Italienische Front. 8
Zwischen Astago und der
Brenta haben die Truppen
des geldmarschalls Conrad den Col del Rosso und dit
wostlich und östlich anschließ
enden Höhen erstürmt.
Bisher wurden mehr als 6000 Gefangene ein⸗
gebracht. Ludend
Oesterreichisch⸗ung
Wien, 22. Dehember. estli Waffenfällstann.”r
8 Der Erste Generalquartiermeister.
—
arischer Bericht.
(W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: 8 8
Italienischer Kriegsschauplatz.
AKeindliche Angriffe
gegen den Monte Asolone und die
westlich anschließenden Höhen scheiterten. Der Chef des Generalstabes.
—
WMien, 2. Dezember. Oestlicher
Waffenstillstand. Die F
(W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Krieasschauplatz.
riedensverhandlungen wurden
em 22. d. M., 4 Uhr Nachmittags, in Brest⸗Litowsk eröffnet.
die Gefechtstätigkeit im allgemei
Italienischer Kriegsschauplatz. Mfalge ungünstiger Witterung und Schte hälmif e blieb
nen gering. Feindliche Teil⸗
8. Der Chef des Generalstabes.
1 vorstöße scheiterten.
Bulgarischer Bericht. . Sofia, 22. Dezember. (W. T. B.) Generalstabsbericht.
Mazedonische Doiran war das Artilleriefeuer übrigen Front mäßige Feuertältig
Front. Im Cernabogen und westlich
ein wenig heftiger. Auf der keit. Am vEIöö“
suchten einige englische Kompagnien unsere Verteidigungstruppen
anzugreifen, wurden der unteren Struma
jedoch durch Feuer ab 1 1. 8 gewiesen. Längs
Dobrudschafront: Waffenstillstand.
Spofia, 23. Desember. 22. Dezember. “ Mazedoni ; : vszndnt⸗ sche Front: 22 8 78 debdafae war. ngs der unteren Stru liche Erkundungsabteilungen. d
(W. T. B.) Heeresbericht vom
Auf der ganzen Front di Feuertätigkeit, die zwischen Ibde. r g g⸗ In der Gegend von Moglena
verjagten wir mehrere seind⸗
Do br ud s cha front: Waffenruhe.
Türkischer Berichkt. „ Konstantinopel, 22. Dezember. (W. T. B.) Amtlicher
Tagesbericht. Palästinafront: Bei Elt
sanst nur geringe Gefechtstätigkeit. Auf den anderen Fronten Ruhe.
Der Krieg z Berlin, 22. Dezember.
ire stärkeres Artilleriefeuer,
ur See.
(W. T. B.) Nene U. Boots⸗
erfolge im Sperrgebiet um England: 20 000 Br.⸗R⸗T.
Unter den versenkten Schi b si über 2000 Tonnen, . ’ üch
Frankreich unterwegs war, 8 üpfer: üe sen Zerstörer un am
berausgeschofsen, Tö“
Kopenhagen, 22. Ministerium des Aeußern melbdet, „Arno“ (1386 Br.⸗R.⸗T.) auf Dänemark mit Kohsen in satzung in Petershead gelandet
London, 22. Dezember.
Dampfer wurde aus
ein Vollschiff von Tabak und vchff nns
sowie zwei größere bewaffnete
aus einem durch Kreuzer. gesicherten großen Geleitzug
Der Chef des Admiralstabes der Marine. Dezember.
(W. T. B.) Das der dänische Dampfer
daß England nach
der Reise von
der Nordsee versenkt und die Be⸗ wurde.
(Reuter) Die Admiralität teilt
mit: Der bewaffnete Wohndampfer„Stephan Furneß“
wurde von einem deutschen torpediert und versenkt. S kamen um. gewesfen zu sein. Red.)
Rotterdam, 22. Dezember meldet, daß der amerikanische field“ 11 ist.
Hoek van Holland Niederländischen Lelearch -
23.
worden. 8 Einzelheiten fehlen.
en⸗Aaent Zerstörer sind in der vünc des eanaeehch
Uanterserboot im Irischen Kanal
echs Offfziere und 95 Mann
(Scheint eine U⸗Bootsfalle oder ein Hilfskreuzer
(W. T. B) „Maasbode“ Segler „James A. Gar⸗
Dezember. (Meldung der Drei englische tschiffes torpediert
“
18
Der Krieg in den Kolonien.
London, 21. November.
(Reutermeldung.) In Portu⸗
giesisch Afrika befindet sich noch eine iemlich große Truppen⸗
macht unter dem Befehl Deutschen haben einige reaes die die Deutschen verfolgen, sitzen
des Generals von Lettow. Die
ager erbeutet. Die Kolonnen, ihnen auf den Fersen, es ist
ihnen aber noch nicht gelungen, sie gefangen zu nehmen.
