[53952] 8
K. f. Oesterreichische 4 ⁄½ % steuerfreie amortisable Stantsschatzanwritungen vom Jahre 1914. Das K K. Fmanzministerlum hat die Apordnung getroffen, daß die am 2 Ja⸗ nuar 1918 sfällig werdenden Zias⸗ scheine der 4 ½ % steuerfreien amorti⸗ sosblen Staatsschatzanweisungen vom Jahre 1914 vom Fälligkeitstage ab ein⸗ gelöst werden: in Berlin: bei der Deuischen Bank, bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft und bei dem Barkhause ES. Bleichröder; in Frankfurt a M.: 8 8 Deutschen Bank Filiale Frank⸗ urt, bei der Direction der Tiscoato⸗Ge⸗ sfellschaft; in Hamburg: 8 der Deutschen Bauk Filiale Ham⸗ burg. 1 der Norddeutschen Bank in Ham⸗ urg, bei dem Bankhause L. Behrens 4 Löhne und bei dem Bankhause M. M. Warburg
Co.; hetn 5 e; ei der Deutschen auk
München, 8 hbei der Vayerischen Vereinsbank und bei dem Ba kbause Merck. Finck & Co.
Die Einlösung der Zi sscheine erfolgt in Mark deutscher Reichswährung bei den oben genannten deutschen Zahlstellen, sofern von den Einreschern eine schriftliche Er⸗ klärung des Inhalts abgegeben wird, daß die von ihnen eingelieferten Zinsscheine von deussch gestempelten und in Deutsch⸗ land liegenden Stücken abgetrennt sind, .“ deutscher Reichsangehöriger ind.
Hiasichtlich der Voraussetzungen, unter
denen hierüber hinaus die Einfösung kei den obigen Stellen erfo'gen kann, wird auf dte Bevingungen v rwiesen, die s. Zt. für die Einlösang der am 1. Juli 1917 fähig gewesenen Zinsscheine bekannt ge⸗ macht wurden. Auf Verlangen der Zahlstellen ist in jedem Einzelfalle der Nachweis zu ei⸗ driagen, daß die Voraussetzungen für die Einlösung der Zinsschenne vorliegen.
[3985683 Bekanntmachung. Anleihen der Stadt Ha Zieh ing am 27. September 191 szablung am 31. März 1918. - Anleihe vom 1. Apet 1888 (Privileg vom 30. Juni 1880) II. Reihe zu 3 ½ %, 28. Z ebu g.
Lit. A Nr. 28 40 103 160 zu 1000 ℳ,
L. B Nr. 82 85 144 161 188 197 234 252 300 336 zu 500 ℳ,
Lu C Nr. 17 26 34 42 111 137 140 144 163 178 283 317 340 370 393 498 595 627 661 734 750 zu 200 ℳ,
Rücktändig: Lit. B Nr. 28 29 zu 500 ℳ
Lrr. O Nr. 238 459 464 557 727 zu 200 ℳ. II. Au eihe vom 1 Oktober 1889,
II. Serie zu. 3 ½ %, 28. Ziehung.
t A Nr. 112 121 138 150 zu 2000 X,
L2„ m1²2 Nr. 179 185 229 237 242 284 zu 1000 ℳ,
Lu C Nr. 284 286 324 333 344 354 386 388 zu 500 ℳ,
Lit 2 Nr. 318 333 399 420 425 zu 200 ℳ.
172 zu
mückständig: Lit. A Nr. 2000 ℳ,
Lit. D Nr. 336 364 376 391 450 462 III Anlehe vom 1 OFtober 1889, I. Lerie zu 3 ½ %, 25 Ziehong.
Lit. A Nr. 45 91 31 2000 As,
Lit. B Nr. 25 45 55 82 zu 1000 ℳ, 1 Lit C Nr. 103 134 166 182 184 193 zu 500 ℳ. Lit. D Nr. 17 83 129 236 zu
200 ℳ. Rückstärdig:
Lit. B Nr. 43 z1 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 238 zu 200 ℳ.
IV. Anleihe vom 21. Juni 1898 1 zu 3 ½ %, 19. Z'ehung. 3 Lit A NoL. 24 26 114 158 166 176
194 237 258 259 262 zu 2000 ℳ,
Li 1³ Nr. 22 45 48 75 161 183 202 204 206 263 269 323 334 343 358 365 367 zu 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 4 8 10 37 48 57 70 115 151 164 270 293 318 330 376 381 415 457 482 511 532 533 574 zu 500 ℳ,
vNit D N. 9 26 38 55 79 99 105 111 175 245 266 271 275 294 342 383 402 429 432 463 561 606 611 631 723 750 zu 200 ℳ. 3
2 —+— („
Filiale
Lit. A Nr. 63 über 1000 ℳ,
Lit. AR Nr. 86 über 1000 ℳ,
Lit. A Nr. 107 über 1000 ℳ,
Lit X Nr. 120 über 1000 ℳ.
Dieselben werden den HBesitzern zum 2 Jaunuar 1918 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeioften Kreis⸗ anleihescheinen vorgeschrienenen Kapitalbe⸗ täge vom 2. Jannar 1918 bei der hie⸗ sigen Kreiskommnnalkasse gegen Quit⸗ tung der Scholdverschretbungen mit den dazu gehbrigen, erst nach dem 3. Januar 1918. fälltgen Zmasscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der EGeld⸗ betrag der etwa fehlenden abzultefernden Zmescheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 3. Januar 1918 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf.
Lötzen, den 13. Juni 1917.
Der Vorfitzendedes Kreisausschusses.
[329131 Bekanntmachung. Zer Durchführung der Tilgung der Pommerschen Provinzialanlethen für 1917 sind zum 1. 4. 1918 folgende Nummern ausgelost worden: II. Ausgabe zu 3 ½ % (Priotlegium vom 30. 8. 1886, ausgefertiat 1. 10. 1886). Buchst. Nr. 3 33 232 248 257 275 280 = 7 zu 3000 ℳ, Buchst. C Nr. 49 64 91 129 165 197 235 274 = 8 zu 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 58 72 85 147 241 286 348 395 415 439 474 11 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 52 zu 200 ℳ.
III. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegtum vom 12. 8. 1894, ausgeferngt 1. 4. 1895). Serie 1.
