1917 / 294 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

„2* 4

lcichthin darüber hinwegsetzen kann, wenn von maßgebender

gewisse Zreifel geltend gemacht werden, die den Einfluß von Ausfuhr⸗ 1

Ich meine, das alles ind Fragen, die heute nur mit dem größten Ernst, für

* 7

beschränkungen auf ein weiteres Sinken unserer Valuta betreffen.

Gewissenhaftigkeit und mit

21 Verantwortung

werden können.

mit größter die Gesamtlage unseres Vaterlandes beurteil habe

. a8g

im Bundesrat, die nicht so schnell vorangehen, doch

führen werden, wenigstens auf den Gebieten, um die es sich haupt⸗ sächlich handelt in erster Linie stehen ja Gemälde und Skulptuten, chwierig⸗ keiten überwinden können —, zu ciner Einignng zu kommen, die dem Interesse dieses Hauses entgegenkommt. Jedenfalls wird die preußische

und da wird man vielleicht am ebesten auch zolltechnische S

Staatsregierung, wie sie bisher bestrebt gewesen ist, der Schwierig⸗ Wenn darin eine

weitere Stütze für die Auffassungen sinden, die ich bisher vertreten

s

8 82

vr FSozu 3r sein,

keiten Herr zu werden, auch weiter bemüht sein, Sie dem Antrage zustimmen, so werde ich dant

habe. (Bravo!)

Abg. von Bülomw (nl.): Es muß hier möglichst rasch gehan⸗ Es handelt sich um 7 8 s II †8 7 geschehen solle, klang nicht mein⸗

delt werden, wir haben keine Zeit zu verlieren. Es ein Notgesetz noch während des Krieges. Die Versickerung des nisters, daß in „absehbbarer Zeit“ etwas F 82 8 S dShe. Pr S. sehr tröstlich. Cs muß schon bei den nächsten Versteigerung gegriffen werden. 1 [△ 4 4 2. 2 2* * Der Antrag wird einstimmig angenommen. Vizepräsident Dr. Lohmann schlägt vor, die

Vaterlandsverein, Antrag Aronsohn, betreffend Beamtenmaß⸗ nahmen und Frauenstimmrecht. Die Abgeordneten Dr. von Heydebrand kkons.), Dr. sch (Zentr.), Dr. Heß (Zentr.) und Dr. Schröder⸗ sel (nl.) widersprechen der Beratung des Antrages wegen Frauenstimmrechts. Der Letztgenannte beantragt zugleich, Sitzung erst um 12 Uhr beginnen zu lassen mit Rücksicht auf Komrmission, die die Beamtenteuerungszulagen behandelt. ese Frage müsse unbedingt vor den Ferien erledigt werden. rotz des wiederholten Widerspruchs des Abg. Adolf Hoff⸗ mann (U. Soz.) wird das Frauenstimmrecht von der Tages⸗ ordnung abgesetzt. Der Beginn der Sitzung um 12 Uhr wird beschlossen. Schluß 3 Uhr. 1

18 .

2*

8 7, 2 2S2. Z.27SAus 283

6

2

1

—0 x

2

Handel und Gewerdre.

Wien, 11 Dezember. (W. T. B.) In der heutigen Ver⸗ waltungsratt sitzung der Oesterreichischen Alpinen Monkan⸗ geseilschaft wurde mitgeteilt, daß das Erträgnis der ersten dret Vierteljahre des lausenden Geschäftsjahres unter Berücksichtigung der anteilig entfalleden höheren Steverlast im Vergleich mit dem Vor⸗

jahre einen Ausfall von rund 13 Millfonen Kronen aufweist. Dieser

Rückgang hat seinen Grund nach wie vor in den besonders schwierigen Verhältnissen, unter denen die in den Alpenländern gelegenen Be⸗ triebe der Gesellschaft namentlich seit der am 4. November wirksamen behördlichen Kohlensperre zu arkeiten haben.

aber, wie ich schon erwähnte, trotz alledem die beste Hoffnung, r 2* 8 . P 2. . C daß wir zu einem Ziele kommen werden, und daß die Verhandlungen

) dazu

i. r. Loh⸗ schlä nächste Sitzung abzuhalten Mittwoch 11 Uhr mit der Tagesordnung: Antrag Fuhrmann wegen der Teilnahme der Beamten an dem

uter so sachkundiger und großzügiger Leitung, daoß man sich nicht

So* Selle

Bradford, B.) Wie gemeldet wird, hat Regierung beschlossen, die Ausfuhr von Dooltop; Garnen ju verbieten. Das Manufakturwarengeschäft stockt vollständig. 6. Dezember. (W. T. B.) VBankausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 32 257 000 (gegen die Vorwoche Zun. 377 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 432 728 000 (Zur. 651 000) Pfd. Sterl., Barvotrrat 57 535 000 (Zun. 1 028 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 91 799 000 (Zun. 457 000) Pfd. Sterl., Enthaben oer Brivaten 135 639 000 (Z“n. 12 896 000) Pfd Sterl., Guthaben des Staates 36 458 000 (Abn. 5 068 000) Psd. Sterl., Noten⸗ rücklage 30 733 000 (Zun. 429 000) Pfd. Sterl., Negierungsstcher⸗ beiten 65 913 000 (Zun. 7 098 000) Pfd. Sterl. Proꝛentoerbältnis ber Rucklagen zu den Verbindlichkesten 18,74 gegen 19,40 vH in der Vorwoche. Clearingbouseumsatz 414 Metllionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 51 Millionen.

Madrid, 5. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Spanien vem 1. Dezember. In tausend Pesetas. (Vor⸗ woche in Klammern.) Goid im Inland 1 963 888 (Zun. 2363), Gold im Ausland 90 813 (Zun. 1102), Barvorrat in Silber ufw. 724 895 (Zun. 670), Wechselcestand 338 672 (Abn. 1306), Lombard 391 953 (Zun. 2354), Wertravpiere 14 331 (Zun. 32), Notenumlauf 2 741 747 (Zun. 269), fremde Gelder 1 032 049 (Zan. 9089).

