1917 / 304 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Neichst ch atzanw. Costrad

2 1 Melcher, Soo Hans v. Zwehl 20.

797 01. 9

Oberstleutnant Feldkri

des Hindenburg⸗Bildes

G. J. Cords Testarnent, Hamdurg 632 200. Provinzialausschuß der Natlonalst Deutsche Bank, Breslanu:

dank der Stadt Schweidnitz 2275.

ffiziere eines Landst.⸗Inf.⸗Batlé. 15,

mner Landw.⸗Eskadron 13. Kassenverwaltun

s Leutnant Weigel 3. Kaf Batls. 1342,34. Eine Inf.⸗Erxs.⸗T

chef, Marche 45. Baudirektion bei

8 Brussel 181,67. Bei der Nationalstiftung: Oberkommando einer Armee⸗Abteihmg (Reinertzag aus einem Fritz Reuter⸗Abend, abge⸗

Palten von Ludwig Sternberg) 71. C. Schmentau

(Sammlung) 34. Mori

Volksschule Gr.⸗Hocstein (Sammlung) 8 er Isgac Höxter, Homberg 5. Freiberr von Wrangel, Majorats⸗Besitzer, Sehmen 30.

rat H. Rimpau, Amt Dambeck (Sammlung) 38,50. Landsturmmann Messerschmidt, im Felde 100. Büro⸗Amtsvorsteher Ciechanowiec 25.

Militärforstinspektion Libau 46. Bodzewo 100.

Dr.

Königl. Pulverfabrik, Kürchmöser

nung der 6. Kriegsanleihe) 188,35. A.

Ulrich, Frankfurt a. M. 10. Betriebskrankenkasse 1 Wasserwerke, Posen 20. Laubmeyer, Schreitlacken 10. Kreiskasse

Sokolka 100.

Landesausschuß der Benedix, Saarbrücken 16. · asse d. Gouvarngments Warschau 408,6 FWascht Witzenhausan 9 90. Unkekannt, Lutterba Linbe, Gutersloh 10,90. Künstler⸗Gilde G. m. b. H. (aus Verkauf de rg-Bildes) 3709,20. Aus dem Nachlaß Werner Jacohr 490. Prof. Dr. A. Pritzkow, Grunewald (Restbetrag einer Kranzspende) 13. Ortskonmandantur (Sammlung

beim Konzert am 6. §. 17.) 49,87. Carl G 40. Justiztat Dr. H. Schultz

Deuts⸗ k, W. Kahatowsky, Bunzlau 833,10. Fr. Eleonore Gräfin Siersterpff auf Endersdorf 2000. Vaterlands⸗ 8 Stadt dnitz 2275. Deutsche Bank, Briffel: Ein Landst.⸗Inf.⸗Batl. 58. Oberstabsarzt Dr. Gerber. Brüssel 7.

In Exs.⸗-Truppe 17. Kassenverwaltung 1 des General⸗Goudermnements 1378,90. Zidilkommissar bei dem

W. Hans Borchert 25, Adlig Dominium Kopitkowo bei

8 farrer Fr. Rev, Elsenbeim 5. Stallupönen 3. Reimer Eck, Pries⸗Friedrichsort 25. (Vergütung aus Anlaß der

Paulo 75. Deneral d. Inf. Nationalstiftung, Stuttgart Exz. C. Hanzß

d. Amte. 4,90. Oborvestess.

50. Ortskommandantur §.

Graf dv. Reventlow 100.

meister a.

iftung, Königsbeng i. Pr. 8.

Offigiere einer Masch.⸗Gew.⸗ 1,05. Majer Eblert, eines Landst.⸗

Kreis⸗ em General⸗Gouvernement Reser Deutsche

W. Borchert Hof⸗Hutfabrik, dem Felde

instadt, Breslau 50.

Amts⸗

Westfeld, Essen 40. Zabel, Otto Lenkbeit,

Direktor der Kettner, Riedenburg 1. A. der Gas⸗ u.

Drer

daes

277.

P. Bachem, Cöln, Verlag der Eös Cölner Lokalanzeiger (Samml.) 104,72. dorf 30. Birke, Ober Marklowitz 5. 5. H. 4,90. 1 w Stteltun 10. Amtbgrricht MNentersdausen (Eühne 2 leidimmgssache) 10. Haus meln Feangos Carlkhof 5. Rittergulspällee Weicler, Sie endor! Fr. Amtsgerichterat Ludz, Nordhausen 3,02. Kartofseltr

fabrik e. G. m. b. H., Pudewitz 100. Koryp.⸗Kaͤpitän helmshaben 50. O. Weißker, Birkensee ¹0.

Rittmstr. Stephan Kühne, Ritterauit schait, Metschlau 20. Aktienge

e2 Leinenweberei Salzgi Lommel, Oder Tschochendorf 9. hreii Seemümann Fre⸗ Schacper junn., Pr. Börnecke 100. Heuptkasse d. Mil.⸗Gen.⸗Dir. 8. Cisenbahnen, Brüssel 705,81. log (aus dem Vertri Reservelazarett Mühl r Frauenderein tan⸗Werke

5 3. Kriegsanleihc. 5. Kriegsa:

S o Neihe.

Südd. Bodencreditbk. Pfͤbr. Aus dem Felde: 72,60

Gemeindevorstcher

Darnzi gLangfuh r 7,50. Kordmachermistr. Paul Zeitlof, Schaldlitz 20.

ijch. 18 Major a. D Frau von Schreinitz,

der Nogeler⸗Mappen) Char! zausen i. Thür. 400, 5 % 6.

