7) Genossenschafts⸗ register.
Ansbach. Bekandtmachung. [50787)
In das Genessenschafter gister wurde ingetragen:
1) Beim ESonsumverein Gunzen⸗ beusfen u. U. 27. G. m. b. H. in Gunzenhaufen; In der Generalversamm⸗ lung v. 18. XI. 17 wurde an St lle der
iedrich Rölhenbacher der Vorarbeiter
ofef Line in Gunzenhausen als Kasster gemwählt.
2) B-im Darlehenskassenverein Dürrwangen, e. G. m. u. H. in Dürrwangen: In der Generalversamm⸗ lung v. 30. IX. 17 wurde an Stelle des Johann Puckel der Landwirt Andreas Pertlein in Dürrwangen als Vorstande⸗ mitglied gewählt.
3) Beim Brunster Darle hensaffen⸗ verein, e. . m. u. H. in Brunst: Ja der Generalversammlung v. 7. X. 17 wurde an Stelle des Michael Ranger der Landwirt Jobann Gackstatter in Gutea⸗ bardt als St Hontreter des Vorstehers
wählt.
4) Bei der Kartofftlirockzungeége⸗ nüssenschaft Uffenzeim, e. G. m. d. H. in Uffenheim: In der Generalversamm⸗ lurg v 7. X. 17 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, des K. Bezirksamtmanns Freiberrn doa Feilitsch und des Gutsbesitzers Georg Streng ac⸗ wählt: 1) Hermann Schuch, Gutpächt 1 in Walkersbofen, als Norstebe-, 2) Joyann Georg Veeh, Gutsbesitzer in Welbhausen, alz Stellvertreter des Vorstehers.
Ansbach. den 4. Deiember 1917.
K. Amtegericht. (Registergericht)
Bautzen. [50788] Auf Blatt 7 des Reich'’genossensch fie⸗ registers, den Darlehze⸗ und Tpar⸗ kassen⸗Verein zu Guaschwitz und Umgegend, eingetragene Gevossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gnafchwitz betr., ist heute eingetragen worden: „Mit der Vertretunz des zum Hecres⸗ Penst einberufenen Vorstandemiiglieks August Keppatsch in Techritz ist der Gast⸗ hofsbesitzer Traugott Bergmann in Weif⸗ nauslitz betkaut und somit einstweilen zum Vorstandemit liede beyellt worden. Bautzen, am 8. Dezember 1917. Könlgliches Amtsgericht.
Dautzer. [59789]
Auf Blatt 33 des Reichegen⸗ssen chafts⸗ registers ist heute einetragen worden:
„Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Kubschütz, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Kubschütz. Dt⸗ Satzung vom 13. Ma: 1917 befinde t sich in Urschrift Bl. 3 der Registerakten.
Gegenstond des Unternehmens ist, wittels gemeinschattlichen Geschäftsb triebs die Wirtschaft der Mitgiteder karurch zu fördern, daß denselben
1) die Bedarfsartilel zum Betriebe lhrer Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie fär den vollen Gebalt an deren wertbestimmenden Bestandteilen, im kleinen aegelassen werden,
2) ihre landwirtschaftlichen E⸗z⸗ugniss⸗ abgenommen und gemeinschaftlich verkauft werden.
Die Hasisumme eines jeden Genossen betrégt zweihundert Mark für jeden über⸗ nommenen Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanleile, auf die ein Genresse sich beteiligen kann, ist auf dreißig bestimmt.
Alle von der Genossenschaft auegehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die „Genossenschaftlichen Mit⸗ teilurgen des Verbandes der landwut⸗ schaftlichen Genossenschaften im König⸗ reiche Sacksen“ in der Form, daß sie mit der Genossenschastsfirma und dem Namen zweier Vorstandemitglieder oder, sosern rie Bekanntmachungen vom Aussiesrate ausgehen, mit dem Namen des Vocsitzenden des Aussichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dirses Blutes treten bie zur nächsten Gereralversammlung die „Bautzener Nachrichten“ an dessen Stelle.
