1917 / 305 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

regrenzt, und es wird dabei unter flarker Betonung der Anspräcke:

der äußerlich Schwerverletzten den innerlich schwer Erkrankten, obwokl 95 bäufig die viel härter Betroffenen sind, nicht gebührend Rechnung getragen.

8 kann nun eine Verstümmelungszulage auch gewährt

herden: 1

a) bei Störuncen der Bewegungs⸗ und Gebrauchsfäbigkeit beider Hände, Arme, Füße oder Beine, wenn sie in idrer Gesamtwertung so Dochgradig sind, daß sie dee Berust einer Hund, eines Armes, eines Fußes oder eines Beines gleichzuachten sind,

b) bei gleichzeniger Halbblindheit, wenn auf dem einen balk⸗ eg Auge die Sehschärfe wen'ger als die Hälfte der normalen

eträgt,

c) bei schweren Gesundheitsstörungen, die indezug auf Schonungs⸗ oder Huffsbedürstigkeit dem Zustande des Pflegebedürfnisses nabeitehen; z. B. bei schweren Folgezuständen nach Kopfschüssen, bei Vagesfe Fen des Unterkiefers, bei denen nur die künstliche Ernährung mitt ls In⸗ ftrumenten möglich ist oder bei denen der Beschädigte auch mit Prothese ansschließlich auf flüssige Kost angewiesen ist und die Nahrungsaufnahme in der Oeffentlichkeit nicht unauffälzig erfolgen kann, bei manchen Fällen von Langentuber kulose und sonstigen schweren inneren Leiden, die zwar keine völlige Erwerbsunfäbigkeit bedingen, äaber z. B. durch die Notoendigkeit besonderer Krankenpflege (ärztliche Bebandlung, besondere Heilmaßnahmen, kräftige Ernährung) oder dns besonderes Schonungeberürfnis die Lbenshaltung außergewöhnlich erschweren.

„Die bei Geisteskrankheit zuständige Verstümmelungszulage kann, soweit sie den Betrag der Anstalts⸗ oder Ueberwachungskosten nicht erreicht, bis zum Betrage von 54 monallich erdöht werden, wenn der Betreffende verheiratet ist oder sonst Angebörige hat, zu deren Lebensunterhalt er wesentlich beigetragen hatte. Ruch bei arderen Geisteskranken ist diese Erhöhung zuläsig, aber nur inseweit, als die gesamten Versorgungsgebührnisse den Betrag der Anstalts⸗ usw. kosten nicht erreichen. Zu den Apstaltskosten werden auch die Neben⸗ tosten (z. B. für Kleidung, Wösche und andere nicht durch die An⸗ staltspflege befriedigte Bedürfnisse) gerechret. 1

2. Wichti ste Voraussetzung für den Anspruch auf Rente ist das Vorlicgen einer Dienstbeschädigung bezw. Kriegsdienst⸗ beschadignng. Bei der Entscheidung Ter Frage, ob diese Voraut⸗ setzung erfüllt ist, wird seitens der Militärbebörden mit dem größten Wohlwollen verfabren Muß Irotzdem die Frage verneint werden, weil das Leiden mit dem Militärdienst zweifelles in keinerl’i Zu⸗ sammenhang steht, sich vielmehr zur gleichen Zeit eingestellt bezw. verschlimmert haben würde, auch wenn der Mann nscht zum Heerer dienst berangezogen worden wäre, so wird der Kranke keines⸗ weos kurzer Hand ohne jede Mersorgung entlassen; es wird viel⸗ mehr in jedem solchen Falle geprüft, ob die Gevwäbruna einer be⸗ dingten Rente in Frage kommt. Eine solche kann beim Vor⸗ Uiegen dringender Bedüritigkeit nach dem geltendea Gesetz vorüber⸗ gehend bis zum ven 50 % der Vollrente des Dienst⸗ rades gewährt werden. solonge sich nicht bei einer Nachpüfung die Fübestens nach Ablauf eines Jahres seit der Bewilligung der bedengt⸗n Rente ftat sindet der mit dem Militärdtenst in keinemn Zusammenhang stebende Krankbeitszustand mit Sicherheit als derartig schwer erweist, daß der Mann nie mehr etwas zu seinem noswendigsten Lebensunterhalt erwerben kann. Für die weitere finanztelle Hilfe würde dann in solchen Fällen cen Sielle der Militär⸗

verwaltung die zuständige Stelle der Kriegswohlfahrtspflege zu treten babn. Die für die Bemwill'gung solcker bedingten Renten bisber be⸗ stedenden Einschränkungen, daß der Bet effende längere Z⸗it im Dienst gewesen und mindestens 20 vH erwerdsuntähig sein mußte, sind bis auf weiteres fallen gelassen. Ach ist die erstmalige Bewilligung eihner bedingten Rente nicht mehr abhängig von der Art des Krank⸗ heit zustandes.

3. Den aus Anlaß des jetzigen Krieges mit Renie und Kriegt⸗ zulage versorgten Persopen, denen es infelge ibres Koͤrperzustandes notz eifriger eigener Bemühungen urd tros Inansp uchnahme der Krfegefürsorgestellen nscht gelirgt, ihr früde es Arbeitseinkommen wieder zu erreichen oder ein ihnen in sicherer Aossicht g⸗wesernes zu erlangen, wird der erlittene Schaden zum Teil aus besonderen Reichs⸗ mitteln durch Gewährung sogenannter Zusatzrenten zu den fonst zuständigen Versorgungegebührnissen ersetzt.

4. In allen Fällen, in denen entlassene Mannschaften trotz der ihnen gewäh ten Versorgungsgebührnisse wezu arch die bedingte Reute rechnet und der unter Z ffer 3 erwähnten Zusatzrenten obne ihr Verschulden in eine bedräugte wirtschaftliche Lage geraten, wird auf entsprechenden Antrag hin so schnell als irgend mög⸗ lich und ohne engherzige Prüfung der Bedürfnisf⸗age durch Ge⸗ währung einmaliger oder auch laufender Unterstützungen gebolfen, und zwar unter wohlwollendster Berücksichtigung der hauslichen Verbältnisse (Familtenstand usw.). Die vorstehend unter 1 und 4 erörterten Maß ahmen gelten nicht nur für die auf Grund des Mann⸗ schaftsversorgungsgesetzes vom 31. Mat 1906, sondern auch für die ouf Grund der früheren Gesoetze versoraungsberechtigt gewordenen Personen. Anträge in dieser Bezirhung wünden ebenso mie alle andern in Versorgungsangelegenbeiten bei dem zusändi en Bezrke⸗

feldwebel anzubringen sein, der auch bei etwa besteherden Zweiseln Rat und Auskunft erteilt.

