I8E
2
* N 1111“” 1“ bW111 58 82 “
Fr Lll erklärte. — Der — Friedrichs des Großen, der mit sim in eisrigem Brief⸗ weüsel stand, gibt Vchor Engelbardt Ne anlassung zu einer Würdi⸗ Lünc der Bedeutung di ses Aitronomen, Pbv skers und Matbema ikers . die Na urvifenscheften. Kleine Mitreilunzen über interessant⸗ atersuchungen auf povsikalischem urd geotcgischem Gebtete sani⸗ 8 Iö ö 1“ von Neu⸗ Liche e ätsrheorte bilden den Schluß dieles er Doppelhe ftes des neu begonnenen Juehrganges. “ 11 Hart Helmut Domizlaff⸗Morituri. Kriegs⸗ b hen (Geb. ℳ 2,—. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt.) In Ies Skiugen spiegelt sich dos zarte Enpfiadungsleben ein’ s 8 eusch n wid⸗r, dessen innere Kultur sich Legen den Kiieg sträubt, efsen feine Nerven furchtbar unter seinen Erscheinungen 1 vnd dessen Monn szucht ihn doch bfaͤh'gt, kuͤhn und top'er standmubalten bis zum Tode. Sehr leber ͤooll stad elle Schilderungen; alles wirkt echt und unmittelbar empfunden. dr Seur. W. von Hehsren: Der Schatten der Gorgo. Geitromar. (Geh. ℳ 4,50, geb. 6. Stuttgart, Deatsche Ver⸗ lagsoanstaut.) In huntem Lebenespiel bewegen sich ꝛzypiscke Vertreter der verschiedenen Länder zur Kriegezeit auf dem neutralen Boden eines Schwetzer Hotels. Der Roman dringt viel Charakteristi ches und 85 8 dir v Uarerbaltungelekrürr. — ause und in der Gesellschaft von Laura Frost. Unton, Deutsche Berlagsgesellschaft Stottgark; aeb. 4 ℳ 75 28½ g88 benter Band der van dem Verlage Union herausgegerenen Bücher der Frau ist nurmehr das vorltegende Frostsche Buch er'chtenen. Die Berfasserin, die sich schon srühber mit G ück auf ähnlichem Gebiet bewegi hat, ist weiteren Kreisen keine Fremde mehr. Ihr Buch besitzt zwet unl re Vorzuͤge. Es ist aus dem Boden wirlicher Lebens⸗ erfabrung deransgewachsen und et stredt nach tieserer Beg ündung der krs,. mit denen es sich beschäftigt. Gute Formen machen d0n* leicht, sagt die Berfasserin in ihrem kurzen Geleltwort, ader sie müssen aus innerem Gesühl horvor⸗ Fne. und als wahrhaftige Aenßerungen des Lebens eines Menschen die Erscheinung treten. Sie drückt den Wunsch aus, daß die Leser an der Hand ibred Buches die Gründe guten Anstandes durchdenken und so klar zwischen wahrer und falscher Kullur unterschesden lernen moͤchten. Der Sgrostsche Weg veiser dürfte sich jungen Mädchen, die in das Leven dinauctreten, besonoers nötzlich erweisen. Aber auch die reife ar, Bö Füe. wird den dübschen Hand, r vewährtem wanche neut ur — Biseeeweanen beng., nregung bietet, in ihrer — Daz Dezemdehest der „Deutschen Rundschau“ felgenden Inhalt: Bruno H ke t. Hermann —2,San ie ugrofinnischen Bözkerschaften. — Albe it Dresd er. Nondische Staats⸗ und Kulturprodleme. — Alf edo H rtwig. Die poli sche Stellung⸗ nahme der südamerikanischen Staaten im Weltkriege. Ewald Banse. Das ganz neue Tripolts. — Hans Rotbfels. Ein funst⸗ theoretisches Fragment des Generals Carl von Clausewitz. — Mejor Conrad von Holleuffer. K.eot⸗ und Querzüge von A gust Luoo ph Fredrich Schaumann (1778 — 1840) aus Hannover, Deputy Assistant Commigsa General in englischen Diensten. Bearbeiter von semm Entel. (Fornetzung) XV. — Eugen Fl'cher. DVas Leben Marzin Luthers. (Forisetzung) VIII. Literarssche Rundschag. laag ¹2. Se 8 Hi zmohan⸗ S in der Ge⸗ 1 ung. — Weihnacht!iche Rundschau. iten Notizen. — Literarische Neuigkernen. 5 Ne
200. Gehurtstta D'Alcmberit,
1
at
Theater und Mustr.
Im Koniglicden Opernbause findet morgen, Abend 7 ½ Uhr, das Sympboniekonzert der ggrchan Kapelle unter der Leitung res Generalmusikeirektors Dr. Richard Strauß statt. Das hierzu üͤblich: Muiagekanzert beginn an dem⸗ selden Tage um 12 Uhr. Aufgeführt werren die „Akavemische Fest⸗ ouvertüre“ urd das Violinkonzert von Brahms (Solist. Herr Leopold tempolav) sowie die Sympho ie Et ica von Beetboven. Einlaß⸗ tten zu dem Mittaeskonzert sind bei Bote u. Beck zu h ben. Im Kontgtichen Schausptelhause werten morgen „Die d* in der üͤblichen Besetzung gegeben. Anfang 6 ½ Uhr.
Der Berliner Tonkünstlerperein (E. V.) v e em Frektag, den 28. Dezember, im C6 “ Füeitss Etraße 85, emen Vortragsabend mit Werken lebender Komponiften.
8
9 . 2* „ 7
mWamuigfaltiges.
