III1“ 8
Kuxe 52, 53, 54, 67, 69, 70 beantragt. Der, Die Hopothek ist 1— Inzaber der Urtunde wird ve. Ir2 . vom 20. J.ℳl 1803 am 5. Juth seꝛctens in dem auf den 12. Juli 1918, 1893 gmgatragen worden. Pe damall en Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ Ergentümer der Grundstück⸗ waren der zeichneten Gericht, Wallstraße 5, Zimmer 16, Brgmang Philiro Sikora und dessen 1. Stock, anb raumten Aufgebotstermine Ebefrau, Mechillde, ceb. Riemer, in seine Rechte anzumelden und die Uckunde Koblau, je zur Hllfte. Der undekannte vorzulegen, widrigenalls die Kraftlos⸗ Inhaber des Briefes wird aufgefordert, erklärung der Urkunde erfolgen wird. spätestens im Aufgebotstermin am Landeshut, den 22. Dezeraber 1917. [14. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, Königliches Amisgericht. sBimmer 16 den Kal. Amtsgerichts zu (54429] Fiusgebot. 8 Hultschin, seine Rechte bei dem Herichte
an umelden und den Brtef vorzulegen, c itzer Ernst or in an hceldenee. n 8 Geeren as eh 8.cher der gnacais “ derselbe für kraftlos erklärt verloren gegangenen, von der Kartoffel⸗ ITarer.-i 25. Dezenber 1917. flockenfabrik Peehss (Elbe) Akrien esell⸗ vnltlchixz ren 25. Hescen v.e . r. dexiee m Akitendu unter Nr. 65 A einge⸗„ 440 tragenen Namenzakie über 200 ℳ nedst 858 11““ in Hewinnanteilscheinen brantragt. Ler In⸗ Zanm vr bdag Pufgebrt des angeblich haber der Urkunde wird aufgefordert, Züuchau hat das 1 LSn.a. 8 99 8. sbeen in dem auf den 12. Jurls b en ehenc enshen n 1884 zber 191 8, Nachmittags 3 Uhr, vor dem “ Zällichan en- — vns, unterzeichneten Gericht anberarinen Auf⸗ 43,38 ℳ, e baher iee, en g; gebotstermia seine Rechte anzumelden und u an Sfegtestens In aa auf die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren egg aus. Aoril 1918 Bormitta a8 Kraftloserklärung erfolgen wird. 10 ug v., vor demn unterz- ichneten Gericht F.heeanh 1. (83. Halle), den sanberaumten Aufgebotetesmine seine Rechje escnee nch,s Amtogericht anzmeeiren und das Spa'buch vporz legen, Fpaigtich g me gerkehr. widrigenlalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird. 8 Zülichan, den 22. Dezember 1917. Königliche⸗ Amtzgericht.
154433 Hasgebot.
.“ Gandel und Gewerbe.
— Durch Zwangsverwaltung ihrer Geschiftshäufer in Italten betroffene deussche Staatsangebbrige, die ibren Wohnsitz im Beziik der Handelskammer in Berlin baben, erbalten im Verkehrs⸗ hüro der gene nnten Kam mer (Universitätsstraße 3 b) auf Wunsch
vner Auskunst über die zur Abwendung von Schaden möglichen ritte.
88 8
Bemerkenswerte Anregungen waren der Börse von keiner Seite ge-.]“ 1. 833 8887 8888 8889 11966 20934 bis unten sagen werden. b geben; die Preisveränderungen waren daher böchst unbedemend und 120737, 3 Stück⸗ ber je 500 ℳ D 6581 i. Petersburg, 30. Dezember. (Reuter.) Die Moskauer demenisprechend die Umsätze. Schwächer lagen russische Vankaktien. 12880 15353. 4 Stücke über je 200 ℳ Banken sind ebenso wie die St. Petersvurger Banken geschlossen Ter Schluß war still. 11“n 8 E 530 11386 20133 20827, 8 Stücke über 4 N 1. 100 ℳ F 10585 16245 17126 17333 Madrid, 27. Dezember. (W. T. B.) „Ausweis der Bank “ — t 17334 21256 23286 23287.
. 22. Dez⸗ . 1— . (Vor⸗ III. ohne Zinssch ine verloren: — Einfuhr von Seidenwaren und Stickereien aus woche in “ varse Se. TrS82 7d. 2) (Ses zu 3 % 1 Stück über 500 ℳ D 439,
der Schweiz. Der Handelskammer in Berlin sind näbere Mit⸗] im Ausland 89,724 (Abn. 237), Barvorrat in Silder usw. 712 999 1 St d über 200 E 2098, 1 Stück V“ 114““ (Aba. 210) Wechselbestand 334 710 (Abn. 1160), Lomband 398 389 1be 100 ℳ F 24841,
S.d h be e. des den Keenge ter EEge Zun. 1 124), Wertpapeere 14 237 (Awn. 31), Notenumlauf 2 755 424 0 8 81 9 S9c. e 1990 4 eine von einer deut chen Handelekammer ausgestellte Bestätigung über (Jun. 4 492), fremde Gelder 1 024 007 (Abn. 3 846). 600 ℳ D 11977 19384. 4 Stück⸗ über die von der Reichsbank erteitte Einkaufsgenehmigung beimfügen ist. je 500 ℳ D 34603 34950 53517 54119, Alles Nähere über die Form der Bescheinigung usw. ist im Verkehrs⸗ 4 Stücke über je 300 ℳ E 8103 11239 büro der Handelskammer zu Berlin, Umversitätsstraße 3 b, zu er⸗ 12525 24541, 6 Stück⸗ über je 200 ℳ fahren. 33328 36556 38122 38210 45536
annover bat anläßlich ihres
Kennkniönahine der Bücher dulden muͤssen, welche von dem Gonder⸗
vWwWid ausschuß ermächtigt sind und die Auslieferung bestimmter Werte 16451191
Widereufen wird die in der 2, Beilaze zu Nr. 283 vom 29. November 1917 vor⸗ öffentlichte Bekautmachung vom 27. Xl. binsictlich des Werpzpsers Stück 0 486593 der 5 % 1. Deatschen Kriegs⸗ anteihe von 1914 zu 1000 ℳ. München, 27. Dezemder 1917.
