Gatzke, angeblich gehoren im Jahre 1877 in Cwilki, Kreis Zwel, in Wolbvnien in Rußland, russischer Staatsangehörtger, zuletzt wohnhaft in Dubrowska, Kreis Nowogradwolinsk, in Wolhpnien, und von dort im Jahre 1905 unbekannt verzogen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 10. Jult 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und zwar mit Wirkung auf die⸗ jenigen Rechtsverbältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 19. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 8 “
153844] Aufgebot.
Die Frau Antoute Mauer, geb. Hintze, in Berlin⸗Treptow, Grätzerstr. 23, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Gustav Friedemann in Berlin, Pots⸗ damerstr. 35, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Schlosser Johann Auaust Hintze, geboren am 23 Juli 1851 in Zicher, Kreis Köniasberg N. M., zulezt wohnhaft in B⸗rlin, Memeler⸗ straße 7, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10 Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straß⸗ 13/14, drittes Siockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin den 21. Dezember 1917.
ihnen nach der Teilung deß Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 12. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[53778] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerftr. 84 a, hat als Pfleger für die unbekannten Erben des am 22. April 1917 in Berlin, Waldstr. 23, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmanns Robert Siedow, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Robert Siedow spätestens in dem auf den 27. Februar 1918, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ jumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger,
Die Klägerin lädt die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königl. Kammer für Handelssachen in Barmen auf den 6. März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ devollmächtigten vertreten zu lassen.
[53850] Oeffentliche Zustellung.
eststellung, daß sie dieser Gesellschaft aus Warenlieferung nichts mehr verschuldet, und wegen Schadenserfatzes, mit dem An⸗ trag: 1) festzustellen, daß die Beklagte an die Klägerin aus den Lieferungen der Gummifäden, fakturiert mit Rechnung vom 21. Mai 1914, 18. Juni 1914, 3. Jult 1914 und 20. Jult 1914, ins⸗ gesamt 497 — 5 — 1 = 10 144 ℳ nichts mehr verschuldet, 2) die Beklogte zu ver. urteilen, an die Klägerin 24 961 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, das Urteil gegen
Sicherbeitsletstung für vorläufig vollstreck. bar zu erklären und der Beklagten die
Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.
Barmen, den 22. Dezember 1917. Heil, Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen.
Der Major a. D. Eugen Ludwig Hage⸗
welche si schadet des aus und
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[53842] Aufgebot. Die Frau Martha Plettig, geb. Wölffel,
[53848]
nicht melden, können, unbe⸗ echts, vor den Verbindlichkeiten E Vermächtnissen uflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, gung der nicht ausgesch noch ein Ueberschuß ergi ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 15. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Verbindlichkeit.
1 Bekauntmachung. Creutz, Georg, Schlosser in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Maxstraße 88/III, Kläger,
meister und der Generalkonsul Marte Josepb Edgar Nölting, als allsinige ge⸗ meinschaftliche Vollstrecker des Testaments des verstorbenen Generalkonsuls Jacques Emile Louis Alexandre Nölting, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Beran zu Hamburg, klagen gegen Marie Caroline Rosa Markmann Wwe., geb Plett, zu Hamburg, Norderstr. 145 I, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, wegen einer For⸗ derung von ℳ 105,— und der Kosten die Zwangsvoollstreckung in das Grundstück, be⸗ legen in Hambucg, eingetragen im Grund⸗ buch von Hamburg⸗Eppendorf, Band 44, Blatt 2182, zu dulden, unter der Be⸗ gründung, daß die Beklagte als Eigen⸗ tümerin des vorbenannten Grundstücks die für das klägerische Testament eingetragene, am 1. Oktober 1916 fällig gewesene jähr⸗ liche Rente von 105 ℳ nicht bezahlt habe. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amte⸗ ericht in Hamburg, Zivilabteilung 13, iviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdge⸗
nach Befriedi⸗ nen Glaubiger Auch haftet
[53864]
Die am 2. Januar 1918 fälligen Ziasscheine und verlosten Stülcke unserer 4 ½ % hypothekarischen Anleihe gelangen vom Fälltgkeitstage ab bei den nachbezeichneten Stellen zur Ein⸗ lösung:
in Verlin bei der Berliner Handels⸗
Gesellschaft,
in Breslau bei dem Schlesischen 8— EEEEEqTEEE
ank.
