1917 / 295 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

b 111“ 8 London, 11. Dezember. Silber 42 ⅞. b rondon, 10. Dezember. kurz 10,90, Wechsel auf Paris kurz kurz 350. Paris, 12. Dezem ber. 88,05. ranlöͤstsche

27

Amsterdam, 12. Dezemder. auf Berlin 40,45,

auf Paris 41,00. 5 % Niederländische 3 % Niederländ. W. S. 70 ¼8, Holland⸗Amerika⸗Linie 428 ½, Atchison, Topeka u. Santa —, 131 ⅛, United States Steel Corp. 91 ⅛, leide —, Hamdurg⸗Amerika⸗Linie —. New York, 11. Dezember.

(W. T.

(W. T. 8 Wechsel auf Amsterdam 27,20 ⅛,

12. Der (W. T. B. 3 % Framösische Rente 59,50, 4 % Span. äußere Ankbeihe F2 5 % Russen von 1906 53,00, 3 % Russen von 1896 32,50, 4 % Türken unif. —,—, Suezkanal 4595, uf Berl; Wechsel auf Fien 24,50 88,35. Wechsel auf Kopeybagen 75,25, Wechlel auf Slockzolm 82,20, Wechsel auf New York 231,00, Wechsel auf London 11,05, Wechsel

Königl. Niederländ. Petroleum 560 ½⅛, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 243 ½, peka : Rock Jsland —,—, Pacific —, Southern Railwav 23 ⅛, Union Pactfic 121 ⅞, Anaconda

8 3 (Schluß.) Stimmung an der heutigen Fondsbörse war bei stillem Grschäft ge⸗

B.) drückt,

DB.

Privatdiskont 42312,

Wechsel auf Petersburg

) 5 % Französische Anleihr

deutend im stand skraft. Rio Tinto 1815.

Ruhig. Wechsel Wechsel auf Schwein

97 5052 4,71,25,

Staatsanleihe 100 ¼, Odl

Southern Französisch⸗Englische An⸗ (W. T. B.) Die

pref. 105 ⅞. Rio 8

da b

Ungewöhnliches.

Cable Sicht 5,73,25,

Barren 85 ⅜, 3 % Northern Pacific Bonds —, Bonds 1925 —,—, Atchison Topeka n. Santa F 79 ⅛, and Ohio 46 ½4, Canadian Pacific 127 ¾%, Chicago, Milwaukee u. Illinois C⸗ntral 90,

Central 64 ⅛, Reading 66 ¼, Southern Pacific 79, Unton Pacific 107 ¼, Angconda

Copper Mining 55 ½, United States Steel Corporation 85ꝛ ,

London 13.

Kurse zurück. Dagegen zeigten Industri aklien g Dlie Börse schloß in maiter Verfassung.

490 000 Stück. Gelo: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnutttslatz 6, auf 24 Stunden letztes Darlehen 6, Wechsel auf London (60 Tage) Wechsel auf Paris auf

Transfers 4,76,45,

4 %

Chesepeake St. Paul 36 ½,

Norfolk u. Western 99,

e Janeiro, 3. Dezember. (W. T. B.)

edeutende Lösungen stattfanden infolge der Verstimmung über die Vorschläge, die die Regierung hinsichtlich des Beuriebes der Eisenbabnen während der Dauer des Krieges gemacht hat. bahnpapiere gingen naturgemäß im Zusammenhang hiermit ganz be⸗ Räückgänge um 3—4 Dollar waren nichts öbere Wider⸗

Wechjel auf Berlin auf Sicht —,—,

2 2 Denver u. Rio Grande 5, Louisville u. Nafhville 110, Pennsvlvania⸗

Kursberichte von Eisen⸗ 3000 Ballen,

Liverpool, Amerikanische 15—16,

niedriger. New York,

Aktienumfatz

Silber in Verein. Staat. Baltimore

resfined (in Cases) 16,50, ö“

do. in Tanks 6,50, Schmalz prime Western Zucker Mehl

New York 43 ¾½ Spring⸗Wheat

do.

4

Wechsel auf

London, 11. Deiember. Liverpool, 11. Dezember. Einfuhr 11 700 Ballen, kanische Baumwolle. Für Januar 5. Dezember.

do

Zentrifugal —,—, . clears (neu) 10,15 10,25, Getreidefrach nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 7,00, do. für Januar 7,09, do. für Maärz 7,26, Zinn —,—

8½—

““

auswärtigen Warenmärkten.

(W. T. B.) Kupfer prompt 110. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz davon 2500 Ballen amert⸗ 22,51, für Februar 22,53. (W. T. B.) Baumwolle.

Brasilianische 15, Indische 15 Punkte

11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 31,00, do. für Dezember 30,30, do. für Januar 29,53, do. für Februar 29,39, New Orleans do. loko middling 28,75, Petroleum

do. Stand. white in New York 12,15 Credit Balances at Oil Cito 475, 25,90, do. Rohe & Brothers —,—, Weiten Hard Winter Nr. 2 326,

lokg 7 ⅝, do. für Dezember

e——

* Aufgebote, geface und Fundsachen, Zustellungen n. derge⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengese schaften.

