18815 eine gründlichere Erkundung von Tidesti.
Die 35 im 1917 pachtfrei gewordenen Domnen, die in porletzten Pachwerjode (1881—1899) bei einem Flächeninbalt von
6 302 bs einen jährlichen Pachtzens von 774 480 ℳ, in der 1917 g.grlaufenen letzten Pachtperiode bei einem Fächeninhalt von 19564 ha ewen säh lichen P.chteins von 697 020 ℳ erbrachten, find, wohl ihr Flach ninhalt j tzt um 157 ha auf 16 407 ha verkleinert 1, auf die Zeit von 1917 b s 1935 für 860 190 ℳ, d. s. 163 1 0 ℳ mehr als in der letzten und 85 710 ℳ mehr als in der vorletten eriode, neuberpachtet worden. Dies ergibt im Durchschnitt für 1 ha 92. - gegen 42, ℳ in der letzten und 47, ℳ in der vorletzten
Die 32 im Jahre 1918 pachtfrei werdenden und bereits wieder verpachteten Pomänen haben in der vorletzten Pachsperiode
(1882 — 1900) bei einem Fläͤchentnhalt von 14 339 ha einen jährlichen 8
achtzivs von 550 978 ℳ, in der 1918 ver eni. Periove bei einem lächeninhalt von 14 740 ha einen jährlichen Pach zind don 519 761 ℳ erbracht vund ergeben für die neue Pachtperiode von 1918 bis 1936 trotz Verkleiverung des Flächeninbalts um 14 ha auf 14 726 ha jährlich 650 547 ℳ, d. l. 130 786 ℳ mehr als in der letzten und 99 569 ℳ mehr als in der vorletzten Pachtperiode. Dies hedeutet einen durchschnittlichen jährlichen Pachtzi s von 44,2 ℳ für Pa gegen 35,0 ℳ in der l. tzten und 384 ℳ in der vorletzten
für einzelnen Proylnzen beträgt der durchschnitl liche Pachtzins
bei 32 f. J 191s pacht⸗ frei werdend. Domänen
in der letzten neuen Pachtreriode ℳ ℳ
bei 35 i. J. 1917 pacht⸗ frei geword. Domänen in der Neuver⸗ letzten neven pachtungen V Prchtperiode ℳ ℳ
Neuver⸗ pachtungen
34,7 36,8 327,2 39,0 222 28/⁷ 44,5 41,2 66,2
Osftpreußen Westpreußen. randenburg..
1 — 3 26,8 3
ommern.. 5 27,3
535 22,8 7 5
31,0 40,2 35,6 54,7 88,0 54,0
18,2 28,0 27,1 21,9 48,8
Schlesien. 49,7 75,9
Sachsen 68,. 75,7 Schleswig⸗Holft. — — 41,3 nnover. 492 60, — — — ffen⸗Nassau. 3 63,1] 64,0 23,58] 28,0.
Den böchsten Pachtzins sür 1 ha eroab die Neuverpachtung bet den Domänen Blumenberg im Kreise Warnzseben, Repierungsbezirk Magdeburg, mit 132, ℳ (in der letzten Periode erbrachte diese Domäne 114,7 ℳ für 1 ha), Etgeroleben in demselben Keeise mit 127,⸗ ℳ (gegen 106,2 ℳ), Wanzleben im gleichnamigen Kreise mit 112 „ ℳ (gegen 98,0 ℳ), Vornffedt im Kreise Sar gerhausen, Re⸗ gierungsbezuk Merseburg, mit 102 ℳ (aegen 88¼ ℳ), Rotzich im Krrise Bitt⸗rfeld desselben Regt rungsbezirks mit 98,, ℳ (gegen 78,1 ℳ), Neuverdumer Grashaus im Kreise Wittmwund, Regterungs⸗ Vur Aurich, mit 97, ℳ (gegen 66,32 ℳ), Klostermansfeld im
ansfelder Gebtrgskrerse, Regierungse bezirk Merseburg, wit 96,1 ℳ (gegen 82, ℳ), Grögeredorf im Kreise Nimpisch, Regierungsbezuk Hreslau, mit 95,8 ℳ (gegen 70,2 ℳ), Tiefensee in demfelben Kretse mit 94,0 ℳ (agegen 70,2 ℳ) und Ratsch im Kreise Ratibor, Re⸗
