1917 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen s. dergl.

8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingunge 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

¹) Untersuchungs⸗

[51545] Steckbrief. 8

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Hermann Carl Werner der 1. Kompagnie 6. Landsturminfanterie⸗ etsatzbatalllons VII. A.⸗K. (Sennelager) (VII. 6.,, geboren am 24. 6. 75 in Pererw tz, Bez. Treknitz (v. Breslau), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnesflucht verhängt. dꝛc. Werner ist wohnhaft in Schötmar (Lippe⸗Det⸗ mold), Alvperstraße 31, dessen Eltern in Breslau, Ottostr. 9 a. Es wird ersucht, den ꝛc. Werner zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Westertrans⸗ port nach hier abzuliesern.

Sennelager i. Westf, den 12. De⸗ zember 1917.

Niemöller,

Rittmeister und Batalillonskommandeur.

Beschreibung: Größe: ca. 1,67 m, Gestalt: normal, Mund: gewohnlich, Nase: spitz, Haare: blond, blonder Schnurr⸗ bart, schlechtes Gebiß und älteres, etwas periebtes Aussehes. Kleidurg: feldgraue Landsturmunisorm, am Kragen Nummern VII. 6. Geht vermutlich in Zivil.

[51534] Beschluß. In der Unterfuchuncssache gegen 1) Louis Cabaillot, Oberingenieur, z. Zt. in Duisburg, Hotel Prinzregent, 2) Jranne Cabaillovt, ged. Louis, :. Zt. in Duisbueg in Untersuchungshaft, 3) Leo Louts. Zaaabfertiger, sämtlich in Mülheim (Ruhr) wohnbaft, wegen Landesverrats, hat der I. Straf⸗ senat des Reichsgerichts in der Sitzung vom 10. Dezember 1917 beschlossen: Der Beschluß des Feriensenots vom 6. Auaust 1917, durch den die Guthaben der gr⸗ geschuldigten Louis Cabaillot und Leo Louis bei der staͤdtischen Sparkasse in Mülheim (Ruhr) mit Beschlag belcat wurden (Sparkassenbuch Nr. 102 738 und Nr. 102 739), wird aufneboben. Leipzig. den 12. Dezember 1917. Der Oberreichsanwalt.

[51546] 8 Der am 16. August 1916 gegen den Schnitter Andrej Pogurz erlassene Stick⸗ brief, Nr. 198, Stück⸗Nr. 30213, Jahr⸗ gang 1916, ist erledigt. Stettin, den 10. Dezember 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[51599] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnayhmeverfügung.

In der Untersuchungssache aegen den Kanonier Gustav Heedieckerhoff geboren 27. 4. 84 zu Recklinghausen, vom Bezirke⸗ kommando Wesel, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Essen, den 10. Dezember 1917.

Gericht der Landwehrinspektion Essen.

Der Gerichtsherr: v. Lueder, Generalleutnant und Landwehrinspekteur. Grebe, Kriegsgerichtsrat.

[51540] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungesache gegen den Ers⸗tzreserbisten Richard Bleich 5/457, geboren am 27. 12. 89 in Cottbus, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Oberschöneweide, wegen Fahne⸗nflucht, wird auf Grund der 88§ 69 ff. des Mil.tärstrafgesetzduchs sowie der 356 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

D.⸗St.⸗Okt., den 10. 12. 17.

Gericht der 236. Jaf.⸗Dwision. III. 571/17.

[51541]1 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache wider den Kanonier Gustay Nitschke der 2. Battr. Res.⸗Feldart.⸗Regts. 21, wegen Fahnen⸗ flucht im Felde, wird der Beschuldigt⸗ auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erk’ärt. Div.⸗St.⸗Qu., den 10. 12. 1917.

Gericht 21. Res.⸗Dioision.

[51537] Verfügung. dem fabnenflüchtigen, landsturmpflichtigen Max Jnudlerofer, geb. am 13. 1. 75 zu Epfenbofen, Amt Bonndorf, Baden, zu⸗ stebende und noch anerfallende, im Peutschen Reiche befindliche Vermöen mit Beschlag belegt.

Freiburg: den 3. Dezembe: 1917.

Karlsruhe, Kgl. Gericht der Landwehrinspekticn Karlsruhe.

51535] Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Sckützen Friedrich Kursawe, Inf.⸗Ma⸗ schinengewehr⸗Ausb.⸗Kommando X. AX.⸗K., Munsterlager, wegen Fahnenflucht, wird t auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗

von Berlin⸗Wedding Band 22 Blatt 492 vermerks auf den Namen des Fuhrbherrn

Grundstück am 18. Jannar 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Trepp⸗, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Ivsen⸗ straße 18, Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Trennstuck Kartenblatt 27 Parzelle 1158/2 ꝛc. von 6 a 13 gm Größe. s Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗

in der Gebaͤudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 800 ℳͤ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungevermerk ist am 17. August 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgerscht Berlin⸗Wedding.

n .

Aktiengesellschaften. [51536]) Fahnenfluchtserklärung.

Land. Otto Hundeböll, 7. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 77, geb. 10. 1. 87 ia

erklärt, sein inländ. Vermögen beschlag⸗ nahmt 360 M.⸗St.⸗ S.⸗O.). Im Felde, den 11. 12. 17. Gericht 2. G.⸗R.⸗D.

[51539] Fahrenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

Grund der § § 69 ff. des Militärstraf⸗ Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für

Vermögen mit Beschlag belegt. 8 Saarbrücken, den 10. Dezember 1917. Gericht der Landwehrinspektion.

[515381 Fahnenfluchtserklärung. In der Uantersuchungssache gegen 1) den Ers.⸗Res. Schwinn, Friedrich,

geb. 30. 5 84 zu Neueglashütte, z. Zt.

Pfäffikon⸗Zürich.

2) den Landsiopfl Germain, Josef Heinrich, geb. 14. 1. 84 zu Dexonne (Frankreich), z. Zt. Möhlin 444 Kanton Aargau,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §5 68 ff. des Militärstrafgesetzbuche die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Saarbrücken, den 10. Detember 1917.

Gericht der Landwehrinspektion.