Offent

licher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einbeitszeile 86 Pf.

6. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassung

9. Bankausweise.

Iüaeeeeeeeeee.

Wirtschaftsgenossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungs⸗ ö

[50911] Oeffentliche Aufforderung. An den Laabsturmpflictigen Wilhelm Kuck, gekolen am 3. 11. 1886 zu Bed⸗ burg, Kreis Bergbeim, von Beruf Kauf⸗ mann, zuletzt wohnhaft Cöln, Mehren⸗ straße 14, ergeht hiermir die Aufforde⸗ rung, sich innerhalb 3 Tagen, von der Veröffentlichung rLieser Bekaunt. machung ab beim hiesigen Bezirks⸗ kommando zwecks Regelung seiner milt⸗ tär schen Verhältnisse za melden. Cöln, den 10. Lezember 1917. Bezirkskommando I Cöin Erisatzangelegenheiten J.⸗Nr. 5335 II. D. U.

[50709)

Die Fahnenfluchtserklärung gegen:

1) den Landsturmpflichtigen Alfred Gerson Weil, geb. 21. 8. 1876 zu Staßburg i. Els., vom 23. 3. 15,

2) den Landstarmpflichti en L o Isidor Jouaville, geb. 2. 8. 1885 zu Karlheim, Kreis Metz, vom 31. 1. 16

wird aufgehoben, die Vermögens⸗ beschlagnahme jedoch wegen der Beschuldi⸗ gung des Ungehorsams mit Nachteile⸗ folgen 931 M.⸗St.⸗G.⸗B.) aufrecht⸗ erhalten.

Metz, den 6. 12. 1917.

Gericht der Landw.⸗Insp. Metz.

1Son- Fohnenft t Die ahnenfluchtserklärungen vom 24. 1. 17 bezw. vom 13. 4. 16 gegen:

III c 39/17 1) Musk. Friedrich Ladwig geb. am 8. 12.1885, 2) Ers.⸗Res. Eduard Liak geb. am 6. 1. 83,

IIIc 159/16 Ers.⸗Res. Wilhelm Gros, geb. 25. 3. 88,

III c 106/16 Ers.⸗Res. Johann Köt⸗ ting, geb. am 3. 6. 1885,

III c 140/16 Ers.⸗Res. Peter Boeke, geb. am 19. 1. 1887,

sind aufgehoben.

Düss⸗loorf, am 10. 12. 17.

Gericht der Landwehrin pektion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[22378]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 22 Blatt Nr. 493, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Fuhrherrn Franz Tornow zu Berlin eingetragene Grundstück am 14 Januar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unter eichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ibsen⸗ straße 18, beiegene Grundstück enthält einen Pferdestall und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 27 Parzelle 1238/2 ꝛc. und 1239/2 ꝛc. von zusammen 6 a 12 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gebändesteuerrolle des Stadtgemesndebezuiks Berlin unter Nr. 648 mit einem jährlichen Nutzunge⸗ wert von 200 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. Mai 191 in das Grundbuch eingetragen. 8

Berlin N. 20, Brunnenplatz 1

„den 6. Juli 1917. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 2

[509362 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 1“ 4 % Rutsische St atsanleihe 1902 Erneuerungsscheine Nr. 74 910/11, 83 363 zu je 2000 ℳ; 121 812 zu 1000 ℳ, 223 059, 231 511, 236 312 zu je 500 ℳ. Wertin, den 12 Dezember 1917 Der Poltzeipräͤsi ent. Abreilung IV. Erkennungsbtenk Wp. 680/17. [50436]

Aufgebot. Der Aloys Geßnner, Leutnant des Land⸗

MNr. 5393 üb⸗r 5000 ℳ, B Nr. 17965 über

bat das Aufgebot der Schuldverschreibung Nr. 1 135 567 über 500 5 % Reichs⸗ anleihe von 1915 Lit. D beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Jult 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 18, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sulzbach Sagr, den 4 Desember 1917 Königliches Amtsgericht (gez.) Jacobi.

Für die Ausfertigung:

(L. S.) Losen, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [50715 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Viehhändlers Gustav Osterwald in R then O. L. wird der Reich'schuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reschs von 1916 Lit. B Nr. 2 821 908, 2 821 909, 2 822 267/8/9 über 2000 und 10 201 831, 10 201 832/3/4/5 über j⸗ 1000 verboten, an etnen anderen In⸗ haber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Beeun, den 8. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[39935050 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Oelwerke Sander & Helmrich in Ham⸗ burg, vertreten durch die ht⸗sigen Rechts⸗ anwälte Dres. Anroine⸗Frill, Geert Seeltg und P. Ehlers, hat das Aufgebot bean⸗ tragt zur KFraftlozerklärung bes zweinen Exemplars des von der „Deutsche Levante⸗ Line in Hamburg“ ju Batum am 18./31. Juli 1914 ausgestellten und an Order lautenden Konnossemenis über mit dem Dampfer „Ke kyra“ von Batum nach Hambura zu defordernde 242 Barrels Lubricating Oil (57 477 kg). Dr Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalbof, Katser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, späͤtestens aber in dem auf Freitag, den 3. Mai 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die öö der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 17. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[44847]

