-—
Die Finsicht der Lisie der Genossen ist mwährend der Dienststunden des uater⸗
zeichneten Gerichts jedem gestattet.
8 828
Grätz, z. Fosea.
8*
Hamburg. Eintragung
Dresden. den 12. Deiember 1917. Zöatgliches Amtsgericht. Abt. III. [51278]
1218
2
Freiburg, Breisgau. Genossenschaf sregister. 8 In das Genossenschaftsregister Band 1 O. Z. 25 wurde eingetragen:
Eia. und Verkaufsgenossenschaft der Schreinerinnung Freiburg eingt⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, mit Sitz in Freivurg i. Br. ben.: Bekaantmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen jetzt in der Bad. und Handwerterzeitung in Karle⸗ Freiburg, tei 3. Dezember 1917.
Greßh. Amtsgericht.
Gandersheim. [51279]
Im biesigzen Genossenschaftsreaister Seite 369 ist heute unter Nr. 40 die durch Statut vom 27. Oktober 1915 er⸗ richtete Genossenschaft: „Erwreiterte Lieferungsvereinigung für Sutiker und Tapezierer der Kreise Ganders⸗ heim und Holzminden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Gandersheim eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmers it die em insame Ueb⸗rrahme don Arbeiten des
tle⸗ und Taveziergewerbes und ihr⸗ Ausführung du ch die Mtrgiteder, ferner gemeinschaftlicher Einkauf von Rohstoffen und Halbfabrikaten für den Betrieb und Ablaß an die Mitglieder.
Die Z ichnung ge schiehbt in der Weise, daß die Z'ichnenden zu der Fima der Genossenschaft ihre Namoersanterschrift binzufügen. Die Zeichnungen und Erklä⸗ rungen sind durch zwei Vorstandsmitglieder abz geben. 3
Die Hzftsumme beträgt 300 ℳ. Ale Bekanntmachungen und Erlasse in An⸗ gelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Sch if stucke ergeben unter deren Firma und werden von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekamnt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft des Deutschen Genossenschaftsklalts zu Berlin.
Das Geschäftejahr beginnt am 1. Ja⸗ nuar und endigt am 31. Dezember.
Die Mitglterer des Vorstands sind:
Sattlermeister Karl Twele in Stadt⸗ oldendorf, zugleich als Geschäftsfühter, b. Sattlermeister Karl Meinecke in Eandersheim, zugleich als Kaisterer,
Sattl. rmeister Karl Rusche in Seesen,
als Stellvertreter,
Sattserme ster Heinrich Dormann in
Hoßzzminden, als Stellcertreter.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichte 8.
Die Genossenschaft ist vom Herzoglichen Amtsgerichte Skhtihe an Henss bier übernemmen worßen, rachdem der Sitz der Genessenschaft von Stadtolder dorf nach hier verlegt ist.
Gandersheim, den 4. Dezember 1917.
Herzogliches Amtegericht. K. Fischer.
Geisa. [51280] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei dem Vorschuß⸗ und Eparv⸗rein zu Geisa, e. G. m. u H. in Geisa heute eingetragen worden:
Laut Generalversammlungsbeschlöss⸗ vom 19. August und 16. September 1917 ist das Statut geändert. —
Geisa, den 12. Dezember 1917.
Großb. S. Amtsgericht.
Gotha. [51281]
In das WGenosserschaftereg'ster ist bei dem Emleber Darlehns⸗Kassenverein eingetragene Genosfenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Ealeten folgendes eingetragen worden:
Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Der Landwirt Jultus Meyfarth in Em⸗ leben.
In den Vorstand i gewählt: Der Lardwirt Karl August Miyfanh in Em⸗ leben.
Gosha, den 11. Dezember 1917.
Herzogl. S. Amtsgericht. 3 H.
1 . [51427]
In unser Genossen schaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingenagenen Ge⸗ nosser schaft „Lpar⸗ und Parlehaskasse, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschräuster Haftpflicht in Opalenitza“, eingetragen worden, d⸗ß der Geschafts⸗ führer August Gierke aus dem Vorstande ausgeschieden und der Lehrer Wilhelm Wunsch in Lenkerhauland an seine Stelle getreten ist. Amtszericht Gsätz, den
“
Hagen, Wentf. 8b161282
Gen.⸗R. 28/22. In unser Genossen⸗ schastsregister ist beute bei der Konfum⸗ genofsenschaft Eintracht eingetragene Geyrssenschaft mit beschräukter Haft⸗
pflicht zu Hagen eingettagen:
Die Hastsamme und der Geschäfte. anteil ist aaf 50 ℳ erhöht durch Beschluß der Eeneralversammlurg vom 25. No⸗ vember 1917.