Rybniker Steinkohlen⸗Gewerkschaft.
[52319]
Von den vachgenannten Anleihen unserer Gesellschaft kommen die bei⸗ verzeichneten gezogenen Stücke am 2. Ja⸗ nuar 1918
bei der Treuhand⸗Bank für Sachsen,
Aktiengesellschaft in Dresden, Ringstraße 64, zur Rückzahlung:
Serie III u ℳ 500,— 582 588 595 601,
Serite IV zu ℳ 100,— 654 655 656 658 670 697 705 709 726 731 749 776 783 790 791 798 799 814 822
Dresden, den 14. Dezember 1917. Wohnhaus⸗Gesellschaft m. b. f. DNDresden, Johannesstraße 19.
Nr. 581 Nr. 633.
- 4 % mit 102 % rückzahlbare Obli⸗ gationen Serte II der Ungarischen Lokaleisenbahnen Actiengesellschaft. ie am 1. Januar 1918 fälligen Zinscoupons und veriosten rubr. Obligattonen werden vom Fälligkeits⸗ tage ab zum Markbetrage (1 Krone
= ℳ 0,85) in Berlin:
bei der Deutschen Bannnkkk,— bei für Deutsch⸗
and,
in Frankfurt a. M.:
bei den Herren Gebrüdere Bethmann, bei der Deutschen Bank Filiale Frank⸗
furt a. M.,
in Hamburg:
bei den Herren L. Rehrens & Söhne,
[53820] 8 8 4 % mit 105 % rückzahlbar 1 gationen Serie I der 8-nn,Satl. Lokaleisenbahnen Aetievgesellschaft Die am 1. Januar 1918 fälligen inscoupons und verlosten ruhr bligationen werden vom Fälligkeits. tage ab zum Kurse von 64,20 in Berlin: ei der Nationalban eut in Frankfurt a. Vhurschland, bei der Dresdner Bank in Frank⸗
furt a. M., bei der Deutschen Bank Filiale in Hamburg:
Frankfurt a. M., bei den Herren L. Behrens & Sß bei der Deutschen Bank Faher. Hamburg, in Hannover: bei den Herren Ephraim
& Sohn, 8 in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Budapest, im Dezember 1917.
Ungarische Lokaleisenvahnen Actiengesellschaft.
[53823] 8. 5 % zum Nennwert rückzahlbare Obligationen Serie V der Ungarischen Lokaleisenbahnen Actiengesellsschaft. Die am 1. Januar 1918 fälligen Zinsconpons und verlosten rubr. Obligattonen werden vom Fänligkeits⸗ tage ab in Reich⸗mark in Berlin: bei der Deutschen Bank,V bei der Nationalbank für Deutschland, in Dresden: bei den Herren Gebrüder Arnholb, in Frankfurt a. M.: 8 bei den Herren Gebrüder Bethmann, in Hamburg: bei den Herren L. Behrens & Cühne, in Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer 4 Sohn, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger werktäglich in den. Vormittagsstund
Budapest, im Delember 1917.
11“
4 4à
De
Zweite Beilage eichsanzeiger und Königlich Preuzische
Berlin, Sonnabend, den 29 Dezemher
1917.
———
—
Untersrchungssachen.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
EES
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
(vom 1. Januar
—
8 K 1 . 1 5 Be 2 85 Offentlicher Anzeiger⸗ ginbeitszetle a0 888 Anzetgenpreis für den R iner S gespalteuen Einheitszeile 30 Pf. 2.2hesgenn ,81 ür, v Pn)e Ven 1³ Füeaßs 1918 ab wird außerdem auf
den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
1918 ab 50 Pf.).
— m
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Re tbanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9.
10.