a. Artbur Hzrmann, Freigutsbesitzer in
Pielitz, Vorsteber,
b. Karl Traugott Schütze, Oberlehrer
in Rachlau, Rechner,
c. Ernst Beusch, Gulsbesitzer in Jenkwitz,
Stellvertreter des Vorstehers, d. ’ Zieschang, Gutsbesitzer in Stein⸗
rfel,
sind Mitalieder des Vorstands. Di⸗ Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstards der Firma der Gerossenschaft ihre Namen hinzufügen.“
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts
jedem gesiaitet. Buautzen, an 8. Dezember 1917. 8 Königliches Amtsgerich
150791]
1 raunschweig. Bei der im hiesigen Genossenschafti⸗
register Band I Seite 9 einget agenen Firma Beamten⸗Konsum⸗Verrin zu Braunschweig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, ist heute folgendes vermerkt: Durch Beschluz der Generalversamm⸗ ung vom 23. Ottober 1917 sind die 68 1, „ 22, 23, 35, 37, 43, 44, 46 und 57 des Genossenschastsstatuts ab ändert beiw. er⸗ änzt, durch meiche insbesondere folgende enderungen eingetreten sind:
n. die Firma der Genossenschaft lautet Itt: Beamten⸗ und Bürger⸗Konsum⸗ Brrein zu Braunschweig, einzena⸗ gene Genossenschaft mu deschrünkter Hastpflicht.
b. der Vorstand kefeht auz: dem Ge⸗ späfes übrer, dem Rechaungsführer, dem Schriftführer. 8.
c. der Geschäftéantel jedes Genossen wird auf 40 ℳ fesigel tz’.
d. die Haftsovmme eines j den Genossen wird auf 40 ℳ festgesetzt.
Braunschweig, 8. Dezember 1917.
Herzogliches Amtsgericht. 23.
reisach. [50792]
Genossenschaftsreaistereintrag Band 1 O.⸗Z. 40. Ländlicher Leifelheim, eingetragene Geneossen⸗ schaft mit unbeschräukter Hafipflicht, Leiselheim. Statut vom 26. Augus 1917. Gegenstand des Uaternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kosse mit dem Zweck, den Mitaliedern die zu ihrem Geschälfts⸗ oder Wrrtschafte⸗ betriebe nztigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen und die Anlage un⸗ verzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise scwie durch Herbei⸗ fübrung sonstiger geeigneter Eimichtangen die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der von zwei Vorstandemitgliedern gezeichneten Firma in Badi'chen Landwirtschaftlichen Wochen⸗ blatt in Karlsruhe. Mitalteder des Vor⸗ stands sind: Karl Enderle, August Hiß, August Henninger, Irkob Baumgärtner, alle Laadwirte in Leiselbeim. Die Ein⸗ sict der Liste der Eenossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands ersolgen durch die Nameneunter⸗ schrift des Vorstehers oder setnes Stell⸗ vertreters und eines westeren Vorstands⸗ mit liedes unter der Firm; des Vereins. Breifach, den 8. Dezember 1917.
Ge. Amtsgericht.
Breslau. [50793] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 132 in bei der Ein⸗ und Verkaufsgeuossen⸗ schaft der Klempner und Installateure füe Schlesten und Posen, einget a⸗ gen: Benosseuschaft mit beschränkter Puftpflich:, Sitz Breslau, Brüderstr. 75,
am 4. 12. 1917 einge trogen wo den: Durch Beschluß der Gensssen vom 4. 11. 1917 ist die Genossenschaft auegelöft. Die Klempnermeister Karl Härter und Het⸗ maan Svitzer, beide in Breslau, sind zu Lig aldatoren bestellt.
Amtsgericht Breslau.
Bresleu. [50794] In unser Genossenschaftsregister Nr. 93 ist bei der Tischler⸗Nohstoff⸗ und Werkgenossenschaft Eingetragene Gr⸗ voffenschaft mit beschräukter Haft⸗ bflicht in Rosenthal am 8. 12. 1917 eirgetragen worden: Als Vertreter des durch Heeresdienst verhinderten Vorstands⸗ mitgliebvs Wilbelm Nitschke ist das Auf⸗ Schis atsmitglied Tischlermeister Hermann Flöter zu Bres ar bestellt.
Amtsgericht Breslau
Düssesdorf. [50795] Unter Nr. 84 des Genossenschaftsreginere wurde heute die „Lederzuschneid stene für das Handwork Pusseidorf“ cin⸗ getragere Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafzpflicht, mit dem Sitze in Düsseldorf, eingetragen. Staltut vom 6. September 1917. Gegerstand dez Unternehmens ist: Der gemeinschaftliche Geschättsbetried, speziell der Lederzuschnitt aller Heeresaufträge, die den angeschlossenen Genossen überwiesen weren, und die Durchführung anderer von den Militäu⸗ behörden übertragenen und angeregten Ge⸗ schäfte. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firmo, ge eichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern und, wenn sie vom Aufsichts⸗ rat ausgeher, unter dessen Nennunga, ge⸗ zeichnet vom Vorsizenden des Aussichts⸗ rats, in dem vom Haup verband deuischer gea erblicher Genossenschaften in Berlin herautgegebenen Deut;chen Genossenschafts⸗ dlalt und, falls die Bekanntmachung hier unmöglich wird, im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blatts. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April his zum 31. März. Die Zeich⸗ nung erfolgt derart, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen. wei Vorstandsmitglieder können rechtsverdind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Mttalieder des Vorstands sinb: Anton Meyer, Sattler⸗ meister in Düsseldorf, Heinrich Hütte, Sattlermeister in Aachen, Ludwig Lorrig, Sattlermeister in Cöln. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Anzahl der Geschäftsanteile 100. — 1 wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.
