Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Hericht Anzeige zu machen. Jever, den 22 Dezember 1917. Großherzogliches Amtegericht. I.
[54439] Aufgebot.
Ratsschreiber Biegert in Schramberg hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Hermann Heinrich Wößner, geboren am 2. November 1878 in Sckram⸗ berg und von da im Jabre 1897 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erkläören. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens In dem auf Donners⸗ tag, den 11 Juli 1918, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tydeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberndorf, den 27. Dezember 1917.
KSKoöntaliches Amtsgericht. 8
Majer, A.⸗R. 1 Ausfgebot.
1 Kaufmann Albert Schocher in Leipzig⸗Reudnitz hat beantragt, die ver⸗ schollene ledige Emma Schocher, geboren am 24 Februar 1864, zuletzt wohnbaft in Torgau, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichn⸗te Verschollene wird aufgefordert,
sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichn⸗ten Gericht, Zimmer 8, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über
Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tocgau, den 19. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
[54441] Mufgebot.
Die Josesine Muͤller, geb. Abler, in Wangen i. A. bat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ebemann Fridolin Müter, aeboren am 6. März 1845 in Schwein⸗ hausen, O.⸗A. Waldsee, zuletzt wohnhaft in Immenried, O.⸗A. Wangen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf Montag, den 8. Juli 1918, Rach⸗ mittags 2 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ee⸗ richt Anzelge zu machen,
Wangen i. A., den 27. D⸗zember 1917.
Köniꝛ liches Amtsgericht.
[54442] Aufgebot.
1) Die Witwe Alma Schröder, geborene Braumann, 2) die Ehefrau Aenes Manecke, geborene Sch öder, 3) Fräulein Ida Schröder, 4) Fräblein Emma Schröder — sämtlich in Burgstall — vertreten durch den Justizrat Sendler in Wolmir⸗ stedt, baben beantralt, die am 11. Ja⸗ nuar 1845 zu Burastall geborene unver⸗ ehelichte J hanne Friederske Schröder. daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene gefordert, sich spätestens in dem auf Mitwoch, den 24. Juli 1918,
Vormittags 11 Uhr, vor dem anter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Tod oder Leben der
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen
Wolmirstedt, den 24. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
[54450] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Münstermann, Käthe geb. Zander, zu Aachen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtgrat Thomas in Aachen, klagt gegen den Johann Münstermann. Fiiseur, ohne
8 E“
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zu⸗
letzt in Heerlen in Holland, früher in Aachen, auf Grund 85 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündl chen Verhandlung des Rechtostreits vor die I. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf
den 22. März 1918, Vormittags
9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtgten vertreten zu lassen.
Aachen, den 22. Dezember 1917. Schneider, Landgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54451] Oeffentliche Zustellung.
Die Cheirau des Schwelzers Jokob
Wietner, Else aeb. Karpenstein, in Cassel,
Oberste Gasse 34, Prozeßbevollmäöchrigter: [54447] 6 Durch Ausschlußurteil vom 21. Dezember
Rechtzanwalt Justizrat Dr. Weis in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Jakob Wiesner, zuletzt Wolfs⸗ anger wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalls, unter der Behauptung, der Be⸗ klogte babe sich bald nach der im Jahre 1907 geschlossenen Ehe dem Tunfe er⸗ geben. Er vernachlässigte selnen Dienst, kam oft tagelang nicht nach Hause, sondern nachtigte im Rausch im Chausseegraben. Von seinem Ve denst gab er wenig zum U terhalt seiner Famiie ab, sondern setzte elles in Alkohol um. Er wechselte seinen Pieuft des öfleren, er wurde wegen seines der wegen Uneh 8 entla
V
smächtigter: Rechtsanwalt von der Heyden fein Cöln, 1
Johann Schöngens früher in Cöln,
wird auf⸗
— 2 — nan 2 2 .
—* 2 ₰ n „ 2 1 8 8 2 . . 686 —6
Auch seine Frau mißhandelte er oft in
rohever Weise. Minte Jutt 1917 perließ der Beklagte seine Wohnuag in Wolfsanger und überli ß seine Famälle ihrem Schicksal. Seitdem ist sein Aufentbalt unbekannt, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ede m scheiden und den Be⸗ klasten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Kägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 191
vor die zweite Z vilkammer des g6 iglichen Landgerichts in Cassel auf den 10. Aprit 1918, Vormintags 9 Uhr, mit der Auffo derung, einen bei dem gedochten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cafsel, den 29 Desember 1917. Sommerfeld, Gerichiss kretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichls.
154452] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Johann Schögens, Maria geb. Neunzig, in Cöla⸗Riehl, Prozeßbevoll⸗ klagt gegen den Metzger sjest unbekannten Aufentbaltsorts, unter der Behauptung, daß derselbe sie börwillig verlassen habe, mit dem Anttage, die zwischen den Parteien bestehende, am 27. Juli 1889 vor dem Standesamt zu Cöln eingegangene Che wegen Verschuldens des Beklagten zu scheiden und ihm die Kosten des Rechts. streits aufzuerleger. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Cöln auf den 27 Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu hestenen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klaue bekannt gemae t. Cöln, den 22. Dezember 1917. Vieregge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
154453] Oeffentliche Zustelluag. Der Lockterer Louis Edwin Schelling in Frankfurt a M., Prozeßb vollmächtigter Rechisanwalt Dr. Schönberg darelbst, klogt gegen seine Ehefrau Anna Eva Schming, gek. Sefferz, früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt in Waldboro (Manme), R. F. D. 1 Box 90 , Ver. Staaten von Amerika, unter der Behauptung, doß die Beklagte ihn im Jult 1914 böelich ver⸗ lassen habe und seit dieser Zeit im Ehe⸗ bruch mit einem früberen Mieter der Parseien lebe, mit dem Antrag, die am 16. Mai 1907 vor dem Standesbeamten zu Frankfurt a. M. geschlossene Ehe der Puteien zu sch iden, die Beklagte für schuldig zu erklären und ihr die Prozeß⸗ kosten aufzuexlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landaerichts in Frankturt a. M. auf den 4. März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsawalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreien zu lassen. 1gfehrasaffüre a. M., den 28. Dezember Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[54443] Durch Ausschlußurteil biesiger Stelle vom heutigen Tage ist der Hypotheken⸗ brief über die auf dem Eigentum des Ackerers Vincenz Engelen zu Worm im Grundbuch vom Merkstein Band 19 Art. 936 Abt. III Nr. 1 und an anderen Grunzbuchstellen zur Mithaft für die Frau Kaufmann Kons, Paula geb. Kallen, in Berlin⸗Wilmersdorf, Pantenerstraße 21, Feingetragene mit 4 ½ pH verzineliche Dar⸗ lehnesforderung von 8000 ℳ für kraftlos
ferklärt.