1. ob

A.⸗G., Halle a. S. 20 000, 5 23 0,20.

Reserde⸗Lazarett II,

30. 13. 41. 57,95. 18.

35.

* Pölnschen Volketeltchig aud dun Dr. G. Humbe Angestellte der Kodak Lohnüdor 10. Max

Müller, Domäne Grohnde 90. 1 8 Fhien gahen 80. H. d. Niebel⸗ 115,40. 48. 121,40. 78,90. 10. 21. C. sellschaft Stöffer & Walcker 15. Herm. von Unger, Friedengu 64. gitter 1000. Otto lithof, Erfurt Nittergutsmichter Reiter, Loos 3.

Nationaler Ver⸗

Rio de Janeiro 10 000. A. Riebeck'sche Mon⸗ 5. Kricgsan leihe. Eisenbahn⸗Bürovorsteber A. Beitle Bremen 700, Kommandantur der Festung Neubreisach und der Oberrheinbefest gungen 578,55. Leutnank d. L. Ritter, im Felde 200. Aus dem Felde (Gebühren für ausgestellte Jagderlaubnisscheine) 170. Richter & Grück (Erlös aus verkauften Nationalringen) 51,50. Blohm & Voß, Kommanditges. auf Aktien, anleihe. Emil Bock, Halle a. S, 3. F. kern 3000. Schiedsmann Heinrich Friedenstein, Sd verhandlung 1. S. Avpelt/ Kuhning 50, lt. Sühneverhandlung in S. Apelt / Werner 25, zus. 75, Aus dem Felde 32. s verstorbenen Privatdominilus Schropp, Ottobeuren 100, 4 95 Kriegswohlfahrtsstelle, Hova 287,35.

Harzburg 180 000, 5 5. Kriegs⸗ Frau Gräfin zu Eltz, Mosel⸗ Schöneberg, It. Sühne⸗

Auß dem Nachlaß

87,40. 10. 70,4¼. 18. 56,40. 10. 4290. 110, 98,20. 40, 13.

31,50. *. 17,50. 3,449. 2o0. 3 140. 100.

36. 140. 40. 4 25. 19,890. 24. 85 238. 139. 64,25. 8 50. 27,50. 137,90. 54 70. 65,60.

34. 19. 42. 69,50.

t, Dammen⸗ G. m. Derrmann, aus siner Ba⸗ Wermeln 50.

nung 82 Goehlke, Wil⸗ Otto Bolten, 19. 17. 25,50. 22. 18 18,80. 125,80. 78,40. 51,50. 93. 101,50. 99, 85,19. 80. 61. 30. 33,50. 25. 200. 171. 100. 28,90. 49,95. 2. 160,60. 86,80. Berlin,

Conradsdorf 5.

ottenburg 300. Kriegsanleihe.

Aus

Libeck 100, 5 G

Dr. Drews, Staatsmin 1. stellv. Vorsitzender.

1, v.

Vizepräsident. Bank, Schatzmeister.

Oberbefehlshaber in den Sächsischer Gesandter.

Mitglied des

2. 137,65.

1. Untersuchungssachen. 2. Auf rhrhungasas

4, Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungs⸗

saachen.

52874] ESteckbriefserledigung. Der gegen den Matrosen Richard Robert Heinrich Willruth vom Bezirks⸗ kommando III Hamburg, geb. am 22. 7. 1896 zu Hamburg, wegen Diebstabls unter dem 6. November 1917 erlasseage Steckbrief ift erledigt. Altona, den 20. Dezember 1917. Gericht der Landwebrinspektion.

[53056] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Musketier Gilbert Müller der 12. Kom.

pagnie Reserve⸗Jufanterteregiments Nr. 204, wegen Fahnenfl icht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für ffahnenfluͤchtig erklärt und sein im Deutschen 98 efindliches Vermögen mit Beschlag eg Div.⸗St.⸗Qu. „Gerscht der 218. Infanterjedivision. Der Gerichtsherr: J. A. d. b. D. K.: 16— Zimmer, Oberst. Tack, Kriegsgerichtsrat.

Versligung.

das dem fahnenflüchtigen, ungedienten Landsturmmann Fridolin Hilpert, geb. zu Günzgen, Amt Waldshut, Baden, zu⸗ Rebende, insbesondere in einem Haus⸗ anteil auf Gemarkung Günzgen und in Miteigentumsantellen an Waldgrund⸗ Kücken auf Gemarkung Stetten bestehende sowie das ihm künftig anerfallende, im Deutschen Reich befindliche Vermögen mit Beschlag belegt.

reiburg, 8 Frelerege- den 15. XII. 1917. 8 Gericht

I. · deꝛ Serd ec Senlen Karlöhruhe.

[52876]

Die Fahnenfluchtserklärung vom 26. Juli 1915 gegen den unausgebildeten Land⸗ sturmpflichtigen Felix Braun wird zurück⸗ genommen. Der vom Bez.⸗Kdo. Lörrach erlassene Steckbrief wegen erschwerten Un⸗ rehorsame bleibt bestehen.

Kaciorache den 13. Deꝛember 1917.

Gericht der Landwehrinspektion.

[52877] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Militärpflichtigen Jakob Renatus Zoller,

b. 20. 10. 90 zu Nancy, wird die

ahnenfluchtserklärung vom 2. 6. 15 wider⸗ rufen, da der Beschuldigte als Wehr⸗ pflichtiger sich nur eines Vergehens gegen die §§ 92, 93 M.⸗St.⸗G.⸗B. schuldig ge⸗ macht hat. Die Beschlagnahmeverfügung bleibt bestehen.

