1917 / 293 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

G. m. b. H., Iserlohn. Nadelmäppchen usw. 7. 12. 14. W. 45 094. 27. 11. 17. 32 b. 621 658. Schubert & Salzer Ma⸗ schinenfabrik, Akt.⸗Ges., Chemnitz. Hand⸗ radeinstellung usw. 15. 12. 14. Sch. 54 509. 22. 11. 17. 52 b. 621 659. Schubert & Salzer Ma⸗ schinenfabrik, Akt.⸗Ges., Chemnitz. Hand⸗ ö1“¹“ usw. 15. 12. 14. Sch. 54 508. 49*ℳ S3e. 635 698. Dr. Oskar Lobeck, Leigzig, Schlettastr. 22. Vorrichtung zum Ent⸗ keimen usw. 21. 8. 14. L. 35 743. 4. 10. 17. 34g. 621 048. C. A. Schaefer, Hanno⸗ ver, Hildesheimerstr. 220. Armatur usw. 7. 12. 14. Sch. 54 469. 19. 11. 17. 63 b. 669 750. Mannesmann⸗Mulag (Motoren⸗ und Kraftwagen⸗Akt.⸗Ges.), Aachen. Anhängewagen usw. 29. 10. 14. M. 52 470. 12. 10. 17. 63c. 623 694. Fa. H. Büssing, Braun⸗ schweig. Lenkvorrichtung usw. 19. 11. 14. 71 512. 16. 11. 17. 63c. 648 384. Fa. H. Büssing, Braun⸗ schweig. Antriebvorrichtung usw. 16. 11. 14. 71 510. 15. 11. 17. 64a. 653 394. Gebr. C. & B. Schlittler, Schweiz. Korkenfabrer, Mollis, Schweiz: Vertr.: Schwaebsch, Pat.⸗Anw., Stutt⸗ gart. Flaschenverschluß. 16. 12. 14. Sch. 54 512. 22. 11. 17. 64b. 622 533. Eduard Christians Söhne, Cronenberg. Büchsenöffner. 19. 11. 14. G. 11 809. 14. 11. 17. 67a. 621 382. Wernicke & Co., Rathe⸗ now. Schleif⸗ und Poliermaschine usw. 10. 12. 14. W. 45 117. 26. 11. 17. Z1a. 670 177. Andreas Nicolaisen, Kiel, Martensdamm 14. Stiefelabsatz. öö511.17. . 52d. 630 189. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing A.⸗G., Nürnberg. Patronentasche. 3. 11. 14. bb117.19 11. 72d. 630 190. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwarenfabrik vorm. Gebr. Bing A.⸗G., Nürnberg. Patronentasche. 3. 11. 14. N. 14 864. 17. 10. 17. 72d. 630 191. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Akt.⸗Ges., Nürnberg. Patronentasche. 3. 11. 14. N. 14 862. 17. 10. 17. 7 Th. 637 555. Richard Weber, Biederitz b. Magdeburg. Automatisches Mehrlade⸗ gewehr. 10.-9. 14. W. 44 674. 2. 10. 17. 7 a. 619 588. Ghge Lehmann, Berlin, Senefelderstr. 17. allpistole. 7. 11. 14. bber.. 7. 586 381. Bernhard Posnansky, alle a. S., Alter Markt 3. Antrieb für 20. 12. 13. L. 33 765.

iguren usw. 10. 11. 17. 77f. Fa. C. W. Matthes,

. 619 245. Berlin. Wurf⸗ und Schießfigur. 2. 11.14. M. 52 490. 20. 10. 17. 77h. 615 946. H. A. Mayer, Hamburg, Kraienkamp 4. Luftfahrzeug usw. 24.8.14. M. 52 134. 10. 9. 17. Sla. 621 673. Deutsche Maschinenfabrik A.⸗G., Duisburg. Schrottpacketierpresse. 4. 12. 14. D. 28 233. 19. 11. 17. SIc. 619 896. Mechanische Knopffabriken C. L. Jacobi, Meerane i. Sa. Karton usw. 11 11. 14. M. 59 551 12. 0. 17. S2b. 636 361. Fa. C. E. List, Naum⸗ burg a. S. Anordnung an Zentrifugen usiv. 11. 11. 14. L. 35 986. 19. 11. 17 S5v. 620 924. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Akt.⸗Ges., Braunschweig. Ausleger usw. 28. 11. 14. Bernhard Posnansky,

M. 52 645. 11. 10. 17. 7 Te. 572 057. Halle a. S., Alter Markt 3. echanische Merdfrennbahn. 20. 9. 13. L. 32 951. Das G.⸗M. ist nicht erloschen (vergl. . 7. 11. 17. S. 759), sondern

Löschungen. Infolge Verzichts. 664 291. Transformator. Berlin, den 10. Dezember 1917. Kaiserliches Patentamt. Robolski. [50115]

4) Handelsregister.

anlen. [50027]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Ahteilung für Gesellschaftsfirmen:

Za der Firma Papterfabrik Erleu⸗ bau H. Hochsterters Nachfolger in Erlenbau. Gde. Unterkochen: Auf Ab. leben des Ferdinand Enßlin sen. ist dessen Witwe Pauline Enßlin, geb. Enelhaaf, in Aalen als alleinige Rechtsnachfolgerin in die Gesellschaft eingetreten. Dem Ge⸗ sellschafter Alfred Egelhaaf steht die alleintge Vertretungsbefuqnis zu.

