1917 / 307 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8 6

etragen: Der Gäctnersibesitzer August Paul in Friedrichsbof (Stellvertreter des Vereins

orstebers) ist aus dem Varstande auege⸗

chiedes. Aa seine Stelle ist der Anßedler Walbelm Kölling in Kl. Paglau als Vor⸗ standsmitglied und das Vorstandswitglied, der Ansiedler Carl Schülk⸗ in Bonbausen, lum Stellvertreter des Vereinsvorstehers

ewählt wordev.

Amtsgericht Konitz, den 18. Dezember 1917.

Krappitz. [53663 In unserm Genesserschaftgregister ist bei Nr. 2 Vorschuß⸗Verxein Krap⸗ pitz, EC. G. m. b. H. in KFrappitz eingetragen worden: Der Buchhalter Konrad Kroll ist aus dem Vorsand aus. geschieden. An seiner Stelle ist Herr Georg Langer aus Krappitz zum stell⸗ vertresenden Vorstandsmitglicd und stell⸗ pertretenden Kontrolleur gewählt. Amtsgericht Krappitz, den 21. 12. 1917.

Landshut. [53664] Entrag im Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darleheuskassenverein Tauftkirchen bei Eggenfelden, Nbb., eingetr. Gen. mit urbreschr. Haft⸗ pslicht. Rackerseder, Josef, und Wimmer, Josef, sind ans dem Vorstand ausgeschieden. Als stellveriretende Vorstandsmitgliede: wurden bestellt: Heuwteser, Bartholomäus, Bauer in Kirchberg, und Hisschlag, Georg, Esitler in Reitl. 8 Landshut, den 13. Deyember 1917. K. Amtsgericht. Lörrach. [53665] Genossenschaftsregister II 12 bei der Eia⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Baueruvereins Herten, c. G. m. b. H. in Herten, beute eingetragen: Genosser⸗ schaft aufseloͤst. Die bieherigen Vorstands⸗ mitglteder sind Liquiratoren. Lörrach, den 18. Dezember 1917. 8 Gr. Amtsgericht.

Mhlhausen, Ein. [53666] Genosscnschaf sregister.

Am 3. November 1917 wurde in Band IV Nr. 22 bei dem Sausheimer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetra⸗ gene Genovssenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Tausheim, eingetragen, daß an Stelle des versterbenen Julius Tr'isch der Eduard Ftllch in Sausheim zum Vorstandsmitglied gewählt wurde. Kaiserliches Amtsgericht Mülhaufen i. Els.

M.-Gladbach. [53255]

In unser SEenossenschaftsregister ist unter Nr. 10 bei dem Allgemeinen Konsumrerein „Zlück auf“ e. G m. b. H. in Bettrath eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lunz vom 30. September 1917 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin ge⸗ andert:

I. Gegenßand des Unternehmens ist die cemeinschaftliche Freschafuus von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfniffen Im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder.

II. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in elgenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ einlegen und Herstellung von Wohnungen erfolgen.

III. Auch lönnen für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden ge⸗ schlossen werden.

6. Durch Beschluß der Generalpersamm⸗

g vom 30. September 1917 ist die Hoftfumme auf 50 erhoͤbt, die Be⸗ teiligung auf mehrere Geschäftsanteile isr nicht mehr gestattet.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lang vom 30 September 1917 ist das bereits mehrfach abgränderte Statut vom 2. November 1901 abgeänderr und neu asefaßt und durch das neue Statut vom 30. September 1917 ersetzt worten.

Fär den Fall, daß die Westdeutsche Landcszeitung in M.⸗Gladboch eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich sein sollte, tritt der „Deutsche Relchsauzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis tür die Veröffentlichung der Bekaunnt⸗ machurgen der Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Der Fabrikmeister Heinrich Walberge in Neuwerk⸗Hoden ist als stellvertretendes Vurstandsmitglied in den Vorstand ge⸗

wͤäsdlt. M.⸗Gladbach, den 19. Dezember 1917 Amtsgericht.

Neuenbürg. [53256]

Im Genossenschaftsregister Band II Blatt 11 ist am 12. Dezember 1917 bei dem Tarlehenskassen verein Feld⸗ rennach, unter der Nr. 12 folgendes ein⸗ getragen worden:

In der Generalversammlung vom 11. November 1917 ist an Stelle des durch Rücktritt ausgeschtedenen Vorstthers Jakoh Maurer, Kirchenpflegers in Feld⸗ rennoch, der Maurermeister Karl Fauth in Feldrennach und aa Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglievs Friedrich Maurer, Schreiners in Feldrennach, der Zimmermeister Friedrich Stoll iu Feld⸗ rennach als Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden.