Aachen, den 22. Dezember 1917. Kgl. Amtsgericht. 5.
[54444] 8 2. Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 22. Dezember 1917 ist für Recht er⸗ kannt Hinsichtlich der bei der Köntglichen Gexicht kasse in Aachen unter Spez'al⸗ manual Bo. VIII Seite 34 hinterlegten Barmasse von 1111,18 ℳ nebt Zinsen 277,50 ℳ — H. L. a. 47/14 — in Sachen Otto Böing in Bad Nauheim weiden die Beteiligten mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen. Aachen, den 22. Dezember 1917. Kgl. Amtsgericht.
1 †
1 [54445] 1 8 Darch Ausschlußurteil biesiger Stelle von heute lst das Sparkasser buch Nr. 52 110 der Spankasse der Stadt Aachen mit etner Einlage von 693,14 ℳ, lautend auf Lud⸗ wig Beckershoff, Enfenbahntelegraphist in Aachen, für kraf les erklärt. “ Aachen, den 27. Dezember 1917.
Kgl. Amtsgericht. 5.
97
1917 sind:
g. der von Frau Apotbeker Laaser, Berlin⸗Schöneberg, Gustav Müllerstr. 48, ausgestellte, von ih em Ehemann akzeptierte, von dem verstorbenen Generalagenten Gustav Bendix girierte Wechsel vom 15. 2 1901, ziblbar am 3. und protestiert am 4. August 190¼, über 150 ℳ,
b. die Police Nr. 164 352 der Nord⸗ stern Leber sversicherunge⸗Aktiengesellschaft in Berlin⸗Schöneberg,
c. der Scheck Nr. C 9 291, 786 dhber 2517,28 ℳ auf die Reichsbank, Berlin⸗ Schöneberg, Innsbruckerftr. 35, ausgestellt,
2 4 — — — — vêö—
„
1
“ “ d.
für die Fuma A. Seisdel in Mellen
datiert zele. den 9. Februar 1917, von der Kasse der Garnisonperwallung des Tr.⸗U b.⸗Pl. Zossen, —
d. die Polic- Nr. 119 007 der Nord. stern Lebensver sicherungs⸗Akrtengesellschaft zu Berlin⸗Schönebeeg für k aftlos erklärt. Berlin⸗Schöneberg, den 21. Dezember
Aöntgl. Amtsgericht. Abt. 9.
[54449] Im Namen des Kaisers!
In der Aufgedotssache der Ehefrau Eli abeth von der Hagen, geb. von Beer⸗ felre, zu Berlin⸗Schmargendorf, Warne⸗ münderstraße 9, hat das Kaiserliche Amte⸗ gericht in Et. Avold durch den Amfs⸗ richter Hoenings für Recht erkannt:
Die 4 ½ % ige Obligation über 1000 ℳ — in Worten: Eintausend Mark — Serle C Nr. 4200 der Saar und Mosel Br.werksgesellschaft in Karlingen, wird für kraftlos erklärt. 11“
Hoenings. 8 Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber d's Ksl. Amtsgerichts: (L. S.) Anhalt, Amtsgerichtssekretär.
[516511 Bekanntmachung.