Hagen (Weßf) den 8 Dezember 1917.
öntgliches Amtsgericht.
[51283] in das Genossenschaftsregister. 1917. Dezember 11.
Hamburger Terralngesellschaft Bill⸗
wärder, eingetragene Genossen⸗
bis 30.
(trägt 250 ℳ, die höchste Zahl der zu⸗
In der Gexreralversommlung vom
2
des § 11 des Statuts beschlessen und u. a. bzstimmt worden:
Die Haftsu nme eines jeden Genossen betrügt ℳ 1800,— für jeden Geschaͤfts⸗ anteil.
Amtsgericht in Hamburg.
Idteilung für das Handelsregister.
Hermeskeil. [51429] In das Genossenschaftsregister wurde beute bei der Otzenhausener Bullen⸗ haltungsgenossenschaft, eingetr. Ge⸗ offenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Liquidation, mit dem Sitze zu Otzenhaus⸗n eingetragen: Nach Be⸗ endigung der Lqutdation in die Vertre⸗ tungsbesugnis der Lquidatoren er'oschen. Hermeskeil, den 6. Dezember 1917. K l. Amtagericht.
Hahensalza. [51284]
Ja unser Genessenschaftsrecister ist heute beiüglich des Rolnik Einkaufs⸗ und Absotzvereins Eingetrageue Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Hohrufaza (Nr. 47 des Re⸗ gistere) folgendes eing⸗tragen worden:
Das bisherige Vorstandsmitglied Stanis⸗ laus Marchak ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Bankdir kior Anteon Pluta ist zum Stellvertreter des bebindecten Vorttandsmitglieds Kasimir Soltysiak be⸗ stellt worden.
Hohensalza, den 5. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Kalserslantern. [51285] Betreff: „Pferdez chtgenossenschaft Hundheim und Umgebung, eingze⸗ tragene Genosfenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze u Hundheirr: An Stelle der ausge⸗ schieedenen Vorstandsmitglieder August Rheinheimer und Jatob Lehne sind als Vorstandsmitglieder bettellt: 1) Ludwig Hahn, Landwirt in Lauter-cken, 2) Peter Fickeis, Landwirt in Hundheim. Kaiserslautern, 11. Dezember 1917. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Loitz. [51287]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genossenschatt unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Gülzow b. Rakow einge⸗ tragene Genosseasch⸗ft mit beschräunk⸗ ter Haste flicht“ mit dem Sitz in Gülzow b Ratkow eingetragen worden. Das Statut ist am 11. November 1917 fest,estellt. Gegenstand des Unternehmers it der Betrieb einer Spa⸗ und Darlehns⸗ kasse zum Zwecke:
1) der Gewährurg von Darleben an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der und Förderung des Sparsinns, 3) nebenbei der gemeinsch stlichen Re⸗ Urhas landwirtschaftlichet Betriebs⸗ mittel.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfosgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt in Ste itin. Das Seschäftsjuhr läuft vom 1. Oktober September. Die Haftsumme be⸗
Geldanlage
lässigen Geschäftsanteile 100.
Die Vorstandsmitglirder sind: Der Pfarrpächter Kal Jochens in Gülzom, der Lehier Franz Heitmenn in Gülzow und der Lehrer Friedrich Boye in Vorbein. Die Willenserklärungen und die Zeichnung des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung geschleht, indem
ie Mitglieder der Firma ihre Namens⸗
unterschrift beifügen.
Die Emsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestatt⸗-t.
Loitz, am 29. November 1917. Königliches Amtegericht.
Ludwigahalen, Khein. 151288] Genossenschaftsregister.
Gefelfchaft für Kleinwohaungsbau Figenheim, eingetragene enossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ludwinehafen a. Rh. Am 25. Neo⸗ vemder 1917 wurde an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandemitgiter Franz Kruppenbacher der Schlosser Karl Gentner iu Lodwigshafen a. Rh. zum Vorstaads⸗ mitglied gewählt.
“ a. Rh., 8. Dezember Kgl. Amtsgericht, Reaistergericht.