Den 19. Dezember 1917.

K. Württ. Amtsgericht Neuenkürg.

Amitrichter Frhr. v. Watter.

Plauen, Voxgtl. [53261] Auf Blost 27 des Geneseenschafts⸗

registers ist heute die „Te prz“ Rohstoff.

G. m. u. H. in Kl. Paglau, ein⸗]

und Liesernugsgeudsenschaft vögt⸗ lündischer Tapezierermeister einge⸗ tragene Genossenschaft mit de⸗ schränkter Hafipfliche mit dem Sitze in Plauen und wertter folgendes einaetragen worden: Das Statut in vom 28. No⸗ vember 1917 dattert. Unternehmens ist die Uebernabme von Tapeziere ⸗, Polster⸗ und Dekorations⸗ arbeiten, gemeinsamer Einkauf don Rok⸗ stoffen und Bedarfsartikeln für dar Tapezierergewerde sowie elle Unter. nehmungen, die geeignet sind, die wirischafllichen Interesen der Mit⸗ lleder zu fördern. Die Haftsumme i des Gencssen beträgt füänfhundert Mark färn ieden Geschäfteanteil. Ein G nosse kann sich mit böchstens zehn Geschättsar teilen beteiligen.

Die von der Gend ssenschaft ausgebenden Bekanntmachungen erfolzen im Druticken Genessenschaftsblatt in der Form, doß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen mindestens zweier Vorstarn dsmit⸗ glieder, daftrn sie aber vom Anfsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben mmit dm Namen ves Vorstzzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet werden. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachuang in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eies anderen Blattes.

Die Mitglteder des Vorstands sind die Tapezierermeister Richard Emil Ernst Preuß, Peter Fahrenschon und Max Linus Fischer, sämtlich in Plauen., Zwei Vor⸗ standzmitglseder Föngen rechtsverbindlich

für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Zeichaung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genoßenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerschte jedem gestattet.

Plauen, den 22. Deiember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Ravenaburg. [53263]

In das Genvssenschaftsregister ist am 19. Dezember 1917 dei der Ftrma Gr⸗ werbebank Uim e. G. m. b. H. Ft⸗ liale Raveusburg eingetragen:

Durch Beschluß der Gencralversamm⸗ lungen vom 13. Juni 1914 und 5. Mat 19 8 wurden als Vorftandsmitglieder he⸗ stellt:

1) Karl Schmidt, Banlkdirektor in Ulm,

2) Albecch:, Banrdirekter in

lm,

3) Karl Saur, Bankdirektor in Ulm.

Als Vorstandsstellvertreter wurde duréch Beschluß des Vorstands und Aufsichtsrats vom 30. Juli 1915 bestellt:

Karl Schurr, Bankbeamter in Ulm.

Die früheren Vorstandomitglieder Ti⸗ rektor Ludwig Hraf, Duektor Daniel Wagner und Kaufmann Friedrich Zühler, säͤmtlich in Ulm, sind ausgeschꝛeden.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 20. November 1917 wurde eine durchgreifende Neufassung des seit⸗ herigen Statuts vom 18. März 1907 be⸗ schlossen, aus der hervorzuh ben ist:

Husichtlich der in § 12 Abs. 2 und 4 des Gesetzes, betr. die Giwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftegenossenschaften, bezeichneten Pukie ist eine Aenderung nur insoweit eingetreten, als beschlossen werde, daß im Falle des Eingehens des zur Veröffentlichung der B.⸗ tanntwachungen der Genossen schaft dienen⸗ den Uimer Tagblatts der Württ. Staats⸗ anzeiger so lange an die Stelle trit;, bie durch Beichluß der Hauptversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Die Haftsumme der einzelnen Mitalicder beträgt wie seither: 1200 ℳ. Mit der Erwerbung eines welteren Geschäfteanteils ertöht sich die Haftung des Mitglieds auf das der Zahl der erworbenen Geschafts⸗ arteile entsprechende Vielfache der Haft⸗ summt.

Jedes Mitglied kann bis zu fünf Ge⸗ schäftsantetle erwerken.

