1917 / 303 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

teure

bauschäler Johannes Kurt Wilhelm Neid⸗ hardt, der Kaufmann Kurt Martin Her⸗ man Neidha dt, Herwarth Georg Friedrich Neidhardt und Martanne Erfriede Neid⸗ hadi, sämtlich in Werzen, als in Erben⸗ gemeinschäaft steherde Erden des Cur Hermann Neidhardt Jababer sind und daß der Marie Minna verw. Netohardi, geb. vehring, in Wurzen Prokura erteilt worden ist.

Wurzen, den 15. Dezember 1917

Das Körigliche Amtsgericht.

Zabern. [52493] Handelsregister Zabern.

In das Gesellschutsrenister wurde heute bei der Firma: „Gas⸗ und Elektri⸗ zitätswerke, Gesellschaft mit bre⸗ schränkter Haftung“ in t. L. eingetragen:

„An Stelle des Bankvorstands Hoeppe in Soardurg ist der Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg i. L. zum staatlichen Zwangsverwalter bestellt worden. Durch Erlaß des Reichskanzlers vom 3. Sep⸗ tember 1917 ist die Liquidation der fran⸗ zösischen Geschäftsanteile angeordnet worden. Zum Ligq idator ist Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Saarburg i. L. ernannt.“

Zabern, den 11. Dezember 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zittau. [52526]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1) auf Blatt 1208, betr. die Handels⸗ gesellschaft in Firma Erust Fritsche in Niederoderwitz Der Fabrikant Gustav Adolf Fritsche in Ni ⸗deroderwitz ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Allintehaber ist der Fabrikant Ernst Reinh ud Fritsche in Niederoderwitz.

2) auf Blatt 1161, b tr. die Firma Arnold Obersky in Zittau: Paula Auguste Emma verw. Etriag, geb. Maaß, in Zittau ist ausgeschi den. In das Han elsgeschäft siad eingetreten der Kauf⸗ mann Arnold Oberesky und der Konsul August Mich ls, beide in Berlin. Die Gesellschaft ist am 17. Oktober 1916 er⸗ richtet worden. See haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin.

3) auf Blatt 1034, betr. die aufgelöste Handelsg sellschaft in Firma Max Steud⸗ ner & Co. in Zittau: Die Firma ist erloschen.

Zittau, den 17. Dezember 1917.

Lönigliches Amtsgericht.

Züllichau. [52494]

In unser Handelsregister A ist bei 164, Firma Oskar Schenck Zünlchau, heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma laufet jetzt Oskar Schenck Züllichau, Inhaberin Witwe Marta Scheack geb. Klandt Züllichau.

Züllichau, den 18. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

9) Genossenschafts

Altenburg, S.-A. [52495]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 36 (Lohmarr Wasserleitungs⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht in Lohma a d. Leina) ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Robert Rößler der Guts⸗ und Gasthofsbesitzer Florus Ulbricht in Lobma g. d. Leina in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Altenburg, am 17. Dezember 1917.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Bad Scawartau. [52496] In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 4

(Epar⸗ u Dariehnskasse, e. G. m.

ut. b., Pansdo⸗f) ist heute folgende

Eintraaung erfolat:

Zu Liquidatoren sind bestellt:

1) Kaufmann Max von Garken in Kiel,

2) Malermeister Wilhelm Lähndorf in Pansdorf.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß

der Generalversammlung vom 28 Sep⸗

Uftser 1917 und 11. Oktober 1917 auf⸗

gelöst.

1o” Schwartau, den 14. Dezember

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Breslau. [52498]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 170 ist bei der Genossenschaft der Destilla⸗ des Handelskammerbezirks Breslau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflischt, hier, am 17. 12. 1917 eingetragen worden: An Stelle des Kaufmanns Hermann Gregor

ist Kaufmann Hermann Bohn, Breslau,

in den Vorstand gewählt. Amtegericht Breslau.

BHunzlau. [52499] „In unserem Genossenschaftsregister tst bei der Genossenschaft „Aslau⸗Rosen⸗ thaler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Aslau“

eeingetragen worden, daß der Gutsbesitzer

Allbert Gerstmann aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Julius Hanke zu Aslau ge⸗ treten ist. Amtsgericht Bunzlau, 17. Dezember 1917.