6. Tezember. (W. T.

52 28‿ι

und

London,

(Notierungen des

vom 12. vom 11. Tezember Geld örie Geld Beief Aℳ0 7

9 2¼½ 29—4

190 214 ½ 191 ¾ 138 ½

64,20 80

1 Dellar 100 Eulden 100 Kronecn 100 Kronen 100 K onen 100 Franken

New York Holland Dänemork Schweden Norwegen Schweiz Budapest Bulgarien Konstanti⸗

255 ¾

100 Kronen 100 Leva nopel

100 Plasler Madrid und Barcelona 100 Pesetas

80 20,10 134 ½

134 ½

Nach der beträchtlichen Abschwöchung des gesteigen Tages trat an der heutigen Börse wieder eine gewisse Befestigung ein, die zum Teil auf Deckungen zurückzuführen war. Der P eisstand besserte sich da⸗ her allgemein, doch blieb das Geschäft unbedeutend. Im weiteren b14““ die Börse eine abwartende Haltung ein. Der Schluß war ruhig 8

—önn—ö——

LTurkoͤsrichte von aus;wArtigen Fondsmärkien.

Wien, 11. Deiember. (W. T. B.) Die Ableugnung der Meldung von der UngZ ültigkeitserktärung der russi'chen Auslandeanleihen und der Abschluß des Waffenstillstandes auch an der zumänischen Front haben im freien Börsenverkehr zu errer Erbolung geführt. Die Kurssteigerungen der leitenden Fulissenpapiere bewegten sich zwischen 10 und 40 Kronen für die Aktie. Neben örtlichen Rückkäufen und Deckungen erfolgten auch Käufe für Budapester Rechnung. Im Gegensatz zur Kulisse herrschte im Schronken geteilte Stimmung.

Der Verkehr trug andauernd zuhiges Gepräve. Anlagewerte haben ihren Kursstand gut behauptet.

. 288,öBAöSö2vö-

vnteruczungasaffen⸗ 88r

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellangen K. Hergr.

1 Veräufe. Verpachtungen, Verdingungen ze⸗ 8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Pktien u. Aktiengesellschaften⸗

Offentlicher Anzeiger.

Nazeigespreig für der Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 29 P.

———

11“

aendon, 10. Dezember. (W. T. B.) kurz 11,00 ½, Wechsel auf Paris kurz 27,23, kurz 342. Privardiskont 4212, Silber 42 ⅛. London, 6. Dezember. (W. T. B.) 2 ½ %. Engl. Kon 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilfaner 40 88 1 4 % Javaner von 1899 73 ¾¼, 3 % Portugtesen —, 5 % R von 1906 —, 4 % Russen von 1909 56 ½, Baltimore and Ohro Canadian Pacisie 160 ½, Erte —, National Railways of Mexico 2 Penasylvana —, Sovutbern Pacisic —, Union Paeific —, Unine, States Steel Corporation 93, Nnaconda Copper —, Rio Tinto 18 Chartered 14/5, De Beert 12 ¼, Goldfield 6 ⁄1, Randmines 3. 1 London, 3. Dezember. (W. T. B.) 5 % Kriegsanleihe 9a0 4 % Kriegsanleihe 100 ⅝, 3 ¼¾ % Kriegsanleihe 85 ½. geanleihe 2 Paris, 11. Dezember. (W. T. vN.) 5 % Franzöͤsis 88,05, 3 % Französische Rente 59,50, 4 % Span. uüf 8 1anh 116,20, 5 % Russen von 1906 53,50, 3 % Russen von 1896 3 Amsterdam, 11. Pezember. (W. T. B.) Ruhig. Wech uf Berim 40,45, Bechsecl auf Wien 24,60, Wechsel auf Sehe 53,25, Wechsel auf Kopenhagen 75,00, Wechsel auf Stockholm 829. Wechsel auf New Po⸗k 229,00, Wechsel auf London 11,00 eche euf Paris 40,60. 5 % Niederlärdische Staateanleihe 100 ½, Us 3 % Niederiänp. W. S. 71¼, Königl. Ni⸗derländ. Petroleum dil Holand⸗Amerika.Ante 424 ½, Miederlaͤnd.⸗Indische Handelskan k 24200, Atchiton, Topeka u. Santa 91, Rock Jzland —,—, Sontben Pacifie —, Southern Railwvay —, Union Pacisic 121 , Anaccrit 131 ½, United Siates Steel Corp. 92 ⅛, Französisch⸗Englische A⸗. leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —. Kopenbhagen, 11. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel a Hamburg 55,00, do. auf Amsterdam 134,50, do. auf Lon 1 do. auf Parts 55,25. f London !s0, —Stockholm, 11. Detember. (W. T. B.), Sichtwechsel uf Berlin 51,00, do. auf Amsterdam 125,00, do. auf schweizerische Tläe 67,00, do. auf London 13,75, do. auf Paris 51,00.

Wechsel auf A Wecset arf pabese

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten,

London, 10. Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 1I0.

Liverpool, 10. Dezember. (8. T. B.) Baumwolle. Unsc 3000 Bahen, Einsfuhr 12 673 Ballen, davon 12 200 Ballen amen⸗ kanssche Baumwolle. Für Janvar 22,44, fär Februar 22,47. Liverpool, 1. Dezember. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 17 830, do. von amerlkanischer Baun⸗ wolle 9910. Gesamte Ausfuhr —, do. Einfuhr 27 306, do⸗. h. von amerikanischer Baumwolle 14 766. Gesamter Vorrat 451 490, do. do. von amerifanischer Baumwolle 313 300, do. do. von ägpptische

Baumwolle 21 180. (W. T. B.) Wolle ruhig, m⸗

„Bradford, 10. Dezember. verändert.

