rolle und Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ den Namen des Gutsbesitzers Fritz Torner
gemeindebezirks Berlin unter Nummer 3201 mit einem
vermerk ist am üven eingetragen. erlin N. 20, Br. 19. Okober 1917. “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[54050] Ju dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollnreckung gegen den Hauptmann a. D. und Branddirekior Schapler in Frankfurt am Main beige⸗ triebenen und hinterlegten Betrags von ca. 5000 ℳ, ist zur Erklärung üder den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteifung Termin af den 16 Februar 1918, Wormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ ichen Amtsger’cht in Frankfurt am Main, Zimmer Nr. 220, II. Stock, Gerichtsneu⸗ bau, Gerichts aße 2, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 1. Februar 1918 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Frankfurt am Main, den 19. De⸗ zember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Z stellung 1) an den Herrn Karl Kraft, Techniker aus Frankfurt am Main, 2) Herrn K. W. Brann aus Frankfurt am Main.
152988] Die nachstehenden Hypothekenpfandbriefe unserer Bank sind gemaß § 367 H.⸗F.⸗B.
gesperrt: 3 ½ % Serie III. Lit. C Nr. 6737 über 600 ℳ. 3 ½ % Serie VIII. Lit. E Nr. 1204 über 300 ℳ. 1 3 ½ % Serie IX. Lit. F Nr. 22410 über 300 ℳ. 3 ½ % Serie XI Lit. F Nr. 2935 über 300 ℳ, Lit. G Nr. 362 über 100 ℳ. 4 % Serie XIXKX. Abt. 20 Lit. F N. . 2503 über 300 ℳ. 4 % Seri⸗ XXI. Abt. 12 Lit. C Nr. 389 über 2000 ℳ, Abt. 59 Ltt. C Nr. 2048 über 2000 ℳ, Abt. 57 Lit. D Nr. 8525 über 1000 ℳ. Abt. Abt.
4 % Serte XXII. 24 Lit. E Nr. 2670 über 500 ℳ, 26 Lit. E Nr. 2903 über 500 ℳ. 4 % Serie XXV. Abt. 24 Lit. D Nr. 3509 über 1000 ℳ. 4 % Serie XXVII. Abt. 28 Lit. D Nr. 4082 über 1000 ℳ, Abt. 28 Lit. D Nr. 4190 über 1000 ℳ, Abt. 4 Lit. E Nr. 408 über 500 ℳ. Berlin, den 31. Hezember 1917. Preußische Beden⸗Credit⸗Actten⸗Bank. Der Vorstand. 8g-eh nch erzogliches Amtsgericht hat nach⸗ stebendes Aufgebot erlassen: 6 1) Die Ehefrau Emma Melchert, geb. Gosau, in Altona, kl. Gärtnerstr. 85 I, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Weber u. Mengers in Altona, 2) der Herr Chr. Stukenberg in Han⸗ nover⸗Linden, Pavillonstr. 11 II, 2 Fräulein Marta Timpe hier, Wenden⸗ strase 41, haben das Aufgebot Zzu 1 des Anteilscheins Nr. 22 der Serie 9662 der Braunschweigischen Prämfenanleihe, u 2 des 3 ½ %igen Pfandbriefs (Mantel) der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank über 300 ℳ Serie 6 Lit. C Nr. 9961 vom 1. Juli 1874 Zu d des Mantels zum 3 ½ %igen Pfandbrief der e1““ chen Hypothekenbank über 200 ℳ Serie 11 Lit. D Nr. 19 043 vom 1. April 1882 bheantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1918, Normittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ erichte hieselbst, Am Wendentore, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden orzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
jährlichen Nutzungswert von 11 150 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ N 22. März 1917 in das
den
in Ostrowen, b. Nr. 365, lautend auf den Namen des Gutsbesitzers Emil Ziehe in eu Deygallen, Kreis Johannisburg, c. Nr. 220 und 221, lautend auf den Namen des Gutsbesitzers Hermann Reiner in Ruhden bei Gr. Upalten, d. Nr. 339, lautend auf den Namen des Gutsbesigers Hugo Wallat in Willuhnen, Kieis Pill⸗ kallen, e. Nr. 124, lautend auf den Namen des Amtsmenns Hans Kreth in Göritten, und Nr. 125, lautend auf den Namen des Amtsrats Hermann Kreth in Göritten, welche angeblich verloren gegangen sind, ist beantragt. Antragsteller sind zu a: Gutsbesitzer Fritz Torner in Ostrowen, vertreten durch Rechtsanwalt Möller in Goldap, ziu b: Gutsbesitzer Emil Ziehe in Neu Dryaallen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Krause hier, zu c und d: Guts⸗ besitzer Hermann Reiner in Ruhden und Gutsbesizer Hugo Wallat in Willuhnen, vertreten durch Rechtsanwalt Krause bier, ju e: verwitwete Frau Gertrud Kreth, geb. Hampe, in Stallupönen, Rittmeister Lothar Kreth in Grauden, Domänen⸗ pächter George Kreih in Göritten, Frau Marie Wottrich, geb. Kreth, und Herr Hermann Kreth, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Passauer in Stallupönen. Der Inhaber der oben bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens
dem auf den 29. Mai 1918, Vormittags 11 ½¼½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, b die Kraftloserklärung erfolgen w
Insterburg, 16. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
[54159] “ Bayer. Hypolheken⸗ und Wechselbank.
Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. geden wir bekannt, daß der Verlust der 3 ½ % igen Pfandbriefe unserer Bank Ser. I Lit. EE. 3892 zu ℳ 200,— und Ser. III Lit. FF 32 858, Ser. VII Lit. FF 46 849, Ser. IX. Lit. FF 54 838 je zu ℳ 100,— bei uns angemeldet wurde. München, 28. Dezember 1917.
Die Direktion.
[54117] Bayerische Bodencredit⸗Anstalt in Würzburg. Unsere Verlustmeldung bezüglich des Pfandbriefs Serie XIII Lit. D Nr. 190 396 zu ℳ 200 wird hiermit widerrufen. Gleichzeitig geben wir hekannt, daß di⸗ nachstehend verzeichneten Pfandbri⸗fe uns als abhanden gekommen gemeldet sind: Serie 1. Lit. B Nr. 1456* 2356“* 2782“*. Lit. C Nr. 5265 5785 6709. L / t. D Nr. 10395. .“ Lit. E Nr. 17324 17348* 18469“*
19515*. Serie 2.
Lit. B Nr. 22084“. Lit. C Nr. 24962* 24971“* Lit. D Nr. 26216*.
Serie 3. Lit. B Nr. 32779“. Lit. C Nr. 35333. Lit. D Nr. 36407“ 38520. Lit. E Nr. 39060“ 41843“*
1 Serie 4. Lit. B Nr.
43789*. Lit. D Nr. 53441 57140*9. Lit. C Nr.
Serie 5. Lit. D Nr.
Lit. Lit. Lit. Lt.
Lit.
70202* 70572 74009. Lit. E Nr. 81537 82431. Serie 6 Lit. B Nre. 86981 89180. Lit. C Nr. 91037. Lit. E.Nr. 94810* 95525. Serie 7. Lit. B Nr. 98742. Lit. C Nr. 101475“ 101584 102046“ Lit. D Nr. 103947“. Lit. E Nr. 108490“. Serie 8. A Nr. 108976. B Nr. 109460“. D Nr. 114557. E Nr. 115694. Serie 9. B Nr. 118852“.
Serie 17. 236135* 238365*9. 255550*v 256450-r. 257928. 259162* 259163* 2602 16. 262096. Serie 20. 262794 264744. Serie 21. 272013* 272014“*. 286054.
Lit. B Nr.
Lit. B Nr. Lir. C Nr. Lit. D Nr. Lit. E Nr.
Lit. B Nr.
Lit. B Nr. Lit. E Nr. Serte 24.
Lit. B Nr. 310600*. Die mit * bezeichneten Stücke sind durch Aueschlußurteil des Kgl. Amts⸗ gerichts Würzburg für kraftlos erklärt. Hiefür wurden Ersatzstücke mit gleicher Serie und Nummer ausgegeben. Die⸗ selben sind durch einen Vermerk kenntlich gemacht.
Würzburg, den 27. Dezember 1917.
Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.
153971] Beschluß.
Die am 25. XI. 1916 über die Schuld⸗ verschreibung der 5 % Reichsanleihe von 1915 Lit. D Nr. 2 840 261 über 500 ℳ angeordnete Zahlungssperre wird auf An⸗ trag oufgehoben.
Berlin, den 21. Dezember 1917. Königliches Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
[5397²] Aufgebot.
Der von der Newyorker „Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft“ auf das Leben von Herrn Aron gen. Arnold Reiß, Eierhändler in Essen, unterm 30. De⸗ zember 1911 ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 173 094 über ℳ 5000,— ist abhunden gekommen. Der gegenwärtige Jahaber des genannten Versicherungsscheins wird hiermit aufgefordert, sich inner halb zwei Monaten bet uns zu melden, widrigenfalls der ver'orene Versicherungs⸗ schein für krastlos erklärt und an seiner Stelle dem Antraasteller eine neue Aus⸗ fert'aung erteilt wird.
Berlin W. 8, Behrenstr. 8, den 28. Dezember 1917.
Newyorker Germanta, Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft General⸗Direktion für Europa.
Dr. Rose.
[53973] Aufruf. Folgende von uns ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. 1) Hinterlegungsschein des Herrn Fer⸗ dinand Dinger, früher Genralagent in zasel, jetzt Kaufmann in Murg (Amt Säckingen), vom 11. August 1902 zur Lehensversicherung Nr. 56 961. 2) Hinterlegungsschein des Herrn Franz Oito Haupt, früher Oberpostassistent, jetzt Postsekretarkr in Dreuden, vom 12. Oftober 1900 zur Lebensve sicherung Nr. 67 239. Besitzer dieser Hinterlegungescheine werden aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Hinterlegungsscheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 17. Dezember 1917.