Crefeld. [52500] In des hiesige Genossenschaftsregister

ist heute bei der Genossenschaft Con⸗

sum⸗ und Producliv⸗Genossenschaft „Niederrhein“ eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haft⸗

Saarburg 191

einagetragen worden:

Durch Beschlaß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Deze nber 1917 sind die §§ 38 und 41 des Statuts geändert duich Erhöhung desz Gechäftsanteils und der Haftsumme auf 50 ℳ.

Crefeid, den 14. Dezember 1917.

Köntgl'ches Amisgericht.

Freyburg, Unstraut. [52501] Im Genossenschattsregister ist bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Hövelist eingetragen: Der Landwirt Kacl Hatbe ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Landwirt Karl Kiem in Pödelist ist neuzewählt. shrevburg (Unstrut) 13. Dezember

Köunigliches Amtsgericht.

Fürstenbergz. Westf. [52502]

In unser Genessenschaftsregister in heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Konsum⸗Verein Bleiwäsche eingetragene Genossenschaf: mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bleiwäsche eingetragen:

An Stelle von Andreas Kersting und Franz Ki gyera sind der Holzatveiter Heinrich Sprenger und der Ackerwirt Franz Köiber, beide zu Bleiwäsche, in den Vor⸗ stand gewählt.

Fürsterberg, Westf., den 13. De⸗ zember 1917.

Könialiches Amtsgericht.

Fürtn, Odenw. Getanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar & Darlehnskasse e. G m. u. G. zu Zotzenbach folgender Eiatrag vollzogen: Landwirt Jobannes Stein von Zotzen⸗ bach wurde als Vorstandsmitglied an

[52503]

auszeschiedenen Gr. Bürgermeisters Ni⸗

kolz s Schäfer IV von ka neu gewählt.

Fürrh i Odw, 17. Dezember 1917. Großberzogl. Amtsgericht.

Gnesen. [5250⁴]

Ja unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20 Pferdezuchtgenossen⸗ schaft, eingetragene Geaossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gnefen am 5. Dezember 1917 eingetragen worden:

Gustav Nörenberg ist aus dem Vorstand auegeschieden und Adolf Jaster, Landwirt in Grünfeld, für ihn in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht Guesen.

Grottkau. [52209]

J unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Genossenschaft: „Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Herzogswalde eingetragen worden. Nech dem Statut vom 10. November 1917 ist der Gegen⸗ stand des Unternehmens der Bezug elek⸗ trischer Energie, Beschaffung und Unter⸗ baltung eines elektrischen Verteilungsnetzes, Abgabe von Elektrigtät für Beleuchtung und Betrieb. Die Haftsumme beträgt 500,— für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Vorstandsmitglieder sind: August Wiede⸗ mann, Bauergutsbesitzer, Josef Unarad, 1. Lehrer, und Franz Gloger, Stellen⸗ besitzer, sämtlich in Herzogswalde. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitaliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftstestung zu Breslau, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäfts⸗ jehr beginnt vom 1. Juli und endigt am 30. Junt. Die Willenserkfärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ih e Namensunterschrift bei⸗ zügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ vossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet

Amtsgericht Grottkau, 24. 11.1917.

Kirchberg, Hunsrück. [52505)]

Bei der Kirchberger Volksbank, e. G. m. u. H., zu Ktiraberg ist heut⸗ eingetragen: Peter Lamby in D llendorf ist gestorben. Als Vorstandsmitglied ist an seiner Stelle der Schloffermeister Fritz Trapp von hier gewählt.

Kirchberg (Hunsrück), den 13. De⸗ zember 1917.

Königl. Amtsgericht.

Küstrin. [52206] unter Nr. 37 folgendes eirgetragen worden: Einkaufsgenossenschaft selbständiger Zäcker und Konditoren zu Cüstrin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Kührin. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbks und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die Her⸗ stelung und den Verkauf der zum Be⸗ t iebe des Bäcker⸗, des Konditorgewerbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, halb und ganz fertigen Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfsartikel. Der Geschäftsbetrieb kann auch auf Nichtmitalieder aus edehnt werden. Hafssumme 200 ℳ. Hächste Zahl der Geschäftsanteise: 10. Vorstand: Karl &lingbeil, Bäckermeister, Konrad Büttner, Bäckermeister, Franz Koepsell, Bäcker⸗ meister, sämtlich in Küstriv. Satzung vom

21. Oktober 1917. Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft erfolgen i A

pflicht in Crefeld, Ritterstraße Nr. 181,

In das Genossenschaftsregister ist heute b

geschieden.

