A 6 8 englischen Dampfer „Earlswoord“ (2353 Tonnen), dar durch Bewachungsfohrzeuge gesichert unter der englischen Küste westwärts fuhr, wurde ein Torpedotreffer erzielt.
8 Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Kopenhagen, 17. Dezember. (W. T. B.) Das Ministerium des Aeußeren meldet: Der dänische Dampfer „Peter Willemoes“, auf einer Kohlenfahrt zwischen Eng⸗ land und Dänemark, ist in der Nordsee versenkt worden. Der Kapitän und 16 Mann der Besazung sind in Newcastle gelandet; der erste und der zweite Maschinist wurden getötet.
Rotterdam, 17. Dezember. (W. T. B.) „Maasboode“ meldet: Der Küstendampfer „Donsol“ aus Manila ist ge⸗ sunken. Der englische Segler „Nuby“ ist gesunken, der Segler „Diamondfield“ ist an der Küste von Florida wrack ge⸗ worden, der Dampfer t „James S. Dunham“ (4795 Br.⸗To) ist in der Nähe von Detrolt gesunken. Das französische Schleppboot „La Florida“ (111 Br.⸗To.) ist gesunken, der französische Schoner „La Marne“ wird vermißt und ist wahr⸗ scheinlich verloren. Der belgische Dampfer „Elsa Alexander“ (678 Br.⸗To.) ist gesunken. Der jopanische Dampfer „Unyu Maru Nr. 4“ (144 Br.⸗To.) und die griechische Bar! „Constantinos“ (396 Br.⸗To.) sind gesunken. Der spanische Segler „Louisa“ ist gestrandet und vermutlich wrack.
Toulon, 17. Dezember. (Meldung der „Agence Havas“.) Der Zweimastschoner „Marie Louise Elisabeth“ ist im Sturm gegen die Küste geworfen worden, wo er mit Mann und Maus untergegangen ist. 8
Parlamentarische Nachrichten.
Bei der Reichstagsersatzwahl im Wahlkreise Bonn⸗Rheinbach am 15. Dezember sind, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, nach amtlichen Ermittelungen für den Rechtsanwalt Johannes Henry⸗Bonn (Zentrum) 4467 Stimmen und für den Rechtsanwalt Instizrat Dr. Abs⸗ Bonn (Zentrum) 2713 Stimmen abgegeben worden. Henry (Zentrum) ist somit gewählt.
Wohlfahrtspflege.
„Der Generaldirektor Dr.⸗Ing. Becker vom Stablwerl Becker u. Willich, der vor Jahressrist zug unsten eines Offizi rgenesungsbeims in Bad Hombura v. d. Höͤbe Seiner Majestät dem Kaiser eine Stiftung von einer Million Mark überreichte, hat seinen kürzlich dem Kriegs⸗ ministerium und dem deutschen Hllfsbund für kriegsverletzte Offiztere gemachten Stiftungen von je 100 000 ℳ noch eine weitere von gleicher Hihe für Wohlfahrtszwecke zu unsten der Inspektten für Flieger⸗ truppen folaen lasser.
Die Firma Fried. Krupp, Akttiengesellschaft, hat im Einver⸗ ständn's mit Herin und Frau Krupp von Bohlen und Hatbach der von Ernst Friedrich Afred Krupp im Andenken an seinen verewi, ten Vater errichteten Kruppschen Arbeiterstiftung eine Zuw ndung von einer Million Mark gemacht. Die hierdurch herbei eführte Ver⸗ deppelung des Stiftuogskapitals wud in erster Reihe der Unter⸗ stütung der affiven Arbeiter sämtlicher Krupyschen Werke zugute
Die in Boͤhmen bestebenden Hilfsvereine deutscher Reichsangehöriger haben sich bislang a ßer ihrem bergebrachten Wirkungskreise aach rach Krästen der Fürsorge für die in Böomen zurückgebli benen Fomilien reichsdeutscher Kriegsteilnehmer gewidmet und konnten in vieien Fällen Hilfe gewähren. Da darch die lange Kriegsdauer die Not jedoch zusebends größer wind und eine weitere Stetgerurg nach Beendigung des Kieges unvermeidlich ist, wurde es notwendig, die Fürsorge für unsere Landsleute und deren Fanilien in Böhmen neu zu r geln, damit allen mit Rat und Tat in weitest⸗ gehendem Maße beigestanden werden kann. Aus diesem Grunde haben Angehörige der Hilfevereine in Böhmen am 29. Jeli d. J. den Vereia „Krtegerdank“ als Fürsorgestelle für reichs⸗ deutsche Kriegsteilnehmer und deren Familien in Böhmeun gegründet, womit auch dem Wunsche der deutschen Relcks⸗ regierung entsprochen wurde. Ter. Kriegerdanl“, dessen Ebrenvorsitzender der Kaiserlich deutsche Generaikonsul Freiherr von Gebsalttel ist, wird in Anlehnung an das deutsche Konsulat seme Tätigkeit auf ganz Böhmen erstrecken; er wird überall bdort helfend ein⸗ greifen, wo die gesetzliche Unterstützung nicht auzreicht, durch seelische urd materielle Förderung unter Brrücksichtigung der besonderen Um⸗ stände jedes einzelnen Falles. Zur Erfällung Lieser Aufgaben sind große Mittel durch Spenden und regelmäßige Beiträge auf Jahte hinaus dringend erforderlich. Es wird deshalb an die Reichsdeutschen die herzliche Zitte gerichtet, doß sie heifen, das vorgesteckte Ziel zu erreichen, set es durch Spenden, sei es als Slifter oder Mitgleed des „Keiegereaufs“. Die Havptgeschäftsnelle befiadet sich in Prag, Neka⸗ zaunka 7 (Postsparkassenkono 161 606). Zahlstelle für das Deutsche Reich ist die Zweigniederlassüung der AUgemeinen Deutschen Kredit⸗ anstalt in Dresdtn.