eeee Oppeln, mit 82,⸗9 ℳ (gegen 73, ℳ in der letzten Pach eriode
88 Kunst und Wissenschaft.
Ein Vulkan in der Sahara. In allen Teilen der Erde scheint das Vorkommen der tätigen Nulkane an das Meer gebunden b sein. Die erloschenen Bulkone scheinen nicht ganz in dieser Ab⸗ Hängigkeit iu steben. Zom erstenmal erhielt die bieher unangefechtene Lehre von der Gebu denheit der Bulkane ans Meer einen Stoß, als Krater und Larafelder im Innern von Tibet ent’eck; wurden. Lange Zeit wurde diesen Nachrichten Mißt auen entgeger gesetzt. Jetzt kommꝛ eine ähnliche Ueberraschung gus dem Gediet der Sadara, und zwar aus einem Teil, der nach allen Richtungen am weitesten von der Küste emtfernt ltegt. Ganz im Innern zwischen Tripelis und dem Niger erhebt sich mitten aus der vnendlichen Dünenlandschaft der Wüste ein Hechgebirge, dessen Entdeckung und E forschung einer der Ruhmestitel von Gustav Nachrigal gewesen ist. Er war bisher der einzige Europäer gewesen, der (schon im Jahre 1871) dieses Gediet betreten hat. Die Landschaft und nach ihr das B führt den Namen Tibesti, und die Karte be⸗zeschnet dort Gipfel bis zur Höbe von fast 3000 Metern. Während bes Krieges baben framösische Forschungen, die in der Zeitschꝛift der Berliner Gesellschaft für Erkunde besprochen werden, veue und wichtige Nachrichten über Tibestt gebracht. Nachbem schon der GFeneral Largeau kurz vor Kriegsausbruch dort einen Besuch abge⸗ statiet batte, um die witerspenst,gen Bergbewobner unter das französische Joch zu bringen, sich aber um die Natur des Sebiets wenig gekümmert hatte, unternahm der durch seine orschurgen im Tichads egebiet verdiente Major Tilho Ende — Eist dadurch baben ie von Gustay Nachtigal gebrach en Nachrichten nach einem Zeitraum von 45 Jahren eine wertvolle Ergärzung erfahren, übrigens auch eine SPeßänigung, rie dem Scharsblick des drutschen Forschers ein glänzer des eugnis ausstellt. Nachtigal batte das weite veberge nur im äußensten üdwesten und dann im nördlichen Teil kennen gelernt, aber von inem Berge im Norden einen Gipfel gesichtet, den er als einen ulfan und als den Haupistock des Berglandes ansprach. Der von achtigal gesebene Berg be ßt Tarfo und steht mit einer Höbe von 00 m auf der Karte verze chnet. Ter im Suüden von ihm erspaͤhte och köhere Berg wurde ihm von den Eingeborenen Enni Kussi erannt. Tilho ist nun bis zu diesem Berg vergedrungen, hat ihn uch ersiegen und bis ürer 3000 m boch gesunden. Die Erdkunde stebdt demnach vor der überrachenden Entdeckarg eines Gebirces von alpiner Höhe mitnn in der Sandwüste der Sahara. Hatte Nachtiaal schon den Tarso als einen erloschenen Vulkan erfannt, so hatte Tilbo auf dem Gipfel des Enni Kusst einen echten Krater von volkommen erbaltener kreisrurder Gestalt und von 300 m Tiefe gefunden. Wahrscheinlich gibt es keine anderen Vulkane auf der Erde, die einen ebenso großen Abstand von der Meeresküßte besitzen wie diese. Auch senst scheint des Alpenland der Sohara höchst merkwürdig zu sein. Sind die mittieren Höhen des Geirges von Dbesti nicht gerade überwälngerd, so bieten sich dem Auge doch recht großart ge Land⸗ schaft,n dar, irdem Taler mehrere bundert Meter tief oft ganz schmol in rag vulkantsche Gestein eingeschnitten sind. Das läßt auch darauf Leren. daß noch vor vervältnismätzig kurzer Zeit, nach geplogtschem Maßstab gespr ochen, dieses Gebiet der Sahara ziemlch zeichlich bewässert und von starken Flüssen durchzogen gewesen ist, die sich dann weiter in die Sahata ergossen haben müssen.