Günthbers Bäcker⸗ und Konditoren⸗Zeitung.

Geht dieses Blatt ein, oder wird aus

anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzelger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes; sie er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gez'chnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung und von seinen Vorsitzenden gezeichnet. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung des Vorstands erfolgt durch zweir Vorstandzmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift betfügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Küstrin, den 24. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Küstrin. [52207]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Konsumverein für Alt⸗Drewitz und Umgegend e. G. m. b. H. in Alt⸗Drewitz (Nr. 31 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetrazen worden:

Gustav Erdmann und Hermann Viedt sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihre Stelle sind die Arbeiter Otto Kuschel ud Karl Freund in Alt Drewitz in den Vorstand gewählt.

Küstrin, den 13. Dezember 1917.

Königliches Amtsgertchl.

Neunkirchen, Saar. [52506] Im Genessenschaftsregister wu de bezgl. des Sptesen⸗Elversberger Epar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, e. G. m. u. H. zu Spiesen heute eingetragen Das Vorstandesmitglied Johann Fuß ist ausgeschieden, an seine Stelle ist der Berg⸗ 8 Konrad Kohler III. in Spiesen ge⸗ w 2 1X“ (Saar), 12. Dezember

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. [52213]

In das Genossensch fteregister ist heute unter Nr. 44 eingetragen die Schnei⸗ derinnen⸗Robstoff⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Osnabrück. Das Statut ist am 6./7. November 1917 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Waren im Großen und Abgabe an die Mitglieder im Kleinen. Vorstandsmitglieder sind Fräulein Frieda Staas, Frau Lisa Rahe, geb. Jansen, Fräulein Elisabet Holthaus, sämtlich in Osnabrück. Höhe der Haft⸗ summe: 200 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 5. Die Bekanntmachungen ersolgen unter der Firma der Genossen⸗

Stelle des aus dem Wstand durch Tod 1917

sschaft, von mindestens zwei Mitgliedern

unterzeichnet, die vom Aufsichtsrat aus⸗ gehenden unter Nennung desselben, vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterschriehen, durch Einrückung in das Genossenschaftliche Korrespon enzblatt in Berlin und, falls dies eingehen sollte, in den Deuischen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen erfolgen durch 2 Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß 2 Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Osnabrück, den 11. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. VI.

Osnabrück. [52507]

In das Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft Konsum⸗ und Spar⸗ verein für Osnabrück und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Osnabrück beute eingetragen: Durch Beschluß der Heneralversammlung vom 11. November 1917 ist das Statut geändert; Haftsumme Se Sesebsscas sind auf je 50 erhöht.

Osnabrück, den 12. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht. VI.

Schmölln, S.-A. [52508] Im Genossenschaftsregifter ist auf Blatt 6 Großstöbnitzer Darlehus⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Großstöbnitz eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vereins⸗ vorstehers Friedrich Franz Gabler ist der Rentuer Max Goethe in Grobßstöbnitz gewählt worden. Schmölla, den 17. Dezember 1917. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Stettin. [52509] In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 25 („Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Hohen⸗Zaden e. G. m. . b.“ in Hohen Zaden) eingetragen: Wilhelm Loof ist aus dem Vorstand aus⸗ August Dittmer in Hohen Zaden ist in den Vorstand gewählt. Stettin, den 18. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Syke. [52511] In das Genrssenschaftsregister ist zu Nr. 4, Mühlengenossenschaft Gödestorf⸗ Osterholz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Hastpflicht in Gödestorf. heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Nr⸗ venzbeg 18 faufggö 4 Iheen sind: Gastwir ob. Legenhausen in 2) Fearetone Sen 8 1 4 albmeier einr astens in Gödestorf Nr. 11, st 3) Neubauer Heinr. Lübkemann in Oster⸗ holz Nr. 22.

Soyke, den 7. Dezember 1917. Koniglich

Thorn. [52512] In das Genossenschaftsregister ist bei der Schneider⸗Rohstoff⸗Einkaussge⸗ nossenschaft, eingetragene Heuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Thorn eingetragen worden: Durch Be⸗ schiuß der Generalversammwlung vom 9. d. Mts. ist der § 1 des Siatuts wie folgt geändert: Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Waren für das Schneidergewerbe und Ab⸗ gabe derselben an die Mitglieder, die Uebernahme von Arbeiten des Schneider⸗ gewerbes und verwandter Gewerbe und ihre Ausführung darch die Metalieder. Thorn, den 17. Dezember 1917. Köaigliches Amtsgericht.