[51514] Beschluß. In der Untersuchungssache gegen den Muskerter Peter Hoffend, Ers⸗Ball. Inft.⸗Rgts. Nr. 160 Bonn, wegen un⸗ erlaubter Entfernung, wird die am 5. De⸗ zember 1917 gegen Hoffend verhängte Vermögensbeschlagnahme wieder auf⸗ gehoben. Bonn, den 10. Dezember 1917. Gericht der 1. stellv. 80. Inft.⸗Brigade. [51513] Erledigte Fahnenfluchtserklärung.* Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketter Bruno Winkelshoff 1/459, eboren am 2. 12. 1894 in Cöln, wird zurückgenommen. D.⸗Tt⸗Qu., d. 9. 12. 17. Gericht der 236. Inf.⸗Divisioan. III879/17.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[33395] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollttreckung sollen die in Heiligensee belegenen, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 10 Blatt 303 und 304 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terraingesellichaft Heiligensee m. b. H. in Berlin eingetragenen Grundstücke am 18. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 30, 1 Trepve, verstetgert werden. Die im Gemeindebezirk Heiltgensce im Laakenfeld belegenen Grundstücke umfassen eine Reibe von Parzellen, und zwar Nr. 303 mit einer Gesamtgröße von 8 ha 28 a 41 m und einem Reinertrage von 13,62 Talern, und Nr. 304 mit einer Ge⸗ samtgr’ße von 1 ha 52 a 29 qm und einem Reinertraze von 3,15 Talern. Sie sind in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirka Heiligensee unter Ar⸗ tikel 306 und 307 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 18. August 1917 in das Grundhuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 6. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

¶[33735] Zwangeversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soß das in Berlin belegene, im Grundbuche

den

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

Franz Tornow in Berlin eingetragene

Gerichtsstelle,

lelegene Grundstück enthält

Hof und umfaßt das Es ist in der

ezirks Berlin unter A tikel Nr. 646 und

Berlin N. 20, Brunnenplap, den 6. Sep⸗ ember 1917.

gesetzbuchs sowte der 85 356, 360 der

Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ igte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 10. Dezember 1917. Gericht der st⸗lv. 38. Inf.⸗Beigade.

55.

r 11

515

Abteilung 7.

8] Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll

c

V ffentlicher An

um einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

r———O

Anzeigenpteis für den Na

Fobl (Scdleswi,), wird für fahnenflüchtig

In der Untersuchungesache gegen den Schneider Georg Llenhar de, geb. 11. 10. 75 zu Morzdronn, z Zt. Uster (Schweiz), Ceniralstr., wegen Fahnenflucht, wird auf

gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der

är fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche besindliches

11 Uhr, Neue Friedrichtr. 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin an der Spandauerbrücke 10 belegene, im Grund⸗ boche von Berlin Band 20 Blatt Nr. 1313 (eingetragener Eigentümer am 20. Ne⸗ vember 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungt vermerks: Restaurateur August Walter in Berlin) eingetragene Grundstück, Vordereckwohnhaus mit Quer⸗ gebäude und unterkellertem Hof, Nutzungs⸗ wert 18 630 ℳ, Gebäudesteuerroll⸗Nr. 750, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. Der Grandstückewert ist auf 280 000 festgesetzt. Berlin, den 3. Delember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85 K. 67. 17.

[51547) Zwangsversteigerung.

Im Weze der Zwangsvollstreckang soll das in Berlin be egene, im Grundbuche von Berlin⸗Weddinz Band 129 Blatt 3016 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Fräuleins Emilie Lentz in Conmradsböhe bei Togel eingetragene Gruntstück am 11. Mürz 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichn'te Gericht, an der Gerichfsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Du in Berlin, Amuer⸗ damerstraße 19, belegene Grundstuck enthält Vorderwodnhaus mit Hof, Quergebäude mit 2 Vorflügeln und besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 22 Parzelle 2226/131, 2229/135 und 2248/149 von insgesamt 12 à2 54 qm Größt. Ez ist in der Grondstevermatterrolle und Gebäudesteuer⸗ rvolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nunmer 3200 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19 000 verzeichnet. Der Verst⸗igerunagsvermerk ist am 1. Fe⸗ bruar 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 8. De⸗ zemder 1917. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[51635] Gestoblen in Aliona am 24. 11. 17. 4000 4 % abgestempelte Berliner Hypsthekenbankprandhriefe: Ser. VIII Lit. C 173 und 1375, 2 Stück à 1600 mit Ztnsschein p. 1. 4. 18 und folgende, Ser. VIII Lit. D 5674 1 Stück 800 mit Zinsschein p. 1. 4. 18 und folgende, 1000 3 ½ % Preuß sche Konsols: Lit. E 421691 r. 1890 à 300 mit Zinsschein v. 1. 4. 18 urd folgende, Li.. E 708903 r. 1882/83 à 300 mit Zinsschein p. 2. 1. 18 und folgende, Lit F 237789 r. 1882/83 à 200 mit Zinesch⸗in v. 2. 1. 18 und folg nde, Lit. F 148890 r. 1889/90 à 200 mit Zinsschein p. 1. 4. 18 und folgende. Um Anhalten der gestoblenen Wert⸗ papiere und deren verdächttgen Besitzer sowie um sonstige sachdienliche Nachricht wird ersucht. Altona, den 25. 11. 17. Das Polizeiamt. [51885] 1 In Nr. 288 unter 48987 muß es in der 4. Z ile heißen: „September“ statt November. Berlin, den 11. Dezember 1917. Königliches Amtsaericht Berlin⸗Mkhte. Abteilung 151.

[51549] Zahlungssperre. Auf Antrag der Bauersfrau Kotöorine Schöller in Pfablenbeim wird der Reichs⸗ chulde verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schule?⸗ verschreibing der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916, Lit. C Nr. 8 589 396 über 1000 verboten, an einen anderen Inbaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu kewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs chein auszugeben. Berlin, den 10. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ahteilung 154.

[51670]

Unsere Bekanntmachung vom 28. Fe⸗ beuar 1917 dabin lautend: „Die Zwuschen⸗ scheme E 270122/26 für 5 Stücke à 1000 5 % ige Reichsanlribe vom Jahre 1916 (1V. Kriegsanleih-) sind abhanden aekommen. Vor Ankauf wird gewarnt“ wird hiermst, nachdem die verlotenen Zwischenscheine sich wieder vorgefunden habhen, zurückgenommen.

Karlsruhe, den 10. Dezember 1917.

Polizeidirektton Karlsruhe.