Buchst. B Nr. 17 76 84 120 146 = 5 zu 3000 ℳ,
Buchst. C Nr. 93 zu 1000 ℳ,
Buchst. D Nr. 57 73 119 123 147 153 192 231 239 = 9 zu 500 ℳ,
Buchst. E Nr. 2 39 79 89 = 4 zu
200 ℳ. Ferie 2.
Buchst. B Nr. 191 224 238 268 271 290 = 6 z9u 3000 ℳ,
Zuchst C Fr. 290 n 1000 ℳ,
Buchst. D N. 329 zu 500 ℳ,
Buchst. E Nr. 163 218 220 = 3 zu
200 ℳ. Serie 3. VBuchst. E Nr. 342 zu 200 ℳ.
Serie 4. Buchst. B 467 552 559
Nr. 451 578 = 5 zu 3000 ℳ,
Buchst Nr. 766 776 778 789 846 937 991 = 7 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 418 455
Eerie 5. Buchst. B Nr. 621 zu 3000 ℳ, Buchst. D Nr. 1092 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 568 578 601 = 3 zu 200 ℳ.
Serie 6.
Buchst. D Nr. 1321 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 634 651 684 709 = 4 zu 200 ℳ. IV. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium vom 4. 8. 1897, ausgefertigt 1. 8. 1898). b Serte 1. WBuchst. C Nr. 45 zu 1000 ℳ, BZuchst. D Nr. 34 zu 500 ℳ, Buchst. E N. 113 zu 200 ℳ. Serie 3. Buchst C Nr. 17 18 29 43 45 83 94 96 103 106 110 111 113 115 128 130 131 136 = 18 zu 1000 ℳ, Buchst D Nr. 71 zu 500 ℳ. Die Inhaber der Stucke werden auf⸗ gefordert, gegen Hergabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsschetne und Er⸗ neuerungsscheine die Kapitalbeträge bei der Provinzialhauptkaffe in Stettin, werkläglich Vormittags von 9—12 Uh, vom 1 4. 1918 ab in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kap tal argezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. 3. 1918 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber folgen⸗ der, schon früher ausgeloster Srücke an eie Emsösung erinnert: I. Ausgabe (Pawilegium vom 10. 12. 1883, ausaefertigt 1. 3. 1884). Buchst. B Nr. 103 zu 2000 ℳ, Buchst. C Nr. 191 zu 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 649 652 763 500 ℳ, Buchst. E Nr. 76 230 853 200 ℳ, ausgelost zum 1. 10. 1916. II. Ausgabe (Prioilegtum vom 30 8. 1886, ausgefertigt 1. 10. 1886). Buchst. C Nr. 106 zu 1000 ℳ, aus⸗ gelest zum 1. 4. 1915. Buchst. B Nr. 211 zu 3000 ℳ, Buchst. D Nr. 416 zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1917. III. Aus abe (Privilesium vom 12. 8. 1894, ausgefertigt 1. 4. 1895). Serie 1 Buchst. E Nr. 71 zu 200 ℳ, Serte 3 Buchst. E Nr 277 zu 200 ℳ, Serie 4 Bachst. B Nr. 556 zu 3000 ℳ,
= 2 zu
3 zu
—
3 zu
[[23664]
Auslosüung— von Schuldverschreibungen der Stabt Saarbrücken sowie der ehem. Städte Saarbrücken und St. Johaun für das
Rechnungsjahr 1917.
Bei der am 28. Juni 1917 vorge⸗ nommenen Auslosung sind folgende Stück⸗ gezogen worden:
I. Rnteihe der vormaligen Stadt St. Johaun vom 15. Januar 1896
I. Ausgabe 1896 von 1 000 000 ℳ iu 3 % zur Rückzahlung am 2. Januar 19181 “ A zu 200 ℳ Nr. 13 32* .
Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 327 349 390 391 406 408 416 421 451.
Zuchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 1137 1142 1191 1221 1310 1311 1325 1339 1341 1345 1346 1370 1381 1382
Buchstabe D zu 2000 ℳ Nr. 1993 2037 2047.
II. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15. anuar 1896 über 2 000 000 ℳ. Ausgabe 1901 von 1 000 000 ℳ 4 % zur Rückzahlung am 2 Januar 1918:
Buchstabe A zu 200 ℳ Nr. 223 225 242.
Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 610.
Wernere Schuleversch eibungen im N nn⸗ wert von 26 000 ℳ sind zir placmäßigen Tilgung freihändig angekauft.
1.2I. 3 ½ % Anleihe der vorm. Seadt Sauarbrucken vom 15. Junt 1896 über 2 000 600 ℳ zur Rückahlung am 1. Bprut 1918 Antjeihescheine zu 1000 ℳ
Nr. 295 307 312 326 359 400 421
33 444 450 464 473 486 492 509 540
622 629 748 773 979 994 1003 1012
1018 1043 1068 1086 1112 1125 1155. Au eihescheine zu 5000 ℳ
Nr. 20 44 164 165 174 178 179 188. IV. Anl ihe der vormaligen Stad St. Johaun vom 11. Jusi 1902
über 3 000 000 ℳ.
I. Ausgabe 1903 von 2 000 000 ℳ zu 3 ½ % zur Rück,ahlung am 2. Janua 1918:
SZuchstabe A zu 500 ℳ Nr. 102 109 113 185 209 287 309 329 377 385 387 389 425 451 469 476 534 559 583.
Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 910 913 959 986 1027 1040 1072 1297 1301 1 1383 1426 1431 1452 1458 1459
Zuchstabe C zu 2000 ℳ Nr. 1838 1900 1906 1915 1919 1965 1996 2036 2093 2100 2123 2184.
“ D zu 3000 ℳ Nr. 2405 2459.
Weitere Schuldverschreibungen im Nenn⸗ wert von 8000 ℳ sind zur planmäßtgen Tilgung freihändig angekauft.