Zhre Mazjestät die Katserin und Koͤnigin b.
eg. EEE1 die Au 6 Rehaxfücte Ien r 8 b
2380 nee btücher. nternietter in England und
Der Oberbefehlshober in den Marken, Generaloberst von Ke
hat unter dem 19. d. M. folgende Bekar 1“ An die Stelle der 552 und 3 meiner Bekanntmachung vom 12 No⸗ vember 1917 über die Schneebeseitigung im Landespolizei⸗ bezirk Berlin neten veon heute ab folgende Vorschriften:
5 2. Jeder im Hause an vesende mäanliche oder weibliche Hausbewobner im Alter von 14 bis zu 60 Jahren iet verpfl chter den Hausbesitzer order semmen Beauftagten bei der Reinigung des Straßendammes von Schnec und E!s zu unterstützen, sowelt er hier⸗ zu körperlich imnande ist. Die Verpflichtung dbesteht nicht während der Stunden, in welchen der Hausbewohner durch Ausübung semer Beruts⸗, und Erwerbstäti kett, durch Ausübung des Vaterlänvischen Hälfedienstes oder aus einem andere, wichtigen Grunde verhindert ist. Die Verpflchtung tritt ein mit der Aufforderung durch den Hautbestzer, sich an der Reinizung des Straßendammes von Schnee und Eis zu heteteigen. Der Hausbesitzer hat sofort ein Verzeichns sämtlicher nach Abzoatz 1 vervfl cheeien Hausbewohner a zufertigen, duech Umfrage zu ermitteln und in das Ve zeichn's einzatragen, wer zur freiwilligen Hilfeleistung bereit ist, und sodann das Verzeichntb durch Auslegung im Hause, in seiner oder der Wehnung des Hausverwalte s, den Pausbewoh ern sowie der Polrzei dauernd zur Einsicht zugänglich zu machen. Reicht bei Sbneefall die Hilfe der Freiwilligen icht aus, so raft der Haut⸗ besitzer die im Haufe anwesenden Berpflichteten zur Hllffeleistung derart auf, daß die Ve pflechteten mögl chst gleichmäßig herange ogen werden. Stehvertre ung der Verpfl chteten ist zulässig. Der Haos. besitzer hat in das Verze chnis einzutragen, wer an den einzelnen Tagen bei der Schnreereseitkgung geholfen bat. Fälle unberechtigter
gerung der Verpflichteten Hat der Hausb sitzer zur Kenntnis der Fens Jn brin 8. sic die Med
a. Etinig ie Mebrzahl der Mietsparteien eines Hauses über die Bestellung eires im Hause wohnenden LE so berimmt dieser, in welcher Reitenfolge der Housbesitzer die Ver⸗ Firets aufzurufen hat. Der Obmann entscheldet serner über die rt und den Umfang der von den Einzelnen zu forder den Hilfe und Eringt an Stelle des Lausbesitzers die Fälle unberechtsgter Weige ung zur Kenn nis der Polizei. Der Ohmann hat seine Wahl olsbald Pr Eö’ eügg een Herbeheevie schriftlich anzuzeigen. 4 St· über die Gültigkeit der Wahl entscheidet der zustär 8 .. . be n 2 18 8 § 3. Die zur Reinigung von ree und Eis erforderlichen Gerate bat der Hauebesitzer zur Verfügung zu stellen, sower ö“ ms. I. m
Der Kohlenverband Groß Berlin hat zwecks Einschrànkung des Gasverbrauches de e.h as,het eües den Betrieb von Warmwasserbereitungsanlagen, der bisher auf die Tage von Freitag bis Sonntag beschränkt war, rabin geändert, daß pon gestern ab täglich warmes Wasser abgegeden werden darf, aber nur zu folgenden Zeuen: Montag dis Freitag von 1 bis 9 Uhr
tag bon 8 Uhr Pernittoss bie 4 Uhr Nachmtittagt aber gleichteitig in Fortsal die Sassonderbewilligung, die bisher wegen der eingeschränkten Warm wasserversorgung in Höhe von 15 cbm uͤber die sonst zustebende Gasmenge eingekäumt war. Die Vor⸗ schüften über Marmwasserbereitungsonlagen, die gewerblichen Küch n⸗ zwecken, Schul⸗ und Fabrikdäde n sowie ärztlich bea fsichtsten Heil⸗ anstalten dienen, bleiben unberuhrt.
Glänzende Fliegerleistung. Der Fliegerhaubtmann Hane Hesse ist, wie „W. T. B.“ meldet, von Berlin auf dem Lurtwege in Mossul eingetroffen. Er hat die Strecke von 10 Tagen in 34 Luftstunden zurückgelegt.
In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tegen folgende kin⸗mateg apdisce Vorträge statt: Sonnabend, Nach⸗ mi jags 5 Ubr: „Drei Weihnachtsmärchen“; Sonntog, Nachmilt ags 3 Ubr: „Dret Weibhnachtsmärchen“, 5 Uhr: „Graf Dohna und seine Möwe“, Abende 7 Uhr: „S tien und Gebräuche fremder Böfker“; Diersꝛag (1. Wer haachtsfeiertag), Nachmittaas 3 Uhr: „Dret Weih⸗ nachtsmarchen“, 5 Uhr: „Polasagden“ (Seelöwen, Rennttere und Eich.), Abends 7 Uhr: „Graf Dohna und seine Möwe“; Mittwoch (2. Weihnachtsfetertag), Nachm ttagg 3 Uhr: „Graf Dohna und seine Möwe“, 5 Ubr: „Warrosse, Eüsbären und Alkenv, Abends 7 Ubr: Aus fernen Landen“. Bet klarem Wetter ersolgen vor und nach den Vorträgen Beobachtungen mit dem großen Feineohr.