Verkehrswesen.
Der Postscheckverkehr im Reichs⸗Postgebiet hat sich auch im November günstig entwickelt. Die Zahl der Post⸗ scheckkunden ist um 2590 auf 186 830 Ende November ge⸗ stiegen. Der Umsatz während dieses Monats betrug 9,529 Milliarden Mark. Bargeldlos wurden 6,652 Milliarden Miark oder 69,8 vH des Umsatzes beglichen. Das durchschnitt⸗ liche Guthaben der Postscheckkunden belief sich im November auf 667 Millionen Mark. Anträge auf Eröffnung eines Post⸗ scheckkontos sind bei jeder Postanstalt erhältlich.
—
Paketsendungen an Kriegsgefangene. Auf der kürzlich im Haag in Gefangenenfragen zwischen Vertretern der deuischen und englischen Regierung stattgehabten Konferenz wurde zur Sprache gebracht, daß die Beschädigung von Postpakeien und die Verzögerung ihrer Ausiieferung an die Kriegsgefangenen dadurch hervorgerufen würde, daß der Inhalt dieser Pakete einer besonders strengen Prüfung unterzogen werden müßte, da Grund zu dem Verdacht besteht, daß die Pakete Gegenstände enthalten, die zur Vernichtung von Leben und Eigentum bestimmt sind. Die britische Regierung hat nun eine Presseveröffentlichung veranlaßt, worin sie erklart, daß sie eine Schädigung der Gesamtheit der Kriegsgefangenen darin erblickt, wenn solche Gegenstände irgendwelchen Paketen an Kriegogefangenen bei⸗ gefügt werden, und daß sie daher eine solche Maßnahme durchaus mißbilligt und verurteilt. Der britische Standpunkt wird deutscherseits durchaus geleilt und auch allen Angehörigen deutscher Kriegsgefangener zur Beachtung dringend empfohlen.
erhehten.
Theater und Mufik.
Im Könlglichen Opernhause geht morgen, Miltwoch,
„Der fliegende Holländer“ mit Fräulein von Granfelt und den Herren nkel, Bohnen und Schwarz in den Haupkrollen in Szene. Mustikalischer Leiter ist der Generalmusikdirektor Dr. Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Die Rabensteinerin“ in der gewohnten Besetzung gegeben.
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstalte der Organist Walter Fischer am kommenden Donnerstag, Abends 6 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Dore Busch (Sopran) und Marianne Wolff (Alt) mitwirken. Das Programm enthält Wetbnachtsmusik. Karten zu 1 ℳ (Stuhlsitz) und 0,50 ℳ (Kirchen⸗ schiff) sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und Abends am Ein⸗ gang der Kirche zu haben.
8— Mannigfaltiges.
In der Deutscächen Kolonialgesellschaft hält der Staats⸗ sekretär des Reichskolonialamts Dr. Solf am 21. d. M. einen Vortrag über „Die Zukunft Afrikas“. Der Vortrag findet um 8 Uhr Abends im großen Saale der Philharmonie (Bernburger⸗ straße 22) statt.
Erdbeben auf den Samoa⸗Inseln. Die in Avia er⸗ scheinende „Samoa Times“ vom 30. Juni 1917 berichtet über ein schreres Erdbeben, das am Montag, den 25. Juni d. J., die ganze Samoagruppe betroffen hat. Obgleich nach den Berichten der Zettung der Schrecken und die Verwirrung unter der Bepölkerung ungebeuer groß gewesen sein müssen, wird dech kein Verlust an Menschen⸗ leben gemeldet, auch scheint kein übermäßiger Schaden an den Gebäͤuden an erichtet zu sfein. Am meisten hat das Zollgebaude bei Apia gelitten. Viele Verluste entstanden jer och durch Broch in den Einrichtu gen der Wobnungen und den Waren. Zahlreiche Bodenspalten siad ent⸗ standen, auch wurden Felsen berabgeschleudert und Bäume entwurzelt. Das Erdbeben war von einer mächtigen Flutwelle begleitet, durch die sehr erheblicher Schaden besonders in den Däͤrfern der Eing⸗borenen engerichtet wurde. Nach den Auf;zcichnurgen des Leiterz des deutschen Samoa⸗Observatorium, Mofessors Angenhe'ster lag der Herd des Erdbebens 100 bis 150 km SW, alio im Meere. Aus der Lage des Herdes crklärt sich die Angabe der Samoa Times“, daß das Erebeben und die Flutwelle auf der Sürseite von Urolu erbeblich Färker waren als auf der Nordseite, auf der das Observatorium ge⸗ legen ist. (Nach den „Mittcilungen aes den deutschen Schutzgebieten“, 30. Jahrgang, 4. Heft.)
Tuͤbingen, 17. Dezember. (W. T. B.) Ankunft ;er Ostafrikaner in Deutschland. Die ersten der jetzt in der Schweit eirgetroffenen Deutsch⸗Ostafrikaner, 10 Mitglieder der Herrnhuter Mission, sind heute im hiesigen Tropengenesungs⸗ beim des Deutschen Instituts für ärztliche Mission aufgenommen, wo sie von dessen Leiter, dem Professor Dr. Olpp, sowie von dem Missionsdirektor Bischof D. Hennig⸗Herrnhut begrüßt wurden.
