1917 / 294 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Plauen, Vogtl. 50317] Auf Blatt 26 des Genossenschafts⸗ registers ist beute die Einkaufsgenossen⸗ schaft der Maler u. Lakierer Plauen u. Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Plauen und weier folgendes eingetragen worden: Das Statut ist vom 29 Oktoder 1917 datiert. Gegen⸗ stand des Uaternehmens ist der gemein⸗ schäaftliche Einkaaf der zum Betriebe er⸗ forderlichen Rohstoffe und Abzabe an die Mitslieder. Die Haftsumme jedes Ge⸗ nossen beträct dreihundert Mark für jeden Geschäftsanteil. Ein Geneosse kann sich mit hochstens fünf Geschäftsanteilen be⸗ teiligen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Ge⸗ nossenschaften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Genossenschaftsblatt“ in der Form, das sie mit der Genossenschafts⸗ firma und den Namen mindestens zweier Vorstandsmitglieder, dafern sie aber vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung des⸗ selben mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Mitglieder des Vorstands sind die Malermeister Josef Landes, Paul Rüscher und Fri drich Müller, sämtlich in Plauen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genosser schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossensckaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Plauen, den 7. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [50318]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 43 die Einkaufsgenossenschaft selbsändiger Bäcker und Konditoren zu Rathenow eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erweibs und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglteder, insbesondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die Her⸗ stellung und den Verkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗, des Konditorgewerbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Roh⸗ stoffe, halb und ganz fertigen Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartlkel.

Der Geschästsbetrieb kann auch auf Nichtmitglieder ausgedehnt werden.

Die Haftsumme benägt 300 für jeden Geschäftzanteil; die höchste Zahl der eines Genossen beträgt zebn.

Der Vorstand wird vertreten durch Carl Sommer, Gustav Warskow, Gustav Kähne, sämtlich Bäckermeister in Rathenow. 1982 Statut datiert vom 1. November

Die Bekauntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung und von seinem Vorsitzenzen gezeichnet.

Die Bekanntmachungen erfolgen in F. A. Günther's Bäcker⸗ und Konditor⸗ zeiturg. Geht dieses Blaft ein odec wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Peutsche Reichsanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmurg eines anderen Blattes.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftejahr beginnt mit der Errichtung der Genossenschaft und endet mit dem darauf folgenden 31. Dezember.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichvung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Rathenow, den 30. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rossla, Warz. [50319] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnsrasse Hainrode und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräukter Hafrpflicht“ eingetragen worden: Füe den verstorbenen Landwirt Franz Wicht II. in Haierode ist der Landwirt Paul Otte in Hainrode in den Vorstand aewählt. Roßzla den 12. Nov⸗mber 1917. Königliches Amtsgericht.

Schweinrort. b Bekanutmachung. „Darlelen⸗tassenverein Wafferlosen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beichränkter Haftpflicht“ in Wasser⸗ lofen: Eduard Fella und Kaspar Vierengel sind aus dem Vorstand ausgeschteden. Die Generalversammlung vom 18. November 1917 hat den Maurer Josef Schteßer und den Bauern August Gößmann, beide in Wasserlosen, als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Schweinfurt, den 7. Dezember 1917.

Kgl. Amtsgerscht Registergericht.

Trebnitz, Schies. [50321] In unser Genossenschastsregister wurde heute unter Nr. 56 eingetragen: Das

[50320]

mit un

Schawoine, eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Schawolnes. Gegenstand des Unternehmens: a. Errichtung eines Orts⸗ leitungsnetzes zum Bezuge und zur Ab⸗ abe vog elektrischem Strom, b. gemein⸗ schaftlicher Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel. Vorstand: Erast Krause II., Gemeindevorsteher, Ernst Kause I., Kauf⸗ mann, Alfred Reisewitz, Kantor in Schawoine. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in dem Genossenschafts⸗ blatt des Bundes der Landwirte, Berlin „SW. 11. Willenserkfärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder in der Weise, daß sie der Firma ihre Namensunterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden federmann gestattet. Amtsgericht Trebnitz, 5. 12. 17.

Watltenscheid. [50322]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 eingetragen worden:

Rohstoff Verein der Schneider ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Wattenscheid. Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) An⸗ und Verkauf von Roh⸗ materialien, Maschinen, Werkzeugen und der Verkauf derseiben an Mitglieder und Nichtmitglieder.