Darch gerichtliche Ausschlußurteile sind folgende vhue Zinsscheine verloren ge⸗ gangene 1
Ostpreußische Pfandbriefe für kraftlos erklärt: I. am 13. Juui 1917
zu 3 ½ % 2 Stücke über je 5000 ℳ A 74840 78185, 3 Stücke über 1: 3000 ℳ à 40443 58712 59926, 4 Stücke öber je 2⁰00 ℳ B 7171 24866 28401 44576, 21 Seücke über ⸗ 1000 ℳ C 2702 7713 16270 16410 17481 18135 19395 19827 20568 21489 22793 25663 28717 28718 29747 31420 34691 46561 46666 48084 48782, 23 Stücke über j 600 % D 6558 7786 7787 7792 7858 8132 8759 8760 8784 10263 10482 14069 17703 18017 18245 18730 21907 21908 22197 22252 26991 28400 28401, 27 Stucke über fe 500 ℳ D 32363 33166 35027 35028 35029 36252 37050 37241 38532 38627 38628 38629 38747 40057 40264 40413 40753 41117 45140 45144 45145 45146 47704 47866 52590 54617 55912 17 Stücke über je 300 ℳ E 4307 10290 10972 13869 14260 17752 17847 17966 20013 20016 20323 20590 20622 21026 21210 23772 24785, 16 Stücke über 200 ℳ E 26646 30124 32815 35016 35017 36881 36931 38636 39263 43702 43913 43914 45729 46361 46397 47048, 55 Stücke ber je 100 ℳ F 3640 6161 9966 9990 9994 9998 9999 11907 14596 15197 15310 15664 16757 16845 17281 18700 21263 25135 25504 25734 25735 26788 27385 28058 28834 31204 32091 32655 32656 32867 33261 33262 34117 35813 36701 36901 36902 36950 36951 36952 37906 43298 44503 44504 44505 44512 45507 47816 47817 47818 47819 49923 50211 50317 52646,
zu 4 % 16 Stücke nber je 2000 ℳ B 6570 7517 9870 9871 9872 13543 14906 14981 15235 16457 17629 17630 17631 17632 18844 18845 11 Siwck nbe 1000 ℳ C 225 827 2554 4899 5572 9725 11322 13361 16963 19040 19182, 13 Szück⸗ übe je 500 ℳ D 857 1559 3361 6945 11524 17372 20147 21665 23408 24424 24425 24482 29974, 14 Stück ubr j 200 ℳ E 1054 3187
0
4780 4840 4923 7457 9526 10317 10377
11466 12600 16412 17565 19206, 21 Stück⸗ über je 100 ℳ F 448 894 4863 5103 5940 6361 7457 7458 8860 10090 11197 12832 15072 15707 16975 17272 18068 20451 20785 20948 23169. II. am 11. Jult 1917
zu 3 ½ % 4 Stücke über je 2000 ℳ B 21384 46121 50866 50867. 3 Stücke über je 1000 ℳ C 11289 24590 28640, 4 Stück⸗ über je 600 ℳ D 4242 8848 9843 25898, 14 Stücke über je 500 ℳ D 33565 41617 46153 47643 48373
'(49091 49093 49094 50000 50002 52053 52808 53116 53160 2 Stücke üper j
300 ℳ E 15219 23664, 2 Stücke üder je 100 ℳ F 19929 51103. Köntgsberg, den 31. Dezember 1917. Ostpreußisch⸗ General⸗Landschafts⸗Direktion.
[54446]
Durch Ausschlußurteil des unterzesch⸗ neten Gerichts vom 14. Dezember 1917 ist der am 29. März 1884 zu Quadrath Kreis Bergheim, geborene Gruben⸗ arbeiter Loonhard Müller, Landweb’⸗ mann der 12. Kompagnie, Reserveinfanterie⸗ regiments Nr. 130, für tot erklärt. Als Todestag ist das Ende des 6. September 1914 festgestellt. 1
Bergheim, den 19. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Zu
l
Gerschts ist am 16. Dezember 1917 für Recht erkannt: Der verschollene Landsturmmann Stefan Bgeczy (Boczyk), geboren am 5. Dezember 1877, aus Neuthal, Krei⸗ Samter, zuletzt im Infanterieregtment 4 der Brigade Reiswitz, 2. Komp., Land⸗ sturmbataillon Samter, wird für tot er⸗ klärt. Als Zeitpvunkt des Todes wird der 2. Dezember 1914 festgestellt. Pinne, den 20. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
[54454] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehemann Max Wilbelm Carl Sch eck, Ha burg, vert eten durch Rechts⸗ anwalt Wolfhagen, klaut gegen seine Ebe⸗ frau Farsline Katharina Elsabe Schreck
scheiden,
klagte für und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur
klagte trägt die Stulp an der Scheidung
54448] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
F 2ö
8
Antrage, die Ebe der Parteien zu die Beklogte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Fosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land. gericht in Hamburg, Zipilkammer XI (Zioiljaftizgebäude, Sievekinsplatz), äuf den 1. März 1918, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Hamburg, den 29. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [54455] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Qultschau, gebor ne Pauleu, in Kaukehmen, Proz ßbevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Krahmer in Königsberg, hat agegen ihren Mann, den Malergehilsfen Richard Quitschau früͤher in Königsberg i. Pr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr Monn sie im August 1910 verlassen und sie bis zur Trennung wieden⸗ bolt mißhandelt, beleidigt und bedroht habe, sich auch eine strafbare Handlung habe zuschulden kommen lassen, mit dem Antrage geklagt, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Nachrem die Klage dem Beklagten bereius öffentlich zugestellt ist, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die deitte Zioilkammer des Königlichen Landaerichts in Königsberg, Kaiser⸗Wilbelm⸗Damm 14/16, auf den 2. März 1918, Vor. mittags 9 Uhr, Saal Nr. 200, mit der Auffo derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proteßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Königsberg, den 22. Dezember 1917. Born, Gerichtsschreiber ddes Kal. Landgerichts. Abt. 5. [54456] Orffentliche Zustellung.
Die Frieva Helene Huͤttel, geb. Verkner, in Chemnitz, Brauhausstr. 34/1V, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechltsonwalt Dr. For⸗ berg in Plauen, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Kurt Otto Hüttel, froher in Auerbach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage zu erkennen: 1) die Ehe der Parteien zu schriden, 2) der Beklagte wird als der allein schuldige Keil an der Schei⸗ dung erkannt, 3) die Kosten des Rechts⸗ streits werden dem Beklagten auferl⸗gt Hie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrette vor die 1. Z vilkammer des Könialichen Landgerichte zu Plauen auf den 26. Fe⸗ brua⸗ 1918, Vormittags 9 Utr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Plauen, den 28. Dezember 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[544571 Oeffentliche Zustellung.
Der Mauserpolier Josef Stamm in Saarbrücken 1, Vorstadtstraße 13, z. Z; Soldat beim 70. Infanterte⸗Reagiment, Reserve⸗Lazarett 1, Schenkelberg, Prozef⸗ bebemach gteß Rechtsanwalt Dr. Scheuer in Saarbrücken 3, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Katharina, geb. Keller, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, früher in
mit dem
trag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Perteien vor dem Standes⸗ beamten zu Saarbrücken am 29. Juni 1916 geschlossene Ehe scheiden, wolle die Be⸗ den’ schuldigen Teil erklären
Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die diitte Zwilkammer des Köntglichen Landgerichts in Soarbrücken auf den 19. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 20. Dezember 1917. Kinzig, Landgerichtssekterär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[54458] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Marie Hauser, geb. Gühring, Ehefrau des Jakob Hauser, Fabrikarbezterin, zu Ludwigsburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Benz in Ludwigsburg, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Hauser, Zementeur in Ludwigsburg, zurzeit mit und kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: Die zwischen den Partesen am 29. Junt 1907 vor dem Standesamt Reutlingen ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden. Der Be⸗
und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münelschen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die Zivilkammer IV des K. Land⸗ gerich's zu Stuttgart auf Freitag, den
8 März 1918, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 27. Dezember 1917.
Der Z des K. Landgerichts:
inkelacker.