Bankausweise. 8 Verschiedene Bekanntmachungen.
schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[53863] s Wir laden unfere Aktionäre auf Mon⸗ taxz, den 21. Jaunnar 1918. 4 Uhr Nachm, in unsern Geschäftsräumen zu iner außerordentlichen Grneralver⸗ sammlung ein. Tagesordnung: 1) Berufung von 2 neuen Vorstanbs⸗ mitgliedern.
2) Satzungränderungen (§8 15, 27).
3) Verschiedenes. Etnodtolden dorf, den 28. Dezember 1917.
A. J. Roihscid Söhne
Ahntiengesellschaft. Der Borstand. 8 O. Wolff. Coltbuser Maschinenbau⸗ Anstalt und Eisengießerei Aclien⸗Grsellschaft. Abschluß am 30. Tebteuber 1912.
8 4. 83₰ 185 585,65
wMermögendwerte. n Grundslfück..
Kontokorrentkonto: Schuldner Inventarwerkzeugekonto: Bestand am Motorwagenkonto:
Vorrätekonto: Bestand ! Wertpapiere 1 Gewinn und Verlusftf..
An Vortrag.. Unkosten 4.
Motorwagen] „ezweihungen Halle.. alblchreibungen
Sofl.
5 ) Kommanditgesell⸗ Sächsische Motoromnibus⸗Aktiengesellschaft, Bad Lausick.
Bankkonto: 1 Wurzener Bank Rechnungsbuch Nr. 4022
abzüglich Schuld a. Konto.
Bestand am 31. Dezember 1916 10 % Abschreibung..
5 8 2—6 6
Wagenhallekonto:
Wert 31. Pezember 1916 10 % Abschreibung
Pafsiva. 1 Kapitalkonto: 80 Stück Akticn zu ℳ 1000,— . Erneuerungsfondskontos..
Sewlun⸗
464 351 352
10 383
31. Dezember 1918
8 8 .Q 0 9 .⁴
t. Inventar vom 31. Dez. 1916,
„ 0 2 .
,6 5
5 605,30 60,—
2. 95 6 79 5 50
3 51675 35¹75 3 257 —- 357 .8
2 0 0 ⁴ . 92 82 3 165
bI 5655
8.6 5 6
2 900 422
19 700 7 184
82 000
5 66 6
2 000 82 000 Haben.
Keservesonds Verlust..
66 75
3 —
[42 033/10 1 049,30
80 000—
1 —
89
Maschinen Werkzeuge und Ein⸗ richtungen. Gespandvdvde. Gleisanlage..
. 9„ 72 720
[5385³]
Grundstückskonto Ellerau.. Eebäudekonto Ellerau
Neitnabila z, a
ꝗ 0
2. . 2 82 2
89
2*
[53798]
Grundstückkonto am 1. Oktober 1916 Hebäudekonto am 1. Oktoder 1916
Naschinenkonto am 1. Oktober 1916 Zugang pro 1916/17.ü...
—
aschenbi
Fuhrwerkskonto am 1
Lager
Javentark
Vilanz der Hoefel⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaft
ans 30. September 1917.
e
— 30 % Abs⸗
Zugang pro 1
— 100 % Ab9
Transportgefäßekonto am 1. Oktober 1916 8 Zugang pro 1916/17 . .
chreibung
Utensilienkonto am 1. Oktoder 1916..
Aktiva. ℳ 3₰ . 6351442 — 19 542— 85 005 — 14 965 45 99970 45
reibung
60 6611
1““
— z 100 % Abschreibung.. . gefäße, urd Gäaͤrbotlichekonto am 1. Oktober 1916 Zugang pro 1916/17.
— 100 % Abschreibung. “ ereinrichtungskonto am 1. Oktober 1916. Laboratoriumeinrichtungskonto am 1. Oktober 1916 onto am 1. Oktober 1916) Zugang pro 1916/17 ..
—. 100 % Abschreibung.
Wirtschaftsinventa konto Zugang pro 1916/17
—— 100 % Abschreibung.
Eisenbahnwagenkonto am 1. Oktober 1916. Oktober 1918 ...
Automobilkonto am 1. Oktober 1916 .. . ..
chreibung.