V. Auleihe der Stadt Soarbrücken vom 18. Februar 1910 über 17 ½ Millionen Mark.
I. Ausgabe 1910 von 6 000 000 ℳ zu 4 %
Die planmäßige Tilgungsrate von 196 600 ℳ ist dusch feeihändigen An⸗
kauf von Schuldverscheibungen gedeckt. Die Stadtanleibescheie werden vom Rückzablungstoge ab e tweder eingelöst 34 der Stadthauptkasse Saarbrücken, oder die zu I bezeichneten
in Berlin bei dem Bankhause Del⸗
brück Schickler & Co.,
in Saarb ücken bet der Deutschen
Bank, Ftliale Saarbrücken; die zu II bezeichneten
in Berlin, Hamburg. Hannover
und Kiel bei den Niederlassungen
der Commerz⸗ und Diskontobank
in Frankfurt a M. bei dem Bank⸗ hause J. Drenfuß & Co; die zu III bezo chnet n
in Berlin bei der Köaigl Seehand⸗
lung (Preuß. Sraatsbank),
in Saarbrücken bei dem Bankhause
G. F. Grobé⸗Hd nrich & Co.; die zu IV b zeichneten
in Verlin bei der Prrußtschen Zen⸗
tral Genossenschastskaffe und der
Bank für Handel und Jadasteie in Saarbrücken bei dee Deutschen
Bank, Filtale Saarbrücken.
in Metz bei der Ba que de Metz.
Mit dem Verfahtage hört die Ver⸗ linsung auf, der Betrag fehlender Zins⸗ scheine wird bei Einlösung der Anleihe⸗ sch ine gekürzt.
Aus frührren Verlosungen sind noch
- rückständig: 3 % St. Johanner Anl⸗ihbe 1896.
B Nr. 570 571 über je 500 ℳ, ausge⸗ lost zum 2. Januar 1916.
4 % St. Johanner Anleibe 1901.
A Nr. 160 171 über j⸗ 200 ℳ, B Nr. 645 über 500 ℳ, ausgelost zum 2. Janunr 1911. eö e Anlrihe 1896. r. zu ℳ, ausgelost 1. April 1917. “
[45770]
Bei der infolge unserer Bekanutmachung vom 27. v. Mts. heute geschehenen öffent⸗ lichen Verlosung von 4⸗ und 3 ⅛pro zentigen Renteubriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:
I. 4 prozeutige Rentenbriefe.
Buchst. A 144 Stück zu 3000 ℳ (1000 Rtlr.), und zwar die Nummern: 89 201 225 357 553 730 991 1034 1356 1662 1718 1732 2209 2565 2842 2943 3032 3033 3272 3489 3587 3666 3734 4353 4399 4578 4641 4713 4804 4812 5292 5542 5641 6404 6426 6808 6937 7280 7396 7455 7735 8048 9140 9169 9246 9249 9351 9382 9722 9758 9864 9894 9958 10151 10280 10285 10376 10588 10650 10681 10965 11003 11144 11607 11737 11819 12018 12056 12057 12276 12397 12483 12785 12836 12884 12930 13031 13063 13093 13217 13227 13236 13465 13528 13598 13599 13870 13877 14010 14144 14129 14446 14817 14973 15064 15088 15342 16227 16261 16405 16409 16537 16780 17236 17246 17360 17438 17669 17701 17889 17937 18295 18375 18435 18456 18846 19032 19056 19160 19264 19422 19537 19584 19721 19744 19929 19930 19977 19978 20061 20066 20125 20169 20235 20245 20327 20366 20389 20439 20524 20591 20595 20618 20626.
SFuchst B 53 Stück zu 1500 ℳ (500 Rtl’.), und zwar die Nummern: 227 609 644 718 826 1361 1383 1388 1404 1590 1724 2578 2627 2844 2962 3312 3630 3756 3848 3954 4112 4135 4329 4435 4454 4665 4666 4750 4782 4799 4892 4925 5020 5035 5294 5303 5336 5356 5524 5537 5874 6237 6282 6844 6971 6975 7128 7258 7378 7393 7404 7507.
Buchst C 217 Stück zu 300 ℳ (100 Rt r.), und zwar die Nummern: 90 465 527 608 624 711 933 1226 1254 1377 1849 2009 2236 2407 2561 2635 2701 2794 3030 3563 3666 4062 4085 4160 4185 4234 4260 4283 4315 4476 4600 4690 4989 5204 5238 5502 5787 5892 6158 6468 6628 6705 6855 7101 7174 7797 8032 8246 8304 8378 8709 8723 8774 9063 9099 9277 9346 9496 9727 9814 9888 9979 10048 10216 10445 10488 10525 10746 10810 10843 10981 11238 11517 11977 12100 12131 12323 12349 12534 12652 13059 13081 13093 13358 13970 13973 13998 14108 14402 14413 14584 14587 14684 14789 14853 14861 15010 15069 15253 15355 15407 15430 15631 15817 15877 16080 16193 16386 16549 16562 16861 17247 17402 17527 18168 18237 18409 18436 18572 18640 18684 18719 18825 18844 18915 18940 18989 19059 19077 19465 19466 19510 19748 19937 19949 20349 20446 20462 20575 20644 20796 20875 21388 21602 21814 21836 22121 22521 22620 22717 22746 22902 22935 22969 23043 23053 23056 23155 23209 23459 23475 23994 24002 24009 24041 24149 24150 24526 24527 24596 24664 24940 24990 25150 25154 25346 25371 25380 25547 25596 25705 25851 25949 26041 26103 26198 26374 26625 26722 26876 26898 26930 26967 27017 27063 27113 27306 27356 27406 27421 27499 27640 27661 27683 27729 27755 27799 27805 27882 27948 28028 28080 28175 28250 28484 28544 28626.
Suchst. 187 Stück zu 75 ℳ (25 Rtlr.), und zwar die Nummern: 434 1210 1473 1479 1788 1952 2026 2140 2400 2414 2454 2844 2939 3016 3065 3107 3115 3458 3743 3892 3949 4126 4192 4325 4582 5037 5047 5049 5054 5076 5326 5412 5690 5739 6427 6453 6480 6894 6970 7214 7450 7487 7726 7868 7896 7975 7999 8276 8490 8497 8517 8519 8782 8872 9015 9030 9052 9072 9153 9155 9175 9311 9495 9499 9718 9941 10134 10196 10216 10392 10467 10624 10647 11019 11125 11184 11195 11249 11322 11357 11577 11675 11717 11721 11832 11871 12044 12094 12582 12659 12889 13294 13613 13643 13651 13654 14165 14212 14350 14393 14581 14589 14709 14760 14928 14979 15 109 15466 15544 15601 15643 15705 15769 15844 15892 15959 15975 16028 16465 16607 16651 16759 16893 17040 17148 17176 17476 17810 17853 18349 18364 18371 18715 19020 19124 19351 19465 19546 19611 19627. 19730 19880 19955 20092 20122 20181 20374 20466 20484 20578 20713 20785 21057 21123 21124 21319 21541 21603 21688 21690 21797 22049 22246 22303 22372 22531 22545 22575 22805 22837 22897 22931
702 23822 23843 23847 2380 “ 24174. G
Ircht. E 11 Stück zu 30 ℳ (10 Rtlr.), und zwar die Nummern: 967% 9706 9901 9961 9968 10137 10205 10285 10380 10494 10510.