2) Annahme und Verzinsung von Ein⸗ lagen. Eiaziehung geschäftlicher Forde⸗ rungen der Mitglieder.

3) Gewäbrung von Keedit.

4) Emrichtung für vorteilhaften Ver⸗ kanf und Absatz der gewerblichen Erzeug⸗ nisse.

Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.

Vorstandsmitglieder siad die Schneider⸗ meister 1) Joseph Maas, 2) Fritz Sell⸗ ehe 3) Wilhelm Salewsti in Watten⸗ scheid. .

Statut vom 2. September 1917.

Die Bekannlmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft in dem in Crefelh er⸗ scheinenden Fachblatt „Westdeutsche Schneider⸗Zeitung“.

Das Geschaͤftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder und die des Aufsichtsrats unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschaäͤftsstunden des Gerichts jedem gestatlet. 1

Wattenscheid, den 3. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Werder, Havel. [50323] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Werner’schen Credit & Spar⸗ bank eingetragene Geupssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Werder in Spalte 6 folgendes eingetragen worden: „Die Tängkelt des stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedes Wilhelm Hübner hat mit dem 28. April 1916 aufgehört. Werder a. H., den 4. Dezember 1917. Königl. Amtsgericht.

9) Munsterregister. (Die ausländischen Muster werder unter Leipzia veröffentlicht.) Dresden. [50003] In das Muüsterregister ist eingetragen

worden: Firma Martin Bäcker,

Nr. 7530. Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Dresden, ein Umschlag, verstegelt, angeblich enthaltend zwei Chromolitho⸗ graphien, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1740 und 1741, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 2. No⸗ vember 1917, Vörmittags 11 Uhr 32 Minuten.

Nr. 7531. Fabrikaut Karl Zimmer⸗ hackel in Dresben, ein Unschlag, offen, entdaltend e’ne Packung für Abler Zahn⸗ putzvulver und zwei Abbildungen von Drucksöcken, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1711, 1712 und 1713, Schutzfrist drei Jahre, augemeldet am 17. November 1917, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7532. Firma Rktiengesellschaft für Kunstvruck in Niedersedlitz, ein Umschlag, veist gelt, aageblich enthaltend 12 Abbildungen von Bildwerken zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummen 6855, 6859, 01073, 01116, 01117, 01123, 01124, 01125, 01134, 01144, 01145 und 01146, Schutz⸗ ist drei Jabre, angemeldet am 24. November 1917, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7533. Verein Bund der dauk⸗ baren deutschen Frauen und Mädchen für die invaltden Krieger, Frauen⸗ dank 1914, eingetragener Verein iu Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend 35 Abbildungen von Frauendak⸗ möbeln A und B, Muster für plastische Erzeugn’sse, Geschäftsnummern A 1—18 und B 1—17, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 7534. Derfelbe, ein Umschlag, offen, enthaltend 32 Abbildungen von Frauendankmöbeln C und D, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 0 1— 16 und D 1—16, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Bei Nr. 7262: Firma Waldes & Ko.

Bei Nr. 7267: Dieselbe, verlängert bis auf zehn Jahre.

Dresden, den 3. Dezember 1917.

Köaigliches Amtsgericht. Abt. III.

Mühlhausen, Thür. [50264]

M.R. 367. Witwe Karoline Rost, geb. Fischer, in Mühlhaufen i. Thür. hat ein mit einem Seidenfaden verschnürtes Paket mit 5 Filetmustern zu Bett⸗, Tisch⸗, Wagendecken, Bebängen, Einsätzen, Spitzen, Schleier niedergelegt. Geschäftsnummern 65, 66, 67, 68, 69, Flächenerzeugnisse, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1917, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten

Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

Stuttsart. [50265] In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 3070. Firma Wahler & Schwarz hier, drei Muster für Etiketten in ver⸗ schlossenem Umschlag, Flächenmuster, Ge⸗

schäftsnummern 2030 bis 2032, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. November 1917, Nachmittags 4 Ubhr 30 Min.

Den 5. Dezember 1917.