8 9⁴ 9 2
am 1. Oktober 1916.
„ 90 00 „ 68 1
Brteiligung an der Brau⸗ret Gebr. Hensen G. m. b. H.
1““ in M.⸗Gladbach⸗Waldhausen
in Wald bei Amtltz, hat beantragt, ihren vertreten durch Rechtsagwalt Di. Monn schoß, Zummer Nr. 119, auf Montag, Modelle
- „ „ 2
Ebemann, den verschollenen Zimmermann Ersatz eservisten Paul Plettig, 7. Komp. III. Pionierbatl. 28, geboren om 14. Oktober 1886 in Sachedorf, wohnhaft in Wald, für tot zu erklären. Der beaeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13 Februar 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterjzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Guben, den 21. Dezember 1917. Köntgliches Amtsgericht.
[53847] Aufforderung. Am 2. Oktober 1915 ist zu Allenstein, Abbau Kortau, in der Provinzialheil⸗ und Pflegeanstalt der in Lakellen als Sohn des Lehrers Johann Ihlo und seiner Ehe⸗ frau, Amalie geb. Plaschke, geborene geistesschwache ledige Lehrersohn Oskar Ihlo gestorben. Seine unbekannten Erben werden hiermit aufaefo dert, sich spätestens am 12. März 1918, Vorm. 9 l Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Königl. preußische Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Gumbinnen, als alleiniger Erbe des Verstorbenen festgestellt werden wird. Der reine Nachlaß soll ungefähr 20 000 ℳ betragen. Marggrabowa, den 13. Dezember 1917. Königl. Amtsgericht.
153846] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Mehlich in Berlin SO. 16, Köpenickerstr. 32, hat als Verwalter für den Nachlaß des am 9. Dezember 1916 verstorbenen Wilhelm Franz Otto Badurke, zuletzt wohn haft in Berlin, Cuyprvstr. 19, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ forrert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wilhelm Franz
in Frankenthal, hat gegen seine Ehefrau Maria Creutz, geb. Neuner, in Lima im Staate Ohio (Nordamerika), Beklagte, Ebescheidungsklaage zum Kgl. Landgericht in Frankenthal, II. Zioilkammer, erhoben
kammer II wolle die Ebe der Parteien aus Verschulden der Beklaagten scheiden und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung in die hiezu bestimmte Sitzung dieses Gerichts vom Mittwoch, den 27. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, um kleinen Eeege hhe des Landgerichts hier mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öff ntliche Zustellung der Klageschrift an die Beklagte wurde bewilligt. 1
Fraukenthal, den 15. Dezember 1917.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
[53849] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Cätzilte Andresen, geb. Wojeik, in Neumünster, Proz ßbevoll⸗
klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Jacob Eduarb Andresen, früher in Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ p euthalts, unter der Behauptung, daß der Beilagte sie böslich verlassen Fabe mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die u Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 3 die Zivilkammer C des Königlichen Land⸗ gerschts in Kiel auf den 7. März 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ 5 rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 18. Dezember 1917.
Der Gerichtsschreiber d
des Königlichen Landgerichts. a
Dier Maschinenschlosser Wladislaus (Wenzel) Block in Suhl, Lillistr ße 24,
Nicolat in Suhl, klagt gegen Aanes Block, geb. Woitschik, unbekannten Aufenthalts,
9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öͤffent⸗ bicen Fuftellung wird dieser Auszug der age
mit dem Antrage: Kgl. Landgericht Zivil. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von
Die Bekanntmachungen über den hz zie von Wertpapieren befin⸗
119a18 Bekanntmachung.
mächtigter: Rechtsanwalt Haeseler in Kiel, Privilegs vom 11. Februar 1891 aus⸗ gegebenen 3 ½ % Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der
folgende Nummern gezogen worden:
= 4000 ℳ,
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird J gekündigt mit Zahlung des Kapitals gegen Rückagabe
[53783] Oeffentliche Zustellung. sche zurückzureichen. Der Wert etwa fehlender Zins scheine Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt gekü
en 18. Februar 1918, Vormittags
ekannt gemacht. Hamburg, den 15. Dezember 1917.