Zuchst. Aà 1 Stuck zu 3000 ℳ und zwar die Nummer: 146.
7
Die Inhaber dieser Rentenbrie d aufgefordert, dieselben, und zwar seenecben Rentenbriese Huchtz. A bis S mit den dann gehörigen Zinsscheinen Reihe 9 Nr. 8 bis 16 nebst Erneuerungsschein, die 4 pro⸗ zentigen Rentenbriefe Buchn. AA bis Ef mit den dazu gehörigen Zimsscheinen Reibe2 Nr. 3 bts 16 nebst Erneuerungsschein und die 3 ⅛ proz. Rentenbriefe Buchst. L bis 0 mit den dazu gehörigen Zirsscheinen Reihe 4 Nr. 3 bis 16 nebst Erneuerungs⸗ schein, hei der hiesigen Rentenbankkasse Klosterstr. 76 1, vom 1. Axril 1918 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen ihrer Verjährung ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 — § 44 — zu beachten.
Die Emlieferung a sgeloster Renten⸗ briefe mit quittierter Nachweisung an die Rentenbankkasse kann auch durch die Poft portofret und mit dem Antra e erfelgen, daß der Geldbetrag auf gleich m Wege oder durch die Reichsbank oder dusch Postscheck übermittelt werde. Die Zu⸗ sendung des Gelnes gechieht dann auf Gefahr und Konten des Empängers.
Gleichzettig weisen wir darauf hin, daß auch die Köntgliche Seehandlung (Preußische Staate bank) als Em⸗ lörungsst lle für Zns chene und verloste Grie Preußischen Rentenbriefe ein⸗ gese ist.
erlin, den 10. November 1917. Königliche Direkrion der Rentenbank für die Provinz Brand
[33822] Die am 1. April 1918 f Tilgungsrate der 3 ½ % Liegniner Stadt⸗ anleihe aus dem Jahre 1886 ist au⸗ ge kauft worden. Lieguitz, den 4. September 1917 Der Magistrat. H. I 5015.
[329141 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 anes⸗ gegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesam'betrage von 430 000 ℳ sind nach dm Amo’isfations⸗ plane am 1. Apr l 1918 ℳ 20 600 zu tilgen und von den auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Nievserung im Gesamt⸗ betrage von 70 000 ℳ nach rem Amorii⸗ sattonsplan am 1. April 1918 ℳ 2200.
Bet der erfolgten Auslosung der zu tilgenden Anleibescheine. der ersten und der zweiten Anleibe sind vachngehen Nummern gezogen weorden;
Von der ersten Anleihe
Lit. A 58 63 69 79 88 zu 1000 ℳ . . = ℳ 5 000
Lit B 10 34 38 39 41 4 48 52 55 68 70 77 78 121 125 129 312 324 325 337 zu
Lit. C 32 33 55 56. 59 63 77 109 127 130 144 145 150 163 193 197 222 235 236 238 263 281 285 296 299 312 324 328 zu 200 ℳ. 5 600
zusau mn ℳ 20 600 Von der zweiten Aaleine
Lit B 20 35 zu 500 ℳ = ℳ 1 000
Lit. C 4 51 66 69 86 10 zu 200 ℳ .„ „ „
zusamm n ℳ 2 200
Die Kreisanleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Nummern ver⸗ sch iebenen Kapitalbet äge vom 1. April 1918 ab bet der Kreisverbanbskasse in Heinrichewalde und bei der Bank der Ostpr Landschaft in Köeigsberg⸗ Pr, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuld⸗ vrchreibengen mit den dam gehörigen, erst nach dem 1. April 1918 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden, unentgelllich abzulieternden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung der obigen ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf.
Die nachstehenden bereits ausgelosten “ des Kreifes Niederung sind noch nicht eingelöst.
Auslosung vom Jahre 1898:
I. Ausgabe. à 26 93. B 31 344 380. C 71 117 135 153 182 208 237 239 256 266 282 309 470 509 516.
II. Ausgabe. A 11. 1 Auslosung vom Jahre 1904: III. Ausgabe. C 651. Auslorung vom Jahre 1905: III. Ausgabe. Auslosung vom Jahre 190v ³Bÿ „
— — 9 ₰‿
jabr 19¹7 zu tilgenden Aaleihescheine des Kreises Templin Nummern gezogen worden:
4 229 230 248 262 264 293 298. 248 272 275 435 456 609.
ausgelosten Anleihescheine nebst den noch
aanweisungen vom 1 April 1918 ab gaan die Kreiskommunalkasse hier ein⸗
scheine in Empfang zu nehmen.
Wrtbetrag vom Kapital abgezogen.
Templin, den 25. September 1917.
[364860 Bekanntmachung. Ber Auslosung der für das Rechnungs⸗
sind folgende
II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 1 39 60. Buchtabe B Nr. 34 63 70 119 166
Buchstabe C Nr. 92 110 150 221
III. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 15 48 83. Buchstabe C Nr. 76 106. Buchstabe A Nr. 19 61 75. Buchstaͤbe B Nr. 11.
Buchstabe C Nr. 4 46 99 106. Die Janhaber werden aufgefordert, die
nicht fälle'gen Zinsscheien und Zinsschein⸗
zusenden und den Nennwert der Anleihe⸗ Fäür fehlende Zinsscheine wird deren
Mit dem 1. April 1918 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Der Kreisausschuß des Kreites Templin. von Arnim, Geheimer Regierungsrat.