Straßburg, den 18. 12. 17.

Gericht der Landwehrinspektion.

2) Aufgebote, Ver· lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[523791 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangonü trecfeng soll

[52875]

Unleserlich 10. Amtsrat Burghardt, Wanglau 10.

st⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. d. 8. Verkäufe, Verpachtungen, veonaz ge⸗ ꝛe. 8

J.

83.

245,40. 25. 32. 25,90. 35,40.

.2

1730. 57. 1 Vic. 30. ꝛ⁵.

88,17.

157. 2350. 10. 41. 55,35. 49,40. 40,50.

Alsenstr. 11, im Dezember 1917. Das Präsidinm: 8

von Lerchenfeld⸗

Kammerherr, Kabincttérat

Dir

12730. N. 1.,0o n. . . m 0,90. 60,35.

71. 5. 41,860. 2. 2. 83,52. 74. 181. 6 75,50. 60,85. 59. 41 10. 100. 113 57.

114,00. 165,20, 20.

82,40. 90. 1 13. 20. 4. 279. 98. 8880. 881⁰ 93. 33. 50. 50. 34,20. 50. 38,40. 715 1423,70. 46. 9. 10. 98, 459. 38 106. 46,80. 31,10, t. 18,20. 2. 100,50. 24, 85. 43. 60,30, 5. 1592 1500, 33,10. 51,45. 20. 77,80. 2179 35. 2. 15,50. 82,50. 3. 782,70. 671—„ 146, 1. 5,55. 20. 21. 29. 66 60. 30. 100. 95. 10. 73. 7650. 25. 23,80. 150. 39,25. 23. 20. 58

25.

ister und Minister des Innern, Vorsitzender

Köfering, Königl. Bayerischer G Loebell, Staatsminister und Bhenefandse,

2; stellv. Vorsihender. Selberg, Konmerzienrat, Geschäftsführender Herrmann, Kommerzienrat g sekretär im Reichswirtschaftsamt. Dr. Cuntz, R arbeiter im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, General. direktor der Mannesmannröhren⸗Werke.

Direktor der D Direktor; beutschen Geh. Rat, Unterstaats⸗

egierungsrat, Hilfs⸗

Caspar, Wir

v. Kessel, Generalobers Marken. v. Nostitz⸗Drzewiecki, Kün⸗ Feichere ahn Spitzemberg, Königl. Ihrer Maäjestät der Kaiserin. Vielhaber ektoriums der Fried. Krupp A.⸗G. .

Sffentliche

Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Hagenauerstraße 5, be⸗ legene, im Erundbuche vom Schönhauser⸗ tordezirk Band 29 Blatt Nr. 870 (ein⸗ getragener Eigentümer am 8. Mai 1916, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungevermerks: Kaufmann Paul Lindhorst iu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäubde mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Stall rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 30 Par⸗ zelle 1343/40, 6 a 23 qm groß, Grund⸗ st uermutterrolle Art. 1247, Nutzungswert 8600 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1247. Berlin, den 11. Dezember 1917. Königliches i Berlin⸗Mitte.

[52378]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 89 Blatt 2135 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Rentiers August Küster in Berlin eingetragene Grundstück am 22. Februar 1918, bles, i h 10 Uhr, durch das unter⸗ ericht, an der Gerichtsstelle, runnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Slas⸗ gowerstraße 6, Ecke Ofenerstraße 13, be⸗ Feh Grundstück enthält Eckwohnhaus mit Seiterflügel und Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 21 Parzelle 686/32 und 904/32 von zusammen 6 a 93 qm 166 Es ist unter Nammer 6657 der Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ steuerrolle des Stadlgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 200 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 10. November 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin N. 20, Brunnenplatz, den 18. De⸗ zember 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[528801 Zwangsversteigerung,

Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. März 1918, Vormittags 10 Uhr, Ncue Friedrichstraße 13782 III. (drittes) Stockwerk, Zinmner Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Kaiserstr. 22/24, Ecke Kurzestr., belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 24 Blatt Nr. 1735 (eingetragene Eigentümerin am 24. August 1917, dem Tage der Ein⸗

offene Handelsgesellschaft in Firma Mitta & Lazarus, Architekten in Berlin) eim getragene Grundstück, Vordereckwohn⸗ und Geschäͤftshaus mit Lichthof und unter⸗ kellertem Hofe, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 40 Parzelle 2773/133, 4 a 35 groß, Grundsteuermutterrolle Art. 22 Notzungswert 20 000 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2105. Der Grundftückswert ist auf 360 000 festgesetzt.

Berlin, den 18. Dezember 1917. Königliches H en Berlin⸗Mitte.

152894] 10 % Belohnung! n zur Beförderung nach Halle a. S. am 1. Dezember übergeben, ist abhanden ge⸗ kommen. Der Inhalt bestand aus fol⸗ genden Wertpapieren im Gesamtneann⸗ betear deg 822 1S. 9n11 8 Reichsanleihe 8 sch Lit. F 558 944—47, 4/10 000, 5/5000,

am 21. Februar 1918. Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichisstelle, Berlin,

aee wwa,ee,.

tragung des Verstesgerungsbermerks: die 1

86

t. 85. 85. K. 53. 17.]

Wertpaket, der Post in Berlin

1882 564,

m. Cps. v. 2. 1. 18 ff.