K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Oberamtsrichter Zimmerle. Waldenburg, Schies. [50138]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 378. Keramische Autotypie⸗ Anstalt „Autophon“, Altmasser, ein Umschlag, enthaltend 8 Druckmuster he⸗ bräische Schriften, Nr. 1423, 1424, 1425, 1426, 1427, 1429, 1434 und 1435, sämt⸗ lich geschützt für ganze oder teilwesse Aus⸗ führung in jeser Größe und Farbe für Flächendekore, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, auf 3 Jahre, angemeldet 15. No⸗ vember 1917, Vorm. 9 Uhr 40 Min.

Nr. 361. Firma Carl Krister, Por⸗ zellanfabrik, Waldesburg, Schles., Verlängerung der Schutzfrist für 2 Zeich⸗ nungen von Flächenmustern, Nr. 26402 und 26404, um 3 Jahre vom 25. Juli 1917, Vorm. 11 ½ Uhr ab.

Nr. 337. Firma C. Tielsch & Co., Vorzellanfabrik, Neu Altwasser, Ver⸗ längerung der Schusfrist für plassische Frzeugnisse: Kaffeekanne Rostock Modell Nr. 3987, Sahnekanne Rostock Modell Nr. 5990, Gemüsekanne Rostock Modell Nr. 5994, Tasse Rostock Modell Nr. 513, geschützt als Tafel⸗ und Kaffeegeschirr, um weitere 3 Jahre vom 17. Novemrber 1917, Vorm. 10 Uhr 50 Min. ab. fe Szeg eenn⸗ Schles., 30. November

Könlgliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Metz. [50273] Ueber den Nachlaß des am 31. Augzst 1916 auf dem Felde der Ehre gefallenen Zivilingenieurs und Leutnants d. L. Aloysius Ferdinand Hubert Finger aus Metz wird heute, am 1. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Der Geschäftsführer Ludwig Groff in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 15. Ja⸗ nuar 1918. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 18. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 25. Januar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 72, wohin auch die Anmeldungen zu richten sind. Kaiserliches Amtsgericht in Metz.

Oberndorf, Neckar. [50274]

Ueber das Vermögen des Frauz Häberle, Betriebebramten in Schram berg, z. Zt. in Untersuchungshaft im Amtsgerichtegefängnis Nottweil, wurde am 7. Dezemder 1917, Nachmtttags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Notariatspraktikant Koch in Schramberg. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist 27. Dezember 1917. Wabl⸗ und Prüfunastermin 3. Januar 1918, Vorm. 11 ½ Uhr.

Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Oberndorf a. N.: A.⸗G.⸗S. Jetter.

19

Grabow, Mecklb. [49097] Beschluß.

In dem Konkursversahren über den Nachlaß des verstorbenen Gäckermeisters Otto Jürgens aus Grabow werden die Vergütung des Konkursverwalters auf 1400 (Eintausendvierhundert Mark), seine Auglagen auf 627,75 (Sechs⸗ bundertsiebenundzwanzig Mark 75 Pfg), die Vergütung der 3 Mitglieder des Gläubigerausschusses auf 200¾ bezw. 150 bezw. 100 festgesetzt.

Grabow (Mecklv.), 23. November 1917.

Großherzogl. Amtsgericht.

Hadergsleben, Schleswig. [50268] Das Konkursversahren üven oas Ver⸗ mögen des Hofbesitzers Paul Samsor auf Raveusberg wird nach Rechtakraft des den Zwangsvergleich bestaͤtigenden Gerichtsbeschlusses hierdurch aufgehoben. Habdersleben, den 5. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [50267] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Cafetiers Christian Wit⸗ helm Peter⸗Rühmland wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 7. Dezember 1917.

Leipzig. 150269] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Tischlers Frauz Arno Illgner in Liebertwolkwitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboden. Leipzig, den 20. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 A¹.

Leipzig. [50271] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Rauchwarenkommissionärs Emauuel (Metlech) Weingarten in Leipzig, Sustav Adolphstr. 23, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Leipzig, den 30. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II A!.

Leipzig. [50270] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Metallwarenfabrikanten Rudolf GHoldmann in Leipziag, Schenkendorf⸗ straße 54, Erdgeschoß, Inhabers einer Schaufenstergestellfabrik unter der Firma: S. Goldmann & Sohn in Leipzig, Härtelstr. 23, wird nach Ab⸗ vdügtrn⸗ des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben. Leipzig, den 4. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II A1.