Karlsruher Lebensversicherung
auf Gegenseitigkeit
vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
[13295]
Das Bneegericht Bremen hat am 16. Mat 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Kaufmaanns Jakob van der Hak, wohnbaft in Bremen, Knochen⸗ hauerstraße Nr. 27, vertreten durch die Rechtsanwält⸗ Dr. Abraham und Fr. Kaemena in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des am 16. Februar 1917 mit einer Einlage von ℳ 40 000,— auf den Namen J. van der Hak eröffneten und gegenwärtig ein Gutbaben von ℳ 40 133,33 nachweisenden D⸗positenbuches Nr. 6629 der Directton der Dieconto⸗Gesellschaft in Bremen htermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Fe⸗ bruar 1918. Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statifindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Depositenbach vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Bremen, den 23. Mai 1917.
schen Eisenbahnfiskus, hat zum Zwecke der Umgestaltung der hiesigen Bahnhofs⸗ anlagen im Wege der Zwangsenteignung folgende in dem Grundbuche von Riddags⸗ hausen für das Klostergut Riddags⸗ bausen eingetragenen, auf den Vermessungs⸗ bescheinigungen vom 17. Juli, 22. Jult und 24. Juli 1916 die nachstehend be⸗ zeichneten Grundstücke in Anspruch ge⸗ nommen und sind dafür die daneben ver⸗ Se Geldentschädigungen festgesetzt Porden:
1) vom Plane Nr. 271 „Der Mast⸗ bruch“ den Teisplan Nr. 271 a zu 70 a 24 qm, a, b, c, d, e, f, a umschrieben, für 8554 ℳ 21 ₰,
2) vom Plane Nr. 268 „Der Mast⸗ bruch“ die Teilpläne a. Nr. 268 e zu 401 a 30 qm, a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, 1, m, a umschrieben, b. Nr. 268 f zu 27 a 35 qm, e, d, c, b, u, o, p, q. e umschrieben, c. Nr. 268 g zu 62 à 70 qm, r, s, t, u, v, w, r umschrieben, für 54 109 ℳ 79 ₰,
3) vom Separationsplane Nr. 81 den Teilplan Ni. 81a zu 82 a 89 aqm, a, b, c, d, e, f, a umschrieben, für 6333 ℳ 33 A,
4) vom Plane Nr. 16a über den grünen Jäger“ den Teilplan Nr. 16 asa zu 14 a 70 qm, a, b, c, d, a umschꝛieben, für 835 ℳ.
Zur Auszahlung der Entschädigungen wird Termin vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilbelmstraße 53, Zimmer Nr. 8, auf den 16. Februar 1918 Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem biermit in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 18 bi 20. Juni 1843 und § 45 des A.⸗G. zum B.⸗F.⸗B. vom 12. Juni 1899 Nr. 36 alle Realberechligten behufs Anmeldung ihrer Ansprüche mit dem Hinweis darauf geladen werden, doß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen auszuschließen sind, angeordnet.
Braunschweig, den 7. Dezember 1917.
Der G⸗richteschreiber
Herzoglichen Amtsgerichte Riddagshausen: H. Angerstein.
[54118] Aufgebot. Der Ahwesenheitspfleger, Besitzer Frie⸗ drich Hoepfner in Rosenbera, bat bean⸗ tragt, den verschollenen Seefabrer Her⸗ mann Otto Freudenthal aus Rosenberg für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 2232 September 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heiligenbeil, den 15. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. 8
[53974] Aufgebot. “ Die Arbeiterfrau Katharina Lindenblatt, ageborene Quindt, in Heilsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallien in Heils⸗ berg, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Josef Lindenblart, zuletzt wohn⸗ haft in Heilsberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1918, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spät⸗stens im Aufgebots⸗
Heilsberg. den 21. Dez'mber 1917. Königliches Amtsgericht.
[53975] Aufgebot.
Der Privatier Robert Beyll in Wies⸗ baden, Rüdee heimerstraße, als Testaments⸗ vollstrecker des in Wiesbaden verstorbenen Rentners Max Gundermann, hat be⸗ antragt, die verschollene Marta Haase aus Magdebura, zuletzt in Oschersleben wohnhaft, wo sie vom 15. März 1884 b'e 19. Juli 1884 Verkäuferin im Geschäft von Louis Klare war, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf
ermine dem Gericht Anzeige zu machen.
[53977] 2
Anna Martha Buchwald, geb. Franke, Tafeldeckersgattin in Dresden, hat bean⸗ tragt, den Bergschmied Karl Louis Werner für tot zu erklären. Werner ist am 2. Fe⸗ bruar 1842 in Neustädtel im Erzgeb. ge⸗ boren worden (Eltern: Ehregott Lobegott Werner, Bergmann, und Friederike geb. Hornig), hat zuletzt in Niederwürschnitz gewohnt und ist in den 1860 er oder 1870 er Jahren nach Amerika ausgewandert; seit⸗ dem liegen keine Nachrichten über ihn vor. Er wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juli 1918, Vorm. z9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Wer über Leben oder Tod Werners Auskunft geben kann, wird gebeten, dies spätestens bis zum Aufgebovtstermin schrift⸗ lich oder mündlich hier zu tun. K. Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb.,
am 21. Dezember 1917. 1 [53978] Aufgebot.