Mailand, 17. Dezember. (W. T. B.) „Corriere della Sera“ melder: Auf der Höhe von Acfreale sind zwei Dampfer zu⸗ sammengestoßen, von denen einer, der japan ischer Nationalität ist. Der andere konnte schwerbeschädigt Messina erreichen.
Stockholm, 17. Dezember. (W. T. B.) Laut Meldang von „Scenska Telegrambyran“ wurde die neutrale Kirchenkonferenz am Freitag i Rpsala von dem Erzhischof Söderblom eröffnet (ogl. Nr. 262 d. Bl.). Der Erzbischof begrüßte erst die skandinc⸗ vischen Vertreter, dann auf deutsch dvie bolländischen und schweize⸗ rischen. Zam Vorsitzenden wurde der Erzbischof Söderblom gewählt. Er besprach die Vorgeschichte der Konferenz und erklärte, es benche ein großes Interesse für die Konferenz auch seitens der Kriegführenden. Die Schwierigkeiten der Pässe und des Verkehrs machten cs jedoch erforderlich, die allgemeine Konferent, wie vorgeschlagen, bis Mitte April zu verschieben.
Handel und Gewerbe.
„Budapest, 17. November. (W. T. B.) Die Pester Unga⸗ rische Commercialbank beschloß, das 80 Millionen betragende Attienkapttal durch Ausgabe von 20 Mellionen Stück neuer Aktien auf 100 Millienen Kronen zu erhöhen. Die Bestimmungen wud der Vorstand spater festsetzen. Die Bank begründet die Kapitals⸗ erhöhrng mit der Vermehrung der verwalteten fremden Gelder, die seit pem vorigen Jahre von zwei auf drei Milltarden Kronen sich Außer beträchtlicher Ausdehnung sämtlicher Geschäfts⸗ zweige plant die Bank, in den Balkanstaaten größere Geschäfts⸗ maßnahmen durchznführen. Auch vnterstützt sie verschiedene land⸗ wirtschafzliche Beniebe mit größeren Kapitalien, die eine Mehr⸗ erzeugung der Landwirtschaft be;wecken.
Madrid, 13. Dezember. (W. T. B.) Auswels der Bank von Spantien vom 7. Dezember. In tausend Pesetas. (Mor⸗ woche in Klammern.) Goid im Inland 1 964 543 (Zun. 655), Gold im Ausland 89 342 (Abv. 1471), Barvorrat in Siiber usw. 718 228 (Abn. 6667), Wechselbestand 338 587 (Akn. 85), Lombard 395 042 (Zun. 3089), Wertpapiere 14 277 (Abn. 54), Notenumlauf 2 756 042 (Zun. 14 295), fremde Gelder 1 032 929 (Zun. 880).
ZB
Börse in Berlin. (Notierungen des Börsenvorftandes)
vom 18. Degemder, vom 17. Dezember für Geld g Geld Brief ℳ
ℳ ℳ Gulden 13 ¾ 248 100 Kronen 181% 118 100 Kronen 202½ 2073 100 Kronen 187 ½ 189 100 Franken 132 ½ 64,20 80
New Pork Holland Daͤnemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗ Budapest Bulaarien Konstanti⸗
249 % 186 208 189 134 64,30 80
244 ½ 182 203½ 88 132
64,30 80 †
20,15 130 ¾
100 Kronen 100 Leva nopel
. 100 Piaster Madrid und Barcelona 100 Pesetas
20,05
129 ½
1 8
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte unter dem Eindrus⸗ auswärtigen Berichte eine zum Teil gebesserte Halturg. Die beür waren auf verschiedenen Gebieten höher; auf den melsten blieb jedoch der Verkehr in engen Grenzen. für russische Werte. Der Schlutz war sest.
] e2
— t
53,35, Wechsel auf Kop⸗nhagen 73,75, Wechsel auf Stockbolm
Einige Nachfrage zeigte sich
ANursberichte von au-wärtigen Fondsmärite
Wien, 17. Tezember, (W. T. B.) Zu Brginn der n. Woche stand der freie Börsenverkehr unter dem Eirdruckeen Meldungen über den Abschluß des Waffenstillstandes und de dn Erfolges der siebenten Kriegsanleihe, so daß die Stimmung söheche war und die Kurbrichtung nach oben ging. Namhafte 2 1e fen erztelten die leitenden Bankwerte, von denen die österreichischen kir n die ungarischen bie 91 Kronen im Karse stiegen. Staatseisenbahnwen. gewannen 16, Orientbahnaktien 35 und ungarische Bergwerf⸗ erte 45 ronen. Oesterreichtsche Bergwerkswerte dagegen setzten zu schwachen Kursen ein, gewanren aber im Verlaufe insolge von Deckunzen brn schläge bis 37 Kronen. Im Schranken ꝛzogen die Kurse gleichf 19 an. Der Anlagemarkt war gut behauptet. Die Börfe schlof de angeregtem Geschäft und feister Haltung. — Vom 2. Januar Uoe ab wird die Zörsenzeit um eine halbe Stunde — von 11—1 ihn” verkängert. Am Sennabend, den 22. Dezember, ftadet Böͤrsenderkeln wie an sorstigen Wochenacgen statt, wogegen die Börse am Monten den 24. Dezember, geichlossen bleibt. 6,
Paris, 16. Dezen ber. (W. T. B.) 5 % Französische Anles 88,10, 3 % Französische Rente 58,50 „kl. 4 % Span. Außere Aabe 114,60, 5 % Russen von 1906 55,50, 3 % Russen von 1895 — 3 4 % Türken unif. 56,50, Suezkanal 4600, Rio Tinto 1820.