K. Amtegericht Ravensburg. Amizsrichter Schabel.

RiIbEStz. . [53668] In unser Genossenschaftsregister ist zur Gresenboern'er Dresch⸗Genossenschaft e. G. b. DP. in Gresenhorst heute eingetragen, daß der Ettrpächter Ernft Peters aus dem Pastande ausgeschteden und an seine Stelle der Erbpächter Hant Matthews in Dänschenburg getreten ist. .sgs (Mck⸗ bg.), den 20. Dezem ber

191 Eroßberzogliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schlea. [53671]

Ja unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 41 „Einkaufsvertin der Obfi. und Gemäüsehänzler in Altwasser, E. G. m. 5. H. in Allwasser“ am 20. Dezember 1917 einget agen: Rein⸗ hold Eiehmann ist aus dem Vorstand ausgeschirden, Heinrich Toepper an seine Stelle gewählt.

Amtegericht Waldenburg, Schles.

wWeissenfels. [53672] Im Genossenschaftsregister Nr. 17 Bauverein Selbdsthilse e. G. m. b. d. (degensche Gartenhaussiedelung) in Wesßenfels sst am 14. Dezember 1917 eingettagen: Oberkellner Boost ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist in der Generalversamm⸗ lung vom 6. November 1917 der Lehrer Karl Witig, hier, gewählt worden. Amtégericht Weisenfels a. S. NFaäarzburr. [58674] Darlehenskafsenverelu Rim par, ein⸗ getrageue Geunossenschaft mit unbe⸗

schräntter Paftpflicht

Gegenstand des

[1. Ausgeschleden ist: Das Vorstauds⸗ mitalied Franz Georg Sckömig. 8 II. Neu gewäblt als Beisitzer: Georg Michzel Baumeister, Bauer i Rlavat. Generalver sammlungeteschlaß vom 9. De⸗ zember 1917. 8 8 Würzsurg, den 18. Dezemder 1917. Kgl. Amtégericht, Registeramt.

an

) f . 11) Konkurse.

Ckappenburg. (53638]

Urber den Nachlas des Heuttermanns Frauz Josef Moss zu Schterholz ist heute, am 17. Dezember 1917, Vormittags 9 Ubr, von dem Großberzog lichen Amts⸗ pericht Cloppenburg das Konkarsverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Zunten, Cloppenburg. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. Januꝛr 18918. Offener Arrest mit Anzel epflicht bis 15. Januar 1918. Erite Glaͤubigerversammlung am 24. Jannar 1918. Putuvngetermin am 28. Fe⸗ vdruar 1918, Pormittags 9 Uhr, dor dem Amesgerichte in Clopper burg.

Clopbpenburg, den 17. Dezember 1917. Gerichtsschrelberei Großh. Amtsgerichꝛ:s. Königsbers, Pr. [53631]

Ueber den Nachtaß des am 19. Oftober 1915 verstorbenen Kaufmanns Paunl Tharaun aus Thaigsberg ist am 22. Detember 1917, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalier ist der Rechtsanwalt Dombrowekt von hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 26. Januar 1918. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 3. Februar 1918, Torm. 9 ½ Uhr, Zimmer 123, im neuen Gerichts⸗ gebäude. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Januar 1918.

Königsberg i. Pr., den 22. Dezember

11⸗

Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Motz. [53637

Ueber den Nachlaß des am 14. April 1917 zu Monteningen bei Metz ver⸗ stocbenen Mrztes Dr. med. Wilhelm Kuott wird heute, am 21. Dezember 1917, Mutags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Der Geschäftsführer Ludwig Groff in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 18. Ja⸗ nuar 1918. Erste Gläubigerversammlung: Freitan, den 18. Januge 1918, Bormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Freitaag, den 25 Januar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 72, wohin auch die Anmeldungen zu richten sind.

Kaiserliches Amtsgericht in Wetz.

Waldkirch, Breisgau. [53642] Ueber den Nachlaß des Bäckermeisters Heinrich Mofer in Oberperchtal wurde beute, am 21. Dezember 1917, Nachmittags z5 Uhr, das Konkasver⸗ fahren eröff et, da die Erben Antrag hierauf gestellt und die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht ist. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Josef Rau, Hoflieferant in Waldkirch. Anmeldeftist: 8. Januar 1918. Prüfunggtermin: Don⸗ nerstag, den 24. Jammar 1918. Varmittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anazeigefrist: 6. Janvar 1918. Waldkirch, den 21. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber Er. Amtsgerichts.

Wiesbaden. [53641]

Ueber den Nachlaß des am 30. No⸗ vember 1917 zu Wirsbadeun versto benen Kaufmauns Coil Dörner wi d heute, am 21. Dezember 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eroöffnet. Der Rechtsanmwalt Süß zu Wieeraden wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. Februar 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19 Jauuar 1918, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Fevruar 1918, Vormittags 10 ½1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht, Abt. 8, in Wiesbaden.