Der Landmann Magnus August Andersen in Reisby hat beantroat, den verschollenen Landmann Heimich Ciaußen Andersen, gebeoren am 3. November 1868, zuletzt wohnhaft in Reisvy, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1918. Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Toftlund, den 21. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
[53845] Aufgebot. “ Der Rechteanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstr. 84a, hat als Nach⸗ laßpfle⸗ger für die unbekannten Erben des am 21. Mai 1915 veristorbenen, zuletzt in Berl'n, D agonerstr. 4 a, wohnhast gewese'nen Bruno Hornig das Auf⸗ ebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schlleßung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des vertorbenen Bruno Hornig spätestens in dem auf den 20. Fe⸗ bruar 1918, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstr. 13/14, III. Stcockwerk, immer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗
mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil enisprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für di⸗ Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt
ihnen nach der ks des Nachlasses nur
für den seinem Erbtei
der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 11. Dezember 1917. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 1 FAöAbt. 84. .
[53980] Aufgebot. 1
Fräulein Anna Appler und Clara Appler sowie Frau Emma Hyma, geb. Appler, zu Charlottenburg, Pestalozzi⸗ straßge 87 a, haben als Erben des am 16. August 1917 in Charlottenburg ver⸗ storbenen Dpothekenbesitzers Orto Appler das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gigen den Nachlaß des versio benen Apotbekenbesitzers Dsto Appler spätestens in dem auf den 11. Märg 1918,
Anzeige zu machen.
bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗
haften, tritt, wenn sie sich nicht melben, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe
entsprechenden Teil B
8
“ Berlin, Montag den 31 Dezember 1
1. Unters bücFeeha saehene Aufgebote,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2
3 zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
chen Neichsanzeiger und Köͤniglich Preußischen
8
Offentlicher Anzeiger⸗
LAnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
(vom 1. Januar 1918 ab 50 Pf.). den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Vom 1. Januar 191
ab wirv aufzerdem auf
7. Niederlassung ꝛc.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
——
—, —
— —
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zuslellungenn. dergl.
[53873] Aufgebot.
Der Rochnungsfuührer Gustav Gades⸗ mann in Eldagsen hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den verscholl'nen früber⸗n Siudenten der Medizin Karl Heinrich Eiegner (oder Siegener), geboren am 4. S ptemder 1835 in Münder c. D., zu⸗ letzt im r lande wohnbhaft geweten m Eldagten, für iet zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verscholl ne wird aufgefordert, sich ätestens ir dem auf Mittwach ven 24. Jult 1918, Gormittags 11 Ukr. vor dem unterzeichneten Gerrcht aaberaumten Aufgebotsztermine eu melden, vidrigenfalls
die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Bugkauft über Leben oder Tod des [54047
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh: die Aufforderung, spätestens im Aufgebois⸗ ermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eprianzt. den 24. Dezember 1917. Köntgliches Amtsgericht.
——————
53979] Ausgebot.
Der General der Infanteri“ Exzellenz von Fetter in Berlin⸗Wilmersdorf, Bayertsch⸗str. 5, hat als Nachlabpfleger des am 2. September 1917 in Berlin⸗ Wilmersdorf verstorbenen Kammerherrn Paal voa Roell, luletzt in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Regensburgerstr. 25, wohnhaft ewesen, das Aufgebotsverfahren zum Fwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlasgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kammerberrn Baul von Roell spaäͤtestens in drm auf den 25. Mänz 1918, Miteags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anmmelden. Die Anmeldung hat de Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke 8 in Urschrift oder in Abschrift beizu. ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche si nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Fisteeitschten Vermächtnissen und Auf⸗ gen berücksichtigt fn werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als
nach Befriedigung der nicht ausge⸗ lossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ uß ergibt. Auch haftet ihnen jeder
ch daß die Beflegte, trotzdem sie durch rechts⸗
der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie bs nicht melden, nur der Rechts⸗ aachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind lichkeit haftet.
IEe den 19. Dezember
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[5411¹9]
Durch Ausschlußurtell ist der verschollene Seefahrer Hermann Bobl aus Balga, geboren am 18. Oktoher 1889, für tot erklärt. Als Todeseitvu kt wird der 18. Dezember 1915, Nachmittags 12 Uhr, festgeseßt.
Herligendeil, den 14. Dez⸗mber 1917.
Königliches Am egericht.
1
Lusch A sschl Burteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1917 sind die nachhehend genannten Personen: 1) der E satzreservift im Rese veinfanterieregiment Nr. 61, III. Bataillon, 9. Kompagnie, 36. Reservedivision Auaust Kursawe aus Märtvorf, Kreis Groß Wartenbera, 2) der Wehrma n im Landwehrinfanterteregim nt Nr. 51, 5. Kompagnie, Larl Gabriel aus Märzvorf, Kreis Groß Wartenberg, für tot erklärt worden. Als Todeatage sind festaesetzt worden: zu 1: der 7. Januar 1915, Nachts 12 Uhr; zu 2: der 9. Sep⸗ tember 1914, Nachts 12 Uhr. Groß Warten⸗ brg, den 21. Dezember 1917. Köͤniglicher Amisgericht.