Auf Antrag 1) des Studenten der Heilkunde Graaz in Berlin⸗Charlottenburg, Ans⸗ bacherstr. 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Leopold Meyer und Dr. Julius Meover in Berlin W. 8, Friedrichstr. 171, 2) der Sparkasse der Stadt Lyck werden die Inheber:

zu 1: a. der Ostpreußischen Provinzial⸗ schuldverschreibungen zu 4 % 10. Aut⸗ gabe B Nr. 6291 über 2000 und C Nr. 5471, 7607, 8252 über je 1000 ℳ, b. der Königsberger Stadtanleibescheine zu 4 % von 1910 Ausgabe 1 C Nr. 876, 877 über je 1000 ℳ,

zu 2: der Ostpreußischen Provinzial⸗ schuldverschreibungen zu 4 % 10. Ausgabe à

Aufgebot. Hans

2000 ℳ, C Nr. 17964 über 1000 aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1918, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 134, anberaumten Aufgedotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erk ärung erfolgen wird. Königsberg Pr., den 3. November 1917. Koͤnigl. Amtsgericht. Abt. 29. In Uaterabtetlung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren) werden in der Bekanntmachung des Stadtrats Wurzen Nr. 50 861 ge⸗

[50714] Aufgebot. Der von uns unterm 11. September 1906 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 307 025 über Mark Füaftausend auf das Lehen des Kaufmanns Heirn Lzuis Rieß in Sensburg, geboren am 13. Ok⸗ tober 1868, ist abhanden gekommen. Der negenwärrige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aas⸗ ferttaung erteilt wird. Berlin, den 6. Dezember 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[342188 Arufgebot. Die Firma Hermann Lewin & Co. zu Berlin, Kommandantenstraße 16, vertreten durch die Rechtsanwälte Schindler, Dr. Löwy u. Dr. Waltes in Berlin, Zimmer⸗ straße 92/93, hat das Aufgebot des am 21. August 1916 von Hch. Schlesinger Ing. Fr. Schl singer ausgestellten, am 15. November 1916 fällig gewesenen und von der Berliner Hutfasrik G. m. b. H. zu Altona a. Elbe, Reichenstraße 33/35, akzeptierten, an die Otrrer des Ausstellers lautenden Primawechsels üb’r 250 be⸗ antragt. Der Inhaber der U kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1918, Mutags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urrunde erfolgen wird. 3 a. F. 26/17/6. Aitanga, den 11. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. Za. [50435] Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen hat heute folgenvdes Aufgtebot erlassen: Aufgebor. Die Ehefrau des Gastwirts Christian Bosse, Auqguste geb. Jahns, in Oelper bat das Aafgebot der Hypothekenbriefe ůüber 1) 1800 nebst Zinsen zu 4 v. H., eingetragen am 9. Oktober 1886 im Grurdbuche von Obersickte Band II Blatt 75 Sette 298 Na. 1 auf dem Grundstücke des Friseurs Karl Jahns daselbst für den vastorbenen Schuhmacher⸗ meister Heinrich Jahns in Niedersickte, 2) 600 nebst Zinsen zu 4 v. H., eingetragen am 20. Juni 1887 daselbst unter Nr. 2 für denselben, 3) 2700 nehn Zinsen zu 4 v. H., eingetragen am 23. Dezember 1885 im Grundbuche von Bienrode Band I1 Blatt 54 Seite 375 Nr. 1 auf dem Grundstücke des Arbeiters Chr. Bertram das. für die ver⸗ storbene Witwe des Schuhmachermeistere Heinrich Jahns, Auguste geb. Stahl, in Oelper, 4) 300 nebst Zinsen zu 4 v. H., eingetragen am 7. Juni 1887 daselbst unter Nr. 2 für dieselbe, 5) 300 nebst Zinsen zu 4 v. H., eingetragen am 31. Oktoder 1899 daselbst unter Nr. 3 für dieselbe, 6) 3000 nebst Zinsen zu 5 v. H., eingetragen am 13. Dezember 1899 im (Grundbuche von Veltenhof Band I Blatt 36 Seite 276 Nr. 7 auf dem Grundstücke des Steiasetzers Willt Witte in Braunschweig für dieselbe, 7) 1000 nehst Zinsen zu 5 v. H., eingetroag'en am 8. März 190½¼ daselbst unter Nr. 9 für vdieselbe, beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1918, Vormittags 11 Uyhr. vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Riddagt haufen in Braunschweig, Zimmer 6, anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 1. Dezember 1917. O. Meyer, als Eerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerschts Riddagshausen.

C11“]

————.