Berlin. [53627] Das Konkursverfahren üͤber den Nachlaß des in Verliu, Andreatstraße 76, wohn⸗ baft gewesenen, am 17. Juli 1916 ver⸗ storbenen Zrichners Osto Mauke is infolge von Schlußverteslung nach e⸗⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ aegden erlin. den 7. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin. [53626] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. November 1914 in Berlin, Rathenowerstrase 74, verstorbenen Ober⸗ ingenteurs Albert Thomas ist infolge von Schlußvertetlung nach erfolgter Ab haltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin, den 11. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Konialichen Rmtsgerichis Berlin⸗Mitte. Abt. 84,

Braisach 153 629]

Das Konkarkverfahren über das Ver.

8

mögen des Schreinero Emil Sacherer

in Obeerrotivell w nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Breisach, den 22. Detember 1917. Der Gerichtsschreiber des Sr. Nmutsgerichts. 1 ——

Breslau. [53628] Das Fonkursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emanuel Weinbaum, zuletzt in Breslau wohn⸗ (haft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 22. Dezember 1917. Amtegericht.

Casael. [53632] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ wözen des Kaufmauns Friebrit⸗ Jean Bautr, des bisherigen Inhaders der Firma Graphische Kerrstanstalt Albert Schemming t. Tassel. Hohea⸗ zollernstr. 72, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Caffecl, ben 21. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber

Cölu-HMHülheism. [53754] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Fritz Trümmler, Inhabers der Firma W. & F. Trümmler in Cöln⸗Mülheim, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergsescch Verglo⸗ichs⸗ termin auf den 11. Jannar 1918, Gormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Cöln⸗Mülheim, Zimmer 17/18, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Eläuabtgerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkursgerichts zur Ensicht der Beteiligten niedergelegt. Der Termin ist zugleich zur Anhörcung der Gländtger⸗ versammlung über die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mit⸗ glieder des Gläyblgerausschusses bestimmt. Cölu⸗Mülheim, den 14. Lezember 1917. KRöniglich:s Amtsgericht. Abteilung 7. Kulmbach. [53630] Das Kgl. Amtsgericht Kulmbach hat mit Beschluß vom 22. Dezember 1917 das Konkursverfahren üuber das Vermögen der Kaufmannsmicwe Lina Fleischaann in Kulmvach als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts.

Lauenbourg, Pomm. [53633]

In Sachen betr. Fichter, Nachlaß⸗ konkurk, wird der zur Beschlußfassung üͤber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowte über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurzordnung bezeich eten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angem⸗lderen Forderung aaf dee 5. Jansuar 1918, Vormistags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeich eten Gerichte anberaumte Termin zugleich zur Aahörung der Gläubigerver⸗ sammlung über die Ernstellung des Kon⸗ kusverfahrens wegen Uazulänglichteit der Masse bestimmt. Lauenburg i. Pomm, den 86 Dezember 1917. Königliches Amts⸗ gericht.

Lehe. Beschluß. [5363⁴] Das Konkursverfahren über das WVer⸗ mözen des Främers Friedrich Eber⸗ 8 in bbTö“ weil eine en Konen des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden s8 8 Lthe, den 19. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. [53635]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des -m 1. September 1915 verstorbenen Landwirts Withelm Kuhn aus Ober Hiäüsecrsdors wird nach erfolgter Ad⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.

Lüben i. Schl., den 22. Dezemder 1917. Königliches Amtsgericht. Hassow. [53636]

In dem Konkurgyerfahren über den Nachlaß des am 5. Junt 1917 in Massow verstorbenen Kirchenbieners Hermann Weitenhagen ist zur Abrahme der Scklaßrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei dee Verreilung zu berücksicktigenden Forderungen der Schloößtermin auf den 5. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierseibst be⸗ stimmt.

Massaw, den 21. Dezember 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dppeln. 53639

In dem Konkursverfahren 89 8 Vermögen des Klempaermeisters Karl Otte in Oppeln ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalter und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis auf den 22. Jamar 1918, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, anberaum:. Die Höhe der Vergütang des Verwalters ist auf 200 und die ihm zu erstattenden baren Auglagen auf 52,72 festgesetzt. Amtsgericht Oppein, 18. Dezember 1917.

Rheine, Westf. [53640]

Das Konkursversahren siber den Nachlaß des Photographen Friedrich Wilhelm Fattiger von Rheine wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. Rheine, den 21. Dezember 1917. Königlichez Amtsgerict.