MHün chen. [50272] R. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 5. Dezember 1917 wurde das unterm 26. Oktober 1915 über den Nachlaß der Monika Göttler, Juhaberin eines Schreibwarengeschäfts in München, letzte Mohnung und Geschäftslokal Schtienk⸗ straße 13, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt.

München, den 6. Dezember 1917.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Peine. [50275]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers und Tape⸗ zierers August Trolldenier in Aden⸗ stedt ist zur Abnahae der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Verteilung zu beruͤcksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtfs⸗ gerichte hierselbst, Amthof 2, Zimmer Nr. 9, bestimmt.

Peine, den 5. Dezember 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Reichenhall. [50266]

Das K. Amtsgericht Reichenhall hat mit Beschluß vom 5. Dezember 1917 das Konkursverfahren uüber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaren⸗ händlers Josef Eigner in Bas Reichenhall aufgehoben, da der im Termin vom 11. Jult 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist.

Bad Reichenhall, den 6. Dezember 1917.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reichenhall.

Rennerod. [50278]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Schuhmacher⸗ meister Albert Mäurer und Heuriette geb. Daum von Hüblingen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerlbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewäbzrung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ augschufses der Schlußtermin auf den 10. Jannar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amte⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Rennerod, den 24. November 1917.

Gersichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [50277] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Otto Greiff zu Rheydt wird der allgemeine Prüfungstermin be⸗ stimmt auf den 29. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7. Rheydt, den 28. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Hibnitz. 149165]

Im Konkursverfahren über den Nachlaß des Hotelbestters Wilhelm Pusch zu Müritz soll dte Schlußverteilung erfolgen. Zur Verfügung stehen 4066,76 ℳ, wozu noch die aufgelaufenen Kontokorrentzinsen treten. Zu beröcksichtigen siad noch 85,50 bevorrechtigte Forderungen und 5984,09 Konkursforderungen. Das Verzeichnis der bei der Schlußverteilung zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerschtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergeleat.

Ribnitz, den 28. November 1917. PTPer Kontursverwalter: 11* 8. Dr. Jaenke, R.⸗ AJA.

Ribnitz. [50276] 9 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Juli 1914 in Müritz (Meckibg.) verstorbenen Hotelbesitzers Karl Friedrich Wilhelm Pusch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen

Statut vom 23. Novpvember 1917 und die Firma der Elektrtizitäte genossenschaft

Jahre.

8

in Dresden, verlängert bis auf zehn

8 Das Amtsgericht. Ahbteilung für Konkurssachen.

v11“

rungen d

Peöen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung m berücksichtigenden Forde⸗

8

nuar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. . Ribnitz, den 6. Dezember 1917. 8 Der Gerichtsschreiber dis Großherzoalichen Amtsgerichis.

Soeat. [50279. In dem Koakurse über den Nachlaß des verstorbenen Malers Ernst Titgemeyer zu Soest soll die erste Abschlagsverteilung

Dänischburg werden mit Wirkung hr. 8

erfolgen. Dazu sind ca. 2500 verfüg⸗ bar. Zu berücksichtigen sind 5,00 88 vorrechtigte und 16 084,49 nicht bevor. rechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann am der Gerichtsschreiberei 2 des Köntglichen Amtsgerichts hierselbst eingesehen werde Soest, den 5. Dezember 1917. Der Konkursverwalter

Tiisit. [50280]

In dem Konkursverfahren über das NVermögen des Güteragenten Heinrich Linkies aus Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterz zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 28. De⸗ zemder 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, Zimmer Nr. 18, Neuba“⸗, Erdgeschoß, bestimmt.

Tilfit, den 5. Dezember 1917.

Der Gerichtsschreiber

TIIslt. [50281]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Emma Linkies, geb. Giruus, in Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mi⸗ glieder des Gläubigerausschusses der

Schlußtermin auf den 28. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte htierselbst, Zimmer Nr. 18, Neubau, Erdgeschoß, bestimmt. Tilsit, den 5. Dezember 1917. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

12) Tarif. und Fahrplanbekannt⸗

[50261]

Peutsch⸗dänischer Ausnahmetarif für frisches, nicht zubereitetes Fleisch usw. (Tarif 580 a). Vom . Januar 1918 an treten mit Ein⸗ verständnis des Reichseisenbahnamts für die Stationen Altona, Buxiehude, Elms⸗ horn, Flensburg, Hamburg Habf., Ham⸗ burg Sternschanze, Harburg Hbf., Neu⸗ münster und Wilhelmsburg erhöhte Schnitlsätze für die Schnittpunkte I und II in Kraft. Nähere Auskunft ei⸗ teilen die Güterabfert'gungen.