Zu der Firma Max Ladenburger Söhn⸗ in Heimatsmühle, Gde. Hofen: Der Gesellschafter Max Ladenburger ist durch Vertrag aug der Gesellschaft aus⸗ geschieden, die Firma wird als Einzel⸗ firma weutrgeführt; vergl. Register sür Einzelfirmen.

b. Ahteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma Süddeutsche Nrofil⸗ u. Genauzieherei Wilhelm Kauf⸗ mann in Aalen: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Max Kaufmann, Kauf⸗ mann in Aalen, übergegangen.

Die Firma Max Ladenburger Söhne in Heimatsmühle, Gde. Hofen, Inbaber Otto Ladenburger, Müller in Heimats⸗ mühle, bisher Gesellschaftsfirma.

Den 3. Dezember 1917.

Kd. Amtsgericht Aaleyn. Landgerichtsrat Braur

Anklam. [50028] In unser Handelereaihe Abz. B ist heute unter Nr. 7 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Deutscher Kaffee, Sesenschaft mit beschräukter Haftung Anklam“ eing⸗tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung des von dem Fabrikdirektor Dr. Möller in Anklam zum Deutschen Reichepatent angemeldeten Verfahrevs zur Herstellung von Kaffee aus Feldfrüchten. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Richard Finck in Anklam.

des Namens der Firma am 22. November 1917, im übrigen am 8. November 1917 festgestellt. Antlan, den 30. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Beckum. [50083]

In unser Handelsregister B Nr. 5 ist heute folgendes eingetragen: .

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Oftober 1917 ist das Ver⸗ mögen der Aktiengesellschaft Märkische Bank in Bochum unter Auaschluß der Liquidation als Ganzes an die Arktien⸗ gesellschaft Dresdner Bank in Darsden übergegangen.

Beckum, den 29. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [50030]

In das Handelsre ister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 46 735. Artur Baumann, Berlin. Inhaber: Artur Baumann, Kursmakler, Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 2754 Deuische Luxguspapier Fabrit Paul Naumann, Berlin: Prokurist: Frau Juolie Faerber, geb. Leopold, Berlin⸗ Schöneberg. Bei Nr. 10 642 L. Hecht & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelör. Der bishertge Gefellschafter Alfreb Levy ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 17 068 Lonis Kefer⸗ stein Papiergroßhandlung Berlin in Berlin: Jetzt: Offene Hondelsgesellschaft, welche am 8. Juli 1917 begonnen hat. Gesell⸗ schafter: Richard Herm ann Keferstein, Kauf⸗ mann, Berlin, Clara Bräuer, g⸗b. Kucken⸗ burg, Kauffrau, Berlin⸗Steglitz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Be⸗ sellschafter nur gemeinschaftlich berechtiat. Bei Nr. 17 425 J. Groschkus Tischler⸗ meister, Berlin: Die Prokura des David Bry ist erloschen. Gesamtpro⸗ kuristen mit einem anderen Prokuristen sind: Otto Hülsenbeck, Wilhelm Nadge, beide Berlin. Bei Nr. 21 737 Dörsel & Faerber, Berlin: Die Geselsschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walther Hammer ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 23 034 Lonis Bernays, Berlin: Die Niederlassung ist jetzt in Charlottenburg. Jahaber jetzt: Adolphe Gaston Bernays, Kaufmann, Charlottenburg. Die Prokura des Adosphe Bernays ist erloschen. Bei Nr. 26 842 Paul Bröse, Berlin⸗Treptow: Ort der Niederlossung ist jetzt Verlin. Bei Nr. 37 163 G. Albert Eberhardt“2 Mödel⸗Fabrik, Berlint Inhaber jetzt: Karl Eberhardt, Kaufmann, Berlin. Pro⸗ kurist: Albert Eberhardt, Berlin. Bei Nr. 40 742 Wilhelm Fitze & Co. 8 ohenschönhausen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Marie Fitze, Hohenschönhausen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 41 475 Christion Anlauf, Herlin: In⸗ haber jetzt: Frau Margarete Wild, geb. Eagers, Kauffrau, Berlin. Der rber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Margarete Wild ausgeschlossen. Bei No.. 43 183 Richard Hecht & Co., Berlin: Die Prokura des Siegfried Heckt ist erloschen. Bei Nr. 46 276 Deutsche Textil⸗Gesell⸗ schaft Albrecht, Baumann & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Gelöscht: Nr. 10 442 Ww. Anna Heinrich Jnh. Hermann Heinrich, Berlin.