K. Polizeidtreknion.
[54525] Bayerische Vereinsbank in München. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuches geben wir bekannt, daß der Verlust nach⸗ nehender Pfandbriefe unseres Instituts ber ung angemeldet wurde. 1 4 % ige Bfandbriefe:
Lit. A à ℳ 2000,— Nr. 53180,
Lit B à ℳ 1000,— Nr. 95309 113615 113616 135524 137142 142068 148757 154699.
vit. C à ℳ 500,— Nr. 57603 87664
Lit. D à ℳ 200,— Ne. 118240 118241 118243 118244 128268 133997 134281 135123 136678 136853 144205 144655 155643 161338 164368 164369 179855 187200. —
vir. E à ℳ 100,— Nr. 45723 59841 658 71241 98577 107277 126699
20 0.
II. 3 ½ % ige Pfandbriefe:
Lit. B à ℳ 1000,— Nr. 5704 14041 16909 37738 39900 59018 65214 83890 113275 129726 153511 154822.
Lit. C à ℳ 500,— Nr. 1017 9873 25918 27712 46657 53634 67327 72552 76771 80924 80925 91354 91695
[Nr. 1 027 249, Nr. 1 027 250 über je 5000 ℳ, g. Nr. 1 083 922 über 5000 ℳ, h. Lit. B Nr. 2 285 585/6 über je 2000 ℳ, i. Lit. D Nr. 5 453 909 über 500 ℳ, k. Lit. F Nr. 455 236 über 10 000 ℳ verboten, an einen anderen Inbabver als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 21. Detember 1917. Königliches E Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Wien, 31. Dezember. (W. T. B.) Bei äußerst geringer Ge⸗ schäftstätigkeit bekundete die Börse heute entschiedene Aufnahme⸗ fäbigkeit, so daß trotz der herrschenden Stille die Kurse sich Füt behaupt ten und im Verlaufe merkliche B sserungen erntelten. ie Stimmung wurde namentlich durch die zuversichtliche Auffassung der Friedensfrage günstig bern flußt. Das Haup interesse wentele dem Anlagemarkte zu, wo Renten und Schatzscheine lebhafte Be⸗
achtung fanden. London, 31. Dezember. (W. T. Wechsel auf Amsterdam 9z 27,21 ¼, Wechsel auf Petersburg
kurz 10,94, Wechsel auf Paris kurz 358. — Prwatdiskont 4 ½, Silber 43 ½. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Amsterdam 139,50, do. auf London 15,40,
Kopenhagen, 31. Dezember. do. auf Paris 57,50. 31. Dezember. (W. T. 8) Eeese es auf
von Spanten vom
[54427] Aufgedot. ““
Das Steinkohlenwerk Gottfried⸗Wilhelm zu Schwarzwaldau, Kreis Landeshut †. Schl., vertreten dusrch den Vorstand, nämlich: 1) den Markicheider C. Hütter in Weiß⸗ siein, 2) den Berghauer Emtl Langer ia Waldenburg, 3) den Rektor Gustap Wiehle in Altw sser, Pczeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Walter in Waldenburg, hat dos Aufgebot des Kuxscheins über die im Gewerkenbuch des Steinkohlenwerke Fottfried⸗Wilbelm zu Schwarzwaldau, Wittgendorf und Sgablau auf den Namen des Kunst⸗ und Handelsgärtners Ernst Bätter mann in Frankfurt a. O., Gubener⸗ straße 17/19, eingetragenen und durch Ab⸗ tretung auf Antragsteller übergegangenen
Börse in Berlin (MNotierungen des Börsenhorstandes)
vom 2. Januar vdom 31. Dezember Brief Geld Brief 4ℳ ℳ „ 220 161 171 17
——
— Die Handelekammer in 45794, 14 Seücke über je 100 ℳ F 2950
50 jährigen Bestebens eine ursprünglich in weiterm Rahmen geplante Fettschift, deren Ausarbeituna in dieser Form jedoch durch den Krieg unmöglich gemacht wurde, erscheinen lassen. Der Inhalt erörtert die Entstehung und Beagründung der Handelskammer, die innere und äußere Entwicklung der Kammer, ein Halbjahrhundert deuticher Handelepolitik im Lichte der Tätigkrit der Handelekommer, Eisenbahnpläne im G“ und darüber hinaus, die Eisenbahntarispoltnik der ammer.
St. Petersburg, 30. Dezember. (Meldung der „St. Peters⸗ burger Telegr.⸗Agentur.) In der Sitzung der Vertreter der Privatbanken hat Ptatacef erklärt, doß die Aktionäre der früheren Privatbanken sich der Staatsbank anschlössen. Besitztum und Ver⸗ bindlichkeiten der Privatbanken werden von der Staatsbank über⸗ nommen; die Banken rebst ihrem Personal werden nicht aufgelöst, sondern der Staatsbank emverleibt werden. Die Anrechte der kleinen Eileger mwerden gewahrt blelben. In den näcksten Tagen werden die Bankherren die Teilnahme von Kontrollkommissaren zum Zwecke der
5477 8748 13058 21499 22277 22455 22715 25046 25780 29082 34947 41280 4179611, zu 4 % 4 Stücke über je 100 ℳ FI 14176 bis 14179. Koöbnigeberg. den 1. Januar 1918. 1 Ohpreußische
General⸗Landschafts⸗Direktion.
[516522 Bekanntmwachung.
Der Oßpreußische Pfandbrief zu 8 ½ % über 1000 ℳ C 9793, verloren mit Zinsscheinen für Johannt 1913 und Zins cheinanweisung, ist am 13. Junt 1917 gerichtlich für kraßlos erklärt.
Ferner ist unter Ausfertigung neuer Pfandhriefe als erwiesen angenommen, daß die Pfandbri⸗fe zu 4 % 2 Stücke über
New York olland änemark Schweden
100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen Norwegen 100 Kronen ea. 100 Franken
en⸗ Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva
Konstanti⸗ nopel 100 Piaster Bacrelona 100 Pesetas
See do. auf 220 ¼ Stockholm, 160 Berlin 60,00, do. auf Amsterdam 130,00, do. au chweizerische Plätze 1. 9.) Wechsel auf
170 ½ 38
64,30 80%
69,00, do. auf London 14,25, do. auf Paris 52,75 Rio de Janeiro, 21. Dezember. (W. London 1311⁄126.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpoo I, 22. Dezember. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 11 320, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 7510. Gesamte Ausfuhr —, do. Einfuhr 73 950, do. do. von amerikanischer Baumwolle 54 670. Gesamter Vorrat 430 030, do. do. von amerikanischer Baumwolle 284 570, do. do. von ägyptischer Baumwolle 33 160. ““
206
22.