Wasbington, 19. Dezember. (W. T. B.) Das ameri⸗ kanische U⸗Boot F I. wurde am 17. Detember in amerikanischen Gewässern bei Nebel von dem U⸗Boot F. III gerammt und ist gesunken. 19 Personen sind dabei ertrunken.
Nr. 41 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 14. Detember 1917 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: Ergänzung der Bekanntmachurg über die Verteilung der Geschäfte auf dar Reichs⸗ amt des Innern und das Reichswirtschaftsamt. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Nrovember 1917. — Anhang: E“ E“ 88 90 hr Iö
ellung von Zeugnissen über die Befähigung für den einjährig⸗ sreiwilligen Militärdienst berechtigten Lhranstalien. “
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für eer. 1’ und Landwirtschaft“.)
Dänemark.
Etne Bekanntmachung vom 10. Pezember
Ausfuhrverbot. Zündhölzern. (Berlingeke Tidende.)
1917 verbꝛetet die Ausfuhr von
vAAAX“ “ Ausfuhrverbot. Durch Köntgliche Kundmachung vom 8 1917 ist die Aussuhr nachftehender Waren Seee rden: G Nummer des statistischen Warenverleich isses. 284 bis 286
“
Warenbenennung.
Bürstenbinderwaren, wie Bürsten, Pins⸗I, Besen,
Wischer usw., nicht zur siat. Nr. 283*) gehörend. (Stockholms Dagt lar.)
*) Nr. 288: Harstenbi derwaren aus Fi oder anderen pflanzlichen Stoffern. ren aus Fiber, Grüsern, Wurzeln
Wien, 19. Deiember. (W. T. B) Nach webrjähriger Pause fand hute eine außeordentliche Generalve sammlung de Dewer⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank statt. Der erstattete Bericht ke⸗ sogt u. a., daß im Verlaufe des Krieges ie Bank den etrteb von 35 Flialen schließen mußte, und daß zu zeit noch de Täli keit oon 9 Filmlen ein estellt ist. Bei Kri gsauebrach sei sich die Ba kle tung darüber klar gewesen, doß ihre erste Aufgabe seln müßte, den Sta uen der Monarchte mit ahen zu Heboie st⸗benden Metteln dienstbar zu sein. Die erste mittelbare Ina spruchnahm⸗ der Bank geschab durch Be ebung zweijäbriger Schatzscheine von 950 Melltonen Kronen an eine Bar karoppe, die sich die ersorderlichen Barmittel durch Belethung di ser Schatz cheine bet der Notenbank beschaffte. Die am 1. F⸗ bruar 1917 abgelaufenen Schatzschrine sind bis zum 1. Angust 1919 verlängert worden. Die erste un mittelbare Inanspruchnahme der Bank erfolgte auf Grund des Urbereinkommens vom 14. August 1914, wonach die beiderseitigen Finenzverwaltungen 2 Milliaden Krouen gegen Hinterlegung von auf Gold lautenden für fverzinslicken Schatz cheinen aufnahmen. Bis zur Jusgabe der ersten Kr'egsanlethe ertei te die Bank beicen Staat⸗verwaltungen noch weitere Darlehen gegen Solgwechsel im pöchstbetrage von 2 Milllarden Kroner, wozu nach emem Ueberemkommen vom 12. April 1915 weitere 800 Millionen Kronen gleichfalls gegen Solawechsel kamen. Zwuschen dem 15. Juli 1915 und dem 14. November 1917 kamen jehn Uebereinkommen zustande, welche Darlehen von je 1500 Millionen Krpnen gegen Schuldverschreibungen zum Gegenstande datten, deren endgültige Ordnung spätenens seche Monate nach Friedensschluß vor⸗ zunehmen ist. Per tatsächlich in Anspruch genommene Gesamibetrag bezifferte sich am 7. Dezember 1917 auf 13,2 Milliarden, wovon auf Oesterreich 9 Milliarden und auf Urgarn 4,2 Milliarden entfielen. Die Verzinsung dieser Schuld betrug bis zur Höhe von 6,3 Milltarden 1, vH, das für westere Schalpsummen von der Bank aus eigenem Anlaß auf ½ pH berabgedrück wurde Der Bericht bespricht sodann die Gestaltung des Meuallschatzes der Bank urd verweist auf die getroffenen Meßabmen, vum der fortlaufenden Abnahme des Met beszandes ein Zeel zu setzen. Gegenüder dem Goldbestacd hei Kriegsausbruch von 1094,9 Millonen Kronen, wozu noch 175 Meillionen Keonen ausländische Zahlungsmittel kamen, hat der Gold⸗ bestand während des Keiees um 830,7 Millionen Keonen ad⸗ genommen und beziffert sich zurzeit auf 264,2 Millionen Kronen. A ßerdem hat die Bank Forderungen auf Rücklieferrno von Gold im Gesamtnettage ven 782 Millionen Kronen. Der Bestand der im Metallschatz verr⸗chneten ausländischen Wechsel hat in der Zwischenzeit srine ursprüngliche Höhe von 60 Millionen Kronen er⸗ reicht. Endlich bestet die Bank an Wechseln und Guthaben im Auslande 6777 ilionen Kronen. Es ergibt sich daber gegenüber 1269,9 Millionen Kronen an Goid und auslandischen Zahlungsmitteln bei Kriegsbeginn zurzeit ein Stand von 1080,1 Mil⸗ lionen Kronen, nach der Münzg eichheit gerechnet. Notenumlauf von etwa 3 Milltarden Kronen hei Kriegsausbruch betrug nach dem Stande vom 17. Dezember 1917 17,7 Milliarden Kronen. Als wichtigste Aufgabe wird in dem Berscht sodann erklä f, daß mit allem Nachdruck der weiteren Steigerung des Notenumlaufs Einhalt zu tun sei. Der Zinssuß beträgt seit April 1915 5 vH und ent⸗ Bech defe, Sabe nnecdeef Nober, eurspäͤtscher Notenbanken. Das
orläu vechgves vesen g längstens 30. September 1919 In der beutigen außerordenflichen Generalversa der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank wurde der Antrag hen — tates, betreffend die Verlängerung des Bankprovisoriums,
Nachmittags, Sonnabend von 1 dis 10 Uhr Nachmittags, Sonn⸗
mit “ S. angenommen.