Berlin, 1. Dezember 1917. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Berlin. 4 [50031]

In unser Hondelsregister Abteilung B ist beute eingetragen worden: Bei Nr. 13 597 Kriegswirtschafts⸗Aktiengefellschaft Gescwäftsabteisung der Reichsbeklei⸗ dungsstelle mit dem Sitze zu Werlin: Nach dem Beschluß der Aktionärversamm⸗ lung vom 19. Juni 1917 befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Beclin⸗Wilmers⸗ dorf. Nach demselben Aktionärversamm⸗ lungsbeschluß bildet den Gegenstand des Unternehmens zu Satzung § 2 Ziffer 1: 1) †de Art der Verwertung solcher Handels⸗ güter, die im Zusammenhang mit vden Vor⸗ gängen des Krieges in den Bsitz der Heeresverwaltung oder dieser Gesellschaft gelangen oder geelgnet sind, den durch den Krieg hervorgerufenen Bedürfnissen der deutschen Wirtschaft zu dienen, soweit diese Wirtschaftsgebtete der Gesellschaft vom Reichstanzler oder vom Kriegsministerium übertragen sind oder werden. Ferner die in derselben Versammlung noch beschlossene entsprechende Abänderung der Fassung der Satzung. Ferner: Das Vorstandsmitglied Amtsrichter Martin Zwick in Berlin⸗ Wilmersdorf ist verstorben; zum Vor⸗ standsmitglied ist ernannt Gesängnisdirektor Paul Radusch in Frankfurt a. M.⸗Preun⸗ geebeim und ECharlottenburg. Endlich: Prokuartiten: 1) August Mitscher in Berlin,

38 2) Helnrich Geiken in Berfin. 1 sderselben ist ernächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesell⸗”

schaft zu pertreten.

Versicerunge gesellschaft Thuringia,

Zwetgstele Fortuna in Beriin, Zweigniederlassung der zu Erfurt demi⸗ ztlierenden Aktiengesellschaft in Firma: Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft Thuringia: Die von der Aktionärversammlung am 9. Juni 1917 noch beschlossene Abaͤnde⸗ rung des § 49 der Satzung. Bei Nr. 3644 Krafsfahrzeug⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Aktionärversammlung vom 10. November 1917 lautet die Firma: Lorb⸗Werke Aktiengesenschaft. Ferner: Die durch dieselbe Versammlung noch

Der Gesellschaftsvertrag ist hinsichtlich

eingetragen worden: Nr. 15 077. chemie Gesellschaft mit beschräukter

weiter beschlossene Abänderung des Wort⸗ lauts der Satzung. Bei Nr. 364 Ilse, Bergbau⸗Kctiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Berlin, Zwelgnieder⸗ lassung der zu Grube Ilse bei Groß Räschen, Gemeindebezirk Bückgen, domi⸗ ztlierenden Akeiengesellschaft in Firma: Ilse, Bergbau⸗Acttengesellschaft: Die Prokura des Gustav Weilandt in Char⸗ lottenburg ist erloschen. Verlin, 3. Dezember 1917. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilang 89§.

Gerlin. Haudelsregister 150032] des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteil. A.

In unser Handelsregtster ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 46 745. Firma: Alfred Sachse, Kursmakler in Perlin. Inhaber: Alfsed Sochse, Kursmakler,

„Lichterfelde. Nr. 46 746. Firma: Stehmann & Hachmeister in Berlin (früher Brandenburg a. Havel). Inhaber: Marx Feldges, Kaufmann, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. (Als nicht eing⸗tragen wird bekannt gemacht: Geschäftezweig: Tuchgroßband⸗ lung. Geschäftslokal: Seydelstr. 14) Nr. 46 747. Firma: Haus Srörr, Kurs⸗ makler in Berlin. Inhaber: Hans Störr, Kursmakler, Niederschönhausen. Bei Nr. 13 725 (Firma Zander & La⸗ bisch in Berlin): Jetzt: Offene Handels⸗ g sellschaft, wesche am 1. Oktober 1917 be⸗ gonnen hat. Der Photograph Paul Witt⸗ kowsky, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Bei Nr. 3859 (Firma Paul Westphal in Berlin⸗Wilmersdorf: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Südende. Bei Nr. 13 435 (offene Haadelsgesellschaft Solon &. Eisaer in Berlin): Prokurist: Emil Hauschuli zu Berlin⸗L chtenberg. Berlin. 4. Dezember 1917.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 86.