[54048] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Buchhändlers Rudolf Jasse in Berlin, Grimmstraße 20, jetzt in Ohrdruf (Thüringen), Truppenübungs⸗ piag, Kläg rs, Prozeßbevollm ächtigte: Rechtsanwälte Gebenner Justizrat Dr. Ernst Heinig und Dr. Anton Heinitz in Berlin, Mobrenstraße 56, gegen seine Ehefrau Marie Jasse, geborenen Glatz, in Petersburg, Moika Nr. 71, Bklagt⸗, früher in Lusanne, unter der Behauptung,
keäftiges Uiteil des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin vom 30. Januar 1915 — 1. R. 570. 14 — zur Herstellung der hauslichen Gemeinschaft mit dern Kläger verurteilt ist, zu dem Kläger nicht mehr zurückgtkehrt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte
Königlichen Landgerichte 11 in Berlin SW., Hallesches Ufer 29/31 Zimmer 33, auf den 16. März 1918. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufrorderung, einen dem gedacht’n Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffenilichen Zu⸗ nell ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts H.
9
[540499) 8 R. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt Oessentliche Zustellung.
Die Ftrma Cbr. Küenzlen, Fruchtsaft⸗ press rei in Salzb ch a. Murr, Proleß⸗ bevollmaͤcht'gt: Rechtsanwälte Dr. Reis, Haffarr, Dr. Stössel und Höring in Stuti⸗ gart, kasr gegen Jolius Girbal, Karff⸗ wann, früher in Cannstatt, Brunnen⸗ straße 20, nun augeblich in Spanien sich aufhaltend, mit dem Antrag⸗, durch ein vorlävfig vollnreckoares Urteil für Richt zu erkennen, der Beklagte sei scheldig, an die Kläzerin den Beirag von 103 ℳ samt 4 %. Prozeßzinsen zu bezihlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Zeklagte wird zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits auf Honnerstag den 11 April 1918. Vornitt v 8 9 ¼ Uhr, vor das K. Amtsericht Stutt⸗ gart⸗Cannstatt, Wilhelmsstraße 10, Hinter⸗ ebéude, Sitzungbsaal, geladen. Di⸗Ein⸗ lassungefrist ist auf 14 Tage sesigesetzt.
Den 22. Oezembe: 1917.
Gerich’sschreiberei K. Amtsgerichts. Odersekretär Bayler.
[540511 3 E1“ Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den einem unbekannten Eigentümer vermutlich der The New Ailoas Rubber & Co. Lid. in Manchester als feindleche⸗ Zollgut in Hamburg ente⸗igneten, zurzel⸗ der Enteignung bel der Firma P. Lehre in Hamburg befindlichen Kri⸗gsbedorf, 1 Kiste Gummiabsätze (N. N. 45 541) und 2 Kisten d sleichen (J. K. 45 554/55), Gesamtgewicht 588 kg, soll am 25. Ja⸗ anunar 1918. Mitrags 12 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitichmer⸗ straße 97, verha delt werden. Der früher Eigentümer wird hiervon benach ’ichttgt zu dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten ist. Berlin, den 22. Detember 1917. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
für Kriegswirtschaft.
Erbe nach der Fehahß des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 swerke Mülhausen i. Els.
nung vom 14. März 1917 (R.⸗G.⸗Bl. S. 227) hat chland befindlichen Vermögens der Com⸗ zu Paris, insbesondere der zu Mülhausen (Els.)
[54093]
Liquidation der Ga
Auf Grund der Bundesratsverord der Herr Reichskanzler die Liquidation des in Deuts paguie du Gaz de Mulhouse
cᷓᷓuúurríèmee
unter der Firma Gaswerke Mülhausen i. Els. A.⸗G.
angeordnet.
Die Liquidation erfolgt
ernstlichen Interessenten durch Angebote sind schriftlich
unterzeichneten Liquidator bis zum
unter von der Regierung vorgesehenen Sperrklauseln, welche
den Liquidator zur Verfügung stehen. in verschlossenem Briefumschlag mit entsprechender Aufschrift dem 31. Januar 1918 einzureichen. . Während dieser Zeit bleiben die Reflektanten
betriebenen Zweigniederlassung
Der Zuschlag wird
streiis vor die eiste Zivilkammer des 153577.
[3 ½ %ce eimmer Kreisanlerhescheine
—
Betanntmachung. J.⸗Nr. I. A. 11387. Die planmäßige Tilgung der 3 ½ % Liadener Stadꝛanleihe 8 von 1888 für das Rechnungsjahr 1917 zum 1. April 1918 ist durch Unkauf von Anleihescheinen im Nenn vert von 12 000 ℳ bewrkt. Linoen, den 18. De mder 1917. Der Magistrat. Lademann.