betersburg, 18. Dezember. (M. 1 Vereinbarurg zwischen rem Ausschu der.er)asan a— Ie. been znd de ereüspern 2 Faaatöbend werden die Hankkn 18 8 . 8 für dren Geschäͤftebeteieb ge.
8
Damtt kommt
9
Börse in Berlin Retierungen des Börsenvorstandes)
vom 20. Dezember Brief ℳ
ℳ 235 ½ 228368% 177 178 19 19 1844 184 129 ³ 129
New YVork 1 olland 100 Gulden änemark 100 Cronen chweden 100 Kronen Norwegen 100 Krönen Schweiz 100 Franken Wien⸗ Budapest 100 Kronen ZBulgarten 100 Leva 80 80 ⅓ nopel
100 Piaster 20,05 20,15 Madrid und Barcelona 100 Pesetas 128 ½ 129 ½
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte im Hinblick ar stehenden Feiertag: eine ruhige Haltung. Nur för eecbag. sich 5 Aacͤfroge hensn⸗ n zu ——
übrte, namentl: waren heimische Anleihen Schifahrlscklien becehrt. Der Scluß war süillk. leum. und
—
E „06wärtigen Sonbsmärkten
Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Entlastu sind im Anschluß an die Berichte den den enlan b en Börfenpläpen im freien Boͤrsenverkehr in größerem Umian wirder aafge ommen wo den, so daß ein weiterer Rück chlag der Kurse erfolgte. Die Abgaben ersneeckien sich auf n hezu sämtliche Werte der Kulisse und des Schrankens, wobei die Rückzänge in der Kalfße zwischen 8 und 16 Kronen, bei ungarischen Papieren dis 60, und bei sn kischen Werten wischen 22 und 70 Kronen betrugen. In Schranken waren Schiffahrts⸗ und Hüttenaktien bis 200 Krozen bilsger üeFen 914 eeaa v. 8* k2 moͤßigen Ua⸗ säten. ne im Verlapfe eingetretene leichte Erhelun 9 Bestand. e des bl FI een ) K. helang halte keße tondon, 18. Dezember. (W. T. B. echsel auf Amsterdan kurz 10,95, Wechsel auf Paris kurz 27,24 ½, Wechsel au kurz u 8 4²10, St 8 8 f Petershan msterdam, 19. Hezem ber. 8 .) Tendenz: Wechsel auf B⸗rlu 43,90, Wechsel auf Wier 26,25 85 auf Schwetz 53,40, Wechsel auf Kopenhagen 74,50, Wechsel Stockholm 79,00, Wechsel auf New York —,—, sel London 11,04, Wechsel auf Parts 40,70. — 5 % Niederländhüche Staatsanleihe 100 8⅛, Obl. 3 % Niederl. W. S. 69 ½, Könggi. Niederländ. Petroleum 561 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 437, RNieverlarde Indische Handelsbank 240, Atchison, Topeka u. Santa Fé 80 Rock Island —, Southern Pacisic 85, Southern Ran 89 Unton Pacisic 116 k, Anaconda 129, United Slates Strel Cag. 89 ⅞, Franzöbsisch⸗Englische Anleibe —, Hamburg⸗Amerrka⸗Li ie —, Kopenhagen, 19. Dezember. (W. T. G.) Sichtwechsel auf Hamburg 58,50, do. auf Amsterdam 140,00, do. auf Loandon 15,20 do a9f, e8 700 19 Deembe. (G. 1. b 8 ockholm, ezember. .T. B.) Sichtwechsel en Berlin 55,00, do. auf Amfte dam 133,00, do. 2). nes - 198 do. 88 18eg. k13 auf Parig 53,40. en YPork, Dez mber. (Schluß.) (W. T. B.) Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Sleans chnet 5 6, au 24 Stunden letztes Dar lehen 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,2, Cable Transfers 4,76,45 Wechsei au Parts auf Sicht 5,74, Selber in Ba rer 85 ⅜, 3 % No⸗ thern Pacisic Bonde —, 4 % ve Staat. Bonds 1925 —,—, Atch son Topeka a. Canta 86 s8. Baltimore and Ohio 45 ¾, Canodian Pacfic 129 ½¼ Chesapeale Ohio 43; Chicago, Neilwanker u. St. Paul 38 ½, Denver u. Rio⸗ Grande 5, Illinots Cent al 87, Louisville u. Nashville 106 New York Central 66, No folk u. Western 96, Pennsylvanta 45, Neading 67 ¾, Southern Pacific 79. Union Pacisic 105 ⅛, Anaconde 828 8 b b 55 ⅛, United States Steel Corporation 82 ½, do ꝛef. b
“ von auswärtigen Warenmärkten, iverpool, 18. Detember. (W. I. B.) Baumwolle. Ums 3000 Ballen, Einfuhr 26 200 Ballen, davon 16 500 Valler 8 kanische Baumwolle. — Für Januar 22,41, für Februar 22,44.
(Fertsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
.“ Theater.
Aösnigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. Mttans 12 Uhr: Symphoniemittazekonzert. (Programm wie am Abend.) — Abends 7 ⅛ Uhr: V. Symphonlekonzert der Königlichen Kapele zum Bestea ihres Witwen⸗ urnd Waisenfonds. Leiter: Herr General⸗ musikdir ktor Dr. Richard Sirauß. Mitwikender: Heu Leopold Premyslav. Zum Syamphonlemittasskonzert sind Einlaßkarten bei Bote u. Bock, Leipziser Straße 37 und .““ 7, am Konzertiage im Königlichen Opernhbause
Schauspielhaus. 287. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Räuber. 8 uspiel in fuͤgf Aefiügen von Schiller. Spielleikung: Herr Dr. Bruck. Anfang
Sonnabend: Opernhaus. 282. Daner bezugsvorstellnng. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tavehae. Overe in vier “ Ferng. ift Text von Henry hSea-
rudovice Ha 11n nde. 7üch. vy nach einer Novelle des reowver e
Schauspielbars. 288. Douerbezugsvorst⸗llung. Der Held von Wald. Schauspiel in vier Aufzügen (6 Bildern) von Heraann Essig. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 ½ uhr.
Familiennachrichten. . 8
Gestorben: Fr. Maria von Bleichröder, geh Brebeck (Berlin). — Fr. Tilla von Loekell, geb. von Thremer. 8 Branden⸗ burg, 2 — Fr. Generalleutnant Marie Bardoin Stosch, rb. Freitn von Siosch (1. Zt. Lampersdorf, r. O kb). r. Generalmajor Clara Lust, geb. von Hackewitz (Beilin). — 1l. Hedwig von Salisch (Megow). 88
8
—
em
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbugf
Verantwortlich für den Faeehdenl Der Vorsteher der Geschaftastel⸗
dechnungsral Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
⸗2 **0
Staatsanzeiger.
11““
—
Berlin, Donnerstag den
20. Dezember
8 Ia8
hece-
yczinka) 1, Ples Cse enshrg
Frewenz) 5, Konitz (Brahe) demenxe 8908 Marienburg (Nogat) 1.
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. JMarzat Lauenburg i. P. (Leba) 1, 8 ““ (Leba), Kö
Karew) 8
N
82
echivelbein
Schillersdorf or dabelschwerdt (Glatzer Neisse) 7, Grunwald (C seiner; (Bad) (Glatzer Neisse) 20, Friedland (Glatzer Neisse) „ Peigelsdorf (Glatzer eisse) 1, Ottmachau (Glatzer Neisfe) 2 Rosen⸗ jeg (Stober) —, Breslau —, Liegnitz (Katzbach) 1,
1 (Landgraben) —
bra)
— (Ferse
böbhe der Schneedecke in Zentimetern umn Montag, dem 17. Dezember 1917, um 7 Uhr Morgens.
ugkau (Lausi
bhehe) üce⸗
one
MFng Kerfa hecg
Pr. (Pregel) —,
Mitgeteilt
ich Preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnetl). Oestliche Küstenflüsse.
aff) 4, Tilsit (Memel)
regel) 3, Nordenburg (Prege Aenau (Frisches Haff) —J.
Weichsel. Marggrabowa
„ Bromberg
ega) 5, Naugard (Rega).
Oder. Ratibor —, Beuthen
jetern „
t 3 den0 „Glinau (Warthe) —, Neustettin (Warthe) 1 arthe) —, Landsberg (Warthe) —, Angermünde (W Ftettin —, Pammin (Ihna) —, Penfin (Peene) —. Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald —, Putbus —, Wustrow —, Güstrow (Warnow) —,
8— 10, Osterode (Drewenz) 5, Altstadt
„ Schwarmitz (Faule Obra)
—, Grünberg —, Krummhübel (Bober) 20, EE“ „ Wang (Bober) 30, Arnsdorf “ 9, E
41, Seifersdorf N. L. (Bober) —, Görlitz (Lausi
er Neisse) —, Lebus —, Ostrowo (Warthe) —, Posen
remessen (Warthe) —, Wronke (Warthe) —, Gostyn
(Faale 22,
r2
2,
Saale) —,
.
(Narew) 9, Goreczptzen Seees
NW. (Havel)
(Brahe) . Graudenz .„ 8.
(Werra) 2, born (Fulda) Driburg 3, (AAller
(eeng 2, Oppeln (Glatzer Neisse) —,
Frau⸗- (All Kescnch (Fat. (Aler
chreiberhau er Neisse) —, Jever 1,
. Fehch
Marienleuchte —, Eutin (Schwentine) C lensburg — Lügumkloster (Brede Au) —, Westerland auf Sylt —, yk auf Föhr 1, Husum —, Meldorf —.
Torgau —, Jena (Saale) —, Hochheim) (Saale) —, Bibra (Saale) —, Nordhausen (Saale) —, Greiz (Saale) —,
Berlin S (Havel) „ Blankenburg b. Berlin (Havel) —,
„Dahlem (Havel) —, Großbeeren (Havel)
8. avel) „ Potsdam Met. Obs. (Havel)
Kyritz (Havel) —, Gardelegen ( 8 8
(Elde) —, Schwerin (Elde) —, Dömitz (Elde) —, Lüne⸗
burg (Ilmenau) —, Neumünster (Stör) —, Bremervörde (Oste) —.
i
Hechingen 5, Coburg (Main) 7, Fran
Elbe.
