1917 / 293 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

v„v„ertmund. 3

Fheimer in

1909, 30. März 1910, 23. April 1910, N9. März 1915 und 23. April 1910 (Auf⸗ fichte ratsbeschluß). Willenserklärungen, ins⸗ besondere Zeichn ungen des Vo stands sind für die Gesellschaft verdindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder bon einem Mitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen obgegeben sind. Ferner wird bekannt gemacht: Der Vorstand be⸗ steht aus zwei oder mehr vom Aufsichts⸗ rat ernannsen Mirtgliedern. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 60 000 Aktien zu je 600 ℳ, in 136 653 Aktien zu je 1200 ℳ, in 3 Akten zu je 1600 ℳ, 1 Aktie zu 1733 33 ₰, 1 Aktie zu 1866 67 und 4 Aktien zu je 2000 Deutscher Reichswährung. Alle Aktten lauten auf den Inhaber. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, im Dresdner Journal (jetzt Sächsische Staatezeitung), im Dresdner Anzeiger, in der Berliner Börsen⸗ zeitung und im Berliner Börsen⸗Courier. Zwischen dem Tage der Veröffentlichung und dem Tage der Generalversammlung muß ein Zeittkaum von mindestens drei Wochen liegen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, im Dresdner Journal (sjetzt Sätsische Staatszeitung), im Dresdner Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitong und im Berliner Börsen⸗Courier. Der Aufsichtsrat darf in bezug auf die Gesell⸗ schaftsblätter (mit Ausnahme des Reichs⸗ anzeigers) jederzeit einen Wechsel vor⸗ nehmen und hat einen darauf gerschteten Beschluß in den verbleibenden Blaͤttern bekannt zu machen. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cöpenick. [50341]

Bei der im Handelsregister B Nr. 133 eingetragenen FirmaImperial⸗Propeller⸗ Werke Gesellschaft mit beschräakter Haassshag. Berlin⸗Johaunisthal, ist heute folgendes eingetragen:

Kaufmann Sigmund Kuhn zu Frank.⸗ furt a. M. ist zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer bestellt.

EhBpenick, den 29. November 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Colmar, Els. [50342] Bekauntmachung.

In das Firmenregister Band III wurde unter Nr. 651 eingetragen: Eꝛnst Karl, Colmar. Firmeninhaber ist der Kauf⸗ mann Ernst Karl in Colmar. Colmar, den 4. Dezember 1917.

88 Kfl. Amtsgericht.

Crailsbeim. [50343] In dem Handelsregister für Einzel⸗

siemen wurde am 5. Dezember 1917 die Firma Deka⸗Tee⸗Vertrieb Crailsheim Genst Krauß in Crailsheim, Inhaber vense Kaufmann in Saetteldorf, ge 1

K. Amtsgericht Crailsheim.

Oberamtsrichter Eh mann.

Danzig. [50344] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 276, betreffend die Gesellschaft in Firma „Milch⸗, Butter⸗ und Eier⸗ Versorgungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Danzig, am 5. De⸗ zember 1917 eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Sep⸗ tember 1917 ist die Gesellschaft aufgelö 9. Zu L quidatoren sind bestellt der bisherige Geschäftsführer, Molkereibesitzer Richard Fiebing in Danzia und der Rechtsanwalt Pr. Siegfreied Moses in Danzig. Die Gsamtprokura des Kaufmanng Bruno Kalinski in Danzig ist durch die Auflösung der Gesellschaft erloschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Darmstadt. [50345] In unser Handelaregister Abteilung B wurde beute hinsichtlich der Firma Oito Wolfskahl’iche Immobilienverwal⸗ tung Geselschaft mit beschränkter Haftung in Darmstadt eingetragen: Der Geschäftsführer Geh. Kommerzien⸗ rat Otto Braunfels in Frankfurt a. M. ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist Paul Sander, Hofrat in Darmstadt, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Darmstadt, den 4. Dezember 1917. Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [50346]

Ja unser Handelsregister Abteilung B wurde heute hinsichtlich der Firma Ferdi⸗ nand Adolf Pertsch Conventions⸗ büro, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Darmstadt eingetragen:

Dem Alfred Bäßler, Kaufmann in Darmstadt, ist Prokura derart erteilt, daß er nur gemeinsam mit dem bereits be⸗ stellten Prokuristen Adolf Goerlitz zeich⸗ nunasberechtigt ist.

Darmstadt, den 4. Dezember 1917.

1 Großbb. Amtsgericht. I.

Darmstadt. [50347] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute hinsichtlich der Ftrma A. Hufnagel in Darmstadt eingetragen: Die Prokara der Kaufmann Hermann Hufnagel Ehefrau, Elifabeth geb. Dex⸗ Darmstadt ist erloschen. Rudolf Reuter, Hotelier in Darmstadt, ist zum Prokur isten bestellt. „Darmistopt, den 5. Dezember 1917. EGroßh. Amtsgericht Darmstadt. I.

6 1sosas.

ist heute bei der unter Nr. 86 eingetragenen Firma „Dortmunder KRitterbrauerei

7

erloschen. b mann zu Dortmund ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

getragen worden:

nehmens ist Herstellung und Vertrieb von chemischen Düngstoffen.

genieur ig Werden a. d. Rubr, vordentlicher

Dortmund, den 3. Dezember 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Dresden. [50349] In das Handelcsregister ist beute ein⸗

1) auf Blatt 14 204, betr. die Gesell⸗ schaft Dree dner Papiergarn⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Richard Cohn ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Friedrich Hugo Peuckert in Dresden. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.

2) auf Blatt 7422, betr. die Firma Gebr. Risse in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Martin Max Franke ist erloschen.

Dresdev, den 8. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [50352] In dem Handelsregister B wurde am 1. Dezember 1917 nachgetragen:

Bei der Nr. 105 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Louis Soest & Co. mit beschränkter Haftung“, hier, daß auf Grund der Gesellschafterbeschlüsse vom 7. und 28. November 1917 das Stamm⸗ kapital um 300 000 auf 800 000 erhöht und § 4 des Gesellschaftsvertrags dementsprechend geändent ist.

