1917 / 305 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

F2267] Uder Ne. 10 des Genossenschaftsregtners wurde heute dte Gewerbitche Schueider⸗ genocssenschaft, eingetragene Bennssen⸗ schaft mit beschränkter Hafrpflecht mit dem Sitze zu Gupen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ei⸗ kauf von Schneiderbedarfsartikeln im Großen und Adgabe im Kleinen an Mit⸗ und Nichtmitalieder sowie die Uebernahm⸗ Enschlägiger Arbesten für Siaat und Be⸗ hörden. Die Hafisumme der Genessen in auf 100 für jeden G schäftsanteil, die höchste Zahl der Geschätsanteile cires jeden Genossen auf 10 festgesetzt. Die Mitglieder des Vorstands sind der Schneidermeister Franz Pirard sowte die Schneider Mathias VPandenrath und Adolr Winners, alle zu Eupen. Has Statut dattert vom 8. Oktobe 1917. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zech et von mindestenz zwei No stands mitgliedern, im Deusschen Genoßesschafte⸗ blatt in Berlin; falls dort nicht mebr mögl ch, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes im Dautschen Reichsanzeiger. Die Willenseck ärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwel Mitgliener; die Ze chaung geschieht, indem zwei Mit⸗ der Ftrma ihre Nameasunterschrift seifügen Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Eupen, 17. Dezember 1917. Köntgliches Amtsgericht. 8

Fäürtb, Bayern. [52698]

Genossenschafrsregistereintrag.

„Einkaufs⸗ und Verkaufsgenovssen⸗ schaft der Bader⸗ Frisör⸗ Perücken⸗ macher⸗Innung in Erlangen und Umgebung, eingetragene Gensssen⸗ schaft mit beschräakter Hafopflicht.“ Die unter obiger Firma mit dem Sitze in Erlangen durch Statut vom 17. De⸗ zember 1917 errichtete Genossenschaft wurde in das Genossenschaftsregister ein getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes und der Wiret⸗ schaft ihrer Mitglieder mittels gemein⸗ schaf lichen G⸗schäflsdetriebes, insbesondere Einkauf von Rohmaterial'en, Werkzengen, Parfümerien, Toilertenartikel sowie aller sonstigen zum Friseur⸗Perückenmacher⸗ gewerbe nö6rigen Gegenstände und die Ab⸗

abe derselben an die Mitglieder un) Nichtmitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gengssenschaft, gezeichnet von zwei Vorstan schaftmitgliedern, und sind in dem Erlanger Taaäblatt und in der Fränkeschen Nachrichten in Erlangen zu veröffentlichen.

Die Hafts mme beträgt für jeden G⸗ schäfis mteil 100 ℳ, die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile 5 fünf Stück.

Dor Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß die Zeoichnenden

der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schrift beifügen; de Zeichnung bat ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie von 2 Vor⸗ standsmitgliedern esfolgt ist. Die Mit. glieder des Vorstands sind: Jordan, Pet⸗r, Kübler, Fritz, und Grönert, Fritz, sämt⸗ Üche in Erlangen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Diernststunden j dem gestattet.

Fürth, 18. Dezember 1917.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Halle, Saale. 152969]

In das hiesige Genossenschaftsregmte Nr. 52, hetr. Verein Pflügerheim in Halle eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Hafepflicht, ist heute ein⸗ getrag n: An Stelle des ausgeschiedenen Walter Fürnrohr ist Dr. phil. Hermann Seaute in den Vorstand gewählt.

Halle, den 19. Deiember 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Herzberg, Harz. [52970] In das hiesige Genossenschaftsregtster ist heute zu der Oderthaler Möbel⸗ fabrik, eingetragrne Genofsenschaft mit beschränkter Hastpflicht. Oder⸗ thal bei gard Lauterberg i H., vor⸗ mals Gebrüder Angerstein, einge⸗ tragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Wilhelm Angerstein und Georg Herbst Stublbauer Ernst Angerstein und Drechs⸗ ler L. Ascher zu Vorstandsmitgli dern be⸗ stellt sind. Herzberg a. Harz, den 19. Dezember

Konigliches Amtsgericht.

Krenzuach. [52971]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 23 ein etragenen Kon⸗ sum und Spaorverein füe Kreuzuach und Umgregend e. G. m. b. H. fol⸗ gend’s eingetragen worden:

Durch Generalversammlangebeschluß vom 18. Novembder 1917 wurden die Ge⸗ schäftsanteile mit Wirkurg vom 1. Ok⸗ tober 1917 ab von 30 auf 50 erhöht.

Kreuzuach, den 17. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Krossen, Oder. [52964]

In unser Genossoenschaftsregister ist bei dem Gersdorsfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kaßfe verein, e. G m. u. H., zu Gersborf, einagetragen, daß der Ge⸗ meindevorsteber Wilhelm Stein zu Gere⸗ dorf aus dem Vorstande ausg schieden und an seiner Sielle der Fleischermeister Paul Sauer Lort gewählt worden ist.