[51600] Das am 3. August 1917 auf Antrag des Privatiers Ernst Lautenbacher in München erlassene Aufgebot des 4 %igen Prandbriefes der Bayersschen Hypotbeken.( und Wechselbank in Müachen Serie 41 Lir. E Nr. 149 480 zu 2000 ist durch Antragszurücknahme erledigt. München, 13. Dezember 1917.

K. Amtsgericht.

[51634]

Der im Sept. d. J. von der Riemen⸗ freigabestelle Beilin per Post an uns ge⸗ sandte Bezugsschein für 1 kg Näbriemen ging verloken uad wird hiermit füc un⸗ gülttg erklärt. Stutgart Berg, Dez. 3

5. Februar 1918, Vormittags

zeiger.

Co. nach Hambura verschiffte 12 Ballen

burg⸗Amertka⸗Linie über mit dem Dampfer B“ 68 5 & Jara Exvort Co. noch Han burg verschiffte 12 Ballen 6 AC'S

rder ausgestelten Konnossements vom 19. Mai 1914. s

aufgefordert, ihre Großh. Bad. Besksamt. schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stal⸗ hof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hoch⸗ parterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Mat 1918, Vormittags 11 ¾ Uhr. anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, Wilhelm⸗Straße Nr.

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

[39937]

folgend:s Aufgebot ersassen: Die Deutsch⸗ Asiarische Banz, Hamburg, Sch zuenburger⸗ straße 34, vertreten Rechts mwoͤlte

8 Erwerbs⸗ und

Bankausweise.

[50937] Aufgebot.

Der Kaufmann Georg Benker in Kirchenlamitz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Warns und Dr. Lüdbe in Wands⸗ bek, hat das Aufaebot des Pfandbriefs des Frankfurter Hypotheken ⸗Kreditvereins Serie 47 Lit. L Nr. 8271 über 500

aufgesordert, spärestens in dem auf den 31. Mai 1918, Wormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlocerklärung der Urkunde erfolgen wird. a. M., den 30. November

Köaigliches Amisgericht. Abt. 18. [45448] Aufgebot.

Der Benkier Richard Hammerstein in Berlin, Neue Bavreutberktr. 5, vert eten durch de Rechtsanwälte Justizrat Jultus Cohn und Loewenberg in Berlin, Kronen⸗ straße 7, hat das Aurgedot des auf thn im Wege der Abtretung übergegangenen, angedlich verloren gegangenen Kuxscheins Nr. 145, ausgestellt in Berlin am 26. Juli 1898 von dem Grubenvorstand der in 1000 Kuxe eingetenlten Gewerkschaft Brigitta, jetzt hier ansässig, auf den Samuel Zietenziger in Berlin, beantragt. Der Inhaber des Kurscheins wid auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1918, Bormittags 10 Uhe. vog dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aurgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. V18. Lausttz, den 8. November

Königliches Amtsgericht. 8 Krieg.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlofung ufw. von Wert⸗ papieren) werden am Schlusse der Bekannt⸗ machung des Ecbländischen Ritterschaft⸗ lichen Creditvereius im Königreiche Sachsen za Leipzig unter Nr. 51159 im gerichtlichen L stehende oder mit gerichtlicher Zahfungsse b

legte Werlpapiere angezeigt.

[51550) Policenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Hermann Ernst Schmidt, Mittelschullehrer in Thern, lautende Versicherungspolice Nr. 274 080 ist nach Anzeige der Ehefrau des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 89 der Versicherungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer skrist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt werden wird. 8 Berlin, den 14. Dezember 1917. 1 Friedrich Wilhelm .

Lebensversicherungs. Aktiengesellsckaft. Die Direktion.

—.—

[51551] Oeffentiiches Aufgebot. 8 Der von uns am 6. April 1911 auf Antrag des Herrn Geora Reich in Abach ausgesertigte Versicher ngsschein Nr. 34 859 soll abbanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet, e innerhalb zweier Monate uns seine Rechte geltend machen, andernfalls wir eine neue Ersatzurkunde ausfertigen. Nürnberg, den 17. Dezemker 1917. Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank.

[39938] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute fhe e Aufgebot erlassen:

Die Firma Dosse & Ropers in Liquidation in Hamburg, Deichstr. 17 I, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. H. Sudeck, hat das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftloserkläcung iu 1: des Duplikats des von der Ham⸗ durg⸗Amerika⸗Linie über mit dem Dampfer Brasilia von der China & Java Exvort

Büffelbäute S 15 498/509, an Order ausgestellten Konnossements vom 19. Mai 1914 und fe iun 2. des Dapllkaots des von der Ham⸗

15 510/21, an

Die resp. Inhaber der Urkunden werden Rechte bei der Gerichts⸗

Stalhof, Kaiser ; rr. 70, 1. Strck 2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden

N. 1 amburg, den 25. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

———

Aufzepot. Daz Amtsgericht Hamburg hat beute

durch die hiesigen Dres. Frieor. Bolzen und

Hildt & Mezger

Retahard Crasemann, hat das beantragt zur Kraftloser klärung von zwei

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 8

seine Rechte

Wirtschafte enofsenscheftes 8

Niederlassung ꝛc. von Re⸗ tsanwäl exes 8 „Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Merficernes

Verschiedene Bekanntmachungen

des in drei Exemplaren deutschen Llovd, Bremen zu Loß 11. Juli 1914 aus estellten und an D an lautenden Konnossements üker mnd Dampfschiffe ⸗Kleist von Kohr Hamburg zu befördernde 14 Kisten ben 8 gefl cht 616619 dn

ellen Stroh Sirohgesle 8 it

6180/83 im W

Die resp. Inhaber der Urkunden werd⸗ auegefordert, ihre Rechte bei der erücnet schreiberet des biesigen Aemesg⸗rich:g Str. hof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 8 Hochparterre, Zimmer Nr. 7); svätezen⸗ aber in dem auf Freitaag. den 3 I 1918, Vormittags 11 ½ Uhrz. 68 raumten Aufgebolstermine, Stalhof, Kaise⸗ schelm Smaße Nr. 70, 1. Eile (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelde 88 18 rees. vaefäledeh widrizenfält

raftloserklärung der . folgen wird. 8 8 nckanden e⸗

Hamburg, den 3. Oktober 1 Der Gerichtsschreiber des deernae feccsc BrecTaass24Ee Ich 0