80 19,95 123 ¾
—
[54483] Aufgehot. Der dem Herrn Rudolf Hauzke in Cottbus am 1. April 1911 Versierungzschein Nr. 789 564 über ℳ 108,—
8 der der Frau Anna Aban in Disch. Lissa am 8. April 1911
20,05 124 ½
Madrid und ausgestellte
aukgestellte
1. Untersuchungssachen. 2. 3. Ve
8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
——
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergk⸗ äufe, Verpachtungen, Verdingungen z.
Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
An
zeigenpreis für den Raum einer 5 Aufzerdem vüed auf den Anzeigenpreis ein
Offentlicher Anzeiger.
6. Grwerbs⸗ und
9. Bankausweise.
— —
7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
senossenschaften⸗ ten.
Wirts tsanwäl
[54415]
Das im Deutschen Resche Vermögen des Lindsturmmanns Emil Keller, 10/J.⸗R 428, geb. 23. 6. 96 zu Sundbef n, Kr. Colmar i Elsaß, vom Be⸗uf Bäcker, in Sundbofen, ledig, Elte,n: La dwirt Johinn Keller und Katharina Sg. Seerhaler in Sundhofen, wird mit
eschlia bel at, da K ller fahnenflüchte« und zm Finde übergelaufen ist. § 360 M.⸗St.⸗H.⸗O. Akten III 247/17.
D. St.⸗Qu., 26. 12. 17.
Gericht 3 preuß. Inf.⸗Div.
[54416]
Das Vermögen des Rekruten Gustav Hoywieler. zoletzt bi ei em Prerre⸗ jazar tt, geboran am 10. 10 1895 zu Ihrmaen als Sohn der Landwirtseh⸗⸗ leute Karl Hohwieler und Chriytine, geb. St ef⸗l, ledig, evar gelisch, von B.ruf Bl chaer, wird auf Nrund des § 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. mit Beschlag belegt
G. H. O., den 17. 10 17.
Goaicht der mob. Et.⸗Kdtur. Nr. 185.
[54488]
Ver ügung. Die uvter dem 31 Jar. 1916 egen den Inf. d. L. I Fr nz Kider R.indl in Kontr. Bez.⸗Kdos. 11I Murchen, geb. 23 9.18 6 zu Dornach, B.⸗ A. Landau a. Jiar, erl ssene Fahnen flachtserklärung wird hiermit aufg hoben.
Müoch u, 28. Dezember 1917.
K. Gericht der La dwehrinspektion München.
[54489]
Berfügung. Die unter dem 16. März
1915 gegen den Inf. d. L. I in Konttr. berg)
Bez.⸗Kooe 1 München Paul Krüger, geb.
25. 4. 1874 zu Kön'’geberg, erlassene
Fahner flach serklärung wird hiermit auf⸗
gehoben. 8 München, 28. Dezember 1917.
K. Gericht der Landwehrinspektion München.
[54490] Berfügung. Die unter dem 4. 12.
1915 gegen den Pion. d. R. Max Fuchart,
in Kontr. Bez.⸗Kdos. II München, geb.
11. 8. 88 zu München, erlossene Fahnen⸗
flucht erk ärung wird hi xmit aufgehoben. Müachen, 28. Oezemb r 1917.
K. Gericht der Landwehrinspektion München.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[544191 Zwangsversteigerung. Im Weg⸗ der Zwanasvollstreckung soll am 5. März 1918. Vormittags 10 Uhr, Noeue Frtedrichstr. 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Putt⸗ kamerstr. 11, belegene, im Grundbuche vor⸗ der Friedrichstabt Band 26 Blatt Nr. 1836 (eingetragener Eigentümer am 4. Dezember 1917, dem Tage der Ei tragung des Ver⸗ geigerunge vermerks: Gamaschenfabrikant urolf Fisch zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorder voh ihaus mit rechtem und linkem Seitenflüel, abgesondertem Klosett und Hof, Natzungswert 13 010 ℳ, Gebänudesteuerrolle Nr. 1499, in der Geund⸗ steuermutterrolle nicht nachge viesen. Der nhgb h ehh ist auf 195 000 ℳ fest⸗ gesetzt. Berlin, den 21. Dezember 1917. Köntgliches Lee, Berlin⸗Mitte.
8
111“
Berinestr. 51, vertreten durch Rechts⸗
[48977] Aufgebot.
Es ist das Aufgedot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beau⸗ tragt worden:
I. der Schuldverschreibungen:
1) der Preußischen konsolidierten 3 ½ igen
Staatsanleibe von 1887/1888 Liü. E Nr. 155 198 über 300 ℳ von Fräulein Gertrud Krauthoff in Nöschenrode bei Wernigerode, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justinat Pault und Sander in Wernigerode. 2) der konfolidierten Preußischen 30 % igen Staatsanleibe von 1891 Lit. F Nr. 10454 über 200 ℳ vom Gastwirt Faoer Heinrich in Regt hetm, Ob. Els.,
3) der for solidierten Preußlschen 3 ½ %, vormals 4 % igen Stoaatsa leib⸗ von 1894 Lt. C Nr 708 167 über 1000 ℳ von Fräu ein Agees Delisch zu Frankfert a O.,
a walt Just'z at Löser in Frarkurt a. O., 4) der konsolid. Preußische 3 ½, vormols 4 % iu n S aa vdanlseibe von 1884 Lit. H N 41 635 über 150 ℳ vom Kaufn ann Otio Vollrath ia Chemoitz, Heinrich Beckstr. 17, II. der Z vischenscheine der 5 % Deutschen Reicheanle he: 1) der V. Kriegsanleihe Nr. 86 209, Nr. 86 210, Nr 86 211 über je 5000 ℳ von Rich. K öfel in Berli«, Zoff nerstr. 44, 2) ren I. Kri gsanleib⸗· Nr. 403 515 übr 1000 ℳ von Friedꝛich Beuth in Cöln, Neußerur 37, .3) v,r 1I1. Kriegsan!⸗ ibe Nr. 82 022 über 1000 ℳ von Jos. G iger, . Z.. Gefr. 7. Lot'.⸗Rekr.⸗Depot des Lendsturm⸗ Inf.,Ersatz⸗Batl. XIII. Armeekorps, ver⸗ treten darch dn Kassterer der Oberamts⸗ sparkasse Scherer in Tettnang (Württem⸗
erg),