Roßlau —, Dessau (Mulde) —, Eigenrieden (Saale)
.Altenburg Eisleben (Saale)
(Saale) —, alle Beiserh
Glauzig (Saale) —, Brocken (Saale) 10, Quedlinburg (Saale) —, Fensgode (Saale) 50, „ Zehdenick (Havel) —, Cottbus (Havel)
Zerbst —, Magdeburg —,
„Berlin N. (Pavel)
(Aland)
Weser.
tzenhausen (Werra) —, 7, Cassel (Fulda) 2,
Herford (Werra) —, Nienburg 1,
—, Braunschweig (Aller) —, Helmstedt (Aller) —, Göttingen (Aller) —, Clausthal (Aller) —, Hildesheim (Aller) —, Hannover (Aller) 1, Oldenburg (Hunte) —, Elsfleth —.
Kleine Flüsse zwischen Weser
Norderney ., Emden..
Gütersloh —, Münster i. W. —, Osnabrück Löningen (Haase)
„Schöninghsdorf 1 Rhein.
gstock (Warnow) —, Kirchdorf auf Poel
8
- Urtersuch ngssach nn erlüst⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derol.
1 Aufgebote,
1 Verkäufe, Verpvachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ ( Verlosung ꝛc. von Wertpapi Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
J Untersuchungs⸗ sachen.
0 8 im Deutschen Reiche befindliche hmögen des Musketiers Julius Jung. ll Komp. Low.⸗J⸗R. 73, geb. 23. 12. 97 „Metz in Lothringen, von Berxuf Deko⸗ Metz, wird gem. § 360 M.⸗ br. G. O. mit Beschlag belegt, da Aung der Fahnenflucht im Felde macht hat und zum Feinde übergelaufen b Atten I1I 269/17. d⸗Lt.⸗Qu., 15. 12. 17.
Gerscht 3. preuß. Inf.⸗Div. Der Gerichtsherr: von Sydow, generalmojor und Drisionskommandeur.
66082)
trur, in
6hnss
osg)
&
bal79)
hn allnde,
Kgl. Gericht der Landwehrinspektion Karlsruhe. 51 Fahneufluchterklärung.
Reervif Pedüten a Grund
rsegbuchs
das im Deutschen Reiche befindlich⸗ Uemöͤgen des Landsturmmanns Jaltan Ulbert 11. Kon p. Low.⸗J. R. 73, geb. 1 9. 87 zu Volmeringen, Kreis Bolchen, wnh ingen, von Beruf Schahmacher, in Lolme irgen i. Lothr., wird g⸗m. § 360 N.Str.⸗ G O. mit Beschlag belegt, da Alet sich der Fahn nflucht im Felde stuldig gemacht hat und zum iergelaufen ist. 1 15 12. 18 8
der Gerschtsberr:
von Sydow,
Generalmajor u.
ivsionskommandeur.
8 der Strafsache gegen den bzaftlichen Knecht Hans Madsen, zuletzt n Grönnebek wohnhaft gewesen, geboren m 5. Juni 1896 vangelisch, unbestraft, jetzt unbekannten efentbalig, wird wegen Entziehung der Uedxflcht das im Deutschen Reiche be⸗ nelch⸗ Vermögen des abwesenden seschuldigten mit Beschlag belegt, da Ver⸗ aihtegründe gegen ihn vorliegen, welche Erlassung eines Hatibefehls recht⸗ emigen würden. Siensburg, hnigliche Landgericht. Strafkammer II.
gung. deand § 360 M.⸗ S 19. O. wird das En Fahnenflüchtigen, Landsturmpflichtigen wwin rießer, u Nack bei Lottstetten bei Waldshut, gällnende gegenwärtige und künftig aner⸗ im Deutschen Reich befindliche
dermö; Feeiburnet Beschlag belegt.
Narloruhr⸗ den 8. Dezember 1917.
U
Fanz Wtnter von der 7. Komp. .1 Fahnenflucht, wird der §§ 69 ff. des Milltärstraf⸗
Recte. 141
8*
eren.
schul ig
Klee, 8 Krie, 8 richtz⸗ ““
8 5
Feinde Akten III 269,17.
Klee, 5
Beschlußß. 88 landwirt⸗
zu Grönnebekfeld,
Nn⸗
— § 332 St.⸗P.⸗O. — den 13. Dezember 1917.