Bei der Nr. 1345 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Glektra, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, da Ehefrau Franz Herriger, Josefine geborene Kiefer, infolge Abberufung als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und das Kauffräulein Katharina Schmitz zu Grefrath bei Cie⸗ feld, im Begriffe nach Düsseldorf zu ver⸗ ziehen, zum Geschäftsführer bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorr. 1 [50353] In das Handelsregister B wurde am 4. Dezember 1917 eingetragen:

Nr. 1480 die Gesellschaft in Firma „Rheinische Kunstdüngerfabrik Pr. Paul Deimann & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Hüsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. November 1917 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗

Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kanfmann Theodor Göllmann in Düsseldorf⸗Grafen⸗ berg. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist ein jeder berechtigt, die Ge⸗ sellschaft für sich allein zu vertreten. Außerdem wird bekannt gemacht, daß Bekanntmachumngen der Gesellschaft nur Füt den Deutschen Reichsanzeiger ei⸗ olgen.

Nr. 1481 die Gesellschaft in Firma „Rheinisch⸗Westfälische Riemen⸗ beschaffungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schräakter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Oktober 1917 ö Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Verteilung von Treibriemen und anderen technischen Artikeln, welche unter die Be wirtschaftung der Riemen⸗Freigabe⸗Stelle in Berlin fallen, urd alle damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Die Gesellschaft arbeitet in Fühlung mit der Riemen⸗ Freigabe⸗Stelle. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Dr.⸗Ingenieur Franz Bauwens in Düsseldorf bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [50350]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 1244, die offene Handelsgesellschaft „denn & Triep, Duisburg“ betreffend, eingetragen:

Der Ehrfrau Kaufmann Dr. Julius Liebreich, Johanna geb. Lilienthal, zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.

Duisburg, den 3. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. In das Handelsregister B ist unter Nr. 337 die Firma „M. Spuhr, Apparatebau fuür Kesselbetrieb und Rohrbearbeimung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg“ öirge ragen. Gegenstand des Uaternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Appa⸗ raten auf Grund der dem Ingenieur Max Spuhr erteilten Patente und Ge⸗ brauchs muster für Kesselbetrieb und Rohr⸗ bearbeitung zwecks hoher Kohlenersparnis an Dampfkesseln und Kesselorganen ohne Metall. 9 Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszweckes sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu erwerben, oder anderweitig erteilte Schutzrechte zu Eigentum oder zur Ver⸗ wertung zu übernehmen. 1 Das Stammkavital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Max Spuhr, In⸗

[50351]

Geschäftsführer, Franz Gerling jr., Kauf⸗ maan zu Dulsburg⸗Ruhrort,stellvertretender Geschäftsführer. veg9e. g 9 Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 26. November 1917. Die Gesellschaft wird durch einen oder

Aftiengefellschaft“ in Dortmund fol⸗ tendes eingetragen worden: *

1

mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind

Die dem Kaufmann Theodor Schlat⸗ die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer hölter zu Dortmund erteilte Prokura ist oder durch einen Geschäftsführer und einen Dem Kaufmann Friedrich Neu⸗ Prokuristen vertreten. die Gesell⸗ rechtigt, stellvertretende Geschäftsführer zu bestellen. wenn die ordnungsmäßigen Geschäftsführer an der Geschäftsführung verhbindert sind.

den Königlich Preußischen Staate⸗ und

ß in e

roth in Gerstungen als Vorstandsmitglied hbestellt worden.

Kollektivprokura ist erloschen.

Die Gesellschafterversammlung ist be⸗

Die Stellvertretung ersolgt,

Die Bekanntmachungen erfolgen durch

Deutschen Reichsarzeiger. Duisburg, den 6. Dezember 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Eddelak. [50354] In das biesige Handelsregister B ist unter Nr. 6 die Bürger⸗Viehhandels⸗ Gesehschaft mit beschränkter Haftung in Burg i. D. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf von Vieh aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Vieh⸗ händler Otto Hauschildt in Burg i. Die Gesellschafterin Ehefrau Anna Hauschildt bringt in Anrechnung auf thre Stammeinlage das gesamte lebende und tote Inventar, welches sich zurzeit auf den von ihr zu Burger Fähre gevachteten Ländereien befindet, ein. Die Einlage ist für 16 000 angenommen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. Juli 1917 abge⸗ schlossen.

Eddelak, den 3. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. [50355] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 9: Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann, Aktiengesell⸗ schaft in Mölkau mit Zweigniederlassung heute eingetragen: Dem Betriebsleiter Franz Schandalik in Leipzig⸗Stötteritz ist Gesamtprokura dergestatt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. 1 Eilenburg, am 24. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [50356] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 42 ist bei der Kloster⸗Ziegelei Eisenach⸗Gerstungen, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Eisenach heute eingetragen worden: Das Vorstandsmit⸗ glied Ingeni ur Robert Conrad in Eisenach ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Georg Lünst⸗

Die dem Kaufmann Theodor Heitmann in Eisenach erteilte

Eisenach, den 6. Dezember 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Eschweiler. [50357] bei Nr. 8, Firma Landwietschaftliche Getrride Brennerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Eschweiler, heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Karl Besgen in Esch⸗ weiler ist berechtigt, die Gesellschaft als Prokurist auch allein zu vertreten. Eschweiler, den 4. Derember 1917. Königliches Amtsgericht. 4.

Eschweiler. [50358] In das hiesiage Handelsregister B wurde heute bei Nr. 28 Firma Johann Wilh. Besgen, G. m. b. H. in Eschweiler folaendes eingetragen: Der Kaufmann Carl Besgen in Esch⸗ weiler ist berechtigt, die Gesellschaft als Prokurist auch allein zu vertreten. Eschweiter, den 4. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. 4.