Tremessen. [52513]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Kasa Potyezkowa, einge- tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Hastpflicht in Tremessen,

eingetragen, daß der Vikar Jan Szcze⸗ ponski in Tremessen zum Vertreter für das

zum Heeresdienst eingezogene Vorstands⸗ mitglted Lucyan Beutlich während dessen Abwesenheit gewählt ist. Tremessen, den 15. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Vorsfelde. [52514]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Bahrdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft m. u. H. eingetragen:

Darch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Jult 1917 sind für die ausscheidenden Aussichtsratsmuglieder Wil⸗ hbelm Prein, Hermann Schäfer und für das verstorbene Mitglied Amtsrat Voll⸗ rath in Bahrdorf die Landwirte Wilhelm Claus, Hermann Schäfer und Heinrich Masche in Bahrdorf in den Aufsichtsrat gewählt und für die aus dem Vor⸗ stande ausscheidenden Mitglieder Heinrich Schäfer und Pohndorff der Landwirt Wtlhelm Prein und der Kaufmann Pohn⸗ dorff in Bahrdorf in den Vorstand gewählt.

Vorsfelde, den 6. Dezember 1917.

Herzogliches Amtsgericht.

Würzsburg. [52515]

Darlehenskafsenverein Unterlei⸗ nach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. No⸗ vember 1917 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Franz Oechsner der Bauer Anton Salomon in Unterleinach als Betsitzer in den Vorstand gewäͤhlt.

Würzburg, den 6. Dezember 1917.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Wuürnburg. [52516] Darlehenskassenverein Oberleinach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht. Durch General⸗ versammlungsbeschkuß vom 25. November 1917 wurden an Stelle der auegeschiedenen Vorstandsmitaglieder Johann Schuckert und Andreas Stockmann die Bauern Michael Amrehn und Julius Fuchs, beide in Ober⸗ leinach, als Beisitzer in den Vorstand ge⸗ wählt und der bisherige Vorsteherstellver⸗ treter Michael Josef Amrehn zam Vor⸗ steher sowie der bish⸗rige Beisitzer Georg Greß zum Vorsteherstellvertreter bestellt. ürzburg, den 13. Dezember 1917. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würnburg. [52517] Darlehenskassenverein Versbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 9. De⸗ zember 1917 wurde an Stelle des bis⸗ herigen Vorstandsmitgliedes Michael Paul Schmitt der Bauer Georg Franz Hem⸗ berger in Versbach als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Würzburg, 14. Dezember 1917. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Wurzen. [52518]

Auf Blatt 11 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Gewerbebank Wur⸗ zen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wurzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Geneossenschaft aufgeköst ist und zu Liquidatoren der Kaufmann Eduard Müller in Wurzen und der Peyvatmann Adolf Wilhelm Richter ebenhier bestellt worden sind.

Wurzen, den 15. Dezember 1917.

Das Königliche Amtsgericht.

Zeitn. [52519] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 43 bei dem „Beamtenwirtschafts⸗ verein Zeitz, eingetragene Genassen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Zeitz heute eingetragen worden: Das bis⸗ berige Vorstandsmiiglied Regel ist ge⸗ storben, das Vorstandsmitglied Kaiser ist ausgeschieden. An Stelle von Regel ist der Oberbriefträger a. D. Bräutigam in Zeitz in den Vorstand gewählt. Zeitz, den 17. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse. Weferlingen, Prov. Sachsen. Ueber das Vermögen der Frau Marta Beierstedt, geb. Langeheine, in Weser⸗ lingen, Steinweg Nr. 14, wird heute, am 17. Dezember 1917, Mittags 12,8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Schneidermeister Peters in Weferlingen. Anmeldefrist bis zum 9. Januar 1918. Erste Gläubigerversammlung und Prüu⸗ fungstermin am 17. Jannar 1918, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht zember isenn bis zum 31. de⸗ er Gerechtsschreiber 1 Amtgexchis: Sische:, Begecee Uor.

FX r 62 Das Konkursverfahren 9 des am 6 Juni 1916 gendez atan stanalpoligeibauwarts Mas allenen dchens vin been nind nas aeenng 1 C uU ; 8 nees. Ftermins hierdurch nuf. reslau, den 18. De .