Nuuft uub Wissenschaft.
aus Wien g
Wie „W. T. B.“
emeldet wird, hat der Kaiser
Staatsrecht on der U ive sität des ordentlichen Professors der Berlin und Generaldtrektors selbst, Wirklichen Gebeimen b 88 remüeche g er niversität er in, Dr. Diels, zu Ghrenmitalie historischen In Wien aus dem
der
Abslande u
Rats Dr. Professors
Muͤnchen, Hofrats Dr. von Amira Kirche geschichte an der Uvive’si as
Köntglichen Bibitoth k da⸗ von Harnack, der klassischen Philologie Gebeimen Oberregierungsrats dern der philosophisch⸗
lasse der Akademie der Wissenschaften
nd die Wablen nachstebender
kerrespondierender Mitglieder der Akademse d en in Wien im Auslande genehmigt: in der dnsdeen de ecegecabhee
lichen Klasse des ordentlichen Profe sse
ie der Physik an der Universität
8 88 2
1
Früersbers, Gegeterat, D., venard, diz ordentlichen Profefsors da hyfik an der Naiverfltät Wärzburg, Gehemen Hofrais Dr. Wien, und des ordentlichen Prosessors der Zoologis und der vergleichenden Anatomie an der Universi ät Streoßbarg 2 Eisaß, Dr. Goerte, und in der philosopdich⸗bisorischen Klasse bes ordentlichen Peefessors der Kanstgeich chte an der Uatversisät München, G hetmen Regierungte⸗ rats Dr. Woelfflin, des ordentlichen Professors der engli chen
hilologie an der Univoersität Berlin, Gebeimen Regierungs als
r. Brandl, und des ordentlichen P ofessers der kaässi chen Archäo⸗ logte an der Universität Leipzig, Gehrunen Hofrats Dr. Studnizka.
—
Die Technische Hochschule in Charlottenburg, Abteilung Schiffs⸗ bau und Schiffomaschinenbau, hat dan Gehrimen Renitr .,en gs. ordentlichen Professor Johann Schütle wegen seiner hervor⸗ ragenden Lelstungen auf dem Gebiete des Luftschiffbaues zum
Dr.⸗Ing. ehrenhalber ernannt.
In der Dezembersitzung der Anthropologischen Gesell schaft ergänzte der Geheimrat Dr. Frlifch scen jel der voraufgegangenen Sitzung gemadten Ausfübrungen üͤber die Verwandtschaft zwischen Menschen und Affen (bergl. Nr. 278 d. Bl.), die auf einen gemeinsamen Stamm hinzuͤdeuten cheine. In neuerer Zeit sei das Best eben hervorgetreten, die verschiedenen Menschenaffen mit besonderen Menscheurassen in Verbindung zu bringen, wober sich die Forscher darauf stützen, daß einzelre Merkmale der Menschenaffen mit denen der be⸗ neffenden Menschenrassen übereinstimmten. Fritsch hält dies für irrtümlic, da es wieder andere Merkmale gebe, bei denen keine Ueb’reinstimmung vorbhanden sei. Besonders sei es das Haarsystem und namentlich die Bildung des Kopfhaares, die einmal bei den Anthropoiden und den Meuschen und dann wieder bei den Anthropolden untereinander ganz verschieden gestaltet set⸗ Die „Haarbitldung des Kopfhaares der Anthropoiden zetge, daß ver ibnen die Talg⸗ und Schweißdrüsen im Gegensatze zum Menschen fast vöntg fehlen, desgleichen die Feitbaut, die nur beim Schimpansen iu großer Ausdebnung vorhanden ist. Hieraus gehe schon bervor, daß unmoͤglich die jetzt lebenden Affen in der auf⸗ steigenden Abstammurgsreihe für den Menichen unterzudringen seien. Darauf sprach Fräutein Anna Bernhardi über Stammtafeln und Geschlechterkunde in China. Die Gerealogie ist der aͤlteste Teil der Geschichte, die Stammtafeln der Götter waren die erste Stammtafel bei den Griechen und Aegvptern. Währerd diese aber eine Koswngont darstellten, verhält es sich anders bei den Japanern und Chinesen. Auch in der byzantinischen Kunst findet man genezlogische Zusammenstellunger. Alle Erscheinungen wurken genealo