III. die Schuldurkunde der Deutschen Hvpothekenbank (Actien⸗Gesell chaft) Berlin Sere VII Lit. E Nr. 06588 über 200 ℳ vom Vorstand der Cental⸗ Molkeret Wierthe e. G. m. b. H. in Wioerthe,
IV. des 4 % Hyvothekenpfandbriefs der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin Serie XXII Abteilung 26 9. 18 N. 12905 Sör 9 ℳ vom
antier einn öhne in erb⸗ Bäckersr 31, 8n-
V. des 4 % Zentralpfandbriefs vom Jahre 1906 der Preußischen Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft Lit. C Ser. XXIII Nr. 8955 über 1000 ℳ vom Pastor Georg Fledler zu Scharn beck b. Briemen, vertreten durch die Rechts⸗ onwälte Justnrat Axster und Hampf zu Berlin, Wilh lmstr. 57/58,
VI. des 4 ½ % Hypothekenpfandbriefs der Berliner Hypothekenbank Aktiengesell⸗ schaft in Berlin Serte XXI Lit. E Nr. 06456 über 500 ℳ von Fräulein Marie Faetkinheuer in Wriezen g. O., vertreten du ch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Emil Masur und Dr. Paul Witt⸗ kowsky in Berlin W. 8, Kronen⸗ straße 72 II, 8 VII. den Aktien der Berlinischen Feuer⸗ versicherungs⸗Anstalt in Berlin, lautend auf Frau Major Marie von Kameke, geb. von Braunschweig, zu Varchmin Hohenfelde, Nr. 511 urd Nr. 1566 über je 1000 Taler klingend Preuß. Kurant und Nr. 2393 über 3000 ℳ von Fräulein Hedwig von Kameke in Köslin, Verg⸗ straße 42, vertteten durch Geh. Justizrat Grieser in Kolberg VIII. der Nr. 81 186 und 81 187 vom 30. XII. 1904 ür Dr. Paul Hecking, Rchtsanwalt und Notar in Oberhausen (Rheinland), über je. 1000 ℳ, vom Rechtsanwalt und Notar Dr. Hecking in Oberhausen, 1X. der Wechsel:
sangenommen, von der
Reichebankanteilsscheine
24. April 1912, für 400 ℳ per 20. Mai 1912 von O. Braun auf Firma Wein⸗ vertiebsgesellschaft v. Malottki G. m. b. H. in Berlin, Friedrichstr. 243, und von dieser Firma O. Braun, Likörfabrik in Charlottenburg, Wallstr. 8, vertreten durch Rechtsanwalt W. Richter in Berlin SW., Wilhelmsr. 143,
2) ausgestellt von Hermann Bahr's Buchhandlung, akzeptiert von Oskar De⸗ witz, in Fa. Herm. Ebenstein, Berlin, Rosenstr. 17, über 9000 ℳ per 27. No⸗ vember 1917, und
ausgestellt von Conrad Haber, akzeptiert von Herm. Bah:ts Buchhandlung, Berlin, Mohrenstr 6, p⸗r 26. Novemder 1917 von der Handlung in Firma Hermann Bah s Buchhandlung für Rechts⸗ und Sraatswissenschaften (Conrad Haber), ver⸗ heten durch Justizrat Carl Ladewig in Berl’n, Kroneostr. 4/5,
3) a ggestellt vermutlich am 6. XI. 1895, von der Berliner Immobilen Ak ien Bank in Berlin auf die Berliner Central Bank e. G. m. b. H. in Berlin gezogen und von dieser akeptiert, fällia am 1. De⸗ zember 1895 über 500 ℳ, von dem Kurator der Köntgl. Gerichtskasse Berlin⸗
Metee.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19 Juni 1918 Mittags. 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, er. deren Kraftlos⸗ “ erfolgen wird. — 84. Gen. VII. Berlin,, den 12. November 199,
[544263050
Ds Aufgebotsverfahren binsichtlich der Zwi chenscheine zu den Schulbdverschrei⸗ bungen der 5 % Anl ihe des Devutschen Reechs IV Kriegeanl-ibe Nrn. 307 242, 307 243, 307 245, 307 249 über j⸗ 1000 ℳ wird auf Anzrag eingestelt
Borlin, den 10. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
321808/10, 321949 zu je 1000 ℳ. 5 % Deutiche
ℳ 20 000, anlehe von 1914
für 1. Oktover 1916. Berzin, den 1. Januar 1918. Der Polizripräsident. Abteilung IV.
[54519] Abhanden gekommen:
nebst Talons und Coupons 10. 1. 15 ff. Divodendenscheinen 1914 ff.
Talon und Zuv cheiven 1. 12. 1914 ff.
Berlin, den 1. Januar 1918.
Der Poltzeipräsidtent. Abtetlung IV. 8S- 1 Abbanden gekommen: es Wa à Ro. 3000,—, Nr. 63071, 63566, 64523/24, 64526, 64530/31, 64525 64532/33, 64535/36, 62793/96, 64534, 65797/800, 65802, 65804, 65806 65805 65807/11, 65813 20, 67056/41, 44 Stuc à Ro 1000,—.
Berlin den 1. Januar 1918.
Der Polizeipeäside t. Abteilung IV.
Erkennungedienst. (3711.1V. 23. 16.)
[54521]
Abhanden gekommen:
Hamburger 1866er Prämienanlelhe Sr. 2670 Nr. 2, Serie 2807 Nr. 10, Serie 1322 Nr. 21, je 50 Tater, Odenburg r 40 Taler. Lose Nr. 3203, 31 647, 65 081, 70 977, 88 718.
Cöln⸗ Mindener Prämtenanlethe Serie 3847 Nr. 192 320 zu 300 ℳ. Braunsch veiger 20 Taler⸗Los Serie 7050 Nr. 20.
Werlin, den 1. Januar 1918.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV.
Abteil. 154.
[545141
Abhanden gekommen:
Rumän. 4 % amort. 1889 er Rente —
Ttres Nr. 5261, 5296, 6743, 7426, 8030,
8134, 8228, 12931, 6148 à Frcs. 1000,
30829 à F cs. 500.
Berlin, den 1. Januar 1918.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennunagsdienst. (3509. IV. 8. 17.)
[54515]
Abbhanden gekommen:
Schuldtitel Lit D Nr. 271,589 Königal. Preuß. alte konsolidierte 3 ½ % Staate⸗ anleihe von 1889 über 500 ℳ mit Zins⸗
Berlin, den 1. Januar 1918.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. (3406. IV. 8. 17.)
