88
Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Die Einzelprokura des Kaufmanns Philipp Mäüller ist erloschen.
A 4670. Marz & Stranß. Die Gesellschaft ist aufselöst. Alleiniger Liqai⸗ dator ist der Kaufmann Otto J. Wolff zu Frankfurt a. M.
X 6656. Naxos⸗Schmirgelwaren⸗ Fabrit Mainrüur weorg Bausch & Co. Die Zweigniederlafsung in Frankfurt a. M. ist aufg boben.
A 6936. Wstdeutsche Mineral⸗ werke Heiurich Trisfenbach. Uater dieser Ftrma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Triefenbach zu Frantfurt a. M. ein Handelsgeschaft als Einzelkanfmann.
A 6937. F. G. G. A. Fraukfurter Ersatz Beiohlungs⸗Anstalt Jos. Bach⸗ mann & Co. Uater dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 7. Dezember 1917 brgonnen hat. Gesellschafter sind der Fabrikant Josef Bachmann, Kaufmann Isidor Bloch, der Kaufmann Alfred Netter, alle zu Frankfurt a. M. Zur Vertretung der
schafter gemeinschaftlich berechrigt. Fraukfurt a. M., den 8. Dezember 1917. Königl. Amtsgericht. Abteilung 16. Gütersleb. [52086] In unser Handelsregisie: Abt. A ist heute uater Nr. 241 die Firma August Upmann mit dem Sitze in Isselhors⸗ Bahnhof und als deren Inhaber der Kaufmann August Arnold Upmann in Avenwedde Nr. 156 eingetragen. Gtersloh, den 14. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
Königstein, Ernbe. [52107]
Im Handelsregister des unterzescharten
Amtsgerichts ist: “
a., auf Blatt 15, die Handelsgesellschaft in Firma Geyhr. Hering in Köniz⸗ stein betreffend, und
„auf Blatt 104, die Handelsgesellschaft in Firma Cessulssefabrik zu Königstein, Gebr. Hering be⸗
Fe d.
je eingetragen worden: Dle Gesellschafterin Bertha Selma verw. Hering, geb. Fröde, ist insolge Ablebens ausgeschieden. Der Wohnort des Gesell chafters Heinrich Richard Hering ist jetzt Wernigerode, der⸗ jenige der Gesellschafterin Selma Elisabeth Dering ist jetzt Dresden.
Königstein, den 15. Detzember 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
Könnern, Saale. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister Band A Seite 8 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Kraege & Co. in Könnern eingetragen: er bisbe ige Gesellschafter Hans Hanisch ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf elöst. Könnern, den 25. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Könnern, Saale. [52068]
In unserm Handelsregister B Nr. 9 ist bei der „Prinz Carlshütte Eisen⸗ gieterei und Maschinenbau⸗Artien⸗ gesellschaft“ in Rothenburg folgendes eingetragen:
Das Grundkapital ist um 200 000 9„ herabgesetzt und beträgt jetzt 300 000 ℳ. Könneru, den 25. November 1917. Köntgl. Amtsgericht,
Lichtenstein. Calinberg. [52090]
Auf Blatt 356 des hiesigen Han els⸗ registers, betr. die Firma Alexander Hohenstein in Lichtenstein, isr heute eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Kgl. Amtsgericht Lichtenstein, am 17. Dezember 1917.
Liegaitz. [52071]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 75 ist heute die Prokura des Fleischermeisters Friedrich Shady, Liegnitz, für die Firma Vieh⸗Versorguags⸗Gesellschaft m. b. d., Liegnitz, eingettagen.
Amtsgericht Lieguitz, 10. Dezember 1917. [52091]
Magdeburg. 1 Die Firma „Magdehurger Kohlen⸗ hof, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Magde⸗ burg ist heute nnter Nr. 451 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Verrrieb von Kohlen, Kols und Briketts sowie sonstiger Brennmaterialien aller Art, so⸗ wobl auf eigene Rechnung als auch gegen Provision; Erwerb gleichartiger oder ähn⸗ licher Unternehmungen, Bete ligung an solchen, Urbernahme ihrer Vortretung. Das Stammkapital beträat 75 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 30. No⸗ vember 1917 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führee gemeinschaftlich oder durch einen (Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokaeristen vertreten. Geschäftsführer sind die Kaufleute Ernst Heine und Paul Daelen, beide in Magdeburg. — Ferner wird als nicht einget agen veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Magdeburg, den 15. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
[52078]
[52067]
Pirmasens. Pandelsregistereintrag. „Badische Sägmühle Sondinger.“ treibt Theodor Sondinger, Kaafmann in Pirmasens, ein Sägewerk, einen Holz⸗
8 „. 1““
handel und Kistenfabrik in Münch⸗ weiler a. R. „Ehristian Stüber“, Sitz Pir⸗ maseud. Nach dem Ableben des bis⸗ herigen Inhabers wird das Geschäft von Fosesine Maria Stüber, geb. Jhly, Wuwe von Christian Stüber, in Pir⸗ masens als Alleinerbin unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt. Pirmasens, den 11. Dezember 1917.