Behweidnitz. 58752 In dem Konkursverfahren 52 8—

Genehmigung des Königl. die einzige benw. Schlabvertellann egenhth Zu berücksichtigen sind 7203,66 1 rungen ohne Vorrecht sowie Berichts⸗ Verwaltungskosten, wofür 2881 2 2e .e. wird mit Bezg xr . 8 23 K⸗O. hiermit het.n⸗n Schweidnitz, den 22. Dezember 1912 Josef Marenz, Korkurzverranle üü ter.

Zain. 529140 Des Konkursverfahren über 8 mögen des Landwirts Viktor Linette in Baslan wird nach erfolgter Abhaltune des Schlußtermins hierdurch aufgehoden 8 Zuin, den 18. Dezember 1917. * Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

bahnen.

Ausnahmetarif für Molke und Buttermilch. e1 Eültigken 1 g wir arlottenburg Pbf. als Empfe stattion unter Abschnut b des Galbtang beretchs vöö Auskunft geben die beteiligten Güterabfertiaungen sowse dag 1öG hier, Bahnhof Alexander⸗

atz.

Berlin, den 20. Dez⸗mber 1917.

Königliche Eisenvahndirektion.

[53622)

Staats⸗ und Brivatbahugüler⸗ verkehr, Teitheft C2 b. Das mit Be⸗ kanntmachung vom 27. 10. 17 zum 1. 1. 1913 veröffentzichte neue Teilheft C 2 b (Aus⸗ nahmetarif für Getretde usw.) erscheint erst mit Gültigkelt vom 1. Februar 1918. Das fetzige Teilheft C 2 kleibt bis dahin in Krast. Berlin, den 24. Dezember 1917. LSömnigliche Etsenbahndirektton. [53753]

Tartfe für die Beförderung von Persoren⸗ und Reisegepäck im Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn. Am 1. Dezember d. JIg. ist auf den Linien der k. k. Oesterreichtschen Staatsdabnen eine 50 % ige Erhöhung der Fabrpreise einge⸗ treten. Im Personenverkehr mit dem Autlande wird die Durchführung dieser Erhöhung, soweit es sich um Tarifsäße band⸗elt, die in Mark erstellt sind, erst am 1. April 1918 ertolsen. Dagegen wird die Erhöhung hinsichtlich aller derjenigen Verkehrsbeztehungen, für die Fahrkarten in Kronenwährung aufliegen, am 1. Januar 1918 Pletz greisfen. Die aufliegenden durchgehenden Fahrkarten nach dem Art⸗ lande werden weiter ausaegeben wonden, jedoch unter Emhebung des Zuschlages von 50 % für die jeweils in Benaacht kommende Strecke der k. k. Oesterreschischen Ssaatsbahnen bis zur Uebergangsstation nach dem Auslande. Die Ausgabe wahl⸗ weiser gültiger Fahrkarten nach dem Ars⸗ lande (über mehrere Grenzstationen) wid eingestellt. Ausgenommen sind die über Teischen⸗Bodenbach gültigen Fahrkarten, die weiter ausgegebden werden. Der Durch⸗ gangsverkehr von Ungarn über Oesterreich nach Deutschland der rheinisch⸗füddentsch⸗ ungartsche und der deutsch⸗ ungarische Personentarif wird zum 1. Januar 1918 durch Nachträge ergänzt werden.

Breslau, den 24. Dezember 1917. Fönialiche Eisenbahndtrekrion, zuglel

namens der beteiligten Verwaltungen.

[532624]

Vom 1. März 1918 an werden auf den sächsischen Staatseisenbahnen die Neeise der Monatskarten und Moaatsnebenkanten I.— III. Kl. erhöht. SEleichzettig werden Monats⸗ und Monaitsnebenkarten IV. Kl. eingeführt. Vom gleichen Tage an werden Arbeiterkarten nur noch an solche Per⸗ sonen ausgegeben, die sich durch Vorlegung einer Bescheinigung des Arbeitgebers über die Beschäftigung als Arbelter ausweisen⸗ Auch in der Geltungsdauer der Arbeiter⸗ wochenkarten treten Beschränkungen ein. Nähere Auskunft erteilen die Fabrkarten⸗ ansgaben. Dresdeu, am 24. Dezember 1917. Königl. Gen. Dir. d. Lüchfischen Staatsbahnen.