1153
[54517]
Abhanden gekommen: 88
5 % Deutsche Reichsanleihe 1915 Lit. D
Nr. 667 042 zu 500 ℳ mit Zinsscheinen.
Berlin, den 1. Januar 1918.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. (2086. IV. 47. 16.)
54518]
Abhanden gekommen: ℳ 10 000,— 4 % Deutsche Reichs⸗ anleihe von 1908 April / Oktober⸗Zinsen, rit. C Nr. 75592 zu 1000 ℳ, von 1913 Apri /Okiobder⸗Zinsen, unkündbar bis 1. Aorsl 1925, Lit. C Nr. 3903636.
rkennungsotenst. 3341. IV. 30. 16.
[54522]
Abbanden gekommen:
5 % Deutsche Reichsanleihe III Lit. E
Nr. 3 595 118 zu 200 ℳ nebst Zmsscheinen.
Berzin, den 1. Januar 1918.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. (2237. 1V. 24. 16.)
[54421] Der 4 % ige Hypothekenpfandbrief der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien. Bank Serie VIII Litera F Nr. 11 783 über 100 ℳ mit Zinssch inen bis 1. Oktober 1920 und einem Erneuerungsschein
ist laut Anzeige der Eigentümerin der 199 Martha Mierzwa in Breslau ab⸗ anden gekommen. Dies wird gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. hiermit bekannt gemacht. Breslau, den 29. Dezember 1917. Schlesische Boden⸗Credit⸗Actlten⸗Bank.⸗
(Unterschrift.) (Unterschrift.)
[54513]
Abhanden gekommen: Rumän. 4 % amort. 1889er Rente⸗Titres Nr. 29 079, 32 752, 34 071 à Frs. 500,—. Berlin, den 1. Januar 1918.
Der Polizelpräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. (3508. IV. §8. 17.
[54423]
Serie 15 Lit. L Nr. 365, 377, Serie 16 Lit. K Nr. 572, 573, 574, Serie 17 Lit. M Nr. 170,
Serie 18 Lit. M Nr. 2609,
Serie 24 Lit. L. Nr. 3721,
304330, 312122 zu je 1000 ℳ, von 1913 ündbar
Oktoben bi
Serie 29 Lit. M Nr. 5591, Serj Nr. 1
1. April 1935, Lit. C Nr. 317169/70, Reichs⸗
Nr. 189584, 285254/62, 661536/745 — 20/1000, alles Zinsscheine
Grkennungsdienn. (3599. IV. 9. 17.)
ℳ 1600,— 4 ½ % Japanische Staate⸗ anlethe Nr. 204892/93, 204973/74 à 20 2
ℳ 1000,— W snali ch⸗Lippesche Ver⸗ einsba kaktie Nr. 2525 neb Talon und
2 20 — ℳ 405 — 4 ⅛ % Buenes Aires Stadtanleihe oon 1888 N. 13 268 nebst
Eckennungsdientt. (3478 IV. 8. 17.)
Ro. auer 4 ½ % Städt. Credttver.⸗Pfandbr., Nr. 8594/95
84
Serie 39 Lit. N Nr. 4815, Serie 42 Lit. N Nr. 1617, Serie 43 Lit. L Nr. 8535, Serie 43 Lit. N Nr. 7202, Serie 46 Lit. J Nr. 1244, Serie 46 Lit. L Nr. 27712, Serie 46 Lit. N Nr. 12067, Serie 46 Lr. N Nr. 19315, Serie 46 Lit. N Nr. 21240, Serie 47 Lit. L Nr. 8271, Serie 47 Lit. L Nr. 8746, Serie 50 Lit. L Nr. 6773, Serie 50 Lit. N Nr. 5363,
gekommen. Prankfurt am 1918. Frankfurter Hypotbeken⸗Kredit⸗Verein. Dr. Schmidt⸗Kngtz. Brandt.
[16788] BSruasfnebor.
Der Vorsitzende der Ratsstiftungs⸗ deput tion der Stadt Leipzig, vertreten durch Oberjustizrat Barth und Dr. Wünsch⸗ mann, Rechtsanwälte daselbst. hat das Aufgehot der Aktien der Privatbank zu Gotha Lit. A Nr. 4209 4210 4211 4212 und 4213 über je 600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spatestens in dem auf Dienstag, den 12. März 1918, Vorminags 11 Uhe, vor dem unte jeichneten Gericht, zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termene seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
wied. Gotha. den 4. Juni 1917. Das Herzogliche Amtsgericht. 1.
[54491]
Die im öffentlichen Anzeiger Nr. 286
vom 3 d. M. unter Nr. 48 710 als ge⸗
sohlen bekanntgemachten? Stück6 Deutsche
Kriegsanleihe Lit. A 1 654 919 bis
1 654 925 iu je 5000 ℳ sind wieder
herdeigeschafft worden.
Hamburg, den 28. Dezember 1917. Kaserliche Oberpondtrektion.
[544222 Bekanntmachung. Die diesseitige Bekanntmachung vom 12. Juli 1916 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 166/16), betreffend die abhanden ge⸗ konmenen 2 Stück 4 % Deutsche Reichs⸗ arlesbe von 1908 Lit. E Nru. 79 545 und 79 548, wird erneuert.
Hamburg, den 2. Januar 1918.
Die Poltzeibehörde.
[51650o) Bekanntmachung. Der Verlust fol ender Ostpreußischen Pfandbriefe, der durch Einzelanzeigen im Reichsanzeiger während der Jahre 1914 und 1916 b reits gemeldet ist (die Mel⸗ dungen aus 1914 sind zu Beginn 1916 usammengefaßt wiederholt), wird unter Hinweis auf § 367 des Handelsaesetzkuchs v tbon henfan vekanat gema t: 1 . m usscheinen für Joha un 1914 ff. verloren: b nn 270gn gac dber 2Aün 169 418, . mit Zinsscheinen für Weihnachten 1914 ff. verloren: r zu 3 ½ % 1 Stück über 5000 ℳ
[A78498, 5 Stücke über je 3000 ℳ
A 33183 bis 33187, 3 Stücke über 4 2000 ℳ B 8937 8938 27051, 24 Sttü
über je 1000 ℳ C 6779 11777 11778 14738 22336 34348 40538 41166 41285 43139 43226 45189 46160 46283 46903
46721 46991 47011 47013 47140 47196 47199 47200 47314, 5 Stücke über ie 600 ℳ D. 10771 10772 10773 15785
22750, 8 S ück⸗ über j 300 ℳ E 4409
ie 100 ℳ F 18153 18265 18266
29767 37031 44984 48874,
Serie 51 Lit. N Nr. 2091/922. — Vorstehende Pfandbꝛiefe sind abhanden
Main, den 1. Januar
draftlozerklärung der Urkunden erfolgen 1b
1
88
18111 18799 19580 24732 24733 2500s (27375, 6 Stücke über 200 ℳ B 35963 “ 36694 45731 45732 48945, 7 Stücke über
7 200 ℳ E 2784 und 2785 (ohne Zins⸗ cheine) tatsächlich vernichtet find.