Kgl. Amtaenericht.
Stettin. [52079] In das Handelsregister A ißt heute unter Nr. 2374 die Firma „Brunod Goehluich“ in Srettin und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Goehlnich in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommisions⸗ geschäft für Lebensmittel, Kakao, Scholo⸗ laden und Zuckerwaren)
Stettin, den 15. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stolberg, Rheinl. [52108]
Die Firma Prym & Eie mtt Sitz in Büsbach ist geändert in: Prym &᷑ Co mit Sitz in Stolberg, Kheinl.,
4 8 4 2 g. Ismrinmhahber 11 pie bisbe 1 Gesellschaft sind immer nur zwei Gesell⸗ [Alleinmhaber ist wie bisher der Fabrikant
Stolberg, Rheinl., den 13. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
Storkow, Rark. [52080] In unser Handelsregister A Nr. 58 ist heuie bei der offenen Handeisgesellschaft Schulze & Germann in Saarow (Mark) folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf Grund gegen⸗ seiliger Uebereinkunft aufgelöst. Eine Liqui⸗ dation der Gesellschaft siadet nicht statt. Storkow (Mark), den 10. Dezember 1917. 1
Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. [52081]
In das Handelsrecister Abt. A ist beute bei der unter Nr. 17 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft W. Nlamp & Co. in Torgelow eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Ueckermünde, den 12. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Vechta. [52082]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 71 ist zu der Firma Kröger, Gerdes u. Co. Ambergen, Bahnhof Golden⸗ stedt, heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Vechta, den 13. Dezember 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Viersen. [51881] In das Handelsregister Abt. B Nr. 45 ist heute eingetragen die Aktiengesellschaft Dresdner Bank mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Dresden und einer Zweigniederlassung in Biersen unter der Firma „Dresduer Bauk Zweigstelle Viersen in Vtersen“. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissioasgeschäfts in allen feinen Zwetgen; sie kann Unter⸗ nehmungen in das Leben rufen; auch ist sie berechtigt, Zweigniederlassungen, Agen⸗ turen und Kommanditen zu errichten. Ins⸗ esondere gehört die Fürsorge für die bank⸗ geschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Er⸗ werbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften zu den Aufgabden der Gesellschaft. Vorstandemitglieder sind die Direktoren: 1) Geh. Kommerzienrat Eugen Gutmann, 2) Henry Nathan, 3) Felix Züdell, 4) Herbert Gutmann, 5) Carl Hrdina 6) Wilhelm Klemann, sämtlich ia Berlin, stellvertretende Vorstandemitglieder die stellvertretenden Direktoren: 1) Bruno Theuener, 2) Franz Marcuse, 3) Willtam Freymuth, 4) Raphael Eberhardt, 5) Samuel Ritscher, sämtlich in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist im No⸗ vember 1872 festgestellt, die Abänderungen d.s Gesellschafisvertrags sind in der bei den Registerakten des Amtsgerichts hier
Dresden vom 6. November 1917 ver⸗ zeichnet.
Willenserklärungen, insbesondere Zeich⸗ nungen des Vorstands, sind für die Ge⸗ sellschast verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben sind. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen in dieser Bezlebung den Vorstandsmitgliedern gleich. Willenserklärungen, welche von zwei Prokuristen innerhalb des gesetzlichen Umfanges der Prokura abgegeben werden, sind für die Gesellschaft ebenfalls ver⸗ bindlich. Soweit nicht die Niederlassungen unter gleichen Firmenbezeichaungen be⸗ trieben werden, ist die Prokura auf die Geschaͤfte derjenigen Niederlassungen be⸗ schrä kt, für welche sie erteilt ist.
Das Aktienkapttal beträgt 200 000 000 ℳ. Das Aktienpital zerfäslt in 60 000 Aktien zu je 600 ℳ, in 136 653 Aktien zu je 1200 ℳ, in 3 Aktten zu je 1600 ℳ, 1 Aktie zu 1733 ℳ 33 ₰, 1 Aktie zu 1866 ℳ 67 ₰ und 4 Aktien zu je 2000 ℳ deutscher Reichswährung. Alle Aktien lauten auf den Inhaber.