[54459] Oesfeutliche Zustellung. Der Kaufmann A. J. Vyth in Berlin,
setzunasau
. [vor dem
Saarbrücken, auf Ehescheidung, mit dem An⸗Il
—
aben von 32 000 D versckuld⸗, mit dem Antrage, die Beklagte fö sten⸗ pflichtig noch zur Zahlung von 210 000 ℳ nebst 5 % Zinten jeit Klagszutellnng zu verurtellen und dieses Urtetl oegen Sicher⸗ heiteleistung für porläufig vollstregbgr zu erkleren. Der Kloͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhundlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Z vilkammer des König⸗ sichen Landgerichts (in Berlin gif den 2. März 1918, Vormittags 10 Uhr. II. Stiock, 3. 2⁄¼4, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Aawalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zußtellung wird ees Auszug der Klage bhekannt emacht.
8 Berlin, den 24. Dezember 1917.
Weber, Gerichtsschreiber des Könkalichen Landgerichts 1, Zivilkammer 21.
[54460] Oeffentliche Zustenung. Die Carl Lindstriöm Akiiengesellschaft, vertreten rurch ihre Prokuristen Sigis⸗ mund Salomon und Hugo Otterbeck in Berlin, Große Frankfurler Straße 137, Prozeßcevollmächtister: Rechtsanwalr Justizrat Makower zu Berlin, Pots⸗ damer Straße 131, kagt g⸗gen die Ge⸗ selschaft m Firma: Fonctipia Limited. vertreten duch die H'rren Henv Vincens Higgins, Duke Uberto Visconti di Mo⸗ drone, Tito Ricordt, Albert Martin Opvenheimer, See Roberto Quei⸗ razia und Charles E. Fletcher in London E. C., 1 Broad Street Place, unter der Behauptung, daß ihre aus dem Liqut⸗ dationgerlös der Beklagten nich Maßgabe ihres Aktienbesitzes, das heißt im Ver⸗ hältnis von 60 644 zu 156 ein Betrag zustehe, mit dem Antrage: 1) di⸗ Be⸗ klagte zu verurtellen, an die Klägerin 2 000 000 ℳ (zwei Millionen Marl) hebst 5 % Zinsen sest Klagezustellung zu zahlen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streiis aufzuerlegen, 3) das Urteil, allen⸗ falls gegen Sicherbetisleistung, für vor⸗ läufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklaate zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechte reits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königl’chen Landgerichts 1 in Berlin C -2 Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock verk, Zimmer 76, auf den 23. März 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aurforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerschte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanet gemacht. Berlin, den 28. De emher 1917. Plessow, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. 54. 0. 194 17.
[54461] 88 Der in Forbach klagt
Maurermeister Friedrich Dieterle gegen den Steinhauer Lorenz Paulon, mietzt woh haft in Forbuch, zurzett an unbekanmen Oiten, aus Miete auf koenfällige Veru tetlung des Bek agten zur Zahlung vog 566 ℳ fünfsunder sechng sichs Mark — nebst 29 ℳ 89 ₰ — zwarzig neun Mark 89 ₰ — Kostn einer einszweiligen Ver⸗ füzung und deren Poßszug. Termin zur muündlichen Verhandlung des Rechis teit? 1 Großb. Amtsgericht Gernstoch ist bestimmt auf. Mittwoch, den 20 Fꝛ⸗ bruar 1918 Nachmiftags 3 Uhr. Der Beklagte wird bierz geladen. Gerwsbach, den 17. Pezember 1917.
Der Gerichtsschreiber Grotzh. Amtsgerichts.
54462] b
Zir Festsetzung des Uebernahmepreises für den einem unbekannten Eigentümer enteigneten Kriegsbedarf — 5. Ballen (500 Stüch) dhte e esse (31 832 kg
H. 4Aà. 4. 0. S. Nr. 8670/8674 24. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Riichsschiedsgericht für Kriegswirischaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, Ein ang Ecke Alexandrinen⸗ straße, verhandelt werden. Die Ballen sind der Deutschen Bank, Filtale Ham⸗ bura, nebst den Dokumenten von der National⸗Bauk of India Lmited in London zur Auslieferung gegen Jahlung an die Firma G. M. Epstein Naͤchf. in Regitza für Rechnung des Eennhausen Lid. übersandt. Der frübere Eigentümer wud hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden, aoch wenn er nicht vertreten ist. Berlin, den 28. Dezember 1917. Geschäftsstelle des Reichsschledsgerichts für Kriegswirtschaft.
[544633 1
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für das einem unbekannt’n Eigentümer bei dem Königlichen Hauptzollamt in Pillan enteignete Packstück (270 kg), entbaltend einen dopvelten Chromlederriemen, 115 m, 210 % 11 mm soll am 24. Januar 9 18, Vormittags 11 Uhr, vor dem
eichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, Ein⸗ gang Ecke Alexandrinenssraße, verhandelt werden. Der frühere Eigentümer. wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und kntschieben auch wenyn er nicht vertreten ist.
Berlin, den 29 Dezember 1917.
Geschäftsstelle des Reichsschiebsgerichts
füͤr Kriegswirtschast..