———
geb. am 9. November
utersuchungssache gegen den
„ wegden
8 8 E
„
Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ diate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Den 13 12. 1917. Gericht einer Infanteriedivision. — — [52178] Beschlagnahmeverfügung. In der Uate suchungssache gegen 1) den Glasmacher Müller, David, geb. 6. 5. 79 zu Walscheid, 2) den Maurer Clasauin, Ludwig, geb. 19. 3 77 zu Nederlinder, 3) en Schmids, Karl, geb. 26 10. 94 zu Oberhofen, 4) de Friseur Riukel, Wihelm, geb. 9. 10. 98 zu Breuschwickersbeim, 5) den Schneider Orthlieb, Georg, geb. 21. 12. 79 zu Oberehnheim, 6) den K ufmann Eisenmann, Ray⸗ mund, geb. 10. 1. 96 zu Oberseebach, 7) den Friseur Mriga dino, Heinrich, geb. 16. 4. 94 zu Weißeaburg, 8) den Jessel, Hubert, geb. 11. 5. 97 zu Duß, 9) den Kaufmann Dreyfußz, Karl, geb. 22. 9. 74 zu Niederbronn, 10) den Fab ikarbeiter Laguerre, Jo⸗ hann, geb. 2. 9. 71 zu Saaralben, 11) den Bahnarbeiter Petit, Karl Au ust, geb. 23 4. 81 zu Eifringen, 12) den Knecht Weber, Johannes, geb. 3. 1. 82 zu Fürdenheim, 13) 88 Foux, Karl Eugen, geb. 10. 4. 96 zu Hagenzu, 14) den Storck, Wilhelm, geb. 28. 2. 95 zu Forbach, 15) 8 Fahrmann Stenger, Viktor, geb 20. 3. 74 zu Eigenthal, 1 16) den Melker Peiffer, Julius, geb. §8 92,
15. 8. 83 zu Bermeringen,
wegen erschverten Ungehorsams, 93, 113 des Militärst afgesetzbuchs, 17) den Bäcker Hougr, Edmund Viktor, geb. 4. 8. 78 ꝛu Barlingshofen, wecen erschwerten Ungehorsams und Verdachts des Kriegsverrats, §§ 56 ff., 92, 93, 113, 160 des Milirärstrafgesetzbuchs wird auf Grund der §§ 356, 360 der Militärstraferichtsordnung das im In⸗ lande befindliche Vermögen der Be⸗ schuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. Beschluß Die Fahnenfluchtserklärungen und Be⸗ schlagnahmeverfügungen gegen 1)0pen Rekruten Nickes, Anton, geb. 25. 9. 93 zu Düsseldorf⸗Gerresheim (vom 3. Jan. 1916), 1
2) den Landstpfl. Marc, Paul, geb. 23. 10. 96 zu Chateau⸗Salins (vom . Jan. 1916), 3 3) d Ers.⸗Res. Honor, Eduard Viktor, geb. 4. 8. 78 zu Burlingshofen,
4) den Kononier der Ldw. Roth⸗ Viktor, 8 n 83 zu Gundershofen 1 10. ” *g. 8 6) 699) den Gefr. d. Seewehr Peiffer, Jultus, geb. 15. 8. 83 zu Bermeringen (vom 13. Olt. 1916);
die Beschlagnabmeverfügung gegen
6) den Kunstmaler Derendinger. Karl Maria Emil, geb. 7. 1. 81 zu Hagenau (vom 5. April 1916),
werden hierdurch zurückgenommen.
Lübeck (Trave) —,] hausen (Main) „Frankfurt (Main)
Anzeigenpreis für den Ran
ewcarernxrcaen: 8
—— —
—
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[52289) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll im 29. April 1918, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Beriin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Brombergerstr. 11, Eck⸗ Pillauerstr. 4 belegene, im Grund buche von der Köniastadt Band 113 Blatt Nr. 5253 (eingaet agener Egentümer am 6. D zember 1916, dem Tage der Ein⸗ tregung des Versteigerungsvermerks: Klempnermeister Otto Hübner zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vordereckwohn⸗ haus mit rechtem Sestenflügel und Hof, Gema kung Berlin Kartenblatt 44 Par⸗ zolle 2373/180, 10 a 40 qm groß, Grund⸗ steuermutter elle Art. 24 112, Nutzungs⸗ wert 24 720 ℳ, Gebänudesteuerrolle Nr. 4363. Berlin, den 4. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 99. 16.
[52290]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll im 24. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, an der Gerich’sstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Lothringerstr. 34/35, Ecke Gormannstraße, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 39 Blatt Nr. 1155 (eingetragener Eigentümer am 15. Navember 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Verstetgerungsvermerks: Direk⸗ tor Wilbelm Lippmann zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück Vordereckwohngebäude mit Mittelflügel und 2 Höfen (der 1. Hof teilweise unterkellert), Gemarkung Berlin, Kartenblatt 29 a Parzelle 597/145, 11 8. 80 qam groß, Grundst uermutterrolle Art. 1601, Nutzungswert 43 800 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1601.
Werlin, den 8. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 91. 16.
[52291] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangavollstreckung soll am 11. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Gollnowstr. 10—11, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 18 Blatt Nr. 1316 (ein⸗ getragene Eigentümer am 24. November 1913, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ stetgerungsvermerks: 1) verw. Kaufmarn Hedwig Brock, geb. Sachse, 2) underebel Else Brock, 3) minderj. Walter Adolf Brock) eingetragene Grundstück Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 985/109, 6 à 66 qm gFroß, Grunbsteuer⸗ mutterrolle Art. 12 019, Nutzungswert
„Schleswig (Schlei) —,
Neuhaus a. R.
(Saale) —,
„Zehlendorf „ Krüssau (Havel) —, Waren (Elde) —,
(Werra) 2, Brotterode (Werra) 14, Schnepfenthal Tneh (Fulda) 1, Schwarzen⸗ engeringhausen (Diemel) 1,
Aller) 15,
kenheim ( Main) 8 „Feldberg i. Taunus (Main
Wiesbaden 1, Geisenheim 1, Schloßböckelbeim (Nahe) 1, (Lahn) —,
Seelscheid (Stea) 9, Erfurt
(Hoidefleiß)
a Neustrelitz
„ Dahme —, Berlin Spandau
Wang
Wasserleben
„Munster Seesen Bremen —,
CͤCͤIZͤͤZsZssQ111414“ 8
UIIIiIiIIIIIUUIllIlllhllill
Es bestebt: a. Gollnowstr. 10 aus Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗ wohngebäude und Hof, b. Gollaowstr. 11 aus Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flägel, Querwobnaebäude und Hof. Berlin, den 10. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Zerlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 186. 13.