— Handbuch der altchristlichen Epigraphlk. Ven Carl Maria Kaufmann. Mit 253 Abbildur 70, sowie 10 schrift⸗ vergleichenden Tafeln. gr. 80 (XVI u. 514 S.). Freibu g 1917, Herdersche Versagshandlung. 18 ℳ, geb. in Leinmwand 20 ℳ. — Der verdienstvolle Archäologe und Leiter der Ausgrabungen der Frank⸗ frrier Expeduton in der Lidyschen Wäste, die zur Aufdeckung der alt⸗ chrifilichen Menasstadt fuͤhrte, eroͤffnet uns durch sein Handbuch der
altchristlichen Epigraphik einen willkommenen Einblick in eine der
reichen Schatrkammern des Uechrißzentums Wir besitzen jetzt en szigtansend steinerne Uekunden über Leben, Glauben 62 g maggce, 6 ch⸗ 89 noͤmischen und n n die de riechischen Sprachgebteis und des Ostens almäblich edenbürtis an die Seste gen
die Seite getreten sind. Kaufmannschen v cheine
Handbuch, das als das erste in deutscher Spracke er⸗ dieser Art zu begrüßen ist, haten über zweitan send
ber wlchtlgten Insckriften Berückstckt!gung gekmiben. In ker⸗ sich licher, darch eine Fülle trefflichet A66ildungen erläunterier Darstellung werden Begriff und Aufgabs der altchristlichen Eptgraphik, ihre Quellen und Literatur „ die äußere Erscheinung, Paläographie, Sproche und zeitliche“ Bestimmung der Inschristen behandelt. Die Grabinschriften werden im allgemeinen und in ihren Beziehungen zu Volksklassen, Berufsständen, Heimat⸗ angaben, Familienleben sowie zu den christlichen Heilswahrheiten, zu Ki che und Hlerarchie im einzelnen erläutert. Je ein besonderer Ab⸗ schnitt ist den Geaffiti, den nichtkirchlichen Denkmälern, den In⸗ schriften des Papstes Damasus, den nachdamastanischen Inschristen in dichterischer Form, endlich den Bau⸗ und verwandten In⸗ schriften gewidmet. In einem Anhange des Handbuchs werden schriftvergleichende, chronologische Tabellen und anderes für den Epigraphiker wertvolles Rästzeug mitgeteilt. Die ansprechende,
emeinverständliche Form, in die der gelehrte Verfasser das Ergebnis semner tieꝛgreifenden Forschungen zu kleiden wuß'e, gibt seinem Hand⸗ buch als einer Einführung in ein für Altertumskunde, Kirchen⸗ und Kulturgeschichte gleich wichtiges Gediet besonderen Wert. Und die musterbafte Drucklegung einer solchen, bildmäßig reich geschmückten Veröffentlichung inmitten eines Weltkrieges ohne gleichen ist eine Leistung, auf die neben dem Verfafser auch der Herdersche Verlag mit Rächt stelz sein darf.