—
brutto) gez. soll am
Hotel Bristol, Unter den Linden 5— 6, H oz⸗ßbrvollmãchtiater: Martin Kantorowicz I in Beriin W. 57, Potsdamerst. 92, klagt gegen die Firma Vyth Bros & Eo in London, 44 Great Marlborough Stieet, Reent St eet, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm
geb. Rir, gesch. Bötrger, z. At. unbekannten Fa apash aus 5 16 % s. 2 BGB.
OET“
das auf ihn entfallende Auseinander⸗
5 8
Rechtsanwalt [544
[54466) DOefssentliche Vekanntmachung.
Die R⸗tkl matsonsfrist in der Piisen⸗
betreffend den Dampfer „Kediri“ den 28. Deiember 1917.
soche, wird bis 1. Hamburg,
Das Kaiserliche Prifengericht Hamburg.
8 5 88 85
1.
Zweite Be Reichsanzeiger und Königlich Preuß
*¼ 8
*
age
v1“ Berlin, Mittwoch, den 2. Januar
1. Unter uchungss achen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —
—
Anzeigenpre
Außerdem wird auf den Auzeigenpreis ein Teucrungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
9. Bankautweise.
is für den Ranm einer 5 gesyaltenen Einheits zeile 2820 DVf. 93 10. Verschiedene
1 ꝙ 2 8 Ses — 4 2 . 1— 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Offentlicher Anzeiger.6
Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[54464]
Die Festsetzung des Uebernahmepreises für die einem undbekannten Eigentümer enteianeten 8 Pack halbgare Schaffelle (2398 Stück, Robg⸗wicht 1211 kg) soll am 24. Januzar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsaericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gischmerstr. 97, Eingang Ecke Alexan⸗ drvenstr., verhandelt werden. Die Ware ist von Ba celona auf Durchgangokonosse⸗ ment an Order seitens der Koninklyke Rederlandsche Stoomboot Maatschappy, Amsterdam, nach Frankfurt a. M. ver⸗ laben. Der frühere Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden, auch wenn er nicht vertreten ist.
Berlin, den 29. Dezember 1917.
Geschäftsßeelle des Reichsschiedzgerichts
für Kriegswirtschaft.
[544651
Zur Feflsehzurng des Uebernahmepreises für den einem unbekannten Eigentümer enteianeten Kriegskedarf (9 Ballen Stoff⸗ abfälle im Reingewicht von 579,9 kg gez. F. S. 19) wird am 25 Januar 1918. Müutags 12 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht sür Kriegswirtschaft in Berun SW. 61, Gitschinerstr. 97, Ein⸗ gang Ecke Al⸗xndrinenstraße, verbhandelt werden. Die Ware ist mit dem Dampfer „Titaaia“ am 3. Auaust 1914 von London nach Hamburg angekammwen. Nas Kon⸗ nossement lautete auf „Order“. Die Ent⸗ eignung erfolgte bei der Firma A. Kirsten in Hamburg. Der undekannte Eigentümer wicd biervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein foflie.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts
für Kriegzwirtschaft.
82 3 5 ; 6e aamm☛‿ꝗı ö
4) Verlosung ꝛ.. von
Wertpapieren.
Bei der am 21. Dezember 1917 statt⸗ gesundenen Auslosung von 5 % Teil⸗ schnldverschreibungen unserer Gesell⸗ schaft sind nachstehende Nummern gezegen worden: 8
Ltt. B Nr. 179 à ℳ 500,—, Eit. B Nr. 304 à ℳ 500,—. „Die Aaszahlung der gezogenen Teil⸗ schuldver'chreizungen erfolat vom 2. Ja⸗ nuar 1918 ab bei unserer Fasse zu 105 % vom Nennwerte. .
Stärkefabrik Kyritz Gesellschaft mit beschränkter wafneng.
G. A. Bergmann. R. Pohl. [32091]I. Bekaantmachung.
Bei der für das Jahr 1917 bewirkten Auslosung von Myslomwitzer Stadt⸗ anleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung vom 26. J ni . J. von der 3 ½ %igen Anleihe des Alerhöchsten Priv legijums vom 21. Sep⸗ tember 1886 folgende Stücke durch dar! Los gezogen worden:
Nr. 12 16 23 44 48 53 65 zu 1000 ℳ.
Die Inhaber dieser Anlethescheine werden aufgefordert die Nominalbetsäͤge gegen Räückgahe der Anleibescheine und der zugehörigen Ziasscheine 5:0 spätestens zum 1. April 1918 in der hiestgen Kämmtreikaffe in Empfang zu nehmen. Mon diesem Tag hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zins⸗ 8s. wird der Betrag vom Kapital ab⸗
aogen.
Aus den Vo⸗jahren sind noch folgende bbb 8 der Aekaide 88 t gur Einlösung gelangt: u. Nr. 383 475 487 zu 200 2 1 8. Nr. 169 193 203 206 zu 500 ℳ.
Myslowin, den 28. August 1917.
Der Magistrat. Michate.
—
[54184] Auslosung Essener Stadtschuldverschreibüungen. Oeffentlicher Auslosungstermin am ½ 1. Dezember 1917. IV. Ausgabe van 1980 zu 3 ½ %. Bon Buchstabe à 108 Stöcke à 200 ℳ Nr. 18 28 47 57 71 76 101
225
309 319 321 337 369 371 378 379 384 389 397 412 423 426 438 447 462 503 514 518 520 528 549 560 599 609 624 631 667 682 692 714 716 746 769 848 852 991 1008 1073 1114 1155 1164 1170 1208 1212 1231 1266 1278 1283 1288 1304 1334 1335 1341 1433 1437 1490 1584 1572 1632 1680 1708 1716 1743 1745 1757 1759 1765 1823 1859 1862 1867 1930 1971 1985 2102 2142 2171 2179 2226 2240 2279 2282 2376 2391 2395 2397 2419 2426 2430 2447.