Aötsgerice ber 1.

Hamburg. Das Konkursverfahren über mögen der Gesellschaft „Ball⸗ und Kaffeehaus Sie Gesenschaft mit beschränkt tung“ wird nach erfolgter Abbaftun d. Schlußtermins hierdurch aufgehoben g ds Hamburg, den 18. Deiember lölr Das Amtsgericht, Ahtteilung für Konkurssachen. Ke narz. dem Kontursverfahren ü Nachlaß des üe ra ünn Peuf aen maan in Herzberg a. H. in jur ah. nahme der Schlußrechnung des Verwaltenz zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verii lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger üder die nicht verwertbaren Vermögensstügg⸗ der Schlußtermin auf den 24. Janu 1918. Vormintaas 11 ¼ Uhr, wnr em niglichen Amtsgeri 2 seern N s gerichte heeselt Der Gerichtsschreiber der un des Königlichen Amtsgerichts.

Miesbach. [52449

Mit Beschluß vom 17. Dezember 19l7 wurde das unterm 6. August 1915 übe das Vermögen des Bäckermeiserz Michael Hirschmann in Miesdach eröffnete Konkursverfahren als dunch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Vrr⸗ gütung und Auslagen des Kontursper⸗ walters sowie der Wläubigerausschußwit⸗ glieder wurden auf die aus dem Seluß⸗ ve e ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.

Miesbach, den 18. Dezember 1917.

K. Amtsgericht Miesbach.

——

Pleschen. Beschluß. [52527

Das über 89 8 mögen des Schuhmacherme isters Lud⸗ wig Musialek in Pleschen wit, nachdem der in dem Vergleichstermirne vom 24. November 1917 angenonmene seess pegl-, durch rechtskräftigen Be⸗ chluß vom 24. November 1917 bestäkget ist, hierdurch aufgeboben.

Pleschen, den 15. Dezember 1911.

Köntaliches Amtsgericht.

Zittau. [5252]] Das Konkursyerfahren über den Nachlaß der Emilie Marie verw. Suaphan, geb. Eachs, in Oibersdorf ist nach ab⸗ baltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 1 Zittau, den 15. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eser

bahnen. [52571]

Staats⸗ und Privatbahn alttertarif, dest C 2. Mit Gültigkeit vom 1. Ja⸗ nuar 1918 wird die Statlon Linde (Bep Cöln) als Versandstation in den Aut⸗ nahmetarif 4 a (Kalkasche) zu Zlffer des Warenverzeichnisses aufgenommen.

Eiberseld, den 17. Dezember 1917.

Königl. Eisenbahndirektion.

[52572]

Angemeine Kilometertaristasel von 1. X. 1917. Mitt sofortiger Geltum werden die Frachtsätze des Ausnahn,, tarifs 5 bei den Entfernungen 60 km 19 64 bis 70 km um je einen Pfennig Sff

Straßburg, den 7. Dezember 1917.

Kaiserliche Generaldirektion.

[52447] 1 Hinnengütertarif der Re scheeilan vahnen. Mit Geltung vom 15. Fehne⸗ 1918 werden die Fraatsäßh deheaäzlek⸗ nahmetarifs 10 a für Getreide, ct⸗ erzeugnisse usw. mit Aut nahme der an berzn SgrenezaietePiege etterhausen Grenze so vic 10 b für Malt aller Art ohne GErseh

aufgehoben. d.bee. den 15. Dehember 1917.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Schriftleiter:

Verantwortlicher varlott rnibun⸗

Direktor Dr. Tyrol in C

1 ü eil: Verantwortlich für den vnjeigfan teher der Geschaftsstelle,

ne Hen Vorste hengering Berlu.

Verlag der Gesceögaften, a

erei h Druck der Norddeutschen Bucdrus Veriaczanstalt. Füler Wil

engerluch

(Mit Watenzeichenbeilage Nr. 10

Der Hezugapreis beträgt vierteljährlich 6 20 f. Ale Postanstalten nehmen Bestetung an; süur Berlin außer den Fostanstalten und Jeitungsvertrieben für Beibktahholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 82.

Einzelne Aummern hosten 25 f.

Anzeigenpreis sür den Naum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 80 Pf. Liner 3 gespaltenen Eintzeitnzeilz 30 Ff.