isch geondner, wie z. B. die chemischen Bezirhungen darch Verwandtschaftsgrade ausgedrückt werden. Die älit’-stse Art der Geschlechte darstellung ist das einfache Geschlechtsregister, das man auch in Cyina finet. Der Ahnennachweis bat aunch dort viel fach eine aroße Rolle gespieit, ähnlich wie in Europa. Die Vortragende ging sodann auf die Entstehung der Familiennamen in China ein, die meist von Beinamen herrah en, die die Söhne teikehalten, und dte so zu Familiennamen werden. Doch darf man aus dem gleichen Namen in China nichz st ts auf Blutsverwandtschaft schließen. In Ebina ist der Famittenr ame sehr alt; er wird bis in die Zeit der sagerh ften Kaiser zurückg führt. Die Familiennamen bedeuteten zur Zeit, als sie auffamen, eine Auszeichnung, wie sie Prinzen und Beamten ver⸗ jeben wurde. Schon vor den alten Tynastten, also vor 2205 v. Chr gab es in Coina so viele Familiennamen, doß die einzelnen Zweige der Familie Z enamen erhalten mußten, glesch unserer Bezeschnung „aus dem Hause der“, die dann die Stelle der alten sfamilien⸗ namen etunghmen. So wuedea alte Landesnamen, oft auch das Am: des Betreffent en, zum Familiennamen. Es gibt Gletchnaamig⸗ von verschiedener Abstammung auch in China. Die Unruhen von 400 bi⸗ 600 nach Chr., die Barbarcnemtälle, das Dräncen nach Süden, das die Bevölkerung in jener Zeit aufweist enörte die alten Familten, sodaß nur wenige allchindsi che Pänser ubrig dlieben. Die Tangk iser schufen ein Amt zur Aufbewahrung der alten Stammtafelv, Europäer haben aber auch oftmals chwesische Namen ange ommen, die im Klange dem Anfange ihrer eigenen Namen enisprachen. In China wird der Adoptson von Nicht⸗ vlutsverwandten stark vorgebeugt. Hundert Familien bilden in der Regel eine Stammesvereininung, das aͤlteste Mitglied ist zur Führung des Stammesrenisters verpflichtet und stebt dem gemeinsamen Ahner.⸗ tempel vor; jeder Familtengen sse bleibt jn Zusammenhang mit seinem Stamm, dessen Angehörige sich in 30 Jahren einmal bersammeln. Wie in Europa hat auch der „Baum in China das Porbild für die ersten Familienparst⸗Uungen gegeben. Das ältet’e euroxväi'che genealogische Pruckwerk Opus de genealogiis deorum gentilium rührt don Brecacio her und ist 1494 in Venedig er⸗ scheenen. Hier werden die Stammhäume noch pflanzenartig mit Zweinen und Blärtern von oben nach unten zu angeordnet, während ö. Haisicung 8as Jahre 1521 schon die Baumfo m etet. Bortraende gab dann noch alten chines 1 T13“ 6 Anordnung der C. eltenz amefücen 965 buns künden, die der Familien zusammenhan b für den Chi⸗
Fin altes römlsches Elsenwerk G. tlich . 1 ne ge . Tärdig⸗ Entdeckung ist beim Bau der EE 1““ 1.78 Fescs worden. Hier stand .Tbe Engin zeldet, einst ein olies Römerlag . hüa Se 2 des Baues “ ßten. Dabei wurren bemwerkenswerte Waffen und Arsrüstungs⸗ behfnfieengh, gefunden; auch konnie man ein eewesg bdiee he 70 “ öge 6 hekasschende Entdeckung Stelle ein altes Elfenwerk übest b ö offenbar von den röͤmischen Le eeknas, e
ur
Sa und Kriegsgeräten benrtzt Heehen be Herstelung, bor 5 enhaufen, von denen Stücke untersucht werden sollen, um qus wüefeg Jalcenles na d 8 Stück⸗ fest⸗ 8 or laugert Zeit in dem benachbarten Bezi von Kimberworth grfunden worden, und et 1 ewect geein. nahm der Etsenhandel Yorks seinen U 8 artiges Zusammentreffen, daß an ein 1 C11““ 1 gil hhe errichtet wird, an der er ner ne sare 2s . römische Eisenerzeugungsstätte gestanden hat. 88
Beanwesen.