[50938] Aufgebot. Der Kaufmann und Händler Carl Kaufmann in Lüxheim, als Bevollmäch⸗

wehrinf.⸗Regts. 459, I. Batl. 1. Komp.,

stohlene Wertpapiere angezeigt.

38 6

Legierhausdesitzer Anton Schaag in Alt⸗

Kanfmann, deoseibst, diese als alleinige Erbin ihres am 6. Januar 1917 in Deobe verstorbenen Oheims, des Manufatktur⸗ warenhaͤndlers Simon Kaufmann in Orove, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hvpoth⸗kenbriefes über die im Grundbuche von Kreuzau Band 11 Ar⸗ tikel 537 Abterlung III Nr. 1 zugunsten des genannten Simon Kaufmann und zu Lasten der Ebeleute Fabrikarbeiter Mat⸗ rhios Braun und Maria geborene Jörres zu Kreuzau, Füteragemeinschaft, eingetragene Post von 1800 beantragt. Der In⸗ hahber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düren, den 30. November 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

[50712] Aufgebot.

Der Landmaan Andreas Hansen, früber in Stepving, jetzt in Kolstrup, vertreten durch Rechtsanwalt Erichten in Hafets⸗ leben, hat das Aufgebot des Hypoꝛheten⸗ briefes der im Grundbhuch von Stepping HBand I10- Blatt 23 in Avtellueg III Nr. 11 eingetragenen Hppoth k von 7500,— (Siebentausendfünfhundert Mark) beantragft. Der Inhaber der ÜUr⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seime Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wird.

Habersleben den 1. Dezember 1917.

Köntgliches Amtsericht. TEAB Lk t N e28 .

[50945] Aufgebot. Ez sollen für jot erkärt werden:

Amerika ausgewanderte und seitdem ver⸗ schollene, zuletzt in Labitsch, Kreis Glatz, wohnhafte, am 10 August 1855 in Glatz geborene Franz Adler, auf Antrag seines Pflgers Lokalrichters Hermann Müller in Lepztg⸗Lindenau,

2) der vor etwa 37 Jahren rach Amerika ausgewanterte und seit etwa 35 Jahren verschollene, zuletzt in Altheide wohnhaffte Sattier Adolf Gerthe auf Autrag seiner Frau Dorothea Gerthe, geb. Schaar, vertreten duch thren Pfleger,

heide. Die bezeichneten Verschollenen werden ochgefordert, sich späfestens in dem auf den 6. Juli 198918, Vormittaags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgedotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesexklärung ersolgen wird. An alle, die Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollener geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Termine dem Gericht Au⸗ zeige zu machen. Glatz, den 30. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[50716] Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Kulmbach erläßt folgendes Aufgebot: Der Landwirt Konrab Bassing in Veitlahm Hs. Nr. 9 bat dern Antrag gestellt, semen am 29. November 1887 zu Beitlahm als Sohn der ver⸗ storbenen Landwirtseheleute Jobann und Barbara Bossing, letztere eine ge⸗ borne Gäbelein, gevornen Bruder Martin Bassing, lebiger Landwirt in Veit⸗ lahm, welcher als Ersatzreseivist der 5. Kompagnie Baverischen Reserve⸗ infanterieegiments Ne. 21 angehörte, im Sommer 1915 in das Feld zoo, somit an dem gegenwärzigen Kriege tellgenommen hat, seit der Schlacht an der Somme bei Le Barque am 1. Okzober 1916 vermißt wird und seitd m verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem aut Dienstag, drs ½9 Januar 1918, Wormittags 9 Uhr, im Geichätns⸗ wimmer Nr. 7, vor dem unterfettigten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

tigter seiner; Ehefrau, Pauline geborene

üöber Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kulmbach, den 8. Dezember 1917. K. Amtsgerichtsschreiberei.

[50946] Rufgebot.

Emilie verw. Arbeiter Zimmer, geb. Lutze, Rittergut Pegenau b. Scharfenberg, vertreten durch ibren Bruder, den Maurer Karl Hermarn Lutze in Obermeisa bei Meißen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 15. August 1840 in Taubenheim geborenen Friedrich August Wilsdorf breantragt. Der ge⸗ nannte Wiledorf soll als Schneidergeselle Eade der 1850er J hre von Taubenheim aus nech Oesterreich ausgewandert sein und hierauf nur einmal von Wien aus an Verwandte in Taubern heim geschrieben haben. Seitdem ist er verschollen. Für Wilsdorf ist auf dem Grundstück Blatt 49 des Grundhuchs für Toudenheim seit dem 26 August 1846 eine Herberge eingetragen. Der Verschollene wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Nugust 1918, Vorm. 9 Uhr, vor dem Ksl. Amtsgerichte Meißen an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu welbden, wibrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunst üͤber Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

Mrißen, am 3. Dezember 1917. Kgshnigliches Amtsgerichtt. [50717] Aufaebot.

Der Besitzer Michel Purwins in Loebardt⸗Nausseden, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Altsitzer Michel Iiginnts, zuletzt wohnbaft in Dargwil⸗Scodeiken, für tot zu erklären. Der beze chnete Ver⸗

1) Der vor etra 32 Jahren nach

erfolgen wird. An alle, welche Auskunst

8

schollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 12. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 47, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melbden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen pird. An alle, welche Auskunft über leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, patestens in Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machea.