Essen, Ruhr. [50359] Ja das Handelsregister ist am 4. De⸗ zember 1917 eingetragen zu A Nr. 949 betreffend die Firma Franz Klapdor zu Essen mit Zweigniederlassung zu Mül⸗ heim, Ruhr: Die Prokura des Robert Endrich ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Effen.

Essen, Ruhr. [50360] In das Handelsregister ist am 4. De⸗ zember 1917 eingetragen unter A Nr. 2275 die Firma Eduard Bender, Essen, und als deren Inhaber Eduard Bender, Kauf⸗ mann, Essen.

Königliches Amtsgericht Essen.

Esslingen. [50361]

Im Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma Wilhelm Bauer in Etzlingen: Die Firma ist mit dem Ge⸗ schäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen; die Prokura des Johannes Walz, Kaufmonns in Cannstatt, ist er⸗ 1 siehe Register für Gesellschafts⸗

rmen.

b. Abteilung für Gesellschaftssirmen: Die Firma Wilhelm Bauer, Eßlingen; offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1917; Gesellschafter: Wil⸗ helm Bauer, Elektrotechniker, und Johannes Walz, Kaufmann, beide in Eßlingen.

Den 4. Dezember 1917.

K. Amtsgericht Eßlingen. Stv. Amtsrichter Kohler.

Falkenstein, Vogtl. 150362] Auf Blatt 515 des Handelsregisters ist

Schindler, Zweignfedeeigssung Fal⸗ kenstein i. V. in Falkenstein i. V., Zweigntederlassung der in Hamburg be⸗ stehenden Hauptniederlassung, und als In⸗ haber der Kaufmann Julius Schindler in

S. förderten Bauxits in rohem und aufberette⸗

In das hiesige Handelsregister B wurde seiff⸗

die verwitwete Frau Kaufmann Marie Kyser,

heute die Firma Oelwerke Julius Haferme a

Angesebener Geschäftszweig: Herstellung

von Mineralölen.

Falkenstein, den 6. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung

aus dem Haudelsregister. B 1387. Vereinigung heffischer Bauxitgruben Gesellschaft mit pe⸗ schräakter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. November 1917 er⸗ richtet. Sind mehrexe Geschäftsfübrer bestellt, so wird die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokurlsten ver⸗ treten. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf des von Gesellschaftern be⸗

1[50363]

tem Zustand sowie die Wahrung der gemein⸗ schaftlichen Interessen der der Vereinigung angeschlossenen hessischen Bauxitgruben. Die Gesellschaft ist außerdem berechtigt, Bauxet von nicht Gesellschaftern anzu⸗ kaufen und ihn im Interesse der Gesell⸗ schaft zu verwerten. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Bauxitwerke zu erwerben und zu betreiben und sich an ähnlichen Unternehmen zu beteiligen. Die Gesell⸗ schaft kann eigene Anlagen errichten, die für die Aufbereitung des Bauxits dienen und kann auch solche Anlagen erwerben. Sie ist ferner berechtigt, sämtliche ein⸗ schlägige Hilfsgeschäfte zu betreihen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Louis Uhlfelder, Kauf⸗ mann, Frankfurt a. M. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

l a. M., den 4. Dejember Königl. Amtsgericht, Abteilung 16.

Fürth, Odenwald. [50364] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma G. Eschwey in 3Ss eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen.

Fürth i. Odw, 7. Dezember 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gemünd, Eifel. [50365] In unser Handelsregister B wurde heute bei der Firma Schöller & Reinshagen, Gesenschaft mit beschränkter Haftung in Schleiden (Eifel) folgende Ein⸗ tragung bewirkt: 1u

Der Gesellschafter und Geschäftsführer Bruno Schöller in Schleiden ist gestorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Fabrikbesitzer Albert Reinshagen in Schleiden und Richard Schoeller in Kirsch⸗

iffen. Gemünd (Eifel) den 6. Delember 1917. Königl. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [50366] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Rinn & Cloos, Heuchelheim, eingetragen: Kommerzienrat Heinrich Wilhelm Cloos ist mit Wirkung vom 1. Jult 1917 aus der offenen Handelsgesellschaft Rinn & Cloos ausgeschieden und diese somit er⸗ loschen. 3 Fabrikant Ludwig Rinn führt das Ge⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Einzelkaufmann unverändert unter seitheriger Firma weiter. Dem Kaufmann Johannes Eduard Fiege in Gießen ist Prokura erteilt. Gießen, den 3. Dezember 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Gilgenburg. „150367] In unser Handelsregister Abteisung A ist unter Nr. 51 die Firma „Adler⸗ Drogerie Hugo Schoerke“ mit dem Sitze in Gilgenburg und als ihr In⸗ haber der Drogeriebesitzer Hugo Schoerke in Gilgenburg eingetragen.

Gilgenburg, den 4. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Gmünd. [50368] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde eingetragen bei der Firma J. Grimminger, offene Handelsgesell⸗ schaft in Gmünd: An Frau Luise Grim⸗ minger, geb. Nägele, in Gmünd ist Pro⸗ kura erteilt. Den 4. Dezember 1917. K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Amtsrichter Rathgeb.

Gotha. [50369]

Im Handelsregister ist bei der Firma „Harkortsche Bergwerke und chemi⸗ sche Fabriten zu Schwelm und Par⸗ korten, Aktien Gesellschaft“ mit dem Sitz in Gotha eingetragen worden:

Die Vorstandsmitlieder Direktor Hein⸗ rich Völmicke in Gotha und Direktor Dr. Ernst Fellrath in Haspe sind durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. XI. 17 ermächtigt, die Gesellschaft jeder für sich allein zu vertreten.

Gotha, den 7. Dezember 1917.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3 H.

Graudenz. [50370]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 214 ist heute bezüglich der Firma Fritz Kyser mit dem Sitz in Graudenz

, Hültmann, aus Gaudenz als einige Inbaberin eingetragen. —Fetner ist die Prokura des Oberingenieurs Her⸗ bert Kyser zu Berlin⸗Friedenau, Wies⸗ badenerstraße Nr. 5, eingetragen. Graudenz, den 27. November 1917.