5. Häufig wid über Verzögerungen in der Auszablung br⸗ willigter Versorgungsgebübrnisse geklagt. Sie werden oft von den Versorgunasberechtigten selbst dad rch verschuldet, doß viese entweder

hbei der Entlassung einen nicht zutreffenden Wohnort ang’ben oder ihren Wohnort wechseln, ohne der zuständigen Zahlstelle Anzeige zu machen.

1 Die vorstehend unter Ne. 1, Abschnitt a, b und c entbaltenen Bestimmungen gelten auch für Offi iere usw., die einen Pensions⸗ anspruch auf Grund des Ossizterspenstonsges*tzes vom 31 Mai 1906 erheben oder bereits auf Grund dieses oder eines früheren ent⸗ sprechenden Gesetzes erworben haben. 1

d Unterstützung der Ortsbevölkerung dügchs egsse Verfolgun er 2

Kosta daß Kuyschumli diesilde Baude, die im letzten März versuchte, eirn ige Dörfer östlich

zuretzen. Die Vernschlung die die Bevölkrung gewesen waren, ist von den Einwohnern von Kur⸗

schumli und Prokuplje mit einem Gefühl wahrer Grleichterung auf⸗ genommen worden.

8* 8 8 7 ETPbeater und Musik.

n Königlichen Opernhause geht morgen, Frettag, ühüe⸗ 85 9e8 mit . 88 ber8⸗BarFn Leiener und Fen Herren Kraus und Bohnen in den Hauptrollen in Szene. Musikalischer Leiter ist Dr. Stiedryv. Anfang 6 ½ Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause werd morgen „Doktor Klaus“ in der gewohnten Besetzung gegeben.

Im Meistersaal veranstaltet Charlotte Rotber unter Mit zukang 84 8egentenefsahga Marianne Geyer am Dienstag, den 1. Januar, 4 Uhr, einen Märchennachmittag mit Licht⸗ bildern und Kinderliedern zur Laute, dessen Reinertrag für die er⸗ dlindeten Soldaten des Kriegeblindenheims in der Bellevue⸗ traße bestimmt ist.

b 888 der Philbarmonie findet am Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr, ein Konzeri zum Besten der Mütterstedlungen des Vereins „Murter und Kind“ statt. Mitwirkende sind die Kön’glich sächsische Kammersängertn Eva von der Osten, der Könialiche Sanger Joseph Schwarz, Professor Hein ich Grünfeld und Adolf Watermapn. .

Mannigfaltiges. 8

Der Keplilänkeutnant van Bebber hält morcen (8 Uhr) im Blüthnersaal einen Lichtbildervortrag „Unsere U⸗Boote und ihre Wirkung auf England“.

Ein eng lischer „Tank“ in Berlin. Die Heer esverwaltung beabsichttgt, 8 den näͤchsten Tagen einen in der Schlacht bei Cambrat eroberten, fast unvesehrten englischen „Tank“ in Berlin auf dem Gelände hei den Ansstellungshallen am Zoologischen Garten auszustellen. Der „Tank“ wird von der Versucksabtellung der Inspektion der Kraftfahrtruppen, sowelt angängig, auch im Beirieb vorgesührt werden. Das Ergebnis aus den Emnahmen des in Höhe von 1 festgeseten Besichtigungerreises ist zum Besen der Hinter⸗ bliebenen gefillener Krieger, insb⸗sonder: der 2. Armee, von der der „Tank“ erbeuter worden ist, bestimmt.

E11“ 783 5

In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende kmematogrophische Vorträge statt: Sonnabend, Nach⸗ mistags 5 Ubr: „Christopb Columhus“; Sonntap, Nachmittogs: 3 Uhr: Unstre Luftflorter, 5 Uhr: „Voem Monte Rosa zur afritant⸗ schen Küste“, Abends 7 Uhr: „Graf Dobna und seine Möwe“; Neujahrstag, Nachmittags 3 Uhr: Theodor Kön er, 5 Uhr: „Christoph Columbus“, Abends 7 Uhr: „Graf Pohaa und seine Möwe“. Bei klar⸗m Wetter erfolgen vor und nach den Vortägen Beobachtungen mit dem großen Fernrohr.

———

London, 26. Deiember. (W. T. B.) Am Abend beo 23. d. M. ereignete sich, wie amtlich gemeldet wird, in einer Sprenastoff⸗ fabrik in Kent eine Exploston, bei der einiger Sachschaden ver⸗ ursacht wurde, ohne daß Menschenlebeu verloren ginger. G

Sofia, 25. Dezember. (W. T. B.) Gestern, 5 Uhr 38 Minnten Ahends, wurde hier ein deftiger Erdstoß vou kurzer Pauer in fast senkrechter Richtung verspürt. Der Steß war hertig genug, die Leute aus dem Schlaf zu wecken. Es wurde kein Schaden ange⸗ richtet. Das Erebeben wurde auch in allen Ortschaften in der Nähe Sesias verspürt. 8

Sofia, 26. Dezember. (W. T. B.) Laut Mellung der „Bul⸗ garischen Telegraphenagertur“ hat die von einigen Infanteriezügen fünf Mann destehenden „Vojnovitsch Kosowe das diese Bande am 23. ezember vollständig vernichtet

de gehabt,

von Es ist

uberbande Ergebnis vordwestlich

worden sst.

aus

von Kurschumli zur Auflehnung gegen die bulgarische Bebörde auf⸗ ser Räuber, die sich in den Wäldern des Kopaonikgebirges verborgen gehatten hatten und ein Schtecken für

Bahn beirugen laut Meldung des W. T. B.“ im Septem er 1917 703 142 Francs, gegen das Vo jahr 44 842 Frares weniger. der Zeit vom 1. Januar bis 30. September d. J. betrugen die Ein⸗ nahmen 6 139 691 Franes, gegen das Vorjahr 80 366 Francs weniger.