34 000,— 4 ½ % VI. Teutsche Reichsschatzauweisungen

Gruppe 627 Lit. H 1 065 271—304, 34/1000, m. Cps. 2. 1. 18 ff.

Vor Ankauf wird gewarnt.

Derjenige, welcher über den Verbleib obiger Papiere oder Teile derselben be⸗ stimmte Angaben zu machen vermag, die zur Wiedererlangung führen, erhält 10 % Belehnung von dem Hereingebrachten.

Diesbezüogliche Mitteilungen sind an die Preußische Central⸗Genossenschafts⸗Kasse in Berlin zu richten.

[529852 Zahlungssperre. Auf Antrag des Friedrich Aumann in Londorf bei Grünberg (H ssen) wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angehlich abbanden gekommenen Schuldverschreibung der 5prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. E Nr. 4 762 655 über 200 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 17. Dezember 1917. Königliches Bei Berlin⸗Mitte.

[530811 Bekaummachung. 8

Die in der 2. Beilage Nr. 297 gestohlen

gemeldete 5 % deutsche Reicheanleihe

(VI. Kriegkanleibe) Lit. B 3 302 831 hat

sich wieder angefunden.

Brausschweig, den 22./12. 1917. Herzogliche Poltzeidirektion. IV.

Hörstel.

[53077) Bekanntmachung. Gemaäß § 367 des H.⸗G.⸗B. und Aitikel 6 dez Preuß. Autführungsgesetzes zum H⸗S.⸗B. wird bekannt gemacht, daß der, 5 % Anleihescheia des Deutschen Reiches vom Jahre 1915 Lit. D 575 631 über 500 nebst Zinsscheinen am 23. November 1915 durch eine betrügerische Handlung in Verlust geraten ist. Dormund, den 19. Dezember 1917. Die Poltizeiverwaltung. F. A.: Kienitz.

[52987] Aufgebot. Der Landwirt Heinrich Weißhaar in

r Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 85 Pf.

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

der Kraftloserklärung der 3 ;insigen Eisenacher Stadtanleihe Ser. A Nr. 1140 öber 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde werd aufgasordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 59, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Eisenach, den 20. Dezember 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. III.

[53078] b Bei einem Wohnungseinbruch in Halle Mitte November 1917 sind nachgenannte Wertpapiere mit Zinsbogen und Er⸗ neuerungsscheinen gestohlen worden: 1 Stück 5 % Kriegraaleihe über 500 vom Jabre 1915 Lit. D Nr. 3 206 633, 2 Stücke über je 200 vom Jahre 1915 Lit. E Nr. 2 433 374/75, 1 Stück über 100 vom Jahre 1915 Lit. G Nr. 2 526 773. Um Anhaltung der Wertpapiere und deren verdächtige Inhaber, sowie Benach⸗ tiatiggag der nächsten Polizeidienftstelle und Nachricht zu PVa 8237/17 an die Kriminalpoltzei in Halle wird ersucht. Halle, den 21. Dezember 1917. Die Potizeiverwaltung. Kriminalpolizei.

[52990] Aufgebot. Auf Antrag deg Rechtsanwalte Rudolf Pixis in München, als Testaments⸗ vollstreckers des K. Universitätsprofessors Dr. Johannes Friedrich in München, wird der auf diesen lautende Versiche⸗ rungsschein der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 8752 vom 22. November 1869 über 1000 Fl. ium Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Juli 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/l des Justizgebäudes an der Luitpeldstraße anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 20. Dezember 19117.

Nesselröden hat das Aufgehot zum Zwecke [53034]

29. Nopember übergeben, i 4 ½ % Reichs üegs Nennwerte von 908 000,— mit . Es handelt sich um folgende St

VBor

Derzenige, selben hestimmie Fnelcden 10hr. Fr

600, 3 286 201 06,

Lit. B 3 285 593 14/200

222

erweditirn ven Rudolf

E 2

2„ 2.ν1

5 % Beloh Ein Weripaket, der Post in Berlin zur Befördereng nach

st abhanden gekommen. schatzanweisungen der VI.

Feasschelmen. 21 Stück uͤber je 20 000,— Gruppe

Aukauf bder Vapiere 1 Die Wertpapiere sind vereits 1 [ sperrt und als solcho veröffentlicht gee. 9 ngaben zu mach 19 1 en vorma erbält 5 6% Belohnung von dem Herelngekrechtene Dichbezügliche Milteilungen sind unter J. D. Mosse in Berlin Sw.

K. Amtsgericht.

ung. essau am

Der Inhalt bestand aus

Kriegsanleihe im

cke:

45 Nr. 82 216 220 46 82 251 256 49 82 401 - 410 1623 211 106—112 1632 211 556 563 1574 298 689 692 1575 298 701 716 1581 299 031 042 1582 299 051 064 1633 483 253 —- 265 1634 483 301 317 1642 484 104 127 wird gewarnt. Dezember polizeilich ge⸗

obiger Papiere oder Teile der⸗ die zur Wiuderlangung führen,

14182 an die Annoncen⸗ 19 zu richten.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwäl

von dem Aussteller des We 1Metzger und Wirt Gerhard 8(Emsdetten, auf den b [Kathenbec in Emsdetten gelogen, Ffote [diesem akzeptiert und auf der Ruü 2 Jdie Blankosndossamente August Stöng Wilhelm Gotzkv, Hubert Heimann raq“, beantragt. [[wind aufgefordert, spätestens Alden 12.