Grossenhain. [50372] Auf Blott 120 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Arthur Hen tze sonst G. A. Schmibt zu Großenhain betr., ist beute folg ndes eingetragen worden: Eduard Mox Wilhelm in Großer hain ist auegeschieden, Inhaber ist der Buch⸗ händler Friedrich Wilbelm Stiegfried Brockmüller in Großenhain, Prckara ist erteilt der Emmy Karoline Wilhelmine Emilie verehel. Brockmüller, geb. Schmldt, in Großenhain. Großenhain, den 1. Dezem ber 1917. Königliches Amtsgericht. 8

Grünberg, Schles. Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 80 eingetragenen Firma Otto Mülsch mit dem Sitze in Grünberg ist heute vermerkt worden, daß dem Kauf⸗ mann Johannes Mülsch zu Grünberg Prokura erteilt ist. Amtsgericht Grünberg, 6. 12. 17.

Halle, Saale. In das hiesige Handelsregister Abr. A Nr. 317, betr. die Firma Witt & Krüger,

Czajerek in Halle ist Prokura erteilt. Halle, den 4. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Heilbronn. [50374] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zur Firma Maschinenbau⸗Gesell⸗ schaft, Heiloronn: In der Generalver⸗ sammlung vom 24. Oktober 1917 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert.

Zur Firma Clemens Coy, Heil⸗ bronm. Dem Kaufmann Hermann Faist in Heilbronn ist Prokura erteilt.

B. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Otto Kneer, Heilbronn, Weinhandlung. Inhaber der Firma ist Otto Kneer, Kaufmann in Heilbronn. Zur Firma Jakob Friedr. Gruis, Fabrikation von Augenwasser, Heil⸗ bronn: Die Firma mit dem Geschäft ist übergegangen auf Adolf Gruis, Kaufmann in Berlin⸗Friedenau.

Zur Firma Wilhelm Volz, Heil⸗ bronn: Der Martha Ulmer, ledig und volljährig in Hetlvronn, ist Prokura erteilt. Die Prokura der Loni Mandel, Ehefrau des Firmeninhabers Lorenz Mandel hier ist erloschen.

Den 5. Dezember 1917.

K. Amtsgericht Heilbronn. Stv. Amtsrichter Dr. Klaiber.

Itzehoec.

In das Handelsregister A ist bei der Firma D. Rühmann in Itzehot ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Fritz Buckow in Itzehoe ist Prokura erteilt.

Itzehoe, den 5. Dezember 1917.

Kaiserslautern. b I. Betreff: Die offene Handelsgesel⸗ schaft unter der Firma „Gebrüder Gie⸗ nanth⸗Eisenberg“ mit dem Sitze zu Eisenberg; Dem techn. Direktor und Ingenieur Josef Dechesne, in Eisenberg wohnhaft, ist Gesam prokura mit einem der bereits bestellten Prokuristen erteilt. II. Beneff: Die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Pfälzische Möbel⸗ fabrik Harxheim⸗Zell, Müller & Co. mit dem Sitze zu Harxheim: Der per⸗ sönlich baftende Gesellschafter Leopold Müller, Kaufmann in Worms, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Koiserslautern, 6. Dezember 1917. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Karlsruhe, Baden. [50379] In das Handelsregister B Band III O. Z. 67 ist zur Firma Bahnhof⸗Auto⸗ mat, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Karlsruhe eingetragen: Die L'qut⸗ dation ist beendet; die Firma ist erleschen. Karlsruhe, den 6. Dezember 1917. Großh. Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Baden. 150380] In das Handelsregister A Band N

ist eingetragen: 8 1 178. Firma und Sit:

U O.⸗Z. Odenheimer, Karlsruhe.

Einzelkaufmann: Leopold Ooenheimer, Kaufmann, Karlsruhe. (Fabrikation von seidenen Taschen und Beuteln und Waren⸗ vertretungen.

Zu 873. 179 zur Firma W. Eims Nachfolger, Karlsruhe: Das Geschäft ist auf Kaufmann Wilhelm Müller, Mannheim, übergegangen und wird von dishane ehüh der bisherigen Firma welter⸗

Karlsruhe, den 7. Dezember 1917.

Großh. Amtsgericht. B 2

Königsberg, Pr. Handelsregister des Königl. Amus⸗ gerichts zu Köuigsberg i. Pr.

Engetragen ist in Abteilung A am 3. Dezember 1917 bei Nr. 1853 p Lebrecht Beerwald —: Die Firma erloschen. 2319

Am 5. Dezember 1917: Nr. hi. Erste Ostdeutsche Groß⸗Holzbesohr⸗ austalt Herkules Inh. Paul Fan und Walter Feydt. Sitz: Söben 8 berg i. Pr. Offene Handelsgesellschant,

Geseh⸗ schafter: Kaufwann Paul Fay un Feydt in Königsberg 1. Pr. Kreuznach. bei der Frma Ph. Does & Söhne 88 Kreuznach eingetragen: Der Gesae schafter Carl Dces ist geftorben; ne Gesellschaft ist aufgelöst. Der b

mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird

Hambutg eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht.

Gesellschafter Adolf Does ist leiasce

begonnen am 1. Dezember 88 Wale⸗

[50371]

Halle, ist heute eingetragen: Dem Robert

[503772

Königliches Amtsgericht. Abt. IV. [503781

15088 )

Im⸗Pandeleregister A Nr. 176 nurne g

vb-“

Haunheim.

anhaber der Firmo. Der Frau Adolf

Does, Christine geb. Simon, hier, ist Pro⸗

eilt. den 6. Dezember 1917.