[45330)0 Gekanntmachung. Sämtliche noch im Umlauf befindlich⸗
von 1888 werden hbiemit zur Rück⸗
zahlung zum 1 Jukt 1918 gesündigt
Nich unseren Büchern befinden sich noch
im Umlauf folgende Stück⸗:
Bochstabe D Nr. 50 57 131 und 174;
Buchstabe E: Nr. 36 und 40;
Buchnabe F: Nr. 13 18 52 83 90
und 124.
„Diee Rückz hlung erfolgt vom 1 Juli
nöchsten Inhres ab g gen Rückgabe der
Aal ihescheine und Zinsscheinanweisungen
bei der Keeiskommunalkasse in Grim⸗
men.
Vom 1. Juli 1918 an höͤrt die Ver⸗
zinsung auf.
Grimman, don 9. November 1917. Der Kreisausschuß. 8
[35524] 88 Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 aus⸗ gegebenen 3 ½ % igen Jasterburger Sradtanleihescheinen IV. Ausgabe sind in den Magistratssitzungen amn 13. und 20. Sevtember 1917 folgende Num⸗ mern zur Einlösung gezogen wornen:
32 43 46 50 91 98 132 145 161 181 192 206 209 224 267 295 297 326 357 376 389 427 449 470 499 507 521 524 ¼ 534 551 666 745, zusammen 32 Stücke zu je 500 ℳ = 16 000 ℳ.
Diese Kapitoalbrträge werden den In⸗ dabern der Anleihescheine bierdurch mit der Auffordernna g kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schaldverschreivungen nebst den dazugehörigen Zinsscheinen am 1 Apri: 1918 bei unserer Stadthauptrasse in Empfang zu nehmen, da mit demn 31. März 1918 dte Verzinsung aufhört.
Von den im Vorjihre ausgelosten Stücken ist die Nr. 92 nicht eing löst.
Insterdurg, den 21. September 1917.
Der Magistrat.
63858 Dritte 5 ½ % Oesterreichische Kriegsanleihe.
Das K. K. Fivanzministerium bat die Anordnung getrossen, daß die am 2. Ja⸗ nnar 1918 sähig werdenden Zins⸗ scheine b.s auf weitere gekauft
werden: in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Direeion dee Disconto⸗Gr⸗ sellschaft. bei der Berliner Gandels⸗Besenschaft, bei dem Bankhause Mendelasohn & Co., bet der Bank für Handel und In⸗ dustrie, bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. : bei der Deutschen Bank Filiale Frank⸗
furt
bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sesischaft.
bei dem Bankhause Gebrüder Beth⸗
mann, in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Ham⸗
burg, bei der Norddeutschen Bank in Ham⸗
[34058]
Zar Tilaung der 3 ½ % Liegnitzer Stastanleihe aus dem Jahre 1880 wurden heute folgende Stücke gezogen: Lit A 88 93 98 113 114 127 132 144 à 2000 ℳ.
t. B 1 46 52 64 88 111 139 à 1000 ℳ.
Lit. C 55 62 70 156 191 à 300 ℳ. Diese Stadtanleiresch ine werden den Inbabern zum 1. April 1918 zur Rückzahlung durch unsere Soodthaupt⸗
mit diesem Termia die Verzinsung der Stücke aufzört. Roste aus früh“ren Jabhren:
zum 1. April 1916: Buchstabe B Nr. 13 üher 1000 ℳ, Pzum 1. April 1917: Buchstabe C Nr. 154 Liegnittz, den 22. Juni 1917.
Der Maaistrat. H. I. 3454.
[31820)0 Bekanntmachung.
Auf Grund der unter dem 25. November 1880/14. August 1882 de. Stadtgemeindr Langensatza A erböchst erteilten Privi⸗ legten zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aaletheschetnen im Betrage von 750 000 ℳ werden den Inhabern von Langensal.aer Stadtanleihescheinen folgende in öffentl che⸗ Magistratssitz ing heute aus⸗ getoste Stadtanleihescheine zur Roͤck⸗ zahlung darch unsere Stadthaup kasse auf den 1. Apetl 1918 aekündigt: 1000 ℳ Buchstabe A Nr. 57 55 117,
227 236 284 460 462 473 487 506 518 542 746 795 843 878 895 986 1069 1086 1095,
über 200 ℳ GBuchstabe C Nr. 1177 1192 1217 1243 1350 1353 1359 1516 1550 1555 1569.
Die Verzinsung genannter Stadtanleihe⸗ scheine hört vom 1. April 1918 ab auf.
einaelöst. Langensalza, den 14. September 1917. Der Magistrat.
532955] Sieuerfreie 5 % üußere Golds · anleihe des Staates Sas Paulo vom Jahre 1913.
Ziasscheine obiger Aaleihe werden zu den aufgedruckten Markbeträgen vom Fäkigkeitstage ab bei den unterzeich⸗ neten Banthä isern eingelöst. Lie Eimeicher haben zugleich eine schristliche Erklärung abzugeben, daß die von ihnen eingereichten Zinsscheine von deutsch gestempelten Stücken getrennt sind, die sich im Besitze deutscher Staatsange⸗ höriger befinden.
Berliv, Gamburg, Fraukfurt a. M. und Cöim, den 29. Dezember 1917.