Amsterdam, 17. Detember. (W. T. B.) Rubig. Weösal auf Berlin 40,75, Wechsel auf Wien 24,90, Wechsel auf Schwei Wechsel auf New York 231,50, Wechsei auf London 11,00, 1805 zuf Paris 40,60. 5 % Niederzändische Staatsanlelhe 100% 3 % Niederjänd. W. S. —, Köoͤnigl. Niederländ. Petroltum 561⁄ Delgsd. NastJh 422 ¼, Niederlẽnd.⸗Indische Handelsbank 240 Atchison, Topeka u. Sants Fs 89, Rock Island —,—, Southem Pacific 87, Sauthern Ratlwav —, Unton Pacific 118 ¼, Fnaconde 130 ⅛, Uatted States Steel Corp. 89, Französisch⸗Englische An, leihe —, DHamburg⸗Amexrika⸗Linie —.
Kopenhagen, 17. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel nf Hamburg 59,00, do. auf Amsterdam 138,50, do. auf London 15 20 do. auf Parts 57,00. 880
Stockholm, 17. Dezember. (W. T. B.) Sichtwechsel nnf Berlin 53,00, do. auf Amsterdam 128,00, do. auf schweizerische Plät⸗ 68,00, do. auf London 14,00, do. auf Paris 51,50. “
114“ 3
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opernhaus. 280. Dauer⸗
bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Hogänder. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musilglische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Spielleltung: Herr Bachmann. Chöre: Herr Professor Rädel⸗ Anfang 7 ¼ Uhr.
Schauspielhaus. 285. Danerbezugsvorstellung. Die Raben⸗ steinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 281. Dauerbezugsvorstellung. Richard⸗ Strauß⸗Abend unter persönlicher Leitung des Komponisten. Salome, Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamtger Dichturg, in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richand Strauß. — Hierauf: Tod und Verklärung. Tondichtung von Richard Strauß. Anfang 7 ⅞ Uhr.
Schauspielhaus. 286. Dauerdezugsvorstellung. Der Held vom Wald. Schauspiel in vier Aufzügen (6 Bildern) von Hermarnt Essig. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
v *,: 2 vv2;öö
Famil
„ — „ 5 32Am 2;
hochverehrte: Chef Herr Carl H. Ziese “ Inhaber der Schichauwerke 1 Königl. preuß. Geheimer Kommerztenrat, Dr.⸗Ivg. h. c. Tief erschüttert siehen wir an der Bahre dieses unvergleichlichen Mannes. . DSeeine charakte volle Persöalichkeit, sein weitschauerder Blick, sein zielbewoßter Will⸗, seine schöpferische Kaft, sein rastloses Schaffen und Walten gaben den Schichau. werken den glanzvollen Aufstien, die volle Entfaltung als weltumspannendes deutsches Unternehmen. 8 Uas, seinen Beamten und Arxbelleen, war er ein vor⸗ † Führer, ein väterlicher Freund und treusorgender Berater. 2 Unsere Liebe und Verehrung, die in langer gemein⸗ † samer Arbeit tiefe Wurzeln in uns schlugen, affen dem allzufrüh Entschlafenen ein unrergängliches Denkmal in. unseren Herzen. 8 2 Möge er in Frieden ruhen! 1 Elbing, den 15. Deiember 1917. [52001] gg Veamte und A beiter der Schichauwerke 27 in Eibing, Davzig und Villau.
8 proͤtzlich unser
Verlobt: Frl. Else Hammelratb mit Orn. Hans⸗Wilhelm Herwa t, von B nenfeld (Düsselvorf — z. Zi. Sennelager). — Fil. Iif ven Alvengteben mit Hrn. Leuznant Johann Benedikt ven Groelmg (Wernigerode). — Frl. Ilfe⸗Etisabeth Noden mit Hen. Staatsanwalt Dr. Hugo Gröschner (Dresden- Berlin). ⸗
Verehelicht: Hr. Hauptmann Heinz Sartoriovs mit Frl. Her f vens Karhen F z). 5 Hr. öö von Brck lberg m
rl. Hanna Luise von Dietz (Barby).
Geboren: Ein Sohn: 6 ö Frbrn. von vuns
. (Freirurg k. Br.). — Hrn. Hauptmann Carl Heinrich ron Stũ 22 zagel G. Zt. Schloß Brandis i. S.). — Etne Tochter: Hr Oberleutnaut Bernd von Wedel (Gerzlow). lovenbech
Gestorben: Fr. Jelka von Lepel, geb. Gräfin Schlippenbe (Moschen) .“ u“
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. TVrol; Charlottmo 12 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschättost Rechnungsrat Nengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstele (NMangering) in Berlk. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstall BHerlin, Wilhelmstraßt 2.
Fünf Beilagen lieglich Warenzeichenbeilage Nr. 100)
unbd die Inhatmsasgabe Nr. 50 za Rr. 5 des Fffenltne Anzeigers. “ .