Neuburg, Docau. [51336] Genderkinger Molkereigenoffen⸗ schaft, eingetragene Wenossenschaft mit unbdeschräukter Haftpflicht in Gendertingen. In den Vorstand wurde gewählt: Schilke, Franz, Gastwirt in Genderkingen. Ausgeschieden ist: Fischer, Leonhard.
Neuburg a. D., den 29. November 1917.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Neuenburgz, westpr. [51289] Bei dem Lippinker Svnar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, E. G. m. u H., ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ cetteogen: Für den aus dem Vorstand⸗ ausgeschirdenen Tischler Marian Lewan⸗ dowsli ist der Kätner Krupinski in den Vorstand gewäblt.
Nreuenburg, W.⸗Pr., den 10. De⸗ zember 1917.
Kznigliches Amtsgericht.
Oberweissbach. [50315] Im Genossenschaftsregister Nr. 10 ist in ter Fuma „Vorschus⸗Verein zu
schaft mit beschränkter Haftpflicht.
Lichte e. G. m. b. H.“ heute eingetragen
worden: Oekar Dietrich ist aus dem Vor⸗
Lehrer Max Unbebaun in Lichte
Oberweißbach, den 6 Deiember 1917. Fürsl. Amtsgericht.
oldenburg, Holstein. [51290]
In das Grnossenschaftsregister ist bei Nr. 2 (Oldenburger Kreditverein e. G. m. b. H. Oldenburg i/O.) in Spalte 6 eingetragen: An Sitelle des ausgeschiedenen Lehrers a. D. Tornau ist der Goldschmied Peter Jacobsen in i. H. zum Vorstandsmitglied estellt.
Oldenburg i. H., den 6. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht
Rotenburg, Hann. [51291]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 (Geflüg⸗lzucht⸗ und Einkaufs⸗ genossenschaft Schlerssel, e. G. m. b. H) folgendes efngetragen:
An Stelle des ausgeschledenen Voll⸗ höfners Joh. Hoops in Platenhof ist der Halbhöfner Hinrich Bruns in Schleessel in den Vorstand gewählt.
Rotenburg, den 5. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Mein. [51292] Im hiesigen Genossenschaftzregister ist hei der Genossenschaft in Firma Konsum⸗ Rohstoff⸗ & Produktiv⸗Verein zu Judenbach, e. G. m. b. H. in Juden⸗ vuch, heute folaendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Oktober 1917 ist ein neues Statut angenommen worden. Hternach ist u. a. die Firma geändet in: Konsum⸗ u. Spargenossenschaft für Judenbach und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Judenbach. 1PeneHerg. S.⸗N, den 10. Dezember
11. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Stranbing.
[51293] Genossenschaftsregister.
„Darlehenskassenverein Eichen⸗ dorf, eingeiragene Genossenschaft mit undeschränkter Haftpflicht“, Sitz Eicheudorf. Ladwig Sailer aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Greßko, Anton, Kauf⸗ mann in Eichendorf. — In der Generaf⸗ versammlung vom 21. Sepifember 1917 wurde die Abänderung des Statuts durch Erweiterung des Geschäftskr⸗ises (Verkauf landwirtschaftlicher Ereunisse und Bezug für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmter Waren, Maschinen und Geräte) nach Maßgabe des Protokolls beschlossen. Straubing, den 11. Dezember 1917. K. Amtsgericht — Registergericht.
Stuttgart. [51294] s. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genoffenschaftsregister wurde beute eingetragen zur Firma „Tag“ Zigarettenfabrik, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier: Ia der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. August 1917 ist das Statut abgeändert worden. Zum Stell⸗ vertreter des behinderten Vorstandsmit⸗ glieds Kurt Schödon, Zigarettenacbeitere bier, ist bestellt Georg Steinhilber, Ge⸗ schäftsführer in Zuffenhaufen. Den 10. Dezember 1917. Oberamtsrichter Zimmerle.
Tapian. . [51295] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register Nr. 4 Bauverein Tapiau. Die Genpossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 11. und 25. Ok⸗
iober 1917 aufgelöst.
Liquidatoren sind: 1) Rentier Eduard Elaubitz, 2) Stadtkassenrendant Otto Forstreuter, bede in Tapiau. Tapiau, den 17. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
11) Konkarse.