New York, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumvolg loko mlodling 30,85, do. für Dezember 29,64, do. für Januar 28,88, de. für Februar —,—, New Orleans do. loko middling 28,50, Peirolem refined (in Cases) 16,50, do. Stand. white in New Pork 1215) do. in Tanks 6,50, do. Credit Balaneces at Oil City 460) Schmalz prime Western —,—, do. Rohe & Brothers —5

ucker Zentrifugal Weizen Hard Winter Nr. 2 M Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 10,15 10,25, Getreidefraet nach Llverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 lolo 7 ⅜, do. für Dezena 7,06, d0. kör Januar —,—, do. für März 7,34, Zinn —,—. New Pork, 1. Dezember. (W. T. B.) Die sichtharen raäte betrugen in der vergangenen oche: An Wenen 31 000 Bushelc, an Kanadaweizen 19 318 000 Bushels, an Mac

or

210 1 93

—y— EEEEEEE

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafren⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Re kaeeescnn „Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiebene Bekanntmachungen⸗

——

fcachen. 150708]

Der StecJhrief, betr. Trainfahrer I kob

soroie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗Et.⸗Qu., den 5, 12. 17. Gericht der 236. Jaf.⸗Division. III. 656/17. [50710] Vermögensbeschlagnahme.

gewiesen. 229 000 festgesetzt.

——

[50571]

in der Grundsteuermutterrolle nicht nack⸗ Der Geundstückswert ist auf

Werlin. den 1. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 111. 15.

Holz Nr. 31 919 aus 1917 ist er⸗ edigt. III P.. 2. 64/17. Gericht ver Et. Insp. A. A. C.

des Kgl. 15. Oktober 1917

1503593 Steckbriesserlediaumg. vIbbi-

Der gegen den Laͤndsturmmann Alexander Roberts der 4. Kompaanie 6. Lanbst.⸗ Inf.⸗Ers.⸗Ptlns. VII. A.⸗K. (Senne⸗ Notariatskatdide 4

er) (VII. 6.) unterm 14. Noyemder Nocariatsfandidak, gegen

Js. erlassene Steckertef ist erledigt. Hauptverfahre e wegen

Seunnelager i. Westj., den 10. Dec. Webrpflicht eröffnet ist, ember 1917.

6. Landsturminfanterieersatzbataillon VII. A.⸗K. (Senneloger). Niemöller,

Rettmeister und Bataillonskommandeur.

[50568] Vermögensbeichlegnahme. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peier Hoffend, Erf.⸗Batl. Inf.⸗Rgts. Nr. 160 Bonn, wegen urner⸗ laubter Entfernung, wird auf Grund des § 69 F. M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗DO. das im Deutichen Reich befindliche Vermögen des abwe⸗ senden Poter Hoffend mit Beschlag brlegt. Zonn, den 5. Dezember 1917. Sericht der 1. stellv. 80. Intt⸗Brigade.

[505691 Beschlagnahmeverfügung. In den Uatersuchungssachen gegen 1) Gefreiten Eugen Hartmann! der 2) Weh mann Josef Seginger/ 12, Komp., 3) Wehrmarn Friedrich Stehlin der 8 11. Komp., 4) Wehrmann Emil Kelbert der 10. Komp, 5) Wehrmann Josef Grölly 6) Wehrmann Bernhard [9 Kor Messerlin 19. omp., sämtlich L5w.⸗Inf.⸗Rgt. 40, wegen Kriegsverrat, wird auf Grund der §§ 356, 360 M.⸗St., G.⸗O. deren im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Div.⸗St⸗Qu., den 4. Dezember 1917. Eericht 7. Kavalteriedioision.

[50660] Fahneuflachtserklärung.

In der Untersachungssache gegen den Mreketier Heinrich Iserinughaufen 5/457, geboren am 26. 6. 97 in Sieter b. Btele⸗ fele, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. dez Miletarstrafgesetzbuche

Deuer, gcboren

P.⸗O. bis zum Betrage Beschlag belegt worden. Den 8. Dezember 1917.

[50570] Versügung.

mit aufgebober.

I1â8 Uhr,

rechtem und und abgesondertem Klosett,

Durch Beschluß der Strafkammer 1 Landgerichts Stuttgart ist das in Vermönen wesenden Wehrpflichtigen Johann Jakob d 28. August 1891 in Egelstal, Gemeinde Mühle«a, O.⸗A. Horb,

welchen Verletzung ebrpfl gemaͤß Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und480 Str.⸗

K. Staatsanwaltschaft Stuttzart. Staatsanwalt Rieger.

Die am 22. VIII. 1903 in der Unter⸗ suchungssache segen den Muskelier Friedrich Reinbardt der 1. Kompagnie J.⸗R. 95 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗

Evfurt, den 7. XII. 1917. Gericht der Landwehtinspektion Erfunt.

V☛☛ꝙ☛

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen Zustellungen ü. dergl.

[50 257 6] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Fchruar 1918, Vormittags b. ti Uhr, Neue Friedrichstroße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Kommandantenstr. 29, belegene, im Grund⸗ buche von der Lutsenstadt Band 45 Blatt Nr. 2198 (eingetragener Etaentümer am 11. August 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Verstetgerungsvermerks: Ar⸗ chitekt Fritz Stürmer zu Berlin) einge⸗ tra sene Grundstück: Vorderwohnhaus mit liakem Seiten flügel, m K Nutzungswer 14 100 ℳ, Gebäudesieuerrolle Nr. 1200,

Deutschen

Dire am 19. Noher ber 1917 auf Antrag der unverebelichten Ropp in Honau an⸗ geordnete Zahlungssperre betrifft die Schuldverschreihnng Nr. 4 795 057.

„Berlin, den 6. Dezember 1917. Fönigliches Amtsgericht Berxu⸗Mitie

Abt. 154. [506888 Bekamasmachung.

Abhanden gekommen: 8

5 % Deutsche Reichsanleibe VI, Zwischenschein Nr. 575 923 über 1000 ℳ.

Berlin, den 11. 12. 1917.

Der Polizeipräsident. Abteisung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 629/17.