[53625)

Südwesdutsch⸗schweiz. Verkehr. Für rohe, unbehauene Steine schwetzeri⸗ scher Herkunft bei Aufgabe in Wagen⸗ ladungen von mindestens 10 000 kg teten mit 2. Jan. 1918 unter Vorbehalt jeder⸗ zeitigen Widerrufs folgende Fracht ahe in Kraft: Von Laufen nach Wyhlen 27 Cen⸗ times für 100 kg, Rümtkon⸗Mellikon nach Wyohlen 49 Centimes für 100 is. In dirfen Frachtsätzen ist die deuüsche Verkebhresteuer enthalten. Rarloruhe, den 23. Dezember 1917. Großty. Ge⸗ neraldirtktion der Ttaatseisenbahnen

mm

Magermilch, Tiv. 218. Dezember 1917

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschaftsstelle, Reendcec F.See g in Berltn.

zstelle (Mengering) Verlag der Geschäftssteh (

erlin.

Norddeutschen Buchdruckeret ms ehhn han Plüsche⸗ Wübeimstraße 58,

Nachlaß des verstorbenen Lehrers Her⸗ mann Pinkatzky, Schweidnitz, aree

(Mit Warenzeichenbeilage Nr⸗ 102

Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über Beschlagnahme

Bekanntmachung,

EFrlaß, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗

herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

8 8 2,2. 32*

her gemgvprein betrügt vierteljährlich 6 80 Pf.

Alle Hostanstalten uehmen Besteliung an; für Berlin außer N„I“ s den Postanstalten und Jeitungavertrieben für Selbstabholer äE

Anzei reis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

G Tbhe sagenr.

Vomn 1Jachar 1918 ab wird anßerdem auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. 11.“

uar 1918 ab 50 Pf.), einer I gespaltenen ngf. (vom 1. Januar 1918 ab 95 Pf.). H. erhoben.

Anzeigen nimmt

auch die Aönigliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32. S. . 1 die nsntattqe Hesaaentea⸗ de8 Sielchs. und argatsanzeigers

Einzelne Aummern kosten 25 Zf.

8, Wilhelmstraße Nr. 32.

erlin

8

Inhalt des amtlichen Teiles:

8

Ern en ꝛc.

der im Besitze von Althändlern und ähnlichen Gewerbe⸗

treibenden befindlichen gebrauchten Kleidunge⸗ und Wäschestücke.

betre Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liquidation des Vermögens Landesflüchtiger.

Königreich Preußen. 1

Ernenmnungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß und Beschluß des Staatsministeriums, be⸗ treffend die Abgrenzung der Zuständigkeit des preußischen Staatskommissars für Volksernährung.

verfahrens bei der Vergrößerung der der Kursächsischen Braunkohlen⸗Gas⸗ und Kraftgesellschaft in Berlin gehörigen

Fabrik in Lützkendorf. 8

Bekannkmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.

Bekanntmachung, betr. Anmeldung zur Rekrutierungsstammrolle.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Handelsverhote.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesezes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗

8 G

„Erste Beilage: bböu.“ Bekannktmachung der zum Besten des Heeres im Monat No⸗ vember d. J. beim Kriegsministerium eingegangenen frei⸗ willigen Spenden und Anerbieten. 1 Bekanmmachung der in der Woche vom 16. bis 22. Dezember Kriegswoßlfahrtszwechen enehmigten öffentlichen Samm⸗ süneen und Vertriebe von Gegenständen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen dem Direktor der Treptow⸗Sternwarte in Berlin⸗Treptow Dr.

d

dem ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staatswissen⸗

Abends.

Roten Halbmonds:

Archenhold und dem preußischen Staatsangehörigen, Opernsänger Stiegler in Bremen sowie

er zweiten Klasse mit dem Stern des Päpstlichen rdens des Heiligen Gregorius des Großen:

Fakultät der Universität in Breslau, O andesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Fischer.

in Elbing und Schiller in Siegen zu Kanzleisekretären.

8 / nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ -. der vübe verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, 8en zwar: des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes: dem Dozenten an der Technischen Hochschule in Berlin Pro⸗ fessor Krahmann in Charlottenburg und dem Pfarrer Lippert in Cassel; . des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes für frei⸗ willige Wohlfahrtspflege im Kriege: dem Pfarrer Neu bauer in Berlin:; 3 des roßherzogli Oldenburgischen Friedri deng keh veglich Klasse am rot⸗blauen Bande: dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät und Leilter der Abteilung füͤr konservie ende Zahnheilkunde am Zahn⸗ ärztlichen In titut der Universität in Breslau, Professor ch Oldenburgischen silbernen d erzogli enburgischen 86 Argn kie sar Verdienste um die Kunst: dem Preußischen Staatsangehörigen, Opernsäͤnger Stiegler in Bremen; des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Verdienst⸗ 8 Herzoglich Fr Plen⸗ und Wissenschaft: dem Forschungsreisenden, Leutnant der Landwehrkavollerie ersten Aufgebois Schoede in Berlin; des Herzoglich Anhaltischen Friedrich⸗Kreuzes am

ün⸗weißen Bande: 8 den ordentli 8 Professoren in der philosophischen

1t wersität in Halle a. S., Geheimen Regierunge⸗ Seenh S 88 Kern, dem Kreisschulinspektor im

Nebenamte und Stadtschulinspektor Dr. Häußler in

ferner:

des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen

Franz Josephordens:

deem Chemiker der Königlichen Museen, Professor Dr.