Ueber das sächsische staatliche El 3 ek t . hehee9 . dem sächsischen Landtag ein eeeeezts unter len b,0 3,kauflvan Aetekeht vorhen, zuglest nin einee Dertsche t alzentrale A⸗G. e Sieset. Nachzem der Staat am 1. Juni 1917 d Fes urch Nenrd-Nshathzmasxseaf Hhaupen) nebst den zugekongen g ächsischen Oderlaufitz und den angrenzenden Warn⸗ dorfer Bezirk in eigenen Betrieb übernomm Eö nenneidee bhborebenbfn, Inbetriebnahme bn- Bath d apaeche herg⸗ merze urchschni MU- Kelowattstunden für 1918 1 ng n Hehasle aat F. — jährlich 2 223 000 ℳ. Der Sonder hausbalt enthätt el. en Harshalt Einnabmen und Ausgaben des Oberlausitz 1- 888 veimmfn⸗ und in einem außerordentlichen Hauthalt u. a felgende Uh⸗ Fnengen. 10 010 000 ℳ als letzter Teilbetrag zum Erwerb der . rittätswerke Oberlausitz; 1 030 000 ℳ zur Erweiterun 8 eitungsansagen im Versorgungsgeblet Oberlausiß; 20 000 06o 9
als eister Teilteirag für die Erwetztrung des Clehreigta
Hirschselde und zum Bou der vezarteogenttanlscan regltdrn varsorgung des Lanrers. — Die Erweiterung des Kraft lerrrinan. telre ist zur Snomversorgung der vorgenam ten Karbeeite Hirich, sonders aber auch des halb noͤtta, weil vom Jabre dabr k. Stadt Dresden urd der Eiekutzitäteverband Gröha in 0 ab de fange Strom aus dem stasnichen El’ kirizitärswerk büöjohen g. mehen wonden. Der gesamte Ausbau des Hnschfelder Wfedde be. ewa 14 Millionen Mar k veranschlagt (7 M llionen Mart sberk,⸗ ist zu dazu kommen och rund 10 Milltonen Mart für eine neue doce 1918719); leitung zwischen Hirschfelde und dem mittleren Elbtale (Dresdbenwunoü. Litung bildet einen Teil des großen Landes hochspan un den). Diese es in dem zurzeit dem Landeselekt izttätsrat vorltiegenden eeneßer, wie für den Aut bau des staatlichen Uatereehwens vorgesehen hesamysan
dem in einer besonderen Deakschrift vorgeschlagene
lalzensrale in Pirna ist beabsichtigt, vesc⸗ Ker Freire⸗ der glh hufswerke zu betrei en und dem aroßen Landesunternebmen f tt Au⸗. gliedern. Das neuzettlich eingerichtete Pirnaer Werk lie fft einhu. zwischen der Elbe und der E senbahn und gleichenweist vüaftla zu dem Hirschfelder Werk und zu dem Versorgungsgebtet 8 güaftig Elbtals. (Zentralblatt der Bauverwaltung.) es danten
Lanb⸗ und Farftwirtschaft.
„Trotz der wiederholt gemeldeten, ungews “ — im Sommer und Herbst ist es fane Phntc 1ang üügnba el⸗graphenbüros“ im Gebiet der Militärverwaltung in Rum 4 schen gelungen, nicht nur die im Programm für den Herbflanbo 1b Fe 1 100 000 Hektar an,uͤbauen, sondern diese Zahl sae ber. ’blich zu überschreiten. Bis jetzt sind von der gesamten 28 er. 8 Hebietz van 2940 500 Hettar — 132ocn 1 2 ektar mit Wenen, best⸗ ; r abangace⸗ 185 Hrbstes 1 2 deöam Cö 205 G Peza ndetrütede
et ene, daf
1 200 000 9 vehar ber;ac:) e Gesamtfläche des Großherzogtums Vaden
1 6
erkehrswesen. 8
Die Verkehrbverhältnisse auf den W 6 1 1 2 a
Regiern ngsbezirk Münster wurden, wie 2een 2 1 rd, 2. Frübzjahr, Sommer und Herdst des laufenden Jabrez den ben ünstigen W sserstand der Flüsse und Kanäle sehr vorteilhaft 8 zcht. Der Kohlenverladeben eb in den Zechen häfen datte schon dih finen EETE1“ Fesooeuhe g Verkehr auf tne ⸗Kanal und auf dem t . 8 Böarheieistete ei chahetd zwest, 8e öse üih
hafserve . inzu, daß alle Bemühungen d gerichtet waren, die Verkeireverhäliviss⸗ auf dem W Pen aene bessern. Die Reederrien, namentlich auch di de⸗ h.nehn er gesellsch zften angegliederten Tr vportur e. Hen grohen Herüwact, cesett destrebt, die Zahl der Kahne mu vareehee gen weren fme⸗
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage,
1e Ksntglicht IWWanspiele. Dienstag: Overnhans. 281. Daer Vung. Dienst⸗ und plã
Rosenkavalier. Komoöͤdie für Nhaplät,, — Eirbohem. 8 “ 1 Pe von Richard Strauß. Mont ah derbes: eeeen 18 ster Dr. Stiedry. Spielleitung: Hen
Schauspielhaus. 290. Dauerbe
Fesscsc. sind aufgehohen. Könige. ngede eag., 18 78 n Hans Müller. Spulleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang
r. Mittwoch: Opernhaus. 285. Dauerbe u . 89 Hrevvltge sind aufgehoben. Unter vwvereane⸗ Sias 2 Rappelkopf. (Berliner Fassung von „Alpen⸗ hatg, an enschenfeind“.) Oper in dre Aufzügen nach Fai⸗ imund von Richard Batka. Musik von deo Blech. pie Sg. Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr. auspielhaus. 291. Dauerb⸗zugsvorstellung. „ und Fetnläse. fün Aufrehoben. Rathau 8 Weisc. Dienek ges Erant mnin ufzügen von Lessing. Spielleitung: Herr Dr. Bruck.