Aliona, den 3. Dezember 1917. Köniagliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsbverwaltungen.

[49241]

Stagts⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr, Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 10. Dezember 1917 wird die Station Dömitz als Versandstation in den Aus⸗ nahmetarif 7 d für Schwefelkiesabbrände zur Entzinkung aufgenommen. Nähere

Altona, den 4. Dezember 1917. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[50262]

Sächsisch⸗Schweizerischer Güter⸗

verkehr über Lindau⸗Romanshorn

(Verkehr mit Basel und Schaff⸗

hausen). Der im Anhang II zum Güter⸗

tarif unter B 3 festgesetzte Frachtzuschlag

von 80 v. H. wird vom 1. Januar 1918

an auf 100 v. H. erhöht. Dresden, am

8. Dezember 1917.

Kgl. Gen.⸗Tir. d. Sächs. Staatseisen⸗

bahnen, als geschäftsführende Verwaliung.

[50516] Ausnahmetarif für Miagermilcsh

usw. Tfv. 2 K 7. Mit Gültigkei

vom 15. Dezember 1917 werden die Sta

tionen Hilden und Ohligs als Empfan

staticnen aufgenommen.

Elbverfeld, den 7. Deiember 1917.

Kgl. Eisenbahndirektion.

[50263] Ausnahmetarif 60 für Steinkohlen usw.

vom Rubrgebiet nach Dänischburg. Die

Ausnahmetarifs 60 für Ruhrgebiet nach

8

rachtsätze des teinkohlen usw. vom

15. Dezember 1917 um 6 für 1

ermäßtgt.

Essen, den 7. Dezember 1917.

er Schlußtermin auf den 11. Ja⸗ 2

111“

nigliche C

Höpker, Rechtsanwal9t.

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3 8

machungen der Eisen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

Nuskunst erteilt unser Verkehrsbürno.

Aer Bemoanpreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin anßer den Hostanstalten und Peitungsvertrieben für Belbstabholer anch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 Zf.

Anzeigenpreis sür den Naum einer 5 gespaltenen Einhzeits⸗ zeilz 30 Hf., einer 3 gesonitenen Einheitszeile 80 Pf.

Anzeigen nimmt an:

bis Shnigeiche Seschäftastelle des Reichs- a. Staatsanzeigerz VBerlin SW. 48, Wtlhelmstraße Nr. 32

8

Königreich Preußten.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. e

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer bezw. britischer Unternehmungen.

Mitteilung, betreffend Aerzte, die im Jahre 1917 das Be⸗ fähigungszeugnis für die Anstellung als Kreisarzt erhalten haben.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

Ernennungen ꝛc.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Postrat Bester in Potsdam den Roten Ablerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pensss Sanitätsrat Dr. Pacully in Ratibor, dem Fabrikbesitzer Vollmann in Caputh, Kreis Zauch⸗Belzig, und dem Postmeister, Rechnungsrat Aives in Hannover⸗ Wülfel den Roten Adlerorden pierter Klasse, Sgesth

dem Kronprinzlichen Hofmarschallamtssekretär Frankfurt in Polsvam, dem Hauptlehrer und Kantor Zaremba in Dyhernfurth, Kreis Wohlau, dem Hauptlehrer a. D. Gramw in Allenstein und dem Postagenten Möllmann in Menslage den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kronprinzlichen Haushofmeister Ramm und dem Kronprinzlichen Hoffurier Braatz, beide in Potsdam, das Verdienstkreuz in Silber,

dem landwirtschaftlichen Inspektor Ratzburg in Schön⸗ werder, Kreis Prenzlau, und dem Kronprinzlichen Portier 2 e in Potsdam das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,

dem Stadtwachtmeister und Vollziehungsbeamten Bor⸗ kowski, bisher in Mewe. jetzt in Oliva⸗Gletikau, dem Kron⸗ rinzlichen Leibreitknecht Bussas, dem Kronprinzlichen Lakai Fechnse und dem Kronprinzlichen Amtsdiener Fiebig, sämtlich in Potsdam, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Ersatzreservisten Piel die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 1