651901!., . nnessennh Die Hinterlegungsstelle des Kgl. gerichts zu Münster I. W. hat t.gg vLebot der von dem Rochtsanwalt B. Pen; zu Münster, Prozeßbevollmächrigten der Ehefrau Bierbrauereibesitzer Anten Gr' dick, Gertrud gcb. Ostberg, zu St. Louit am 19. August 1887 bei der Königlichen Regierun shauptkasse zu Münster alg Prozeßkautton in Sachen Griesedich csa Vogt (Akts. Landgericht Münster 0.431— 85 Oberlandesgericht Hamm II N. 42 p. 86) hiaterlegten 250 ℳ, nebst dem dis zun 1. November 1897 aufgelaufenen Zint⸗ betrag von 62,50 gemäß § 27 der Hinterlegungeordnung vom 21. Apnl 1913 eantragt. Die Beteiligten werden auf⸗ geforden, spätestens in dem auf den 6. März 1918, Vormittags 10 Uhr vor dem esloer Amtsgericht, Zmmer 3 aaberaumten Aufge botstermine ihre Rechte anzumelsen, sonst werden sie mit ihten Ansprüchen gegen die Staatskasse auser, schlassen. F. 32/17. Münster, den 5. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

von dem Ner.

IEN

[51552]

Das K. Amtsgericht Cham hat an 12. Dezember 1917 folgendes Aufgebot eclassen: Verschollen sind seit mehr all zehn Jahren:

1) Gmrinwieser Franz, geboren 20. Ja⸗ nuar 1870 zu Rng. unehbelicher Sohn der am 30. Junt 1908 für tot erklärten Hauslerstochter Jofefa Gmeinwieser don Runding, 1

2) Breiter Anton, geb. im Jahre 1856, Soͤldnerssohn in Rhanwalting.

Deshalb haben geaen 1 dessen Ah⸗ wesenheitspfleger Michael Schöaberaer, Gemeindediener in Runding, gegen 2 der Söldner Thomas Himer in Rhanwaltirg das Aufgebot zum Zwecke der Todet⸗ erklärung beantragt. Die Verschollenen we den aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Jult 1918, Vormittags 10 Uhr. im Scitzungesaale des K. Amtsgerichts Cham anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige in

machen. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichtt.

[51602) Ausgehot. Der Obermeister Fotiuz Wienkötter in Huckingen am Rbein hat beantragt, seinen Beuder, den verschollenen Bergmann Fran Wilbelm Wienkörter, geboren am 11. Oktober 1858 in Essen, zuletzt wohn⸗ haft in Essen letzte Nachricht an 7. Januar 1889 für tot zu erllärrr Der dezeichnete Verschollene wied auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1918, Vormittons 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Z weggert⸗ straße 52, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todeverklärung erioloen wird. alle, welche Auskunst über Leben odel Tod des Verschollenen zu ertellen 8- mögen, ergeht die Aufforderung, spateftan im Aufgebotstermine dem Gericht Ange zu machen. Essen, den 29. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[51553] Rufgebot. .1) Der Landwirt Karl Mohr in Sal⸗ hardeselden ols Pfleger des abwesen 4 Fried'ich Döring hat deontragt, den ven, chellenen Friedrich Döring von 1884 hardzfelden, geb. daselbst 20. Neat 1se-, vojetzt wohnhaft in Gleibeꝛg bei Gieh, 2) Der Schreiner Martin Lümmfe 8 Gußen bat beantraaf, den verscho Lda Mortin Lämmer von All’ndorf 1. ai gebo en He Februar 12—, zuletzt wohnbaft daselbfr,

82 tot zu erklären. Die befeschna Verschollenen werden aufgefordert, den vaeesgene in 2 ve 10. Juli 1 Bor vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

u Nr. 6, anberaumten Aufgebotsternin melden, widrigenfalls die eserklärung

Tod

wel Aubkun

9„ 8 erfolgen wird. An Petschollenen

Aufgebot

über Leben oder Tod der zu erteilen vermoͤgen, ergeht

die Aufforde⸗

w ipktestens ba Aufgehoktkermin dem rung Gericht Anzeige

zu machen. ießen, den 10. Dezember 1917. Gioßherzogliches Amtsgericht.

5 Aufgebot Kexpe⸗ Georg Philipp Günther

Bingenheim hat beantragt, den ver⸗ ba rngn ohann Kasvar Günther ven Bingenheim, geboren am 11. Januar 1855, zulet wohnhaft ia Bingenheim, für toꝛ zu erklaͤren. er beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem d auf den 2. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zmmer 6, anberaumten Auf⸗ ebotetermin zu melden, widrigenfalls be Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ eht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu 2 n. 1a,s,, den 8. Dezember 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

555 Aufgehot. 181851, n. Aram Rau in Pir⸗ masens als ger chtlich bestellter Pfleger hat beantragt, den verschollenen Frudrich Keitenring, geb. 22. November 1809, in Pumasene, Sohn von Heinrich Ketten⸗ ring und Katharina, geb. Faul, zuletzt in Pirmasens wohnhaft, für kot zm erklären. Der bezechnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 12. Juli 1918, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todekerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ t mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Pirmasens, den 12. Dezember 1917.

Kgl. Amtsgericht.

[51557] Aufgedot. 8 Am 28. Juni 1916 ist der Diensiknecht k Walter August Biel, geboren am 30. No⸗ verber 1896 in Kiel als unehelicher Sohn ver 1903 gestorbenen geschiedenen Frau Christina Dorothea Maria Vogelreuter, geb. Biel, als Murketier der 3. Kompagnie des Reserve⸗Ersatzregiments 213 gefallen. l Es ergeht die Aufforderung, etwaige Erb⸗ techte bis spätestens 1. März 1918 bei dem unterzeichneten Gerichte anm⸗ melder. (Gemäß § 1965 Bürgerl chen Gesetzbuches.) Kiel, den 6. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