im Ausland 2 037 108 000 (unperändert) Fr., Barvorrat in Silber 247 411 000 „Z 1n. 1 546 000) fir, Guthaben im Ausland 204 015 000 (1e150897,300 . 813 90 (3 ,n. 13 269 000) Fr., gestundete We

(ab209, (0” 822 ) Fr., gestundete Wechsel 1 142 167 000 (Zun. 42 034 000) Fr., 18n 300 000 000) Fr.,

Franken, Schatzguvthaben 155 116 000 (Zun. 116 057 000) Fr. Füchabes 7892 829 906 (Z00.11 000 0857 26 297000) r. Prisat⸗

departements der Société Gonérale de B 20. Dezember (in Klammern vom 13. Dezember). Aktiva. Metall⸗ bestand und deuisches Geld 24 805 980 haben im Auslande 522 718 656 (448 065 Guthaben im

Handel und Gewerbe. Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗

In

Parts, 20. Dezember. (W. T. B.) Bantausweitz. (Hold m den Kassen 3 331 740 000 (gegen die Vorwoche Zun. 8 666 000) Fr., Gold

vom Morato ium nicht betroffene Wechsel

Vorschüfse auf Wertpvapiere 1 196 012 000 Borschüsse an Nerbündete 3 21. Zun. 10 000 000) Fr., Notenumlauf 22 353 770 000 (Abn. 467 382 000)

Brüssel, 20. Dezember. (W. T. B.) Auaweis des Noten⸗

elgique vom

47 435 161) Fr., Gut⸗ 5) Ffr., Darlehen gegen

Auslande 92 970 561 (92 624 132) Fr., Darlehen

0) Ficgen Schatzscheine der belaischen Provenzen dedns Artikel 6

-

und Schecks ouf belgische Flat⸗ 125 123 491 (124 8607

Darlehen gegen inländische Weripapiere 2 606 212 (2 82 sonftige Akriven 24 907 029 (24 712 336) Fr., msammen (1220 329 813) Fr. Passivg. Betrag der umlaufenden 1 119 649 002 (1 0s3 610 993) Fr. Eroqvthaben

(101 722 116) Fi sonstige Pas ven 35 060 684 (3

lufammen 1 272 181 929 (1 220 529 813) Nr.

Börse in Berlin— Notierungen des Börseuvorstandes) Seld Brief 5 New Pork oat nemark 100 Kronen 167 Schweden 100 Kronen

224 ¼ 168 181, 8 12³

64,30 80¾

20,15 126 ½

Norwegen 100 Kronen 177 -52 3 100 Franken 123

jen⸗ Budapeft 100 Kronen 64,20 Gulgarien 100 Leva 80

Konstanti⸗ 1 100 Plaster 20,05

nopel Madrid und Baecrtlona 100 Pesetas 125 ¼ 12636

Die mehrtägige Unterbrechung des Boͤrsenverkehrs hat an dem Ausseben der Börse kemne weseniische Veränderung heivorgebrocht, die Haltung war heute etwas schwächer, während: das Geschaft sich in engen Grenzen hbewegte. Etwas 11e8ees Angebot machte sich für Oelaktien demerkbar; dagegen trat für Schiffahrtzaktien stärten macssene. hervor, die zu Prelsbesserungen führte. Der Schluß war ru 8* 8 5 EE“

2015 127

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. London, 24. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf A turz 10,9b2 TSea se a0f Wers 123. 57,21, Wechsel an⸗ aris, 26. Dezember. 8 .) 5 % Fran 88,25, 3 % Französische Rente 58,50, 4 % Span Kaßere T.enalece 5 % Russen 1906 54,75, 3 % Uussen von 1898 —,—, 4 % Türken mnce 59,0. Bagtoza Znenbenn danr S. T. msterdam, 24. Dezem . ndenz:

Wechsel auf Berlin 44,65, Wechsel auf 82. 24,671 Feg auf Schweiz 52,80, Wechsel auf Kopenbagen 73,00, MWechsel an Siockholm 78,00, Wechsel auf New YPork —,—, Wechsel ar London 10,96 ½, Wechsel auf Paris 40,95. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleibe 100 ¼, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 69½, Königl. Niederländ. Feganadhn 557 ¾, Holland⸗Amertka⸗Linie 429 ¼, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 236, Auchtson, Topeta u. Santa

6 87, Rock Island —,—, Southern Pacisic 982 ⁄¼ Gouthern

ailway —,—, Uaion Pacisic 118, Anacenda 130 ¼, United States Steel Corp. 90¼8, Franzosisch⸗Enalische Anleihe —,—, Hamdburg⸗ ie. 2. v. 9) ( heutigen Börsenverkehr frat im allgemeinen eine recht fene Jar zutage, da die Spekulatton in den in den letzten Tagen gesunkenen Papieren umfangresche Rückaͤufe vornahm. owohl am A sesbehe altienmarkt, wo besonders Kanadas, Lehigh Valleys, Norfolk 4 Western sowie Pennsylvania Shares bevorzugt waren, als auch au Induftriemarkt, wo Kupferaktien, Steelt uond General Glectrics de führende Rolle hatten, waren ansehnliche Kursbesserungen zu bvo⸗ zeichnen. Im weiteren Verlaufe konnten die Kurse auf günftte polnische Berichte weiter steigen und die Börse schloß bei ein’m in⸗ satz von 420 000 Aktien in fester Laltung. Tendenz für Geld Stezg. Eeld auf 24 Stunden Durchschuitte satz 6, auf Stunden letztes Darlehen 4 ½, Wechtel auf London (60 159 4,71,2, Cable Trausfers 4,76,45, Wechsel au. Paris auf Sicht 5,73,2) Silber in Batren 86 ¼, 3 % Northern Pacisie Bonds —, 4 der⸗ Staat. Bonde 1915 —,—, Atchison Topeia n. Savla 80 7 Baltimore and Ohio 40 5, Canadian Pacisic 132, Ghesapeake 1. Ohto 43, Chicago, Milwankee u. St. Paul 37 ¼, Dender n. Ro Grande 5, Illnois Central 86, Louisville n. Nashville 108, New York Central 64, Nonfolk u. Westerr 97, Pennsylvanta 68, Reading 68 ¼, Southern Pacisic 78 ½3, Uniecn Pacisic 104 ½, Anaconde