Deuntsches Reich.

den Direktor im Reichsamt des Innern Dr. Lewald zum Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern und

den Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat Dammann zum Direktor im Reichsamt des Innern zu er⸗ nennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungsrat im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Bickell in Straßburg den Charakter als Geheimer Regie⸗ rungerat zu verleihen. 3

„Der preußische Gerichtsassessor Hans Nessenius ist zum Marineintendanturassessor ernannt worden.

gKgönigreich Drenhen. . Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Dr. Lommel in Göttingen 8- fum außerordentlichen Professor in der philosophischen akultät der Universität in Frankfurt a. M. ernannt worden.

,„Der ordentliche Professor Dr. Carathéodory in Göttingen ist in ce cherr sosornschast. in die philosophische Fatultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin versezt

Ministerium für Handel und Gewerbee.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ nia Rcihrcnen 111 1631 Srs⸗) ude hochesmn⸗ „26. Novyember 19 S. 487) und 10. 1 1916 (Ng Bl. S. 89) sst 1 ustimmung des Herrn Reichs⸗

b Mittwoch, den 12. De 8.

an dem Nachlaß der verstorbenen Elisabet Momm in Düssel⸗ dorf die Zan gsverwaltung angeordnet. (Verwalter: Kaufmann Heinrich Ibing in Düsseldorf, Pempelforterstraße 19.)

Berlin, den 6. Dezember 1917.

Der Minister für Handel und Gewerbe.

8 J. A.: Lusensky. 8

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. September 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über das in Deutschland befindliche Vermö der britischen Staatsangehörigen Alfred Charles Benecke in London, C. A. von Stralendorff in Southport, Frau Juliet Kate von Stralendorff in Southport und Chri

Sothern L⸗wis in Manchester (Mitberechtigteael, Annv Mary Ben cke und Ida Louise Benrcke in London, v insbesondere über ihre Beteiligung an der Mechanischen Jute⸗ Spinnerei und Weberei A.⸗G. in Bonn die Zwangsverwaltung angeordnet. (Verwalter Fabrikdirektor a. D. Julius Roßberg in Bonn, Venusbergweg) 8 Berlin, den 7. Dezember 1917. Der Minister für Handel und Gewerbe.

J. A.: Lusensky.

8

stopher

8b

Ministerium des Innern.

Im Jahre 1917 haben nach Ablegung der Prüfung für Kreisärzte folgende Aerzte das Befähigungszeuagnis für die Anstellung als Kreigarzt erhalten: Dr. Otto Bikel in Eupen, Dr. Herbert Bodenstein in Charlottenburg, Dr. Friedrich Dörschlag in Znin, Dr. Friedrich Dose in Altona, Dr. Hans Eckst ein in Karlsbad, Dr. Ernst Fürth in Berlin, Dr. Oskar Jancke in Königaberg i. Pr., Dr. Walter Knape in Ortelsburg, Dr. Hans Messer in Neumünster, Dr. Hans Müller in Jülich, Dr. Kurt von Rottkay in Leschnitz O. Schl.,, Dr. Artur Spiecker in Neidenburg, Dr. Paul Walther in Berlin⸗Friedenau, Dr. Joseph Wid⸗ mann in Münster i. W.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Charakter als Hegemeister wurde verliehen den Förstern:

im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr.: Bauszus in Uggehnen, Binder in Kühnbruch, Engelbrecht in Naukel, Marienfeld in Sussemilken, Palmowski in Drusken;

im Regierunge bezirk Gumbinnen: Bindert in 8 paß, Boettcher in Nassawen, Danielowsky in Mittenwalde, Golz in Skallischen, Kittel in Rehwiese, Kowalski in Wa⸗ lisko, Laskowsky in Grenzwald, Mentz in Hagenhorst, Roß in Szitikehmen, Wichmann in Reif;

im Regierungsbezirk Allennein: Desens in Hinter⸗ damerau, Kamm in Ittowken, Raudonat in Jagdsee;

im Regierungsbezirk Danzig: Barz in Piekelken, Conrad in Ulenhorst, Buhrow in Hagen, Hausmann in Stanischau, Kempe in Kienbruch, Knack in Trampken;