Könlgliches Amtsgericht.

g. [50384]

8 Ze vrser Handeleregister A ist bei der zirma W. Ouandt & Sohn unter Nr. 106 eingetragen: W“ 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist in Hermann Quaadt geändert. Acs alleiniger Inhaber der unter Nr. 129. 8.8 Handelsregisters eingetragenen Firma: Hermann Suandt Lotznitzmühle bei Labes ist der Kaufmann Hermann Quandt aus Lotznitzmühle eingetragen worehe,, den 7. November 1917. Königliches Amtegericht. 8

Larbes. 8 [50385] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 130 eingetragen die Firma Wilhelm Koepp jun. Labes —. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Koepp in 9L bes. 5 8 Labes, den 22. November 1917. 3 Königliches Amtsgericht.

Lemgo. [50388] In das Handelzsregister A des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 149 eingetragen die Firma August Schling⸗ mann mit dem Sitze in Lemgo und als Inhaberin die Witwe des verstorbenen Hofmöͤbelfahrikanten August Schlingmann in Lemgo. 1 Geschäftszweig: Anfertigung von Möbeln. Lemgo, den 5. Dejember 1917. Fürstliches Amtsgericht. I.

Liegnitz. 18650389]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 738 ist heute die Firma P. Gründer Nachf, Languer, Lieguitz, als deren Inhaver Kaufmann Karl Langner, Liegnitz, ein⸗ getragen. Geschäftsbetrieb: Beerversand. Amtegericht Liegnitz, 1. Dezember 1917.

Limburg, Lahn. [50141]

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 124 eingetragenen Firma P. P. Cahensly mit dem Sitze in Limburg a. L. eingetragen worden: Die Gesamlprokura der Kaufleute Richard Kleindienst und Heinrich Berlandeux ist erloschen. Dem Heinrich Berlandeux ist Prokura erteilt.

Limburg a. L., 4. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Mainz. [50390] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „S. Oppeuheimer“ in Mainz eingetragen, daß der Weinhändler Loufs Oppenbeimer in Mainz in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Weinhändlern Siegmund Oppenheimer und Louis Oppen⸗ beimer, beide in Mairvz, bestebende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1917 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.

Die Prokura der Ehefrau des Siegmund Oppenheimer bleibt bestehen und diejenige des Louis Oppenhetmer ist erloschen.

Mainz, den 4. Dezember 1917.

Gr. Amtsgericht. Mainz. [50391]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Mehlversorgung mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in

ainz eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. November 1917 ist die chesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt Fritz Barthel, Kaufmann in Mainz, und Samuel Mtyer, Kausmann in Mainz. Jeder derfelben ist allein zur Ver⸗ netung der Gesellschaft berechtigt.

Mainz, den 6. Dejember 1917.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. [50393] Zum Handelsregister B Band XI 9.3.1, Firma Düngerfabrik Rheinau Geselschaft mit beschränkter Paftung in Rheinau, wurde heute eingetragen: „Die Prokura deg Conrad Schmidt und die des Johannes Hofmann ist erloschen. Mannheim, den 7. Dezember 1917. Gr. Amtsgericht. Z. Mannheim. [50394] 1. Zum Handelsregister A wurde heute angfesg : and III O.,Z. 164. Firma S. Buchsweiler, Mannheim. Die Pro⸗ dürs der Samuel Buchsweiler Ebefrau, osa geb. May, ist erloschen. Die Firma Uit lg schen. Band VII O.⸗Z. 213. Firma Seser st Schönel in h.8.11,n8 Die Ge⸗ kllschaft ist mit Wirkung vom 1. Juli S aufgelsst und in Liquidation ge⸗ gegen Zu Liquidaloren sind die beiden 868 schafter Fritz Seser und Friedrich ü önel bestellt, von denen jeder für sich ia zu handeln befugt ist. 8c⸗ Band XVII. S., Z. 187. Firma Sge Schulz in Mannheim als Zweig⸗ Federlafsung mit dem Hauptsitze in Raukenthal. Die Zweigniederlassung urannheim ist aufgehoben. Die Pro⸗ 1 des Josef Schulz ist erloschen. Maunheim, den 8. Dezember 1917. Gr. Amtsgericht. 1.

g. [50395] 929, Handelsregister B Banb XII voraung Akttengesellschaft“ in uheim wurde beute eingetragen:

„Grundkapital um 2 000 000 erhöht werden. Das Grundkapital ist um 2 000 000 erhöht und beträgt jetzt 10 000 000 ℳ. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 6. Ottober 1917 wurde § 4 des Gesfellschaftsvertrags entsprechend der Erhböbung des Grund⸗ kapitals abgeändert. Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben. Manaheim, den 8. Dezember 1917. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Memminges. [50396] Pandelsregistereinträge.

Fa. Anton Schmitt in Babenhausen. Unter dieser Firma betreibt Anton Schmitt in Babenhausen Käse⸗ und Butter⸗ herstellung und ⸗handel.

Fa. Carl Höß in Leipheim. Der Kaufmannsehefrau Emma Höß in Leip⸗ heim ist Prokura erteilt.

Memmingen, den 6. Dezember 1917.

K. Amtsgericht.

Merzig. 8 [50397] In das Handelsregister A ist bei Nr. 161 Firma Oswald Jaeger zu Merzig

[am 4. Oktober 1917 folgendes eingetragen

worden: Der Kaufmann Oswald Jaeger jun. ist aus der Gesellschatt ausgeschieden. Merzig. 4. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [50398]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Sgaryer Lederwerke Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung in Mülheim⸗Ruhr⸗Suarn folgendes eingetragen worden: § 6 des Gesellschafts⸗ vertrags ist durch Gesellschafterbeschluß vom 29. November 1917 abgeänderrf.

Der Geschäftsführer Isaak Cohen in Düsseldorf vertritt allein die Gesellschaft.

Mülheim⸗Ruhr, den 5. Dezember 1917.

Köntgl. Amtsgericht.

Mülheim, Rnhr. [50399]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Emil Peterseu in Mülheim⸗ Ruhr eingetragen worden: Das Geschäft ist mit unverändertee Firma auf den Kauf⸗ mann Emil Petersen in Mülheim⸗Ruhr übergegangen.