S. Bleichröder. L. Behrens
4& Söhne. Schröber Pebrüder & Co. M. M Warburg & Co. Gedrüder Bethmanu. Drichmaunn & Co.
[53054] 35 % zu 103 % rückzahibare Teilschuld⸗ versch etbunagen der
Gewertkschaft Einigkeit I zu Ehmen bei Fallersleben.
Am 22. Dezember 1917 sind von den
10 82 109 110 134 135 138 139 140 141 142 166 219 220 221 232 233 253
kasfe mit dem Bemerken gekündigt, daß
über 500 ℳ Buchstabe B Nr. 204
Die früber ausgelosten Anleihescheine B 708, 1098 und 1100 siad noch nicht
8
8
Die am 1. Januar 1918 fälligen
byvothekarisch sicheegestellte,
Obligationen Lit. à à ℳ 1000,— die Nummern 3 7 890
348 349 379 402 416 417 418 419 420
binnen 4 Wochen nach dem Schlußtermin erfolger an ihre Gebote gebunden.
Ernstliche Bewerber werden ersucht, zu setzen.
Mülhausen i. Els., den 24. Dezember 1917. Der Liquidator: Dr. jur. Ernst Kuhlmann, Bankdirektor.
Braunschweis, den 24. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 18.
J. V.: Weihe, Gerichtsschreibergehilfe.
[42091] Aufgebot. 9— Der Privatier Michael Hegler i St. Beit — Amtsgericht Neumarkt a. d. Rott — hat das Aufgebot der von ihm verlorenen, auf seinen Namen lautenden Schuldurkunde vom 2. März 1916 der unterfränkischen Ueberlandzentrale Lülsfeld, G. m. b. H. in Lülsfeld, über 7150 ℳ nebst 5 % Zinsen beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juni 918, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte Gerolihofen, Sitzunge⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Schuldurkunde durch Aus⸗ schlußurtell erfolgen wird Gerolzhofen don 24. Oktober 1917. Kgl. Amtsgericht.
[42739] Aufgebot.
Das Aafgebot folgender Aktten der Aktiengesellschaft Insterburger Tattersall über je 200 ℳ: a. Nr. 326, lautend auf
den 5. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebote⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ hhlene zu 7eö e ergeht die ufforderung, spätestens⸗ im Aufgebots⸗ e Aüge. dens Gericht Anzeige zu machen. “ Mhh “ n, für den verstorbenen Sanitätzrat Dr. med. Sschers eden, den 18. Dezember 1917. un et de
ean 4 “ Fkönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ Heinrich Schünemann hier. Nachde Kshnigliches Amtsgericht. - 8. es Hn Sehe dar 1 bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ve
18 ächtni u ücDsichtigt sü das Aufgebot der Hyporbekenbriefe bean⸗ [53976] AMAufgebot. e e füfich üstee tragt ist, wird der unbekannte Inhaber Die Oberschwester Lonny Kleckel aus friedigung verlangen, alg sich 2 Befrie⸗ derselben aufgefordert, seine Ansprüche spä⸗ Eppendorf hat beantragt, den verschollenen digung der nicht ausgeschlossenen länbiger t⸗stns in dem auf den 23. 2Kpril 1918, Emil Richard Arthur Kleckel, zuletzt noch ein Ueberschuß ergtbt. Auch haste Boermittags 11 Uhr. vor dem Herzog⸗ wohnhaft in Lasdehnen, für tot zu erklären. ibnen jeder Erbe nach des Teilung des Nach⸗ lichen Amtzgerichte, Zimmer 23, ange⸗ Der hezeschnete Verschollene wird aufge⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ setzten Termine anzumelden und die Hypo⸗ fordert, sich hbis spätestens in dem auf den sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für thekenbriefe vorzulegen, widrigeafals sie 15. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver. für kraftlos erkätt werden. vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Braunschmweig, den 5. Oktober 1917. raumten Rufgebotstermin zu melden, Glaäubiger, denen die Erben unbeschraäͤnkt
Herzogliches Amtsgericht. 23. widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, [54160] wird. An alle, welche Auskunft über Leben nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe 8 Heanwsliches Natsgericht Ridragehausen bermögen, weeht d. Kehsendümeeie enennach, scnen Phegfen eorgeheletes dög, Ses ha⸗ deng sötgenbe 8 dagthausen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ nur für den ;eee Erbteil entsprechen ““ 197899) Berkauntmachung. EEEET“ im Aufgebotstermine dem Gerichte 88 der Verbindlichkeit haftet. 1 Von den auf Grund der Lälerhöchsten Oie Könkgliche tsenbahndtmtfen Magde⸗ 19 -Ee ns “ harlottenburg, den 12. Dezember Privtlegien vom 20. April 18856 und 11. Juli burg, als Vertreter des Königlich Preußi. Khönigliches Anteeeies 1917. 1212 nges Amtsgericht. Abt. 13 ausgefertigten und auf den In⸗