Von Buchstate B 40 Stück à 500 ℳ Nr. 8 16 79 81 101 128 123 177 181 209 219 227 252 278 399 406 436 455 482 551 555 559 561 773 775 781 801 802 816 821 825 847 855 860 901 902 1012 1026 1028 1034.
Von Bus stabe C 23 Stücke à 1000 ℳ Nr. 10 50 52 66 86 117 119 137 170 172 217 225 249 252 272 285 286 366 386 406 417 420 436.
Von Buchstabe D 7 Stücke à 3000 ℳ Nr. 37 41 51 78 80 33 156.
VI Ausgabe von 1889 zu 3 ⅛ %.
Es wueden sümtliche nach in Ua⸗ lauf besindliche 2tücke dieser Anleihe ausgeinst. Die VI. Anleihe ist hiermit vollständig getilgt.
Den Inhabern der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden diese biermit zum 1. Juli 1918 derart gekündigt, daß aft diesem Tage die Verzinsung aufbört und die Anletheschelne mit den noch nicht fälligen Zinsschrinen und Erneurrungs⸗ schinen gegen Empfangnahme des Nenn⸗ wertes bei der Stadthauptkasse hier ein⸗ zuliefern sind. Für die fehlenden, nicht verfallenen Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital in Abzug zebracht, um zur Einlösung dieser Ziasscheine verwendet zu werdea.
„Von den Auslosungen früherer Jahre sind noch nicht eingezöst: —Iv. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 521 522 524 2448 2450 und 2451.
Buchstabe B Nr. 18.
V. Ausgabe. 1
Buchstabe B Nr. 93 und 800.
Buchstabe C Ne. 25.
VI. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 400.
IX. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 334 und B Nr. 253.
X. Ausgabe. Buchstabe B Nr. 180. XI. Ausgabe 4 %⸗ Buchstabe A Nr. 186 169 und 415. Buchstade B Nr. 254 und C Nr. 230. XIII. Aosgabe.
Buchgabe A Nr. 641 und D Nr. 3540.
Die Obligationen weden außer bei per Ftadthauptkasse in Essen auch bei der Essener Creditanstalt in Essen, Dorr⸗ mund, Bochum, Belserkirchen und bet der Drmschen Bauk in Beertn eingelöst. Der Tilaungsbedarf für 1918 der IX., X., XI., XII., XIII. und XIV. Auleihe ist durch Anksusz gedeckt.
Hierbet machen wir die Inhaber von Essener Stadtschuldverschreibungen auf das bei der Sadthauptkasse eingerichtete Stadt⸗ schuilbbuch Die Schulo⸗ bachkasse übernimmt für die Inhaber der Schuldverschreibungen die gesomte Ver⸗ wahzung der binterlegten Stück. Näh⸗re Auskunst erteilt die Schuldbuchkasse, Raothaug, Zimmer 23.
Essen, den 28. Dezember 1917. Die stäbtische Arleihe⸗ und Schuldentilgungskommission.
[382260) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privitlegiums vom 23. Mai 1885 ausge⸗ fertiaten Anlethescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1918 ausgelost worden:
a2 Von dem Buchstaben C über je 500 ℳ die Nummern: 25 103 120 148 225 243 248 269 274 333.
b. Von dem Buchstaben D über je 200 ℳ die Nummern: 32 42 63 109 134 173 186 190 240 251 315
Die Inhaber werden die ausgelosten Stadtanleihescheine nedst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. Aprili 1918 ab an unsere Kärtmereisasse einzureichen und den Rennwert der Anleihescheine ba⸗ für in S zu nehmen.
Mit dem 1. April 1918 ab hört die Ver⸗ insung der ausgelosten Anleihescheine auf. 8b sellende Zinsscheine wird deren
ertbettag vom Kapital abgezogen. Früber ausgelost und bisher eingelöst sind:
Lit. D Nr. 233 zum 1. 4. 1916. Lit. D Nr. 24 zum 1. 4. 1914. 8 Lit. D Nr. 72 107 143 144 zum
1.4. 19 17. Zossen, den 24. September 1917.
sämtlich in Haungver sowie Bankhaus J. Dreufus & Co. in Franksurt a. M.
—
[54186] [54185]1 Bekauntmachung 1 5 [54185 g. Gewerkschaft Maria⸗Glück. Zae Abtraauna der szädzischen Ar⸗ Grühl, Bez. Cölm. leihe aus 1885 wurden am 18. d. Mts. Auf Grund des 8 6 der Anleihe⸗ fol ende Orlwaztonen der Stadt Tiegen bedingungen, betr. Tilgung unserer An⸗ ausgelost: . leibe in Hoͤhe von nom. ℳ 1 500 000,— Buchstabe A. Nr. 19 42 660 5 % Teilschuldverschreibengen vom Buch stabe Is Nr. 110 113 Jahre 1908, sind bei der am 27. De⸗ 207 224 256 317 326 337 360 382 zember 1917 erfolaten notartellen Aus⸗ 403 412 431 444 461. b rng per 1. Rpril 1918 gezogen 889 83 S6 38 S. 904 907 worden: LEEöö11“ 8 36 84 87 91 125 140 147 155 161 Die Eutösuatz dieser Obligationen 170 189 195 202 209 238 239 210 245 und die Auszahlung erfolgt vom 247 251 262 267 279 304 318 319 338 1. April 1918 ab dei der Stad⸗⸗ 313 362 426 428 492 445 446 478 495 bavpikaffe in Zirgen. 523 526 546 550 551 558 563 572 582 „Mit dem 1. April 1918 hört vie Ber⸗ 588 591 591 642 664 671 685 686 737 iasung auf; der Betrag etwa fehlender 739 780 798 815 839 854 864 920 922 Z nssckeine wird an dem Betrag der Obli⸗ 927 929 1000 1005 1049 1066 1067 1068 1089 1098 1102 1134 1180 1184 1190 1193 1209 1211 1229 1252 1266 8 1269 1277 1296 1311 1313 1317 1334 1341 1352 1381 1389 1409 1417 1477 1478 1490. Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldver schreibungen geschieht cegen Ein⸗ lieferung derseiben nebst Zi öscheinen p. 1. Okt. 1918 ff. und Erneuerungsscheinen mit einem Aufgeld von 2 %, also mit e pro Stück vom 1. April 18 ab: 1918 zur Zurückzablung kommenden 88 Sa Gewrekschaftskasse in Prühl echa abanfesbene nnee folgende Nummern go⸗oio⸗ 128 bei dem A. Schaaffhausen’ sthen:- 6 43 47 419 50 52 60 66 70 75 76 77 Bankverein in Cöia und dessen 89 93 94 98 109 110 111 112 113 116 Zweigniederlassungen und 118 119 121 123 134 160 169 227 229 N. 1 29 0 9₰ 8 5 2 ₰ Von der vorfährigen Auglosung ist die 437 438 439 440 461 462 465 495 497 Nr. 148 noch nicht zur Ginlösung ge⸗ 500 502 524 526 527 529 535 538 539 voeühl, den 29. Dezember 191 548 89. Ende D rühl, den 29. Dezember 7. Cöin, Ende Dezember 1917. Gelperkschaft Maria⸗lilck. Geipeeksehaft Bellerhammer. Der Grubenvorstand. Der Grubenvorstand.