[50694] Bekauntmachung. Abhanden gekommen ist seit dem 20. Dezember 1914 der Pfandbrief unserer

Bank 1674 1/10

Serie VIII Lit. F Nr. nebft Conpons und Talon,

was wic gemaß § 367 H.⸗S.⸗B. hier⸗ mit bekanntgeben.

Cöln, ben 12. Dezember 1917. Rheinisch⸗Westfalische Boden⸗Credit⸗Bank.

umn [27748] Ausfgevot. Nachbereichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke 8 SEE aufgeb)ten: auf Antrag des Pfarreis Tose Welsch in HirsTzell die 4 % igen pese briete a. der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Lit. KK Nr. 54786 Serie 9, Lit. G Nr. 93955, 95133 Serie 37, Nr. 108673 Serte 39 zu je 500 ℳ, Lit. H Nr. 273377 Serie 37 und Nr. 283072 Serie 38 zu j* 200 ℳ; der Bayerischen Handelsbank in Mäünchen Ln. K Nr. 14537, 14538, 34013, 38038, 40097 zu je 500 ℳ, Lit. L. Nr. 932 iu 200 und Lit. Q Nr. 44515 zu 500 ℳ; c. der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 18 Lit. E Nr. 45723 zu 86 eh n E1“ Boden⸗ creditvank ian München Serie 54 Lit. K 5 200 ℳ: 2) auf Anttag des Pripatiers E Lutenbacher in Machen der 4 % Than brief der Bayerischen Hypotheken⸗ nud Wechselbank in Munchen Serie 41 Lit. E

vom

des ab⸗

das der § 140

2

[lautenden L-beneversicherungspolteen der

3) auf Aatrag der Postoberschaffners⸗ witwe Kathartna Gentner in Munchen der 3 ½ %ige Pfandbrief der Bagyerischen Vereinsbank in Muünchen Serie 30 Lit. D Nr. 141790 :u 200 ℳ;

4) auf Antrag der Bäckerswitwe Mari Neumcister in Gössitz die auf den Bäcken Fritz Nexmeiste: in Gössitz lautende Lebensversicherungspollee der Bavperischen Hyvotheken⸗ und Wechseldank in München A 4 Nr. 28016 vom 8. Oktober 1901 über 1000 ℳ;

5) auf Antrag des Sergeanten Heinrich Rüschkamp, z. Zz. im Felde, die auf den Kanfmann Hemrich Rüschkamp in Cöln

Bayerischen Hypothefen⸗ und Wechse bank in München A 4 Nr. 24446, 24447, 24448, 24449, 24450 und 24451 vom 2. August 1899 über je 1000 ℳ; 6) auf Aotrag des P.ivatters Anten Huber in Vordersorring die 4 % igen bavxerischen Grundrentenablösungeschuld⸗ verschreibungen Serie 125748 Kat.. Nr. 219077 und Serie 125750 Kat.⸗ Nr. 219080 zu je 500 Fl., ferner Serie 132050 Kat.⸗Nr. 232246 zu 100 Fl. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 20. Frbruar 1918 Vor⸗ mitsags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88 des Justizgebäudes an der Laitpoid raße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Hericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erkalgen wird 1 q erfolgen wird.

München, den 3. August 1917.

K. Amtsgerscht.

[506933 Betaumnmmagung. Abbanden getommen sind 5 Stück; der 5 % II. Deutschen Kriegsanleihe Lit. F Nr. 257 973 257 977 zu j 10 000 samt den dazu gebörigen Zinshögen mit Zinstermin 1. X. und 1. IV. München, den 11. Dezember 1917.

K. Polizeldirektion Munchen. [50436] Fnfgebor.

Der Aloys Geßmer, Leutnant des Land⸗ wehrinf.⸗Regts. 459, I. Batl. 1. Komp., bat das Aufgebot der Schaldverschreibung Na. 1 135 567 üker 500 5 % Reichs⸗ anleihe von 1915 Lit. D beautragt. Der Jahaber der Urkunde wied aufgefordert spätestens in dem auf den 30. Juli 1918, Vormittags 10 Utsr, der dem unterzeichneten Gericht, Zummer 18, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗

Nr. 149490 zu 2000 ℳ;

Urkunde erfolgen wird.

Se ass 4 echhe 8 önigliches Amtsg i. (gez.) Jaco Für die Ausfertigung: S.

(L. S.) Losen,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichte⸗

(49992) Ausgehor

Der Dentist Wilhelm Moormeister a”l Wiesbaden, jetzt in Elberfeld, Mäuerchen 20 vertreten dusch Rechtsanwalt Dr. ju. Weyl in Grbesfelh. hat das Aufgebot der angeh:ich abhanden gekommenen Inte im⸗ scheine Nr. 406 und 407 des Lecheniche Creditvereins A. G. i. L. über j* 150 Einhundertfünfsig Mank beantrat Der Inhaber der Urkunden wird auf agefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1918, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimma Nr. 22, anberaumten Aufgebotsterune seine Rechte anzumelden, widrigenfal deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Lechenich, den 20. November 1917.

Königl. Amtsgerichr.

[50661] Oeffentliches Aufgebot. 310 Der von uns unterm 29. Januar dh ausgestellte Hinterlegungsschein üöber Polzce Nr. 47 210, auf das Tischlermeisters Herrn Heinrich Btesanen in Vortmund, zurzeit in List⸗Sylt, 9. Verlust geraten. Wenn innerhalb dre 5 Monate der Inhaber des Himerlegang scheins sich nicht bei uns meldet, gilt Urkunde für kraftlos. 1917 Magdeburg, den 8. Dezemzer Lir, Wilhelma in Magdebugg, Allgemein