51556] - Der preußische Staatzaugehörige Arbeiter Karl Sienholz, geboren om 20. Oktober 1846 zu Gerdauen, Regierungsbezirk Königsberg, als Sohn der Cheleute Faß⸗ binder Farl Sienbolz und Karosine ge⸗ borene Leber daselbst, ist nach langjährigem Aufenthalt in der Arbeiterkolonie Lübler⸗ heim, Post P ddenberg, Kreis Rees, am 13. Dezember 1916 im aus zu Wesel ge orben. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß. zustehen, aufsefordert, iese Rechte bis zum 20. Februar 1918 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feßstellung er⸗ folnen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der teire Nachlaß beträgt etwa 1400 ℳ. Wesel, den 30. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 6. Dezember 1917 folgendes Ausschlußurteil erlassen: Für kraftlos erklärt werden: 1) die 3½3 Bödenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. XV Lit. D Nr. 29 212 zu 200 ℳ; 2) die 3 ½ % Bodenk edit⸗ obligatton der Vereinsbank Nürnberg Ser. XVI L't. D Nr. 40 007 zu 200 ℳ; 3) die 4 % Bodenkreditobligationen der Vereisbank Nürnberg Ser. XXXV Lit. A Nr. 154 497 u. Ser. XXXVI Lit. A Nr. 162 554 m je 1000 ℳ; 4) die 3 ½ % Bodenkreditobligationen der Pereinsbark Nürnberg Ser. XVI Lit. E Mr. 34 691 zu 100 ℳ, Ser. XVII Lit. D Nr. 47 071, Ser. XVIII Lit. D Nr. 66 469 zu je 200 ℳ, Ser. XVIII Lit. E Nr. 63 461 iu 100 ℳ; 5) die 3 ½ % Bodenkeedit⸗ obligatton der Vereinsbank Nürnberg Ser. XXVI Lit. O Nr. 78 016 zu 500 ℳ; 6) die 3 ½ % Bodenkredttobligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. XVIII Lit. B Nr. 76 918 zu 1000 ℳ,

Der Gerichtsschreiber [51603] des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[515601 Oestentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fabrikarbetters Otto Balthaus, Anna geb. Hiller, in Haar⸗Rhld., Schönholz 3, Prozeßbevoll⸗ maͤchtgter: Rechtsanwalt Justizrar Günther in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zuletzt Landsturmmann beim 3. Ba⸗ taillon Reserveinfanterieregiments 16, 11, Kompagnie, unter der Behauptung, daß ihr EChemann die ebelichen Pflichten verletzt und Ehebruch getrieben hade, mit em Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Bellagien zur mund⸗ en Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfelb auf den 28. Fe⸗ bruar 1918. Vormittags 10 Uhr, 5 der Aufforderung, sich durch einen ei diesem Gericht zugelassenen Rechta⸗ tnwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ reten zu lassen. 1 3Süberfeld. den 10. Dezember 1917. 1 ekretär, Gerichts⸗

8

0

[51566]1 Oesfentliche Zustellung.

mochen, Prozeßbevollmächiigter: Bohncke in Marggrabowa, klagt gegen die Acbeiter Schmiegel und Rogalsti⸗ früber in kannten Bufentba 18, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten vom Kläger auf

Klägerrechnung näßer bezeichneten Waren im Werte von 63,05 entnommen und

dem Antrage, die Beklagten durch äufig vollstreckhares Urteil zu verurteilen, an Kläger als Gesamtschuldner 63,05

zu zablen. des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Marggra⸗ bowa, Zimmer Nr. 11, auf den 15. Fe⸗ bruar 1918, Pormittags 9 Uhr, geladen.

[51564] Oeffentliche Zußtellung.

Hurst, Eigentümerin in Mülhausen i. E, Annaf

Walter, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, früber in Lutierbach, Elsässerstr. 3, unter der Bebauptung, daß ihr der Beklaegte an Mietzins für die Zeit vom Monat Juli 1914 bis Ende November 1917 und die Kosten einer be⸗ standenen Abwesenbeitspflegschaft den Ge⸗ samtbetrog von 623,13 schulde. Vorbehalt der Rechte wegen ver Mehrfo de⸗

fällig zu verurtetlen, an Klägerin 600 mit 4 Prozent Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mäl⸗ hausen i. E., Saal 22, auf den 6. Fr⸗ bruar 1918, Vormittags 9 Uhr,

stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

Riva, ohne (Schweiz), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer Vertretung des Beklagten in einem Rechtsstreit, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckkare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 233,71 nebst 4 % Zinsen seit dem Ksagezustellungstag. Der Kläger jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Zabern auf den 5. Fehruar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kalser l. Landgerichts. [51567] für unbekanntem Eigentümer ent⸗igneten

am 4. Jaunuar 1918, Vormittage

Kaufmann Diesel aus Gr. Fzp⸗

—2gS18

Der

Gr. Cwarchen, 1. Zt. unbe⸗

emeinschaftliche Rechnung die in der

en Kauspreis schuldig geblieben sind, mu

Har 24221

ebst 4 % Zinsen seit dem 1. Jult 1914 Zur mündlichen Verhandlung

Marggrebowa, den 22 November 1917. K. Grunwald, als Gerichtsschretber des Königlichen Amisgerichts.

Die Witwe Er. Spvern le, Elise geb. chönstr. 15, klagt gegen den Kamil

Unter

ung beantraat sie, den Beklagten kosten⸗

ace zu bezahlen. Der Beklagte wird zur

eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

annt gemacht. i. C., den 12. Dezember 17.

Der Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

51565] Oeffentliche Zustelung.

Der Rechtsanwalt Justizrat A. Schauffler n Zabern klaagt gegen den Johann Josef Gewerbe, zuletzt in Bidio

einen bei dem gedachten zu be⸗

Zabern, den 11. Derember 1917.

Zur Festsetzung des Uebernabmepreises Karton mit 510 Fahrradventilschäften soll

11 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, verbandelt werden. Ab⸗ sender: Firma Industrielle et Commerciale ies Preus Colidor, Port à Marg. Emp⸗ fänger: Firma L. Destrich, Brüssel. Die frühere Eigentümerin wird hiervon benach⸗ richtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschteden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[51568] 1 Bet dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für a. 1 Ballen Tuch 24143“, b. 1 Kiste Stoffe „L. H. 2014“, einem unbekannten Eicentümer ge⸗ hörig, anhängig. Zur Zeit der Enteignung befand sich die Ware zu a bei der Güter⸗ abfertigung in L. ssa, zu b bei der Güter⸗ abfertigung zu Skalmier;vce. Zur Fest⸗ setzung des Uebernahmepreises wird am 11. Januor 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegzwirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, Eingang: Ecke Alexan⸗ drinenstr., vexhandelt werden. Der un⸗ bekannte Escfalümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und enkschieden werden, auch wenn derselbe nicht vertreten sein sollte.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

181919 und 4 ½ % Pfa⸗dbriefe der Livlündischen Adligen Güter⸗ Credit Sorcietüt s Wlga. 1

i ür die nreichung der e. 8 Tns zur Entgegennahme

er Vorschußzahlung ist bis zum 22 8-g.N. 918 verlängeet worden.