Wertpapieren.
sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
Auslosung 3 ½ % Rathenvower Stadtanleihe von 1891 Von den auf Grund des Alle höchsten
anmäßigen Auslosung am 14. Juni 1917
Buchstabe A Nr. 21 23 38 121 125 nd 126 = 6 je 1000 ℳ = 6000 ℳ, Buchstabe B Nr. 160 167 228 322 36 400 401 403 = 8 je 500 ℳ
. 518 526 43 655 669 728 = 8 je 200 ℳ 1600 ℳ.
Diese Anleibescheine werden hiermit den nhabern zum 31. Dezember 1917 dem Bemerken, daß die
Buchstabe C Nr. 428 459
er Anleihescheine vom genannten Tage n in unserer Hauptkasse erfolgt.
Mit den Anle’ihescheinen sind die Zins⸗ ine der späteren- Fälligkeitstermine wird vom Kapitalbetrage ürzt.
bei der Deuischen Bank Filiale Ham⸗ burg, in Haunover: bei den Herren Ephraim Meyer 4 Sohn, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Budapest, im Dezember 1917.
Ungarische Lohaleisenbahnen Artiengesellschast.
8
[53822] 4 ½ % zum Neunwert
rückzahlbare Obligationen Serie IV
der Ungarischen Lokaleisenbahnen Actiengeseuschaft.
Die am 1. Januar 1918 fälligen Zinscoupons und verlosten rubr. Obligationen werden vom Fälligkeits tage ab in Reichsmark
in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Nattonalbank für Deutschland, in Fraukfurt a M.
1 bei der Deutschen Bank Filiale Frank. 5
surt a. M., bei der Peutschen Vereinsbank, bei den Herren Gebrüder Bethmann, in Hamburg: . bei der Deutschen Bank Filiale Ham⸗
burg, bei den Herren L. Behrens & Söhne, in Hannover; bei der Hannoverschen Bauk, 558 8 Herren Ephraim Meyer 4 ohn, in Karlsruhe: 5½8 de ittale der Rheinischen Credit⸗ ank, bei Herrn Veit L Homburger, in Mannheim: bei der Rheinischen Creditbank werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Budapest, im Dezember 1917.
Rathenow. den 27. Juni 1917
Ungarische Lonaleisenbahne
Ungarische Tokaleisendahnen Actjengesellscast.
[53819) Bekanntmachung.
Nach den Benimmangen des Priv legiums vom 30. Dezember 189 5 über Ausfertigung auf den Inhaver lau⸗ tender Anleihescheine der Stadt Stargord i. Vomm. im Betrage von 1 750 000 ℳ sind für das Jahr 1. April 1917/18 plonmäßig zu tilgen. 53 000 ℳ
Hiervon sind angekauft 19 300 „ so daß auszulosen sinnd 33 700 ℳ
Bei der erfolgten 3. Berlosung sind nachstehende Nummern getogen worden:
Lit. A Nr. 46 zu 3000 ℳ.
Lit B Nr. 27 68 76 102 2000 ℳ.
Lit. C Nr. 27 30 31 32 69 95 286 392 494 zu 1000 ℳ.
Lit. D Nr 3 58 79 107 110 137 158 221 271 337 452 465 681 739 751 776 786 813 868 875 897 m 3800 ℳ.
Lit. E Nr. 62 234 236 372 434 481 zu 200 ℳ.
Dieselben werden den Besitzern mit d Aufforderung geküadigt, den Kapital etrag gegen Rückgabe der ausgelosten Anlethescheine im kursfähigen Zustand mit den dazu gehörigen Zinsscheinen un
zu
in den Vormsttagestu den von 9 bi 1 Uhr in unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Aprfl 1918 ab hört die Ver zinsung dieser Anleihescheine auf.
„Die Inhaber von ausgelosten und ge⸗ kündigten Stadtanleihescheinen können die eingezogenen Anlejhescheine unter Bei⸗
durch die Post an unsere einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ sendung des Wertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Stargard i. Pomm., den 27. De⸗ jember 1917.