Donnerstag: Opernhaus 286 D 8 aus. 286. au 8 8 ö“ find aufgehoben. Cie ane nn benrftenng. Mene Leitun Uü er. Mesik von Erich Wolfgang Korngold. Mustkalische Dr. Brud ert Generalmusikdirektor Plech. Svielleisuna Herr Settere Oger in Heerauf:, Der Ring des Polhkrates. Last piel Sean n. einem Akt ftei nach dem gleichnamigen Musikansche S. anee Se- von Erich Wolfgarg Ko gach. 2 1174 8 2 * 0 0 leitung: Herr Dr. Bruck. Anfüng 9 “ reinöchauspiälhaus. 292. DPauerberuogvor fellounag. Dienst⸗ und näte sied aufgehoden. Der Held vom Wald. Schauspsel
Dr. Bru Anfang 7 ½ Uhr.
Familiennachrichten.
er jesar 1Tr⸗ ler mit Hrn. Carl Albert von Bur ödorff⸗ 22 gSeb. Sutnamd Wolfaang Grafen Beibusy⸗Huck (Beeslau). Hars Ma ilbeima Gräfin von Schwerin mit Hrn. Oberleutnant V rs Madlung (Oldenburg i. Gr.).
8 4. t: He. Müttmeister a. D. Ma 0 vorf=BenneJ. anie Hammacher, geb. eboren: Ei 8 (Mandebur.). u.“
Kuhlwein bon Ratbenow von Frowein (Wn
Beruntwortlicher Schriftleiter: Direkte “ : r Dr. Tyrol;, Charlottenburz E1 den nap gmntril: Der eaa er der Geschäftvstelle 8 Hesies he 2298,27.2 sh ra. 88, Saseae. (Mengering) in Berliu. † 1 eutschen Buchdruckerei und Verlagsanstall⸗ Baüisch⸗ üchmeere. 52. g
Sechs Beilagen
Kaufmann Max F Grund des lässiger Per S. 603 ff. 1 ¹ haupt mit Gegenständen des fehegreharn, und des täg untersagt worden ist, hebe ich hi Königsberg, N.⸗M., den 18. Dezember 1917.
haus, in Peseeg vom Hondete mit ö des esondere
vrfenätiareit dierför wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden.
Eemäß §, 1 der Bundesratsverordnung zur Fernbaltan verlässiger Personen vom Handel vom 23. Gesetzbl. S⸗ite 603) ist dem Kaufmann Natdan Lachmann, hier, Brückenstraße Nr. 2, wohnhaft, Jannar 1854 in Mogilno, die A
Schuhwaren vom vom Handelsverbot Betroffene hat die Kosten dieser Bekanntmachung
zu tragen. .
baltung unzuverläffiger Personen vom 1915 (RSBl. S. 603) ist der Frau Ww. Albert Lindau, Cöln Martinstraße 24, die Führung einer GBastwirtschaft, nomentlich
äaber der dieser Veröffentlichung hat Frau Lindau zu tragen.
Cöln, den 14. Dezember 1917.
upersässig-e Personen vom Handel vom dne Bl. S 603) ist dem Konditor Paul Voosen,
Unter Seidmacher 1, die Führung eines nebeh Seihheen a0 7, namentlich aber der Handel mit Back⸗
waren jeder Art, untersagt worden. — öffentlichung hat Voosen zu tragen.
in vier Aufzügen (6 Blldern) von Hermann Essig. Spieileitung: derr
Hrn. Regierungsrat Erich Burchardt Gestorben: Hr. Professor Ernst Herter (Charlokkenbunah.
““
n Deulschen Reichsang
Amtliches.
Bekanntmachnnes. Meine Bekanntmachung vom 17. Nevember d. J, wonach dem ürstenau in Küstrin, Forftstraße 31, auf
1 der Bundesratsverordnung zur Fernbaltung unzuver⸗ onen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBl.
der Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln, wie über⸗
Üichen Bedarss,
8
ermit auf.
Der Landrat. von Keudell.
Bekanntmachung.
Der Chehrau des Wilbelm Dickmann, Helenegeb. Werning⸗ Bochum, Brückstraße 42, ist auf Geund der Bundes⸗ 23. September 1915, betreffend Ferndaltung un⸗ RSBl. S. 603 —, der täglichen Bedarfs, ins⸗ sowie die Ver⸗
Personen vom Handel —
mit Lebensmitteln aller Art,
Bochum, den 22. Dezember 1917.
Die Stadtpolizekverwaltung. J. A.: Wolf. Bekanntmachung. September 1915 (Reichs⸗
geboren am 21. uzübung des Handels mit Stiefeln und 1. Jauuar 1918 ab verboten worden. — Der
Bromberg, den 22. Dezember 1917. Städtische Polizeiverwaltung. Wol ff.
Bekanntmachun
a 1 der Bekanntmachung des Bunkdesrats zur Fern⸗ Fee “ Handel rom 98. September
Handel mit Bier untersagt worden. — Die Kosten
Der Oberbürgermeister. J. B.: Dr. Best.