Anzetgen nimmt an:

dir Aznigcht Hesctzästestelle drs Reichs- . Aturtgan, ügers Berltn SW. 48, Wilhelmstraße Ne. 32.

——

Hestellungen

Nachlieferung b

—, ——

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverlelhungen ꝛc. , 8*

Deutsches Reich. 8

Vererdnung zur Abänderung der Verordnung über Kaffee⸗ Ersatzmittel vom 16. November 1917.

Verordnung zur Abänderung der Verordnung über Höchstpreise für Hafer und Gerste vom 24. November 1917.

Verordnung über die Abänderung der Preise für künstliche Düngemittel.

Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über die Malz⸗ kontingente der Bierbraue eien und den Malzhandel vom 20. Nooember 1917. 11

Bekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben.

Bekanntmochung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechis für Elsaß⸗Lothringen.

Bekanntmachung, betreffend Ergänzung, der Bekanntmachung vom 10. Mai 1917 über die gewerbliche Verarbeitung von Reichsmünzen usw.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über Säcke vom 27. Juli 1916. b““

Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.

Bekanntmachungen der Reichsbekleidungestelle über Zulassung einer Ausnahme von 98˙6 der Bekannt⸗

vosnag aer baumwollene Verbandstoffe vom 1. De⸗ üͤber Aufhebung der Ausnahmebewilligungen für Exporteure und bei Aenderung der Warenart (Bescheinizung II und 782 und 1 zur Aufhebung der Bekanntmachuna, betreffend die Führung eines Laagerbuches durch die Schuhwarenhändler, vom 28. Februar 1917.

Bekanntmachung Nr. 10 des Haupiverteilungsausschusses des Schuhhandels.

Handelsverbote

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 218 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Khönigreich Preußen. Ernennungen, Charatkterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1 Erlaß, ben effend Kriegsteuerungszulagen. U kunde über die Verleihung eines Bergwerkseigentums an den Preußischen Staat. Betanatm esfag⸗ betreffend Aufhebung einer Zwangsver⸗ waltung. 9 Bekanntmachung, betreffend Anordnung einer Zwangsverwaltung. Erste Beilage: Zusammenstellung der bis zum 1. Oktober 1917 durch die Rentenbanken erzielten Ergebnisse. . Bekannmachung der in der Woche vom 9. bis 15. Dezember 1917 zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen. Aufhebung eines Handelsvervoooohas. Hondelsverbote. 8

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrern Heßen in Hommersum, Kreis Kleve, euveldop in Epe⸗Dorf, Kreis Ahaus, ausen, Kreis Steinfurt, und Steialeiter in Wettringen, reis Steinfurt, dem Kaplan Wierling in Laer genannten Kreises und dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Weck⸗ vwerth in Neutomischel den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Postmeister, Rechnungsrat Reichenbach in Friede⸗ Queis, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse. dem Amis⸗ und Gemeiandevorsteher, Ackergutsbesitzer

Peine in Langenweddingen, Kreis Wanzleben, den Königlichen

Kronenorden vierter Klasse, dem Postsekretar Shnh in Minden und dem Amts⸗ sekretär a. D. Müller in Sudheim, Kreis Northeim, das Verdienstkreuz in Gold, 8 dem Kuchenkassenrendanten und Küster Krupke in Kol⸗ berg und dem charakterisierten Polizeiwachtmeister Horschig in Posen das Verdiensttreuz in Silber, . 4 den Trichinenschauern, Rentner Burgdorf in Dungelbe und Gemeindeporsteher Pipo in Lengede, Kreis Peine, dem chutzmann Boörchert in Kiel, dem Gerichtsdiener a. D. Lockowandi in Senesdurg, dem Polizesergeanan a. D. Krebs in Gottesberg, Kreis Waldenburg, den Provinzlalstraßenwärtern

berg,

auf den Deutschen Reichsanzeiger und Koͤniglich sämtliche Paostämter, in Berlin auch die Zeitungsversender und für Selbstabholer die Geschästsstelle dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen.

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußis und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 6 30 5.

ereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.

Schrulle in Holt:.