[33301]1 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilens vom 6. Februax 1888 aue⸗ gefertigten Anseihescheinen des Nuthe⸗ Schauverhandes sind nach Vorschrift des Tilaun splanes vom 7. Dezember 1887 un⸗ seiner Ergänzung vom 1. D⸗zember 1911 zur Einziehung im Jahre 1918 ausgelost worden:
Vom Buchstaben A die Nummern 2 3 6 16 30 46 53 55 135 169 192 193 207 221 224 228.
Vom Buchstaven B die Nummern: 36 62 92 141.
Vem Buchstaben C die Nummern: 58 182 234 323 352 357 377 380 395 404 451 594 637 645 672 681 710 751 950.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleibescheine nebit den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom 1 April 1918 ab bei der Kasse dee Nuthe⸗Schau⸗Verbandes — Berlin W 10, Viktoriastraße 17 — einz reichen und den Nennwert der Anleiheschei e dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1918 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anlethescheine auf. Für feblende Zmsscheine wird der Wert vom Kapital abge ogen.
Von den für 1916 ausgefosten Anleibe⸗ scheinen ist vom B chstaben C die Nummer 39 und von den für 1917 aus⸗ gelosten Anle’bescheinen sind vim Bvoch⸗ stavn C die Nummern 8 und 414 noch nicht eingereicht worden. Berlia, den 8. September 1917. 8 Der Direktor ddes Nuthe⸗ Schauverbandes: J. V.: Dr. Buls, Magistratsrat. [50968] Tilgung von
Charlottenburger Stadtan .
Die am 1 April 1918 sowie a 1. Mai 1918 fälligen Tilgungs⸗ raten der nachst hend aufgeführten Char. lottenburger Stadtauleihen sind durch
Ankauf gedeckt worden: 119 400 ℳ der 1895er Anleihe, I. Abteilung zu 3 ½ %, Anleihe, II. Abteilung zu 3 ½4 %, 81 000 ℳ der 1895⸗er Anleihe, III. Abteilung zu 4 %, 312 100 ℳ der 1899er 770 200 ℳ der 1905 er Anleihe zu 3 ½ %, 426 700 ℳ der 1907 er Anleihe zu 4 %, 506 200 ℳ der 1908er Anleihe, II. Asteilung zu 4 %, I. Abreilung zu 4 %, fällig am 1. April 1918, 216 300 ℳ der 1912er Anleihe, II. Abteilung zu 4 %, 1
111 400 ℳ der 1895 er Anleihe, I. Abteitung zu 3 ½ %, 760 400 ℳ der 1912 er Anleihe, fülig am 1 Mai 1918.
Eine Auslosung hat daher nicht
stattgefunden.
A’”s früheren Verlosungen sind noch Fückständig:
1895 r Anleih“, II. Abteilung: seit 1. April 1911: Buchst.
0 Nr. 9623 9631 9647 10078,
sei 1. April 1913: Buchst P Nr. 10362, seit 1. Npril 1915: Buchst. P Nr. 10363,
02 N.. 12374,
1895er Anleihe, III. Abteilung: seit 1. 1vril 1912. Buchst. M N.. 14552 Nr. 18881 19117, seit 1. Apr l1 1913: Buchst. O Nr. 16295
Nr. 13857, siit 1. „pril 1912: Buchst N Nr. 7722,
Eüasm s 8 Von den auf Grund des landesberrlichen Privilegiums vom 14. Oktober 1889 aus⸗ gefertiaten 3 ½ % igen Aaleihescheinen des Kreises Onprtanitz (11. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April 1917 ausgelost worden: I. Buchstabe A Nr. 6 15 80 188 189 256 292 297 über je 2000 ℳ, II. Buchstabe B Nr. 49 50 83 180 184 186 269 271 272 über je 1000 ℳ, III. Buchstabe C Nr. 19 38 106 202 230 231 266 300 301 343 über je 500 ℳ, IV. Buchstabe D Nr. 197 457 über je 200 ℳ. Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihescheine nebst Zinsscheinen und An⸗ weisung am 1 April 1918 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse einzu⸗ reichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem genannten Tage hört die Verzinsung der ausgelosten An⸗ leihescheine auf. Kyritz, den 12. September 1917. Der Kreisausschuß des Kreises Ostprignitz. von Winterfeld.
35822] Bei der in Gemäßheit der Allerböchsten Priollegien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwock der Amortisation stattgefundenen Auslosung der Grottkauer Kreisanleihescheme pro 1917 sind die Nummern der nach⸗ stehenden Appotnts gezogen worden:
I. Ausgabe: Lit. A à 5000 ℳ Nr. 8 18 30. Lit. B à 2000 ℳ Nr. 17 50 76. Lir. C à 1000 ℳ Nr. 21 27 55 78 104 125 139 154 193 208. Lit D à 500 ℳ N 203 232 243 361.
I11. Ausgabe. Lit. A à 5000 ℳ Nr. 3. Lit. B à 2000 ℳ Nr. 12. Lit. D à 500 ℳ Nr. 27 55 74 90. Lit. E à 200 ℳ Nr. 9 29 57 67 91. Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefo dert, deren Nominalbeträge gegen wücknabe der A leihescheine und der zu⸗ g baͤrigen Zmsscheine vom 1. April 1918 ab in der Kreiskommunalkasse htertelbst oder bei den Bankgeschäften „E. Heimanna“ und „G. v Pachalys Enkel“ in Beeslau in Empfang iu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa feblende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezegen. Grottkau, den 19. September 1917.
Der Kreisausschuß — des Kreifes Gronkau. Thilo, Köntglicher Landrat.
187763] Bekauntmachung. Bet der am 1. Oktober d. Js. erfolaten Auslosuag der auf Grund der Aller⸗ höchten Privilegien vom 30. Apeil 1880, 13. Juli 1881, 30. Janaar 1884 un⸗ 14. November 1888 aasgefertigten An⸗ leihescheine des Kreises Jerichow I1 sind folgende Nummern gezogen worden: I. Ausgabe
1000 ℳ,
276 über 500 ℳ,
189 202 224 über 200 ℳ; II. Aus abe.
über 1000 ℳ,
500 ℳ,
200 ℳ; III. Ausgabe.
1000 ℳ,
über 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 31 über 200 ℳ; IV. Ausgabe.