Bekanntmachung.
Semäß 6 1 b kanntmachung des Bundesrats zur Fernbaltung er, et e e ge Fen 23 Seban lasd n;,
Konditoreibetriebs
Die Kesten dieser Ver⸗
Cöln, den 18. Dezember 1917. Der Oberbürgermeister. J. B.: Dr. Best.
Bekanntmachung.
Dem Spinnereiarbeiter Jobaun Kremer in Erefeld, Venn⸗ felderstraße 40, babe ich b'ute den Handel mit Nahrungt⸗ und Teesghitis wegen Unzuverlässigkeit untersagt. — Die
osten des Verfahrens treffen Kremer.
Crefeld, den 14. Dezember 1917.
Dis Poltzeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Printzen.
Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Franz Pötters, hier, Prinzferdinandstr. 82, habe ich beute 8 6renh mit Gegenständen des täglichen Bedarfks, insbelondere mit Nahrungs⸗ und Futiermitteln, wegen Unzuverlässigkeit untersagt. — Die Kosten des Verfahrens
treffen Pötters. Grefeld, den 14. Dezember 1917. Die Polizeivermastunc. Der Oberbürgermeister. J. B.: Printzen
Bekanntmachung.
t rd Gruyters in Crefeld, Nord⸗ d. slee ss b96 Seen mit Nabrungs⸗ und
straße 64, habe ich heute den
F 88 v zltein e Unzwverlässiokeit untersagt und Fleic.
zeitig die von ihnen auf der Nordstraße 64 betriebere Bäckerei und
Konditorei geschlossen. — Die Kesten des Verfabrens treffen Crefeld, den 14. Dezember 1917‚.
Die Polizeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J.
Bekanntmachung.
Der Händlerin Wilhelmine dorferstraße 17, habe ich beute den Futtermitteln, insdesondere mit Gemüsfe und Unzuverlässigkeit untersagt. —
Schmitz.
.
—
Die Polizeiverwaltung. Der Oberbürz Bekanntmachungg.
auf Grund der Bestimmungen in § 1 der Bekanntmochung vom
23. S lässiger Personen vom 28. September 1915 zur Fernhaltung unzuver 818 8 “
chönl . elässtakei t nur andel önlanke wegen Uazuverlässiakeit nicht n 1 Gegenständen
untersagt
Handel (RE Bl. S. 608) ist dem Kaufmann eglicher
mit Kriegsrohstoffen, sondern jetzt auch m des täglichen Lalese und des Kriegsbedarfs worden. 8 Gzarsikan, dan 21. Dezember 1917. Der Landrat. Ranschning.
“ 3 bsts hrees atsze cedPih 85 23. September 8 161“ n. effend die Fernhaltung unzuperlässiger Personen vom nde ““ Uäris⸗- es1. E. C) haze ds dem fruckemeitet Bunflach, ier, durch Verfügung vom hentiaen Tage de Fleisch⸗ und Wurnwaren wegen Unzuverlässiakeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. — Die Unterf 23. d. M. in Kraft. Demunin, den 20. Dezember 1917.
Durch Bescheid vom 17. Novemder 1917 habe ich dem Hündler einrich Kal
andel mit Lebenz. und Futtermitteln aller Art und egenständen des täglichen Bedarfs sewie die Vermittler⸗ tätsgkeit hierfür untersagt.
Essen, den 21. Dezember 1917.
Dem Händler Kauffmann in Cranzbeek, Kreis Fischha ist auf Grund der Bekanntmachung des Bundeesrats vom 23. Sep⸗ temder 1915b der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und Petroleum untersagt worden. 8
wohnhaft, ist durch Anordnung vom beutigen T⸗ ratsverordnung vom 23. September 1915 der H 1 ständen des täglichen Bedarfs und des Kriegsbedarfs
wegen Unmverlässigkeit untersagt worden.
esellschaft — 1 28 8 69 der Bundesratsvercrdnung vom 21. Juni 1917 der Be⸗
8
trieb des „Kaffee straße Nr. 3 weden worden.
Nr. 21, ist auf Grund der 1915 der Handel mit Mehl arttkeln wegen Unzuverlässigkeit
straße Nr. la, ist auf 23. September 1915 der Handel
Unzuverlässigkeit untersagt worden.
Schmitz in Crefeld, Drießen⸗
del mit Rahrungs⸗ und 88 deeng weoen
Die Kesten des Verfahrenz treffen
Crefeld, den 19. Dezember 1= 1 ‧1l. ermeister. J. V.: Printzen.
Erste Beilage eiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 24. Dezember
Bekanntmachung.
8
—
1
den Handel mit
—
915 8
35805 *
8
ersogung tritt mit dem
— H
Die Poltzeiderwaltung. Mensching.
Bekanntmachung.
eit, wohnhaft hier, Hammerstraße Nr. 135, den
Die Städtische Polizeiverwaltunc. Der Oberbürgermeisten. J. V.: Rath.