Memel, den 3. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 b.

[50718] Aufgebot.

Der Rechtsauwalt v. Fragstein und Niemsdorff zu Berlin, Auasburgerstr. 35, bat als Nachlaßpfleger der am 7. August 1917 in Wilmersdorf verstorbenen Wirt⸗ schafterin Charlotte Neumann in Wil⸗ mersdorf, Uhlanbdstraße 63, wohnhaft ge⸗ wefen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der versto benen Wirt⸗ schaftenin Charlotte Neumann spätemens in dem auf den 4. März 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Trevpe, nberaumten Aufgebotstermine bei diesem Hericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forberung zu crthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechte, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ möchtnissen und Auflagen berücksichtigt mu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich na Bestie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen länͤbiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hastet lhnen jeder Erbe nach der Teilvng des Nach⸗ laffes nur für den seinem Erbteil enl⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkett. . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ber⸗ mächmissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unpeschzänkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß e Urbe ühnen nach der Tellung des mur für den seinem Erbteil entspre enden Teil der Verbindlichkeit haftet. 17

harlottenbuxg. den 7. Dezember 19 Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

1 machen.

1

¹. Nüstene erlust⸗

apieren. b. Komman

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

Aufgebot.

82 Rechtsanwalt v. Fragstein und Niemsdorff in Berlin, Augqsdurgerstraße 35, hat als Nachloßpfleger der am 27. Mat 1917 in Charlottenburg verstorbenen Witwe Emma Ringleb, geb. Spielhagen, zu Charlottenburg, Peebeeche 3, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läͤubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Witwe Emma Ringleb, geb. Spielhagen, spätestens in dem auf den 11. März 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ enen Gläubiger noch ein Ueber⸗ zuß ergibt. Augh haftet ihnen jeder irbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger cus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtulssen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ Uibkeit haftet.

Charlottenburg, den 8. Dezember 1917.

bnigliches Amtsgericht. Abt. 13.

[50720” Durch Ausschlußurteil vom 30. No⸗

hember 1917 ist erkannt: Auf die in der Regierungskanzlist Rückwardtschen Ge⸗ Daltsatzucesacke zu einer Buchhändler C. Stenzelschen Nachlaßmasse vom 11. Ja⸗ nuar 1893 hinterlegten Geldmasse von 286,52 und den aufgelaufenen Hinter⸗ leaungsziasen mit 72,50 ℳ, zusammen 259,02 werden die Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatrekasse mit dieser Hinterlegungsmasse ausgeschlossen. Gumbiaurn, den 10. Dezember 1917

Königliches Amtsgericht. 1

[50820] Purch Urteil des unterzeschneten Ge⸗ 8 vom heutigen Tage sind für tot eiklärt:

1) der verschollene Arbeiter Walter Lehniger, geboren am 9. Dezember 1881, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kopisch⸗

straße 2,

2) der verschollene Kellner Karl Kunst⸗ maun, geboren am 6. Dezember 1857 in Groß Laͤttom, Kreis Birnbaum, zuletzt wobnhaft in Berlin, Zosseneestraße 42. Berlin, den 5. Dezemder 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelbof.

Abteilung 1.

150821]

Darch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. November 1917 sind die nachstehend genannten Personen: 1) der Reservist im Reserveinfanterieregiment Nr. 11, 5. Komvagante, Johann Namye⸗ loweti, 2) der Reserdist im Infanterie⸗ regiment Nr. 51, 4. Kompagnie, Kar Bottek, 3) der Unteroffizier im Infanterie⸗ regiment Nr. 51, 11. Kompagnie, Johann Skupin, 4) der Wehrmann im Infanterie⸗ regtment Nr. 51, 4. Kompagnie, Johann Marschallef, 5) der Wehrmann im In⸗ fanterieregiment Nr. 51, 4. Kompagnie, Vinzerz Stasiewelt, 6) wer Wehrmann im Reserveinfamterieregtment Nr. 226, 7. Kom⸗ paanie, Franz Hirsch, 7) der Reservist im Infanterieregiment Nr. 51, 11. Kompagnie, Aaton Reim, 8) der Ersatzreservist im

eserveinfanterieregiment Nr. 21, 10. Kom⸗ 8 gnie, Josef Rathay, 9) der Grsatzreiervist 8 Landwehrinfanterieregiment Nr. 9, 2. Kompaani⸗, Paul Kuropka, 10) der Lindsturmmann im Reserveinfanterie⸗ regzment Nr. 1, 12. Kompagnie, Paw

sbckors, 11) der Wehrmann im Infan⸗ eriereoiment Nr. 51, 4. Kompagnie, Fottlie⸗ Deutsch, 12) der Refervist im Reserveinfanterieregiment Nr. 88, 3 Femee Hermann Stenzel, 13) der Lanf⸗

ehrmann im Infanterieregiment Nr. 22,

ö 8

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5 be äufe, Verde tungen, Verdingungen ꝛc.

losung ꝛc. von 2 4 1. itgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1 1897 zu Rotterdam geschlossene Che m

1[150874] Oefßfentliche Zustellung.