Copper Mining 56 ⅛, Uniteb States Steel Corporation 85 ½, bo

Kursberichte von aubwärtigen Warenmärkten, Liverpool, 21. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsch 2000 Ballen, Ginfuhr 2100 Ballen, davon 209 Ballen amen, kanische Baumwolle. Für Januar 22 44, für Februar 22,46. New Yort, 24. Dezember. (W. T. B.) Schlnb. Baua wolle loko miodling 31,00, do. für Dezemder —,—, do. für Januar 29,75, do. für Febzuar 29,31, New Orleans do. loko middling 29,13, Penolem refinved (in Caes) 16,50, do. Stand white in New York 12,15, do. in Tankg 6,50, do. Credit Balances at Oil Ciw 4,75, Schn prime Western —,—, do. Rohe & Brotbers —.—, venn entrifugal 5,92, Weigsen Hard Winter Nr. 2 926, chü pring⸗Wheat clars 9,75 10,10, Getreidefracht nach Liber⸗ ool nom., Kaffee Rio Nr. 7 lolo 8, do. fur Dezemder 7l, o. für Januar 7,41, do. für März 7,61, Zinn —,—. New Pork, 24 Dezemker. (W. I. B.) Die llöt sa0 Vorräte betrugen in der vergangenen oche: Meie elg, an Mett

eer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000) Fr., Wechsel

E

1. Unt khaosner.

2. Aufgt ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

—ẽ;—;——᷑ç—ü

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Bf.

———õ 2 3

er Anzeiger...

22 221 000 Buf 1— 2741 000 Bufbels.. eag. e

9. Bankausweise. 8 . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗ sachen.

[53511] Steckbrief. Der Kanonier Ceorg Bohl der 4. Ersatz⸗ batterte II. Ersatzabteilung Feldartillerie⸗ regiments Nr. 25 Darmstadt, geboren am 16. Jan. 1899 in Kostheim, Kreis Mainz, Großherzvatum Hessen, hat sich am 26. 11. 1917 von seiner Batterie entfernt und ist bis heute nicht wieder zurückgekehrt. Derselbe war bei seiner Entfernung be⸗ kleidet mit: Blauer Feldmütze, blauem Waffenrock, schwarzer Reithose, Kavallerie⸗ stiefeln, Koppel und Seitengewehr. Er hat auße dem mitgenom men einen Drillich⸗ wiug und schwarze, Schnürschuhe. Es wild ersucht, den Kanonier Georg Bohl im Betretungefalle zu verhaften und an die nächste Militär⸗ oder Marinedehörde (Treuppenteil oder Marinetell oder Marire⸗

*

keinen.

[53513]

Lemäß St.⸗P.

8

gehörde, in großen Standorten au die Kommandantur oder an das Garnison⸗ kommaado) abliefern lassen zu wollen und Meldung hierüber hierher zu geben. Besch eibung: Alter: 18 Jahre. Größe: Den 22 zirk: 160 m, Gestalt: schlank, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Kinn: ge⸗ wöhalich, Haarfarbe: dunkelblond, Bart: Besondere Konnzeichen: keine. Darmstadt, den 19 12. 1917. 8 Gericht der II. E⸗A. F.⸗A.⸗R. 25. Der Gerichtsherr Graf von Büdingen, Hauptmann und Abteilungskommandeur.

Staatgauwaltschaft Heisbronn a. N.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier ist gegen folgende Person wegen Verletzung der Wehrpflicht 430 vgl. mit §5§ 325, 326 Abs. 1 St.⸗P.O. die Beschlagnahme thres im Deutschen Reiche besindl'chen Vermögens verfügt worden, nämlich gegen Rudolf FPsizenmatzer, Eisendreher, geboren am

17. April 1880 zu Arbon a. B. (S peta), Phett 8 e8. (Sc en. „A. Marhach, wohnhait, nun in A⸗b ansässig. (J. 2932/1916.) 8

Deiemter 1917. Mühling, Staatsanwalt.

158514 8. n der Untersuchungesache gegen den am 9. 5. 1896 in Rülisheim 38. Josef Heinrich Beck wird die Fahnenfluchts⸗ erklärung des Gerichts der Division Fuchs Abt. IIIb vom 22. 2. 1915 aufgehoben, dagegen wird wegen Krieasverrats auf Grund der ,§8 57, 160 M.⸗Sf., G., B., 88 R.⸗St⸗G.⸗B. so vie der §§ 356, 360 k.⸗St.⸗F.⸗O. die mit der erwähnten ( Fadnenfluchtserklarung erfolgte Beschlag⸗ nahme des im Deutichen Reiche befind⸗

lichen Vermoͤgens des Be recht nbalten⸗ B schuldigten cuf

g..1ge 18.1 % 1917. e er mob. Etapvenkommandantur 45. Deutsche Feldp. 476 8

der §§ 69 digte hierdurch

zemder d. Je. lediat. 3

Sennelager,

[03512] Seschlagnahmeverfügun In der Untersuchunassache g1e; 2b,n 8 8 st ecagen Petersen 5. Komp. Res.⸗Inf.⸗Rats. 2 8 1s9 9 is. 5 Senc .⸗St⸗G.⸗B sowi 98 356, 360 M.⸗St.⸗ G., O. der Befcder

ön 8 im

ermögen mit Beschl t. 1 Gericht der 46. Reservedivision.

[53509] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Lan mann G49 18 dsturmmann Her.

0. Landst.⸗Inftr.⸗Ers.⸗Batlns. VII. X⸗ (Sennelager) (VII. 89“ veen II. Zie. erlassene Steckbrief istker⸗

6. Landstarm. Infanterie,Grsatzataillon

II. A., Niemöller, Rittmeister u. 9 kommandeur.

——

[53510] vom

Die Fahnenfluchtserklärurgen or⸗ 18. 7. 16 gegen den Ldsim. o. W., (09; arbeiter Eimmel, Wolfgang, geb.2. und Seer. (Be. Iene, Bore)an. eegen den Serg, der L. Sta r. Iat geg⸗ 28. 2. 78 in Kircz veidach ( e⸗Ant Altötting), werden aufgehobey. 817

Regensburg, 19. ber 1917.

elde wird auf Grund

für fahnenslächtig erklärt

Reiche befindliches jembe

K. B. Gericht der stellv. 12. Inf⸗ Vrihede

—— ———

den 20. 12. 1917.

erner der 1.