Berlin. 150029] In unser Handelsregister B ist heute Omni⸗

aftung. Sitz: Berlin Neutempelhof. Segenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Handel mit ckhemisch⸗ pharmazeutischen Produkten. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsfübrer: Kaufmann Max Schober in Berlin⸗ Neutempelhof. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesehschaftsvertrag ist am 23. Ok⸗ tober 1917 abgeschlossen. Die Gesell. schaft wird durch einen Geschaͤftefübrer vertreten. Ais nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einloge auf das Stammkapital werden in die Ge⸗ sellscheft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Max Schoder das ihm ge⸗ höri‚e Inventar und Möbel, welche sich bereits in dem Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft, Kaiser⸗Korso 3, b⸗finden sowie ihm geschützte Warenzeichenrechte, bestehern d in dem Herrn Max Schober geschützten Wortzeichen „Omnichemi“ und in bild⸗ jichen Warenzeichen. Der Wert bhierfür ist auf 10 000 festgesetzt und wird auf dessen Stammeinlage angerechnet. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 15 078. E. Kraus Besellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb des unter der Firma E. Kraus bisher betriebenen Bandagen⸗ und Instrumentenoeschäfts zu Berlin, Kommandantenstraße 55. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäfteführer: Kaufmann Franz Zendig in Berlir⸗Wil⸗ mersdorf, Kaufmann Gustav Bangert in Charlotienburg, Bandagist Orto Volk⸗ mann in Berlin. Dte Gesellschaft ist ine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellichaftsvertraa ist am 6./7. und 20. November 1917 abgeschlosser. Sind mebrere Geschäft⸗führer bestellt, so erfolgt die Vertrrtung durch mindestens zwei Ge⸗ schäfteführer. Als vicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Rrichsanzeiger. Bei Nr. 4283 Malmö Handskoch Glace⸗ läberfabrike, Gefehlscaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Julius Lindner ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Fran; Weiß in Berlin⸗Schöne⸗ berg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7355 Möbel⸗Engros⸗Lagex Berliner Tischler⸗ und Tapenierer⸗

mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ svaft ist aufgelöst. Liquidatorin ist die vereidigte Bücherrevisorin Fräulein Else Kieser in Berlin. Bei Nr. 13 118 Die Post Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 20. Sepiember 1917 ist das Stamm⸗ kap tal um 10 000 auf 144 000 et⸗ höht worden.

Ein jeder

Berlin, 5. Dezember 1917. Königl. Amtsgericht Perltn⸗Mlt:e

Abtcil. 122.

Bel Nr. 14 917 [Dorna. Bz. Leipazatg.

meister Albert Gleiser Gesellschaft t

Auf Blatt 244 des hiesigen Hurdels⸗ registers in heute die Fiime Wilhelm Wurm in Bahnhof⸗Kteritzsch und als Inhaber der Obstaroßhändler Wilhelm riedrich Albert Wurm in Bahnhof

jeritzsch eingetragen wordern.

Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Obst, Feld⸗ und Südfruchten.

Borna, den 6. Dezember 1917.

Das Koͤntgliche Amtspericht.

Brandenhburg, Havel. [50033] In unser Haneelsregißer A unter Nr. 722

ist heute die Firma „Paul Praefe“, Braudenburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Groefe ebenda ein⸗ getragen. Gleichzeitig ist vermerkt, daß der Frau Kaufmann Graefe, Clora geb. mite. in Brandenburg Prokura er⸗ teilt in.

Brandenburg (Havel), den 1. De⸗ zember 1917.

Königliches Amtsgericht. [50034]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 4. Dezember 1917:

H. Bischoff Vegesack: Louis Friedrich Bruhn und Johann. Diedrich Block sind am 16. November 1917 als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist hierdurch auf⸗ gelöst wuden. Seitdem setzt der bis⸗ herige Gesellschafter, der in Vegesack woh’hafte Kaufmann Martin Heinrich Bischoff, ras Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter un⸗ veränderter Firma fort.

GBorrmann & Specht, Biemen: Der hiesige naufmann Karl Gustav August Koch hat das Geschäft erworben und führt folches seit dem 1. D⸗zember 1917 unter Uebernahme der Aktiven und hnheeh und unter unveränderter Firma ort.

G. Frohardt Nachfolger, Bremen; Louis Friedrich Breuhn und Johann Diedrich Block sind am 16. November 1917 als Gesellschafter ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist hier⸗ durch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter, der in Begesack wohnbafte Kaufmann Martin Heinrich Beschoff, das Geschaͤlt unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

beinr. Peise, Bremen: Die Firma ist am 31. Mat 1916 erloschen.

Elwine Köster, gev. Franz, Vremen: Die Jahbaberin Johanne Kersten hat sich am 24. November 1917 mit dem biesigen Kaufmann Otto Carl Friedrt Wilhelm Carlsson verheiratet.

„Rovico Holzsohlenfabrik Victor Cordes & Co.“, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 27. No⸗ vember 1917.

Inhaber sind: Der Fabrikant Victor Cordes und der Kaufmann Herbert Johnson, beide hierselbst wobnhaft.

Rudolf Specht, Bremen: Inbaber ist der hiesige Kaufmann Rudolf Wilhelm Specht.

Angegebener Geschäftszweig: Zigarren⸗ versand.

Acm 5. Dezember 1917.

„Karl Blaure Gesenschaft mit be⸗ schräukter Haftung“, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 19. November 1917 ist die Firma in

Kabee⸗Werke Gesellschaft mit de⸗

schräukter Paftung, Fabriration

rechaischer Artikel

geänbert.