Chemnitz. [51447] Ueber das Vermögen des Mehlhäudlers Ostar Moritz Hugo Gabler, all. Inh. d. Fa. „dugo Gabler“ in Chemnitz, Theaterstr. 7, wird heute, am 12. Dezember 1917, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Koakurs⸗ verwalter: Herr R chteanwalt Rothe, bier. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 10 Ja⸗ nuar Ire . Ughr. Offener Arrest mit Anzeige t bis zum 31. Detember 1917. gepflich 1 Chemnitz, den 12. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. E.
Eisenach. [51202] Ueber den Nachlaß des am 6. April 1917 agestorbenen Rentuers Carl Kehl in Eisenach wird heut⸗, am 10. De⸗ zember 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Ratenbacher in Eisenach wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl! eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Fläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Koukursordnung beieichneter Gegenstͤände und jur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 5. Januar 1918, Vormittoas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten (Herich e, Theaterplatz Nr. 5, I. Ohergeschoß, Zinnner Nr. 59, Termin
anberaumt. Ahnen Personen, welche eine
8⸗
— Konkurzmasse gehörige Sache in Besitz
-ö' 0. November 1917 ist die Aendetung stand ausgeschteden, an srine Stelle ist daden oder zur Kontursmasse etwas schuldig 8 getret’n. sind wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗
schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Korderunger, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Dezember 1917 Anzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht in Eisenach, Abt. VII. Marggrabowa. [51203] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Oskar Leyer aus Marggrabowa, der am 20. August 1914 im Felde gefallen ist, ist beut⸗, am 29. November 1917, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffret. Der Kaufmann Willy Mitzka in Maragratowa ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anweldefrist bis zum 7. Januar 1918. Erste Gläubtgerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 21. Januar 1918. Vormittags 10. Uhr, Zimmer Nr. 15. Margarabowa den 29 Nohember1917 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Berlin. [51201]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Klemm in Verlin, PWkstraße 11, alleinige In⸗ haberin Witme Bertha Kleum, geb. Reismann, Berlin Steglitzerstr. 20, wird nach erfolater Abholtung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 12. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof
Bredstedt. [51445]
Das Konkursverfahren über den Nachlar des am 14. März 1914 in Wallsbüll verstorbenen Land manns und Ziegelei besitzers Johannes Hausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bredstedt, den 5. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [51444] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters RNichard Wenzel in Breslau. Gräbschenerstraße Nr. 20, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 8. Dezember 1917. Amtsgericht.
Hamburg. 1651314] Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen der am 30. April 1916 hier⸗ seibst verstorbenen Witwe Catharine Wiihelmine Niemeier, geb. Bunger, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 13. Dezember 1917. Das Amtsgeeicht,
Abteilung für Konkurssachen.
Heilsberg. [5131⁵] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jojef Schlegel in Heilsberg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen Feen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen, zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger übder die nicht verwertbaren Vermögensstücke und zugleich zur Beschlußfassung über die Entschädigung der Mitglieder des Gläublgerausschusses der Schlußtermin auf den 11. Januar 1918, Vormittaas 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Heilsberg, den 12. Dezember 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Koblenz. [51446] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jean Brünmg, Inhaber der Firma Jeau Brüning in Koblenz, ist zur Beschluß⸗ fassung uüͤber die Genehmigung des frei⸗ händigen Verkaufs des Hauses in Koblenz⸗ Neuendorf, Hochstraße 95, und dee öffent⸗ lichen Versteigerung der weiteren 3 Grund⸗ stücke in Koblenz. Neuendorf Termin a den 22. Dezember 1917, P e 12 Uhr, vor dem Königlichen Amfl⸗ gericht in Koblenz — eraumt. Koblenz, den 7. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
Oebisfelde. [51448] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Friedrich Henniges in Kaltendorf wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ mit aufgehoben.
Oebisfelde, den 11. Dezember 1917.
Königsiches Amtsgericht.
Offenbach, Matu. [51204] Das Konkur sserfahren über den Nachloß des Kaufmanns Emil Karl Ehrhardt m Sssenbach a M. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußiermins und Voll⸗ zugs der Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.
Offenbach a. M., 7. Dezember 1917.
Großb. Amtsgericht.