Tüsseldorf, den 28. November 1917.
Königliches Amtsgerickt.
Duiaburg. 50845] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 die „Werkvereinigung der Schreinerinnung Duisburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Duisburg“ eingetragen. Gegeunstand des Unternehmens ist:
1) Die Uebernahme von Lieferungen und Arbeiten, ihre Verteilung auf geeignete Betriebe der Mitglieder und die Sicherung
ihrer ord ungsmͤßigen Ausführung.
Kreditverein haf
beim Materialeinkauf und bei der Ver⸗ b. sserung ihrer technischen Beteiebseineich⸗ 4 noe
kung.
8) Die Urterstützung der Mitalieder bei Angeboten und U⸗bernahme von Liefe⸗ rungen socwie bei der Purchführung der letzteren in etaer guten Qualität.
4) Die Uterstützung der Mitlieder bei ihren Geld⸗ und Kreditverkehr, soweit sie bei der Verfolgung der Aufgaben zu Ziffer 1—2 erforderlich sind.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die Zahl der höchsten Geschaͤstsanteile drei.
Der Vorstand besteht aus: Heirich Nelles, Schreinermeister, Heinrich Bösing, Schrelnermeister, beide zu Duitdurg wohn⸗
t. Das Statut ist am 20. September 1917 errichtet.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schatt erfolgen unter dem Namen der Werkvereinigung, dem die Unterschristen der beiden Vorstandsmitglier er oder, wenn die Bekanntmachung vom Aafsichtsrat ei⸗ lassen ist, die Unterschrift des Vorsitzenden tes Aufsichtsrats beizufügen ist, in dem Veröffentlichungsblatte „Das Tischler⸗ gewerbe.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Genossenschaft wird durch die voan den Vorstande in ihrem Namen ge⸗ schlossenen Rechtsgeschafte berechtigt und verpflichtet. Zur Abgake einer die Ee⸗ nossenschaft bindenden Erklärung ist die Mitwirkung der beiden Vorstandsmit⸗ slteder erforderlich.
Schriftliche Erklärungen des Vorstandes werden in der Weise gezeichnet, daß die Zeichnenden dem Namen der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifünen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Duisburg, den 10. Dezember 1917. Königliches Amtegericht.
Fiensburg. [50797) Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nofsenschaftsregister die ELpar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Feörup, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betijeb einer Spar⸗ und Darlehnekasse zum Zwecke: 1) der Gewährung von Parlehen an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Förderung des Sparsinrs durch Arnahme von Svpareinlagen, 3) des gemeinschaftlicken Ankaufs land⸗ wirrschaftlicher Bedarfsgegenstände. „Die Willengerklärung und Z ichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandemitalieder erfolgen, wenn sie Druiten gegenüber Rechteverbindlichkeit haben sol. Die Zeichnung geschiebt in see Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Geyossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifüger. Tie Bekannt⸗ machungen der Eenrssenschaft erfolgen unter der Firma der Genessenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schles wia⸗Holst in. Der Vorstand besteht aus den Herren Friedrich Kreutzfeldt, Parzehlst, Johannes Hansen, Uhrmacher, und Wilhelm Petersen, Schmiedemeißer, sämtlich aus Frörup. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichtz ist jedem gestattet. Fleusburg, den 4. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Grabow, Mecklb. [50908 In unser Genessensckaftsregister ist heute unter Ne. 4 beim „Muchower Darlehn’kassenverein, e. G. m. u. H.“ zu Muchow eing⸗tragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung veom 19. 11. 17 ist an Stell“ des verstorbenen Präpositus Häbener der Pastor Sander zu Muchow zum stellvertrelenden Vereinsvorsteber gewählt worden. Grabow, den 10. Dezember 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Lublinitz. [50785] „Im Genoßenschaftsregister Nr. 15 wurte heute beim Glinitz'er Sper⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein, eingetragene Ge⸗ nofseusmaft mit unbeschräntter Haft⸗ pflicht eingetragen: Franz Koza ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Jobann Bremer gewäbhlt. Amtsgericht Lublinitz, 25. 10. 17.