Mülheim⸗Ruhr, den 5. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

München. Bekanntmachung. [50142] Nach den gepflogenen Erhebungen sind folgende im Handelsregister eingetragenen Firmen erloschen: 1) Jacob Juchly, Sitz München. 2) Jacob Flaig, Sitz München. 3) Anton Weber Nachf. Georg Neumayr, Sitz Mänchen. 4) German Meyer, Sitz München. 5) Giovanni Medda, Sitz München. 6) Jzternatioaale Automobtl⸗Reise⸗ Gesellschaft H. Bopp & Co., Sitz München. 7) Luigi Filiberti, Sitz München. 8) Carlo Mezzena., Sitz München, 9) C. J Ach & Co., Sitz Müunchen. 10) Josef Schilcher, Sitz München. 11) Wilhelmine Häußler, Sitz München. 12) Steinfrei⸗Schmidt Gesellschaft beschränkter Haftung, Sitz

13) A. Rosenblum, HGesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung München. 14) Deutsche Glektro⸗Regulierung Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Sitz München. Da die zur Anmeldung des Erlöschens dieser Firmen Verpflichteten oder ihr Auf⸗ enthalt vom Gerichte nicht ermittelt werden konnten, werden sie hiermit be⸗ nachrichtigt, daß das Erlöschen der Fomen von Amts wegen in das Handelsregister eingettagen werden soll. Zur Geltend⸗ machung eines etwaigen Widerspruchs hiergegen wird ihnen eine Frist von drei Monaten bestimmt. München, 6. Dezember 1917.

K. Amtsgericht.

München. [50400] Bekanntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Verlag der Rupprecht⸗Presse Walther C. F. Hirth. Sitz München. Inhaber: Verleger Walther Karl Fidelis Hirth in München. Buchverlag, Färber⸗ graben 24. Prokurist: Reinhold Zöllner. 2) Eva Mischliburski. Sitz München. Inhaberin: Kaufmannsgattin Eva Mischli⸗ burski in München. Warenagentur für Herrenkonfektion und Schuhbedarfsartikel und Großhandlung mit Schuhbedarfs⸗ artikeln, Dameastiftstr. 6. Prokurist:

Hermann Mischliburski. II. Veränderungen bei eingetragenen Fümen. 1) Wiener & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: Kaufmann Jakob Wiener in München. 2) Bayerischer Verkehrsverband in München Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Sitz München. Die Delegiertenversammlung vom 10. Juni 1917 hat eine Aendernna der Satzung nach näherer Maßgabe der eingereichten Urkunden, ferner die Uebertragung des ganzen Vermögens des Vereins mit allen Aktiven und Passiven und dem gesamten Versicherungsbestand auf die Bayerische

sicherungsverein auf Gegenseitigkeit, vor⸗ mals P nsions⸗ und Sterbekasse bayerischer Staatsdiener und die Auflösung des Ver⸗ eins beschlossen. Die Vertretung des Vereins erfolgt durch zwei Liquidatoren

ach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. Dklober 1917 soll das

gemeinschastlich. L quidatoren: Pans Hof⸗ bauer, K. Eisenbahnsekretär in Ober⸗

Versicherungsanstalt in⸗München, Ver.

menzing, und Josef Schweikl, K. Eisen⸗

bahnsekretär in Müachen. Stellver⸗

treiender Liqutdator: August Aodler, K.

Eisenbayhnsekcetär in München.

3) Verlag „die Welt⸗Literatur“ Walther C. F. Otrth. Sitz München. Prokurist: Reinhold Zöllner.

III. Löschung einer eingetragenen Firma. Joseph Stahl. Sitz München. München, 7. Dezember 1917.

K. Amtsgericht.

Münster, Westr. [50401] „In unser Handelsregister A ist heute die unter 371 eingetragene Firma Carl Hölscher zu Münster, Inhaber Kauf⸗ mann Carl Hölscher zu Münster, gelöscht worden.

Münster i. W., 29. November 1917.

Königliches Amtsgertcht.

Neuruppin. [50402] In unser Handelsregister A Nr. 86 ist heute bei der Firma „Julius Kunkel, Inhaber Johannes Beyer zu Neu⸗ ruppin“ folgendes eingetragen worden. Die Firma ist erloschen. Neuruppin, den 6. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [50404]

Ja unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 334 eingetragenen Firma Ge⸗ brüder Heinrich in Oberhansen ein⸗ getragen: Inhaber der Firma ist jetzt die Ebhefrau Ferdtnand Heinrich, Hedwig geb. Dilloff, in Oberhausen. Die Handels⸗ schulden sind von der neuen Inhaberin nicht mit übernommen. Hie Firma wird unter der alten Bezeichnung fortgefüh’t.

Oberhausen, den 22. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [50405] In unser Handelsregister B ist heut⸗ unter Nr. 92 die Firma Paul Meisner Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oberhausen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Großhandels mit Lebens⸗ und Futtermittel⸗ aller Art sowie die Vornahme von allen Rechtsgeschäften, die zur Erreichung des Zweckes erforderlich sind. Das⸗Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäfte⸗ führer ist der Kaufmann Paul Meisner in Oberhausen bestellt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. November 1917 errichteet. Die Gesellschaft hat am 15. November 1917 begonnen. Die Hauer der Gesellschaft ist auf unbe⸗ stimmte Zeit festgesetzt. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft werden unter Beifügung der Firma und der Unter⸗ schrift des Geschäftsführers durch Einrücken im Deutschen Reichsanzeiger und in der Neuen Oberhausener Zeitung erlassen. Oberhausen, den 24. November 1917 Königliches Amtsgerichr.

Oberhausen, Rneiol. [50406

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 200 eingetragenen Firma Hein⸗ rich Hellkamp in Sterkrade ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt Johaun Nowak in Sterkrade. Alletniger In⸗ haber ist der Kaufmann und Ingenieut Johann Nowak ebenda.