Krossen a. O., den 19. Dehember 1917.

Konigliches Amtsgericht.

111“ 8 1“ 8

Landoshuft, Schlos. [52972]

Eintragung im Genossenschaftsregister. Bei Nr. 26: Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Haselbach und Umgegend e. G. m. 5. H. in Haselbach: Horenz ist Vor⸗ sitzender. Für Pohl, Haselbach, und Better⸗ mann, Eventhal, sind Drescher und Pämpel, Pfaffendorf, Drescher als Stellvertreter des Vorsitzenden, in den Vorstand eingaetreten.

Amtsgericht Landes hut i. Schles.,

15. 12. 1917. Leutkirch. [52702]

In das Genossenschaftsregister Band I wurde beute eingetragen:

1) Bei dem DPariehenskafsenverein der Pfarrei Merazhofen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Merazhofen: In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 11. November 1917 wur⸗ den an Stelle des verstorbenen Vorstande⸗ mitglieds Felixr Sinner, Mechanikers in Merazhofen, der Bauer Franz Josef Neher in Schönenbühl, an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitaglieds Meinrad Schädler. Bauers in Mezazhofen, der Gauer Johanves Vochezer in Merazhofen und an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds und Stellvertreters des Vor⸗ st hers Gebhard Mils, Gemeindernats in Merazbofen, Alois Ulrich, Wit in Meraz⸗ hofen, in den Vornand und letzterer zu⸗ geich zum Stellvertreter des Vorstehers neu gewählt.

2) Bei der Sennereigenossenschaft Hilpertshofen⸗Dürren, eingetragene Zenossenschaff mit unbeschräutter Haftpflicht in DUrren, Gde. Walters⸗ hofen: Durch Beschlaß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 28. März 1917 ist § 11 der Stataten dabin ab⸗ geändert worden: Das Geschäftejabr begent mit dem 1. Januar und endi⸗t mit dem 31. Dezember.

3) Bei der Sennereigenossenschaft Deitishofen, eingetragene Benofsen⸗ schafi mit unbeschränkter Daßspflicht in Dettishofen, Gde. Waltershofen: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Nobember 1916 ist das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr 1. Januar bis 31. Dezember verlegt worden. 8

Den 15. Dezember 1917.

K. Amtsgericht Leutkirch. Amisrichter Groß.

Lügumkloster. Seranntmachung. Eintragung in das hiesige Genossen⸗ schaffsremster bei Dönrup Meieri, eingetragene Genossenschafe mit un⸗ beschränkter Nachschußpflicht in Dösteup: Peter Jensen in Drengstedt und Olaf Olesen in Ooerby sind aus dem Korstand ausgeschteden, an ihre Stelle sind Thomas Wind in Laurup und Niels

Nielsen in Drengstedt getreten. Lügumkloster, den 17. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Aülheim, Ruhr. [52974]

In unser enossenschafter⸗gister ist h⸗ute bei der Lanudwirtschafbchen Spar⸗ und Darlehnskasse für Saarn und Umgegeand, einsetrageve Genossen⸗ schaft mit unbesch äatter Hastpflicht zu Saarn a. d. Ruhr, folgendes ein⸗ getragen:

Die Firma heißt jetzt: LQandwirtschaft⸗ liche Spar⸗ und Darlehaskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mir beschränkter Haftpflicht, Mälheim⸗ Ruhr⸗Saarn. Duich Heveralversamm⸗ lungsheschluß vom 8. Dezember 1917 sind die §§ 1 und 36 des Statuts abgeändert. Bekanntmachungen erfolgen nur in der Genessenschafiszritung in Bonn. den 16. Dezember

Königl. Amtsgericht.

Naugard. [52975]

Bei Nr. 30 des Genossenschaftsregisters Molkereigenossenschaft Boarn⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist beute eingetragen worden, daß Friedrich Merten aus dem Vorstande auegeschieden und Paul Winter in den Vorstand ge⸗ wäblt ist.

Naugard, den 17. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Nikxolai. [53021] „Jn unser Eenossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen „Tyar⸗ und Darlehnsrasse, e. G. m u. H. in Eugoch⸗Idaweiche“ folgendes eia⸗ g' tragen worden: Nepomuk Wielebski ist aus dem Vorstande ausneschieden und an seine Stelle der Zivpilingeaieur Max von Siegroth in Idaweiche in den Vorstand gewählt worden. Die Vorstandsmitglieder Anton Noglik und Stanislaus Mandeckt sind duech Einberufung zu den Fahnen dauernd verbindert. Für sie sid der Zimmerhäuer Theofil Werner und der Schmied Michael Cyganek, beide in Ida⸗ wesche, als stellvernetende Vorstands⸗ mitglieder bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung bestellt worden. Amtsgericht Nikolat, 18. 12. 17.