Kompagnie

Zustellungenu. dergl

den 21. Dezember 1917.

[85572]¹. gwangsversteigerune, sol

Im e der Zwangsvollstreckum lang. da? in Heil'gensee belcgene, buche von Heiligensee Band 9

K. (Sennelager). Bataillons⸗

ee. Zeit. ber Eirtzagung steigerungsvermerks auf den Namen des Frlaͤlems

(drittes)

August Küter in

festaesetzt.

. 8

des Ver

Clara Kappler in Iörzfeld⸗ Unaetragene Grundstück am 28 Fenna⸗ 1919, Vormittags 10 Uhr, durch das unterleichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, persteigert werden. Das im Gemeinde⸗ beiirk Plüigenes an der Lovisenstraße be⸗ legene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ guck Kartenblatt 4 Parzelle 390/43 von 6 2 17 qm Größe und ist in der Grund steuermutterrolle unter Nummer 271 mit einem Retzeetroh von 0,15 Taler ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 4. Auguft 1917 in das Grundbuch ein⸗

getragen. .

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 19. S⸗ptember 1917. Koönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. 53459) Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Iwangsbollstregung sol om 26. Jebruar 1918, Vormittags 19 Uhr. Neue Friedrichnraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —- 115,

bersteigert werden das in Berlin, Posenei⸗ kraße 29, belegene, im Grundbuche von dee Königstadt Band 71 Blatt Nr. 3828 (eingetragene Eigentümerin am 30. Junt 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungs vermecks: Witwe Auguste Tabbert, geb. Tabbert, zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit 2 Höfen b. Doppelquerwerkstattgehäude, c. Sia und Remise rechts, d. offener Schuppen Uunks, Gemarkung Berlin Kartenblatt 44

nzelle 2442/170, 6a 81 qm groß, Grund⸗ H⸗wermutterrolle Art, 4932, Nutzungswert 10 390 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4386.

Der Grundstuckswert ist auf 171 000

festaesetzt. b Berlin, den 15. Detember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗eitte. 1t Abt. 85. 85 K. 100.15. 72

528781 Zwangsversteigerung.

19Sns Dege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 89 Blatt 2135 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ bermerkg auf den Namen des Rentiers Berlin eingetragene Grundstück am 22. Febhruar 1918, GVormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ feichnete richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Blas⸗ gowerstraße 6, Ecke Ofenerstraße 13, be⸗ legene Grundstück enthält Eckwohnbaus me Seitenflügel und Hof und umfaßt die e. Kartenblatt 21 Parzelle 686/32 und 904/32 von zusammen 6, 2 98 am Größe. Es ist unter Nuwmer 6657 der Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ steuerrolle des Stadigemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von

14 200 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗

vermerk ist am 10. November 1917 in

das Grundbuch eingetragen.

VBerlin N. 20, Brunnenplatz, den 18. De⸗

zemder 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteliung 6.

1534601 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 20. Fehruar 1918, Vormittags 11 Uhr, No⸗ue Friedrichstraße 13/14, III. (or itter) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Ackerstr. 28, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbenmrk Band 1 Blatt Nr. 21 (eing⸗tragene Eigentümerin am 1. Dezember 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungs vermerks: Witwe

aaline Pitzing, geb. Schramm, zu

erlin) einget agene Grundstück, Vorder. haus mit Treppenanbau und unterkeller tem Hof, Hemarkung Berlin, Kartenblatt 18, Parzelle 1729/100, 4 a 69 qm groß, Grunrst⸗uermutterrolle Art. 20, Nutzungs⸗ wert 17 300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 20. Der G⸗undstückswert ist auf 292 000 85. K. 64. 17. Berlin, den 18. Dezember 1917. Königliches Ne gerst Berlin⸗Mitte.

153458] Zwangsversteigerung.

Im Wege 88 Zwangsvohllffreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 26 Blatt 795 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ nungevermerks auf den Namen der vor⸗ wifweien Gräfin von Wetzdehlen, Alexan⸗ drine Auguste gib. Gräfin Pourta ds, in Hermsdorf eingetrogene Grundstück am 25. März 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplat,

immer 30, 1 Tieppe, versteigert werden.

as in Hermsdorf, Kreis Niederbarnim,

belegene Grundstuck besteht aus den Trenn⸗

stücken Kartenblatt 1 Parzelle 2229/1 ꝛc. olzung im hohen Felde von 4 ha 59 à 5 qam Größe, 2383/1 ꝛc. Holzung neu⸗ Straße von 20 à 60 qm Größe, 2385/1 ꝛc. Holnmg Hennigedersersraße von 17 2 37 qm Groͤße. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gomeindebezirks ermsdorf unter Artikel 665 mit einem einertrag von 4,03 Tirn. verteichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. April 1916 in das Grundbuch Hbenohen. Berlin N. 20, Brunnenplotz, den 21. Dezember 1917. Koöntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtetlung 7.

[53572]2⁄ Bekauntmachuna.

Die genaue Veeichnung der am 28. No⸗ bember 1917 unter Zahlungzsperre ge⸗ vaeden fas 3. sr aete

der F. vorr Staats⸗

nnleihte ormaltg 8 4 7

süber 200 ℳ, b. von 1883 Ltt. E Nr. 703 993

kber 300 ℳ, II. der 3 ½ % igen Staatzanleihe von

und Lit. F Nr. 148 890 über 200 ℳ.

Berlin, den 14. D hember 1917. Könlgliches Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abt. 154. [534800 Vekaunntmachung.

Durch Ausschlutzurt vom 12. Dezember 1917 ist der Zwischenschein der 5 % igen Deutschen Reichsanleibe von 1916 (IV. Kriegsanleihe) B Nr. 593 097 üder 1000,— für kraäftloz esklärt worden.

Verliv, deg 12. Dezember 1917.