Die Direktion ist der Vorstand der Ge⸗ sellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuchs. Dieselbe besteht aus zwei oder mehr Mit⸗ gliedern, welche vom Aussichtsrat ernannt werden.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, welche mit der Firma
der Gesellschaft und deren Zeichnung zu b Aheodor vollziehen sind, en folgen, insoweit das Ge⸗ Unter dieser Firma 8. alct etwas anderes vorschreibt, durch einmalige Reichsanzeiger, das Dresdener Journal (jetzt
Einrückung in den Deutschen
“ “ —
befindlichen Abschrift auz dem Handels. register des Köntglichen Amtsgerichts in
Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den Berliner Börsen⸗Courter und gelten dadurch als statutengemäß verkündet. Der Aufsichtsrat darf in bezug auf die Gesell⸗ schaftsdlätter (mir Ausnahme des Reich: anzeigers) jederzeit einen Wechsel vor⸗ nehmen und hat einen darauf gerichteten Beschluß in den verbleibenden Blättern bekarnt zu machen. Handelt es sich um die Einderufung einer Generalversamm⸗ lung, so hat zwischen dem Erscheinen der Einladung und dem Tage der General⸗ versammlung ein Zeitraum von mindestens drei Wochen inne zu liegen. Die Ge⸗ neralversammlungen werden in der Regel durch die Direktoren mittels öffentlicher, in den vorbezeichneten Blättern, wie er⸗ wähnt, zu erlassender Einladung berufen.
Den Kaufleulen Herren Carl Loer und Josef Schiffer, beide in Viersen, ist Ge⸗ samtprokurag für die unter der Firma Dresdner Bank Zweigstelle Viersen in Viersen neu errichtete Zweignederlassung der Dresrdener Bank gemöß § 16 des Gesellschaftsvertrages erteiit mit der Maß⸗ gabe, daß jeder der Genannten berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung der vorbezeichneten Nieder⸗ lassung berechtigten Person oder mit eitnem anderen Prokuristen dieser Niederlassung die genannte Firma per pfoeura zu zeichnen.
Viersen, den 30. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
Viersen. [52083]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 332. ist heute bet der Firma Metallwerke Biersen in Viersen eingetragen: Die Firma ist in Metallwerke Viersen Paul Haupt geändert.
Vierfen, den 5. Dezember 1917. Königliches Amtsarricht. Weissenfels. [52092] Im Handelsregister A 546 — Firma Klara Marquardt vormals Herraann Marquardt in Weißenfels a. S. — ist am 12. Dezember 1917 eingrtragen
Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels a. S.
Werder, Havel. [52084]
In unser Handelsregister ist bei der
Firma Emil Olmüs folgenden einge⸗
tragen worden: Die Firma ist eiloschen.
Werder a. H., den 11. Dezember 1917, Königl. Amtsgericht.
Wesel. [52093] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma „Mül⸗ heimer Ton⸗ und Ziegelwerke Gesell⸗ schaft mit beschraukter Haftung Ab⸗ teilung Wesel“ zu Wesel (Zweignteder⸗ lassung der zu Mülheim⸗Ruhr domizi⸗ lierten Firma: „Mülheimer Ton⸗ und Ziegelwerke Gesellschaft mit bde⸗ schrünkter Haftung“ folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Rauen ist erloschen.
An Stelle von Alfred Wirth ist de Direktor Karl Becker zu Cölu zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Pie Zweigntederlassung Wesel ist auf⸗ gehoben und deren Firmz erloschen, des⸗ halb hier gelöscht.
Wesel, den 16. November 1917.
Königliches Amfsgericht.
Zwickau, Sachsen. [52109]
Auf Blatt 401 des Handelsregisters, die Firma Gustav Wagner hier betreffend, ist beute eingetragen worden: August Böttnee ist nicht mehr Lquidator. Zum Liquidator ist bestellt der Ingenteur Paul Böttaer in Zwickau.
Zwickau, den 15. Dezember 1917.
Könlgliches Amtsgericht.
Genossens chafts⸗ register.
Cammiug, Pomm. [52048]
Bei der Läunvlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Cammin, eingetragene Geuosseuschaft miꝛ bescheünkter Haft⸗ pflicht, zu Cammin, ist heute ein⸗ getragen: August Heuer ist his zum 31. Dezember 1918 weiter zum Stell⸗ vertreter des Vorstandsmitgliedes Albert Bärenwald bestellt.