im Regierungsbezirk Marienwerder: Anders in Krottoschin, Bahr in Grünchozen, Berg in Hohenkamp, Berndt in Schwiedt, Brade in Kelpinerbrück, Brauer in Lekarth, elmboldt in Moltkewald, Jacob in Fierberg, Küßner in Rittelbruch, Matz in Kronfeld, Mechow in Kladau, Meißner in Adlershorst, Pelz in Kaltfpring, Petri in Grünbaum, Rahn in Grüneck, Richter in Bischofsheide, Roempler in Reihergrund, Stephan in Gollin, Taecker in Hausfelderbrück, Wendt in Döbelsheide;

im Regierungsbezirk Potsdam: Baak in Dagomw, Belitz in Friedrichshof, Borgmann in Basdorf, Büchsel in Neu Glienicke, Clausius in Großheide, Dreusicke in Castaven, Greiser in Bärendikte, Ladhoff in Löcknitz, Neu⸗ mann in Bischofspfuhl, Otto in Tangersdorf, Ritter in Wallitz, Rücker hin Tornow, Schröder in Neukammer, Ullrich in Reiherholz;

b Frankfurt a. O.: Baldeweg in Lübbeseer, Centner in 18. in Nesselkappe, Görnemann in Dammendorf, Grandke in Neuhaus,

anisch in Forsthaus Jägersburg, Hoffmann in Dobrilugt, Lanelch enn in Jägerwerder, Keil in Schmiddelbrück, o- in Langenfuhr, Kobicke in Frauenwerder, Kotschmar in Sackrow, Krebs in Hammerablage, Kreuzberg in Salmer Teerofen, Lahndt in Teichhaus, Leistikow in Drachhausen, Mächler in Junkerfeld, Merten in Nehnsdorfer Pechhütte, Nowotny in Steinbusch, Schimke in Guscht, Schulze in Lücksteerofen, Velte in Dobrilugk, Wachholz in Grunow, Weinschen! in Waldhaus, Weise in Kirchensee, Wend⸗

landt in Wilhelmshof; im Wilhelmago, Stettin: Bartsch in Stepenitz,

Drögeheide, Kühl in Gabbert, Lange in Meiersberg,

Pöppel in Forsthaus Neuhaus, Schmidt in Forsthaus Herzberg;

im Regierungsbezirk Köslin: Krüger in Bismark, Linz in Damshagen, Müller in Thurbruch, Pophal in Dusterwald, Rosenfeld in Reckenhagen, Westphal in Schönhölzig;

im Regierungsbezirk Stralsund: Benner in Kronhorst, Lindow in Ibenhorst, Martins in Schuenhagen, Meyer in Voddow, Rode in Gladrom;

im Regierunagsbezirk Posen: Baumann in Warthe⸗ wald, Golinski in Ottorowo, Hansch in Schmidtschen, Kiau in Eschenwalde, Kirsch in Schimmelwald, Loyak in Theerbude, Quaesching in Friedrichshorst, Rothe in Fuchs⸗ berg, Späth in Kalau, Wittstock in Rehhagen;

im Regierungsbezirk Bromberg: Arndt in Lonke, Franz in Elsendorf, Geisler in Crone a. B., Glöde in Weißfließ, Jampert in Uschneudorf, Klug in Wesrednik, Krämer in Weschine, Krause in Grätz, Liese in Querlug, Luck in Nothwendig, Schmidt in Hammerwiese, Schwonke in Mensik, Schwerin in Waldhaus, Sonnenburg in Rosko, Warmann in Miala; 8 8 im Regierungsbezirk Breslau: Dittmann in Zedlitz, Dorn in Grenzendorf, Fiedler in Groß Lahse, Kaschmieder in Sporsellitz;

im Regierungsbezirk Liegnitz: Beier in Neu Reichenau, Hoffmann in Geislitz, Irmler in Einsiedel; im Regierungsbezirk Oppeln: Bie dermann in Poln. Neudorf, Conrad in Christinenhof, Fiedler zu Schubinik, Klausniver in Neu Kupp, Panitz zu Jedlitze, Schulz in Friedrichsgrätz:; im Regierungsbezirk Magdeburg: Hellmann Kesselsohl, Müller in Genthin, Tornow in Bischofswald: im Regierungsbezirk Merseburg: Böttcher in Durch⸗ wehna, Hahn in Hohenlinde, Vollmar in Liebenwerda, Zwiebel in Hohenleipisch;