11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sein

fisgenossen en. egeFaüen

veliditätg⸗ ꝛc. Versicherung,

10. Verschtedene Bekanatmachungen. ——— ——-

15geedigt i die Ausschrelb rledig e Ausschreibung Nr. 50 6 betr. das Abhandenkommen der Penche Kriegsanleiben Lit. F Nr. 257 973 bit 257 977 zu je 10 000 ℳ. München, den 19. Deiember 1917. K. Polizeidirektion München.

dönn eerge ayer. Oypotheken⸗ u. Wechfelbank.

Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. geben wit bekannt, deß der Verlust des 3 ½ igen unserer Bank Ser. XXXI st. L Nr. 195 280 zu 1000,— bei uns angemeldet wurde.

München, 21. Dezember 1917.

Die Direktion. 1

1[531351 Bekanntmachung. Das Stück Lit. C Nr. 1 522 839 her

5 % Reicheanlethe (2. Kriegsanleihe) von

1915 über 1000 mit den dazu gehörigen

Zinsscheinbogen ꝛc. ist abbanden gekommen

oder gestohlen worden. K. J. 1704/12. 17.

Ttettin, den 22. Dezember 1917.

Der Polizeipräsident.

1[530800 Bekaunutmachung.

Das Stück Lit. Nr. 7 523 983 der 5 % Reichsganleihe von 1916 über 1000 mit den damgehörigen Linsscheinen pp. ist im Mai oder Juni dieses Jahres ge⸗ stohlen worden oder verloren gegangen. K. J. 1191/12. 17.

Stettin, den 20. Dezember 1917.

8 Der Polizeipräsident.

[52989] Aufgebot. Der von uns unterm 18. Mai 1898 art⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 173 171 über 1000,— auf das Leben der Elsa Hilda Emmy Streng in Neustadt, Herigt. Coburg, geboren am 27. Januar 1898, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wird auf⸗ gefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, 8 der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer aus⸗ gestellt werden wird. 3 Berlin, den 11. Dezember 1917. Victoria zu Berlin VIcenehe Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft⸗ Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldireki

[52540] Aufgebot. Die Volksbank Borghorst e. G. m. in Borghorst, vertreten duich den stand, wiederum vertreten anwalt Justizrat Dr. Cohn zu t. W., hat das Aufgedot des verloren gegangenen, am 1.

15. nnc. durch den 51* angehl! Sevieuiber 1917 fällig gewesenen Wechsei d. d. Ems⸗

über 45³ ℳ, ark, wel chsels, dem

detten, den 8. Oktober 191 vierhundertrreiundfünfzig

Wähning in

Landwirt August

der Ur in dem au

uli 1018, Vormitan 8 dem unrerzescneten Geac

Der Inhaber

melden und die Urkunde vorzulegen,

anzu wiht genfalls die Kraftlokerklärung Urkunde erfolgen wird.

7 B Ainsurt, don 18. Dezember 191 nes nsnede, Amtegerscht⸗

16

zum Deut 304.

hnterchn ebo

1 äufe, Verpachtungen, V Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b sommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

agg sachen Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

Zweite Beilage

zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag den 24. Dezember

B—

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

Niederlassung ꝛc.

Bankausweise. 1

schen Staatsanzeiger

8 Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

. Verschiedene Bekanntmachungen.

(Aufgebote, Ver⸗ s⸗und Fundsachen, zustellungen u. dergl.

686] Aufgebot. per Tischler Wuühelm Stegmann in a und der Bahnwärter Frierri h hoamann in Helbra, beide vertreten it ben Justizrat Flies in Nordhause , in das Aufgebot zum Zwecke der Aas⸗ tßuung der unbekannten Gläubiger der jer im Grundbuche mit kombiaierten n Band 35 Blatt 29 in Abteilung III v1, jetzt im neuen Grundbuche von mna Band 2 Blatt 62 bezw. Band 3 iatt 128 Abteilung III unter Nr. 1 für neun Geschwister: Hermann Radolph, vine Charlotte Isivore, Heinrich Gustav Ulpb, Johanne Friederike Louise, Jo⸗ in Karl Eruard, Karoline Heariette, st Gottlieb W lhelm August, Friederike ühilde und Sophte Lindemuth in Berga etrage'nen Hypothek von 100 Talern itlha aus der Urkunde vom 8. Mat beantraat. Die Gläubiger werden eordert, spärestens in dem auf den Rärz 1918, Vo mittaags 11 Uhr dem unterzeichneten Fercht anb⸗ mten Aufgebols ermine ihre Rechte an⸗ gelden, widrigenfalls die Ausschließung rwRechte erfolnen wird. gelbra, den 19. Dezember 1917. König iches Amtsgericht.

756] Nufgebor. De Frau Clara Neudeck, geb. Dietrich, berliv, Kopenbagenerstr. 46 III, hat rtragt, ihren Bruder, den verschollenen ufmen Al⸗xander Dietrich, geboren P. April 1870 in Berlin, zuletzt Enbaft im Inlande in Berlin, Doro⸗ enstr. 72, und von dort angeblich im ire 1889 nach Australien auagewandert, tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ llene wird aufgefordert, sich spätestens dem auf den 10 Juli 1918, Vor⸗ ttags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ ee Gericht, Neue Friedrichst“ 13/14, nes Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe⸗ maten Aufgebotetermine zu melden, igenfalls die Todes rklärung erfolgen Ag alle, welche Auskunft über Lrben Tod des Verschollenen zu erteilen nigen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ vim Aufgebotstermine dem Gericht nige zu machen. herlin, den 5. Dezember 1917. vngliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

757] Aufgebot.