— Die Fortbildungsfrage im höheren Lehramt. Von Ooskar Metzger, gen. Hoesch, Oberlehrer am Herzogl. Gymnasium in Hildburghausen t. Thur. (geh. ℳ 2.80). Vom pädagogischen Lebenswege. Erfahrungen und Ergebnisse. Von Dr. Ernst Meyer, Provinztalschulrat a. D. (geh. ℳ 1,50). Die innere Weiterbildung unserer höheren Schulen. Von Prof. Dr. Max Stebourg, Kgl. Provinzialschulrat (geh. ℳ 1,20)0. Sämt⸗ liche drei Schriften im Verlag von Quelle und Meyer in Leipzig, 1917. Die erstgenannte Arbeit über die wissenschaftliche und bie pädagogische Weiterbildung des Oberlehrers, vom Verfasser seinen Lehrern Rudolf Hirzel, dem Forscher, und Karl Rittweger, dem Schulmann, ge⸗ widmet, war ursprünglich zur Teilnahme an dem Preisausschreiben kestimmt, das der Verlag Quelle und Meyer in Lepzig für die Weiterbildung der Oberlebrer veranstaltet hatte, wurde dann aber bei der Verlängerung der Bewerbungszeit aaf den 1. Oktober 1918 im Einverständnis mit dem Vraag und den Preitrichtern schon jtzt dem Druck übengeben. Der Verfasser ist außerordentlich belesen urd gidt wertvollste Finger⸗ zeige; er ist einer der Id al’isten, an denen Deutschland so reich ist, in der Stille eines sdü insischen vandstädichens wirkend und voll reichsten inneren Lebens. Das Ganze ist ein freudiges Be⸗ kenntnis zu der als beglückend empfundenen Lehr⸗ und Erzieher⸗ tätigkeit. — Eine reise, vollwertige Gabe sind die hiaier⸗ lassenen Aufzeichnungen des im 74. Lebe sjahr verstorbenen Geh. Regierunggrats Dr. Ernst Meyer. Nach dem Geleitwort des Pro⸗ vinztalschulra 8 Gall Geveen enthält das hier vorliegende päda⸗ go lsche Vermächtvis die Erfahrungen und Ergebnisse aus cinem 27 jährigen Dnektorat in Wollin, Dortmund und Danzig und der Tätt keit als Prooinzialschulxꝛat im Rheinland von 1900 bis 1911 Es find, nach dem Inhaltesverzeichnis angeführt, fein abgewogene Betrachtungen über Stand und Beruf, Erztehung durch die Schule, Schuale und Eliernhaus, Methode, Deutsch, Geschichte, fremde Sprachen, über die Tältgkeit als Direktor und Schulrat. Sine in jeder Beziehung vornehme Natur wirkt hier über das Grab hinaus; ein Schulmann, der an sich selbst die höchsten Anforderungen stellte, schlägt hier ernste Töne an, die sich dem lebenden Geschlecht tief ei zupraͤgen vermög n. — Mitten in die Gegenwart hinein führt die Schrift des Professors Dr. Max Stehourg, Köntglicher Provinztal⸗ schulrat in Berlin. Gegenüber den zahllosen Reformvorsch ägen, die in den Kriegsjahren aueg kommen sind, werden hier Veohach⸗ tungen vorgetagen, die aus einer dreißigjährigen Praxis stammen. Statt grundnürzender Lehrplanänderungen wird die innere Weiserbildung der höheren Schüler auf dem Boden der Wissenchaft und des Lebens als die unaufschiebhbare Reform hingestellt. Wie Wissenschaft und Leben befruchtend auf den Unterrichts betrieb einwirken, wird an glän end ausgefuhrten Beispielen gezeigt. So gewimden Homers Paltotlis und Hotazene Säkularlied unter der Ein⸗ wirkang der Kriegegegenwart einen neuen, bis dahin ungeahnten In⸗ halt. Besondere Beachtung verdient auch die Betrachtung über den Nachwuchs des Oberl' hrerstandes.
— Das Januarbeft der von Richard Fleischer herausgegebenen Monatsschrift, Deutsche Reyue“ (Deutsche Verlagsanstalt; viertel⸗ jährlich 6 ℳ) hat feolgenden Inhalt: Freiherr v. Macchio, K. u. K. Wirfl. Geheimer Rat und Botschafter a. D.: Wied Jialien das Geschick Raßlands teilen? — Hermann Diez: Der Friedensfeind. — Jolde Kurz: Lebensmorgen. Jugenderinnerungen. — Professor Richard Eichhoff, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses: Der Reichskanzler Graf Hertling und seme Mitarbeiter. — General⸗ l utnant 1. D. v. Görtz: Der Wassenstilstand. — Otto Wiener: Märchen und Pbysik. — Dr. Fre herr v. Jettel: Das Selbstbestim⸗ mungsrecht der Vö ker. — Geh. J stizrat Prof. Dr. R;eßer, M. d. R.: Groß Berlin. Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstverwaltung. — H. Wit:maack, Reichsgerichtsrat a. D.: Hat das S ekriegsrecht in neuerer Zeit Forisch itte gemacht? — John 2. Stoddard (Meran): Das Rote Kreuz estweiht! — C. Be zold, Geheimer Rat und Pro⸗ fessor a. d. Universität Heldelberg: Die deutsche Wissenschaft vom Morgenland. — R. Krauel, Kaiserlicher Gesandter a. D.: Eine amerikanische Kapui ade. — Aus den Iugenderinnerungen A. von Wernere. Karisrube 1866 (Fo tsetzun.). — Wolfgang Winde band; Aus dem Brietwechsel Miedrich Eichhorns (Forlsetzung). — Kurd von Strantz: König Ferdirand von Rumänten. Eine Jugenderinnerung. — Literarische Besichte. — Eingesandte Neuigkeiten des Büchermarktes.