1000 ℳ, 181 237 über 500 ℳ.
leihescheine werden auf efordert,
acsgelosten Anleihescheine auf.
einen sind noch rückstandig: sch Verlosung zum 1. April 1916: 1 I. Ausgabe. Buchstabe B Nr. 115 über 500 ℳ. Buchstabe C Nr. 110 über 200 ℳ. II. Auadabe
7
Buchstabe A Nr. 35 62 80 89 über
Buchstabe B Nr. 20 56 71 73 77 109 112 161 172 174 182 218 231 234
Buchstabe C Nr. 21 39 70 135 174]
Buchstabe A Nr. 30 33 35 66 76 92
Buchstabe B Nr. 18 58 60 65 85 127 218 225 233 237 241 280 295 über
Buchstabe C Nr. 5 24 37 53 59 über
Buchstabe A Nr. 50 56 65 über Buchstabe B Nr. 2 16 30 33 80 114
Ruchstabe A Nr. 53 57 102 über Guchstabe B Nr. 51 93 149 172
Die Inhaber der vorbeieichneten An⸗
gegen Rückgabe der Anlethescheine und der dam gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der Anl ibescheine bei der hiesi en Kreiekommunalkosse vom 1. Aprit 1918 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der
Von den bisber ausgelosten Anleihe⸗
Von den Magdeburger Stadtanleihen
sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗
benannten Stücke ausgelost und werden
e“ hierdurch zur Rückzahlung
gekündigt.
Zum 1. April 1918. Anleihe von 1902.
III. Abteilung (Ausgabe 1907)
zu 4 %.
Stücke zu 2000 ℳ, Buchstabe A.
Nr. 72044 064 139 305.
Stücke zu 1000 ℳ, Buchstabe B.
Nr. 72576 611 648,651 652.
Nr. 73021 032 036 040 269 296 358
428 460 719 782 787 996.
Nr. 74220 342 343 344 387 487 703
727 745 750 937 938.
Nr. 75108 282 299 305 345.
Stücke zu 300 ℳ, Buchstabe C.
Nr. 73414 432 479 480 731.
Nr. 76191 192 193 194 479 558 563
564 900.
Stücke zu 200 ℳ, Buchstabe D.
Nr. 7 7248 308 348 369 370 442 519
553 521 522 523 524 529 544 545 566
Nr. 78132 135 334.
Die Stücke sind mit den bis dabin
nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und
den Erneuerungsscheinen gegen Empfang⸗
nahme des Kapttalbetrages zurückzugeben.
Eine Verzinsung über den 31. März
1918 hinaus findet nicht statt. Der Wert
etwa fehlender Zinsscheine wird vom
Kapitalbetrage gekürzt.
Voa der I., II., III. und IV. Abteilung
der Anleibe von 1902 sind im Wege frei⸗
händigen Ankaufs S-ücke im Nennwerte
oon 359 600 ℳ zu Tilgungezwecken er⸗
worben worden.
Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann in unserer Kämmereikasse und bei der Seehandlungs⸗Haupt⸗
kasse, Preuß che Staatsbank, bei der Deutschen Bank, bei der Direction der Dis⸗
conto⸗Gesellschaft, bei S Bleichröder, bei der Miitteldeutschen
Privatbaak, bei dem Magdeburger Bank⸗
ber gen⸗ Neub
ei F. A. Neubauer, 8
bei Feclcnen & Beuchel.
bei Dingel & Co., 8 8,
bei Wilhelm Schieß,
bei Fr. Albert,
bei Morgenstern & Co
erfolgen. “ ““
Magdeburg, den 26. November 1917. Der Magistrat.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befipv⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
2
[54074] . Dortmunder Union⸗Brauerei
Aktien⸗Gesellschaft. Wir machen bierdurch bekannt, daß in der am 20. Dezember cr. stattgefundenen Generalversammlung als weiteres Auf⸗ sichtsratsmuglied Herr Fabrikbesitzer Gustav Schmemann, Essen⸗Ruhr, in den Auf⸗ sichtsrat gewählt wurde.
Dortmund, den 27. Dezember 1917. Do tmunder Union⸗Brauerei Aktien⸗Geselschaft.
[53937] Gereralversammlung der Aktienge⸗ sellschaft „NAancum w Torunnin““ findet start am 22. Januar 1918,
Hotel „Muzeum“ in Thorn. Geschäftsordnung: 1) Erledigung der üblichen im § 29 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. 2) Verringerung des Aktienkapitals. 3) Anträg3e. Der Vorsitzende den Aufsichtsrats: Wl. von Gajewski.
. F2
in der ordentlichen Heneralversammlung vom 29. März 1917 folgende Obliga⸗ zahlung auf weschem Tage ste außer Verzinfung treten, ausgelost wurden:
227 262 450 480 532 613 621 666 669 678 746
759 1096 1118.
um 4 ⅛ Uhr Nachmittags, im Saal des
—„
8
Vogtländische Baumwoll⸗ spmnerei, Hof i./Bay.
Wir teilen bierdurch nochmals mit, daß
1 Jauuar 1918, an
24 39 59 87 106 116 157 203 274 295 326 330 394 398 419
Nr. 8
785 870 884 954 1065
Hof, den 31. Dezember 1917. Vogtläadische Baumwollspinnerei. Th. W. Schmid, Generaldirektor und Vorstand.
5242 — 773 777
„
Eintracht“ Braunkohlenwerhe
und Briketifabriken. Die neuen Aklien unseter Gesellschaft
können von heute av bei der jenigen Stellen, bei denen das Bezuger cht aus⸗ geübt worden ist, und zwar
in Berlin:
bei der Mitteldeuschen Crebitbank,
bei den Herren Jacquier A& Securius,
bei Herrn A. E. Wassermann,
in Leipzig: 1
bei der Allgemeinen Drutschen Cre dit⸗Aunstalt 1
in Empfang genommen werdev.
Neu Welzow, den 31. Deiember 1917. „Eintracht“ Braunkohlenwerke und Griketfabriken. Frick. Dr. Wolf.
[54154] Rapuzinerbrün Aktiengesellschaft, Aulmbach.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre
unserer Gesellschaft zur ordentlichen Ge⸗
neralversammlung für das abgelaufene
Geschaͤftsjahr auf Donnerstag, den
31. Jannar 1918, Vormittages
11 Uhr, in unserem Brauereikontor in
Kulm vach einz laden.