Bekanntmechung. usen,
Fischhausen, den 19. Dezember 1917. Der Landratsamtsverwalttr. Bekanntmachung.
Dem Händler Martin Koblitz, hier, Berliner Straße 42, Tage gemäß der Bundes⸗
andel mit Gegen⸗
Schluß.
Forst (Lausitz), den 14. Dezember 1917. Die Polizeiverwaltung. Gründer, Bürgerweißter.
Bekanntmachung.
Der Frankfurter Sast⸗ und Kaffeehausbetriebs⸗ m. b. H. Kaffee Reichs kanzler ist auf Grund
Reichskanzler“ in dem Hause Bahghof⸗ Unzsverlässigkeꝛt aaf 4 Wochen unterfagt
Frankfurt a. Oder, den 20. Dezember 1917. b
Die Poliewerwaltung. De. Trauitmann. Bekanntmachung. 8 “ “ un Franz Werner, hier, Er. Scharrnstraße
Bundesratsverordnung vom 23. September Bäckerei⸗ und Konditorei⸗
untersagt worden.
Frankfurt a. Oder, den 21. Dezember 1917. Die Polizriverwaltung. Dr. Trautmann.
—
Bekanntmachung.
1I1““
Dem Kaufwa
Erund der Bundezratsverordnung vom mit Mehl und Kleie wegen
Frarkfurt a. Oder, den 21. Dezemder 1917. ie Polizeiverwaltung: Dr. Trautmann.
——ᷣ
Bekanntmachun
Dem Kausmann Paul Richtsteig, hier, Richtstraße Nr. 47/48 8 — undeeratsverordnung vom 23. Septemder 1913
ist auf Grund der B 82 Mebl und Kleie wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden.
Handel mit
Frankfurt a. Oder, den 21. Dezember 1917. Die Polizeiverwaltung. Dr. Trautmann.
Bekanntmachung.
Koch und Konditor, Geschäftsführer F riedrich Jahn hier, ZE Nr. 3, ist auf Grund der Bund⸗öratsverordnungen vom 23. September 1915 und vom 21. Juni 1917 der Handel mit Mehl, Bäckerei⸗ und Konditoreiartikeln sowie der Betrieb einer Konditorei wegen Unzuverlässigkeit untersagt Frarksu⸗t a. Oder, den 21. Dezember 1917.
Die Polizeiverwalteng. D⸗. Trautmann.
—
7 8
Bekanntmachung.
Der Frau Elisabelh Schneider, geb. Schmidt, geboren am 17. Fher, Feen in Klein Steinheim, wohnhaft in Frankfurta. 84 Nr. 33, Geschäftekokal ebenda, wird hierdurch der Handel mi
egenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Nah⸗ rungs⸗ und Futtermitteln aller Art, ferner rohen Natur⸗
erzeugnissen Heiz⸗ und Leuchtstoffen vom 1
ab wieder gestattet. Frankfurt a. M., den 21. Dezember 1911. Der Polizeipräsident. J V: von Klenck.
—
Bekanntmachung. 8
Die Händlerin Bartels in Gr. Algermissen hat sich bei 1.1P2cdrnh Gewerbes unzuverlässig 81128 Ich habe ihr daber auf Grund des § 1 der Bekanntmachung bur Fernhaltung unzuver⸗ läsfiger Perfonen vom Handel vom 23. September 1915 das Ge“⸗ schaäft geschlossen und ihr zaden weiteren Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln untersagt.
Hildeeheim, den 15. Dezember 1917.
Dem Häaͤndler Hugo Ar 7, wird biermit auf Erurd der Bekanntmachung zur
ltung unzuberlässiger Personen vom Hansel vom 23. September
täglichen Bedarfs, insbeiondere L tteln, untersagt mit äftsltokal Flecthör J., zu schließen und die
Kiel, den 14. Dezember 1917
E“
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23, (Reichsgefetzblatt Selte 603), betresten Persoaen vom Hendel, ist der Ehef:au bofohotel, der Handel mit Gegenständ
Bedarfs, iasbesondere der ank Art urd die Verabfolgung von Speisen untersagt worden.
Die Haacksche Wirtschaft ist poltzeilich geschlossen worden. Meldorf
Der Firma Carl Waldeck, hler, wir den Handel mit Gegenständen des täglichen
insbesondere mit Haus⸗ waren, gemäß der Bundezsratsverordnung vom 23. September 1915
(RGBl. S. 603) wege⸗ Carl Waldeck hat die Kosten der Bekanntmachueg
ühkenbesitzer Helnrich Schwitzki, hier, Hindenburg⸗ zur Fernhaltung unzuverlässiger Dem Muhlendelber, H 8 Schit 19 S. 603) ist der Pensionsmhaberin Anna Seyffer, geb. Fan⸗. m
kowsky, in Zopyot, Nordttraße 7, Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unnuverlässickeit
bis auf weiteres untersag! worden.
dem ministeriums und Minister des Großherzoglichen Hauses, der
Justiz un von Dusch auf sein unter besonderer Anerkennun neten und erfolgreichen Dienste in den Ruhestand versetzt, den
Minister des Innern,
en St
Bekanntmachung.