Der Magistrat. Kolbe.
Anweisungen vom 1 April 1918 2
fügung einer vorschriftsmäßigen Quittung ämmereikasse
Aaßenszände und Bank. authaben vges 1 196 637/58
Bärgschaften ℳ 12 4
K “ 4 888 88
227 317 25
529 17290 236 798,67
Wezbindlichketten. Per Aktienkapital 1 250 000— „ Schuldverschreibungen 206 500— Ausgeloste Schuldrer⸗ schreibungen Noch nicht vorgekemmene⸗ Zinescheine Noch nicht vorgekommene Gewinnanteilscheine Gesetzliche Rücklage. Besondere Rücklage. Rücklage für zweifel⸗ haste Forderuncen Steuerrücklage für Ge⸗ ninnanteilscheine. Beamtenunterstützungs⸗ rückkaggee .... Arbeiterunterstützungs⸗ rücklage “ Verpflichtungen Bürgschaften ℳ 12 400 Eewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung: ℳ Vortrag am 1. Ostober 191t; 14 750,79 Gewinn in 1916/17.355 414,14
Kasse . Wertpapiere Wechsel u. unverzinsl. Reiche schatzanweisungen
Mater'albest. u. Halb⸗ fabrikate..
15 415 645 500
3790 164/93 2 705 405/ 95
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Sevtember 1917.
Soll. Handlungsunkosten Betriebsunkosten A Beteiebsunkosten B Beniebsunkosten O Zinsen für Schuldver⸗
schreibungen..
75 023 9 607
Kontoreinrichtungskonto S.
Konzessionskonto Absindunggkonto
Kautlonskonto Kassakonto, Bestand. Bankauthab Schuldner lt. Kon Materialbestand
Masch., und App.⸗Konto E. und S.
Adschreibungen..
2 2 2
Werkzeugkonto F. und S...
Abschreibungen
Gleisanlegekonto E.
Abschrelbungen
Brunnenanlage Ellerau
Abschreibungen .
Fabrikinventarkonto Gllerau
Abschreibungen
Fabrikinventarkonto S.
Pbschreibungen
Kontoreinrichtungskonto C..
Ahschreibungen
Abschreibungen.
Kontoreinrichtungskonto Hamburg
Abschreibungen..
Wohlfahrtseivrichtungskonto.
Abschretbungen.
zungsanlagekonto S. Ahschreibungen
Abschreibungen . Abschreibungen
en lt. Inventur..
Kapitalkonto
Hyporhekenkonto
Sö n66615
Notgeldkonto .
Gläubiger lt. Gewinnsaldo “
Koniokorrentauszug
Hamburg. den 30. Juni 191
0
21 124 53 000 13 000 13 999
70 000 5 221
28 000
3 254
7.
Muninonsrverke Germania Artlengesenschaft. p
ℳ Generalunkosten..
ewinn⸗ und Verlustrechnurg am 380. Juni 1912. veaüp;
602 900 89
202 114 08 Fabrikationsgewinn:
Einem.
Mieteeinnahbme Ellerau.
1200 000 200 000 135—
520 600 82 277 000 05 2197735 87
4ℳ 33 730
17 140 508/˙20 353 767 5 568 225
2 197 735
ae
5
₰ 34
Beteiligungskonto Wohn⸗ und Wanz
abzüglich Hy
Kassakonto, Barbestand am 30. September 1917 Wechselkonto, Wechselbestand am 30. September 1917 Bankguthaden und Weripapiere einschl. Kriegsanleihe
Debitoren: b. in laufender
Warenvortäte... Abalkonto
Attienkapitalkonto Partiakobligationenkon Reservefondskonto Delkrederekonto 1
oidendenkonto
Kreditoren Avalkonto .
Gewinn⸗
chaftsg. bäudekonto — 2 ½ % Abschreidbung
abzüglich Hypotheken.. Tonto angekaufter Brauereiien..
ga. gegen bypothek. ꝛc. Sicherheiten
Hypotbeker schuldenkonto — eingelöste Stück⸗
Spezialreservefondskonto .