Endlich wird die Verlustmeldung des 3 ⅛ % Prandbriefs über 200 ℳ E 45730
hiermit widerrufen.
* Königsderg. den 31. Dezember 1917. Sstpreußische General⸗Landschafts⸗Dlrektion.
Abhanden gekommen sind die Schuld⸗ verschreib ngen der 5 %Oigen Reichsanleibe von 1916 2 ¹⁄. C Nr. 7 348 589, 7 348 590 und 7 348 591 über je 1000 ℳ mit den Zias cheinen bis 30 Juni 1926.
Lauzsvderg a. W., den 27. Deiember 1917. [54510]
Die Polizeiverwaltung.
[54420) Bekauntmachung. 8 Pfälzische Dypothekenbank in Ludwigshafen am Khein.
Unter Bezug ahme⸗ auf § 387 des Handelsgesetzbuchs veröffentlichen wir nach⸗ Uehend weederholt das Verzeichnis der⸗ jenigen Pfandbr'efe und Komwunalodli⸗ gationen unserer Bane, deren Verlust bei uns an em det worden ist.
Se ie ℳ 1 Lit. B Nr. 275 zu 4 % über 1000 (Komm. Obl”.) 4587 3 ½ % über 200 6306
7205 9202 10102 5105 6743 6660 6620 7829 4261 6778 9911 1982 4760 5339 13786 2535 7584 11164 14274 15699 11207 14821 10556 150 3935 15735 13417 2243 7479 7769 12404 16784 1508 16886 6207 2148 6370 8271 4627 11004 11936 9066 13208 10548 7080 7734 4360 5027 6100 7581 8618 9948 13276 7360 8175 500 iashafen am Rhein, den 28. De⸗
Die Dlrektien. Das am 12. Dezember 1917 auf Antrag
. 200 100 100 200 200 200 100 100 500 200 100
1000 209
1000 100
1000 500 100 100 200 100 200
2000
1000 100
aanaau 2aaa 2 22 a 2
— 1 a nau 2u a 2¾l 2 འα
S ½
E—
8 8
90
11“ oCCGͤCͤͤͤͤZͤͤͤZͤͤͤͤͤZZͤZͤZͤZͤö—ZͤqͤZͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ444
„ 2 9 2 8 „ 2 „ 2 „9v 8 8 „ 8 9 9 9 9 8 „ 7 2„ 2 2 8 „ 9 2 8 2 9„ 9 -2 2 9 80 2 2„ 2„ 0 8 „ 8 8 2„ „ 2„ 2 9 8 9 2„ „ 89 2 2 .
n90anͤbks898 8
SEOeos8SSSOevnSSOBHSEHSNSARN 'S 8520
822 2 E —
2
des Guͤtlers Franz Bock in Kochenthal
8
S1e EFr MAaffeng. Aufgebot des 4 % igen Pfard⸗ e
vü*
briefs der Bayerischen Hvvotbeken⸗ und Wechsebank in München Serie 6 Lit. KK Nr. 23 635 zu 500 ℳ ist durch Antrags⸗
zurücknahme erledigt.
München, 27. Dezember 1917. 54432] K. Amtsgericht.
200 6545129
91800
11435 52128
93823.
Ltt. D à ℳ 200,— Nr. 10993
20812 23131 24682 46582 46860 64733 66884 67584 69384 69931 70642 76189 766555 83073 93013 93623 94010 96297 104195 106464 112864 117012 118128 120182 120416 120186 123469 28564 128976 130396 133427 135232 135321 135429 139255 139609 139611 140187 141486 141790 143508 150605 153587 155004 155144 157036.
Lt. E à ℳ 100,— Nr. 157 19930 31035 37236 44860 45584 54048 59508 61246 62657 81262 87012 87143 88822 90229 91189 95563.
Dee Veriustanze ge bezüglich des 4 % igen Pfanrbeiefes unserer Bank Lir. A Nr. 71708 zu ℳ 2000,— nehmen wir zurück. 8
München, den 2. Januar 1918.
Die Direktion.
[54516] Abhanden gekommen: — 5 % Deuische Reichganleihe Nr. 3679 169 Lit. D über 500 ℳ und Zinsscheine. Berlin, den 1. Januar 1918. Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. E kennuncçedienst. (1163. 1V. 60. 16.)
ereinsbank in RFüruberg.
Gemäß § 367 des Handelzwes.tzbachs geben wir nachstebend die uns als ab⸗ baden gekommen angezeigten Pfandbriefe unseres Innituts bekannt.
a. 4 % Bodenkreditobligatonen
(oypotbek mofa dbriefe)
Ljt. à 11 ℳ 1000 — Nr. 114 988, 130 771, 147 703, 176 659, 183 989,
Lir B u ℳ 500,— Nr. 74 159, 74 747, 93 994, 96 775,
21. 0 ℳ 200,— Nr. 97 051, 100 562, 102 160, 113 723, 113 831, 114 857, 125 171, 127 419, 137 226, 137 227, 137 238, 148 952, 149 826, 155 955,
L.. D zu ℳ 100,— Nr. 111 775, 122 202, 122 668, 131 189, 137 362, 148 780, 150 912, „
it. E zu ℳ 2000,— Nr. 9843, 9844, 9872, 9873, 9874, 11 641, 11 642 17 503,
Lu. F u ℳ 5000,— Nr. 4299.
b. 3 ½8 % Bo enkteditobltagtionen (Cyvotbek npfandbrief.)