Oberhausen, den 29. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [50407] In unser Handelsregister A ist vbei der unter Nr. 150 eingetragenen Firma Carl von Carnap in Oberhausen eingetragen: Inhaberin der Firma ist die Wurwe Carl von Carnap, Camilla geb. Blumberg in Oberhausen. Die Einzelprokura des Wil⸗ helm Beekmann ist erloschen. Dem Wil⸗ helm Beekmann aus Duteburg⸗Meiderich und dem Fräulein Ilse von Carnap aus Oberhausen ist Gesamtprokura derant er⸗ reilt, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind. Oberhausen, den 3. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Oberstein: [50408]

In das hiesige Handelsregister Abt. A

ist heute zu der Frma Walter Simon

zu Oberstein Nr. 503 eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Oberstein, den 7. Dezember 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. 150410] In unser Handelsregister A ist heuts unter Nr. 107 zur Firma George Hecker in Oldenburg als neuer Inhaber einge⸗ tragen: 8 Ehefrau des Kaufmanns George Eduard Alfred Otto Hecker, Meta geb. Würde⸗ mann, in Oldenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Hecker aus⸗ geschlossen. Oldenburg, 1917, Dezember 1. Großh. Amtsgericht. Abt. V.

Oldenburg, Grosgh. [50409] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 708 zur Firma H. Thien & Sohn in Rastede eingetragen: Der Bauunternehmer August Bernhard Thien in Rastede ist alleiniger Inhaver der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Oldenburg, 1917, Dezbr. öG. „Großh. Amtsgericht. Abt. V.

Oschatz. 150411] Auf dem Blatte 7 des Handelesregisters für den Landbezirk über die Firma J G. Huster in Dahlen ist heute eingerragen

worden: Die Firma ist erloschen.

Oschatz, am 8. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Osthofen, Kheinhessen ([50412] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Hilbebrand Gener. Möhelfabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Osthofen (Kheiuhessen) in Osthofen⸗Muhl⸗ heim, eingetragen:

„An Stelle des vorstorbenen Geschäfts⸗ führers Friedrich Justus Hilbebrand wurde dessen Witwe, Wilhelmine geb. Walter, in Mühlheim b. Osthofen, zur Geschäftsführerin bestellt.

Osthofen, den 3 Dezember 1917.

Großh. Amtsgericht.

Pfeddersheim. [50413]

Der Kaufmann Johann Wilhelm Langen in Monsheim betreibt daselbst em Handele⸗ und Fabrikpeschäft unter der Firma Trockevwerke Rheinhessen Johaan Wilh. Langen. Eintrag zum Handels⸗ register ist erfolgt.

Pfeddersbeim. 7. Deiember 1917.

Gr. Amtsgericht.

Pforzheim. [50414] Handelsregistereintrag.

Firma Eugen Otto Keher in Pforz⸗ beim. Inhaber ist Kaufmann Eugen Otto Keller in Pforzheim. (Angegebener Geschäftszweig: Schmuckwarenhandlung)

Gr. Amtsgericht Pforzheim. Posen. [50070]

In unser Handelzregister B ist unter Nr. 236 bei der Firma Fabryka guzikow Carrosin⸗Knopf⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Hafiung in Posen eingetragen:

Wladislaus Kostrzewski hat sein Amt niedergelegt. An seiner Stelle ist der Kaufmann Franz Stanisz in Posen zum stellvertretenden Geschäftssührer gewählt.

Posen, den 1. Dezember 1917.

Königlichts Amtsgericht.

Posen. [50071]

In unser Handelsregister A sind fol⸗ gende Firmen eingetragen:

a. am 4. Dezem ber 1917:

1) Nr. 2235. Jacob Leyser, Posen, und als ihr Inhaher der Kaufmann Jacob Levser in Posen. G

2) Nr. 2236. Samuel Piekarczyk. Posen. und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Samuel Piekarczyk in Posen.

3) Nr. 2237. Lea Schwarz, Posen, und als ihr Inhaber die Kaufmannsfrau Lea Schwarz, geborene Unger, in Posen.

Dem Kaufmann Bernhard Schwarz ist Prokura erteilt.

4) Nr. 2238. Kasimir Kasprzak. Kronprinzen. Drogerie, Posen. und als ihr Jahaber der Kaufmann Kasimin Kasprzak in Posen.

b. am 30. Oktober 1917: Ne. 2228. B. Miodowuik Nachfg.

Posen und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Marcel Szarszewski in Posen.

c. am 4. Dezember 1917 Handels⸗ register B bei Nr. 63, Deutschen Mittelstandskasse zu Posen Ges. m beschräukte⸗ Haftung: Die §§ 2, 8 und 9 des Gesellschaftsvertrags sind ge ändert worden.

Posen, den 4. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [50415] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 307 ist bei der Firma Gebr. Nitschke vorm. Hellmut Taege Obtisch mecha⸗ nische Werkstatt in Rathenow fol⸗ gendes eingetragen worden: Die ffirma lautet ftzt: Gebr Nitschke Outische Fabrik, Rathenow Rathenow den 30 November 1917. Köntgliches Amtsaericht.

Saarbrücken. [50417] Im hiesigen Handelsregister A 1102 ist bei der Firmma Remco⸗Gesellschaft *. Brückner, A. Rempke und vo⸗s⸗ Degenschild eingetragen worden:

Der Kaufmann Ferdinand Brückner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Adolf Steinmever in Saarbrücken in die Gesellschaft als persö lich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.

Die Firma ist geändert in: Remco⸗Ge⸗

sellschaft A. Steinmeyer, A. Rempke

und von Degenschild.

Sgarbrücken, den 5. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. 17.

Salzungen. [50072» Im Handelsregister B Nr. 10 ist die Firma Max Kaffenberger Nachf. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bad Liebenstein, Sachsen⸗Meiningen, gelöscht worden.

Saizungen, den 4. Dezember 1917. Herzogliches Amtsgerichn. Abt. II.