456

1108 1162 1233

3083

25 Tlr.; Lit. A Nr. 135

Lit

817 041

Lit B Nr.

3125 3355

3476 3481 3653

4139 4263 4362 5501 5600 5715 6853 6854 7282 7809 zu 25 Tir.; Serie VI u. VIb. 8 Lit. A Nr. 5 53 162 247, 390 479 566 684 876 903 955 1000 1045 1159 1172 1222 1337 1387 1408 1611 1613 1625 1629 1630 1679 1962 zu 500 Tlrt.; Lit. 18 Nr. 204 223 318 406 411 551 648 715 744 745 991 1115 1249 1494 1580 1748 1767 1841 1845 1857 1944 2040 2482 2198 2624 2633 2663 2915 3254 zu 100 Tlr.; Lis. C Nr. 11 117 216 444 470 751 1025 1277 1297 1300 1315 1410 1615 1975 2194 2464 2603 2682 2718 2998 3529 3533 3573 3594 3805 3827 3864 4311 4537 zu 25 Tlr.; Srrie VII. Lit. A Nr. 52 74 86 104 349 397 402 403 472 491 493 511 915 1315 1518 1842 1916 2096 2130 2199 2292 2321 2468 2572 2606 729 2823 2878 2931 2951 zu 500 Tlr.; Lit. 18½ Nr. 63 138 452 462 567 579 606 707 757 774 843 890

1797 1830 1851

1575 1705 1832

1063 1099 1112 1517 1556 1576 2421 2458 2469 2867 3027 3079 3257 3344 3498 3857 3968 4012 4658 4667 4881 zu 100 Tlr.;

Lit. C Nr. 3 734 1070 1166 1488 1616 1642 2642 2710 2751 3587 3624 3666 4298 4408 4440 4710 4736 4746

25 Tlr.;

zu 100 Tlr.; Lit. C Nr.

3415

Serie V u. Vb.

249 271 462 406 492 515 608 640 659 674 788 790 796 804 854 1027 1169 1376 1431 1479 1486 1561 1564 1645 1712 1771 1799 1951 2234 zu 500 Tlr.; Lit Nr. 40 160 214 275 363 470 648 744 758 879 941 1139 1188 1307 1842 1917 1922 2549 2579 2698 3299 3365 3623 4072 4084 4120 4463 4569 zu 100 Tlr.; Lit C Nw. 86 90 98 125 182 263 432 581 585 880 890 1499 1540 1543 1860 1988 2119 2393 2795 2810

1453 2128 3044

3745

4195

1690 2128 2963 3748 4449 5903 7591

1837

1122 1637 2480 3104 3563 4160 4915

81 275 1366

2287

1211 1750 3030 4017 4486 5071

3234 zu 25 Tlr.; Serie IX.

Lit. A Nr. 35 68 140 215 342 427 477 479 489 504 639 662 680 722 769 797 802 989 998 1012 1049 1175 1191 1274 1283 1367 1456 1583 1592 1606 1661 1719 1738 1756 1827 1836 1848 1920 1967 1982 2291 2492 2537 2530

zu 500 Tlr.;

Lit. B Nr. 1 22 23 183 232 282 358 424 448 494 537 540 547 615 628 668 375 685 741 803 892 970 1061 1147 1168 1192 1196 1281 1353 1420 1434 1490 1491 1608 1895 2094 2120

672

2206 zu 100 Tlr.;

Lir. C Nr. 92 257

597 zu 25 Tlr.; Serie X.

Lit D

Berlin, den 17. Dezember 1917.

nsen, Landgericht schreider des Königlichen Landgerichts.

Mendelssohn & Co.

zu 100 ℳ;

Erbländischer Ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen. Bei der heute erfolgten 69. Auslosung von Pfandbriefen des Erblänkbischen Ritterschaftlichen Creditvereins im König⸗ reiche Sachsen sind folgende: Serie III.

Lit. A Nr. 65 201 330 355 401 657 687 711 zu 300 Tlr.; 3 Nr 67 224 274 359 410 515 777 883 1023 1129 u 100 Tlr.; Lit. C Nr. 53 68 86 1167 1447 1618 1819 1957 2134 2147 zu 25 Tlr.; Srrie IIW.

Lit. A Nr. 37 94 165 318 392 435 626 636 779 784 z9 500 Tn.; 26 62 68 118 166 18¼ 231 255 394 545 614 667 879 946 1013 1271 1458 zu 100 Tlr.; Lit. C Nr 125 163 235 315 375 452 657 693 898 939 1101 1183 1231 1256 1293 1384 1875 1970 1988 2060 2259 2336 2359 2406 2595 2618 2896 3638

194 215 1135

987 1457 2330 3123 3913 4428

1036 1729 2226 3086 4032 4674 6317 7644

1318 1663 2494 3180 3637 4271 4931

3221

4093 50 5338 5533 5552 5792 5796 5804 zu

Serie VIII.

Lit. A Nr. 330 372 396 398 428 605 643 992 1020 1154 1321 1439 1447 1578 1799 zu 500 Tlr.; Lit. B Nr. 46 223 409 579 949 1057 1113 1124 1339 1547 1548 1659 1727 2101 2111 2168 2370

239 2050

1054 1062 1081

8 352

259

3705

1104 1683 2408 3126 3986 4430

1125

799 2346 3320 4049 4717 6398 7714

1157 1791 2088 2770

1017 1372² 2264 2669 3223 3649 4335 4945

1411 2289

3256 4219 4616 5109

488

292 38

525

2130

2139

3046 zu

1109 1797 3254 4021 4448

1184 1833 2375 3453 4102 4835 6612 7719

1201 1808 2412 2804

1043 1401 2378 2765 3250 3841 4544 4973

697 1447 2472 3297 4226 4619 5138

0 406

*295 298 299 313 603 709 1694 1810 2278 2432 2906 3054 3155

428 473 512 591

Lit. A Nr. 84 90 198 303 315 497 519 607 666 745 771 zu 2000 ℳ;

Lit. * Nr. 139 177 196 276 632 683 695 858 861 876 896 1096 1176 1263 1266 1343 u 1000 ℳ;

Lit. C Nr. 78 90 176 373 442 455] 529 578 730 782 815 825 877 1087 1199 1225 1234 zu 500 ℳ; Nr. 48 103 112 192 256 486 515 559 573 686 697 708 769 772 860 1032 1160 1236 1262 1435 1501 1514

8

ECerie XI.