Schrimm. [51451]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fleischermeisterswitwe Julianna Byiynska, geb. Ziegler, in Kurnir ist zur Abnahme der S luß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß. verzeichnts der bei der Verteilung zu verücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung etner Vergütung des Verwalters und an die Mitglieder des Gläubigerausschusses
Zimmer 20 — an⸗
der Schlußtermin auf den 17. Januar
N116134 IIu
1918, Vormittags 10 Ubr, vor do Köntgtichen Amtsgerichie hierseltst n Nr. 16 — bestmmt. 8 chrimm, den 11. Dezember 1917 Der Gerichtsschreider 89 des Königlichen Amtegerichts.
Stockanch. [51449 Das Konkursverfahren über daz Ver, mögen des Möbelfabrikanten Gunan Eckhardt in Mühlingen winde nach Abhaltung des Schlußtermine aufgeboben Stockach, den 10. Dezember 1917 8
Gerichtsschreiberet G⸗. Amtsgerichtg.
Stockach. [51450 Das Korkursverfahren üder das Ver mögen des Kaufmanns Johann Stübl⸗ in Stockach wurde nach Adhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8 Stockach, den 10. Dezember 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichte.
Treptow, Rega. [51205 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Emil Padditz in Treptow a. Rega ist zur Abnahm der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, var dem Könng. lichen Amfsgerichte hierselbst destimmt. Die Schlußrechnung und das Schlußrer⸗ zeichnis sind in der Gerichtsschrelberei des Amtsgerichts niedergelegt. Treptow a. Rega, den 9. Dezember 1917. Retmer, Werichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wolfratshausen. [51208] Das F. Amtsgericht Wolftatshausn bat mit Beschluß vom 10. dieses Monatz das Konkursverfabren über ken Nachlaß der Hauseigentümer in Rosina Mayer von Eurasburg, als durch Schlußver⸗ teilung beendet, aufgehoben. 198.1 den 11. Dezember
Der Gerichtsschreiber des K. Amttgerichts.
Znin. [51207] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des veristo benen Gaftwirts Valentin Kubisz ig Goscheschin ist zur Abnaome der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtzs⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, be⸗ stimmt. Zuin, den 6. Desember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12) Taris. und Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eisen
1.
[51347]
Beir. Ausnahmetarif Nr. 1513 für Pferde, Fohlen, Riadvieh und Kälber nach Viehweiden in Belgien und zurück Mit Gülngkeit vom 15. Februar 1918 wird der Ausnahme⸗ tarif aufgehoben.
Cöln, den 7. Dezember 1917.
Königliche Eisenbahndireklion.
[51346]
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ nerkehr, Staat?⸗ und Privatbahn⸗ Tierverkehr und Ost⸗Mitteldeutsch⸗ Lächsischer Güterverkehr. Der an der Strecke Kamen; (Sa.) — Hohenboda zwischen den Stationen Kamenz (Sa.) und Slraß⸗ gräbchen gelegene Haltepunki Cunnersdonf b. Kamenz (Sa.), der bisher nur zur Ab⸗ fertigung von Personen, Gepäck, Expreß⸗ gut und Stückgut im Gewichte bis zu 250 kg diente, wird am 1. Januar 1918 für den vollen Güterverkehr und den Tier⸗ verkehr in ein ödigen Wagen eröffaet un) in die Ausnahmelarife 5 b, 5i und b. einbejogen. Kopframpe ist nicht vorhanten. Auskunft über die Tarissätze erteilen die Güterabfertigungen.
Halle (Saale), den 10. D enler
Königliche Giseuba‚ndirektion.
[51348]
Binnengütertarif der Reichseisen⸗ bahnen. Elsaß⸗lothr.⸗luxemb.⸗ba⸗ discher u. pfälzischer Gütertarif. Sütertarif Reichsbahn⸗elsaß.lonbr. Nebenbahnen im P ivatbetrieb. Der zum 4. September 1917 aufgehobene Aue⸗ vabetait K⸗ ün Sbeinkohlen usnz ne⸗
afserumschlagsplätzen wird nur. Dauer des Krieges und bis sechs Monate nach Kriegsende außer Kraft gesetzt.
Straßburg, den 4. Dezember 1917.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen
gn
Verantwortlicher Schriftleiter:
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Verseg. der Geschäͤftöstele 1 Rechnungsrat Mengering in Berlin⸗
Verlag der Geschastsften⸗ (Mengering n
Berlin. 1 Druck der Norddeuts druckerei un
Verlagsanstalt, Berl
87 Imstraße 28
No 298.