Scheibenberg. [504118] Auf Blatt 256 des Handelsregisters (Firma Schlettauer Metallwzrenfabrik Ernst A. Hecker in Schlettau) ist heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist am 10. Nodember 1917 aufgelöst worden. Der Ingenieur Ernst Max Bley in Schlettau ist aus, geschieden. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Max Paul Richard Nake in Schlettau übergegangen. Scheibenberg, am 7. Dezember 1917.

Koönigliches Amtsgericht.

Schwarzenberg, Sachsen. [50073] Auf Blatt 589 des heesizen Handels⸗ registers ist am 29. Noyember 1917 die Firma Spinnpapierfabrik am Teufel⸗ stein. Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Bernsbach i. Erzgeb. sowie weiter

folgendes eingetragen worden:

¹ Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai

1917 in notarieller Verhandlung festgestellt worden.

Geagenstand des Unternehmens ist die

Herstellung von Polgstoff uand Pavier sowte deren Veredelung und Ve watung.

Das Grundkabital der Gesellschaft be⸗ trägt 300 000 und zerfällt in 300 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je

Herr Johann Geißlreiiher in Berns⸗ bach ist Vorstand.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen:

a. wenn der Vorstand aus einer Pason

besteht, von dieser,

b. wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder von 2 Mitgliedern oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen

abgegeben werden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird ferner folgendes auszagsweise bekannt gemacht:

Voa der Mitgründerin Frau Klara verw. Domkowicz, geborene Lange, in Kupferhammer⸗Grünthal sind die ihr ge⸗ hörtgen, auf den Blättenn 277, 279, 366, 442, 450 des Grundhuchs für Bernzbach und den Blättern 10 und 11 des Grund⸗ buchs für Untersachsenfeld eingetragenen Grundstücke nebst Gebäuden, allen darin befindlichen Maschinen, maschinellen Ein⸗ richtungen und Inventarien, den vor⸗ handenen Wasserkräften uad Waser⸗ rechten sowie allem gesetzlichen Zabeböt, mit Ausnahme jedoch eines Dampfkessels, einer Drehhank und des ansteheaden und geschlagenen Waldbaumbestandes, für den Preis von 300 000 als Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht und von dieser übernommen worden. Den Uebernabme⸗ preis hat Frau Domkowicz mit 40 000 in bar und 60 000 in Aktien zum Nennwerte erhalten. Die restlichen 200 000 sind zahlbar nach halbjähriger, an die Quartalsersten gebundener, für Frau Domkowicz jedoch nicht vor dem 1. Juli 1922 zulässiger Kündigung. Sie werden ihr mit 5 % verzinst und an den obengenannten Grundstücken hypotbekarisch sichergestellt. Bleibt die Gesellschaft mit einer Zinsrate einmal ganz oder teilwelse länger als 4 Wochen im Rückstande, so ist das gagte K pital fällig und zahlbar.

Die Gesellschaft hbat ferner die Be⸗ zahlung sämtlicher noch außenstehender Rechnungen für Lieferungen on Frau Domkowicz anläßlich der Wiederherstellung der teilweise verbrannten Gebäude über⸗ nommen und ist ihren Lieferanten gegen⸗ über insoweit in ihre Rechte und Ver⸗ pflichtungen eingetreten.

Weiter ist in den Uebernahmebestimm⸗ ungen festgesetzt worden, daß alle zur Vor⸗ bereitung der Inbetriebsetzung der Fabri⸗ kation von einzelnen Gründern und anderen Personen mit deren Wissen und Willen bewirkten Ausgaben, insbesondere solche für kaͤufliche Anschaffungen, für gezablte Löhne und für sonstige dem Betꝛtebe dienende Einrichtungen ihnen von der Gesellschaft erstattet werden. Die Gesell⸗ schaft tritt auch in die von diesen Personen mit Dritten geschlossenen Verträge ein und übernimmt die Rechte und Ver⸗ pflichtungen aus ihnen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember jeden Jahres. Das erste Geschäftejahr endet am 31. Dezember 1917. Die Aktien werden zum Nenn⸗ betrage von 1000 ausgegeden. Jo⸗de Aktte trägt eine laufende Nummer. Die Etnztehung von Aklien ist zulässig.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen.

Die Bestellung der Vorstandemitglieder sowie der Widerruf der Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, noch ande Blätter für diese Bekanntmachungen bestimmen. In den ersten sechs Monaten des Ge⸗

schäftsjahres findet eine ordentliche G

neralverfammlung, und zwar in Chemnitz oder am Sitze der Gesellschaft, statt. Die Berufung zur Generalversammlung geschteht durch einmatige öffentliche Be⸗ kanntmachung. Sie hat mindestens drei Wochen vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung und unter Ang be des Zweckes zu erfolg’n. Der Tag der Betanntmachung und der Tag der Versammlung werden bei Berechnung der drelmonatigen Frist nicht mitgerechnet. 1 Die Gründer der Gesellschaft ind: 1) Herr Rudolph Kunath, Kaufmann aus Chemnitz, G 2) Herr Oscar Rudolph Wendle Perkurist und Kaufmann aus Auerhammer, 3) Frau Clara verw. Domkowicz in Kupferbammer⸗Grüntbal, 4) Herr Erast Winkler, Fabrikant aus Limdach, b 5) Herr Emil Theodor Brückner, Kauf⸗ mann aus Plauen t. V., b 6) Herr Gustay Adolph Bahner, Fabti⸗ kant aus Lichtenstein, b 7) Herr Max Langhammer, Landtags⸗ abgeordneter aus Chemnitz, 8) Herr Otto Speer, Fabrikant aus Erfeuschlag. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsicht rats sind: 1) Herr Max Langbammer, Landtags. abgeordneter in Chemnitz, 2) Herr Gustav Adolph Bahner, Fabr kant in Lichtensteln, 3) Herr Arno Landmann, Fabrikant in

auter, 4) Herr Oscar Rudolph Wendler, Kauf⸗ mann in Auerhammer,