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

———ᷣ—ꝛ—ꝛ̃-—

[50150 Aufgebot. Der Nechtsanwalt Dr. Hecking hansen, Rhld., hat das Aufgebot

1) Sparbuch Nr. 26 661 der st. 5 zu Seertchgfee 1 Dr. Hecking über 4918,

2) Pensha Nr. 29 243 der städtische Sparkasse Overhausen, lauten 68 Namen Paula Heckiag übder 1 deis 3) Sparbuch der sädtischen Spe F zu Oberhousen 9 S28 vn Franz Oecking über ℳ, 1 8 4) 3Sparbuch der städtischen Syan Oberhausen Nr. 46 299, lautend auf 5) Sparbuch der f d Oher beusen 19, 43483 antend auf we

zumelden und die Urkunde vorzulegen,

Namen KRatholischer Oberhausen llc 151

widrigenfalls die Kraftloserklärung der 8

Gutbaben aus diesem Buche Perein an Rechtzanwalt Dr. Hecking in Oberbausen abgetreten,

6) Hinterlegungsschein der Stadt Ober⸗ hansen (Direktion der städt. Vetriebe)

üder 25 ℳ, 809 Mitgliedsbuch des Beamtenwohnungt⸗ vereins zu Oberhausen, Rhld., Nr. 305 über ein Guthaben von 300

heantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1918, Bormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

ted. 8 Oberhausen, Rhld., den 22. November

1917. Könlgliches Amtsgericht. (ge;.) Behse. Ausgefertigt: (L. 8. Schwabe, Eertchts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50435] Herzogliches Amtsgericht Riddagsbaustn hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Aufgebot. 8 Pie Ehefrau des Gastwirts Christian Bosse, Auguste geb. Jahns, in Oelper bat das Aufgebot der Hypothckenbriefe

über

1) 1800 nebst Zinsen zu 4 v. H., eingetragen am 9. Dkiober 1886 im Grundbuche von Obersickte Band II Blatt 75 Seite 298 Nr. 1 auf dem Grundstücke des Frifeurs Karl Jabns daselbst für den verstorbenen Schuhmacher⸗ meister Heinrich Jahns in Niedersickte,

2) 600 nebst Zinsen zu 4 v. H., eingetragen am 20. Juni 1887 daselbst unter Nr. 2 für denselben,

3) 2700 nebit Zinsen zu 4 v. H., eirgetragen am 23. Dezember 1885 im Grund buche von Bienrode Band1 Bl tt 54 Seite 375 Nr. 1 auf dem Grundstücke des Arbeiters Chr. Bertram das. für die ver⸗ storbene Wuwe des Schuhmachermeister:

1S. Jahns, Auguste geb. Stahl, in

elper,

4) 300 nebst Zinsen zu 4 v. H., eingetragen am 7. Juni 1887 daselbst unter Nr. 2 für dieselbe,

5) 300 vebst Zinsen zu 4 v. H., eingetragen am 31. Oktober 1899 daselbst unter Nr. 3 für dieselbe,

6) 3000 nebst Zinsen zu 5 v. H., eingetragen am 13. Dezember 1899 im Grundbuche von Veltenbof Band I Blatt 36 Seite 276 Nr. 7 auf dem Grundstücke des Steinsetzers Willi Witte in Braunschweig für dieselbe,

7) 1000 nebst Zinsen zu 5 v. H., eingetragen am 8. März 1904 daselbsit unter Nr. 9 für dieselbe,

beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Junt 1918, Vormittags 11 Uhr. vor dem Leneice⸗ Amts⸗ erichte Riddagshausen in Braunschweig, Feamn 6, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Uakunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 1. Dezember 1917.

O. Meyer, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.

[50441] Aufgebot.

Der Rentner Peier Lausen in Hadere⸗ leben, Aastroperstraße 9, hat das Auf⸗ ebot des Hypothekenbriefes einer im

zundbuche von Mastrup Band III Blatt 102 in Adbteitung III Nr. 2 ein⸗ getragenen Hypothek von 1175 be⸗ antragt. Der Inhaber der Ukunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aukgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, mwidrigenfalls die Kraftloserklärung der U kuͤnde erfolgen wird.

Hadersleben, den 1. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

———

[50447] Aufgebot.

Die Wiesenwärte frau Anna Freitag, zed. Liebert, cus Bruch Werderau hat eannaot, den kriegsverschollenen Wiesen⸗ wärter Friedrich Freitag, zuletzt wohnhaft in Bruch Wedderau, Krels Heiligenveil, geboren am 31. August 1888 zu Wedderau, welcher als Reservist mit dem Infanterir⸗ regiment Nr. 59, 3. Kompagnie, ins Feld ezogen ist uad seit dem Gefecht bei

asience am 2. August 1915 vermißt wird, für tot zu erklären. Der bezeichnete skriegs⸗ verschollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf den 13. Februar 1918, dane i0 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten ericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod des Kriegsverschollenen zu erteilen vermögen, erteht die Aufforderung, spätestend im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zinten, den 26. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

[50448] Aufgebot. ““

Die Händlerfrau Marie Henkel, geb. Arendt, aus Schönfeld hat beantraagt, den kriegsverschollenen Landwirt und Hänrler Fran August Henkel, zuletzt wohnhaft in Schönfeld, Kreis Heiligenbeil, geboren am 10. August 1887 zu Schönfeld, welcher im August 1914 als Kürassier mit dem kom⸗ binrten „Landwehr⸗Kapallerte⸗Reuiment, 8 Landwebr⸗Eskadron, ins Feld gezogen

t und seit dem 8. November 1914 im

sten vermißt wird, für tot zu erklären.

Der Bezeichnete Priessverschollene aufgefordert, sich späteftens in dem auf den! 132. Frbeuar 1913, Beorminags 11 Uhr, vor dem unterzeichn ten Gerlcht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Kriegsverschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Avuf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht. Anzeige zu machen.

Zinten, den 238. November 1917.

Königliches Amtegericht. [50450] Beschluß.

Am 12. Mär; 1917 versearb zu Thorn, Wilhelm⸗Auguste⸗Stift, die Hausbesitzer⸗ witwe Agnes Pauline Seyer, geborene Boroweki, verwitwet gew sene Degen⸗ hardt, Wisniewski und Tbober. Sie war die Tochter dez Schahmachers Ernst Borowski und feiner Ehefrau, Lora ge⸗ borenen Alberf, beide verstorben. Da ein Erde des Nachlasses bisber nicht ermitielt ist, werden bitjenigen, denen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Aprii 1918 bii dem uaterzeichngeten Grrichte zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als die Stadt Thorn nicht vor⸗ hauden ist. Der Nachlaß besteht haupt⸗ sächlich in dem Grundstücke Bromberger⸗ vorstadt Blatt 158.