Die Frau Witwe Marie Schwadtke, Hie, in Rudow bei Berlin, ver⸗ sen durch Rechtsanwalt Justizrat üchowskt in Berlin NO. 18, Große ukfurterstr. 89, hat beantragt, die ver⸗ lenen Geschwister Emma Martha nze, geboren am 15. April 1870 in in, und Auguste Anna Johanna uge, geboren am 14. Februar 1872 in Uin, zuletzt wohnhaft in Berlin, grassierstr. 20, für tot zu erklären. Die eichneten Verschollenen werden aufge⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1918. Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Neue jerichstr. 13/14, drittes Siock verk, imer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ ine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ irung ersolgen wird. An alle, welche zkunft über Leben oder Tod der Ver⸗ vlenen zu erteilen vermögen, ergeht die fforderung, spätestens im Aufgebots⸗ nine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 7. Deiember 1917. jnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

2758. Aufgebot.

88

Der Rechtsanwalt Herbert Eger in salin⸗Pankow als Pfleger für die un⸗ nten Erben des am 21. März 1916 Herlin⸗Pankow verstorbenen Kanzlei⸗ ttomar Kühn hat beantragt, die schollene Wilhelmine Pauline Kühn, ncen am 8. März 1827 als Tochter iKaufmanns Karl Heinrich Kühn und imer Ehefrau, Wilhelmine geb. nht wohnhaft in Berlin, Schiffbauer⸗ ün 17, für tot zu erklären. Die be⸗ ir Verschollene wird aufgefordert, rbitesteng in dem auf den 10. Juit n'8. Vormittags 11 Unr, vor dem ch feichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ 11J8,14, drittes Stockwerk, Zimmer 1 06/108, anberaumten. Aufgebots⸗ deedu melden, widrigenfalls die 8 erklärvng ersolgen wird. An alle, ühr Auskunft über Leben oder Tod schollenen zu erteilen vermögen, lüg 6 Aufforderung, spätestens im nnge- dtermine dem Gericht Anzeige zu

Berlin, den 7. Dezember 1917.

[52991]) Aufgevot.

Die Frau Auguste Wölker, geb. Kamp, in Hannover⸗Linden, Deist“rstraß⸗ 4 1V, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte W. Nölke und Dr. Geiß in Hannover⸗Landen, hat b antragt, den verschollenen Kaufmann Heinrich August Wölker, geboren am 8. Mai 1851 zu Enger, zuletzt wohnhaft in Bielefeid, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1918, Vormitiags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Gericht⸗ straße 4, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu macken.

Bielefeld, den 15. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

[52759] Mufgebot.

Der Stationzschaffner Albin Harnisch in Mühlhausen i. T. hat beantragt, den verschollenen Hausdiener Lounis Harnisch, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene werd aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11 Juli 1918 Borc⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, I1. Stock, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

W“ a. M., den 15. Dezember

17. Königliches Amtsgericht. Abt. 41.

[52760] Aufgebot

Der Klempner Otto Echtermann in Langerreld, Sch llenbe ckerstr. 70, hat be⸗ antragt, seine verschollene Ehefrau Sibiha, geb. Lickme 8, geboren am 22. Mat 1868, zul tzt wohnhart in Düsselvorf, für tot zu erktaären. Die bezeschnere Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3 Jult 1918, Vor⸗ mittags 11 Unhr, vor dem unterzesch⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwelm, den 5. Dezember 1917. Königliches Amisgericht.

[52761] Aufgebot.

Die Schuhmache sehefrau Monika Dot⸗ terweich, geb. Hofmann, in Ebing hat be⸗ antragt, ihren Ehemann Georg Dotter⸗ wesch. Schuhmacher von Ebing, geboren am 27. Jonuar 1863 zu Sassendorf, seit 1891 verschollen, für tot zu erkläͤren. Es ergeht deshalb die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermmn- am Mitwoch, den 10. Jult 1918, Vorm. 9 Uhr, beim untersertigten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anteige iu machen.

Staffelstein, den 19. Dezember 1917.

Kgl. Amtsgericht.

52763] Aufgebot.

b Der Weichensteller Georg August Mittelsdorf von Wasungen hat beantragt, den verschollenen Nagelschmied Bernhard Koch von Wasungen, geboren daselbst am 12. Februar 1841, zuletzt wohnhaft in Wisungen, ausgewandert im Jahre 1872 nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juli 1918, 3 Uhr Nach⸗ mittags, onberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Wasungen, den 18. D⸗zember 1917. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

52764] Aufgebot.

- Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Bolzen in Hamburg, als gericht ich bestellter Ver⸗ waster des Nachlasses des im Felde ge⸗ fallenen, zuletzt in Krusenfelde, Kreis Anklam, wohnhaft gewesenen Landwirts Hans Eduard Alfted Sommer, hat das Auf, ebot der Nachlaßgläubiger zum Zwecke idrer Ausschließung beantragt. An alle Nachlaßwläubiger ergeht daher die Auf⸗ sorderung, ihre Ford rungen gegen den Nachlaß des Versorbenen spätestens im

nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Voemirntags 10 Uhr, anzumelden, in der Anmeldung den Gegenstand und den Grund der Forderung anzug⸗ben und u kundliche Beweisstücke in Ueschrift oder Abschreft beizufügen. Unterbleibt diese Anmeldung, so tritt für die Nachlaß⸗ gläubtger, die sich nicht melden, der Rechts⸗ nachteil ein, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtit zu werden, von den Erben nur insoweit Beftedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß eraibt, und daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil öe Teil der Verbindlichkeit aftet.