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,
11“ “
Uer Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben sür Lelbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne ummern kosten
5
25 Hf.
1“
Anzeigenpreiz zeile 30 Pf.,
die Sömngliche Geschästastelle des Rrichs⸗ n. Atantganzeigers
für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ einer 3 gespaltenen Einheitazeile 30 Pf. Anzeigen nimmt an;
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße No. 32.
ber, Abends.
1917.
—
1
AIJuhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. . Deutsches Reich. Mitteilung über die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrate.
Bekanntmachung über die Wahlen nach dem Versicherungs⸗ gesetze für Angestellte.
Bekanntmachung über Lohnpfändung.
Bekanntmachung über Beschaffung von Papierholz für Zeitungs⸗ druckpapier in Elsaß Lothringen.
Bekanntmachung, betreffend Anwendung der Vertragszollsätze. Anordnung der Reichsstelle für Speisefette über die bis auf weiteres auf den Kopf der Bevölkerung entfallende wöchent⸗ liche Verbrauchsmenge an Speisefetten. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung italienischer
Unternehmungen. 8 Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 214 des Reichs⸗ gesetzblatts. “ Königreich Preußen. 6 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Ernennungen ꝛc.
Amtliches.
“ . Se.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Seidel in Neutomischel und dem Rechts⸗ anwalt und Notar, Justizrat Emmerich in Wiesbaden den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Rechnungsdirektor Lohrmann in Breslau den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Postsekretär Hübner in Evingsen, Landkreis Iser⸗ lohn, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. Hornke in Gelsenkirchen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Knappschaftsassistenten Portmann in Weitmar, Landkreis Bochum, das Verdienstkreuz in Gold, . den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Reber in Weißen⸗ burg und Weinberger in Hollerich, Luxemburg, den Eisen⸗ bahnzugführern a. D. Linden in Luxemburg und Sattler in Weißenburg das Verdienstkreuz in Silber, dem Fleischbeschauer Patzelt in Slamen, Kreis Sprem⸗ berg, dem Ventilotorwärter Schön in Laurahätte, Landkreis Kattowitz, dem Eisenbahnlademeister a. D. Wolff in Fegers⸗ eim, Kreis Erstein, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Heiderscheid in Kautenbach, Luxemburg, dem bisherigen isenbahnschlosser Geißelbrecht in Schiltigheim, Landkreis Straßburg i. E., dem bisherigen Eisenbaharangierer Schwarz in Saargemünd, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Zschoch in Diedenhofen und dem Bahnhofsarbeiter Helmke in Braunschweig das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahndreher Baumgart in Osterode O. Pr, dem bisherigen Eisenbahntischler Wirtz in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E, den bisherigen Eisenbahnrotten⸗ arbeitern Lambert in Bergem, Luxemburg, und Schnitzler B.oreee. Kreis Erstein, das Allgemeine Ehrenzeichen in ronze sowie 18 den Unteroffizieren Balbinski und Grote, dem Gefreiten Steimer, den Pionieren Jakob und Kelkel und den Musketieren Kniffler und Mojter die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
☛——
Deutsches Reich.
Durch Verorbmung des Kalserlichen Herrn Statthalters pom 15. Dezember 1917 sind auf Grund von Artikel II § 2 8 Idesehen über die Verfassung Elsaß⸗Lothringens vom
Mai 1911:
an Stelle des aus dem elsaß⸗lothringischen Landesdienste ausgeschiedenen Staatssekretärs, Wirklichen Geheimen Nats Freiherrn von Stein der Unterstaatssekretär Menge, Vor⸗ snand der Ministerialabteilung für Justiz und Kultus, als Be⸗ vollmächtigter zum Bundesrat und
an Stelle des bisherigen stellvertretenden Bevollmächtigten sum Bundesrat Unterstaatssekretärs Menge der Ministerial⸗ irektor Dr. Esser als stellvertretender Bevollmächtigter zum
Bundesrat ernannt worden.
Der preußische Gerichtsassessor Marineintendanturassessor ernannt worden.
Hans Nessenius ist zum
8 —1 1““
Bekanntmachung
Wahlen nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte.