Oppeln. [53022]

In unser Genosseenschaftsregister ist heute bei dem unter 16 eingetragenen Friedrichsarätzer Darlehnskassen⸗ verein eingetrwagene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Friedrichsgrätz eingetragen worden, daß Farl Unkal und Franz Sterzik, beide Friedrichegrätz, aus dem Porstande aus⸗

[52973]

2

geschieden und als Vorstandsmitglteder bestellt worden sind: Robert Obst, Haupt⸗

un⸗ b

lebrer, Friedrichsgrätz, als Porzender und Jobhann Utikal, Kolonist, Friedrichs⸗ graß. Amtsgericht Pppels, 18. Pe⸗ zember 1917.

Eritzwalk. [52978]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die durch Statut vom 10. März 1917 errschtete Genossenschaft unter der Firma: Viebverwertungs genossenschaft des Kreifes Ostprignitz, eingeiragenr Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Pritzwalk eingetragen worden. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist. Der gemein⸗ schaftliche Verkauf von Schlachtvieh sowie der An⸗ und Verkauf von Zucht⸗, Mager⸗ und Nutzvieb, sowie sämtl'icher landwirt⸗ schaftlicher Produkte und.⸗„Bedarfsartikel. Die Betanntmachungen der Genrssenschaft erfolgen unter det von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichneten Firma durch das Kreisblatt in Wittstock und die lanrd⸗ wirtschaftliche Genossenschaftszeitung für die. Provinz Brandenburg in Berlin. Die Vorstandsmitalieder sind: der Guts⸗ pächter Adolf Jäger in Könkendo f, der Hutsbesitzer Ferdinand Zander in Buch⸗ holz und der Bauerngutsbesitzer Radolf Bebzend in Falkenhagen. Die Wlllens⸗ erklärungen für die Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorsaandsmitglieder. Die ichnung geschieht ia der Weise, doß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensusterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht in die Lifte der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden auf dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, jedem gestattet.

Peitzwalk, den 8. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rostock. Mecklb. [52977] In das hiesige Ganpossenschaftsreaister ist beute zur Genossenschaft: Mitterschaft⸗ liche Genpsseuschaftsbank für breide Broßherzogtümer Macklenburg, ein⸗ getragene Genossen schaft mit be⸗ schränk er Haftpflicht eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand aue⸗ geschiedenen Oberforstmeisters Arolf von Oatzen in Gelbensande ist der Gufs⸗ pächter Hans Steinmann in Hof Lalchow in den Vorstand gewählt. Rostock, den 18. Dezember 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Scheibenberg. [52978] Auf Blatt 11 des Genossenschafte⸗ registers wurde heute eingetragen: Wirtschastsgarnossenschaft der Bäcker zu Cvotterbdorf (Erzgeb.) eingetra⸗ ene Weuosseuschaft mit beschräukter Haftoflicht in Crottendorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nach der Satzung vom 29 November 1917 der Einkauf und Verkauf von Rohstoffen und Bedarfs⸗ gege ständen für das Bäckergewerbe nad alles, was geeignet ist, die Wirtschaft der Mitglieder zu fördern. Der Geschäͤfts⸗ benteb erstreckt sich auch auf Nicht⸗ mit⸗lieder. Die Be⸗kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma durch zwet Vorstandsmitglieder und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, durch dessen Vorsitzenden im „D⸗utschen Ge⸗ nossenschaftsblatt, und im „Crottendorfer Anzeiger“, beim Nichterschetnen eines dieser Blatter an dessen Stelle im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Höhe der Haft⸗ summe beträgt für jeden Geschäftsanteil fünfhundert Mark. Ein Genosse kann sich höchstens zehn Geschäftsantetlen ereiligen.

iiglieder des Vorstands sind: die Bäckermeist r Friedrich Wendler und Eenst beide in Erottendorf. Wtllens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft ersolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder unter Betfögung der Fiema. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schribenberg, am 19. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schenefeld, Bz. Kiel. [52979] Emtragung in das Genossenschaf g⸗ register am 18. Dejember 1917 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Vaale: An Stelle des aus⸗ scheidenden Hosbesitzers Claus Strüve ist der Landmann Hiarich Oit in Vaale in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht Schenefeid. Bez. Kiel. 8

Sonneberg, S.-Mein. [52980]

Im biesigen Genossenschaftsreginer ist bei der Genossenschaft in Firma Tpar⸗ Vorschaßverein zu Overstaud, e. G. m. u. H. in Oberlind heute ein⸗ get agen word’n, daß der seitherige Kon⸗ trolleur Adolf Apel durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und daß an seine Stelle der Kaufmann Erich Dorst in Oberlind in den Vorstand gewählt worden ist.