Heute vachmittag eatschlief zu unserem größten Samen
8 —
zu
. 8 8.
n Deutschen R
84
28
2
zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag den 18. Dezember
2
8
Bekanntmaäachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ veise Verwaltung und die Liquidation des Ver⸗ nögens landesflüchtiger Personen vom 12. Juli 1917 2GBl. S. 603) ist für die folgende Unternehmung die gwangsverwaltumng angeordnet worden.
642. Liste.
gesamtvermögen: Das gesamte im Inlande befindliche Ver⸗ mögen der durch Erlaß vom 7. Juni 1916 ausgebürgerten Lündet flüchtigen Heymanu, Luzian, geboren 27. Februar 1869 zu Saurgemünd, Kaufmann, und Ehefrau Blanche, geb. Lehmann, geboten 10. September 1876, beide zusetzt in Saargemünd (Zwangsverwalter: Rechisanwalt Dr. Maurer in Saargemünd). Unvberührt bleibt der Grundhesitz und das auf demselhen befind⸗ liche Mobiliar der Landerflüchtigen, für welche die L quidation beim Herrn Reichskanzler beantragt wird.
Straßburg, den 13. Dezember 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen, vom 26. November 1914 (ℛGBl. S. 487) it für die folgenden Unternehmungen die Zwangeverwaltung
angeordnet worden. 1 643. Liste.
Lündlicher Grundbesit. Kreis Chateau⸗Salins — Gemeinde Abenhofen.
Hefgut (10 ha) der Streff, Elisabeth, in Melleloy (Frankreich) (Ver⸗ walter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delm).
Gemeinde Albesdorf. Acerland (20,03 a) der Bernard, Achilles, Witwe, geb. Mermel, in
Boury b. Lyon (Verwalter: Rentmeister Steckler in Albesdorf).
Garten, Haus und Hof (3,91, a) des Fesert, Franz, Kaufmann in Nanchy (Verwalter: derselbe).
Garten und Haus (6,07 a) der Guerre, Joh. Bapt., Ehefrau, geb. Piffert, in Nancy (Verwalter: derselbe).
Garten und Haus (8,07 a) der Hacquard, Marie Therese, in Nancy (Verwalter: derselbe).
Acker 21,34 a) des Houpert, Josef Michel, in Nancy (Verwalter: derselbe). Ncerlend 88 Wiesen (5,8092 ha) des Harmann, August, in Albes⸗ dorf (Verwalter: derselbe). Aecker und Wiesen (46,88 a) des Jeanpert, Xaver, Forstverwalter in Nuit St. Georges (Verwalter: derselbe). —
Acker (90,33 a) des Maire, Karl August Albert, in Paris (Ver⸗ walter: derselbe). b 1 88
Ar (44,23 a) der Maire, Marie, Tochter von Albert, in Paris Verwalter: Rentmeister Steckler in Albesdorf).
Acer und Wiesen (101,66 a) der Maire, Viktorine Luzie, Tochter von Albert in Paris (Verwalter: Rentmeister Steckler in Albesdorf).
Lecer und Wiesen (1,3025 ha) der Maldidier, Marie Augustine, in Albesdorf (Verwalter: derselbe).
Accer und Wiesen (1,3596 ha) der Maldidier, Marie⸗Augustine, in Albesdorf, und Maldidier, Moritz, Professor in Paris (Ver⸗
walter: derselbe).
Haus (0,14 a) des derselbe). 1 “
lecker und Wiesen (2,0184 ha) der Mougeon, Eugen, Ehefrau, geb. Pano, in Paris (Verwalter: derselbe). 1
Ackerland (46,04 a) der Müller, Karl, Ehefrau, geb. Houpert, in Omerqueville (Verwalter: derselbe).
Ackerland (11,85 a) der Rapp, Josef, Ehefrau, in Doulevaut⸗le⸗chateau
(EVerwalter: derselbe). öö 3
Haus und Garten (3,78 a) der Rodhain, August Isidor, Ehefrau, geb. Martin, in Albesdorf (Verwalter: derselbe).
Mangard, Eugen, in Albesdorf (Verwalter:
(Garten (10 a) des Rodhain, Isidor, Erben in Albesdorf (Verwalter:
derselbe).
(Hof (0,84 a) der Rodhain, August Isidor, Ehefrau, geb. Martin, und
Maugeard, Eugen, je ½⅞, in Abbesdorf (Verwalter: derselbe).
(Haus und Hof (1,19 a) der Rodhain, Viktor, Witwe, geb. Helhape,
Rentnerin in Nancy (Verwalter: derselbe).
(Ackerland (20,24 a) des Wiedemann, Nikolaus, in Paris (Verwalter:
derselbe). Haus (4,89 8) der Morel, die Erben in Paris (Verwalter: derselbe). Haus und Garten (8,36 a) der Ehrmann, Celine, in Albesdorf (Ver⸗ walter: derselbe).
Gemeinde Almerichshofen.
Acerland (10,20 a) des L'hote, Adrian Franz (Frankreich) (Verwalter: Geschäftsagent Weber in Mörchingen). 1 ctrland (1,15 a) des Hazotte, Dominik, in Nancy (Verwalter:
erselbe). G 8194 a) des Hazotte, Peter Paul, in Nancy (Verwalter: „ derselbe). . b Piesen (70,10 a) der Levy, Leonie, in Frankreich (Verwalter: derselbe). Wesen und Ackerland (1,0830 a) des Marcel, Marie Josef, in „ Malzorille (Frankreich) (Verwalter: derselbe). 1 Haus und Ackerland (1,49 a) des Chaubry, Ernst, und Ehefrau, in -., Almerichshofen (Verwalter: derselbe). “ Ackerland (39,14 a) der Mathieu, Camill, und Ehefrau, in Almerichs⸗
hofen (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Badenhofen.