Bremen, den 5. Dezember 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersckretär.

Breslau. [50035] In unser Handelkregister Abteilung X ist heute eingetragen worden: B*%l Nr. 1564. Die offene Handels⸗ gesellschaft Lauger & Heymann hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter

Kaufmann Isidor Langer zu Breslau ist 1917

alleiniger Inhaber geänderten Firma. Nr. 5821. Firma Engen Heymann, Breslau. Inhaber Kaufmann Eugen Heymann ebenda. 8 Breslau, 1. Dezember 1917. 8 Köaigliches Amtsgericht.

Breslau. [50036] „In unser Handelgregister Abteilung B ist unter Nr. 705 die Vertriebsaesell⸗ schast für Garne, Zwirne, Seiler und Kurzwaren „Geten“ mit be⸗ schränkterg Haftung mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Uchegenstand des Unternehmens ist Ver⸗ mittlung den Ein⸗ und Verkaufs von Garnen, Zwirnen aller Art, Biadfaden und Seilerwaren, weicker und harter Kurzwaren aller Art, insbesondere für die Zwecke der Schubmacheret, Schaeideret und Sattlerei. Zur Erreichung dieses Zwoecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Uaternehmungen zu erwerben und sich an solchen Uater⸗ nehmungen zu beteiligen und deren Ver⸗ tetung zu übernehmen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschaͤftsführer: Kaufmann Alexander Geister, Breelau. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 10. November 1917 errichtet. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschättsführer ader durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichzanzeiger.

Brrelzu, den 1. Dezemoer 1917.

Köntgliches Amtsgerich.

der in Isidor Langer

500841, Brealan.

In unfer Handelsregister Abt,icoan Nr. 570 ist vet ver Gesellichaft J

M. Lachmann mit beschränkier Haß ung in Liqu. bier beute eingetracen worden: Die Liquldation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 8

Breslau, 3. Dezember 1911.

In unser Handelsregister Abt 8₰ 8e needen üilung 4 Bei r. 673: er Geselssch⸗ Bankier Gideon von Wal, bene güsftr 18 vicc⸗h 88 88 aus 5 offenen Handels⸗

gesellscha S. v. Pachaltz's

hier ausgeschieden. 8619,s Ceten Nr. 5822. Firma Odeon Musik

Haus Dorothea Kanser. Breslau.

Inhaberin: verehelichte Kaufmann Dorc⸗

bbes b. ges. mubes gehnda. Dem elix Kayser, Breslau, rokura ert Breslau. 4. Dezember 1917. 1n

Königliches Amtsgericht.

Carlsruhe, Schles. [50061] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 28 bei der Firma Erich Oppen⸗ berg und Co. in Carlsruhe O. g. das Ausscheiden des Kommanditisten und die Auflösung der Kommandttgesellschaft eingettiagen worden. Der bisberige per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Erich Oppen⸗ berg in Carlsruhe O. S. ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet künftig: Erich Oppenberg. Amtsgericht Carlsruhe O. E., 24. 11. 17.

Celle. 1 [50085)

In das Handelsregister B ist unter Nr. 69 h⸗ute eingetragen die Firma „Ver⸗ einigte Cesler Lichtspiele⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cene“. Gegenstand des Uaternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Betrieb der Kammerlicht⸗ spiele des Martin Holle in Celle und des Pallafttheaters des Phtlipp Langlotz in Celle sowie Erwerb, Betrieb, Veräußerung Pachtung und Verpachtung gleicher ode ähnlicher Unternehmungen im Gebiet des Deutschen Resches. Stammkavpital 20 000 ℳ. Geschättsführer: Marti Holle in Celle und Phbiltvp Langlotz in Celle. Der G sellschaffsvertrag ist am 25. Oktober 1917 abgeschlossen. Die Ge selschaft währt bis 1. Oktober 1927 Jeder Geschäfteföhrer ist allein zur Ver

Königliches Amtsgericht.

tretung und Firmenzeichnung berechtigt, doch soll kein Geschäft, das den Betrag

übersteigt,

ohne Zu⸗

von einmal eintausend Mark von einem Geschäftsfährer

stimmung des andern eingegangen werden.

Amtsgericht Celle, 6. Dezember 1917. Crefeld. [50039]

In das hiesige Handelsregister ist heute 8 bei der Firmwa Lindau K Winterfeld,

Filiale Crefeld zu Crefeld eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Arthur Lindau ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Crefeld, den 27. Novemder 1917. Königliches Amtsgericht.

Crefeld.

In das biesige Handelsregister bei der Firma Gesellschaft mit be⸗ schrärkter Hafszung P. L. Nolden in Crefeld eingetragen worden:

Bürovorsteher Crefeid ist Lquldator.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1

Crefeld, den 30. November 1917.