Sonneberg, S⸗M., den 19. 199 g In 19. Dezember

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Steinach, S.-Mein. [52711] Im hiesigen Genossenschaftsregister in bei dem Consum⸗, Rohstoff. & Pro. duktiv⸗Verein, e. G. m. b. H. zu Igelshieb beute eingetragen worden, daß an Stelle des seitberigen Geschäftsführers Fechars Knye 1S Zcelfb h Ookar Lange aselbst als eschäftsfüt rer . worden ist. 8ehg— Steinach S.⸗M., den 10. Dezemb⸗r 1917. Herzogliches Amtsgericht. Abt. TI.

Tholex. (b29821)

In das Genossenschaftsregister i dem Wiesbacher Spar⸗ und ann

111“ I

[lehnskassen ein e Wiesbach folgendes eingetragen worden:

Aa Stelle des ausgefchledenen Jobhann Jochem aus Wiesbach ist der Postagent Andreas Matländer aus Wiesbach als stelvertretender Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt.

Tholen, den 28. November 1917. Königliches Amtsgericht. Treptow, Reze. [53063] In das we ogssenschaftsregister ist beute unter Nr. 14 bt dem dorster Sbar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenstast nett unde⸗ schränkter Haftpflicht, zu Klein Horst

folgendes ein etragen worden:

Nach vollnändiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögzens ist die Vollmacht der Liqaidatoren erloschen.

Trepiow a. Rega, den 18. Dezember

1917. Lönigliches Amtsgericht.

Wetziar. 152715] In unser Genossenschaftsregiser is heute unfer Nr. 66 die Geuossenschaft „Wetz⸗ larer An⸗ und Verkaufsgenossenschoft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafrpfl’cht, Wetzlaz“ ein⸗ gettagen worden. Das Statut ist am 11. November 1917 festgestellt. Gegen⸗ hand des Unterpehmens ist die gemeirn⸗ schaftliche Beschaffung von wirtschafllichen Gebrauchegegenständen im Großen und ihre Abgabe an die Mitglieder im Kleinen sowie der gemeinsame Aosaß von Erzeug⸗ nissen der eigenen Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Vorstandsmitglieder sind: 1) August Sargrs, Fubrhalten. enossenschaftsvor⸗ steher, 2) Wilhelm Neul, Bauunter⸗ nehmer, Stellvertreter, 3) Heinrich Jünger, Landwirt, alle in Wetzlar. Bekannt⸗ nachungen ergeben unter der von mindr⸗ steas zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft im Landwirtschaftlichen Genossenschafisblatt in Neuwied. Die Willlenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaf Uch. Die Zeichnung geschieht, indem zwet Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterscheift bei⸗ fügen. Das Geschäftsjahr läaft vom 1. Januar dis 31. Dezember. Die Höbe der Hastsumme beträgt 300 für jeden auf 100 festgesetzten Geschäfisanteil Die Höchstzahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt fünf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäaͤbrend der Hienststunden jedem gestattet. Wetzlar, den 12 Pezember 1917. Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. [52982] Genossenschaftsregister. Firma: Konsum⸗Genossenschaft Ein⸗ tracht eingetrag ene Benoffenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Liquida⸗ tion. Sitz: Limbach. Matias Hahn in als Liquidaltor ausgeschteren. An dessen Stelle wurde der Bexgmann Daniel Schäfer in Limbach bestellt. Zweibrücken, den 18. Dezember 1917. Kgl. Amtsgericht.

11) Konkurse.

Elberfeld. [52882] Ueber das Vermögen der Eisgenossen⸗ schaft seibsfändiger Konditoren ein⸗ getragene Gesgssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in glberfeld ist heute, am 18. Dezember 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröͤffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Idel in Elberfeld. Anmeldung der Forderungen bis zum 9. Februar 1918. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 22. Jauuar 1918, Vormittags 11 Uhr. und Prüfung der angemeldeten Forderungen am 26 Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, an hiest.er Gerichtsstelle, Euand 4, Zimmer 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Januar 1918. Amtsgericht Elverseld. Abt. 13.

Greifenberg, Pomm. [52883] U/ber den Nachlaß des am 16. Joli 1916 zu Greifenberg t. Pomm. versiorbenen Rentiers Withelm Nah rius wired heute, am 20. Dezember 1917, Nachmfittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueberschuldung des Nachlasses giaub⸗ haft gemacht ist. Verwalter ist der Büro⸗ vorsteher Neumann in Gieifenberg i. Pomm. Frist zur Anmeldung der Konkarsforde⸗ rungen bis 11. Januar 1918. Erne Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Peö⸗ zumastermin am 18. Januar 1918, Mittags 12 Uhr. Offener A rest mii Anzetgepflicht hbis 11. Januar 1918. Könialiches Amtsaertcht Greifenberg i. Pomm.

Bremerhaven. [52881] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Automat mit br⸗ schräukter Haftung in L quidation in Bremerhaven ist nach erfolgter Aethal⸗ tung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsg⸗ ichts hierselbst vom 17. De⸗

zember 1917 wieder aufgehoben. Bremerhaven, den 19. Deiember 1917. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts:

Höppner, Sekretär. München. 52885 K. Amtsgericht münchen 8

Konkursgericht.