Vom 11. Dezember 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 1 Die Amtsdauer der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte gewählten Vertrauensmänner, der Vertreter der ver⸗ sicherten Angestellten und ihrer Arbeitgeber in den Verwaltungs⸗ orgaaen der Reichsversicherungsanstalt und der Beisitzer in den Spruchbehörden der Angestelltenversicherung wird bis zum Schlusse des Kalenderjahrs verlängert, das dem Jahre folgt, in welchem der Krieg beendet ist. Das gleiche gilt für ihre Ersatzmänner. Berlin, den 11. Dezember 1917. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
über die
8
8 8
. Bekanntmachung über Lohnpfändung. Vom 13. Dezember 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Der Arbeits⸗ oder Dienstlobn (§ 1 des Gesetzes vom 21. Juni 1869, Bundes⸗Gesetzbl. 1869 S. 242 und 1871 S. 63, Reichr⸗ Gesetzbl. 1897 S. 159, 1898 S. 332) ist, soweit er die Summe von zweitarsend Mark für das Jahr ubersteigt, zu einem Zehntel des Mehrbetiags der Pfändung nicht unteworsfen. Hat der Schuldner senem Ehegatten oder ebelichen Abkömmlingen, die das sechzehnte Lebensjahr nicht vollendet haben, Unterhalt zu gewähren, so erhöht sich der unp ändbare Teil des Mebrbetrags sür jeden dieser Unterhalts⸗ berechtigten um ein weiteres Zehntel, böchstens jedoch auf fünf Zehntel des Mehrbetrags. Die Vorschriften des Gesetzes vom 21. Junt 1869 finden entsprechende Anwendung.
Soweit im Falle des Abs. 1 Satz 1 der unpfändbare Teil des Lohnes den Betrag von zweitausendfünfhundert Mark, im Falle des Abs. 1 Satz 2 den Betrag ven dreitausendsechͤhundert Mark über⸗
den
steigen würde, unterliegt die Pfändung keinen Beschränkungen.
8 2 Aendern sich die Verhältnisse, die nach § 1 Abf. 1 für die Be⸗ stimmurg 8 unpfändbaren Teiles des Lehnes maßz ebend sind, so erweitert oder beschränit sich die Pfaͤndung nach Maßgabe der ein⸗ getretenen Aenderung von dem auf deren Eintritt naͤchstfolgenden Zeitpunkt ab, an welchem der Lohn fällig wird. Auf Antrag des Glaubigers oder des Schurdners har die Behörde, welche die Pfändung bewerkt hat, den Pfäudungebeschluß ent prickend zu be⸗ kichtigen. Der Driteschul ner kann, solange ihm eine Berichtigung nicht zugestellt ist, nach Maßgabe der bisherigen Pfändung mit be⸗ freiender Wirkang leisten.
die Pfändung des Ruhege des der Personen, die in elnem bI e Plss oder Dienst erhältnisse beschäftigt gewesen sind, finden die Vorschriften der §§ 1, 2 ensprechende Anwendung.
§ 4 Gesetzliche Vorscheiften, die üder die Pfändung des Ruhegeldes der im § 3 bezeichneten Art abweichende Bestimmungen treffen, bleiben
unberührt. .
§ 5 Diese Verordnung tritt am 20. Dezember 1917 in Krast. Der Reichstanzler bestimmt, wann und in weichem Umfange sie außer
Raft tritt. 3 3 8 afte nrun⸗ mit dem Inkrafttreten der Verordnung eine Erweiterung
der Pfändung nicht un terwon fenen Teile des Lohnes oder Ruhe⸗ deser hrin finden die Vorschriften des § 2 entsprechende Anwendung. Eine vor dem Inkrafttrrten der Verordnung erfolgte Aufrechnung, Abtretung oder Verpfändung verliert ihre Wirksamkeit, soweit sie bei Anwendung der Verordnung unwirtsam sein würde.
Berlin, den 13. Dezember 1917.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. von Kraus
Bekanntmachung über Beschaffung von Papierholz für Zeitungs⸗ b in Elsaß⸗Lothringen. Vom 13. Dezember 1917.