Magdeburg. [50844] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei „Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse Pechau, eingetragene Senosfenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht“ in Pechau: Otto Schmidt ist ausgeschieden. Statt seiner ist Karl
bestellt. Magdeburg, den 10. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Reezs. [50909] In unser Eenessenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetra ꝛenen Halderner Bezugr, und Absatz⸗ genossenschaft e. G. m. b H. einge⸗ tiagen worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Robert Weck der Kaufmann Robert Weck zu Haldern zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Rees, den 11. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Dusseldorf. [50803]
In das Genossenschaftsregister wurde beute bei der Konsum⸗ und duktiv⸗Genossenschaft christlicher
Arbeiter, eingetragene Genossen⸗
2) Die Unterstütz rg der Mitglieder
shast mit beschränkter Hasipflicht Rhendt und Umgegend mit Sitz in RNoendt err getragen: Durch Beschtuß der Generalversamm⸗ lung ist das Statut geändert. Die Firma lautet fortan: Allgemeine Konsuüum⸗ und Produltivgrnoffen⸗ scheft für Rheydt und Umgegend. eingrtregene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Rheydt. Gegenstand des Uaterrehmens ist nur⸗ mehr der gemeinschaftliche Einkauf, Be⸗ arbesitung und Erzeugung von Lebens⸗ mitteln und Bedarfsagegenständen aller Art im grofen und Abgabe derselben im kleinen an die Mitalieder gegen sofortige Barzahlung zu in der Regel ortzüblichen Preisen. Abschluß von Verträgen mit Gewerbetreibenden und Kauftleuten, wo⸗ durch diese sich verpflichten, den Mit⸗ gliedern, bei Licferung guter und unver⸗ faͤlschter Ware ium Tagespreise gegen sofortige Barzablung einen bestimmten Rabait zu g⸗wäͤhren, der zunächst an die Genossenschaft abzufäbren und durch diese
Clement in Pechau zum Vorstandsmitgliede d
Pro⸗
unter Abzug eines entsprechenden Beitrage zur Deckung der Unkosten deeser Liefe⸗ rantenrabattvermiitlung den berechtigten Maitgliedern zugleich mit der Rückoer⸗ gütung auszuzahlen iit.
Förderung des Sparsinns durch Er⸗ richtung und Betrieb einer Sparkasse.
Rheydt, den 24. November 1917.
Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [50806] In das btesige Genossenschaftsreaister ist beute unter Ne. 52 die Firma Spar⸗ urd Darlehrnskasse Golhenstacdt. eingetragene Peuossenschaft mit un⸗ brschräntter Hafrpflicht mit demn Sitz in Goldenslaedt eingetragen.
Nach dem Statut der Genossenschaft ist der Gegenstand des Unternehmens:
1) Der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnekasse zur Pflege des Geld⸗ und Predi verkehrs sowic zur Förderung des Sparsinns;
2) der gemeinschaftlich⸗ Einkauf land⸗ wirtschaftlicher Berarffteffe und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außs⸗rgerichtlich vertreten. Der Verstand besteht aus dem Vcrsitzendern, dem Rechner und drei weitenen Mitagliedern, von welchen eias als Stellvertreter des Vorsitzenden zu be⸗ stellen ist. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitgleeder erfolgen, wenn sie Dritten gegenuͤber Rechtsoer⸗ bindlichkeit Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu dee Firma der Genossenschaft ibre Namensunterschrift beifügen. Dte von der Genossenschaft auggehenden öffent. lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossensckaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in dem Kcorrespondenzblatt des Verbandes von Molkerei⸗ und anderen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften und Gesell⸗ schaften zu Rostock aufzurehmen. Beim Eivgehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung, in welcher ein anderes Veröffent⸗ lichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsarziiçer. Das Geschäfte⸗ jahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.
Alz Mitglieder des Vorstands sind in der Mitglieberbersammlung vom 18. No⸗ vember 1917 gewählt: Lebrer Adolf Voß in Goldenstaedt als Vorsitzender, Mol⸗ kertiverwalter Friedrich Anders in Golden⸗
staedt als Stelivertreter des Vorsitzenden, Erhpöchter Hermann Bebrens in Jamel, Erbpächter Carl Waldschläger ia Fahr⸗
binde.
„Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäorend der gewöhnlichen Geschäftsstunden des Registergerichts jedem gestattet. Schwerin, den 3. Dezember 1917. Großherzogliches Amtsgzericht.