Am 20. Dezember 1917 wurde das .S Fe-. 1915 üKber das Wer. 2. g Kaufmands Ludwig Huber in Münchsn eröffnote hontucevatsahder als

durch Schlußverteilung beender aufgehoben.

1“ 111“ 1

Pergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwaltees wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlsche, Be. träge festgesetzt.

Nünchen, den 290. Pezember 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerndts.

Nürnberg. [52886] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß pvom 18. Dezember 1917 das Koakursverfahren über das Vermö, en der nöderen Spezereihändierin Karha⸗ rina Röhner in Rürnberg. nun jn Sennfeld, als durch Schiußverteilung beendet aufghoben. Gerichtsschreiderei des K. Amtegerichts.

Oppeln. 52984

In dem Konkureve fahren abl⸗ 8 Vermögen der Kaffeehausbesitzerin Else Moeser, geborenen Wona, aus Oppein ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwanosvergleiche Veraleichetermin auf den 18 Januar 1918, Vormittan s 10 Utr, Zimmer Nr. 20 vor dem Königlichen Amtsgericht in Oppeln, an⸗ beraumt. Der Vergleicht vorschag mit der Erklärung des Konkursverwalters ist auf der Gerschtsscheiberei, Zimmer Nr. 33,

zur Eivsicht der Beteiligten niedergeleat.

Amtsgrricht Oppelu, 15. Dezemder 1917. Schiraiswasde. [52887]

Das Konkursverfahren über das Ver. mögen der offenen Han delsgesellschaft W H. Zwahr in Callenberg wird nach rechiskräftiger Bestätigung des Zwangevergleichs vom 5. November 1917 dierdurch aufgehoben.

Schirgiswalde, den 19. Dezember 1917.

Königl. Amisgericht.

Secehwabach. 1752983]

Am 19. Dezember 1917 wurde das unterm 23. Novem ber 1917 über den Nachlaß des am 6. April 1917 perstorbenen Virtualienhändters Heinrsch chwarz, genannt Schäffer, in Schwavach ͦräffnete Konkursverfahren wegen Unzulän lichkeit der Masse zur Kostendeckung eie cestellt und der vorhandene Restbetrag dem Konkursverwalter als Veraütung so⸗ wie zur Erstatung selner Auslagen zu⸗ gewiesen.

Schwabach, den 19. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Schweinfart. [52890]

Das K. Amtsgericht Schweinfurt bat mit Beschluß vom 18. Dezember 1917 das Konkursverfahren über den Nochlaß des Diensttnechts Theodor Schmidt von Waldsachsen vach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schweiafurt.

Sonneberg, S.-Mesn. [52389]

In dem Konkursperfahren über den Nach⸗ laß des Pelzlierfabrikanten RNichard Fugmann, weil. Sonaeberg, wird zur Abnabme der Schlußrechnung des BVer⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts und zur Be⸗

schlußfassung der Gläubiger über die nicht

verwertbaren Vermögensgücke sowie zur Anhörung über die Erstattung de

Auslagen und die Gewäbrung einer Ver⸗

gütung an die Mitglieder des Gläu Uerabeschusses de, Schlußtermin auf ittwoch,

stiꝛimt.

Sonneberg, S.⸗M., den 17. Dezem⸗

ber 1917. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Sonneberg, g.-Mein. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Vorzelanstanzers

hierdurch aufgehoben. Sonneberg, den 18. Dezember 1917. Herzogl. Amtsgericht. Ast. II.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗

EEI1“

bahnen. [53049]

Ausnahmetarif 6a für Steinkohlen usw. vom Ruhrgrbiet usw. vach Stoats. und Prinatbahnstationen vom 1 10 1917 Tfv. 1132. Die von der Südharzvahn vorgenommene Er⸗ höhung der Rollbockgebühren hat zur Folge, daß sich auch die Frechtsätze der Stattonen Drei Annen Hohne, Elbinge⸗ rode Hbf. und Rorbehutt⸗⸗König⸗hof (Stationen der Halberstadt⸗Vlanker burger E.senbahn) erhöhen. Die Erhöhung dieser Frachtsätze in der Regel 1 oder 2 für 10 t tritt mit dem 1. Januar 1918 in Krast. Essen, den 17. 12. 1917. Königliche Eisenbahndirektion.

[53048]

Vom 7. Januar 1918 ab bis auf weiterts wird der rechts der Rahnstrecke Frose Quedlinburg Stb. zwischen den Stationen Schloß Ballenstedt und Gernrode (Harz) ge egene Haltepunkt Rieder für den Pa⸗ sonen., Gepoͤck⸗ und Ereebglneneb; ge⸗ schlossin werden. Dieser Verkebr wird nach dem 1,4 bm ervernten Bahnbof Gernrode (Harz) verwieler. . 7.