N=S==—

Als Todestage sind festgesetzt worden: Zu 1: der 16. Mai 1915, Nachts 12 Uhr, zu 2: der 27. August 1914, Nachts 12 Uhr, zu 3 der 3. Oktober 1914, Nachts 12 Uhr, zu 4: der 26. September 1914, Nachts 12 Uhr, zu 5: der 26. September 1914, Nachtes 12 Uhr, zu 6: der 20. Dezember 1914, Nachts 12 Uhr, zu 7: der 26. Sep⸗ tember 1914, Nachtis 12 Uhr, zu 8: der 20. Dezember 1914, Nachts 12 Uhr, zu 9: der 28. Mai 1915, Nachts 12 Uhr, zu 10: der 11. Auaust 1915, Nachts 12 Uhr, zu 11: der 26. September 1914, Nachts 12 Uhr, zu 12: der 24. August 1914, Nachts 12 Uhr, zu 13: der 22. September 1914, Nachts 12 Uhr.

Groß Wartenberg, den 3. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

erklärt worden.

[50912] Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1917 sind die Verschollenen D Arbeiter Stmon Wojeiechowosst, geb. am 18. Juli 1868, Arbeiter Joha n Wojricchomwoti, geb. am 3. Juli 1874, 3) die verw. Frau Johanna Gorzka, geb. Krzvianowski, bezw. ihre Erben a. Schnittersfrau Jo⸗ banna Morzra, geb. Krzvzanowski, b. deren Sohn, der am 12. Februar 1865 geb. Josef Gorzka, 4) Arbeiterfrau Marianna Magdalena Piotrowsti, aeb. Wojelechowskt, geb. am 8. Juli 1855, 5) deren Ebemann, Arbeiter Andreas Piotrowski, sämtlich aus Schwetz, für tot erklärt worden. Als Todestag ist fest⸗ gestellt worden: zu 1: 1. Januar 1902, zu 2: 1. Januar 1906, zu 3a: 1. Januar 1897, zu 3b: 1. Januar 1897, zu 4 und 5: 1. Januar 1898. Schwetz, den 6. November 1917. Köntgliches Amtsgericht.

—ů -—.—

[50822] Durch Ausschlußurteii des unterreichneten

Gerichts vom 8. Dezember 1917 ist der Torpedobootsmanne maat Friedrich Wil⸗ belm Kowalsky, geb. am 9. Oktoder 1889 zu Soldau, Kreis Neidenburg, zuletzt auf einem Torvpedoboot, für tot erklä⸗t worden. Als Zeitvunkt des Todes ist der 6. November 1916, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt worden.

Wilheimshaven, den 8. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[50824] Oeffenzliche Zustellung. Der Maurer Carl Schulz in Berlin⸗ Teael, Schlieperstr. 62, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Opvpenheim in Berlin C. 2, Königste. 34/36, klagt gegen seine Ehefrau Matgarete Schulz, geb. Robalewski, früher in Grauden:, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß seine Ehefran ihn im Oktober 1910 böelich verlassen habe, und daß ihm feitdem ihr Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß § 1567 Aös. 2 B. G.B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 111 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 23. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 10 Uhr, Saal 102 I, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 8 Charlottenbueg, den 4. Dezember 1917. Kiefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III, Berlin.

[50825] Oeffeuntliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrtch Josef Kever, Berta ged. Wypk, in Cöla, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz at Dr. Schreiber in Cöln, klagt gegen den Heinrich Josef Kever, früher in Cöln⸗ Ehrenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ oris, unter der Behauptung, daß derselbe sie böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ trag, die zwischen den Parteien am 7. Jult

trennen und dea Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechisstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 27. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen

vertreten zu lassen. Cöln, den 4. Detember 1917. Vieregge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Tagelöhnersrau Friederike Kilon, geb. Prestin, zu Lohmen dei Zehna, Pro⸗ eßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Or. ols in irow, kfagt gegen den Tage⸗ löhner Thomas Kilon, fruͤbet in Benzin,

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Mnzeigenpreis für den

licher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zlvilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts in Güstrow auf den 31. Januar 1918, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßvevolmächtigten vertreten zu lassen. Güstroiv, den 3. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Großb. Mecklenb.⸗Schwerinsch. Landgerichts.