Thzoru, den 1. Deiember 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

[50449] Aufgehot. 8 Der Bürovorsteher Börner in Jierlohn bat als Nochlaßverwalter des am 2. August 1916 in Iserjohn verstordenen Agenten Heinrich Meltage aus Iser⸗ lohn das Aufgebotsverfazren zum Zwecke der Ausschließung von Nochlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Agenten Heinrich Mellage spätestens in dem auf den 15. Februar 1918, Vormittaags 10 Uhr, vor dem untet⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesen Ge⸗ richte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundlich⸗ Beweisstücke sirnd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unde⸗ schadet des Rechte, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttetlsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriediaung verlaagen, als sich nach Befriediqung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger neoch ein Ueberschuß ergaibr. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Ausgebot nicht betroffen. Iferlohn, den 5. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

[50572] Durch Auksschlußurteil vom 28. No⸗ vember 1917 sind folgende U kunden für kraftlos erklärt worden

1) die folgenden 4 % Hypothekenpfand⸗ briefe der Preußischen Hyporheken⸗Attien⸗ Bank in Berlin:

A. Ausgabe 1905 Abt. 26 Lit. C Nr. 6274 über 1000 ℳ,

B. Ausgabe 1911 Abt. 6 Lit. C Nr. 00946 über 1000 ℳ,

C. Serie XVI Nr. 00149 über 400 und Nr. 01583 über 240 und Serte X Nr. 02077 über 800 und Nr. 03445 über 240 ℳ,

2) der Hvppothekenpfandbrief der Preußi⸗ schen Pfandbriefbank in Berlin Emisston XVII’ Lit. E Nr. 1039 über 300

3) die von der Verfuchs⸗ und Lehr⸗ Anstalt für Brauerei in Berlin unter dem 1. Juli 1890 ausgestellte 5 % Obligation Nr. 0351 über 250 ℳ, lautend auf den Großherzogl. Sächs. Kommerzienrat Car! Deinhardt in Weimar,

4) die 5 % Teilschuldoerschreibung der Deutsch⸗Ueberfeeischen Elektrizitäts⸗Hesell⸗ schaft in Berlin Serte VI Lit. O Nr. 12978 über 1000 ℳ,

5) der 3 ½ % Anleiheschein der Stadt Berlin von 1878 rLit. O Nr. 23469 über 100 ℳ,

Gh. der Wechsel d. d. Berlin, den 2. Mär 1908 über 398 ℳ, zahlbar am 2. Juni 1908, ausgestellt von Max Meöser, gezogen auf hie Neue Grundstücks⸗Ge seil⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin N. 24, Oransenburgerstr. 39, mit bem Vermerke: „Im Falle bei Foerster u. Runge, Berlin, Stallschreiberstraße 30“‧ akzeptiert von Neue Gruadslücks⸗(Fesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Möster, giriert unter anderen an Foerster u. Runge,

7) folgende Zwischenscheine zu 4 ½ % Deutschen Reichsschatzanweisungen von 1916 (IV. Kriegsauleihe) 88

A. Lit. H Nr. 30844 über 1000 ℳ,

B. Lit. 10 Nr. 16174 und Nr. 16175 über je 5000 ℳ,

8) der 3 ½ % konvertierte Hypotbeken⸗ pfandbrief der Preusischen Boden⸗Ciedit. Aelien⸗Bank in Berzin Serie IX Lit. F Nr. 22410 über 300 ℳ,

9) die folgenden Schuldverschreib engen der konsolidierten Preußischen Staats⸗ anleihe:

A. Lit. F Ne. 21505 der 3 ½ % An⸗ leihe von 1886 über 200 ℳ,

B. Lit. D Nr. 59397 der 3 ½ % An⸗

wird;

sellschaft)

282,76 ℳ, lautend auf den Namen des

Nr. 791640 der 3 ½¾ % Anleibe von 1905, 1906 Uber 1000 ℳ, „PD. Nt. R Nr. 201154 ber 3 ½ % An⸗ leibe von 1889 über 300 A. Werlin den 28. Noy mber 1917. Könzgliches Amisgerscht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 84. Gen. VII. 221/1916. [50574]

Durch Ausschlußurteil vom 29. No⸗ vemorr 1917 sind die Sparkassenbücher der Franlfurter Sparkasse (Polytechnische Ge⸗

a. Nr. 49 190 über eine Einlage von

Herber Strifower.

b. Nr. 78 082 siber eine Einlage von 382,98 ℳ, lautend auf den Namen der Maria Steisower,

„oC. Nr. 87 996 über eine Einlage von 325,9 ℳ, lautend auf den Namen des Manfred Sirisower,

fär kraftlos erklärt. 18tturt a. M., den 29. November 917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.

[48636] Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung voem 11./30. November 1875 über 360 ℳ, eingetragen auf den Gyrundstücken der Witmwe des Malers Bernhard Klinger, gen. Stünkel, Karoline geb. Steph, in Seesen Grundbuch von Seesen Band III Blatt 122 und Band IX Blait 312 für den Superintendenten Hermann Apfel, ist für kraftlos ertlärt. Sersen, den 20. November 1917. Herzogliches Amtsgericht.

[50579] Oeffentliche Zustellung.

