
.nschlaßchation⸗
Schnaittach Bahnhof:
bei den Stattonen: Rollhofen, Schnaittach Markt 48
Speikern
München, den 4. Dezember 1917.
des Nachtrags III:
R
Tarisamt der N. Bavzer. Et.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteber der Geschäftastelle, Nechnungerat Nengerins in Berlitn. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u
8 “
ind Verlagsanstalt, B
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güterder. 8 Eea
berezer ia Dresden Pesrzclteen
die Firm orsten⸗
Ner Bezugsprein beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Brstellung an; sür Berlin anßer den Postanstalten und Jeitungsvertrieben für Aelbstabholer anch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmsftr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 Pf.
—,
Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zrile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Geschäftastelle des Reichs⸗ n. Stactzanzeigerz Berlin SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
No. 292. Berlin, Montag, den 10. Dezember, Abends.
—
—
das bei der Speditionsfirma Fenthol u. Sandtmann in Leipzig, Brühl 47, lagernde Faß Borsten der Firma 8 Shwes'’s Ltd., Manchester (Verwalter: Bücherrevisor Otto Andrä in Leipzig, Albertstraße 56 III); das Partiewarengeschäft des Izek Kalmanowichz in Leixzig, Auenstr. 37 (Verwalter: Direktor Wilhelm Knoche in Leipzig, Neumarkt 38); das Partiewarengeschäft des Lupu Zingher in Leipzig, Nordstr. 33 (vammecfr: Direktor Wilhelm Knoche in Leipzig, Neu⸗ ma die Anteile der Ernestine verw. Sack, geb. Schiller, in Peters⸗ burg und Rosa vbl. Meschlank, geb. Schiller, in Nowochopersk in Rußland am Nachlaß des Peivatmanns Moses Schiller in Leipzig (Verwalter: Dr. phil. iriedrns Lehrer an der öffentlichen Handelslehranftalt in eiphig⸗C., Scheffelstraße 37 1); der gesamte in Deutschland befindliche Nachlaß des Missionsdirektors Benjamin La Trobe in Herrnhut (Verwalter: Missions⸗ “ direktor Georg Schammer in Herrnhut); 1ö1ö16“*“ “ Ausgedehnt wurde die Zwangsverwaltung des Grundstücks in Seine Majestäͤt der König haben Allergnädigst geruht: vendegn Alae e 1½ e 1an Werner, 1 geb. ernikow), auf die in dem Grundstück befindlichen, der dem Oberlehrer, Professor Schmidt in Neisse, dem Werner gehzrigen Kleidungs⸗ und Wäschestücke (Verwalter: Bürgermeister Nonneberg in Lütjenburg, Kreis Plön, und Gemeindevorstand Werner in Radebeul). dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Becker in Barten, 3 Kreis Rastenburg, den Roten Adlerorden vierter Klasse, Wieder aufgehoben wurde die Zwangsverwaltung dem Landschaftsdirektor, Rittergutsbesitzer von Lieres des im Beiike der Kreishauptmannschaft Dresden besiadlichen und Wilkalt auf Stephanshain, Landkreis Schweidnitz, den Reisegepäcks französischer Staatsangehöctger: Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, der bei der Elblagerhbaug Aktiengesellschaft in Dresden dem Standesbeamten a. D. Stolze in Berlin, dem Haesnnihn 8, ESö Shucg g. Seeepber, Mittelschullehrer in Liegnitz und dem Zollsekretär jurgin; 8 1 8 4 vornholdt in Stettin den Königlichen Kronenorden vierter der Firma E Marlborough u. Co. in Leipiig, vertreten durch Klasse, 8 die Firma Fr. Ludw. Herbig in Leipug, Inselstr. 20, dem Lehrer a. D. Thiem in Groß Mrosen, Kreis Lyck, von der Firma Albrecht Aezt in Mylau verwahrten Waren⸗ nn. da der Inhaber des Königlichen Hausordens von lagers der Firma Mareus Spieget in Jassp. bhenzollern. el in der Person des Zwangsverwalters nn dem Fellaufseher olff in Magdeburg das Kreuz des trat K Pers Zͤwang gemeinen Ehrenzeichens, 8 Fgs 9 88 1 dem Kanzleigehilsen a. D. Brandt in Briesen das dem rundhück in Degtden, 1gan cese, 2, (dgepiünenhn ran Algemeine Ehrenzeichen, der Erbschaft der Frau Maria vhl. de Born, geb. Haas, in Mai⸗ dem Gäriner Ernst in Blankenburg, Kreis Angermünde, land (an Stelle des Rechisanwalts Dr. B. Langer in Deesden bas Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie wieder der frühere Zwangsverwalter Rechtsanwalt Dr. Heu⸗ dem Unteroffizier der Landwehr Eigemann und dem singer in Dresden⸗N., gr. Meißner Sttaße 2 11). Gefreiten Hassebrauck die Rettungsmedaille am Bande zu Dresden, den 6. Dezember 1917. verleihen. Ministerium des Innern.