Rathgen in Berlin;

des Ritterkreuzes desselben Or zechollschen St.

dem Kuratus Pfarrer) Rust bei der Hedwigskirche in Berlin;

des Großherrlich E111.“ 8 16 vierter Klasse:

dem Oberlehrer an der Oberrealschule nebst Real

lehrer an derselben Anstalt Haake un

Berlin und dem Universitätssekretär, Rechnungsrat Bösche in Halle a. S.;

1

gymnasium

i. E. in Zehlenvorf, Prefesser Dr. Platow, ben söben

und Roensch in Allenstein zu Bankbuchhaltern:

über Beschlagnahme der im Feesige von Althändlern und ähnlichen Gewerbetreiben

bder Reichebekleidungsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. eene Verbindung mit der Bekanntmachung der Reichs⸗

Nr. 82) wird folgendes bestimmt:

Denutschee⸗ Reich.

Bei der Reichsbank sind ernannt: die bisherigen Buchhaltereia sistenten Holsten in Hamburg

die bisherigen Kanzlisten Dahlke in Neuwied, Graeber

8

Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle

en befindlichen gebrauchten Kleidungs⸗ und Wäschestücke.

Vom 29. Dezember 1917. Auf Grund der Bundesratsverordnung über Besugnisse

bekleidungsstelle über Beschlagnahmen und Enteignungen durch dee anagsirne nber vom 4. April 1917 (Reichsanzeiger

L Gebrauchte Kleidungs⸗ und Wäschestücke, die zur Veräußerung oder 8e en Verwertung bestimmt sind oder sich im Besitze von Gewerbetreidenden befinden, deren Betrieb auf den Erwerb, die Veräußerung oder E“ Verwertung der tegeichneitn Gegen⸗ stände gerichtet ist, werden beschlagnahmt, soweit sie nicht von den Heerewerwaltungen oder der Marireverwaltung für ihren Bedarf in

d. Ansranch selhe aen nd. , benbe gelten insbesondere: Althändler

Trödler, Tandler, Monatsgardcrobenhaäͤndler und Pfondleiher.

8 § 2. Die Beschlagnahme wird sofort wirksam.

Besitzer der von der Beschlognahme betroffenen Cegensüände nd vn Hehth⸗ sie aufzubewahren, pfleglich zu behandeln und die zu hrer Erhaltung erforderlichen Handlungen vorzunehmen.

§ 4.

lagnahmten Gegenständen dürfen unbeschadet der Veränderungen, insbesondere Ortsverände⸗ rungen, nicht vorgenommen werden. Rechtsgeschäftl’che Verfügungen über sie sind verboten. Den rechtsgeschaftlichen Verfügungen stehen Verfügungen gleich, die im Wege der Zwangsvollstreckung oder Arrest⸗

vollztehung erfolgen. d eschlagnahme sind Verfügungen zugunsten des J dessen Bezirk sich die beschlagnahmten

Gegenstände befinden, zulässig⸗

schlagnahme betroffenen Gegenstände sind durch die Sh eeber aer 84 Abs. 2 zuständigen Kommunalverbande zu

meldeg., Gegenständen, die von der Beschlagnahme betroffen sind und

t im Gewahrsam des Besitzers befinden, ist neben dem Be⸗ SePeeeisomviazebe meld pflichtig. Die Kommunalverbände 15 nähere Anordnungen über die Meldung zu erlassen. Diese sind auch berechttat, den Bestand der von der Beschlagnahme beiroffenen Gegenstände durch Beauftragte

feststellen zu lassen.

§ 6.

e heschlagnahmten Gegenstände, deren Uebertionurg an die

nu es e. nickt freständig erfolgt, werden gemäͤß § 2 der Bundesratsverordnung über Befugnisse der Reichsbeklerdungsstelle rom 22. März 1917 und der Bekanntmachung der Reichs bekleidungsstelle über Beschlagnahmen und Enteignungen durch die Reiche bekleidungg⸗ stelle vom 4. April 1917 auf Antreg des zuständigen Kommunal⸗

verbandes enteignet werden.