Cammin i. Pomm, den 15. Dezem⸗
ber 1917. Königl. Amtsgericht.
Erfurt. [52094]
Ja unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 61 verzeichneten Furma „Thüringer Pauptgenossenschaft zum Bezug und Wertrieb landwirischaft⸗ licher Bedarfsartikel und Erzeuguisse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht“ in Erfurt ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Albert Bohn ist beendet. Von den bis⸗ herigen Vorstandsmitgliedern ist Wilhelm OQuenzel zum Vorsitzenden und Albin Wadsack zum stellvertretenden Vorsitzenden bestellt. Außerdem sind Heinrich Constein und Hermann Kobarg in Erfurt zu Vor⸗ standsmiigliedern bestellt. Darch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Neo⸗ vember 1917 ist das Statut geändert, insbesondere dabin: Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglteder, darunter den Vorsitzenden oder dessen Stellbertreter, erfolgen.
Grfurt, den 13. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
— 1
Sächsische ög den Dresdener j Fallerslebon.
[52099]
In unfer Gonossenschaftéregister Nr. 7 ist am 17. November 1917 bei der Kar⸗ tosselverwerrtungsgeuossenschaft Rein⸗ dorf, eingetragone Geuossenschaf: mit beschrünkter Hafepflich: mit dem Sitze zu Neindorf, eingetragen: 1
Der Geschäftsanteil ist auf 300 ℳ, die Hafzsumme ist auf 1500 ℳ erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. September 1917.
Der Administrator Adolf Brandes ist aefallen und aa seine Stelle der Landwirt Christian Meyer in Boimstorf getreten. Zum Stellvertreter für den 1 sehenden Rittergutsbesitzer von edel⸗ Parlow ist der Gutspächter Wilhelm Hel⸗ meike in Glentorf, zum Stellvertreter für den im Felde stehenden Ackermann Possiel ist der Muhlenbesitzer Wilhelm Schlüter in Ochsenvorf in den Vorstand genählt.
Fallersleben, den 12 Dezember 1917.
Königliches Amtsaericht.
Failersleben. [52100] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 5 ist bei der Genossenschaft „Rennnuer Spar⸗ u. Parlennskassen⸗Verein, eingetragene Zenossenschaft mit un⸗ beschränzter Haftpflicht zu Rennau am 17. November 1917 eingetragen: Der Ackermann Hermann Kiehne ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ackermann Hermann Spellig in Rennau getreten. Fallersleben, 13. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [52049]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 16, betr. Preußenhaus, eingretra⸗ gene Geuossenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Halie, ist beute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Gocht ist Wolfgang Herzfeld in den Vor⸗ stand gewählt.
Halle, den 13. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Torgau. . [52051] In das Genossenschaftsregister ist am 17. Dezember 1917 bet Nr. 13 — Korn⸗ haus Torgau, eingetragene Beuoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftbflicht in Torgau — eingetragen worden, daß Arno Schroth aus dem Vorstand cusgeschieden ist und Königl. Oberamtmann Hornung in Lichtenburg und Direktor Hans Becher in Torgau in den Vorstand gewählt sind. Königl. Amtsgericht Torgau.
Vechta. [52052] Bei der Gerossenschaft Landwirtschaft⸗ licher Konsumverein Vechta e G. m. b. H. zu Vechta ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister zu Nr. 18 eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgl’eds Peter Anton Fortmann ist der Kaufmann Theodor Fortmann zu Vechta in den Vorstand gewählt.
Vechta, 3. Dezember 1917.
Großh. Amtogericht.
Föftnet.
gestorbenen Frau statharina Ciggo⸗ tura, geb. Czyzuiejewska, aus Meot⸗ schen ist am 14. Dezember 1917. Nach⸗ mittags 4 Ubr, das Kenkarsverfahren er⸗ Kenkursverwalter: Kaufmann Oskar Bauer in Nakel. Anmeidefeist: bis 15. Januar 1918. 3 fungstermin am 19. Januar 1918 Mittaas 12 Uhr Offener Arren mit Anzeigefeist bis 15. Januar 1918. 8 Nakel, den 14. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlie. [52042]
Das Konkmsverfahren über das Ver⸗ mögen der nffenen Handelsgesellschaft Mai &᷑ Co. in Berlin. Rominsener⸗ straße 11, ist infolge Schlußvertellung nach Abhaltung des Schlußtermins aufg⸗ hoben worden.