Graf Vitzthum von Eckstädt.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverlelhungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwal
Unternehmungen. Handelsverbote. G Königreich Preunßen. Ernemnungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun
senftige Personalvercnderungen, 2 “ höhu Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote. “
8
“
des
Bekanntmachung.
8 d der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger 8 Handel vom 23. September 1915 ist dem Kutscher Alfred Hentschel in Dresden⸗N., Moritzburger Straße 41, der
ttelbare und mittelbare Handel mit Gegenständen des echtahes Bedarfs und des Kriedsbevarfs mit Wirkung
für das Reichsgediet untersagt worden. b Dresden, den 6. Dezember 1917. 1“ 1 Rat zu Dresden, Gewerbeamt B.
Denutsches Reich.
Auf Grund der Verordnungen über die zwangsweise Ver⸗ waltung französischer, britischer, russischer und rumänischer Unternehmungen vom 26. November und 22. Dezember 1914 b S. 487 und 556), vom 4. März 1915 (RGBl.
. 133), vom 10. Februar und 28. September 1916 (RGBl. S. 89 und 1099) wurden in Zwangsverwaltung ge⸗ nommen:
die 30 Aktien zu je 1000 ℳ der F⸗au Louise Imbs, Paris, an der
C.een n⸗ Laferme genuen. und Zigarettenfabriken, Dresden (Verwalter: Richaord Mattersoorff, Inhaber des “ Bank⸗ und Wechselgeschäfts S. Maitersdorff in Dresden); die 26 Aktien im Werte von je über 1500 ℳ der Firma C. G. ESchoͤn, Kamwmgarnspinnerei, Srodulka, an der Sächsischen
sgerer 88 .eietein hendenass Nahrungsmitteln, msbesondere Gemüse, untersagt.
des k. und Wechselgeschäfts S. Maitersdorff in Dresven); Braunschweig, den 4. Dezember 1917. Ne 85 Stück Aktien 82e 7889 ℳ und die 500 Stück eah. HFerrzogliche Polizeidirektion. v. d. Busck. sceme der Papeterie de öW Ver. Een Ge. 1 otog reich) an den Vereinigten Fabr .g ecpchichfe vehes des Bank⸗ und Wechselgeschäsfts S. Mattersvorff in resden);
die Firma S ats ch u. Ilschner in Dresden, Freiberger Str. 14
FFernalter. . b““ Braunschweig, den 4. Dezember 1917.
Rauchwarenfirma 2. Calmanowitz u. Sohn (Inh. Levv Herzogliche Polizeidireklion. v. d. Busch. revisor udrä in Leipzig, Albertstr. “ 8 “ 1 gendes ich Hesib seindlictee Fhenstfandesene7, .; 8 8 “ “ 2 n Credit⸗ .„ äß 8 er Vero e . p ve eer Algeme gehe den dnsene 82 Personen vom Handel vom 23. September 1915
Leipzig: Frau Anna Bonnassies, Wahe. 1.109.10 , ere e Anna Bell, SeHeee gea (ℳS Bl. S. 603) habe ich dem Kaufmann Gust av Franefort, in
Schottland (Wroßbritannten). 1200 ℳ Aktien der Frau Laure Roux, 8 Ferttenags 6000 ℳ Aktien der Frau Mary gllaaben Graesser, TLiangollen, England, 6600 ℳ Feshta des Otto Giers, Tondon, 22 500 ℳ Aktirn des Fräͤulein Violet Evelyn Cochran, 106 Queens⸗Gzte, London SW., 22800 ℳ Aktzien des Fräulein Kathleen Cochran, 106 Queens. Gate, London SW., 3000 ℳ tüktien der Frau M. A. BHarchewitz von Josepht. The Hodge Tankerton⸗ on⸗Sea⸗Kent, Englar d, 12 000 ℳ Aitien des Fräͤulein Amy J. Murphy 00. Meisieuis Mollard u. Co., Place de 8₰ Bevep, Schweit, 2400 ℳ Aktien Seiner Exzenlenz des Wirk⸗ lichen Geheimen ate Hermann von Staärst und Frau
Reichardt.
Bekanntmachung.
8 Gemüsehändler Otto Scheer und der Händlerin Ida ve habe ich wegen Unzuverlässigkeit den Handel mit
Bekanntmachung.
ten Heinrich Blinne, hier, ist wegen Unzuver⸗ naffchih gensn, S. mit Nahrungsmitteln, insbesondere
Gemüse, von mir untersagt.
untersagt. Metz, den 3. Dezember 1917. Der Polizeidirektor. Stadler.