Auklam, den 13. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[52765] Aufgebot.

Dr Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstr. 84 a, pat als Pfl ger für die unbekannten Erben der am 6. Sep⸗ tember 1917 in Berlin, Oldenburgerstr. 30, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Witwe Anna Kühn, geb. Mattuschka, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläͤubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Anna Kühn spätestens in dem auf den 27. Februar 1918. Nachmittages 1 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichz, Neue Frieorschstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlich⸗ Beweisstücke sind in Utschrift oder in Abschrift beizufügen Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbe schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedi gung verlangen, als sich nach Befriedi gung der nicht ausgeschlosenen Gläubigen noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hafter ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkett. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tetlung des Nachlasses nun für den seinem Erbteil entsprechenden Teit der Verbindlichkeit haftet.

WDerlin, den 15. Dezember 1917.

Königliches Pnt saeesche Berlin⸗Mitte.

t

* 2

[52994] - Durch Ausschlußurteil des biesigen Ge⸗

richts vom heutigen Tige ist da; Spar⸗ kassenbuch der K eitsoarkasse zu Oschers⸗ leren Nr. 3967 über 240,01 ℳ, ausge⸗ stlt auf den Namen Gastav Trieger Beckendorf, für kroftlos erklärt und dem Aatragsteller das Recht zugesprochen, sich kin neues Sparkassenbuch ausstellen zu lassen.

Oschersleben, den 26. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

[52995] 1 Durch Ausschlußurteil vom 19. Dezember 1917 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Pudewitz Nr. 4220 über 1190,28 ℳ, ausgestellt für Fritz Riese in Eichenbeim, für kraftloz erklärt. Pudewitz, den 19. Dezemder 1917. Königliches Amtsgericht.

[52996] Durch Ausschlußurteil vom 19. De⸗

zember 1917 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Pudewitz Nr. 1248 über 1336,99 ℳ, ausgestellt für den Mühlenbesitzer Max Dräger in Kostschin, für kraftlos erklärt. Pudewitz, den 19. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

53057 1“ Vaal Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 14. Dezember 1917 sind folgende Wechsel für kraftlos erklärt:

1) Wechsel d. d. Ortelsburg, den 14. Februar 1914 über 900 ℳ, fälltg am 14. Mai 1914, von Willy Held, gezogen aof Siegfried Held in Oels t. Schl.

2) Wechsel d. d. Bromberg, den 1. Ja⸗ nuar 1914 über 150 ℳ, fällig am 1. April 1914, von Wilhelm Witt gezogen auf Emma Witt in Schweich bei Bromberg.

Orrelsburg, den 14. Dezemver 1917.

Königliches Amtegericht.

[52998] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Mar e Andrick, ged. Debr, in Beriin, Höchstestr. 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Georg Porn in

——

de Nirma Richaed Knick, früher in Charott nburg, Bemarckstr. 61, jetzt unb kannten Aufenthalts, gurf Grund des durch Vermittlung der Transport⸗ tenttale des Oberkommandos in den Marken bestehten Gespannes für die Zeit vom 1. bis 6. und für den 9. Oktober 1917, mit dem An rage, 1) die Beklagte kosenpflicht’g zu verurteilen, an Klägerin 488 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Ur⸗ teil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amis⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 33, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer N-. 177/179, 2. Stockwerk, auf den 1. März 1918, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Verlin, den 16 Dezemkber 1917. Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Be lin⸗Mitte. Abt. 33

[53000] Beschluß. 3. Q. 19/15. 23. In Sachen des Dr. P. G. Straßmann in Crefeld⸗Beockum, Antragstellas, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr Simon zu Cefeld, gegen 1) die Firma stittel & Co. Limited in London, City, Nr. 5 Fenchurch Street, vertreten durch den Kafmann Theodor Bruno Kiltel zu London, 5 Fenchurch Strect, 2) Fr odair Iron and Strel Company Limited in London, vertreien durch den zu 1 ge⸗ nannten Theodor Bruno Kittel, Antrags⸗ gegrer, hat der Antragneller Sicherheit durch Hinterlegung von Wertpapieren unter Hinterlegungeb ich B Bo. I Sette 43, Annahmebuch B Nr. 28 am 14. Januar 1916 bei der Köntgglichen Gerichtsk⸗ss hier geleistet. Gemäß § 109 der Ziotl⸗ prozeßordnung wid auf seinen Antrag eine Frist von 3 Monaten, von der Zustellung dieses Beschlusses ab gerechnet, bestimmt, binnen wescher die Antrauzs⸗ gegner dem unterzeichn ten Gerichte die Etewilligung in die Rückgehe der Sicher. veit zu erklären oder di⸗ Erhebung der Klage wegen threr An prüch“e nachzuweisen haben. Nach Ablauf der Feist wird das Hericht auf Antrag die Rückgabe der Sich⸗-rheit anordnen, wenn nicht inzwischen die Erhebung der Klage ne chgewiesen ist. Crefeid den 17. Dezemben 1917. Königliches Landgericht. II. Zivilkammer. (gez.): Bitter. Folleher. Feuerhake. Aasgeferttat:

(L. S.) Sommer, Rechnungsrat, Ge⸗ rich sschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[53002]