Verlin, den 4. Dezember 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Ahteilung 84. Berlin. [52041]
In dem Koukurgverfahten über das Vermögen der uffenen Handelsgesell. schaft Franz Zielinskn & Co. in Boerlin. Neue Grünstr. 20, it zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung ben Verwalters der Schlußtermin auf den 8. Jauuar 1918, Barmittags 10 ¼ Unr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hbierselbet, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 10. Dezember 1917.
Der Gerichtsschreiber drs Köntglichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Charlottenburg. Beschluß. [52043]
In dem Konkursverfahren üder den Nachlaß des am 13. August 1916 ge⸗ storbenen, zuletzt in Charlot enburg, Knesebeckstr. 68/69, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Paul Höpfner wird das Verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. E Hes Htzenbtera, den 15. Dezember 917.
Königk. Amtsgericht.
Hengersberg. [52118] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Speuglermeisters Fritz Göschl in Schoönnach wurde nach rechts⸗ kräftigem Zwangsvergleich aufgehoben. Die Festsetzung der Vergütungen und Auslagen der Konkursverwalter kann auf der Gerichtsschreiberei dahter eingesehen werden. Hengersberg, 17. Dezember 1917. K. Amtsgericht. 3 Kolmar, Posen. [52045] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Max Retzlaff in Kolmar i. P. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Kolmar i P., den 11. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
11) Konkurse. Colmar, Els. [52046]
Ueber das Vermögen der a. Albert Paul Jung, Buchdruckereibesitzer, b. Emil Heinrich Jung, Buch⸗ druckereibesitzer, früher in Colmer, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aaf⸗ enthaltsort, als versönlich haftende Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft J. B. Jung & Cie. in Colmar, wird heute, am 14. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Bauer in Colmar. Anmeldefrist bis 10. Ja⸗ auar 1918. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 11. Januar 1918, Vorm. 11 Uhr. Pruͤfungstermin am Freitag, den 1. Februar 1918, Vorm. 11 Uhr — Sitzungssaal. — Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 10. Januar 1918.
Kaiserliches Amtsgericht in Colmar.
Fiansterwalde, N. L. [52044]
Ueber den Nachlaß des am 23. April 1917 verstorbenen Mühlenbesitzers Wenzel Geuge in Finsterwalde wird heute, am 14. Dezember 1917, Nach⸗ mittags 3,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Burg⸗ heim in Finsterwalde wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1918 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschussen und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung hezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 5. Februar 1918. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig Rnd, wird aufgegeben, nichis an die Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von bem Besitze der Sache und von den Forderungern, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwealter bis zum 15. Januar 1918 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Finsterwalde.
vaken, Netze. 18204f
Ueber das Bermögen des am 6. Ma 1916 g storbenen Hausbesitzers Franm Ciegotura und seiner am 30. März 191
8 8
12) Taris⸗ und
Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eisen⸗ bahnen.
[52119] 1— 8
Preußisch⸗hessischer Staatsbahn⸗ Persouen⸗ und Gepäcktarif, Trit II. Mit Gültigkeit vom 19. Deiember 1917 tritt zu § 13 E. V. O. (Allg. Augf.⸗ Best. 5 [2] im deutschen Eisenbahn⸗ Persouen⸗ und Gepäcktarif, Teil 1) folgende neue besondere Ausführungshestimmung in Kraft: „Die Eisenbahnverwaltung hat das Recht, allgemein oder für einzelne Züge anzuordnen, daß die Fabrt am ersten Tage der Geltungsdauer der Fahrkarten angetreten werden muß.“ Nähete Aus⸗ kunft erteilen die Fahrkartenauegaben und Auskunftstellen.
Berlin, den 17. Dezember 1917.
Königliche Eisenbahndirektion.
[52120] 8 Am 1. Jauuar 1918 wird der zwischen den Stationen Straßgräbchen und Kamenz (Sa.) rechts der Bahnstrecke Läbbenau — Kamenz (Sa.) gelegene Haltepunkt Cunners⸗ dorf bei Lamenz, welcher bisber dem Per⸗ sonen⸗, Gepäck⸗ und beschränkten Stück⸗ sütterti ge diente, als Bahnhof 4. Klasse ür den unbeschränkten Stückgutverkehr sowie für die Absertigung von Wagen⸗ ladungen, Leichen und lebenden Tieren er⸗ öffnet werden. (Abfertigung von Tier⸗ sendungen nur in einbödigen Wagen.) Die Abfertigung don Fahrzeugen und sonstigen Gegenstänker, zu deren Ver⸗ und Ent⸗ ladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist his auf weiteres ausgeschlosser. Ueber die Fens 2 Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft. 8 Halle (Saale), im Dezember 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschaftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Ber
Belag der g- elle (Mengering) 1 n
Berlagsanstalt, Ber elmstraße 88.