[50826] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Melstta Charlotte Frieda Große, geb. Hölterling, Hamburg, Bach⸗ straße 2 1 b. Hölterling, vertreten durch Rechteanwalt Christian Mohr, klagt gegen idren Ehemann, den Arbeiter Reinbeld Wülhelm Grosse. Amerika, näheres unbe⸗ kannt, aus §§ 1565, 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstretts aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landaericht in Hamburg, Zioll⸗ kammer IV (Ziviliustizgebaͤude, Sieveking⸗ platz) auf den 12. Februar 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50827] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ebefrau Ida Minna Friiederike Ronall, geb. Finger, Berlin 80. 16, Schmidtstraße 172. b. Hörmann, vertreten durch Rechtsanwalt Tacsau, klagt gegen ihren Ehemann, den Lagerverwalter Carl Hemy Rogall, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hambarg, Zivil⸗ kammer X (Ziwillustizgebäude, Steveking⸗ platz) auf den 6. Februar 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Kuffocoerung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Ladung mit Klage bekannt gemacht.

Hambura, den 8. Dejember 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte. [50823] Oeffentliche Zust⸗Uung.

Der Willy Friedrich Zimmermann, geboren am 22. August 1913 zu Neuer⸗ haus, O.⸗A. Nürtingen, vertreten durch setnen Vormund Wilhelm Zimmermann, Gipser, in N⸗uenbaus, O.⸗A. Nürtingen, klagt gegen den Albert Eckstein, ledigen Ingenieur von Backaang, zuletzt in Stutt⸗ gart, Hohenb-imerstr. 25 wohnhaft, zur⸗ jeit mit unbekanntem Apfenthalt ab⸗ wesend, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, durch ein gegen Sscher⸗ beitsletstung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte set schuldig 1) dem Käger, zu Händen seines Vormunds, vom Tage seiner Geburt, dem 22. August 1913, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im Voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährl'ch 60 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällia werdenden am 22. Februar, 22. Mai, 22. August und 22. Noven ber jeden Jahres, 2) die Kosten des Rechie⸗ sreits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, Archlvstraße Nr. 15, auf Dienstag. den 29. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, ia Saal 47 ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelleng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentl’che Zu⸗ stellung ist durch Verfügung des K. Amts⸗ gerichts Stuttgart⸗Stadt vom 29. No⸗ vember 1917 bewilliat.

Stuttgart, den 30. November 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt.

(L. S.) Ref. Stopper.

[50828] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Oeftreicher, Bres⸗ lau 1, Tauentztenplatz 4/5, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Gobert, Haß, Schlüter und Plambeck; klagt gegen die Firma M. Slomn icki, früber in Lod), aus einem

hsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag den 13. Dezember

9. Bankausweife. zeile 30 Pf.

üeur

s:

1917 sowie 1197,10 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Okiober 1917 zu zahlen und ihr die Kosten des Verfahrens einschießlich der Kosten des Arnestverfahrens aufzu⸗ erlegen und das Utteil, eventl. gegen klägerische Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jewetlig vegatreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erkläten. Klägerin lavet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer XI für Handelssachen (Ziviljustizgebäͤude, Ste⸗ vekingplatz), auf den 31. Januar 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Dezember 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50913] Oeffentliche Zustellung. Der Rechisanwalt Karl Petri in Hei⸗ ligenstadt klagt gegen den Ausseher Her⸗ mann Rheinsänder aus Bischbagen, ge⸗ boren am 5. Oktober 1866 zu Gäaterode, zuletzt wohnbaft Berlin, Breslauerstraße 18, z. Zt. unbekannten Ausentsbalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 62,50 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1917 zu zablen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heiligen⸗ stadt (Eichsfeld), Zimmer Nr. 14, auf den 12. Februar 1918, Vormittags 10 ½ Uxr, geladen. Heiligenstadt (Eichsfeld), den 10. De⸗ zemder 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

[50829] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Leo Weill, Schuhfabrikant, und Johanna geb. May r, sowie Witwe Heinrich Levy, geb. Wetil, alle in Bisch⸗ weiler, Prozeßoevollmächti ter: RMechts⸗ anwalt Dr. Hirsch, klagen gegen die Wiwe des prakt. Arnes Samuel Bernheim, Margarete geb. Moch, in Paris mit dem Antrage: 1) diese kostenfällig zu verurteilen, Löschungsbewilligungen zu ertetlen hin⸗ sichtlich der zu ihren Gunsten im Grund⸗ buche von Bischweiler auf Blatt 1462 Nr. 1 und Blatt 2421 Nr. 1 einge⸗ tragenen Stcherunge hypothek über 15 000 nebst Zinsen, 2) festzustellen, daß diese Forderung getilgt ist. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zirrltammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i Els. auf den 1. Februar 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aur⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßvurg, den 10. Dezember 1917.

Gerichteschreiberet des Kaiserlichen Landgerichts.

[508300

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die dem verschollenen Inhaber der Firma Salomon Loewinsobhn oder Emanuel Wyrwich in Lodz, früher ge⸗ hörenden und enteigneten 29 Faß ge⸗ mischten tierischen Tala (9291,5 kg) soll am 3. Januar 1918. Voraittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegewirtschaft in Werlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, Einang Ecke Alex⸗ andrinenstr., verhandelt werden. Der frühere Eigentümer wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts

für Kriegswertschaft.