Königliches Arntsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtellung 154. [53552]1 Bekanntmachung. Abbanden gekommen:

insscheine, fähllig om 1. 1. 18:

% Deutsche Reichsschatzanweisung II Serie! Nr. 71 056/57 à 5000 ℳ, Serie III Nr. 171 511/⁄12 à 2000 ℳ, Serie IV Nr. 77 976 zu 5000 ℳ, Serie 111 Nr. 533 298 zu 1000 ℳ, Serie III Nr. 171 503/10 à 2000 ℳ, Serie I Nr. 401 225 zu 1000 5 % Deussche Reichsanleihe 1915 Nr. 283 257/8 à 500) ℳ, Nr. 944 524 zu 1000 ℳ, Nr. 1 082 232 zu 500 ℳ. Sämtliche Zintscheine tragen auf der Rückseite den Stempel „Voigt u. Vogel“ Berlin.

Werlin, den 24. Dezember 1917. Der Polizeipräsident. Abreilung IV. Erkennunandienft. Wp. 636/17.

188660 Bekanntmachaung. Adbanden gekommen: 1“ 5 % Deutsche Meichsanleihe 1917 Lit. D Nr. 7 393 519 über 500 nebst Zins scheinen und Erneuerungsschein.

Berlin, den 24. Dezemder 1917.

Der Polizeiprasident. Abteilung IV. Erkennungtdienft. Wp. 637/17.

[53556] . 1 Gestshlen wurden: 2000 5 % Deutsche Reichdarleibe von 1915 O0 1 304 904 //5 mit Januar⸗ 500 4 % verlosbare Baverische Handelsbank⸗Prandbri. Q 48 605 mit April⸗Oktober⸗Ziusen. 500 4 % unverlosbare Bayerische Handelsbank⸗Pfanddrf. K 51 590. 4ℳ8 500 4 % unverlosbar⸗ Sürdeutsche Bodenkredirbank⸗Pfanddrf. 69 384 774. 2000 Bankschein Nr 5502 des Bank⸗ hauses Josef Gerhaber in Straubing, lautend auf: Maria Fischern, Straubing. 500 Bankschein Nr. 1557 der Bayerischen Pereinedank Filiale Strau⸗ bing, lautend auf: Maria GFischer, S raubing. Um Mittelluna an das Banlhaus Josef Gerhaher in Erranbing wird gebeten. .u““

Vor einigen Wochen sind eus einer Wohnung im Hause Potsdamerstr. 37, bier, foloende Werspapiere entwendet:

4ℳ8 2000,— 5 % Deutsche Reichsan⸗ leihe v. 1915 (2. Kriegsanlethe) Lit. B Nr. 361 671 = 1/2000,— +† Januar⸗ Juli⸗Coupo 8.

2000,— 5 % Deutsche Reicsan⸗ anleihe vb 1915 (3. Krieabanleihe) Lit. C Nr. 3 582 174/5 = 2/1000,— + April⸗ Okrober⸗Coupons.

Falls Verdachtsgründe der Täterschaft bekannt werden, ersucht die Kriminalpolizei in Brandenburg um Nachricht. Die Polizeiverwaltung.

[53554) Bekanntmachung. . Seit dem 19. 12. 17 gestohlen: 5 % Deutsche Reichsanlethe zur 4. Kriegk⸗

anleihe Nr. 4 295 480 über 500 ℳ.

IIIb D. Unb. 6695.17. Breslau, d Der Polizeiprästdent.

[535553 Bekaauntmachung. Seit dem 17. 12 17 gestohlen: 5 % Deutsche Reichsanleihe zur 5. Kriegs⸗

anleibe Nr. 5 610 653 über 200 und

Nr. 6 804 907 über 100 ℳ.

III b D. Unb. 6695.17. Breslau, den

Der Polizeipräfident.

[53466]

Das K. Amtsgericht Regensburg Fat unterm Hentigen folgende? Aufgebot erlassen:

I. Der Kaufmann August Meier in Deggendorf, z. Zt. Leutnant der Reser ve bei emem Traindataillon, hat durch setnen Bevollmächtigten, Kommerzienrat Wein⸗ schenk, h er, die Grlass“ng des Aufgebots der angedlich zu Verlust gegangenen 2 Stammaktien Nr. 678 u. 679 der Deulschen Indust iegesellschaft in Regens⸗ burg zu je 6 und auf den Inhaber lautend beantrogt;

II. der Landwirt Zaver Hetzenecker von Wutzlhofen hat die Erlassung des Aufzebots der ihm angeblich zu Verluft geratenen, auf seinen Namwen lantenden Schuldscheine der K. Fttialbank Regent⸗ burg Nr. 72 854 u. 92 939 über 500 und 650 vom 30. Oktober 1915 und 3. Angost 1915 beantragt.

Ei werden desholb die u kunden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 3. Juli 1918, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 50/I des Justiz⸗ gebäudes, dabter, bestimmten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden norzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos

* den. erklirt werden. 31. Daember 1917.

r. 237 7 29

Repensburg. 1 Ceec vschtecberei des K. Amtsgerichle.

8

1890 Lit. E N.⸗. 421 691 siber 200

Inhaber dieser st

f534622. Zahluunogsfheaure.

Auf Intrag dee Frau Stellmacher Wibelm Mrusek Kaufmann, geb. Meusek, in Rietschütz, Kreis Glogau, wird der Reichs⸗ schulde verwaltang in Berlin betreffs der angeblich abbanden gekommenen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915, Lit. B Nr. 1 162 169 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 5 526 006 über 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als den ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondeie neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 17. Dezember 1917,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtetlung 154.

[534633 Zahlungasperre.

Auf Antrag der Frau Milda Aurich in St. Egidien wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ has abhanden gekommenen Schuldver⸗ chreibungen der 5prozentigen Anleihe des Hemschen Reichs von 1915 Lit. B Nr. 1 671 215 und 1671 216 über 1 2000 verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Lei⸗ stung zu bewi ken, insbesondere neue Zins⸗ cheihe oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

Berlin, den 19. Dezember 1917.

Königliches An G Berlin⸗Mitte.

[594644 Zahluna s perre.