Sülze, Mecklb. [50809] In das Genossenschaftsregister für Sülze ist unter Nr. 2 Seite 15 heute eingetragen die Genossenschaft „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Langsdorf, eingetragene Gerossenschaft mit Uubreschränkter E mit dem Sitze in Langs⸗ orf.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse fr Pfteg⸗ des Geid⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung dis Sparsinns. 2) Der femetwschaftliche Einkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen uater der Be⸗ zeichnung: „Spar⸗ und Darlehnskafs: angsdorf, eingetragene Genossensckatt unt undeschränkter Haf'pflicht“ unter eeschnet von mindestens zwei Vorstandsmütggliedern. In derselben Form wied auch der Vor⸗ stand für die Genossenschaft zeichnen.
Die Bekanntmachungen der Gevnossen⸗ schaft erfolgen iu dem Corresponderzblatt deraseteshegen Veorkaet. suns anderen landwittscha een Genossenschaften und Eellscahen zu Rostock.
Derzettige Vorstandsmitglieder sind: Stat onsjoger Gustav Blohm zu Nütschow, Lehrer August Rodust in Langsdorf und Baͤckermettter Hugo Lohse zu Langsdorf.
Das Geschäftsjahr ist das Kal⸗nderjahr.
Das Originalnatut liegt zu s1] d. A.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts edem gestattet.
Scllze, 10. Dezember 1917.
Eroßherogliches Amtsgericht.
stcedt, Häusler Heinrich Karnatz in Golden⸗ l
(Die ausländischen unter Leipzig n.nn C vereld. g. boch In unser Musterregister 1” Nr. 2262. femas he t emvetngn Treseld, 1 Paket mit 1 Jhehnen Band, versiegelt, Flächenmufier frist 3 Jahre, angemeldet am5 1917, Mittags 12 Uhr. - Nr. 2363. Firma Herman Jacobs in Trefeld, 1 1 Muster für Sohllederersatz garn, versiegelt, Flächenmuster 3 Jabre, angemeldet am 17. 1917, Nachmittags 12 Uhr 20 M Crefeld, den 10. Dezember ülinh Königl. Amisgericht.
11) Konkurse.
Chemnitz. [509 Das Konkursverfahren über d-eg mözen ds Gildhauers Friedrich ue helm Pellegrint, all. Inh. 8” Eilhelm Hellegrisin in Chemat wird na altung des l Reches hezcbeg Schlußternin Chemnis, den 10. Dezember Könialiches Amtsgericht. nl ne
Dortmund. cgng In dem Konkursverfahren über das J — mögen der Firma Möhlauer Bra kohlenwerk Aktiengesellschaft 1 Don⸗ mund ist zur Abnahine der Schlußtechnmm
des Verwalterg, zur Erhebung don En⸗ wendungen gegen das Schlußpverzeichnit he bei der Verteilung zu berückschtigende Forderungen sowie zur Anbörung ia Gläubiger über die Erstattung der Aeg⸗ lagen und die Gewährung einer Vegüturg an die Mitglteder des Glänbigerausschusg der Schlustermin auf den 20. Dezenden 1917, Voemittags 1 1 ½ Uhr, vor den Köntglichen Amtsgerichte hierselbst, Holln⸗ dischestraße 22 I, Zimmer Nr. 79, do stimmt. Dortmund, den 8. Dezember lhl⸗, Königliches Amtsgericht.
Kosten, Bz. Posen. TöOoog- Das Kornkursverfahren über das Ne⸗ mögen des Kaufmaunns Julius Jaclier in Kosten wird nach erfolgter Adbolimg des Schlußtermins hierdurch aufgehoden Kosten, den 29. Movember 1917, Königliches Amtsgericht.
Oelenitz, Vogtl. T5chlo Das Konkursverfahren über den 15 des vertorbenen Appreturanstalts, ua Warnfärbereibesitzers Julius Ottt Jahn, alleinigen Junhabers ht Firma F. W. Jahn, in Oelsrit i. B. wird nach erfolgter Abhaltung dal Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oelsnitz i. V., am 7. Dezember loöll⸗ Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und
Fahrplanbekann⸗ machungen der Eifen bahnen.
Ostdeutsch⸗österreichischer Personen. m Gepäckverkehr über preußlsch⸗österreichsce Grenzstationen. (Tarif vom 1. sfedret 1914.) In dem vorstehenden Tarif t n § 12 E.⸗V.⸗O. und E.⸗B.⸗R. folgende zu bemerken: Bei Benutzung von Scnel⸗ zügen auf den deutschen Bahnen werhen vorübergehend bis auf weiteres r. gänzungsgebühren nach besonderem Tat erhoben.