53 979 zu 2000 ℳ, Nr. 36 137 242 378 475 483

1800 1846

209 418 646 766 827 914 1190

zu 5 1000 ℳ;

Lit C Nr. 1026 1083 1114 1119 1169 1174 Lit. D Nr. 18 120 144 305 372 919 1014 1037 1168 1318 1340 1406 1546 1664 1773 1891 1981 2021 77 zu

2177 100 ℳ; Serie XII.

Lit. A Nr. 56 109 190 204 246 281 799 895 964 1034 1040 1077 1173 1505 1531 1541 zu 2000 ℳ; Lit. £ N. 15 150 322 325 443 521 568 646 772 817 938 1132 1136 1158 1181 1262 1469 1503 1517 1667 1688 1825 1886 1950 2288 2374 2437 2518 2638 2642 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 10 268 288 385 634 658 662 794 1004 1054 1131 1169 1218 1278 1299 1305 1312 1499 1528 1577 1722 zu 500 ℳ; Lit D Nr. 14 125 156 233, 375 397 440 474 783 804 827 982 1158 1176 1231 1501 1518 1630 1906 1926 2079 2108 2122 2151 2215 2246 2506 2661 2759 2933 zu 100 ℳ; Serie XIII. Lit. A Nr. 59 74 204 388 423 460 570 620 681 709 864 896 1027 1044 zu Lit. B Nr. 55 124 158 178 409 465 545 616 642 698 885 923 958 1111 1150 1449 1490 1528 1699 1730 1786 33 1000 ℳ; Lit. C Nr. 178 188 354 370 496 615 690 883 921 1070 1088 1138 zu 500 ℳ; Let D Nr. 6 55 229 284 295 366 429 701 745 816 1053 1094 1099 1167 1235 1437 1568 1581 1670 1821 190 1971 1996 2073 2177 zu 100 ℳ;

Srrie XIV. Lit A Nr. 124 207 407 610 668 723 755 769 801 822 995 1148 1261 1303 1539 1889 1924 1961 2109 2266 2275 2334 2417 2428 2456 2484 zu 2000 ℳ; Lit Nr. 74 158 241 246 389 392 447 476 647 676 852 1083 1114 1145 1252 1475 1635 1766 1858 1948 2007 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 2 150 272 273 401 523 562 600 750 780 816 1186 1375 1390 1599 1604 1611 1692 1738 1764 zu 500 ℳ; Lit. D Nr. 232 270 340 533 1003 1058 1091 1329 1414 1429 1433 1436 1642 1727 1728 1799 2191 2240 2260 2479 zu 100 ℳ;

Servie XV. Lit. A Nr. 17 43 83 696 742 868 1140 1224 1603 1607 1608 1875 1935 1962 2015 2017 2064 2072 2244 2257 2300 2382 2404 zu 2000 ℳ; Lit. B Ne. 129 405 482 666 704 728 820 889 962 996 1072 1091 1166 1340 1573 zu 1000 ℳ; 3 Lit. C Nr. 91 137 258 357 407 726 923 928 1077 1173 1180 1233 1292 1321 1383 1426 1451 zu 500 ℳ; Lit. D Ne. 27 164 271 662 712 73 742 768 835 877 984 986 994 1071 1164 1261 1755 1893 1940 1943 2156 2189 2265 2442 2494 zu 100 ℳ;

Serxie XVI. Lit. A Nr. 106 262 372 444 522 933 970 1138 1179 1221 1233 1434 1551 1676 1793 1883 1929 1959 2137 2286 2669 2778 2821 zu 2900 ℳ; Lit. B Nr. 58 65 67 155 231 488 604 786 1084 1218 1235 1293 1625 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 26 30 101 248 300 472 483 1065 1080 1311 1349 1448 1488 1794 zu 500 ℳ; 8 Lit. D Nr. 62 217 241 263 563 971 1041 1167 1217 1336 1345 1441 1733 1766 1775 1794 1847 zu 100 ℳ;

Serie XVII. Lit. à Ne. 329 671 796 881 1238 zu 2000 ℳ; Lit. B Nr. 73 357 417 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 278 327 368 zu 3500 ℳ; Lit. Nr. 34 158 680 808 836 844

Serie XVIIa.

Lit. A Nr. 224 341 623 714 zu 2000 ℳ; Lit. B Nr. 136 377 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 115 129 487 zu 500 ℳ; Lit. D Nr. 64 176 341 499 564 zu

100 ℳ;

Serie XVIII. Llt. A Nr. 40 526 559 562 587 1243 zu 2000 ℳ; Lit. Nr. 68 284 428 627 646 zu 1000 ℳ; 1 1 Lit C Nr. 104 177 394 454 605 730 Lit. D Nr. 203 620 1212 1238 zu

Serie XVIIIa. Lit. A Nr. 181 325 643 zu 2000 ℳ; Lit. B Ne. 305 432 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 3 304 400 500 zu 500 ℳ; Lit. D Nr. 7 182 204 394 416 513

zu 100 ℳ; Serie XIX.

Lit. A Nr. 30 43 46 448 2000 ℳ;

Lit. B Nr. 61 648 883 zu 1000 ℳ;

Lit. C Nr. 347 374 538 675 zu 500 ℳ;

Lit. D Nr. 45 188 237

100 ℳ; . Serie XX. Lit A Nr. 306 651 zu 2000 ℳ; Lit. B Nr. 152 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 245 471 zu 300 ℳ: L:t. D Nr. 1 34 183 612 zu 100 ℳ;

977

247

2371 2371

882 zu

332 zu

1657 1921 1984 2005 2051 2063 2173

geꝛogen Serie V und Vd, beiw. VI und VIb sind Serie Vb und VIb sich an die letzten Nummemn der Serie V und Vi an⸗ 1161 [schließen.