Auf Antrag des Wirts Karl Sestslo in Ribittwin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wisniew⸗ki in Jobannisburg, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen der 5 pro⸗ zontigen Anleihe des Deutschen R ichs von 1915 Lu. G Nr. 3 073 513 b:s 17 über je 100 und von 1916 Lu. C Nr. 7 716 794 üͤber 1000 verdoten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag⸗ fleller eine Leinung zu bewnken, ins⸗ besondere neue Zingscheine oder einen Er⸗ neuerungs schein auszugeben.

Gerliz, den 21. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

In Urterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung eꝛc. von Wert⸗ papieren) unter Nr. 53051 wird von der Nassauischen Landesbark eine im Aof⸗ gebotzverfabrea sich befindends Schuld⸗ verschreibung angezeigt. 1“

53470] Aufgebot. Die von uns unterm 4. Mai 1912 ausge⸗ fertigten Versicherungsscheine Nr. 466 917/8 über je 15 000,— auf das Leben drs Kaufmanns und Rittergutsdesitzers Herrn Arnold Kalrski in Bteslau, ge⸗ doren am 26. Mai 1879, nd abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Scheine wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die Scheine für kraftlos er⸗ klärt und neue Ausfertigungen erteitt werden. Berlin, den 18. Dezember 1917. Victorta zu Berlin Allgemetne Versicherungs⸗Actien EEW11“

P. Thon, tech, Generaldtrektor. Generald

[53468]

Der von uns für den Oberingenieur, Herrn Martin Jaminet in Erfurt aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 265 534 ist angeblich abhanben gekommen. Witr machen dies hierdurch mit der Grklärung bekannt, daß, wenn spätestens bianen 2 Monsten ein Berechtigter sich bet und nicht meldet, das fragliche Dokument für kraftlos erklärt wird.

Halle a. EC., 8 20. Dezember 1917.

„Iduna“,

Lebens⸗, Penstons⸗ und Leibrenten-⸗ Versicherungsgesellschaft a. G. zu Halle a. S. E. Nord.

8

[53517] Die 45 014,

Versicherungsscheine Nr. 16 035, 133 885, 137 595 A, 689 062, 3971 B, Hinterlegungeschein zu Nr. 64 878 A und Nr. 509 Gramschützer Sterbekasse sind aageblich abhanden ge⸗ kommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufß ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 8 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus. 3 baonan, den 21. Dezember 1917. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft 8 a. . zu Haynau. 89 Nerger.

Se —-—

[53469] Ausfruf. Die unbekannten Inhaber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitiskeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt werden:

1) Lebensversicherungsschein Nr. 189 200, ausgessellt am 14. Teirz 1913 auf den Feldwebel Friedrich Reubert in Allen⸗

ein; 5 Lebene versicherungsscheine Nr. 156 977 und 119 027, ausgestelt am 16. November 1906 beiw. 14. Feskuer 1913 auf Fritz Geckhaus, jetzt Hauptmann im Feldartl.⸗ Regt. Nr. 72;

3) Militärdienflversicherungeschein Nr. 608 918, auegestellt am 16. Dezember 1911

4) Versorzungekassenversicherungsschein; Nr. 519 800/A64, auagsftellt om 12. Pe⸗ hmber 1904/10, Februar 1909 auf den inzwischen Bahnwäcter Johannes Egloff in Möͤhringen;

5) Lebensversicherungsscheins Nr. 182 982 und 182 983, ausgestellt je am 13. März 1912 auf den früheren Unteroffizier jetzt Feldwebel Friedrich Matthiesen, Inf.⸗ Reat. Nr. 84;

6) Versorgungskassenversicherungsschein Nr. 537 972, ausgestelt am 2. Mai 1914 8. Hotelbesitzer Franz Baumhove n Telg'e;

7) Lebensversicherungsschein Nr. 192 589, auegestellt am 17. November 1913 auf Viktoc Fellerath. früber Unteroffizier im 23. baver. Inf.⸗Rogt. Landau. Stuttgart, den 22. Dezember 1917. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗

Verein a. G. in Stuttgart. ppa. Dr. Blum. ppa. Dr. Kuhne.

[53467] Uufgebot.

Der Sattler Karl Bachmann in Else⸗ nach, Karlesplatz Nr. 7, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Homberg Blatt 581 in Ab⸗ teilung II! unter Nr. 7 für den Sattler Karl Bachmann in Eisenach eingetragene Hypothek von 5000 beantragt. Der Johaber der Urfunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Julit 1018, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, an⸗ beraumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulcgen, widrigenfalls die Keaftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mörs, den 11. Dezember 1917. Königliches Amtsqgerscht. Abt. 2. (g2z.) Mever. Ausgefertigt: (L. S) Grotfeld, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[53465] Aufgebot.

Die verwitzwete Frau Willbelmine Berger, geb. Mantwill, in Girschunen hat das Aufgedot des Hypotbekenbriefes üͤber die im Grundbuche voa Ragnit Nr. 23b in Abteilung III Nr. 7 für den Partikalter Eduard P eingetragenen 1500 Taler (4500 ℳ) beantragt. Der Invaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1918, Vormittags 10 ½⅛ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 14, an⸗ bera mten Aufgebotsiermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigentalls die Kraftlokerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ragnit, den 18. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[40313] Aufgebot. 1

Die Ermistlungen zur Wieverherstellung der benn Russeneinfall 1914/15 vernichteten Grundbuchblätter und Erudakten sind 8. den Grundbuchbeitrk a. B alla Band] Blatt 25, 33, 34, 41, 43, 49, Band II. Blatt 75, Band III SGlart 133, 143, 146, 149, 162, Band VI Blatt 222, Band VIII Blatt 259, Band X Blatt 315, Band XI Blalt 332, 340, 341, Band XII Bint 348, Band XIII Blatt 371, 374, 381, Band XIV Blatt 398, 400, 411, b. Kripwinsken Band I Blatt 8 und 24 beendet. Alle Personen, die nicht als Eigentümer behufs Wtederberstellung des Grundbuchs geladen sind und gleichwohl vermetnen, daß ihnen an einem in den zerßörten oder abhanden gekommenen Grundbü hera verzeichnet gewesenen Grund⸗ stücke das Eigentum zustehe, sowie alle Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem solchen Grundstück ein die Ver⸗ fügung über dieses veschränkendes Recht oder eine Hypothek, eine Grundschuld, eine Rentenschuld oder ein auderes der Eintiagung im Grundbuche bedürfendes dingliches Recht zustebe, werden hiermit aufggesordert, ihre Aafprüche innerhalb eine dreimonatigen, am 1. Februar 1918 chlaufenden Frift bet dem Grund⸗ buchamt des Köaiglichen Amtsgersch’s Bialla anzumelden. Diejenigen Pe soren, welche ihre Hypotheken⸗Grundsche Id⸗ Rentensckuldbriefe oder sonstige Urkunden und Abschii ten ihrer Rechte an den obigen Grundstücken eingerescht haben, bedürfen einer derartigen Anmeldung nicht. Nach Ablauf dieser dreimonatigen Frist erfoigt die Anlegung der Grundbuchdlätter für die ob'gen Grundstücke.