—- - ——

felder Gebirgskreis, Kothmann in Emersleben, Landkreis Halberstadt, Behrens in Cronpenstedt, Kreis Oschersleben, Neumann in Oberfarnstedt, Kreis Querfurt, Gebert in Luderitz, Landkreis Stendaltl, und Lange in Sangerhausen, dem landwirtschaftlichen Aufseher Kottler in Borne, Kreis Kalbe, und dem landwirischaftlichen Arbeiter Icke in Wartin, Kreis Randow, das Allaemeine Ehrenzeichen,

dem Futtermann Kubon in Puschine, Kreis Falkenberg, das Allgemeine Ehrenzeichen in B onze sowie

dem Leutnant der Landwehr Frentrup, dem landsturm⸗ pflichtigen Arzt Dr. Tancré im Eeee I in Königsberg i Pr. und dem Ulanen Steinbach die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Dentsches Reich.

8

zur Abänderung der EEEEETTEö—— rsatz⸗ mittel vom 16. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1053). Vom 18. Dezember 1917.

Auf Grund der Verordnung über Kaffee, Tee und Kakao vom 11. November 1915 (Reichs⸗Gesetbr. S. 750) wird ver⸗ 4. April 1916 8 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233)

ordnet: * §6, 9 Abs. 2 der Verorduung über Kaff e⸗Ersatzmittel vom 16. November 1917 (Reichs⸗Gesctzbl. S. 1053) ervält folgende

geggg. den Verkauf von Kaffee⸗Ersotzmitteln, die sich bei Iakraft⸗

treten dieser Verordnung be eus im Handel befinden, können die Lommunalverbände und Gemeinden Ausnahmen von den in dieser Verordnung festgesetzten Meisen bis zum 15. Marz 1918 einschlteßrich

zulassen. 1e Artikel 11 Diese Verordnung tritt mit dem Taze der Verkündung in Kraft. b bb“ Berlin, den 18. Dezember 1917. Der Staatssekretär des Kriegzernährungsamts. ““ von Waldow.

Verordnung

ur Abänderung der Verordnung über Höchstpreise uͤr Hafer und Gerste vom 24. November 1917

(Reichs Gesetzbl. S. 1081). Vom 19. Dezember 1917. Auf Grund des § 8 der Verordnung über die Preise der

landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus der Ernte 1917 und für Esshheg vom 19. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 243)

nimmt: Khlet w;; Artikel I 1 Absatz 2 STatz 2 der Verordnung über Höͤchstpreise für 8 velat vom 824 November 1917 (Reichet⸗ Zesetzbl. S. 1081) festgesetzte Antragoefrist wird bis 31. Marz 1918 einschließlich verlaͤpgert. Artiter n

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 19. Dezember 1917. Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts.

8

Verordnung die Abänderung der Preise für künstliche Düngemittel. 8 Vom 19. Dezember 1917. Auf Grund des 12 der Verordnuna über künstliche Däüngemittel vom 11 Januar 1916 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 13) in der Fassung der Verordnung vom 5. Juni 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 440) wird bestimmt: Artikel 1 Die durch Ariikel I der Verordnung über die Abänderung der Preise lür künstliche Düngemittel und die Mischung von Kunstdünger vom 28. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 819) für Superphosphate und Mischurgen von Superphosphat, schwefelsaurem Ammontak oder Natrium⸗Ammoniumsulfat und Kali festgesetzten Höchspreise werden, wie folgt, geändert:

1. Reine Superphosphate. perph ip. FXreise für 1 kg % wasserloͤrliche Phosphorsäure 193 Pf., 185 183

1*

Gebiet I. Gebiet II Geviet III ..

Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1.

chen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes

beziehungeweise Natrium⸗Ammoniumsuifat.

Superphosphat, denen Kalt zugemischt ist.

künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen einschließlich des Postblattes

2. Mischongen von Superphesphat mit schwefelseurem Ammontak

“] Paelse för 1 kg % Gebiet 1 - wasserlösliche Pbospöorsäure. 193 Pr.

.“ ö1 I8 1.