Acerland und Wiesen (2,97 ha) der Billiotte, Eugen, und Genossen in Nancy, und Aubry, Witwe, in Badenhofen (Verwalter: Amts⸗ gerichtssekretär Jaequin in Delm).
. Gemeinde Baldershofen. Vohmchaus Nr. 59 der Witwe Lang in Pont⸗à⸗Mousson Ve Notar Hübsch in Wallersberg).
Gemeinde Bermeringen. 1
t Wiesen (1,3320 ha) des Arien, Franz, Postboamter in Wohnfend sur⸗Seine (Verwalter: Direktor Heinen in Mörchingen). Haus (2,72 a) des Heim, Kaspar, in Nancy (Verwalter:
derselbe). Acerlan Gemeinde Biedesdorf. erland und Wiesen (6,27 ha) des Riffert, Emil, in Biedesdorf wei Verwaller. Nosariatssefretär Chrhart in dußh.. . haus des Mathis, Viktor, in London (Verwalter: derselbe).
Ackerl and und
Wiese (26 ha) des Marchal in Nancy (Verwalter: Notariatssekretär Ehrhart in Duß).
9 —+ 4 3 „ .
Ackerland (70 a) der Hacquardt, Rosalie, in Toulouse (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Bionshofen.
Wiesen und Ackerland (48,28 a) der Gemeinde Bey (Verwalter Aktuar Stiller in Mörchingen). 1
Ackerland (30 a) des de Richardt, pens. Major in Poitiers (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delm).
Gemeinde Böllingen. Ackerland, Wiesen und Reben (138 a) der Witwe Dauphin, Josef, in Nomeny, Meurthe et Moselle (Verwalter: Rechnungsrat Wiegel⸗ mann in Mörchingen).
Gemeinde Bortenach.
Ackerland und Wiesen (2,4980 ha) des Frangois, Ludwig, in Bläͤmont (Verwalter: Gerichtsvollzieher Michel in Duß).
Ackerland und Wiesen (2,8207 ha) des Naegelen, Aloysius, in Höéri⸗
court (Verwalter: derselbe). .
Wohnhaus und Garten der Hénique, Marie, in Paris (Verwalter: derselbe). .
Gemeinde Burgaltdorf.
Ackerland (32,40 a) des Christophe, Viktor, in Nancy (Verwalter: Bürgermeister Fimayer in Burgaltdorf).
Ackerland und Wiesen (2,25 ha) des Martin in Charmes (Verwalter: derselbe). 8
Gemeinde Chateau⸗Salins. 8 Acker⸗ und Rebland (43,20 a) des Robillardt, Eduard, Möbelfabrikant Hin Billamont (Verwalter: Aktuar Stiller in Mörchingen).
Wiesen und Garten (50,50 a) der Cholin, Cölestin, Ehefrau, geb. Klara Valentin, in Dombasle (Verwalter: derselbe).
Ackerland (1,7740 ha) der Marcel, Marie Josef, und Viktorine Mathilde, in Malzerille b. Nancy (Verwalter: derselbe).
Garten, Wohnhaus und Ackerland (35,922 a) des Dégré, Lorenz Eugen, und Ehefrau, in Nancy (Verwalter: derselbe).
Garten (5,60 a) des Lhôte, Amatus, die Erben, und Witwe, Justine geb. Bernardt (Verwalter: derselbe).
Garten (16,74 a) der Maréchal, Cesine und Gustav, in Bellay (Ver⸗ walter: derselbe). 1
Wiese (42,70 82) der Baraban, Leo, Ehefrau Sophie Josefine geb. Salomon, in Faulx (Verwalter: derselbe).
Wiese (19,60 a) des Gillet, Luzian, Metzger in Paris (Verwalter:
dderselbe).
Rebland (36,10 a) der Marot, Karl, Ehefrau Marie Cölestine geb. Duhaut, in Belfort (Verwalter: derselbe). 1
Ackerland und Wiesen (4,7364 ha) der Sommervogel, Maximilian, Witwe, geb. Hue, in Dôle (Verwalter: derselbe).
Wiesen (88,21 a) der Fardel, Joh. Sophie und Pardel, Renatus, in Nancy (Verwalter: Rechnungsrat Wiegelmann in Mörchingen).
Gemeinde Dalheim. Aecker, Wiesen, Reben, Garten und Haus (96 a) der Champoulllon, August, in Dalheim (Verwalter: derselbe). Aecker, Wiesen und Reben (93 a) des Wargnier, Teodulf, in Dalheim (Verwalter: derselbe). Aeäecker (1 a) des Euphrasius Lefort in Paris (Verwalter: derselbe). Aecker und Wiesen (6 ha) des Hacquardt, Julius, in Nancy und Hacquardt, Josef, in Larcon bei Nancy (Verwalter: derselbe). Aecker 18 Wiesen (4,7 ha) der Somier, Maria, in Paris (Verwalter: derselbe).
Haus und eben (3 a) der Witwe Karl Schmidt in Nancy (Ver⸗ walter: Rechnungsrat Wiegelmann, Mörchingen).
Luzerne und Reben (17 a) des Marchandt, Philibert, in Nancy (Ver⸗ walter: derselbe).
Haus und Reben (2 a) des Hermance, Michel, in Nancy (Verwalter: derselbe).
Aecker, Wiesen und Reben (45 a) des Collin, Prosper, in Dalheim (Verwalter: derselbe).