94. 2 ½ 1 52 160 202 32990
ganon gekürzt. Siegen, den 24. Dezember 1917. Der Magistrat. Delius.
[54187]
Verlosung der Obligationvanleihe. Bei der am 19. Dezember 1917 statt⸗ gehabten Verlosung der am ü1. Juli
[54484] Auzslesung -1 eeeenen. a. Auleihe vom Jahre 1877. Rückstünde: Buchst. C Nr. 504. 8 Einlösangsstelle: Ete ditasse Koblenz. b. Anleihe vomm Jahre 1886. muchst. A 16 19999 1. N 79 92 7191 uchst. A über : Nr. 75 0 113 159 188 190 200 241 27 277 279 283 286 296 297 334 340 343 350 366 410 432 438 491 514 518 288 558 570 580 604 671 683 723 724 725 762 768 821 848 931 945 968.
Ruchst 1 üb.r 500 MℳR N. 1020 1027 1075 1100 1119 1125 1138 1145 1159 1185 1245 1310 1318 1361 1387 1388 1435 1436 1507 1543 1554 1560 1564 1603 1634 1659. 1675 1695 1704 1708 1731 1736 1750 1753 1758 1785 1an 1799 1831 1832 1837 1858 1871 1876 1895 1925 1940 1946 1951 1954
965.
uchst. C über 200 ℳ: Nr. 2347 2374 2431 2470.
Rückstünde: Bupst. ½ Nr. 156 590 632 732 892; Bucht. B Nr. 1028 1210 1304 1321 1331 1427 1691 1771 1845; Bachst. C Ne. 2058 2062 2089 2090 “ 1 2138 2139 2165 2196 2197 2199 2211 2280 2300 2245 2350 2386
Einlöfungsstellen: EStadtkaße Kobleuz, Bankhäufer Delbrück Schickler 4 Eo. in Serlin, Rheinisch⸗Wrstfälische Discon o⸗Besellschaf J. H. Stein in Cöin 88 öW
e. Auleihe vom Jahre 1898. Fällia 1 Bpril 1918:
Buchst. A über 5000 ℳ: Nr. 8 31. “
muchst. 12 über 2000 ℳ: Nr. 39 42 56 59 129 137 201 214 235 245.
Buchtt. C dver 1000 ℳ Nr. 8 10 32 65 87 105 119 122 135 143 149 160 194 8 21 404 88 451 456 459 479 498.
Eich t. * üher ℳ: Nr. 10 14 19 59 61 68 95 11 12 14 8 190 216 222 246 272 320 348 424 452. 88
Buchst E. üder 200 ℳ Nr. 57 80 88 144 148 214.
eesnen . . F nc 1 217.
Einlösvngsstellen: Ztadikasse Koblenz, Bankhäuser Delbrück, Schickler & Con. in Vezlln, Rheinisch⸗Westfälische Discouto⸗esenschaft in Rachen, J. H. Stein in Cölu.
— d. Unsrihe vom Jahre 1900.
..“ Fällig 1. Jult 1918:
Zuchst. A über 5000 ℳ: Nr. 160 209. 8*
ven 2 üiber 88 h 15 “ 129 161. 167 202 215 226 233.
nuchst. über ℳ: Nr. 62 82 84 85 126 127 165 193 218 26 294 318 333 344 375. g
Buchst D über 500 ℳ: Nr. 10 29 30 62 64 96 103 115 143 170 176 191 201 249 “ 291 1 58 330 337 348 362 402 428 435 452 460 480
ochft E über 200 ℳ: Nr. 78 85 92 93 120 142 148 154 204 230 23 257 2678 386 382 175 187,122 82,437 429 466. 1X4““
Rück äunde: Zuchst. B Nr. 6 21; Buchn. C Nr. 17 63 200 236; Bachst. D. Nr. 88- 206 229 v8 Bücht. E 28 83 35 58 231 247. .“
Einlölungssellen: Stadikasse Kovlenz Dreadner Bank in Verlin und Frankfurt a. M., Bankhänser C. Schlestager⸗Trier &, Co. und Hardy Eo. . m. b. H. in Bertin. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Bong, Bankhaus Baruch Strauß in Marburg und Coblenzer Bank in Koblenz.