Arp, wohnhaft in Kiel,. Preuße⸗straße Fern⸗
el mit Gegensländen ebens⸗ und Futter⸗ der Maßaabe, doß derselbe sein Ge⸗ n Nr. 18 am Soanabend, den 22. Delember Konen des Verfahrenz zu tragen hat.
wegen Unzuverlässtzteit der Hand
Städtische Polizeibehörde. Dr. Pauly.
Bekanntmachung.
23, September 1915 d Ferrhollung unzuderlässiger Haack in Edhelak, Bahn⸗ en des täglichen Ausschank von Getränken aller
den 21. Dezember 1917.
Der Königliche Landrat. Wachs.
Bekanntmachung.
Bogenstraße 18/19, baken Bedarfs,
und Kuüchengeräten sowie Spiel⸗
2 Unzuverlässigkeit untersagt. — Die Firma zu erstatten. Münster i. W., den 19. Dezember 1911. Die Polizeiverwaltung. J. V.: Dr. Krüsmann. —q Bekanntmachung.
Dem Händler Johann Kuppels in Solingen, Cölnerstr. n Tage gemäaß § 1 der Bundesrats⸗
Nr. 65, wurde unterm heutigen Tage vecordnung vom 23. September 1915 (KSBl. S. 603) jeder weitere
Handel g 1 des täglichen und des Kriegsbedarfs untersagt, weil durch
mit Lebensmitteln und anderen Gegenständen
re wegen unerlaudten Lebens⸗
die wiederholten Bestrafungen, insbesonde e mitielbandels, verbotswidriger Ei fuhr von Kase und Ueberschreitung von Höchstpreisen, seine Unzupeclässigkeit bezu
betrieb dargetan ist. — Die Kosten der Verbffentischung werden dem
Kuppels aufeilegt.
in bezug auf den Handels⸗
Solingen, den 19. Dezember 1911. Die Polizeiverwaltung.
Dye Oberbürgermeister. J. B.: Der Beigeordaete. Schmidhaͤußler
58 1 8 8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. Septerber 1915, habe ich denr
betr. Fernhaltung unz verlässiger Personen vom Hanbel, Konditor Hermann Raufmann, Bad Oldesloe, den Handel mit Lebendmitteln aller Art untersagt.
Wandebek, den 20. Dezember 1917. Der Landrat des Kreises Stormarn. Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 Perfonen vom Handel (RSBl.
von Bonin.
wobnhaft, der Handel
Zoppot, den 19. Dezember 1917. Die Polizeiverwaltung. Dr. Laue.
Nichlamtliches.
Baden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat Staatsanzeiger“ zufolge den Präsidenten des Staais⸗
d des Auswärtigen, Staatsminister Dr. Freiherrn Ansuchen wegen angegriffener Gesundheit seiner langjährigen, ausgezeich⸗
Dr. Freiherrn von und zu Bodman unter Belassung in dieser Stellung zum Staatsminister und Präsidenten des Staatsmivisteriums und den Präsidenten des Oberlandesgerichts Dr. Düringer zum Minister des Groß⸗ herzoglichen Hauses, der Justiz und des Auswärtigen ernannt.
Hesterreich⸗Ungarn. Im ungarischen Abgeordnetenhaus fragte der Ab⸗ geordnete Ladislaus Fenyes (parteilos) bei der Regierung wegen der über einige Zeitungen verhängten Präventiv⸗ zensur an. Der Ministerpräsident Dr. Wekerle antwortete laut Bericht des „Wolffschen Telegraphenbüros“, daß insbesondere die Artikel des „Az Est“ das Offizier⸗ korps wie die Heeresleitung in schmähender, unwahrer Weise besprochen hätten, so daß die Heeresleitung im Interesse der Disziplin nicht als zulässig erachtet habe, diesen Bericht an die Front gelangen zu lassen. Der Ministerpräsident erwähnte dann verschiedene andere Angelegenheiten, die in außerordentlich
leidenschaftlicher Weise erörtert worden seien.
„Die Presse darf“, fagte W ferle, „unseren Gegnern nicht Anlaß zu der verleumderischen Annahme bieten, daß hier anarchistische Zustände derrschen und das sie nur eine Weise noch aushalten müksen, bis bei uns der Zusammenbruch eintrete. Gerade fetzt, wo Friedenk⸗ verhandiungen in Gange sind, müssen wir im Interesse des Friedenz mit größter Strenge vorgeben. (Zustimmung.) Wenn
Der Ladrat des Laundkrelses Hildetheim. 8 eye
der Inkerpellant behauptet, die Verhängung dieser Maßregel wider⸗