Breslau, den 8. Dezember 1917. Rönialiche Eisenbahndirekrion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
50900] 1 Ttaa,s- u. Privatbahn siteiva⸗ kehr. Ausnahmetarif 7 b Eise erz usw. vom Sieg⸗, Lahn⸗ u. 8 gebiet nach Oserschlesien. 1 Geltungsdauer des Tarifs wird 82. Behene, o h jederzeitigen Whe rufa, verlängert. „ Elbderfeld, den 7. Dezember 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
[50902] Ausnahmetarif für mesen Molke und Buttermilch. Mit 8 h keit vom 17. Dezember 1917 wir an Seite 4, Absatz b des Ibscha „III. Geltungsbereich“, Magdeburngen Emvfangebstatlon aufgenommen. Auskunft geben die beteiligten ungen. — Maaveburg, den 10. Detember - Königliche Eisenbahnd
KIne,
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Chatlottenhun
l: Verantwortlich für den Anzeigentes Her Worllg, der Ie sasel. Rechnungsrat nehene; 62 selle (Meng S Geschägestele,
Serd n Dru deutschen Bychdrufe, Densccenac Belch. Dllgiasss d
Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbole.
1917 (Reichsanzeiger Nr. 82), betreffend das Verbot der
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Bf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 Pf.
Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeil 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitazeilt 50 Ff,
Anzeigen nimmt an:
bier Aönclicht Geschästsstelle des Reichs⸗ n. Staatganzeigers Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Ne. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
nimachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot. P.nhhde de; Bekanntmachung vom 27. November 1917 über Aus⸗ und Durchfuhr von Umschließungen usw. Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. nennungen ꝛc. “ 1“ betreffend Liquidation französischer Unter⸗
nehmungen. — Bekanntmachung über die Geschäftszeit der Darlehnskasse in
Berlin am Weihnachtsabend.
ndelsverbote. be Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilung, betreffend Einziehung von Diphtherie⸗Heilserum und Tetanus⸗Serum 1 “ Runderlaß, betreffend die deutschen Bestimmungen für einheit⸗ liche Lieferung und Prüfung von Hochofenzement.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der preußischen Strecke der Osterwieck⸗Wasser⸗ lebener Eisenbahn.
Bekauntmachung. Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 4. Apiil
Aus⸗ und Durchfuhr von Waren des 14. Ab⸗ schnitts des Zolltarifs, bringe ich nachstehendes zur öffent⸗ lichen Kenntnis: iffer III der Bekanntmachung vom 4. April 1917 wird dahin ö daß sich das Verbot unter I auch auf folgende Waren nicht erftredt: .— Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses „Brennhilfsmittel“, d. f. kleine feuerfeste Erzeugnisse 8 aus gebranntem Tone in der Form von Drei⸗ füßen, Fingerhüten, Nasen oder dergleichen, die in der Porzellan⸗ und Steingytindustrie beim Brennen der Geschirre als Trennungsmittel benutzt werden und das Aneinanderbacken der Geschirre beim Flüssigwerden der Glasurschicht 8 vperhindern sollen, aauz 725 g. Verlin, den 12. Dezember 1917. .“ Der Reichslanzler. Im Auftrage: Müller.
—]
Berichtigung 1b der Bekanntmachung vom 27. November 1917 über Aus⸗ und Durchfuhr von Umschließungen usw.
In Ziffer 1 der Bekanntmachung vom 27. November 1917 über die Behandlung der Umschließungen, Verpackungsmittel und Verschnürungen bei der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren („Reichsanzeiger“ Nr. 283) muß unter II. bei den Umschließungen usw., die mit aus⸗ oder durchaeführt werden dürfen, in der 3. Zeile vor dem Worte „Packfässer“ das Wort „Holzkisten;“ eingefügt werden.