[50040]

Königliches Amtsgericht. 8 88

Dessau. [50041] Unter Nr. 865 Abt. A des Handels⸗ registers ist beute eingetragen die Firma: Jonitzer Maschinenfabrir Mohs & Co., Kom manditgesellscaaft, mit dem Sitze zu Jovitz b. Dessau. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Julius Mohs in Dessat. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 24. November begonnen. Dessau, den 4. Dezember 1917. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [50042] Bet der Jonitzer Maschinenfabrir, Gesellschaft mit beschräukter Haftung⸗ iu Jonitz b. Dessau Nr. 48 Abt. B des Handelsregisters ist heute eingre⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. November 1917 ist die Gesel⸗ schaft aufgelöst. Der Kaufmann Karl Zahn in Dessau ist zum Liquldator er⸗ nannt. 8 Dessau, den 4. Dezember 1917. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dillenbarg. [50043]

In das Handelsregister Abteilung A n heute unter Nummer 40 bei der Firma Kaorl zeorg zu Dillenburg eingetragen worden: 1

Die Firma ist durch Vertrag auf die Witwe des Karl Georg, Christiane ge⸗ borene Uhl, in Dillenburg ubergegangen.

Dillenburg, den 3. Dezember 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: 8

Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat f. de ering 8 Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerlng)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Wilhelmstraße 22.

Verlagsanstalt, Berlin,

8

ist heute 3

Heinrich Overheidt in

1.“

Ner Bezugszprein beträgt vierteljährlich 6 30 f.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; süur Berlin außer den Postaustalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer G ünch die Königliche Geschästssteile SW. 48, Wilhelmstr. 22.

2 22* Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗

zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile E0 Pf.

Anzeigen nimmt an:

Köbnigliche Geschästsstelle des Reichs⸗ u. Staatganzetgergs Berlin SW., 48, Wilhelmstraße Ne. 32.

1u.“

Einzelne ummern kosten 25 Hf.

9 8

.

8

Berlin, Dienstag, den 11. Dezember, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihrngen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

tmachung, betreffend Verteilung der Geschäfte auf das Beenn sa Innern und das Reichswirtschaftsamt. Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren.

rdnung über Kunthonig. Bererdahs egh betreffend eine Radbauart, die für Personen⸗

fabrzenge unter Befreiung von der Vorschrift der elastischen

ugelassen ist. Bekanntmachungen,

betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

ima * des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privat⸗ Behnnn gaekresfend Genehmigung von Bestandsverände⸗ rungen und Geschäftsplanänderungen sowie die Zulassung

on Versicherungsunternehmungen. e9en Feasß erren betreffend eecegans einer Liquidation. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 212 des Reichs⸗

blätts. Geseß Seauc Königreich Preußen. Charalterverleihungen, Standeserhöhungen und rsvtalperänderungen.

Bekanntmachung, nehmungen.

dem Oberleutnant zur See dem Leutnant Krause, den Hoffmann (Garde⸗Reserve⸗Pionierregiment), Hoffmann (bei

einem Klebe,

Schulz das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie kreuz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Roten Adlerorden vierter Klasse,

Köhe, en Kronenorden zweiter Klasse,

lichen Kronenorden vierter Klasse,

der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohernzollern, Greifenhagen, das Verdienstkreuz in Gold,

Plön, das Verdienstkreuz in Silber sowie

Kreis Querfurt, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

ans Hermann Wendlandt, Leummants der Reserve Henke,

Infanterieregiment), von Boyneburgk, Dorn, ocke und Beese und dem Leutnant zur See Viktor

dem Obermaschinisten Ernst Dorn das Militär⸗Verdienst⸗;

8 dem Oberlehrer a. D., Professor Neuhauß in Spandau dem Geheimen Justizrat Esser in Cöln den Stern zum em Wasserbauwart a. D. Kleist in Bromberg den König⸗

dem Lehrer Behrens in Berlin⸗Schöneberg den Adler

dem Hegemeister a. D. Drohm in Hökendorf, Kreis

dem Waffenmeister a. D. Grotewahl in Raisdorf, Kreis dem Gutshofaufseher Hedderoth in Obhausen Nicolai,

g, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Nauendorf- Gerlebogker Eisenbahn.

E116“*

Amtliches.

Selne Majestät der Koͤnig haben Alergnädigst geruht: den 12. von esg8t. und von Wedel llanb zum Orden pour le merite, 1 8 ““ Behncke⸗ dem Generalmajor von Below, dem Obersten von Paczynski⸗Tenczyn, den Oberstleutnants von Gluszewski und Zunehmer, dem Fregattenkapitän Hugo von Rosenberg und dem Hauptmann von Graeffendorff deh Orden Par le mérite, dem General der Infanterie z. D. von Boehn das Groß⸗ kreuz des Roten Adleroit dens mit Eichenlaub und Schwertern, dem Vizeadmiral Schrader die Schwerter zum FFaüh Ablerorden zweiter Hlasse mit Eichenlaub und den Stern m

i Orden, Schnee e ga hege bbinghaus und Kraft den Stern

e mit Ffchtergen hm Krbh Adlerorden zweiter Klasse mit nd rtern, Gichasai a. Femern von Reuter und Seiferling den wzweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