Frau Pet⸗onella Bauer, geb. Käilp, in Berlin, Laskerstr. 3 bei Wagner, Kiägerin, Piozeßbevohmächtigter: Iustizrar Neufeld, Berlin, Kurfürstenstraße 76/77, klagt egen den früberen Kafetier Julig Bauer, rüher in Berlin, Potsdamer Str. 35 bei allat, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr geschiedener EChemann, zu ihrem Unterhalt Herpflichtet sei, da er sich bierzu vertrags⸗ mäbig verbunden habe und die Unterhalis⸗ raten seit Janvar 1910 rückständig seien, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urtetlung des Beklagten: 1) 9500 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 11. 17, 2) an Klaͤgerin vom 1. Dezember 1917 ob eine Umerhaltsrente von monatlich 100 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ ztäge sofort, die künftig fällig werdenden im voraus am 1. eines jeden Kalender⸗ monata zu zahlen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierzehnte Zivilkammer des Kbniglichen Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 18 Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der kffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht. Berlin, den 5. Dezember 1917.

(Uoterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis II.

[505771 Oessentliche Zustellung. In Sachen der Frau Ella Thürsam, geb. Kettmann, in Berlin, Proreßbevoll⸗ mächtigter: jetzt Justitrat Dr. Wrede in Berlin, Genthinerstr. 32, gegen ihren Ebe⸗ mann, den Glasschleifergesellen Prul Tzürsam, früher in Berlin, z. Zt. un⸗ bekannten Aufer thalte, wegen Ehescheiduvg 73. R. 297. 17 ladet Klägerin den Beklagten von reuem zur mündlichen Ver⸗ handlung dee Rechtsstreits vor die 39. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Saal 11/13, auf den 8 März 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 6. Dezember 1917.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[50662 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Peter Franken aus Düsseldorf, 1. Zt. in der Strafanstalt in Werden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stern in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Louise Lrontine geborene Punp, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in U. S. Amerika, wegen Ehescheibung, mit dem Aatrage auf EChescheidung und Zahlung der Kosten. Der Kläger ladet ie Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zipilkammer des Königlicher Landgerichts in Düsseldorf auf den 19 Februar 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelhlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dässeldorf. den 1. Dezember 1917.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50244] Oeffentlicke Zustellunx.

Der Fuhrmann Paul Sonnenholz aus Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Laneé in Elberfeld, klagt gegen seine Ebefrau, Helene geborene Wäster früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehebruhs mit dem Antrag auf Scheidung der am 22. März 1910 zu Solingen geschlossenen Ehe und auszusprechen, daß Beklagte die Schuld

leihe von 1886 über 500 ℳ, G. a. Lit. F Nr. 188499 ver 3 (vorm. 4) % Anleibe von 1882 über 200 ℳ,

Nr.

von 1894 über 2000 ℳ,

b. Lit. B' bandlung des Rechtsstreits vor die dritte des Königlichen Lamdgerichts

435900 der 3 ½ (vorm. 4) % Anleibe Ztvilkammer e. Lit. 818 Elberfeld auf den 12. Febrnar

an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

1919, Vorwittags 10 Uhr, mit der Auffordsrung, sich darch einen bei diesem Perlcht zugelasenen Rechtsanwalt als Pronßbesvollmaächtigten vertreten zu lassen. Eriberfeld, den 5. Dezember 1917.

Flasbdick, Gerichtsschreiber

des Köntalichen Landgerichts. [50638] Der Oeisaemenverband zu Danzic, der⸗ treten duich den Magistrat, Armenamt, klagt gegen: 1) den Landwirt Otto Müller. geboren am 11. April 1869 zu Zo“mpel⸗ burg, 2) die Acbeiterfrau Thberese Mofa. geb. Pioch, aboren am 24. September 1874 zu Oliva, 3) die unvere’ helichte Jultanna Noepyell (auch Roppel ge⸗⸗ naant), Dienstmäͤdchen, geb. am 21. Jult 1879 zu Linbenbof, Krels Karthars, 4) die unverehelichte Anna Miersti, Deenst⸗ mädchen, geb. am 20. April 1885 zu Mehsau, Kreis Kerthaus, 5) die unver⸗ ebeblichte Martha Bojahr, Verkäuferin, geb. am 11. August 1890 zu Piaschin, Kreis Pr. Stargard, zurzeit unbekannten Aufentbaolts, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten in einer öffentlichen Arbeitsanstalt oder in einer staatlich als geeignet an⸗ erkannten Privatanstalt unterzubringen, weil sie für ihre Kinder nicht sorgen. Zur mündlichen Verhanolung werden die Be⸗ klagten gemäß § la ff. des Gesetzes üder die Abänderung und Frgänzung der Aus⸗ führungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungswohasitz vom 23. Juli 1912 vor dem Stadtaus schuß iu Daonzig, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Lang⸗ gasse Nr. 46/47, auf Montag, den 21. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, geloden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Darzig, den 7. Dezember 1917.

Der Stadtauaschuß des Stadikreises Danzig. (L. S.) Bail. Sr. A. 621/17.

[50578] Oeffentliche Znstellung. Der Kaufmann R. Oppenbeimer beim Stabe der Etappeninspektion 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bergmann in Berlin, Münzstraße 8, klagt gegen die Firma Agunscutum Ltd. in Lendon, 100 Rogent Street, auf Grund des Ver⸗ trags vom 1. Januar 1914 auf Zahlung von Spesen und Provision, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 35 000 fünfunddreißigtausend Mark zu zablen. Der Kläger ladet die Beklaate zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Hardelssachen des Königlichen Landgericht; I in Berlin, Neuc Friedrichstroße 16/17, II. Stoch, Zimmer 61, auf den 27. April 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aurforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Altenzeichen: 53. O. 190. 17.) Berlin, den 6. Dezember 1917.

Gilgan, als Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts I.

[50635] Oeffeutliche Zustellung.

Der Dr. Heinrich Haller in Berlin X W. 23, Flensburaerstr. 10, klagt gegen Fräulein Erna Marksterin, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Berchtesgadenerstr. 34, bei Elias, auf Grund des am 3. Jult 1917 faͤllig gewesenen Wechsels vom 3. April 1917, mit dem Antrag, die Bellagte kostenpfl chtig mu verurteilen, an den Kläger 230,— nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 29. September 1917 z0 zablen und das Utteil für vorläufig voll⸗ sreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung de: Rechtsstreins wird der Beklate vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Ahdteilung 43, Neue Friedrichstraße 15, I. Stockwerk, Zimmer 162/164, auf den 31. Javuar 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen. 43. D. 4. 17.