Die Tilgung des Restbetraas erfolat im Jahre 1918 durch Ankauf.
c. Anseihe vom Jahre 1910 — I. Ausgade —. Fällig 1. April 1918:
Einlösungsstellen: Stab kasse Kobleng, Bank für Handel und Industrie, Berlin, Bank süir Bandel und Industeie in Parmstart, Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frandfurt a. M.
Die Tilgung des Restbetrages erfoigt im Jahre 1918 durch Ankauf.
I. Auleihe vom Jahrr 1910 — II. Ausgabr —.
Rückttäade: Buchst. C Nr. 27 192 261 294 295 299 309 399. “ Einlösungestellen; tadttasse Kahlenz, Eommerz⸗ K Diecoutobank, Bankhas . Spiegelberg un) Mittelneutsche Creditbhank vorm. H. Narjes,
Die Tilgung erfolgt im Jahre 1918 durch Ankauf.
Die Auzzahlung der Kapttalbeträge erfolgt nur gegen Rückgabe der Anleihe⸗
scheine und der fär die fernere Zeit bei egebenen Zinsscheine und Zinsscheinbogen. Die Verzinfung der ausgelotzen Auleihescheine hört mit dem Tage cuf, an
welchem die Etslösung erfolgen soll. .“
Kobvlenz, den 6. Dezember 1917.
216 228 233 261 262 268 280 299 307
2 5 eNIg
gg——.',—— . — b — . göᷓN— 8 2
Der Magistrat. Dr. Wirth.
l 2
2
7
Gewerkschaft Bellerhammer.
—
[51607]
Bei der planmäßig stattgebabten Ver⸗ losung von Schuldverschreibungen der Stadt Prnunschweia., ausgegeben zum Bau eines städ’ischen Fluß⸗ wafsers werles im Jabre 1863, sind die aachverzeichn-ten Nummern gezogen worden:
Nr. 56 90 133 386 463 521 524 568 747 852 1011 1047 1104 1145 und 1250 j über 3800 ℳ.
Die Aus⸗ablung des Nenuwertes dieser Schul’ verschreibungen erfolgt vor 1 April 1918 au bei der hiesigen Stadrhaupt⸗ tasse — Nathaus, Zimmer 10 — gegen Rückgabe der Schuldverschreisungen und er dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten. „Mit dem 1. Apeil 1918 hört der Zins⸗ lauf auf. rauzschweig, den 11. Dezember 1917. Der Stadtmagistrat. Retemeyer.
—
[33476]) Bekauntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Priotlegiums vom 28. April 1886 ausge⸗ frtigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes ausgelost worden:
I. Von dem Guchstaben A über je 1090 ℳ die Nummera 33 48 71.
II. Non dem GBuchsta⸗den B äber - 300 ℳ die Nummern 21 84 85 119 181 189 191 212 258 259 260 366 378 390 467.
111. Nou dem Buchstaben C über je 200 ℳ di⸗ Nummern 82 114 208 212 246 255 257 262 266 330 358 365 369 390 391 419 444 537 543 544 545 566 568 621 698 705 719 720.
Die Inhaber werden hierdurch aufge⸗ fordert, die ausgelonten Kreisanleihe scheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinzscheinen und den dazu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. April 1918 ab bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst eimnreichen und den Nennwert der Aaleihescheine dafür in Emplanag zu nehmen. Mit dem 1. April 1916 bört die Verzinsang der ausgelosten An⸗ lethescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
Osterburg, den 11. Sepfember 1917.
Der Kreisausschuß des Kreises Osterburg. [54483] “ Stutigarter Zeilungsverlag G. m. 5. d.
Berlosfung 8 von Teilschuldverschreibungen. Bei der am 21. Dezember 1917 durch den Königl. öffentl. Notar Heinr. Kraut in Stuttgart vorgenommenen Verlolung wurden die folgenden Teilschuldverschrri⸗ bungen zur Rücktahlung auf 30. Junt 1918 mit einem Zuschlag von drei vom Hundert gekündigt: a. Teilschuldverschreibungen zu je Tausend Manrr (à. 1000 ℳ): Nr. 16 36 43 126 138 140 142 249 259 268 299 373 374 421 423 439 447 456 461 551 555 588 594 700 708 714 717 718 730 753 788 790 795 825 841 879 922 939 972. “ b. Teisschuldverschreibungen zu je Fünfhandert Mark (à 500 ℳ): Nr. 1016 1062 1090 1095 1101 1115 1148 1158 1169 1175 1207 1212 1213 1218 1238 1311 1316 1333. Die Ruckzahlung erfolgt vom 30 Juni 1918 ab gegen Rückgabde der Teilschuld⸗ verschtribungen samt den dazu gebörigen Zinsscheinen an der Kasse der Gese llschaft. Stuttgart. den 21. Deiember 1917. Ttuttgarter Zritungsverlag S. m. b. H.
ö“
[53150]) Bekanntmachung. Ber der in Gemäßheit des Alle höchsten Privilegit vom 14. Dezember 188 [ stattgefundenen Auslosung der plan⸗ mäßig zum 1. Juli 1918 zu tilgenden Kreisauleihescheine des Freystädter Kreifes sind folgende Nummern gezogen worden:
Guchstabe A Nr. 10 zu 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 51 96 m je 500 ℳ, Buchsave C Nr. 132 162 zu je 200 ℳ.
Die Inhaber dieser Anleibescheine werden hbierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zmsscheinen der spaäteren Fällizkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunalkasse hier silbst am 1. Jull 1918 emzureschen und das Kapital dagegen m Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin abd die Verzinsung dieser Schulkdverschrei⸗ hungen aufhört und der Betrag fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen
wird. N. Schl., den 22. Dezember
Der Oberbürgermeister.
. — —, ———— -— 1 12, —
9 2 „ — 8
I11“ 8
K 4
—
4 — ’G 8
— 8 8