H 0

ndlungen gegen die vorstehenden Bestimmungen und

dle S Uherheaae 1 Kommunalverbänden zu erlassenden Anordnungen werden auf Grund der Vorsch irt des 6 3 der Bundes⸗ ratsverordnuna über Befugnisse der Reichsbekleidungestelle vom 22. März 1917 mit Eefängnis bis zu einem Jahre und mit Geld· ftrafe bis zu 10 000 ober mit einer dieser Strafen bestraft. Neben diesen Strafin kann auf die in § 3 der genannten Bundesratsverordnung bezeichneten Nebenstrafen erkannt werden.

§ 8. Diese Bekannlmachung tritt sofort in Kraft. Berlin, den 29. Dezember 1917. 1 8 Reichsbekleidungsstelle. Geheimer Rat Dr. Beutler, 1 Reicheehecser für bürgerliche Kleidung.

8 s

Verwaltung 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. 1916 (RSBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

Besondere Vermögenswerte:

Verwa Vermögens landesflüchtiaer Personen, vom 12.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangswelse französischer Unternehmungen

648. Liste. Kreis Rappoltsweiler. zten 881 gee veea 88 keee. sischen Staatsangehörigen Paul Lang, Kaufmann au arkrrch, mn en Holzminden, an der G. m. b. H. Joseph und ang, Fosef Lang Nachfolger in Markirch (Zwangsverwalter:

Novrar Lamey in Bergbeim).

8 Straßburg, den 20. Dezember 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Imuarn. J. A.: Bickell.

,5 8

8 3 22*9

.

Bekanntmachung.

Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise

tung und die Liquidation des inrae8s

1917 (GBl. S. 603) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden. ..“ 649. Liste. 889

V zgensmassen. Das gesamte im Inlande besindliche Ber⸗ 38,9 S. Erlaß vom 14. Juli 1916 2.essseeten Landesfluͤchtigen Vivin August Marie Johbann Jako Ntkolans. geboren 20. Funi 1886 in Redingen (Zwanobsverwaltcr: Notar

Schansch in Aumetz). Straßburg, den 19. Dezember 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des

Ief

Innarn.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerucht⸗ den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium sür Handel und Gewerbe Gerbaulet zum Goe⸗

eimen Oberregierungsrat zu ernennen sowie den Domänenpächtern, Oberamtmännern Lebrenz in

w, Regierungsbezirk Poteodam, Kinitz in Schänbrunn Fesae.⸗ h Klein Waltersdorf, Regierungsbezirk Liegnig,

den Titel Amtsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben veee üeaas. 8 den Geheimen Baurat Wolffenstein erlin und den Wirklichen Feleieen Oberbaurat R. Schultze in Schlachtensee zu ordentlichen Mitgliedern der Akademie des Bauwesens, den Baurat Körte in Berlin, den Stadtbaurat, Geheimen Baurat Krause in Berlin, den Geheimen Regierungsrat Pro⸗ sessor Dr. Bestelmeyer in Charlottenburg, den Geheimen Baurat Wittig in Berlin⸗Grunewald, den Professor Dr. Dörpfeld in Berlin⸗Lichterfelde und den Architetten Jürgen⸗ sen in Charlottenburg zu außerordentlichen Mitgliedern der genannten Körperschaft zu ernennen. 82

——

Auf den Bericht des Staatsministeriums vom 16. August d. S Ich, daß die Zuständiakeiten der na her für Handel und Gewerbe, des Innern und für Landwirtschaft, Domänen und Farsten, die sich auf die dem preußischen Staatekommissar für Volks⸗

ernährung übertragenen Angelegenheiten beziehen, au 8. es

Staatsminister von Waldow übergehen. Weiterhin w das Staate ministerium ermächtigen, die Zuständigkeit Staatsministers und Staatskommissars von Waldow ander⸗ weit abzugrenzen.

Großes Hauptquartier, den 23. August 1917

Wilhelm.

von Breitenbach. Sydow. Helffer ich. von Stein. von Waldow. Spahn. Drews. Schmidt. von Eisenhart⸗Rothe. Hergt.

An den Präsidenten des L“

Michaelis.

ständigkeit d betreffend die Abgrenzung der Zuständigkei veehseen Staatskommissars für Volksernährung.

Schröder und Delfs in Flensburg;

88

Ausführung der Allerhöchsten Kabinettsorder vom Ien wird die Zugtändigkeit des Staatakommissars