[50831]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 6 Ballen Woll⸗ kämmling“, gezeichnet M. Nr. 150/55, einer unbekannten Eigentümerin gehörig, anhängta. Die Ballen befanden sich im Freibezirksspeicher in Stettin und waren von der Firma F. D. Moore & Co. in Bradford an die Firma Stiller & Biel⸗ schowsky in Lodz zur Ve sendung gebracht. Zur Festsetzunga des Uebernahmepreises wird am 9 Januar 1918, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, verhandelt werden. Die unbekannte Eigen⸗ tümerin wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ chieden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ treien sein sollte.

Berlin, den 10. Dezember 1917. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[50832]

Watenkaͤuf mit dem Antraoe, die Betläate zu verurteilen, der Klägerin Rubel 8460,50

jetzt unbekannten Aufenthaits, auf EFrund

1 Konipagnie, Erust Mania, fur tor

dez 5 1568 B. G.⸗B. und wigen boös⸗

nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Otlober

Bei dem Reichsschiedsgericht für Friegs⸗

Erwerös⸗ und Snsg 7. Niederlassung ꝛc. von Re

Offentlicher Anzeige 2 8.

——

enossenschasten. stsanwälten.

§. Unfall⸗ und Iuvaliditäts⸗ dc. Versichervsg. 10. Verschiedene Bekanntmackungen⸗

r XXKx H. rr-A‿α‿αμπμ☚eneEzxans

einer unbekaanten Eigentümerin gehörige Ballen Stoffe, gezeichnet P. 19/22, die bei der Güterabfertigungsstelle Reichenbach enteignet wurden, wohin sie bei der Be⸗ setzung von Lodz durch die deutschen Truppen geborgen wurden. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises wird am 11. Januar 1918, Vormintags 10 ½ Uhr, vor dem Reichaschiedsgericht für Kriegewirtschaft in Berlin SW. 61, Girschmerstr. 97, Eingang: Ecke Alexanbdrinenstr., ver⸗ handelt werden. Die unbekannte Eigen⸗ tümerin wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wiro verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Ia. A. V. 1836. 17.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen c.

iexö 1 Liquidation eines britischen

Unternehmens.

Vem Herrn Reichekanzler ist auf Grund der Bundesratsverordnung vom 31. Juli 1916 durch das K. S. Ministerꝛum des Innern die Liquidation der offenen Handelsgesellschaft

Bickford & Co., Meißen,

Fabrik von Sicherheitszündschnuren und elektrischen Glühzündern, angeordnet wordeg.

Die Grundstücke und Gebände mit den zum Betriebe gebörigen Maschinen, Ein⸗ richtungen und Waren sohlen im ganzen einschlteßl'ich der Frma veräußert werden. Der Betrieb ist Killgelegt.

Gebote sind schftlich in einem ver⸗ schlossenem, nur mit einem Kennwarte ver⸗ sehenen Briefumschlag bis zum 27. DPe⸗ zember d J an den unterzeschneten Liquidator einzusenden. Die Bieter sind an ihr Gebot bis zut Entscheidung des K. S. Minister ums des Inuern über den Zuschlag gebunden. Der Kaufgpreis ist in bar oder in Kriegsanleihe, berechnet zum Auszgab kurs, zu entrichten.

Der Erwerber verpflichtet sich, für sich und seine Rechtsnachfolger das Unternehmen in den nächsten 5 Jahren nach algemeimnem Fri densschluß nur mit ausdrücklicher Zu⸗ stimmung des K. S. Ministerium des Janern zu veräußein. Die bilanzmäß gen Unterlagen siad bei dem unterzeichneten Liqutdator, Talstraße 97, einzusehen, derselbe ist auch bereit, die für die Bewertung des Unternehmens erforder⸗ lichen Auskänfte zu erteilen.

Der Liquidator: Kurt Fochtmann, Meißen i. Sa.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren besin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[508672 Bekanntmachung.

Die vorgeschriebene Tilgung der So⸗ linger Stadt⸗Obligatiaven⸗Anleihen der Jahre 1899 u. 1902 ist durch freihändigen Ankauf der erforderlichen Anleibestücke im Gesamtbetrage von 132 500,— bewirkt.

Von den b'’s 1. April 1914 ausgelosten Anleihescheinen sind zur Sinlösung noch nicht vorgezeiat:

Anleihe 1899 zu 500,— Nr. 133 679.

Solingen, den 11. Dezember 1917.

Der WIE“ e. b

8

[508860 1“] Gewerkschaft Kaiseroda, Kaliwerk, Tiefenort.

Der am 2. Jauuar 1918 fällige vierzehnte Zinsschein Reihe II unserer 5 % igen Obligatinnen wird von diesem Tage au bei der Esseuer Credit⸗Austalt, Efsen (Ruhr), und deren Zwriganktalten sowie der Dresdzer Bank, Filiale Fulda,

Fulda, eingelöst. Tiefenort, den 8. Dezember 1917.

wirschaft ist ein Befohren anbängig zur Festsetzung des Uebernahmepteises lür

6 6

Der Eruhenvorstand.

Tr. Fritz Erltzbacher.