Moaadeburg, den 19. Desewher 1517.

Köaigliche Eisenbahndireklion.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

des 9. Januar 1918, Vormittags 10 ½ ubr, vor dem Herzeg⸗ lichen Amtsgericht Abt. II hierselbst be⸗

[52388]2

. Chrinian Schwämmlein aus Rothrul wird nach erfolgte; Abhaltung des Schlußtermins

Der Bezngrpreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten uchmen Bestellung an; sür Uerlin außer

den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Lelbstabholer

auch die Königliche Grschästastellr SW. 48, Wilhelmstr. 22.

Einzelne Anmmern kosten 23 Mf.

Anzeigeupreis für den Raunm einer 5 gespaltenen Einheien⸗ zeilz 830 Rf.,

Uas Iöntglche Geschästsstelt des Reichs- n. Stantgganzesgerrn

einer 3 gespaltenen Einheitnzeile 50 Pf. Anzeigen nimmt an;

Bevlis SW. 48, Wtlhelmstraßze Nr. 22.

öSIuhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. betreffend Ausführungsbestimmungen zu S

Verordnung über Aetalkalien und Soda vom 16. tober 1917.

Bekanntmachung, betreffend die Herstellung von Margarine und Kunsispeisefett. V

Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Peraeraag, betreffend die Herstellung von Margarine und Kunstspeisefett vom 22. Dezember 1917. 1

Bekanntmachung. betreffend Zulossung einer Firma als Sammel⸗ seg⸗ zur Annahme beschlagnahmter nicht aufbereiteter Torf⸗ asern. .

Ausführungsbestimmungen VI und VII der Reiche⸗Sackstelle.

Berichtiaung zur Vero dnung über die Preise und Lieferungs⸗ bedingungen von Thomosphosphatmehl.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 217 des Reichs⸗

Fesetvlatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung brüuischer Unter⸗

nehmungen. Aufhebung eines Handelsverbots.

8 1

Autliches.

dem außerordentlichen P ofessor in der medizinischen Fetegass der Universitat in Göttingen, Geheimen Medizinalrat r. Rosenbach den Roten Adlerorden dritter Klasse, dem Oberpostsekretär a. D., Rechnungerat Schmidt in Frankfurt a M. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Postbaurat a. D., Geheimen Baurat Prinzhausen in Königsberg i. Pr. und dem Geheimen Rechnungorat Schneider in Berlin⸗Steglitz, bisher im Reichspostamt, den Königlichen Kronenonden dritter Klasse, dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Redepenning in Stettin, den Telegraphensekretären a. D. Menzel in Ober⸗ pfaffenhofen, Bayern, und Krethlow in Leipzig⸗Reudnitz und dem Straßenmeister a. D. Luͤhr in Lüneburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Postsekretären a. D. Behse in Feldberg, Mecklen⸗ burg, Förster in Torgau, Frantz in Honne Siegkreis, Heinroth in Berlin, Michaelis in Wetzlar, Schmidt in Magdeburg, Schön in Wartha, Kreis Frankenstein, und dem Telegraphensekretär a. D. Braun in Wertheim, Baden, das Verdienstkreuz in Gold, den Ernsjenbahnlokomotivführern a. D. Knoche in Osna⸗ brück und Neidel in Sandbauerschaft, Kreis Norden, den S Postagenten Weinert in Niederrödern, Kreie Weißen⸗ urg, und Weinitschke in Giersdorf, Kreis Grottkau, das Verdienstkreuz in Silver, 1 dem Standesbeamten, Gutesbesitzer Seroft in Gröbitz Landkreis Weißenfels, und dem städtischen Straßenbahnstrecken⸗ vee Kipke in Breslau das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, dem früheren Postagenten Rombach in Oberried Breis⸗ gau, den Oberbriefträgern a. D. Bischof in Berlin Schöne⸗ berg, Dahle in Velten, Mark, Dohm in Ahrensböck, Lübeck, Doll in Treten, Kreis Rummelsburg, Latzke in Hirschberg i. Schl., Lehmann in Halle a. S., Matyaszezyk in Racot, Kreis Kosten, Schmidt in Postlin, Kreis Westprignitz, Schober in Leipzig, Schulz in Trabuhn, Kreis Lüchow, Tonat in Tilsit, Voigt in Heringen, Helme, und Wehrend in Kiel, den Ober⸗ peftschaffnerm a. D. Beimel in Merseburg, Bürger in iegnitz, Geiger in Sorau N L., Grüttemeier in Detmold, Hunold in Halle a. S.,, Jacobs in Kiel, Kremer in tsendre rcHallerg. Krüger in Ber'’in, Kunzke in Saar⸗ hrücken, Lorenzen in Flensburg, Marzahl, in Wolgast, Kreis Greifswald, Meiners in Leer, Müller in Gers⸗ feld, Rhön, Niedermeyer in Merseburg, Nissen in Hadergleben, etry in Neunkirchen, Saar, Rösler in Stettin, Roloff in Genthin, Schreiber in Landeshut, Schlesien, Weber in Bitburg, Welge in Lehrte und Westermann in Ahan⸗Hof, Kreis Beraheim, dem Landbriefträger a. D. Kubisch in Großgandern, Kreis Weststernberg, dem Eisenbahn⸗ weichensteller a. 9 Mindermann in Sagehorn, Kreis Achim, und dem den⸗ van den Bergh bei der Regierung in Düsseldorf das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Pofischaffuer a. D. Pirrwitz in Ueckermünde und dem Eisendahnschrankenwärter a. D. Biekhoff in Neermoor, Kreis Leer, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