. admiral Meurer und dem Konteradmiral z. 8 St 85 58 Schwerter zum Königlichen Kronenorden

zweiter Klosse, 8 den Hbersten von Jena, Freiherr von Richthofen u

1 djutanten, Kapitän zur

„Allerhöchstihrem Flügeladj 8. Cnr

See 7 von Bülow und den Ke 1 1 einrich, von Fischer⸗ VarrFutrapp, Bernhard Rösing, 5nsc⸗ vh Peneiger

Loszainen, Retzmann, Stoelzel

den Fnigiichen gwrten zweiter Klasse mit dem Kapitän zur See von Lessel den König 8

Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am zweim

2 ißgestreiften Bandex,

orden zweiter Klasse,

den hehel.,. Wodtke und Lehmann das Feg nr Komtüre des Königlichen Hausorders von Hohenzoller mit Schwertern 1 .

. Oberstleutnants Freiherr von Bettendorf, 7e 8 Fersienderg und Schmidt, dem Oberstleumant 3. . Knopf, den Fregattenkapitänen von Schlick, Bruns 6

reiherr von Gagern, den Majoren von Paphr , Pflugradt Freiherr von Rössing, von S hai 2 Körnexr, ausen und Aust, den öööö düe Litom, Wossidlo, Carl Schneider, Wieting,

undertmarck, Tegtmeyer, Heinecke, Goethe, 88 Nund Faulborn, den Hauptleuten Dalthasar. v n Modewald, Haniel, Erdmann, von 3

ruszezynskt, von Wasmer, Duncker

Panbesleden, von Sa hn9n 998 rane, eine Freiherr Oertzen, aapt mamn der Reserve Schroeter,

dem Haupimann der Garde⸗Landwehr⸗Jäger .. fn 18

Wintzingerode, den Rittmeistern von Plehwe, A 8 von derceceldd den Kapitänleutnants Firle, Sregaabor orst, Doflein, Zander, Berthold, Eltze, itz. und engstenberg, von Zitewitz, von veseüer all 1 Schuster, den Oberleutnants Freiherr Ma hatf⸗

d der Mathematiker Dr. Kühne und der expedierende Sr und Kalkulator Kosanke zu Versicherungsrevisoren

ernannt worden.

Reichswirtschaftsamts vom 21. Oktober 1917 bestimme ich hhee nhms der Geschäfte auf das Reichs⸗ amt des Innern und das Reichswirtschaftsamt

was folgt:

iger Nr. 263 vom 5. November 1917, Zentralblatt für das Beüntsche Reich S. 398 ist unter II Abs. 2 zuzufügen:

Dentsches Reich.

W111”

Bei dem Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung

Bekanntmachung. Im Verfolg des Allerhöchsten Erlasses über die Errichtung

In der Bekanntmachung vom 31. Oktober 1917 Reichs⸗

21) Reichskommissar für Uebergangswirtschaft.

Berlin, den 26. November 1917. Der Reichskanzler. Dr. Graf von Hertling.

Bekanntmachung 88 über die äußere Kennzeichnung von Waren. Vom 5. Dezember 1917.

1 der Verordnuna über die äußere

d des 8 1 S Waren vom 18. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl.

S. 380) wird bestimmt:

§ 1 8

1 en der 6§8 2 bis 4, § 5 Abs. 1 Satz 2 und 3,

Abs Phe es-beaa era nee hn über die äußere Kennzeichnung von Waren dom 26. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 422) finden auf Gewürze in jeder Form und deren Ersatzmittel Anwendung. Soweit die genannten Erzeugnisse vor dem 1. Januar 1918 in Packungen oder Behältnissen in den Verkehr gebracht werden, die den Bestimmungen der Bekanntmachung vom 26. Mai 1916 b 88 sprechen, dürfen sie bis ium 15. Februar 1918 einschließlich feil⸗ gebalten und verkauft werden. Diese Bekanntmachung tritt mit dem 1. Januar 1918 in Kraft.

erlin, den 5. Dezember 1917. 8 2 Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Waldow. 8

Verordnung über Kunsthonig. Vom 7. Dezember 1917. Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnhmen zur

1 22. Mai 1916 (Reiche⸗ Sicherung der Volksernährung vom 18. Au zust 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:

Gesetzbl. S. 823) 6 Form hergestellt werden. Er darf

Lunsthonig darf nun in 8 der Bezeichnung als Kunsthonig

1 und nur un m

1ur. ean s bef nen Eesas ssh echten Honigs „in den Verkeyr gebracht werden.

eewegen fzanfg darf zur gewerbemäßigen Herstellung anderer Nahrungs⸗

mittel nicht verwendet werden.

und Empfängers ein. 92

ür Kunsthonig darf beim Verkauf an Kleinhändler TTöö Pcg den Hersteller an Verbraucher einschließlich Verpackung für je 50 Kilovramm Reingewicht nicht