Talonsteuerreservefondskonto.
Parttalobligationenzinsenkonto. Depositen und Kautionen Gestundete Brausteuer..
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
³ .⁴. 82 0 . 2 2 2 2 255 ĩ132 136 453
278 874 267 000
„ 6 56252
69 6 96
00S — AIIE
11 874 14 025 1 325
312 853
potheken..
5 535
2 888 478 02 232 124 03] 3 120 602 162 000 —
5493 200 89
Rechnung
„ 292 2⸗
2 800 000 200 000
728 000 448 164 100 000 105 895 28 125 1 120 16 312 307 698 24 732 87 966 162 000 V 483 184
Summa. 5 493 200 Seytember 1917.
to am 1.
. 0 22
—————
stoffe usw.
„ Ausgaben für G
Ausgaben für lungsunkosten,
Gebäudekonto. Maschinenkonto Utensiltenkonto.
9a2 2 a
konto
Soll. An Ausgaben für Rohmaterlallen, Kohlen, Pech, Betriebs⸗
sicherungen, Unterstützungen, Kriegsunkosten,
r rrialobligattonszinsen ushw... . 18e. Vuhewerk⸗ und Automobilbetrieb, Hand⸗
Lagergefäße⸗ u. Gärbottiche⸗
VerluAkanto am 30. — — —————————— ℳ ₰ ℳ 2
1 “ . 745 630 ehälter, Löhne, Spesen, Steuerv, Ver⸗
N 680 247
Betriebskosten usw... 122 653
Abschreibungen: srec vee, „ G61 449.— 100 % 3 046,50
100 % 6 980,—
19 542— 29 97045 3 045 50
1I 6 979 —
272 „
66 9 9
Der Magistrat. Acrtijengesellschaft.
238 176
370 164 15 678 70
648 80 2 91694
Abschretbungen
Abschreibungen Reingewinn.. sch
Gewinnsaldo
100 °. 15 679,70 100 7% 649,80 2 917,94
unter der Behauptung, daß er sich im Jahre 1904 oder 1905 mit der Beklagten in Amertka verheiratet und diese sich in
1 048 284 6
1082 015,02
Otto Barurke spätestens in dem auf den 20. Februar 1918, Nachmittags 277 000/05 Bruttogewin.. “
— Traneportgefäßekonto 1 082 015 02.
Inventarkonto
.„ % „
1 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13/14, 1II. Stock⸗ we k, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und- des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewersstuͤcke sind in Urschrift oder in Abschritft beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ riedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtbt. Auch hafter ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlass's nur für den seinem Erb⸗ teil ent preche den Teil der Verbindlichkett. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und ehehen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,
böslicher Arsicht geweigert habe, ihm nach
1914 allein nach Deutschland hätte ab⸗ reisen müssen, mit dem Autrage, auf Kosten der Beklagten die Ehe unter Ertlärung der Beklagten für den allein schuldigen Teil zu scheiden. Der Köäger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des randagerichts auf den 25 Februar 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aaffeemm einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Meiningen, den 22. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[53784] Oeffentliche Zustellung.
Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. gegen die Gesellschaft Revere Rubber Co. in Chelsea, Mass., bei Boston, Ver⸗ einigte Staaten von Amerika, vertreten
nur der Rechtsnachtei! ein, daß jeder Erbe
durch F. L. Westwood daselbst, wegen
Deutschland zu folgen, so daß er im Juli
Die Fima Gebr. Rothschild & Co. in Coppel in Elberfeld, klagt
Genußscheine werden gemäß § 11 des Sta festgesetzten Kaufpreis
nebst
Aufforderung!
Die Inhaber der von unserer Gesellschaft ausgegebenen
mit den Nummern 4201 bis 6625
tuts aufgefordert, den darin 5 % Zinsen vom
1. Januar 1917 an gegen Rückgabe der Genußscheine mit Erneuerungsscheinen und Gewinnanteilscheinen Seeh.
drei Monaten bei der nehmen.
G
“
Gesellschaft mit bes
esellschaft in Empfang zu
Wandsbek, den 20. Dezember 1917. Kakao⸗Kompagnie Theodor Reichardt
chränkter Haftung.