und zwar:

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes:

dem Präfidenten der Königlichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank), Wirklichen Geheimen Rat von Dombois und

dem Miaisterialdirektor im Finanzministerium, Wirklichen Ge⸗ heimen Oberfinanzrat Halle;

des Fürstlich zweiter

asse:

dem Bürodirektor des Finanzministeriums, Geheimen Rechnungs⸗ rat Freudenberg und

dem Bürovorsteher in demselben Ministerium, Geheimen Rech⸗ nungsrat Werkmüller;

ferner: des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds:

dem Geheimen Oberfinanzrat Kautz, Generaldirektor der Kaiserlich Osmanischen Banque Agricole in Konstantinopel.

Bekanntmachung, 8

betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Ver⸗ ordnung über Aetzalkalien und Soda vom 16. Oktober 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 902).

Vom 18. Dezember 1917.

Auf Grund der Verordnung über Aetzalkalien und Soda vom 16. Oktober 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 902) wird bestimmt:

§ 1

Aetzalkalien und Soda sow e Pottasche dürfen nur mit Ge⸗ nehmigung der Zentrastelle für Petzalkelin und Srda in Berlin abgesetzt oder im einenen Betr ebe des Erz ugers verwendet werden.

Pie Zenzrafstelle ist e mächtigt, Aetzalkaltn und Soda sowie Pottasche nach näherer B stimmung des Reichskanzlers für die krien s⸗ wirtschafilichen Bedürm sse in Anspruch zu nehmen. Wird die Uebereinnung verlanzt, so geht das Eigentum auf die in der Aa⸗ or nung bezeichnete Stelle über, sobald die Anordnung dem zur Ueber⸗ lossung Verpflicht ten zugeht. Kommt eine Verembarung über den Preis nicht zastande, so wird er durch das Reichs chiedegericht für Fring⸗wienich t in Berlin endaulrig festzesetzt.

Die Zentralstelle besteht aus Abtrilungen für Soda und Ac. natror, für Aetzkali sowie für Pottasche. Sie untersteht der Aufsicht

des Reiche kanzlerk.

§ 2 Mit Gefänanis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit eiver dieser Strafen wird b straft: 1. wer Aetzalkelsen, Soda oder Pottasche ohne die im 8 1 Abs. 1 vorge chriebe e Genehmigung absetzt oder verwendet; 2. wer den Bedingungen zuwtderhandelt, unter denen eine zu § 1 Abs. 1 vorgeschliebene Genetmigung erteilt wird; 3. wer den auf Grund der § 1 Abs. 2 getroffenen An⸗ ordnuncen zuwtderhandelt. Neßen der Strafe kann auf Einziehung der Stoffe erkarnt werden, auf rie sich die strafbare Handlung bezieht, ohne ÜUnterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht,

§ 3 Die Bestimmungen treten am Tage der Verkündung in Kraft. Sie weten an die Stelle der Ausführungsbetimmungen zu der Ver⸗ ordnung ööö und Soda vom 17. Oktober 1917 (Reichs⸗

Gesetzbl. S. Berlin, den 18. Dezember 1917. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Stein.

8 Bekanntmachung, betreffend die Herstellung von Margarine und b1XAX“ Kunstspeisefeit. v Vom 22. Dezember 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassenrn:

§ 1

bestellte Stelle die Genehmigung dazu erteilt. Die Genehmigung

Die Herstellung von Margarine vnd Kunstspeisefett ist nur den⸗ jenigen Betrieben gestattet, denen der Reichskanzler oder die von ihm

den 27. Dezember, Abends.

Die Vero⸗dnung tritt am 28. Dezember 1917 in Kraft.

Der Reichekanzler bestiu mt den Zeupunkt des A⸗herkrafitretens. Berlin, den 22. Dezember 1917. 8

8 Der Reichskanzler.

Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Ver⸗ ordnung, betreffend die Herstellung von Margarine und Kunstspeisefett vom 22. Dezember 1917 (Reichs⸗

Gesetzbl. S. 1118).