übersteigen: ber Li ferung in Paketen oder Dosen mit elnem Inhalt bis zu

in den

der V

1

1

Beim

Die P

öchstpreise, vom besne, 17. Dezember 1914 (Reichs⸗Gese

1 it den Bekanntmachungen vom 21. 8. bnfana ng 29), 28. März 1916 (Reiche⸗Gesetzbl.⸗

22. Mäarz 1917 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 253).

§ 6 8

f r von Kunstbonig, Zuckersieup, flüssiger Raffinade urd Fefacte,ns ceesane Pufstrichmitteln finden die E1“ §§ 20 bis

ordnung 8 6 chende Anwendung . . 92 recher - Dürchfuhr der im Abs. 1 bezeschneten Erzeugnisse durch

Gebiet des Deutschen Reichs ist verboten. 8

Berlin

Als Ziffer 1

freiung gewährt

lassen

Außenla

setzbl.

5 2 Der Preis für Kunsthonig darf beim Verkaufe durch den Her⸗

s Jürgensmeyer, Freiherr von Lützow und Dych den Pherlecenanis Frrihee. ves Krokisius und Snay,

soweit nicht unmittelbar an Kleinhändler oder Verbraucher

der E

bei Lieferung in Behältnissen wit einem Inhalt von mehr als 1 Kilogram 658,

i ise gelten frei Lager, 1 1.““ Fchließen die Kosten der handelsüblichen Ver⸗

packung ein.

§ 4 8 reis für Kunsthonig darf beim Verkauf an Verbraucher (gteivernefßt dnlgr e ser vom Falle des Verkaufs durch den Hersteller

ür 1 Pfund Reingewicht nicht übersteigen: bar Lsbstn 58 sg. Dosen mit einem Inhalt bis zu

§ 7 Reichszuckerstelle kann von den Vorf mit 11“ des Staatssekretärs des Kriegsernährungsamts Aus⸗

nahmen zulassen. b Wer den Vorschriften im § 1 oder den Vors

Verkehrs mit Kraftfahrzeugen, (Reichs⸗Gesetzbl. S.

en vom 24. April, 1“ 1917 (Reichsanzeiger Nr. 99, 122, 180, 203

262) aufgeführten Radbauarten ferner diejenige der Firma nd,36 2 8 Hagen i. Westf. bis auf weiteres zuge⸗

verkauft wird 3), einschließlich Verpackung für je 50 Kilogramm

mgewicht nich übersteigen: in paketen oder Dosen mit einem Ir halt bis zu

b 1AXA“X“ bei S in Behältnissen mit einem Inhalt von mehr als 1 Kilegranmm..

Die Preise schließen die K.sten der handelsüblichen Vervackung

58,25 Mark,

53,75 9 2

ersendung bis zur Station (Bahn oder Schiff) des

Kilogrammg.. 63,00 Mark,

Laden oder Wohnung des

I11I11““

Kilogram..

Bim brigen, Paketen oder Dosen gilt der Preis einschlieblich

Vervs tung, . . kleinerer Mengen dürfen Bruchteile eines Prennigs

2%

auf ganze Pfennig abgerundet werden.

5 * reise sind Höchfipreise in Sinne des Gesetzes, betreffend

. ung der Bekannit⸗ 4. Auguft 1914 m der Fassurg. 516) in Ver⸗

anuar 1915 (Reichr⸗ S. 183) und

25 sführungebestimmungen zu der Ver⸗ B8. der Aacgührn gebaf a Pruber 1917 Reicht. das schriften dieser Verordnung

1-. über die zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis bis zu

E 6 Abs. 1 S 78 1) Betdfrhee bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser 8egts der Strafe kann 1““ die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied,

ob sie dem Täter gehöten oder nicht.

f Einziehung der Gegenstände erkannt

§ 9 1

tritt mit dem 12. Dezember 1917 in Kraft.

Mit Nee Vererda nag ne tritt die Verordnung über Kunsthonig vom 14. November 1916 (Reicks⸗Gesetzbt. S. 1271) außer Kraft.

, den 7. Dezember 1917.

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts.

von Waldow.

Radbauart, bei deren Verwendung gemäß

betreffend die Regelung des der e hahgchagt 1” 18. Dezember 1916

1408) für Personenkraftfahrzeuge Be⸗ Vorschrift der elastischen Bereifung ist außer den in den Bekannt⸗ 22. Mai, 28. Juli, 23. August

von der werden darf,

en. 81 Beschreibung des Rades:

tweder ganz aus Eisen oder aus einer mit Holz, Leder oder Eiserfelae gebildete, abnehmbare

ufring wird durch eine Reihe aus einer Verbindung von

Blatt⸗ und Rollfeder bestehender am Umfang der Grundfelge ange⸗ F. Federn elastisch abgestützt.

Berlin, den 7. Dezember 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dammann.

Bekanntmachung, 3 betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.

6 81) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation fangsfächer Unternehmun

en, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Ge⸗ S. 227) habe ich cöie Liquidation des Grundbesites rben des Marquis de Loys⸗Chandieu Ludwig Johann