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause werden morgen, Freitag, 4 . manns Erzählurgen“ mit den Damen Hafgren⸗Waaag, Hansa, Mar⸗ berr, Bukensnöm und den Herren Kirchner, Bronsgerst, Sommer und Henke in den Hauptrollen gegeben. Musitalischer Leiter ist der Kapellmeister Dr. Stiedry.
Im Königlichen Schauspielhause gehen morgen „Die Quitzows“ in der gewohnten Besetzung in Stene. Die Aufführung beginnt um 7 Uhr.
Das Deutsche Theater gibt unter dem Namen „Das junge Deutschland“⸗ eine neue Monataschrift für Theater und Literatur heraus. Die neue Zeitschrift will den jungen Dicstern, deren dramatische Werke die Ge sehschaft des „Jungen Deutschland“ zur Aufführung verbilft, auch anßerhalb ihres dramaltschen, in ih em lprischen, epischen und keittschen Schaffen das Wort erteilen, außerdem ein Bild der zeitgenössischen Theaterbewegung geben. Die Schrift⸗ leitung siegt in den Händen ven Paul Kornfeld und Heinz Herald. Das erste in diesen Tagen erscheinende Heft briagt u. a. Beiträge von Gerhart Hauptmann, Felix Hollaender, Emll. Gölt, Max Brod, Reinbard Sorge, Albert Ebrenstein, Iwan Goll und Friedrich Koffka und ferner liegt ihm eine Steinzeich ung von Ernst Stern bei. Die Zeitschrift erscheint im Berliner Verlage von Erich Reiß. — Die Ersellschaft des „Jungen Deutschland“ bat nach der „Bettler“⸗Aufführung der Wywe Reinbard Soecges eine
zrengabe in Höhe von 1000 ℳ üterwiesen. Diese Ehrengabe wird jerer von der Geselsschaft aufgeführte Dichter erhalten. Darüber hnaus sollen alle Einnahmen den Gesellschaft als Preife und Sti⸗ pe dien für junge Dichter Verwertung siaden. Das Deutsche Theater stellt, um diese Bestrebungen seinerseils zu fördern, die Vorstellungen ohne jedes Entgelt der Gesellschaft zur Verfügung und trägt selbst alle damit p Kosten.
Mannigfoltiges.
In der Deutschen Kolonialgesellschaft wird det Staais⸗ sekretär des Reichskolonialamts Dr. Solf am 8. d. M., Abends⸗ 8 Uhr, einen Vortrag über „die deutschen Missionen in
unsern 8 halten. Der Vortrag sindet im Saale der Hochschule fur Musik in Charlottenburg, Hardenbergstraße, statt.
In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende kinematogrophische und Lichtbildervorträge siatt: Sonnabend, Nachmu taas 5 Uhr: „Frontkämpfe“; Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: „Graf Dohna und feine Möwe“, 5 Uhr: „Sitten und Gebräuche fremder Völker“, Abenes 7 Uhr: „Christoph Kolumbus“; Dienstag, den 8, Januar, Abends 7 Uhr: „Die Be⸗ wohn barkeit der Welten (sternkundlicher Lichtbilbervortrag des Direktors Dr. Archenhold); Mittwoch, 9. Januar, Abends 8 Uhr: „Feuerkugeln und Meteorsteme“ (Lichtbildervortrag des Direktors Dr. Aschenhold). — Bei klarem Wetter erfolgen vor und nach den
Vornträgen Beodachtungen mit dem großen Fernrohr.