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wachtel in Leivzig, als Verwalter des Nachlusse; des Kaufmanns Ernst Litta er, Allein⸗ inhabers der Firma Louis Littauer in Leivzig, klogt gegen den J. W. Muh⸗ mann, früher in Wa schau, Miodowa 21, aus einem Wechsel über 619 vom 1. Juli 1914, zahlbar gewesen Ultimo März 1915, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 619 nebst Zinsen zu 6 % sen dem 1. April 1915 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreite zu tragen und das Urteil für vo läufig vollstreckbar zu eikären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur münelichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 14. Februar 1918, Vorminags 110 Unr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 21. Dezember 1917.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

[52999] Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfah en, beirgffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvolsttreckung gegen den Pankow, 80 J. 13/10, hinterlegten Be⸗ trags ist zur E klärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausfübrung der Verteilung Termin auf den 22. Februar 1918, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Abteilung 80, III Treppen, Zimmer 161 162, bestimmt worden. Der Schuldner ist am 25. Oktober 1917 gestorben. Ab. nüge werden deshalb vom 1. Januar 1918 ab nicht mehr hinterlegt. Zu diesem Termin werden auf Anordnung des König⸗ Uichen Amtsgerichts geladen: 1) Marie Stöltzer, zuletzt Lankwitz, Kreis Teltow, 2) Kaufmann Josef Schafer, zu⸗ letzt Charlottenburg, Schillerstraße 71, 3) Friedrich Günther, zuletzt Breslau, Steinstr. 5/9, 4) Prioatier Friedrich Rog⸗ mann, zuletzt Ludwigslust i. M., Letzte⸗ maße 28.

Berlin, den 11. Dezember 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Festhegangh a. D. Frarz Wiechert in

[53009]

Oeffeutliche Zustellung C. 72/1917. 1) Der Uaternehmer David Riva in Schirmeck, 2) der Notaratsgehilf⸗ Parisot in Schirmeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwait Justitzrat Schauffler in Zabern, klagen gegen den Jehann Josef Riva, ohne Gewerbe, feüher in Lützel⸗ hausen, zuletzt in Bodio (Sch retz), jetzt ohne bekannsen Wohn⸗ und Aufen halts⸗ vrt, unter der Belauptung, doß Bekiagter an Kl. ad 1 für die von demselben zur Entlastung des Beklagten zu versa i denen Malen be⸗zahlten Gerichtskonen und sonstigen Auslagen sowte Ausführungen von Re⸗isen, während dem Beksagter mit seiner Mutter im Jahre 1915 am Land⸗ gericht Zabern einen Proreß führte, den Betrag von 322,75 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an sowie für ein bares Darlehen den Betraa von 130 nebst 4 % Z'nsen seit 1. September 1915, und an Kläger ad 2 für bare Au lagen den Betiag von 56,85 nebst 4 % Zi sen vom Klagetage an verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten dusch eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstr ckhha es U teil kosten fällig zu verurtetsen: 1) an Kläger ad 1 452,75 nebst 4 % Zinsen aus 322,75 vom Klag tag⸗ an und 4 % Zinsen aus 130 seit 1. September 1915, 2) an Kläger ad 2 56,85 vebst 4 % Zinsen vom Klagetage an zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mols⸗ beim auf Mutwoch, den 6 Februar 1918, Nachmitags 3 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Molsheim, den 19. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.

[53001]

Zur Festsetzung des Uebernabmevpreises für den einem unbekaunten Eigentümer enteign ten Kriegeb darf, 30 Fbösser Rum

(gei. M Catle 2), 5954 kg, Gesamt.

T

nbalt 3998 1, soll am 10. Januar 1918, Mittags 12 ½ Uyr, vor dem Reichsschiedsgertcht für Krtegswir’ sche ft in Berlin SW. 61, Gitschmerstr. 97, Ein⸗ gang Eck⸗ Alexandrinennraße, verhandelt werden. Absender: Firma 5 lton & Sohn in Boston, an Order: Kode (Japan). Angekommen in Hamburg mit Ham pfer „Clepveland“. Der unbekante Eigenlümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wirod verhandelt und entschteden werden, auch wenn er nicht vertreten sein

sollte. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[52783] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises

3 0 für 50 Fässer Rum, gez. X

Shangai

Gesamtinhalt 7124 1, Durchschnittsalkohol⸗ gehalt 72,9 %, enteigneter Kriensbedarf, soll auf Anordnung des Herrn Praästdenten am 10. Januoar 1918, Mitags 12 Uyr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, Eingang Ecke Alexandrinenstraße, verhandelt werden. Absender der Ware: British American Tobeco Comp., Boston, Empfange Britisn Cigarettes, Comp., Sbavgat. Angekommen in Hamburg mit Dampfer „Cincinnati“ am 17. Jult 1914. Der un⸗ bekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten ist, Berlin, den 20. Dezember 1917. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft.

53006]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den einem unbekannten Eige tümer enteigneten Kriegsbedarf 6 braune und 6 graue Schläuche zu Hydranten, 4 Kisten Bindfaden soll am 17 Januar 1918 Mittags 12 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, Ein⸗ gang Ecke Alexa drinenstraße, verhandelt werden. Der frühere Eigenfümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden auch wenn er nicht vertreten ist. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[530081]

Zur Festsetzung des Uebernabmepreises für den einem unbekannten Eigentümer enteig eten Keiegsbedar; 1 B llen Lederriemen, 51 kg soll am 24. Ja⸗ nuar 1918, Vormitzage 10 i Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht fur Kuegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗

Aufgebotstermine vom 6. März 1918,

Berlin, Neue Königstr. 57, klagt gegen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 80.

straße 97, Eingang Ecke Alexandrinen⸗