*
erlin Druck der KePila⸗ 89 druckeret und
All,emeiner Prü.
0 Klasse,
Ber Bemgspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 20 f. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; füͤr Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Lelbstabholrr auch die Königliche Geschästsstelle SW. 18, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 f.
ög W“ bEE1““
14₰ ö 9 2 E1113
811“
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeil 20 Hf., einer 3 gespaltenen Einheitszrilt 50 Pf.
Anzeigen nimmt an;:
Iu Aemgmche Seschästsstellt des Rrichs- u. Stantzumneigrxs Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Dentsches Reich. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwalturg britischer Unter⸗ nehmungen. handelsverbote.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charatterverleihungen, Standeserhöhungen und Personalveränderungen. betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗
sonstige Bekanntmachung,
nehmungen. Handelsverbote.
Selne Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obe sten von Heynitz, den Hauptleuten Wittekind und Keller, dem Leutnant Buͤckler und dem Leutnant der Reserve Klein den Orden pour le mérite,
den Generalmajoren Hucke und von Poseck den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Obersten Liebrecht, von Oppen und Dürr den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Oberstleumants Freiheir von Nettelbladt und Schulz⸗Heyn, den Majoren von Langsdorff, Roerdanß,. Kücker, Leist, Russell, Oeste, Klüber, Techow, von amele, von Dewitz genannt von Krebs, Zeid und raf von Rittberg, dem Major von der Armee Haccius, em Major der Reserve Schieß, den Hauptleuten von engerke, Bock, Friederichs, Parisius, von Bönning⸗ 11 Schwedler, Hertzer, Erdmann, Gießel, chwantes, Riemann, Freiherr von Freyberg⸗Eisen⸗ erg⸗Allmendingen und Hossenfelder, vem Hauptmann der eserve Wortmann, dem Hauptmann der Landwehr Iltgen, em Hauptmann a. D. Pohl, dem Rittmeistee Saenger, m Rutmeister der Reserve Graubner, den Oberleutnants von Winkler, Creydt, Loerzer und Freiverr von Werihern, den Oberleutnants der Reserve Eberhardt nd g. den Leutnants Jünger, Hellmut Friebe und Aschoff, den Leutnants der Reserve Pfennig, Hofeldt, asqus, Sieper und Menckhoff und den Leutnants der andwehr Nielebock und Guhl das Kreuz der Ruter des Königlichen Hausordene von Hohenzollern mit Sawertern sowie den Offizierstellvertretern, Vizefeldwebel Rech und Vtze⸗ eldwebel der Reserve Salvesberg und dem Vizefeldwebel awlik das Militärverdiensikreuz zu verleihen.
.—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhl:
den Kammermusikern Kurth in Berlin und Löͤffler in Berlin Niederschönhausen und dem Eisenbahnlandmesser a. D., Rechnungsrat Kayser in Erfurt den Roten Adlerorden vierter
dem Zahlmeister a. D. Dräger in Berlin und dem Facistratesefctsr Gebhardt in Magdeburg⸗Cracau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Eisenbahnlokomotioführer a. Meiningen, den easaaffünem a. D. Loh und Schultz in Lobenstein, Reuß j. L., das in Silber, dem Eisenbahnweichensteller a. D- Haupt in Luckenau, Landkeis Begbahen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Schutzmann a. D. Ritschel in Zellin, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M, dem städtischen Bürodiener Rietz in Charlotten⸗ burg, dem Eisenbahnschaffner a. D. Querfurt in Rodach, Kreis Coburg, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Krafft in Gotha, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Barz in Roda, reis Weimar, und Helmar in Hönebach, Kreis Rotenburg a. F, den Bahnwärtern a. D. BHaum in Wommen, Kreis Eschwege, und Griebel in Gräfenroda, Kreis Ohrdruf, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Köllner in Ballstädt, Kreis Gotha, dem bisherig n Eisenbahnvorschmied Hirn in Erfurt, dem disherigen Eisenbahnmaschenenputzer: amberager in Schmalkalden, dem bieherigen Eisenbahnvorarbeiter Zint in berweimar. Kreis Weimar, und dem bisherigen Ba nunter⸗ haltungsarb ter Diedler in Krimla, Kreis Neustadt a. d. Orla, 1 Iee. Ehrenzeichen, EE1“”“; em bisherigen Eisenbahndrehscheibenwärter Ba in Eichrodt, 8 gngich sene bisherigen Eisenbahnhobler agel in Gotha und dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeiser Otis in Großobringen, Kreis Weimar, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie „ dem Gefteiten Daniel und dem Pionier Hammer die Ramngsmedaille am Bande zu verleihen.