Lit. A zu ℳ 2000,— Nr. 4147, 4158,
Lt. B mu ℳ 1000,— Nr. 20 044, 21 497, 21 534, 81 757,
Lit. 0 ℳ 500,— Nr. 43 298, 72 621, 75 629, 76 391, 79 777,
At D zu ℳ 200 — N. 4778, 6485, 14 281, 17 141, 23 035, 52 988, 58 223, 96 922,
L. E eu ℳ 100,— Nr. 5225. 17 820, 26 683, 62 214, 85 338, 85 820, 93 549. RNürnberg, 2. Januar 1918.
[544311 Bekanntmachung.
Durch diee gerichtlichen Beschluß vom 24. Novemder Isd. Jahres wurde die wegen Trurkfucht erfolgte Entmündigung der Gastwirtswitwe Viktoria Fembacher in Au wieder aufgehoben.
Traunstein, den 22. Dezember 1917.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Traunstein.
[54524] Bekanntmachung. Die Mäntel zu den Pfandbriefen unseres Instituts Serie V Lit. D Nr. 76059 zu ℳ 200, Serie V Lit. E Nr. 81527 zu ℳ 100, Serie V Lit. E Nr. 83094 zu ℳ 100 e.. uns als zu Verlust gegangen ge⸗ meldet. Würzbung, den 31. Dezember 1917. Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.
[54425 Zahlungssperre.
Auf Antrag des “ Ferdinand Dreyer in wird der Reichs. schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abbanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen An⸗ leibe des Deutschen Reschs von 1914: a. Lit. D Nr. 337 331/2 über je 500 ℳ, von 1915: b. Lit. B Nr. 563 022/23, c. Nr. 742 683, d. Nr. 742 701 über ie 2000 ℳ, e. Lit. O Nr. 1 213 615
über 1000 ℳ, von 1916: f. Lit. A
15585
der dem Hecrn
Versiberungsschein Nr. 843 der dem Herrn Robert Matsichat
der demn
——
der der Frau
gestellte Versicherungsschein Nr. der dem Herrn Georg Schöoina gestellte Versicherungeschei Nr. 1 009 415 der dem Herrn Corneltus gestellte Versicherungsschein Nr. der der Frau Berta Visser, geb. 1 1.“ chein Nr. 1 061 089 er dem ö Versicherungsschein er
1 023 852
Nr. 1 102
der der
Versicherungsschein Nr.
üder ℳ 80,—, der: dem
ausgestellte Ve sicherunasschein Nr.
der der Frau Katharina Mei⸗r gestellte Versicherungsschein Nr. 1 222 912 der dem Färlein 1916 ausgenellte Versicherungsschen Ne. der dem gestellie Versicherungeschein Nr. 1 234 601 der der Frau Gertrud Ister, ge⸗. ausgestellte Versich rungsschein Nr. 1 der der Frau Emmi Köchlin, ausgestellte Versicherungkschein Nr. 1 der der Frau Mmi“ Stief, geo. G 1917 ausgestellte Versicherunasschein Ne. der dem Fraulein Frieda Kaäsel
aasgestellte Ver der dem Versich rungsschein Nr. M. 119 909 über sind verloren gegangen. für krastios erklären und neue Hokumen zweiecr Monate Jaha er der Ve⸗
errn Wilheim Günther
Die D
Versicherungsscheln Ne. 792 604 über ℳ 81,—, — Karl Lahs in Waabobeck am 2. September 1911 Versicherungsschein Nr. 830 616 üder ℳ 44,50,
der dem Herrn Hetarich Schüler in Vena am 14. Oktoder 1911 289 ürer ℳ 80,—,
1912 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 867 956 über ℳ 40,—
Herrn Hermann Meubiond in Paaen am
gestellte Verscherungsschein Nr. 916 484 über *ℳ 275,—,
Berta Specka, ach. sfaber. in Tempelhof am 21. September
1912 ausgestellte Versicherungs chein N. 9437 der dem Heern Heinrich Wolt in Schöncherg am 2.
957 632 über ℳ 80,—,
7 . 2 12 Hinzmann in eichtenberg amm 26. April 1913 aus⸗ Benecke, in Lehe am 9. Auguft 1913 aus⸗ Fräulrin Aanes Moꝛr in
dem Herrn JZosef Bandel in Neudaf am 7. März 1914 ausgeftellte Versicherungsschein Nr. 1 125 332 über ℳ 240,—, Frau Emma Woköck. geb. Wendt, in ausgestellre Bersicherungs chein Nr. 1 127 451 über ℳ 216 der dem Herrn Albert Woköck in Elbing am 1 139 559 über ℳ 450,—, der dem Fräulein Susanna Pospi ch. jetzt verebelikte Leschner, in Rein⸗re⸗ dorf, Krs. Freu burg, am 18. Jali 1914 a:
Herrn Arthur Aldag in Leipꝛiz am 1. April 1916 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 1 204 004 üder ℳ 280,—, der dem Heirn Hetmann Steggeman 1 210 880 über ℳ 270,—, 1 der der Fr u Florentte Sarsch. geb. Schönfisch, iu Berlin NO. am 19. August 1916 ausgestellte Veisich ungsschein Nr. 1
Marie Reichenberger in München am 30. September Harn William Kühnert in 241 458 über ℳ 112,—,
geb. 276 086 übder ℳ 120,—,
Versicherungsschein Nr. M. 100 522 über ℳ 270,—, 1
der der Frau Emmy Hundt geb. Frtedrich, in Branderburg am 1. Mai 1914 cherungsschein Nr. M. 111 780 über ℳ 456,— Wir werden die vorbezeichneten⸗Versi berungsscheine
herungescheine beit uns meldern. „Iduna“, Lebens⸗, Pensions⸗ und Lei renten⸗Versicherungsgesellschaft a. G. zu Halle a. S.
E. Nord.
ausgestellte in Ditte shach i. Schles. am 20. Januar 29. Juni 1912 aus⸗ 583 über ℳ 106,—, Novemder 1912 aus⸗
in Wesselburen am 22. März 1913 aus⸗ übcr ℳ 190,—
über ℳ 159,—,
über ℳ 200,—, Charlottenburg am 27. Dezemder 1913
863 über ℳ 280,— 1
Elbing am 14. Märt 1914
25. Apꝛll 1914 ausgestellte
ag estellte Versicherungsschein Nr. 1 165 883
in Horst⸗Emscher am 1. Jali 1916
220 947 über ℳ 165,—, in Murchen am 2. September 1916 aus⸗ übet ℳ 80,—,
1 229 726 über ℳ 164,—,
Chemnitz am 14. Oktober 1916 aus⸗ über ℳ 162,—,
Böck-l, in Berlin am 11. November 1916 Hißler, in Coünm am 24. Fedruar 1917 mm, in Coon⸗w tz b. Leipzig am 14. April
1 297 324 über ℳ 114,—, in Steglit am 1. Junt 1913 ausgestellt⸗
in Dirschau am 1. Juli 1916 auesgestellte
ie ausstellen, wenn sich nicht ianer halb
trektion.