—
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (Reichsgesetzblatt S. 603), habe ich Pr4 in v e. O. ch EEEEETEö1 1 , ’ 21 Säulerstr. 6, Quartier 4, Art, insbesondere m r un — 8 1 Lche 2o 8 Rege Femndeene 2 dlels. geb. bön⸗ eereg. — Die Kosten der Veröffentlichung dieses Verbotes herr, Siznen. (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Meyer II, hat Virger zu tragen. 8 pzig, esr. 3 11); Commission Colmar i. Els., den 30. November 1917. — e Kese enrRezenxdi Dr. Kallir Der Kalsaliche Kreisdtrektor. C
bhi
m. b. Leipng, Gvethestra
5 s Eu“”]]
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und gierungs⸗ und Landesökonomierat Dr. Stumpfe den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen. 8
des Königs hat das Staatsministerium die von dem vinziallandtage der Provinz Pommern am 14. November d. J. vollzogene Wahl des Landesrats Sarnow in Stettin zum Landeshauptmann der Provinz Pommern für ein
von sechs Jahren bestätigt. XX“
Berlin N. 31, B-⸗ 1 Handels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs habe ich wieder
aufgehoben.
Kawka, Berlin NW. 21 Verbot des Handels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs
ich durch Verfügung vom heutigen Tage wieder aufgehoben.
des Josef Walzer in Lütgendortmund
der Handel wurde, habe ich heute wieder aufgehoben. ““
zur Kervhaltung urzuverlässiger S. 603) habe ich dem Schuhmacher Vinzent Lukomski in Waldstraße 55, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Leder und mit Schuhwaren aller Art keit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.
Metz, Ponceletstraße 9, wohnhaft, den Handel mit Metallen
dem Bäckermeister Virger inhaberin, hier, Nauenweg 114, habe ich wegen Unzuverlaͤssigkei
den Handel mit Gegensränden des täaglichen Be⸗ darss, insbesondere mit Lebensmitteln sabreichung von Speisen und Getränken untersagt. — Die Kosten des Verfahrens treffen die Ehefrau G
1917.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ständigen landwirtschaftlich⸗technischen Hilfsarbeiter im orsten, Re⸗
— 8 u“ 8
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Ma FEg 86 ro⸗-
Amtsdauer 1
Ministeriumder geistlichen und Unterrichts⸗
angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der philosophischen
Universität in Marburg D da fessor beigelegt worden. “
Bekanntmachung. Dos gegen die Gemüsehändlerinnen Minna Danneberger,
geborene Fürus, und Veronika Danneberger, Neukbiln, Bürkrerstraße 19, erlassene Verbot des Handels mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs habe ich durch Verfügung vom hentigen Tage wieder aufgehoben. 11XX“
Berlin⸗Schöneberg, den 4. Dezember 1917. Kriegswucheramt. J. V.: Machatius.
Bekanntmachung.
Das gegen die Gemüsehändlerin Frau Marie Seeger * Brunnenstraͤße 138, erlassene Verbot des
Berlin⸗Schoöͤneberg, den 5. Dezember 1917. Kriegswucheramt. J. V.: Machatius.
I1u1“
Bekanntmachung.
Das gegen die Gemüsehändlerin Frau Julie Sielaff, geb. Wilhermshavener Straße 55, esdes. vS
Berlin⸗Schöneberg, den 5. Dezember 1917. Keiegswucheramt. J. V.: Machatius.
Bekanntmachung.
d vom 25. August 1917, wodurch der Ehefrau v 8 Provinzialstraße 94, mit Lebensmitteln jeder Art bis auf weiteres
Dortmund, den 3. Dezember 1917. Der Landrat. J. V.: Dr. Burchard.
8
8
Bekanntmachung.
G n der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 daf Mürn Personen vom Handel
wegen Unzuverlässig⸗
Berlin⸗Schöneberg, den 5. Dezember 1917. Der Polizeipräsident zu Berlin. Kriegswucheramt. J. V.: Machatius.
—
. Bekanntmachunc. “ Auf Grund des § 4 des Gesetzes über den Belagerungszustand
vom 4. Juni 1851 in Verbindung mit § 1 der Bekanntmachung zur ernhaltung unzuverlässiger
ber 1915 vmber 1815 2 in Cöln⸗Deutz, Kalkerstraße 18 den Hande
mit Lumpen und neuen Stoffabfällen aller
Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ RS Bl. S. 603) babe ich der Firma Rohprodukten-
rt untersagt.
Cöln, den 7. Dezember 1917. Der Gouverneur der Festung Cöln. Kruge, Generalleutnant.
Bekanntmachung.
Der Ebefrau des Heinrich Siegers, Wirtschafts⸗
spenell die Ver⸗
tegerb. Crefeld; den 1. Dezember 1917. 1
Die Polizeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: peinzer