D. Fleischmann in se in Erfurt Verdienstkreuz
Dezember,
———
Bekanntmachung,
betreffend Zwanasverwaltung britischer Unternehmen.
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) ist für den Grund⸗ besitz des englischen Staatsangehörigen Alfred Coates, bestehend aus den Pi.⸗Nrn. 143 a, 143 1 h und 143 b, in Obersiegsdorf, K. Bezirkeamts Traunstein, die zwangsweise Verwaltung angeordnet worden (Ver⸗ walter: Sparkassenverwalter Andreas Kaiser in Traunstein).
München, 11. Dezember 1917.
Königlich Bayerisches Staatsministerium des Innern. Ugligh J. A.: Knözinger, K. Staatsrat.
—
Bekanntmachung,
hetreffend Zwangsverwaltung britischer Unternehmen.
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. Dezember 1914 (4GBl S. 556) und vom 10. Februar 1916 (RGBl S. 89) ist für die Anteile der britischen Staatsangehörigen Isaak Rosenfeld und der in dem Erbschein des K. Amtsgerichts Fürth vom 30. April 1914 Nr. 257/13 namentlich aufgezählten 24 Genossen an dem Nach jaß der am 4. Oktober 1913 in Fürth verstorbenen Privatierswitwe Karolina Zirl die zwangsweise Verwaltung angeordnet worden (Verwalter: Rechtsanwalt
Dr. Julius Stein in Furth). 11“ *
München, 11. Dezember 19177. 8 Königlich Bayertiches Staatsministerium des Iunern.
J. A.: Knözinger, K. Staatsrat.
Bekanntmachung.
Aof Geund der Verordnung vom 23. Sept mber 1915, betreffend Fer halturg unzuverlässiger Personen vom Landel, wird hiermit dem Handelt mann Eugen P ul Kretsschmar in Cbhemnttz der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und folchen des Kriegsbedarfo weagen Uamverlässinkeit in bezug auf einen derartigen Gewerbebetrieb unter Auferlegung der Kosten der Veröffentlichung im Reichsgebiet verboten. Chemnitz, den 18. Dezember 1917.
8 Der Rat der Stadt Chemnitz.
Gewerdtcamt. Dr. Hüppner, Stadttat.
8 Bekanntmachung. 1
Gemöß Beschluß des Kreisausschufs*s vom 13 Dezemder 1917 ist dem Metzaer und Wirt Gustav Trinkaus in Gießen, Seltersweg 50, als unzuverlä siger Person der Handel mit Fleisch und Fleischwaren sowie die Abgabe von Speisen vnd Getränken an andere Personen untersagt worden.
Gießen, den 15. Dezember 1917. Großherzogliches Kreisamt. J. V.: Langermann.
— Bekanntmachung.
Auf Grurd der §§ 1 und 2 der Verordnung des Bundesrate vom 28 September 88 zur Fernkaltung unzuverlä siger Personen vom Handel (RG Bl. S. 603) und der Ziffern 1, 2, 4, 5 urd der Anweisang des Kaiferlichen Mmisteriums vom 11. Oftober 1915/8. Mat 1917 zur Ausfuhrung dieser Ve ordnung (8. u. B. A. Bi. S. 305, 385) wird den Cheieuten Karl Hopp, Schuhwaren⸗ bändler, und Clise geb. Ringwald, hier, Alter Fischmarkt 52, dFer Handel mit Gegenständen des täaglichen Bedarfs, ins⸗ beso dere Nahrunas⸗ und Futtermitteln aller Art sow e rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen, und mit Gegenständen des Kriegsbedarfs von beute ab für d s ganze Gebiet des Deutschen Reichs untersagt. Hierzu gehören auch Schuhwarern.
Straßburg i. Els., den 15. Dezember 1917.
Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Bünger.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Bürgermeister Busse in Herford den Titel Oberbürgermeister zu verleihen. “
8*
Die vom außerordentlichen 54. Generallandtag der Ost⸗ preußischen Landschaft am 24. Oktober 1917 vollzog ene Wahl des Landschaftsrats Kreutzberger in Hochlindenberg zum Landschaftsdirektor für das Departement Königsberg für den Zeitraum bis zum 1. Juli 1922 ist vom Königlichen Staats⸗ ministerium auf Grund Allerhöchster Ermächtigung unterm 5. Dezember 1917 bestätigt worden.