Bialla, den 16. Oktober 1917.

Königliches Aatsgericht.

[41060]

Herzogliches Amtegricht Braunschweig

hat heute folgendes Aufachot erlessen; Der Rentner Eduard Witneben hier⸗ selbst bat das Aufg bot 1) des Hypo⸗ thekenbriefes vom 13. Juli 1912 über die für ihn auf das Grundstück Nr. 145 Blatt IV Aitewiek an der Salzdahlumer⸗ straße zu 4 a 75 qm samt Wohr hause Nr. 7499 eingetragenen 7500 ℳ, 2) des Hypothekendrieses vom gl ichen Tage über die für ihn auf das Grundstück Nr. 145 daselbst zu 4 a 92 qm samt Wobnhause Nr. 7485 einget agenen 8500 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf dean 25. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Eericht, Wilhelm⸗ straße 53, Zmmer Nr. 21, anberaumten Aufgebote te mine seine Rechte anmmelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. Vraunschweig, den 16. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 238.

beantragt,

Halbspönner Karl Schaper in Thiede bat das Aufgebot 822 Tyrotbelenbriefs vrm 6. Augaost 1907 uber cine fär ihn in Grundbuche von Thiede Band V Blatt 42 Seite 335 Abteilung III unter Nr. 1

auf dem Kothofe No. afs. 50 eingetrogene

vpothek zu 6000 nebst 5 % Zinsen eantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1918, VBormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amte⸗ gerichte Wolfenbüttel, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aafgebotstermine setne Rechꝛe anzumelden und die Urkunde vorzultgea, widrigenfalls die Kraftlobverklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Tolfenbnttel, den 17. Dezember 1917. Der Gertchtsschreiber Hertoalichen Amis⸗ gerichts: Wille, Gerichtsobersekretär. [53482] . Herjogliches Amtsgericht Wolfenbätt 1 hat am 13. Detember 1917 nachstehendes Ausschlußurteil abgegeben und verkündet: Die Schuldurkunden vom 20. Mat 1865 und 28. Juni 1867 über zwei im Grund⸗ buche von Leiferde Band III Blatt 38 Seue 307 unter Nr. 1 und 2 für die Ebeleute Edrecht in Braunschweig ein⸗ cetragene Hypothbeken zu 600 und 300 werdeg für kraftlos erkärt. Worfendüntel, den 17. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber Hertoglichen Amtt⸗ gerichts: Bille, Gerichtsobersekretär.

[53471] Aufgebot.

Die Frau Mathilde Krause, geb. Bo⸗ rowse ki, jetzt in Eilgenburg, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den pensio⸗ nierten Kicchschullehrer Julius Krause, zuletzt wohnhaft in Graudenz, Oberbera⸗ nraße 36, welcher von einem am 7. Ok⸗ tober 1914 unternommenen Spagzsergayg nicht mehr zurückgekehrt ist und nach Mit⸗ teilung des Pionierbataillons Nr. 23 an desem Tage in der Weichsel ertrunken sein soll, da die Kleidungsstücke an der Weichsel gefunden sind, für tot iu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juli 1918. Mittags 12 Utr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläcung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ee-. icht Anzeige in machen.

Graudenz, den 18. Dezember 1917. Kömdgliches Amtsgericht.

[53472] Aafgebot Der Nachlaßpfleger Bürovorfleher Jo⸗ bannes Neumann in Greife berg i. Pomm. hat beantragt, die verschollenen 1) Friedrich Wilhelm Mintzlaff, ged. am 14. September 1831, kein. Zohana Friedrich Hermann intste , „eb. am 20. Mai 1854, zuletzt wohnhaft in Greifenberg i. Pomm. fuͤr tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 19 Juli 1918. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotr⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Greifenberg i. Pomm., den 15. Te⸗ zemder 1917. 11.1“ Königliches Amtsgericht. [53473] Aufgebot. 1 Der Stellendesitzer Josef Nokielski in Sulow⸗Lohna hat beantragt, den seit dem 23. August 1905 vermißten und ver⸗ schollenen geistesschwachen August No⸗ kielski, zuletzt wohnhaft in Sulow, ge⸗ boren am 19. Februar 1878 in Lohna, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1918. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor demw unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotkf⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lublinitz, O. S., den 4. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

[53474]

Frau Franziska Thekla Helbig, geb. Drechsler, in Gröbern, vertresen durch den Pfarrer Karl Helbig in Gröbern, bean⸗ tragt, den Bäͤckergehilfen Karl Friedrich Schubert, geboren am 15. Janzar 1828 in Marienberg, im Jahre 1854 nach Nordamerika auggewandert und vach den letzten Nachrichten im März 1887 in Fredonia, Kansat, wobnhaft gewesen, sür sot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgeboteterminm melden, widrigenfalls die Todeserklärung efaghen 3 wird. An alle, die Auskunft über Leken und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä- iestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Marienberg, den 20. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[53481] Ünfgebot.

Die verwitwete Frau Agnes Thilo, ge- borene Gehrmann, in Unter Eißeln hat ihren Sohn, den seit dem

153461]

Kaufmann Hans Gilowy in.

auf den Derlin, Bersicherter Perbert Gilony;

1*

Perzegliches Amtsaericht Wolfenbüttel hat folgendes Aufgebot erlassen:

8. Dezember 1914 vermißten atrosen Alfred Thilo, zulehzt auf S. M. G.

Der! „Scharnhorst’, für tot zu erklären. Der

1.“