Berlin, den 11. Dezember 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Paß⸗ nann in Zabern, dem Eisenbahnobersekretär g. D., Rechnungs⸗ rat Hofmeyer in Cöln, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Goretzli in Namslau und dem Generalland⸗ schaftsrentmeister May in Marienwerder den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, „dem Rendanten a. D., Gebeimen Rechnungsrat Schulze in Straßburg i. E. und dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungs⸗ rat Haase in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter
Klasse, Landwirt Seiler in Biesheim, Kreis
dem Bürgermeister, 1 Colmar i. 8. messtar, Fennae Baginski in Berlin, den
Lehrern Blankmann in Leer und Moninger in Mülhausen i. E. den Käöniglichen Kronenorden vierter Klasse, den Bahnhofsverwaltern a. D. Grohé in Cobern, Land⸗ kreis Koblenz, und Raabe in Kreuzwald, Kreis Bolchen, dem Oberbahngssistenten a. D. Planitz in Metz, dem Zollassistenten
dem Kanzleisekreääur Puhlmann in Berlin, den Eisen⸗ bahnlokomotipführern a. D. Budich in Guben, Schmidt in Troisdorf, Siegkreis, Schneider in Berleburg, Kreis Wittgenstein, Beck in Hollerich, Luremburg, Blechschmidt in Langenbrücken, Baden, Hugenschmidt in Schlettstadt und Keßler in Saargemünd, den Eisenbahnzugführern a. D. Fischer in Jarotschin, Heier in Posen, Bapst in Mül⸗ hausen i. E., Erny in Straßburg i. E.⸗Königehofen, Gradt in Reichelsheim, Hessen, Heintz in Straßburg i. E., Schmutz m Saargemünd und dem Feldwebel Wardack bei der Berliner Feuerwehr das Verdienstkreuz in Silber, u“
dem Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Litz in Riela⸗ singen, Baden, und dem Gutsziegelmeister Grüttner in Weißenhof, Landkreis Liegnitz, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1
dem städtischen Vollziehungsbꝛamten a. D. Michel in Neuwied, den Eisenbahnschaffnern a. D. Adams in Düren, Keller in Honneske, Siegkreis, Meier in Schneidemühl, Bintz in Reysweiler, Kreis Saargemünd, Conventz in Wölferdingen, genannten Kreises, Eck in Straßburg i. E., Flakowski in Diedenhofen und Weiwers in Bonneweg, Luxemburg, den Eisenbahnpackmeistern a. D.
— F=
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
ϑ◻ 2 Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation folgender Unter⸗
nehmungen usw angeordnet: 3 mnune a an der Gewerkschaft Carl⸗
85) der französischen Bereiligung “ bei Baegweiler (Liqutdator: Bergwerlsdtrektor Dr.⸗Ing.
Klemme in Aochen), 86) der 10 18 Gemelnden Büschdorf und Wehinzen, Kreis Saarburg, und in der Gemeinde Wellingen, Kreis Merzig, gekegenen Grundstücke der frarzösischen Staatsangebörtgen Ehefrau Magdalena Pütz, geb. Gonzem (Liquidator: Lehrer Müller in Wehingen),
87) rer in der Gemeinde Wehingen, Kreis Saarburg, gelegenen Grundstücke des französischen ö Speiereiwaren⸗
ndleis Peter Felten (viqui ator: wie zu 86),
1 88) 8 I“ 8 Inland befiandlichen Vermögens der Kauf⸗ manns⸗ und Fabritbesitzerseheleute Georg und Margarethe mline Carette, insbesondete der Beteiligung an der effenen Hande sgesell⸗ schaft Gcorges Carette u. Co. in Nürnterg (Liquidator: Bankoirektor Friedrich Pergher in Nürnberg, Bucherstr. 18 II).
Berlin. den 11. Dezember 1917.
Minden olle 1 in Luxemburg, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Spitzer in Posen,
und Schwob in Ebersheim, genannten Kreises, dem bis⸗
in Hollerich und Weydert in Bettemberg,
dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Birnbaum in Bonneweg, Luxemburg, dem Eisenbahnrangierführer a. D. Schrick in Eschweiler. Landkreis Aachen, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Völker in Cöln⸗Bickendorf, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Rick in Sinzig, Kreis Ahrweiler, dem Eisenbahnstations⸗ schaffner a. D. Veeser in Niederbreisig, Landkreis Bonn, den Eisenbahnrottenführern a. D. Feyel in Reichersberg, Kreis Diedenhofen West, und Köchy in Kerprichhemmersdorf, Kreis Saariouis, den Bahnwärtern a. D. Hohenschon in Kempen, Rhein, Krahforst in Remagen, Kreis Ahrweller, Baillard in Wallenberg, Kreis Bolchen, Benedic in Rommelfingen, Kreis Saarburg i. L., Cully in Diemeringen, Kreis Zabern, Hethener in Mud, Landkreis Metz, Legendre in Nebingen, Kreis Chatean⸗Salins, Pira in Kochern, Kreis Forbach, Schütz in Scherweiler, Kreis Schlettstadt,
herigen Eisenbahnwerkhelfer Schulz in Groß Breesen, Land⸗ kreis Guben, b dem bisherigen Eisenbahnbohrer Eckert in Straßburg i. E. dem bisherigen Eisenbahnschreiner Kurzenberger in Cöln⸗Nippes, dem bisherigen Eisenbahn⸗ rottenschreiner Fery in Fronteningen, Landkreis Metz, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Ziebarth in Hromberg, dem bisherigen Eisenbahnlampenputzer Roller in Klein⸗ bettingen, Luxemburg, dem bisherigen Eisenbahnvorarbeiter Wolters in Eulenbusch bei Birgelen, Kreis Heinsberg, den bisherigen Eisenbahnrottenarbeitern Bour in Oberstinzel, Kreis Saarburg i. L.,, Große in Sorbach, Landkreis Metz, Leopoldes in Selz, Kreis Weißenburg, und Straßer in Schuͤttringen, Luxemburg, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Lennartz in Por⸗ selen, Kreis Heinsberg, dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Thelen in Cöln, den bisherigen Eisenbahnrotten⸗ arbeitern Leners in Michelau, E1“ in St. Kreuz, Kreis Rappoltsweiler, Neiß in Weier i. Tal, Kreis Colmar i. E, und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Cremer in Ratgeh Kreis Montjoie, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 1u
Ehes a. g. a. D. Gersbach in Düsseldorf die Rettungs⸗ edaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Unterstaatssekretär im Reichsschatzamte Jahn zum
Kaiserlichen Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu ernennen.