½

Auf Grund des 8 1 der Bekanntmachung, betreffend die Herstellung von Margarine und Kunstspe sesett vom 22. De⸗ zember 1917 (Reichs⸗Gesetzbl S. 1118) wird der Marga ine⸗ verband (Verband der Margarine⸗ und Speisefettwerke), G m. b. H. in Berlin als diejenige Stelle bestimmt, die die Ge⸗ nehmigung zur Herstellung von Margarine⸗ und Kunstspeisefett zu erteilen berechtiat ist. . .““

Berlin, den 22. Dezember 1917. b

Der Reichskanzler. In Vertretung Freiherr von Stein.

Als Sammelstelle zur Annahme beschlagnahmter nicht aufbereiteter Torffasern gemäß § 4 Absatz 3 und 4 der Bekanntmachuna W. I 4100/1. 17. K.⸗R⸗A. vom 14. 4. 17, betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Torssawern (Blattschein von Eriopherum) ist von der Kriegs⸗Röbstoff⸗ Apteilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums noch nachstehende Firma zugelassen worden: 1

H. Diessel, Stubben, Bez. Bremen, Büro in Hannover,

Heiligerstraße 4.

Berlin, den 20. Dezember 1917.

Kriegsministerium. 2 Kriegsamt. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. Koeth. 8

E1111ö1“

* f

Ausführungsbestimmung VI der Reichs⸗Sackstelle. Auf Grund der §§ 9 und 23 der Beka ntmachung des Bundesrats über Säcke vom 27. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 834) in Verbindung mit der Bekanntmachuna betreffend Aenderung der Bekanntmachung über Säcke vom 20. Dezember 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 1116) und der Bekanntmochung des Bundesrats über Auskonftspflicht vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 604) wird solgendes bestimmt: 11““ I. Bestandsanmeldung.

1 5

§ 1.

Die Sackhändler und die Hersteller von Säcken aller Art haben am 1. eines jeden Monats, alle übrigen Etoe tümer vo Säcken, die mehr als 100 Stück besitzen, haben am 1. des ersten Mo ats eines j-den Kolendervptertelj hro ihren Bestand on Säcken der Rechs⸗ Socknelle, Geschäfteabte lung, Berlin W. 35, Lützowstr. 89/90, auf dem vorgeschriebenen Formblatt anizeigen.

2 § 2.

Die Sackbestände der Heeresverwaltungen und der Marine⸗ verwaltung unterliegen necht der Meldepflicht, die übrigen im Cigen⸗ tum des Reicks, der Bundes aaten und Elsaß⸗Lorh ingens besiadlichen Bestände nur insoweit, als sie in ihren gewerbuchen Betrieden Ver⸗

wendung finden. II. Bedarfsanmeldung.

Der Bedarf an Säcken, somweit er nicht aus den eigenen Be⸗ ständen gedeckt werden kan, ist erstmals am 5. Jan ar 1918 für das erste Vierteljahr 1918, sodann bis zum 15. des letzten Monato eires jeden Kalendervierteljahrs für das folngende Kalendervtert ljahr bei der Retchs. Sackstelle, Geschäftsab eilung, Berlin W. 35, Lützowftr. 89/90, auf dem vorgeschriebenen Formblatt anzumelden.

III. Verbrauchsregelung.

§ 4.

Neue Säck' aus reinem Papiergewebe und neue geklebte Papier⸗ saäcke dürfen nur zu solchen Zwecken verwendet werden, für die sie von der R⸗ichs⸗Sackstelle freigegeben sind.

Neue Saͤcke anderer Art dürfen nur mit Zustimmung der Reicht⸗ Sackstelle in Benutzung genommen werden.

Gebrauchte Saͤcke, die sich für die Veförderung von menschlichen e.eeda e In eignen, dürfen für andere Zwecke nicht benutzt werden. b

§ 5. Das Auftrennen und Zerschaeiden von Gespinstsäcken ist ver⸗

ist widerruflich und kann von abhängi, gemacht werden.

8 Wer ohne die nach § 1 erforderliche Genebmigung Margarine oder Kunsispeisefett herstellt oder den Bedingungen, an die die Geneh⸗ migung geknüpft ist, zuwiderhandelt, wiꝛd mit Gesöngnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu fünfzehntausend Mark oder mit etner

dieser Strafen bestraft. Neben der Strafe kann auf Einziehung der Gegenstände erkaunt

dem Unteroffizier Hinkelmann die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschted, ob sie dem Taͤter gehören oder nicht. 8

boten. Das Auftrennen und Zerschneiden von zerrisser en Gespinstsäcken

zwecks Ausrefserung anderer Säcke ist mit Zusummung der Reuhe⸗ Sackstelle gestattet.

V IV. Ueberlassung von mit Waren gefüllten Sücken.

Der Verkauf von Waren in 888, erfolgt entweder einschließlich Sack oder unter mietsweiser Urberlassung des Cackes.