Lgondon, 2. Januar. (W. T. B.) Nach einer Reutermeldun wurde gestern eine Mine in Pegwell⸗Bai zwischen Deal un Ramsgate ang Land gespült. Sie explodierte, als man sie aus dem Wasser bolte. Sieben Personen wurden getötet, 20 verwundet; auch einige Höese wurden zerstört. Die Erschütterung wurde auf mehrere Meilen Abstand gefühlt.
Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Wie Petit Paristen“ be⸗ richtet, konnten insolge von Transporischwierigkeiten die im letzten Monat in Frankreich geförderten und die eingeführten Kohlenmengen nur teilweise verteilt werden. Der Munitionsminister gestatiete daber den Päfekten, die während des Sommers angelegten Kohlenvorràte an die Bevölkerung zu verteilen. Der Ver⸗ pflegungsminister ermahnt im „Petit Parisien“ zur größten freiwilligen Etnschränkung, bdesonders im Brotverbrauch, damtt er vicht zur Einführung der Brot⸗ karte oder gar eines biotlosen Tages greifen müsse. Den Zuckerräckern und Schokoladenfabriken wird kein Zucker und Mehl mehr gel efert. Ein⸗ Verfügung, betreffend die Schließung der Konettoreien, stebt unmintelbar bevor. Der Fletschgenuß wird auch eingeschränkt und den Gasthäusern eine weitere Beschränkung der Speisekarte vorgeschrieben werden. Privatpersonen soll der Hebrauch des Antomobils vollkommen untersaot werden. Der Minister betont, daß der Hauptagrund für die bevo stehenden Einschränkungen der U⸗Boo kieg sei. Denn, abzes hen von den Versenkungen, erhöhe sich die Schiftsraumnot dadurch, daß die Schiffe in Geleit uͤgen fahren und große Umwege zur Vermeidung besoaders gefährlicher Zonen und der üblichen Schiffahrtswege machen müssenan.
Rom, 2. Januar. (W. T. B.) „Epoca“ berichtet, der Minister des Innern hade strenge Vorschriften für die Internierung aller noch in Italien befindlichen Deutschen, Oesterreicher und Ungarn erlossen. Nach Ablauf einer fünftägigen Frist werden die feindlichen Staatsangehörigen nach den vier Provmzen Aautla, Avellino, Benevento und Cosenza verbracht und interniert werden.
Madrid, 2. 3 ar. (W. T. B.) Laut Meldung der „Agerce Havas“ brach um 11 Uhr Voꝛrmittags in dem Schloß in La Granja ein Brand aus, der sich infolge eines heftigen Windes in dem ganzen Schlosse ausdehnte, ehe die Freuerwehr eintraf. Er griff auch auf die Kollegiatskirche über. Kirche und Schloß sind voll ändig zerstört. Mehrer⸗ Häaser in der Nähe brennen gleichfalls. Da alle Brunnen und W sserleitungen zugefroren waren, wurde das Loöͤschen sehr erschwert. Es konnten nur sehr wenige Ge⸗ märde und Wertgegenstände geborgen werden. Der Schaden ist außerordentlich groß.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 4. Pauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sird aufgehoben. Hoff⸗ manns Erzählungen. Phautastische per in drei Akten einem Prolog und einem Epilog von J. Barbier. Musit von J. Offenbach. Musikalische Leitung: rr Kapellmeister Dr. Stiedry. Spielleitung: Herr Hertzer. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 4. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiptätze sind aufgehoben. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Spielleitung: Herr
Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. 3 Sonnabend: Opernhaus. 5. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ Carmen. Oper in vier
und Freiplätze sind aufgehoben. Akten von Georges izet. Text von Henry Meilbac
und Ludovie Halevy nach einer Novelle des Prosper Merimse. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 5. Dauerbemugsvorstellung. Der tote Gast. Eine ergößliche Kromödie aus der guten alten Zeit in vier Akten von Neren Rieth. Spielleitung: Herr Oberspielleiter Patry. Anfang 1 r.
Familiennachrichten.
Verlobt: Luise Gräfin von Hacke mit Hrn. Oberleutnant a. Aaton Grafen von Monts (D ssau).
D.
Verebelicht: Hr. Major Curt Tieschowitz von VTieschowa mit
verw. Paula Gräfin von Reichenbach, geb. von Heffmann (z. Zt. Berlin). W“
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Wilhelm von Krause⸗Woedtke (Woedtke⸗Klein Schwichow, Pomm.).