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
82) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation E““ vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich in Ergänzuug meiner Bekannt⸗ machung vom 9. Mai 1917 (Reichsanzeiger vom 25. Mai 1917 — Nr. 123) die Liquidation des inländischen Ver⸗ mögens des französischen Staatsangehörigen Dr. August Luling in Paris, insbesondere seines Anteils an
Messer in Stuttgart). Berlin, den 11. Dezember 1917. Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt).
an der Firma Orenstein u. Koppel · esene⸗ Kommerzienrat Richard Dyhrenfurth in Berlin, Ober⸗
wallstraße 20 a),
der Eigenheimbau⸗
Uschast m. b. H. in Bückeburg angeordnet (Liquidatoren: P Enabiche Spier in Bückeburg und Agent Ludwig
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquieères.
Bekanntmachung, 2 betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.
uf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation fran⸗
zösischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation folgender Umernehmungen usw. ange ordnet:
89) des in Deutschland befindlichen Vermögens der Pariser
Firma Louss Dreyfus u. Cle, Getreidelmvort, susbesondere ihrer Zweigniederlassung in Mannbeim (Lequldator: Professor an der Handelshechschule Manuheim Dr. A. Schröter),
der Beteiligung der Société Auxtliatre des Mines in Par!s
99 8 kiiengesellschalt in Berlia
91) der französischen Beteiligung an der Firma Febrikation für ve fian) gherf “ J. Picot, Paris, L. Minlos u Co., Seifen⸗ pulverfadꝛik in Cöln⸗Chrenfeld (Liquldator: Justizrat Dr. R. Welter
— 3in), 8 G68 des im Gemeindebezutk Weßhoven (Bezirk Cöln) belegenen,
der französischen Staatsangehörigen, geschierenen Ehefrau des Rentners der sn Josef Agache gebörigen Grundbesitzes (Liquidator:
Bürgermeister Lütz in Porz a. Rh.), 1 8 89) 18 Füc E. Remy Mariin u. ECo. in Mainz (Liquidator:
Rechtsanwalt Dr. Robert Braden in Mainz).
Beerlin, den 11. Dezember 1917.
Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquieères.
Bekanntmachung. arlehnskasse, Behrenstraße 22, wird am 88 Montag, den 24. Dezember d. J., Vormittags von 10—12 Uhr, für das Publikum nur zwecks Erhebung kleinerer Geldbeträge geöffnet sein. 8 Berlin, den 14. Dszember 1917.
Darlehnskasse zu Berlin. Schneider. Böttger.
Gerbereibesitzer Karl Baus in Kusel wurde auf Grund der 11“ vom 23. September 1915 (RcBl. S. 603) der Handel mit Häuten, Fellen und Leder durch Beschluß von heate untersagt. 1 1
Kasel, den 4. Dezember 1917. 8 Königliches Bezirkeamt. J. V.: Platz.
Zekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Ferrhaltung unzrrerlässiger defeher “ Handel vom 23. September 1915 itt dem Kaufmann Moritz Richard Haase, Dresden⸗N., Königsbrücker Straße 13, der unmittelbare und mittelbare Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs und des Kriegsbedarfts mit Wirung für das Reichsgebiet untersagt worden.
Dresden, den 11. Dezember 1917.
Rat zu Dresden, Eewerbeamt B. Reichardt.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Pes vom Handel vom 23. September 1915 ist dem Kaufmann Hermann F. Striebing, Hamburg, Kluckstraße 75, der Handel mit Lebensmitteln und sonstigen Gegenständen des täg⸗ lichen Bedarfs untersagt worden. Hamburg, den 12. Dezember 1917. Die Depntatien für Handel, Schiffahrt und Gerver Justus Strandes. 8
—
August in Straßburg i. E. und dem Gutsförster Berg in Hanerau, Kreis Rendsburg, das Verdiensikreuz in Gold,
Im Auftrage: von Jonquières.
K —
1“