[53148]
5 Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinu⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ 1 abteilung 2.
[53937] Geveralversammlung der Aktienge⸗
fi det statt am 22. Januar 1918, um 4 ½ Uhr Nachmt tagd, im Saal des Hotel „Mazeum“ in Thorn. Geschäftsordnungt: 1) Erledigung der üblichen im § 29 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. Verringerung des Aktionkapuals. Anträge.
Der Vopsitzende des Aufsichtbratbd: Wl. von Gajewski.
sellschaft „Muneum W Toranin“ 8
1 393 649 90
8 Saben. 8 Per Gewinnvortrag. „ Reobhgewinne der Betriebe „ GEen inn aus Miete „ Sewinn aus Zinsen
14 750 79
1 348 058 34 941 96
29 898 81
1 393 649,90
Die in der Generalversammlung vom eh Dezember 1917 189 1e festgesetzte Dividende gelanat sosor bbei der Deutschen Bank, Conpon⸗
kasse, Berlin, bet d. Magdeburger VBank⸗Verein Filiale Dessau (vorm. Friedr. Franz Wandel). Dessau,
bei der Niederlausitzer Bank A.⸗G., Coitbus, und
bei der Gesellschaftskasfe in Cottbus gliedern des
zur Ausꝛzahlung. [53862] Conbus, den 21. Dezember 1917. Eonbuser Maschinenbau⸗UAnstalt und
Hamburg.
Dividende erfolgt sofort
getreten.
Die Auszahlung der auf 14 % =
Hamburg, den 18. Dezember 1917. Munitionswerke Germania
30. Juni 1917. . 1 E Germania Aktiengesellschaft.
v. Einem.
7 x Gesellschaftskasse in Hamburg, bes der vesenlehen ecaloer & Weyhausen, Breme
genderungen in der Zusammensetzung
v. Einem.
Aktiengesellschaft.
ℳ 140,— für jede Aktie festgesetzten
des Uafsichtsrats sind nicht ein⸗
Konto Saldo (Rei
Per Saldovortrag
„ Zinsenkonto.
[53854]
Die erste ordentliche Generalversamm⸗
lung bat am 18. Dezember 1917 mu Nechtzjanwalt Fr.
errn 2 ender,
Dhsseldorf, Vorf Düsagghant Mbert stellvertretender Borsitzender,
Gisen seßerei Metien⸗Gesellschaft. Dr. Oettger. ppe. Gränzer.
1
ffichtsrats erwählt: vgeg Elaesgens,
Mertes, Berlin,
haußen, Berlin,
Mit⸗
Koblenz. Abktiengesellschast.
88 v. Einem.
errn Pirektor Emil Latterbach, Koblenz, errn Kaufmann Wilhelm Mendel,
Munitionswerke Germania
der Gesellschaftskass Düfseldorf,
Wurtschaftsinventarkonto. Wohn⸗ u. Wintschaftsgeb.⸗
aus 1915/16 “
Eis, Treber usw. und Gewinn⸗ teil aus der 1 3
Henfen G. m. d. H. in M. Gladbach⸗Waldhausen..
83 990 483 184
2 115 707¼
208 341,50 5 2⁰950
224 227
eteiliaung an der Brauerei Gebr. 1 786 148 22
—10943185 2 115 707/ 23
WEW 6666
Summa .
Gener⸗ S % feu⸗ abi tat v. . Die in der heutigen Generalversammlung unserer Gesellschaft auf ““ 8 gesetzt⸗ Dividende gelangt mit ℳ 80,— pro Dividendenscheins Serie III Nr. schaftskasse und den Herren B. Simons & Co. bank sür Deutschland in
Aktte gegen 9en 42 Heute an zur Auszahlung bei der Gesell⸗ wnee n in wuffeldorz und der National⸗ Verlin. — Die neuen Devidendenscheinbogen werden an e ausgegeben. 1 den 24. Dezember 1917. HPoefel⸗Braaerti Aktieun⸗Ges. CEChrist. Hoefel.