5
chaffung von 1 Heef 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 996) bestimme ich:
mehr als fünfzig Hektar über vierzig Jahre altem Ta nei⸗
Abs. 3 der Bekanntmachang über Beschaffung voag Zeuungsdruckvapier vom 2. November 1917
werden.
uf Grund des § 14 Abs. 2, der Bekanntmachung üher Papierholz für Zeitungsdruckpapier vom 2. No⸗
In Elsaß⸗Lothringen können die Forsteiger ümer deis Landes 8 un
. tande bis zu insgesamt 40 vom Hundert der noch § 2 Ficht⸗nbolzbestande ges Hapirhonh i6r .H (Reichs⸗Gesetzbl. S. 996) auf Elsaß⸗Lothringen umgelegten Holzmengen herangezogen
Das Ministerium für Elsaß⸗Lothringen wird ermächtigt, die er⸗
—
menge zu liefern, bestimmt werden, daß das Eigentum an geeignetem geschlagenen Holze durch Anordnung der zuständigen Behörde an die Reichestelle für Papierholz übertragen wird, oder daß geeignete Be⸗ stände in seiner Forst auf seine Kosten geschlagen werden und das Holz nach dem Abnahmeort auf seine Kosten herangeschafft wird. Für dieses cus anderem Forsteigentume gelieferte Papierholtz ist dem E gentümer der Pre's zu zahlen, den Elsaß⸗Lothringen nach § 4 der Bekanntm chung vom 2. Nodember 1917 von der Reichsstelle für Papierholz erhäͤlt. Berlin, den 13. Dezember 1917. Der Reichekanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.
1 Bekanntmachung — betreffend Anwendung der Vertragszollsätze.
Vom 13. Dezember 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes, be⸗ treffend die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw., vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: Der Reichskanzler wird ermächtigt, für Waren, die aus Italien durch die Heeres⸗ und Marineverwaltung oder durch gemeinnützige Gesellschaften, die ausschließlich zur Versorgung der deutschen Volkswirtschaft während des Krieges dienen, ein⸗ geführt werden, die Anwendung der Vertragszollsätze zu genehmigen. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 13. Dezember 1917. . Der Reichskanzler.
In Vertretung: Graf von Roedern.
1“
Anordnung der Reichsstelle für Speisefette.
Auf Grund des § 6 Ziffer 1 der Verordnung über Speise⸗ fette vom 20. Juli 1916 (RCBl. S. 755) wird folgendes
bestimmt: Die auf den Kopf der Bevölkerung entfallende
Verbrauchsmenge an Speisefetten beträgt bis auf weiteres für 1 Woche höchstens: 8 auf den Kopf des Fettselbstversorgers 100 g und
den Kopf des Versorgungsberechtigten 70 g.
Die vorstehend festgesetzten, auf den Kopf entfallenden Verbrauchsmengen sind Höchstmengen. Ihre Zuteilung ist wie bieher von dem Umfange der zur Verfügung stehenden Menge an Speisefetten abhängig, so daß ein Anspruch auf die Lieferung bestimmter Kopfmengen nicht besteht.
Die bezüglich der Zulagen für besondere Bevölkerungs⸗
klassen (Schwerstarbeiter ꝛc.) bestehenden Vorschriften finden mit den sich aus vorstehenden ergebenden Maßgaben weiterhin Anwendung. Diese Anordnung tritt mit dem 1. Januar 1918 in Kraft. Berlin, den 15. Dezember 1917. v“ Reichsstelle für Speisefette. Raothe. Bekanntmachung Auf Grund der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 24. November 1916, die wirtschaft⸗ lichen Vergeltungsmaßregeln gegen Italien betreffend, ist das inländische Vermögen der Firma Figli di Giovanni in Mainz, namentlich aber auch das dieser Firma gehörende Haus Mombacherstraße Nr. 13 in Mainz und der Geschäftsanteil dieser Firma an der Firma Importgesellschaft Grigolon, Guar⸗ dini und Bernardinelli G. m. b. H. in Mainz, unter zwangs⸗ weise Verwaltung gestellt worden (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Otto Lichten zu Mainz). b““
Darmstadt, den 12. Dezember 19177. “ Großherzoglich hessisches Ministerium des Innernr. „ von Hombergk. v 1 Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
640. Liste. Ländlicher Grundbesitz.
Kreis Saarburg — Gemeinde Essesdorf.
2,50 ha Aecker und Wiesen des Husson, Vital, Handlungsgehilfe in Paris (Verwalter: Gerichtsvollzieher Klein in Lörchingen).
orderl'chen Anordnungen zu ireffen; insbesondere kann, wenn ein Uaehe eüthese sich weigert, die hiernach auf ihn entfallende Holz⸗
3,66 ha Aecker und Wiesen der Potelon, Eugen, Chauffeur, Ehefrau, Marie Rosa geb. Husson, in Paris (Verwalter: der selbe).