Verlia, den 8. Dezemker 1917. Schmidt, Sefretär, Gerichtsschreiber des Königlichen e Berlin⸗Mitte.

. 20.

[50634] Oeffentliche Zee. Doer Jußszrat Dr. Danziger J. in Ber⸗ fin C. 2, Molkenmarkt 12/13, klagt gegen den Dr. Willy Brunnschweiler, med. prakt., fräher in Spietz, Kanton Bern (Schweiz), jetzt urhekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger aus Prozeßvertretungen in den Sachen Brunnschweiler gegen Schlewinoky n. Co., 40. O. 91. 14, und Schlewinsky gegen Brunnschweiler, 18. O. 221. 14, eine Gebührenforderung von 96,30 ℳ, ferner 4,50 Auslogen zur Ermittlung des Aufenthalts des Beklagten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 100,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zußellung zu zahlen, und das Urteil für vorläafig vollstreckbar zu erklären. Der Tläger ladet den Bekiogten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ aaichts III in Berlin zu Chartottenburg, Tegeler Weg 17 20, I Treype, Zimmer 141, ouf den 8. März 1918. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch reinen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 5. Dezember 1917. Bethmann, Gerichtsschreiber res Königlichen Landgerichts III.

[50580] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. Brzosa ia Berlin⸗ Wilmersdorf, Badenscheftraße 19, Prozeß⸗

Rehwnann, Hardenbergstraße 20,

zmann in Berlts, Patsdamerstraße 129/130,

den Oberleutnant Rudol⸗ zuletzt ia Charlottenburg, jetzt unb⸗kannten Aufe tbaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus den Wechseln vom 30. Mei und 22. Junk 1914, zahlbar am 3 Seotember und 2. Oktober 1914 als Akzeptant dem Kläger als legitimterten Wechselinbaber die Wechtelsumme vdon 1000 und 500 schuldet, mit dem An⸗ trage, den B klagten zur Zahlung von 1500 nehst 6 vom Hundert Zinsen von 1000 seit 4. September 1914 und von 500 seit 3. Oktober 1914 an Kläner zu verurtellen und das Urteil für vorläusig vollstreckoar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhaadlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin, zu Chatlottenbura, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 159 I, auf den 14 Februar 1918, Vormitrags 10 Uhr, mit der Aufforderurg, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu benellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastelang wird Fsts Auszug der Klage bekann gema⸗s 1.

Charlottenburg, den 6. Dezember 1917.

Mücke, Gerichtsschreider des Kösaiglichen Landgerichts III.

[50636] Beschluß. In Sachen des Gutsbesitzers Rudolf Pafewark zu Montta II bet Randnitz, Klägers, Prozeßbevollwöchtigter: Rechts⸗ anwalt Neumann in Rosenberg Westpr., gegen den Landwirt Eduard Kientopp,. früöher in Montig II bei Raudnitz, Be⸗ klogten, wird der auf den 7. Januar 1918 anberaumte Termin aufgeboben, da weder die Frist des § 206 Z.⸗P.⸗O. noch die Finlassungsfrist gewahrt werden können. Anderweiter Termin wird anberaumt auf den 4. März 1918, Vormittags 9 Uhr. Dt. Eylau, den 7. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

[50637] Oeffentliche Zustellung. Auaust Schlumberger, Schreinermeister in Blaubeuren, und Marie Hufnaael, Ehefrau des Johann Hufnagel, Material⸗ verwalters in Auwing bei München, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Ulm, klagen gegen den Peter Endlich. Ziegeleiverwalter aus Ziegelweiler, Gde. Juagingen, O.⸗A. Ulm, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Erbrechts, mit dem Antroge, auf Erlassung eines erforderlichenfalls gegen Sicher⸗ beitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urteils dabin: Der Beklagte habe an den Kläger Schlumberger 780 nebst 4 % Prozeßzinsen, an die Klägerin Hufnagel 300 nebst 4 % Proteßzinsen zu be⸗ zahlen und die Proießkosten eir schließlich der im Arrestverfahren entstandenen zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtosstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstaa den 5. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim K. Land⸗ Se Ulm zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. b ulm, 6. Dezember 1917. Gerichtsschreiberei des Könialichen Landgerichts. Sekr. Moehßner.

klagt

genen

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertyapieren besin⸗ den sich deenge- in Unter⸗

abteilung [50663]

Gewerkschaft des Steinkohlen⸗Berg⸗ werks „Graf Schwerin“.

Die per 2. Januar 1918 fälligen

Zinsquittungsschrine

Nr. 25, Serie II unserer 4 % igen

Grundschuld,

Nr. 16, Serie I unserer 4 ½ % igen

Grundschuld

gelangen mit 20,— bezw. 22,50

pro Stück

bei der Deutschen Bank. Berlin,

bei der Essener Credit⸗Anstalt, Bochum,

bei der Rheinisch⸗Wesßfälischen Dis⸗ eonto⸗Hesellschaft, Bochum,

bei dem A. Schaaffhaufen’schen Bankverein, Cöln, und dessen Filialen und

an unserer Grubenkasse

zur Einlösung.

Castrop, den 10. Dezember 1917.

Der Grubenvorstand.

[50639] Tilgung Crefelder Stadtanleihen. Die planmäßige Tilgung nachbezeichneter Crefelder Stadtanleihen für das Rech⸗ nungsjahr 1918 ist durch Ankauf der eforderlichen Schuldverschreibungen sichergestellt, und zwar: 3 ½ % Anleihe von 1882 im Betrage von 91 100 ℳ, 3 ½ % Anleihe von 1888 im Betrage von 91 500 ℳ, Auslosung findet daher nicht statt. Aus srüheren Verlosungen sind keine Stücke mehr rückständig. 1— 8 Crereld, den 1. Dezember 1917.

bevellmächtigter: Rechtsanwalt Leo Slücks⸗

h

Der Oberbüegermeistev.

.