Gemäß § 16 der Satzungen wird be⸗
merkt, daß die Hinterlegung der Aktien
spätestens 2 Tage vor der General⸗
versammlung auf dem Güro unserer
Gesellschaft oder bei einer deutschen
Bank oder bei einem Baukhause oder
bei einem Notar zu gesch hen hat.
Tagesorduung:
1) Berichterstattung der Gesellschafte⸗ organe und der Revisoren.
2) Vorlage und Gen hmigung der Bllanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Eatlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl der Revisoren.
5) Aursichtsratswahl.
Kulmbach in Bayern, den 28. De⸗
zember 1917.
Der Aufsichtsrat.
[54091] Die Ausgabe der vierten Reihe der Gewinnanteilscheine zu unseren Altien er oigt AUnfang März 1918 in Berlin;
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗Trier Cie., Kommanditgesellschaft auf
Aktten, in Breslau: bei dem Schlesischen Bankverein Fi⸗ liale der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M: bei der Deesdner Bank in Frankfurt
a. M.
Die Erneuerungsscheine können von Eade Februarn ab
mit einem einfachen, nach Nummern ge⸗
o dneten Vorzeichnis bei den betr. Aus⸗
gabestellen eingereicht werden.
Gleiwitz im Dezember 1917.
Oberschlesische Eisen Industrie Actien⸗Geleuschaft für Bergban und Hüttenbetrieb.
[54077] b“ Dresdner Baunk. Bekanntmachung. Nachdem durch die handelsgerichtliche Eintragung der Generalversammlungs⸗ beschlüsse der Dresdner Bank vom 30. Oktober 1917, der Rh inisch⸗ Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. vom 29. Oktober 1917 und der Märkischen Bank vom 4. Oktorer 1917 die Rheini ch⸗Westfälische Die conto⸗Ge⸗ sellschift A.⸗G. und die Märkische Bank ohne Liq tdaton aufgeloͤst sind und ihr Vern 5 en als Ganz⸗g auf uns überge⸗ gangea ist, fordern wir hiermit die Gläu⸗ biger der Nheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gefellschaft A. G. und der Märkischen Bank in Gemäßbeit der §§ 306 Abs. 4 und 297 des Handeloegesetz⸗ buchs auf, ihre Ansprüche bei uns an⸗
zumelden. Berlin, im Dezember 1917. Dresduer Bauk. E. Gutmann. Nathav.
[54145] 1 8 Aktienbranerei Union,
Aktiengesellschaft, Saarbrücken 3.
[54078] 8 Elbschloß Brauerei Nienstedten
in Nienstedten.
4 ½ % ige Vorrechtsanleihe.
ausgelosten derselben:
Die Zinescheine Nr. 51 unserer obigen Anleihe sowie die am 1 Oktober 1917 Schuldverschreibungen
37 78 115 120 134 145 342 344 357 385 462 469 546 594 609 698 727 760
zu der am Donnerstag, den 24 Ja⸗ [nuar 1918, Nachmittags 4 Uhr, im
finder den sammlung eraebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassang über die rechnung und Bilanz.
Aufsichtsrats.
[54200]
Vereinigte Brauereien
Siber & Speisler A. G. Reutlingen.
Einladung zu der Generalversammlung. Die Herren Akttonäre unserer Gesell⸗
schaft werden bierturch zu der XVII. ordeutlichen Gen⸗-ralversammluno auf Freitag, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungs⸗ saal der Württ. Peremsbank in Stutt⸗ gart, Fiedrichstraße 48, ingeladen.
den 25 Jaauar 1918,
Zur Teilnahme an den Beschlußfassungen
der Generalversammlung ist jeder Aktionär b⸗rechtiat, welcher sich spät⸗stens mit Ablauf des vierten Werktages vor der Versammlung über seinen Aktien
besitz dadurch ausweist, doß er seine Aktien entweder bei der Gesellschaft selbst oher bei der Württ. Vereinsbank oder bei einem Notar hinterlegt und bis noch der Generalversammlung beläßt. fügung von Gewinnantei’s⸗ neuerungs cheinen bedarf es nicht. Stimmrecht wird pecsönlich oder durch schriftliche Uebertragung an andere Ak⸗ ionäre ausgeübt.
Der Bei⸗ oder Er⸗
Das
Tagesordunung;
1) Vorlage der Bilanz, Berichterstattung seitens des Vornands und des Auf⸗ sichtsrats über dieselde.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlußrechnung, Er⸗ teilung der Enmnlastung an die Mit⸗ glieder des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Aenderung des § 20 der Statuten.
Reutlingen, den 29. Dezember 1917.
Der Vorstand. C. Nägele.
Die Herren Aktionäre werden biermit
Monopol⸗Hotel zu Saarbrücken 1 statt⸗ ordentlichen Generalver⸗
Jahres⸗ 2) Entlastuna des Vorstands und des
[54155]
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu
der am 25 Januar 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, min unserem Geschäfts⸗ lokal Berlin N., Retnickendorferstraße 96, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein. 3
Tagesorduung: 1 1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung fowie des Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sür das am 31. März 1917 ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr. b 2) Beschloßfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1916/17. G“ 3) Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wablen zum Aufsichterat. 1 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor der anberaumten Geueral⸗ versammlung (vben Hinterlrgungs. und Versammlungstag nicht mitge⸗ rechnet) in den üblichen Geschäftsstunden entweder a. bei unserer Gesellschaftkasse oder b. bei dem Bankhause Gebr. Arnholb in Dresdru, Waisenhausstraße 2
oder c. bet dem Bankbause Abraham ESchle⸗ singer, Berlin NXW. 7, Mittel⸗ straße 2 — 4, 1 a., ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗
nahme benimmten Aklien eigreichen,
b. diese Aktien oder die darürver lauten⸗ den Hinterlegungsscheine bei der Reichs⸗ bank cder der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins hinterlegen und bis zum Schluß der Genezalversammlung daselbst belassen. Die Linterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, ist jedech dadurch nachz weisen, daß vor Ab⸗ lauf der Hinterlegungssrist den nn⸗ meldestellen ein erdnungsmäaßiger Hinter⸗ legungsschein des Notars eingereicht wird. Dieser Hinterlegungsschein ist nur dann ordnungsmößig, wenn darin die hinter⸗ legten Aktien nach ihren Unterscheidungs⸗ merkmalen bezeichnet sind und übereses darin bescheinigt ist, daß diese Papiere bis zum Schluß der Generalversammlung bei
3 ½ % St. Johanner Anleihe 1903. C Nr. 2016 über 2000 5 D Nr. 2443 über 3000 ℳ, ausgelost zum 2. Jenunr 1917. 6 88 e Anletbe 1910. ⁰. 537 über 1000 ℳ, ausgeloft ragin 191. ausgelost zum Nr. 804 über 500 ℳ, aus 3 dons be19 usgelost zun fr. 2170 2380 über je 1000 ℳ GC Nr. 299 426 über j- 500 1 D N.. 126 948 1036 1349 über je 200 ℳ, ausgelost zum 1. April 1917. arbrück n, den 28. Juni 1917. Der Oberbürgermeister:r: J. V.: Schlosser.
3) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben spätesteas am zweiten Werkꝛage vor der weverasversammlung bis Abends 6 Uhr emweder bei dem Vor⸗ stande, beim Bankhause Gebr Röch⸗ ung zu Saorbrücken 1 oder bei einem Notar zu hinterlegen:
Rückständig:t Lit. B Nr. 379 zu 1000 ℳuo,M Lit. C Nr. 127 222 326 475 zu 500 ℳ, Lit. D Nr. 31 155 158 319 339 529 578 ,u 200 ℳ.
Pancu, 3. Oktober 1917.
Der Magistrat.
Htld.
Buchst. CC 2 Stück zu 300 ℳ und, die ummein: 62 68. uchst. DD 1 Stück die Nummer 4. “ uchst. EE 1 Stück zu 30 ℳ zwar die Nummer: 13. ““ II. 3 proz Rentenbriefe. Kuchst L 5 Stück zwar die Nummern:
dem Notar in Verwahrung bletben. Beriin, im Dezempber 1917.
E. A. Schwerdtfeger & Co., Alktlengeselliwaft.
Der Aufsichtsrat. r Asch.
M 3
E. A. Schwerdtfeger & Co., Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 8 Dr. Feibelsohn. Oppenheim.
I. Ausgabe. O 418. 8 Auslosung vom Jahre 1907: IJ. Ausgabe. C 367. Auslosung vom Jahre 1914 Auslosfung vom Jab e 1915; I. Ausgabe. C 336 382 384 395 465
188 09 asg a7d 475.- zr Zahre 1916 . 3 6 uslosung vom Jahre 3⸗ 1343. 8 I. nnnerg, 9,9060 39. B. 231 301. Suchst M. 2 Stück zu 1500 ℳ, und C 16 70 136 335 338 353 356 389 393 zwar die Nummern: 62 106. 432. “ Buchst N 3 Stück 3 300 ℳ, und II. Ausgabe. B 36. zwar dte Nummern: 85 292 480. Heinrichswalde, den 6. September Buchst 0 3 Stück zu 75 ℳ, und 1917 zwar die Nummern: 120 225 275. 8 Der Landrat. 5 8 Dr. Gelpke.
2Q Ar 18653 19137, b 1 ö seit 1. April 1914: Buckst. N Nr. 14835, 0 Nr. 15811, P Nr. 16940 17622, 1908e A leibe, 11. Abt I. „9: seit 1. Avril 1912 Buchst. H N. 19935 20504 20768 21073, J Pr. 22065 22156 22207 22739 22762 22838 23748 24140 24650 25551, K vr. 27329 27575 28268 28694 28978 29115, L Nr. 29940 30245 30342 31480, M N.. 35107, set 1. Aor’¹ 1913, nuch G Nr. 18101, H Nr. 21262 21540, J Na. 24881, K Nr 26215 26958 28354, L Nr. 30647, Nr. 33746.
775 833 837 839 852 950 984 à ℳ 1000,—,
1049 1059 1078 1106 1163 1211 1323 1352 1387 à ℳ 500,—
gelan en (die Schuldverschreibungen zu⸗ züglich des Agtos von 2 ½ %) vom 2 Ja⸗ nuar ab bei der Deutschen Bank. Fi⸗ liale Hamburg, in damburg vnd bei der Altonaer Gank, Fmtale der Com⸗ 1 merz. und Diskonto⸗Bank in Altowa a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ zur Auszahlung. Zinsscheine und Stücke nahme bestimmten Atten, sind, mit einem der Nummernfolge nach b. ihre Aktien oder die daräber lautenden geordneten Berzeichnis den Banken einzu⸗ interlegungsscheine, wenn die Aktien reichen. i der Reichsbank oder einem deutschen
Nienstedten, den 31. Dezember 1917. Notar deponiert sind. 8ig Der Borstaak. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.
E11I1
Buchstabe B Nr. 38 über 500 ℳ. Buchstabe C Nr. 2 über 200 ℳ. III. Auscabe. Buchstabe A Nr. 27 über 1000 ℳ. Buchstabe B Nr. 158 über 500 ℳ. Verlosung zum 1. April 1917: I. Aus obe. Buchstabe B Nr. 280 über 500 ℳ. III. Auag be. Buchstabe A Kstr. 13 über 1000 ℳ. b 1n 1 9ae, 500 4 Buchstabe B N. 99 über k 3 Genthiv, den 2 Oktober 1917. 8
C b ber Der Kreisausschuß Feharlotrenburg⸗ den 12. Deiembe bes Ar, en Ferow n.
Der Magistrat. Der Vorsitzende: von Schenck.
8 886
Serie 6 Buchst. E Nr. 635 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1916. Serte 1 Buchft. E Nr. 75 zu 200 ℳ, Serie 3 Buchst. D Nr. 505 533 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 309 zu 200 ℳ, Serie 6 Buchft. E Nr. 734 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1917. Einlösungsstellen: in Berlint Deutsche Bauk, S. Bleichröder, Delb Üück. Schickl r & Co., F. W. Krause & Co., in Etralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ und Kreditbank. Stettin, den 4. September 1917. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
18639) Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage süatt⸗ efunden ’n Auskosunz der ach bdem Aller⸗ öchmen Privilegsum vom 11. August 1884 erauegabten Kreisanleihescheine sind olgende Nummern gezoaen worden: Lit. A Ne. 28 über 1000 ℳ, Lit. A Nr. 31 über 1000 ℳ,