. .

Cerle x X. Lit. ½à Nr. 689 714 996 zu 2000 ℳ; Lit. B Nr. 531 609 1405 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 154 894 zu 300 ℳ; Lit. D Nr. 59 204 272 475 548 780

Serie XXI. Lit. A Nr. 88 zu 2000 ℳ; Lit. B Nr. 85 zu 1000 ℳ;,.. Lit. C Nr. 44 zu 300 ℳ’,⸗⸗ Lit. D Nr. 45 u 100 worden. Die Nummern

ú*

von

durchlaufend, so daß diejenigen der

Die für den 1. Juli 1918 zur

Rückzahlung gelosten Stücke der Serien XX und XXqn werden berelts vom 2. Jannar 1918 ab gegen Rückgale der Pfandbelcfe samt Ziasleisten eingelöst, da die 81. 1917 ablaufen und neue Zinꝛ

nicht ausgegeben werden. ersten lösung geiangenden,

Zirsbogen dieser Serien am ogen zu den ausgelosten Stücken Auf die in der Hälfte des Jahres 1918 zur Em⸗ für den 1. Juli 1918 gelosten Pfandbriefe der Serien XX ind XXa werden bis zum Tage der Norlegung, aber nicht über den 1. Juli 1918 hmaus, Srückzinsen nach Maßgabe von 3 ½ %, b:ꝛw. 4 % jahrlich vergütet. 3 Die Inhaber der übr igen ausgeloften Pfandbriefe werden hiermit aufge⸗fordert, deren Beträge am 1. Juli 1918 obder folgende Tage gegen Rückgabe der Pfandbriefe samt Zmsleisten und Zins⸗ scheinen in unserer Kanzlei in Empfang zu vebmen. Vom 1. Juli 1918 ab findet eine weitere Verzinsung der ausgelosten Pfand⸗ briefe nicht statt, vieilmehr werden die twa erhobenen weiteren Zinsen (feblenden Zinescheine) bei der Erhebung des Hauxt⸗ stammes in Abzug gebracht. Von den infolge früherer Verlosungen bereits zaglbar gewesenen Pfandbriefen sind folgende: 8 Serie I Lit. A Nr. 352 zu 500 Tlr., Lit. B Nr. 1214 2786 zu 100 Tlr., Lit. C Nr. 1798 1799 5888 7133 zu 25 Tlr., Serie II Lu. C Nr. 971 zu 25 Nr., Serie III Lit. A Nr. 616 zu 500 Tlr., Lit. C Nr. 1306 u 25 Tlr., . B Nr. 366 1024 1231 m

Lit. C Nr. 523 1017 2448 2674 2792 2996 zu 25 Tlr., Nr. 243 1906

Serie V u. Vb Lit. B

4114 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 53 1066 1535 3072 3668

3974 4125 5966 zu 25 Tlr.,

Serie VI u. VIb Lit. A Nr. 1331 zu 500 Tlr.,

Lit. B Nr. 2865 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 1322 1527 1537 1880 2688 iu 25 Tlr.,

Serie VII Lit. 4A Nr. 2959 z4 500 Tlr., Lit. B Nr. 113 667 1850 1990 22038 3995 4131 zu 100 Tlr., b

Lit. C Nr. 253 879 1448 1779 3874 4882 4790 5232 5255 5645 5890 zu 2* r., 8

Serie VIII Lit. B Nr. 1367 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 601 688 1456 1783 2976 2983 zu 25 Tir.,

Serie IX Lit. B Nr. 389 589 767 1475 2172 zu 100 Tlr.,

Lit. OC Nr. 387 388 398 zu 25 Tlr

Serie X Ltr. A Nr. 612 zu 2000

Lit. C Nr. 244 659 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 751 zu 100 ℳ,

Serie XI Lu. A Nr. 11 zu 2000

Lit. C Nr. 162 zu 500 ℳ,

L.t. D Nr. 68 811 906 937 2128 zu 100 ℳ,

Serie XII Lit. B Nr. 1426 2393 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 25 213 1496 zu 500 ℳ,

Lit. D Nre. 239 1051 2126 2196 3077 tu 100 ℳ,

Serie XIII Lit. A Nr. 111 zu 2000 ℳ,

Lit. C Nr. 298 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 1561 34 100 ℳ,

Secrie XIV Lit. A Nr. 2228 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 734 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 536 zu 500 ℳ,

Serie XV Lit. A Nr. 663 zu 2000 ℳ,

Lit B Nr. 915 1u 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 20 770 1241 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 1421 1742 1969 zu 100 ℳ,

Serie XVI Lü. A Nr. 2638 zu 2000 ℳ,

Lit. C Nr. 1140 zu 500 ℳ,

Ltt. D Nr. 441 1984 zu 100 ℳ,

Serie XVIII Lit. D Nr. 674 zu 100 ℳ,

Serie XVIII a L't. A Nr. 467 zu 2000 ℳ, Lit. D Nr. 292 zu 100 ℳ, .

Scrie XIX Lir. B Nr. 465 zu 1000 ℳ, Lit. C Nr. 148 zu 500 ℳ,

Serie XX Lit. D Nr. 392 zu 100 ℳ,

Seri: XXa Lit. O Nr. 809 815 zu 500 ℳ,

Serte XXI Lit. D Nr. 53 zu 100

vn nicht zur Auszahlung vorgelegt

worden. 8

Im gerichtlichen Aufgebotsverfahren

stehende oder mit gerichtlicher Zahlungs⸗

sperre belegte 3 ½̃ % Pfandbriefe Serie XV

Lit. D Nr. 398 1742 zu 100 (1742

gelost für 1. Juli 1915).

Die Ueberwachung dir Auslosung

beim Wrrein hierzu angemeldeter Erb⸗

ländischer Pfandbriefe erfolgt kosten⸗ los. Mumeldungssormulare hierzu

sind in der Kanzlei, Blücherplan 1 1.

erbältlich.

Leipzig, am 8. Dezember 1917.

Erbländischer Ritterschaftlicher Cre ditverein im Königrriche Sachsen.

Dr. A. Becker, G Stellvertreter des Vorsitzenden. Justigrat Dr. Conrad Junck, Syndikus

Mesjer, Bevollmächtigter.