J. zasserlösliche Pboepborsäure.

Gekiet 1I1 Aa montak⸗ St Isioff . 210

wasserlös iche Phosphersäure 183 2mmoniak. Siickhoff 210

w ss lösliche Pdoeohorsäure 179

Ammontak. Siccksteff . 210

3. Ammoniak⸗Superphosdhat und Natrium⸗Ammontumsulfat⸗

Preise für 1 kg % Wasserlötliche Pborphorsäure . wie zu 2, Aammontef⸗Stickstoff. . Kali (K,0) . Artikel I1

Der durch 5 3 Abs. 3 der Verordnung über konsiliche Duüͤnge⸗

2

9 2 2 85 Pf.

mittel vom 11. Janvar 1916 für Lieferurg in mehrfach n Papter⸗

säcken feste⸗setzte, durch Arttkel 1I der Verordnurg vom 28. August 1 abgränderte Aufschlag wird auf 1,45 für 100 Kilogramm e ht. u6 c Artikel II 1. ese Verordnuna teitt mit dem 1. Jannar 1918 in Kraft. Berlin, den 19. Dezember 1911. 8 Der Staatssekrelär des Kriegsernährungsamts. von Waldocöou. Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über die Malzkontingente der

Bierbrauereien und den Matzhandel vom 20. November 1917 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1061).

Vom 19. Dezember 1917. 88

Auf Grund des 8 10 Abs. 1 der Verordnung über die Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malzhandel vom 20. Rovember 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1061) wird für das Gebiet der Norddeutschen Hrausteuergemeinschaft folgendes be⸗

mimmt. 8 1

Blerbrauereien, die gemäß § 4 der Verordnung über die Maft⸗ kontingente der Bierbrauezeten und den Malzbarndel vom 20. No⸗ vemder 1917 ihr Mal⸗kontingent ganz oder teilweise auf andere Bier⸗ brauereten zur eigenen Verwendung in deren Betrieb übertrauen, haben beider Reichsgeteeidestelle, Kontingentn lle, in Berlin W. 50, Tauenpien⸗ schriftlich den Anireg auf Genthmigung der Urcertragung u stellen. In dem Antrag sind anzugeden: 8

1. die Art und Höhe sowle der P eis des zu übert⸗agenden Konungents; 2. der Zettraum, für welchen die Uebertragung erfolgt; 3. die süe die Dauer der Uebertragung bereits zug⸗teilten, ge⸗ zeferten oder freigeg benen Getre demengen und, falls diese bexrei:s vermälzt siad, die entsprechenden Moaltmengen, ferner der Einstand preis derselben; 4. der Grund für tie Uebertragung. 1

Auwßerdem muß dem Antrag eine Bescheinigung der zusländigen Steuerdehörde darüber beigefügt werden, daß das Malltontingent, dessen Uebertragung genehmigt werden soll, der Bierbrauerer sür den Z straum, für welch⸗ die Nebertragung ersolgt, unter Berücksichtigung der bereus verwendeten Malzmengze noch zue Verfügung stehr und von der Steuerbehörde bie zur Geaehmizung der Uebertragung ge⸗ sperit ist. 1—

9 8 Reichꝛgetreidestelle, Kontingentst Ue, kann weitere Angaben und Nachweise vertangen. Sie kang die Benutzung von Vordrucken vorsch. eiben. e“ 52

je Genehmigana zu⸗ Uebe⸗tragung kann an Beringungen ge⸗ knüpft werden, zu deren Ei halt ng die Bterbraueresen verpfl chtet sind. As Bedingung soll insvbesondere die Sicherstellung der Be⸗ lieferung der Kunden der veräußennden durch die erwerberde Bier⸗ braueret autferlegt werden. Die Genehmigung soll in der Regel nur für dat laufende und vom 15. Auguft an für das nächtfolgende Kontingentjahr erteilt

werden. 5 3

Ist die veäußernde oder erwerbende Bierbrauerei in einem Be⸗ zirke geleger, für den der Zasamme legungeplan gewäß der Ber⸗ ordnung über die Zosammenlevung von Braureibetrieben dom 2. Novemder 1917 (Rrichs⸗ Hesetzbl. S. 09³) endsültig festgesetzt tft, de soll vor der Genehmigung der Zusammenlegungskommissar ge⸗ ört werden. 64

Bei der Berechnung der Malzmenge, die der go⸗lieferten oder freigegebenen Getreidemenge ent peicht, wird, sofern nicht nachweiglich ein anderes Vermälzungsergebnid erztelt ist, das Umrechnungeverhältneis zugrunde gelegt, nach dem von dem Direktbrium der Verwaltungt⸗

Sieder in Schmisdefeld, Kreis Schlenfingen. Schuller in Berga, Kreis Ben geesens Träbert in Ermsleben, Mans⸗

179 9

5O6.. 8686 666

Gebiet IV

atteilung der Reichegetreidestelle die Mengen an Getreide, die auf das Kontingent emtfallen, festgesest sind. 111““

111““ 8