:is J1 8 . „ 44 * 2 8 / ₰ 1 85 8 ˖C. 9 32 72 80 8 2 3 1 sich mit dem unterzeichneten Liquidator in Verbindung deth zen, Benthouse C. Hehhene 1 bei dem Bankhause M. M. Warburg 1125 1126 1128 1130 1134 1135 & Co., 1137 1141 1142 1210 1211 1212 in Leipzig:
1289 1536 1718 1723 1724 1752 bei der Allgemeinen Deutschen TCredit⸗ 1763 1764 1765 1779 1781 1782 Anstalt,
1911 2022 2033 2035 2038 2039 bei der Deimnschen Bank Filiale Leipzig, 2073 2083 2096 2167 2173 2195 in München:
2448 bei der Batzrrischen Bereinsbauk, von den Obligationen Lit. B bei der Teuzschen Bank Filiale 3 % 500,— die Nummern 2528 2530 München, 2694
2531 2534 2555 2563 2594 2648 1 bei dem Pankhause Merck, Finck & Co. 2705 2723 2791 2792 2793 2884 2892 Dir Ankauf erfolgt zum jeweiligen 3157
2902 2918 2919 2939 3128 3155 Geldkurse für Auszahlung Wien. 3158 3181 3182 3183 3184 3209 3395 Der Ankauf ist be chränkt auf Zins⸗ 3467
3396 3397 3398 3463 3465 3466 scheine von in deutschem Besitz befind⸗
3491 3492 3494 lichen Stücken sowie von Stücken, die vor zur Rückzahlung auf den 1. Mär dem 29. Oktober 1917 in Deutschland
1918 ausgelost worden. bereits hinterlegt waten. Die Einreicher Die Einlöfung der Obligationen findet der Zinsschelne müssen eine entsprechende
statt bei 1 schriftliche Erklärung abgeben. der Sannoverschen Bank in Hau⸗ Auf Verlangen der Stellen ist in jedem
ver, Einzelfalle der Nachweis zu erbiingen, der Firma Hermann Bartels in d die Voraussetzungen für den Ankauf
Hannover, der Zinescheine vorliegen. der Firma Gebr. Stevn in Dort⸗ Berlin, Franksurt a. M., Ham⸗
mund, vorn. Seipzig, München, im Dezember ammann in Han⸗
O Nr. 121357* 121358“. Serie 10.
Lit. B Nr. 130829*.
Lit. C Nr. 134074 134398 134890 °
136915*.
Lit. D Nr. 140369“.
Lit. E Nr. 143734“* 147935. Serie 11.
152317.
156921* 157079. 168478 168837“*
Serie 12. 174681* 175686˙*. Serie 13. 185400˙. 191104 192139 192583*. 193153 193436. Serie 14. 198214 201540“.
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten 2 gebotstermine bei diesem Gericht an zumelden. Die Anmeldung hat 1 Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Gerichtsschreiber.
[42089] Aufgebot. 1
Laut der Hypothekenbriefe vom 3. De⸗ zember 1900 und 24. Oktober 1901 haften auf dem hier an der Gerstäckerstraße unter No. ass. 7134 belegenen Haus grundstücke 40 000 ℳ und 10 000 ℳ zur Hypothek
Lit. B Nr. Lit. C Nr. Lit. E Nr. 170408*.
Lit. B Nr.
Lit. B Nr. Lit. D Nr. Lit. E Nr.
Lit. B Nr. Lit. C Nr. 204733“9. Lit. D Nr. 209119 209320“. Lit. E Ne 213174 214687“* 214703“ 214704“* 215739. Serie 15. Ljt. B Nr. 218071°9 21814b. Lit. D Nr. 222937*. Serie 16. Lit. C Nr. 228607. Lit. E Nr. 233431 235313*
170405
Auszahlung der Kapitalien und der bie dahin fälligen Finses an die Kämmereikasse hierseibst zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Stadt, anleihescheine hört mit dem 1. April 1918 auf. 8
Von den im Jahre 1916 avsgelosten Stücken folgender Stadtanleihen noch rückständig: 1
a. aus der Anleihe von 1885:
Lit. A Nr. 19.
b. aus der Anleihe von 1891u:
Lit. B Nr. 396 397. 86
Die Emlösuog dieser Stadtanleihe⸗ scheine wird in etne Kc. sesrsa
Pangermünde, den 2. Oktoher 1917,
Der Manisrat.
30. Auaust 1917 ““ eine ausgelos Zworden 8 aus 8 Aaleihe von 1885: Lit. A. 1, ℳ Nr. 3 47 54 66 72 145 15 4. Lit. B à 300 ℳ Nr. 117 118 119 120 121 122 123 124 127 192 193 194 205 206 224 230 232 240 241 242 243 244 248. b. aus der Auleihe von 1891: Lit. A à 1000 ℳ Nr. 225 240 265. Lit 500 ℳ Nr. 283 288 291 43 344 G 8 Lit C à 200 ℳ No. 315 316 817 229 334 399 418 420 422 426. Die Hangfie, n ad enghs shcn. 99 mit den dazu gehörigen dänen ne Anvessungen am 1. April 1618 hehnss!
9) Verlo
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung D.
214702“
der Firma
npper, 89
Königliches Amtsgericht. bne 1eeesesen q