im Regierungsbezirk Erfurt: Eberhardt in Klein⸗ berndten, Rudolff in Allzunah, Schreiber in Benshausen, Schulze in Worbis, Zabler in Forsthaus Engerthal;

im Regierungsbezirk Schleswig: Franten in Uelsby⸗ holz Goehtz in Drage, Jäger in Lutzhorn, Kluge in Hahnen⸗ koppel, Koll in Rendsburg, Paulsen in Husbygaard, Struve in Kiel;

im Regierungsbezirk Hannover: Einicke in Grießem, Lücke in Mecklenhorst, Mehlhose in Kananohe, Winkel⸗ mann in Kohlenbach; 8

im Regierungsbezirk Hildesheim: Brauns in St. An⸗ dreasberg, in Lakenhaus, Freiherr von der Horst in Nienover, Gebser in Unter Schulenburg, Goltz zu Knollen, Groeschel in Grund, Hedewig in Kamschlacken, Knepel in Grund, Krause in Bühren, Kühne in Neckelnberg, Lübbe in Döhrenhausen, Peix in Hörden;

im Regierungsbezirk Lüneburg: von Dammann in Garlstorf, Kreis Winsen a. L., Hampe in Queioh Hillger in Malloh, Müller in Dalle, Schultz in Fulde, Wilke in Dragen;

g Regierungsbezirk Stade: Fricke in Hinzel, Hahne in Steden, Toben in Holzurburg, Winter in Trochel;

im Regierungsbezirk Osnabrück mit Aurich: Ohrt in Neuenwalde, Walter in Vaccum;

im Regierungsbezirk Minden: Jacobs in Liekwegen, Specht in Friedrichsbura;

im Regierungsbezirk Arnsberg: Küster in Nieder Mars⸗ berg, Schmidt in Hofginsberg;

im Regierungsbezirk Cassel: Bernhardt in Cassel, Butte in Lüdersdorf, Döring in Breunings, Dülfer in Forsthaus Ziegelhütte, Frenzel in Neustadt, Gosewitz in Forsthaus Wüstekirche, Hooß in Michelsrombach, Knöpfel in Giesel, Krause in Hülsa, Löffert in Hausen, Nogat in Tann, Nieding in Forsthaus Teichwissenwald, Pfeiffer in Hilders, Pfeiffer in Hemebach, Schick in Forsthaus Marjoß, Schneider in Gemünden, Seidel in Wallenstein, Sippel in Roßberg, Stähling in Oberellenbach, Stehling in Forsthaus Wolfskopf. Weyreuther in Forsthaus Hauswurz;

im Regierungebezirk Wiesbaden: Betz in Schmitten, Dönch in Kleudelburg, Fink in Battenfeld, Heun in König⸗ stein i. T., Klein in Engelbach, Mette in Oberstedten, Müller in Kahlenberg, Sauer in Pfütze, Wick in Karlsburg;

im Regierungsbezirk Koblenz: Bungart in Koblenz, een9 in Becherbach, Lang in Virneburg, Lindner in

obernheim, Storck in Obererbach, Wegerich in Knopshof, Wendeler in Entenpfuhl; 1 im Regierungsbezirk Düsseldorf: Bergemann in Burg

im Regierungsbezirk Cöln: Grunow in Gierath, Pilz in Rotscheroth; b im Regierungsbezirk Trier: Bauer in Tobiashaus, Zuch⸗ holz in Brandscheid, Keiper in Hochscheid, Scheit in Bruch⸗ weiler, Schönberg in Fal Steinborn in Gehweiler; b im Regierungsbezirk Aachen: Kurth in Lichtenbusch, Schäfer in Losheim, Schmidt in Bergstein, Wergen in

in

a. d

Callies in Pribbernow, Dinse in Balbitzow, Eggebrecht in Golchen, ö“ in Grammentin, Jurka in Frjhans

amcke in Pritter, Kanngießer in aus

tanzlers üͤber die Beteiligun örigen g der französischen Staatsangehörige Witwe Maria Benoit, ean Momm, Rentnerin zu Paris,

Stepenitz, orst