Ackerland (25 a) des Bourey, Eduard, in Laitre⸗sous⸗Amance (Ver⸗ walter: dersel
Ackerland (55 a)
.
Morrot, Konstantine, in Champigneulles (Ver⸗
Gemeinde Didersberg.
Aecker, Garten und Haus (62 a) der Frau Adrienne, Brécut, in Mon⸗ tronge (Verwalter Rentmeister Steckler in Albesdorf).
Parten und Oedland (15,46 a) der Erben der Witwe Julius Dulzo, die in Frankreich und Amerika leben (Verwalter: derselbe). Ackerland (58,98 a) des Houpert, Prosper, in Usson du Poitou (Frank⸗
reich) (Verwalter: derselbe).
Ackerland (80,41 a) des Houpert, Konstant, in Usson du Poitou (Frank⸗ reich) (Verwalter: derselbe). b
Garten, Aecker und Oedland (25,52 a) der Ehefrau Gillet, Moritz, geb. Tribont, in Tucquegmieux (Frankreich) (Verwalter: derselbe).
Oedland (11,97 a) des Tribont, Viktor, in Lille (Frankreich) (Ver⸗ walter: derselbe)
Gärten und Aecker des Thomas Theophil Eugen St. Germain⸗en Laye (Verwalter: derselbe)
Gemeinde Dinkrich.
Ackerland (83,70 a) des Bazin, Karl, Erben, in ENö..“ Ver⸗ walter: Amtsgerichtssekretär Jaequin in Delm).
Ackerland, Wiesen und Reben (1,0944 ha) des Bérarin, Adrian, in Nancy (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delm).
Ackerland und Wiesen (0,93 ha) des Billiotte, Eugen, in Nancy zu ⅞ und Miteigentümer (Verwalter: derselbe.) B
Ackerland (24,60 a) der Aubry, Peter Josef, Witwe, die Erben (Ver⸗ walter: derselbe).
Wald (61,34 IMan⸗ Blaupiedt, Karl, Witwe, geb. Nichardt, in Nancy Seneglter. Förster Metzger, Forsthaus Eichhoff bei Chateau⸗ Salins). 1 1
Wald lg)na) des Brice, Anton Edmund, in Jeandelincourt (Ver⸗ walter: derselbe). — .“ 1
Wald (3,02 ha) des Brice, Franz Felix, in Abenhofen (Verwalter: derselbe). . G
Wald (3,02 ha) des Brice, Nikolaus Viktor, in Létricourt (Ver⸗ walter: derselbe). 1 “
Wald (5,40 a) des Colas, Leo, in Paris (Verwalter: derselbe)h.
Wald (1,05 ha) des Favrette, Julius Gaston Heinrich, in Andelain (Verwalter: derselbe).
Wald (52 8) der Mascardt, Marie Magdalena, in Nancy (Verwalter: derselbe).
Wald 8302 ha) der Greff, Hubert, Wwe., geb. Brice, in Nomeny (Ver⸗ walter: derselbe). 1
Wald (53,26 a) des Gonet, Alexander Franz, pens. Lehrer, in Neuville (Frankreich), jetzt in Marthil (Verwalter: derselbe).
Wald (2,9552 ha) des Bazin, Karl (Erben), in Pont⸗à⸗Mousson zu (Verwalter: derselbe).
Wald (73,89 a) der Meßelardt, Franz Alfred, Ehefrau Poirot, in Faulx (Frankreich) (Verwalter: derselbe).
Wald (68,03 a) der Plucker, Raoul⸗ derselbe). “
Wwe.
in Paris (Verwalter: 881 8b
Wald (40,40 a) der Prévot, Josef, Müller, Ehefrau, in Nomeny (Ver⸗ walter: Foörster Metzger, Forsthaus Eichhoff bei Chateau⸗Salins).
Wald (5,40 a) des Voiriot, Albert, in Baccarat (Verwalter: derselbe).
Haus und Garten (4,44 a) des Brunneaux, Peter, in Paris (Ver⸗ walter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delm).
Ackerland (5,15 a) des Jeanbille, Josef, Pförtner in Lunéville (Ver⸗ walter: derselbe).
Ackerland (5,16 a) des Jeanbille, Julius, Rentner in Paris (Ver⸗ walter: derselbe).
Wiesen (21,70 a) der Prévot, Theophil, Wwe., in Thézey St. Mar⸗ tin (Verwalter: derselbe).
Aecker, Wiesen und Reben (5,2208 ha) des Marange, Josef, Priester in Nancy (Verwalter: derselbe).
Ackerland und Reben (19,98 a) des Marelle, Georg, Rentner in Paris (Verwalter: derselbe).
Ackerland und Reben (1,0336 ha) der Marelle, Luise, o. G., in Paris (Verwalter: derselbe).
Ackerland (28,10 a) des Masson, Karl, Eisenbahnbeamter in Paris (Verwalter: derselbe). 8
Ackerland, Wald und Wiesen (56,55 a) des Poinsignon, Franz Eduard, P. Augustin in Paris, Lallien geb. Poinsignon, in Rosny⸗Bois, Nany, Alfons, Wwe., geb. Barbier, in Delm (Verwalter: derselbe).
Ackerland (17,65 a) des Pérovux, Prosper, Lehrer, in Thézeh, St. Martin (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Dommenheim.
Scheune und Ackerland (2,01 ha) des Müller, Emil, Kutsche Nancy (Verwalter: Referendar Dr. Canter in Mörchingen). Gemeinde Dorsweiler.