”
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Schweidnitz get offenen Wahl den bieherigen besoldeten Beigeordneten (zweiten Bürgermeister) 1 Dr. Peikert in Waldenburg ale besoldeten Beigeordneten (zweiten Bürgermeister) der Stadt Schweidnitz für die gesey⸗ liche Amtsdauer von 12 Jahren bestätigt.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung brilischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S 556) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichs⸗ kanzlers über die Firma Universal Shoe Supplies Co m b. H. in Frankfurt a. M die Zwangsverwaltung angeordnet (Verwalter: Georg Samuel in Frankfurt a. M., Im Berlin, den 16. Dezember 1917. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky. 8
1“*“
Bekanntmachung. 1 Dem Kodlenbändler Adolf Maas, Barmen, L⸗imbacher Stroße 78, wohnbaft, it auf Grund der Verordnung des Tundesrats vom 23. Sep'ember 1915 j der Hondel mit Koblen, Kols und sonstigen Brernnstosfen wegen U zuverlä si k⸗it unterlagt worden. — Die Kosten der Veroffentlichung dieses Berbois ha Maah 11 tragen. “ Barmen, den 17. Dezember 1917.
Dre Pelizewerwaltung. J. V.: Evertobusch.
8
27 8* 8 .dnnn
11““ 3 1
Bekanntmachung. e . b Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernbaltung unzuverläffiger Peronen vom Handel vom 23. September 1915, Reichsgeserblatt S. 603, in Verbirdurg mit den Ausführungsbestimmungen vom 23. September 1915 ist dem Kaufmann Hermann Freundlich in Belgard der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfe, insbesondere Nabrungs⸗ und Futtermitteln aller Art, Sämereien sowie roben Naturerzeusnissen, Heiz⸗ und Leuchistoffen untersagt, weil Tatsachen vorliegen, die die Unzuverläfsigkeit desselben in beiug auf den Handelsbetrieb darun. Belpard, den 17. Dezember 1917. e es. 1“ Der Land at. von Hagen.
—
Bekanntmachunc.
Dem Bergmann und Händler August Rüster in Bochum, De herstraße 2, auf Geund der Bundes atsrerordnung votn 23. September 1915, beneffend Feinhaltung unzuverläistr er
1
Personen vom Handel — R5 Bl. S. 603 —, der Dander mit Gegen⸗ stäuden des täglichen Bedorfs, mebesor dere minf Ledens⸗ mittenn aller Art, sowte die Vermittlertäriskeit hierfür wegen Unzuverläfsigkert untersagt worden. 8. Bochum, den 17. Dezember 1917.
Die Stadtpolizeiverwaltung.
Bekauntmachung.
Der Ebefrau des Georg Born, Paula geb. Brenne, in Bochum, Robertstraß⸗ 23, ist auf Grurd der Bundesre tsverordnung vom 23. September 1915, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel — RG Bl. S. 603 —, der Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs, iasbesondere mit Lebent⸗ mitteln aller Ait, wegen Unzuderlässt keit untersagt worden.
Bochum, den 17. Dezem ber 1917. Die Stadtpolizeiverwaltung. Z. A.: Woll.
J. A.: Wolf.
Bekanntmachung. 1
Der Ebefrau des Wilbelm Rengldi, Wilbelmine 8e⸗2. Brenne, in Bochum, Wiem bacferuseg⸗ 3, ist auf G. und der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (Reiche⸗esetzbl. S. 603), der Handel mit Gegenständen des täulichen Bedarft, ins. besondere mit Lebensmitteln aller Art, wegen Unzuverläfsiskeit untersagt worden. “
Bochum, den 17. Deiember 1917. * 8 Die Stadtpoltzeiverwaltang. J. A.: Wolf. — “
. I
Bekanntmachung.
Der Firma Körner u. Niemann, hier, Merseburger Straße Nr. 45 i, ist auf Grund der Bundesratsderordnang vom 23. Bep⸗ tember 1915, betr die Fernhaltung unzuverlässiner Personen vom Handel, die weitere Ausübung des Handels mit Lebenß⸗ 82 Futtermitteln untersagt worden. — Die Kosten dieser Be⸗ kanntmachung trägt die Firma Körner u. Niemann. 1
Halle, den 15. Dezember 1917. Die Polzeiverwaltung. J. A.: Wurm.
8