[52292] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Jni 1918 Voeremittags 10 Uhr, Naue F iedrichstraße 13/14, II. (drittes) Stock verk, Zimmer Ne. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Blumenste. 94 und Sbillingstr. 1, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 26 Blatt Nr. 1914 (eingetragene Eigentümerin am 17. September 1917, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Rosalie Pöhn, geb. Heinrich, zu Berlin als Vorerbin des Maufermeisters Rudolf Heinrich) ein⸗ getra ene Grundstück, Vordereckwohnbaus mit linkem Seitenflügel und zwei unter⸗ kellerten Höfen, N tzungswert 34 000 ℳ, Gebäudesteuerrolle N. 571, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachaewiesen. Der Chrgeüg tbert ist auf 580 000 ℳ fest⸗ gesetzt. Verlin, den 13. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 58. 17.
[52288] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 121 Blatt 2814 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Paul Leuschner in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 9. Dezember 1918 Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Gutnea⸗ straße 4, belegene Grundstück entbält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und 2 Hzfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 498/66 von 8 a 81 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt. gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nummer 4023 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nummer 4023 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 300 ℳ eingetragen. er Versteigerungsvermerk ist am 16. August 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗
Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 17, Bitburg (Mosel) „ der Heydt⸗Grube (Mosel) 2 Trier (Mosel) 1, Kanersesch (Mosel) . Koblenz —, Neuwied 8 1 oln —, . Alt Astenberg (Ruhr) 15, Dortmund —, Essen —, Kleve —, Schmidt⸗ heim (Maas) Aachen (Maas) —.
Der Höhe von 1 cem Schneedecke entsprachen:
17. Dez. 1917 in Marggrabowa Neidenburg Altstadt Bromber Schivelbein Habelschwerdt Grunwald Reinerz Weigelsdorf RosenbergO. S. Krietern Grünbergi. Schl.
Ostrowo Wronke Nordhausen I Schnepfenthal
1v chwarzenborn „ Clausthal
„ Neukirch ““ „Schneifelforsths. (Rhein) 2 ved. Peydt⸗Grube
In den Bergländern lag überall eine Schneereck⸗, die in höͤheren
Lagen auf dem Harz und in Schlesien einen balben Im übrigen trugen nur Hintepom mern und Onpreußen eine Schnee⸗
decke, die stellenweise bis auf 10 cm anstteg.
Birkenfeld (Nahe) „Kirchberg (Nahe) . Neukirch 14, Marburg (Lahn) 2, Weilburg von
„Müllenbach (Sieg) 2,
(Wied) Arnsberg (Ruhr) 1,
Crefeld —,
2,8 mm Schmelz⸗ sceeicfen 1* wasser.
— (Rega) 26
u;;;aeee
Meter erreichte.
Erwerhs⸗ und Fertfchet⸗ enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von cch
Offentlicher Anzeiger. 8 Ucalr und Jarvalltttg. g. Versicherus
um einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an des versteigerten Gegenstandes ritt.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 15. De⸗ jember 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abterlung 7.
[52394 10 % Belohvuna! Em Wertpaket, der Post in Berlin zur Beförderung nach Halle a. S. am 1. Dezember übergeben, ist abhanden ge⸗ kommen. Der Jabalt bestand aus fol⸗ genden Wertpapeen im Gesamtnenn⸗ betrage von ℳ 127 000,—: 93 000,— 5 % VI. Deutsche Reichsanleihe Lit. F 553 944 — 47, 4/10 000, 2t. A 1723 607 — 10, 1 662 564, 5/5000,
Lu. B 3 285 593 — 600, 3 286 201 — 06, 14/2000 m. Cvs. v. 2. 1. 18 ff. 34 000,— 4 ½ % VI. Deutsche Reichsschatzauweisungen Grupp⸗ 827 Lit. H 1 065 271 — 304, 34/1000. m. Cpz. 2 1. 18 ff. Vor Ankauf wird gewarnt. Perjenige, welcher über den Verbleib obiger Papiere oder Teile derselben be⸗ stimmte Angꝛzben zu machen vermaa, die zur Wiedererlangung führen, erhält 10 % Belehnung von tem Hereingebrachten. Diesberün liche Mit eilungen sind an die Preußische Central⸗Genossenschafts Kasse in Berlin zu richten.
[46179] Beschluß. 8 In dem Aufgebotsverfahren zum Zwocke der Kraftloserklärung der Aktie Nr. 5665 der Aktiengesellscht in Firma Aktten⸗ gesell chaft Schloßbrauerei Schöneberg wird der Ausstellerin gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. hiermit verboten, an den Inhaber des Paviers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsgewinn⸗ anteilscheine oder einen Erneuerung schein
auzugeben. 99öö den 9. November 17. Kgl. Amtsgericht. Abt. 9
[52396] Bekanntmachung. V. B. Sch. 677. 17. Die am 10. Juli d. Js. als verloren gemeldeten Wertpaͤpiete über 500 ℳ der dritten Kriegsanleihe, und zwar: 2 Stück zu 200 ℳ Nr. 2 167 273 und 2 202 717 und 1 Stück zu 100 ℳ Nr. 2 197 964, haben sich wiedergefunden. Breslau, den 17. Dezember 1917. Der Königliche Polizeipräsident. J. B.: (Uaterschrift.)
[523953 Bekanntmachung.
Auf Grund § 367¹ des Handelsgesetz⸗ buchs wird bekannt gemacht, d ß ein Stück der sechsten Deusschen Kr egsael ihe, Lit. E Nre. 6 989 265 über ℳ 200,— mit Zinsscheinen, in der Nacht zum 7. Dezemder 1917 gestohlen worden ist.
Hambura, den 7. Dezember 1917.
Saarbrücken, den 17. Dez. 1917.
owie der
§§ 356, 360 S 5 “
Gericht der Landwehrinspektton.
1“ 8
14 370 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1541.
hebung oder einstweilige Einstellung des
“
“ Die Polizeibehörde.
1““