Ackerland (28,14 a) der Witwe Winkler in Blyinville (Verwalter: derselhe). 1 . 8
Haus 8 85 mit Stall und Garten des Joly Blasius in Paris (Verwalter: derselbe).
Ackerland (86,01 a) des Prosper Coffe, Lehrer in Authelupt (Ver⸗ walter derselbe). 1111““
Ackerland (33,15 a) des Guinot, Johann Lukas, in St. Germain (Verwalter: derselbe). .
Ackerland (19,19 a) des Guinot, Josef Ferdinand, in Bongival (Ver⸗ walter: derselbe). 8
Ackerland (35,94 a) des Mottau, Franz, Ehefrau Fanny geb.
in Paris (Vermwalter: derselbe).
Gemeinde Dunningen. Ackerland und Wiesen (3,22 ha) des Cointin, Josef Edmund, in Crion (Verwalter: derselbe).
Ackerland und Wiesen (3,34 ha) des Levy, Achilles, in Lunéville (Ver⸗ walter: derselbe). 8 4 Ackerland und Wiesen (85 a) des Chamant, Sohn von Claudius, Erbe,
Ehefrau Huot, Louis, in Lyon (Verwalter: derselbe). Ackerland und Wiesen (57 a) der Chamant, Claudius, Erbe, Ehefrau Huot, Louis, in Dijon (Verwalter: derselbe). — Ackerland (29 a) der Chamant, Claudius, Erbe, Ehefrau Huot, Louis, in Dijon (Verwalter: derselbe). Ackerland (18 a) der Ehefrau Huot, Louis, in Dijon (Verwalter
derselbe). Gemeinde Duß. 8
Ackerland (1,25 ha) der Eheleute Ludwig Godchot und Johanna Bern⸗ heim in Nancy (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Michel in Duß).
Ackerland (19,92 a) der Müller, Julie, Ehefrau Herborn, Robert, in Paris, und Müller, Luzienne, Ehefrau Emil Rode in Chili (Verwalter: derselbe). b 1.6.
Acker und Wiesen (1,38 ha) der Witwe Duranton, Friedrich, geb. Scheuherr in Corington (Verwalter: derselbe).
Wiesen (1,5465 ha) der Witwe Duhaut geb. Cäcilie Blahay in Nancy (Verwalter: Notariatssekretär Ehrhart in Duß.
Ackerland (20,54 a) der Cuny, Alfons, Ehefrau geb. Hans, in Autre⸗ pierre (Verwalter: derselbe).
Wiesen (57 a) der Millot, Viktor, Witwe, Erben (Verwalter: Ge⸗ richtsvollzieher Michel in Duß). “ 1 Miethaus und Garten (47,20 a) der Witwe Lapied in Le Havre (Ver⸗
walter: derselbe). Wiesen (2,39 ha) des Bertrand Dumont in Commercy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Edelinghofen. Ackerland und Wiesen (3 ha) des Eugen Simonin in Mazerulles (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Hannezo, Mörchingen). Ackerland und Wiesen 8 ha) der Jeanpierre, Julia, in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Erlen. Grundbesitz des Hannequin, Eduard, in Nancy (Verwalter: Notar Erhart in Delm). Gemeinde Eschen. Ackerland (1,2905 ha) des Husson, Franz Desire, Oberaufseher in Ibry (Verwalter: Rechnungsrat Wiegelmann in Mörchingen). b Ackerland (2,0455 ha) des Husson, Rene, pens. Militär⸗Telegraphist in Eschen (Verwalter: derselbe).
“ Gemeinde Eschen a. Wald.
Haus des Viktor Crousot in Nancy (Verwalter: Referendar Dr. Canter in Mörchingen).
Ackerland (85 a) der Lehmann, Witwe, in Eschen (Verwalter: der⸗ selbe). 1 8
Ackerland (1,18 ha) der Ricatte, Joh. Baptist, Witwe, in Eschen (Verwalter: derselbe).
Ackerland 84— ha) des Ricatte, Arthur, früher in Eschen (Verwalter: derselbe). 1
Gemeinde Fonteningen. Ackerland (19,75 a) der Frau Marc, Klementine, geb. André, in Paris (Vermwalter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delm). “ Gemeinde Fossingen.
Ackerland (2 ha) des César, Aloys, in Beaune (Verwalter: Notar Ehrhart in Delm) .
Gemeinde Freialtdorf.
Felder, Wiosen und Haus Nr. 2 (5,30 ha) der Lehmann, Nikolaus, Witwe, in Freialtdorf (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saargemünd). F 8 ““
Haus Nr. 15 der Jaucourt, Josef, Ehefrau geb. Marie Keller, in
Vazdelincourt Verwalter: derselbe). 86 Gemeinde Fremerchen.
Waldungen (1,0788, ha) des Tardel, Christoph Mathias, in 2 Förster Metzger, Forsthaus Eichhoff bei Chaàteau⸗ Salins).
Wiesen (5,50 a) der Broche, Marie, in Nancy (Verwalter: Amts⸗ gerichtssekretär Jacquin in Delm). 1
Ackerland (1,3892 ha) des Pardel, Mathias Nikolaus, in Nancy (Ver⸗ walter: derselbe). “ 18
Wiesen (9,02 ℳ) des Guinet, Elias, in Nancy (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Geinslingen.
Wiese (20,23 a) des Josef Kiffert in Paris (Verwalter: Rentmeister Steckler in Albesdorf). 9.