135750] Aufgebot.
Das Frävlein Martha Nahmmacher in Rostock, vertreten durch die R chteaawälte Dr. Ni ske & Virck zu Schwerin, hat das A fnebot des vierprolentiaen Pfandbriefs Lit. D Ser. VII Nr. 2637 der Meckl. Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Schwermn über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch dea 13 Februar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 1. September 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
[43437] Aufgebot. “ Das Amtsgericht Hamburg hat heut⸗ folgendes Aufgebot erlassen: Dte Witwe Auguste Kruse, geb. Petersen, in Eckern⸗ förde, verteten durch die Rechtsanwälte Fustigrat Th. Matthiessen und Dr. Ern Warnecke, Eckernförde, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 % Hyvpothekenbriefs der Lrvonh kenben in Hamburg, Serie 249 Nr. 95 461 Lit. D. über 300 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des biesien Amts⸗ gericht, Stalhof, Kasser Wilbelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7,
11 ⁄ Uhr,
enn aber in dem auf Freitag. en 24. Mat 1918. Vormittans anberaumten Aufgebotstermin,
Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70,
Ernst und 136 verzeichneten Grundstücke, der
I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzuleger, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg. den 17. September 1917. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts. [54424] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 23. Dezember 1913 auf das Leben des Herrn Konrad Ritz⸗ mann in Oggerzheim ausgefertigte Ver⸗ sicherungsschem Nr. 47 638 foll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Üürkunde befindet, möge innerhalb Der Movnate uns seine Rechte geltend machen, wir eine Ersatzurkunde aus⸗ stellen.
Nürnberg. den 2. Januar 1918. Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank A. G.
Dr. Leibl.
[54428] Beschluß. Auf Antrag der Eigzentümerin der im Grundbuche von Koblau Blatt Nr. 74
Bergmannsfrau Anna Barweneeyi, geb. Stkora, in Koblau und ihres Ehemanns, des Bergmanns Peter Barwenczyk in Koblau, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, wird das Aufgebot nach dem über die in Abt. III Grund⸗ buchblatt Nr. 74 lfd. Nr. 5 bezw. Gruad⸗ buchblett Nr. 136 lfd. Nr. 6 eingetragent Post gebildeten Hyvothekenbriefe erlasser. Nach dem wosenrlichen Inhalte dieses
erfolgen wird.
Der Fabrikinspektor Kudolf Hamann
auggestellte ig Aolersbof bat als Pfleger beantragz, iseinen Pflegling, den
verschollenen Kauf⸗ marnn Karl Friebrich Brünberg, zusetzt wohnhaft in Adlershof, für tet zu erklären. Der bdezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem wif den 19. Juli 1918 ZBoemittags 10 Uhr. voor dem unterzeichneten Gericht, ZImmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Leese An alle, welche Aust über Leben oder Tod des Verschollenen zu rreilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaätesteng im Aufgedolk termine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Czp rick, den 21. Dceizembder 1917. Körigliches Amtsgecicht.
[514355 ABufgebot.
Auf Antrag ver Lokomotivführer Argust Barth Ebefrau, Frieba geb. Humburger, „ Moebach wird der am 22. Novembet 1875 zu Aglasterhausen geborene, ver⸗ schollere Lubwig Pumburger. Bäcker, au etzt wohnhaft in Eberbach, aufgefordert, sich sraäͤtestens in dem auf Mitwoch. den 17. Juli 1918, Bormirttags 10 Uhe, bestimmten Aufg⸗ebotstermin z2 zielden, widrigenfallg seine Todeserktärung erfolzen wird. Zugleich werden alle, die Aukkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ scholenen zu ert⸗nen vermögen, aufgefordert, spälestens im Aufgebotstermine dem Se⸗ richte Anzeige zu machen.
Thoerbach, den 14. Detemder 1917. Gerichtsschreiberet Großb. Amtsgerichts.
[54436] Aufgebot.
Die Ellt verebel Peaner, geb. Zergiebel, in Zwötzen, Götbestraße 5, jetzt in Gera, Pabvbereinsstr 15, hat deoantragt, ibren Fhemann, den kreeged rschellenen Postboten Otto Detzner. 8. Kompagnie ds 4. Lork⸗ ringischen Infanterieregiments Nr. 136, zuletzt in Zwötzen wohnhaft gewesen, für iot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgeforeert, sich spälestens in dem auf Frritag den 8 März 1918, Vormittags 9 Unr, ver dem unter⸗ zeichneten Fericht, im Zimmwer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melren, vidrigen alls die Tedeserklärung erfolaen wird. An alle, welche Aufkunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertei en verm en, ergeht die Aafforderung, paätestene im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Gera, den 20. Dezember 1917.
Das Fürütliche Amtsgertcht, Abteilung 4 für Ziollp: ozeßsachen. [54437] Aufgebot.
Die Itlie Häußler, geb. Märtterer, in Mm bat beantraot, den verscholl nen, am 9, Dezember 1868 in Waidungen ge⸗ borenen Karl Märtterer, zu⸗ letzt wohnhaft in Hellbronn, für tot zu erklären. Der bezeschnete Verschollee wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. August 1918 NRachmittags 4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wtrd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht di Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heilbronn, den 27. Dezemben 1917. Kgl. Amssgericht. Ott, A.⸗R. F. 589/17 [54432] Aufgebot.
Der Abwesenbeitöofleger des verschollenen Möhlenpächters Wühbo Reinhard Schulte aus Jeper, der Bürrvorsteher Jelken in Jeder, hat auf Veranlassung des Vor⸗ EEEE“ Jever beantragt, den enannten Verschollenen, zulett wohnbast Jever, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spaͤtestens in dem ouf ven 11 Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterteichneten Gericht ande aumten Auf⸗ gebotstermine zu melren, wiertgenfalls die
Hypothekenbriefs ist dieser über eine Gesamt⸗ hbypothek von 1000 d Josef Pientka zu Hultschin gedil
Thlr. für den Pfarrer 8
Todegerklärung erfolgen wird. Aualle, welche Auskurst über Leben oder Tod des Ver⸗ ellen vermögen, Igeht die