Gestorben: Hr. Genezalleutnant z. D. Hanno von Dassel Bet. Hamburg). — Hr. Major Arthur von Meske Dresden). — Hr. Oberleutnant a. D. Moritz Frhr. von Tuürck⸗ heim gen. von Baden (Karlsruhe). — Fr. Marie von Kries, e5 von Krieg 1u1“* — Hedwig Fretin von Kottrott Langheinersdorf). “
—
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tprol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, echnungsrat Mengering in Berlin. “ Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Dinck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalk, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen⸗
1 Berent (Ferse)
NW (Havel) „
Meiningen 88 16, Brotterode (Werra) 43,
Iöö1“
—
Erste Beilage
8
Berlin, Donnerstag, den 3. Januar
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
Höhe der Schneedecke in Zeutimetern am Montag, dem 31. Dezember 1917, um 7 Uhr Morgens.
Mitgeteilt 1 vom Koöͤniglich Preußischen Meteorologischen Institut.
(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)
Oestliche Küstenflüsse.
Memel (Kurisches Haff) 9, Tilsit (Memel) —, Gumbinnen (Pregel) —, Insterburg (Pregel) 2 8, Nordenburg (Pregel) „Königs⸗ berg i. Pr. (Pregel) 2, Klenau (Frisches Haff)..
Weichsel.
Marggrabowa (Narew) 10,5, Gorczytzen „Neidenburg (Narew) „ Osterode (Drewenz) 10, Altstadt Drewenz) 7, Konitz (Brahe) „ Bromberg (Brahe) „ Graudenz 2, „ Marienburg (Nogat) 5. 88
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und OHder. Lauenburg i. P. (Leba) 5, Neu Hermsserstein (Leba) „ Köslin 16, Schivelbein ega) 14, Naugard (Rega). 85 85 8 8 Srn —
Schillersdorf „Ratibor 9, Beuthen (Klodnitz) 12, Oppeln 15, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 33,6, Grunwald (Glatzer Neisse) 73, Reinerz (Bad “ Neisse) „Friedland (Glatzer Neisse) „ Weigelsdorf (Glatzer Neisse) 20, Ottmachau (Glatzer Neisse) 13, Rosen⸗ berg (Stober) 9, Krietern „Breslau 8, 5 (Katzbach) 14, Frau⸗ 8 (Landgraben) „ Schwarmitz 81 2 „Schwiebus (Faule
bra) 7, Grünberg 11, Krummhübel 81 40, Schneegrubenbaude SZober „ Wang (Bober) Arnsdorf (Bober) 32, Schreiberhau Bober) 60, Seifersdorf N. L. (Bober) 11, Görlitz (Lausitzer Neisse) 9,5, Muskau (Lausitzer Neisse) 10, Lebus 8, Ostrowo (Warthe) 4,7, Posen (Warthe) 2, Tremessen (Warthe) „ Wronke (Warthe) 3, Gostyn Warthe Glinau (Warthe) 15, Neustettin (Warthe) .„Deutsch
one (Warthe) 5, Landsberg (Warthe) 7, Angermünde (Welse) 7, Stettin „ Pammin (FIhna) 7, Pensin (Pehne) .
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald —, Putbus 1, Wustrow —, Güstrow (Warnow) 2, Rostock (Warnow) 4, Kirchdorf auf Poel —, Lübeck (Trave) —, Marienleuchte 1, Eutin (Schwentine) 2, Schleswig (Schlei) —, Flensburg —, Lügumkloster (Brede Au) —, Westerland auf Sylt —, Wyk * Föhr —, Husum —, Meldorf
Elbe. 1 Torgau 8, Roßlau 4, Dessau (Mulde) „ Neuhaus a. R. FFaale) 32, Jena (Saale) 12, Eigenrieden (Saale) 17, Erfurt Hochheim) (Saale) 8, Bibra (Saale) 10, Nordhausen (Saale) 5, Greiz (Saale) 7, Altenburg (Saale) 5, Halle (Holdefleiß) Saale) 6,7, Eisleben (Saale) 6, Bernburg (Saale) 4, lauzig (Saale) 3, Brocken (Saale) 17, Quedlinburg (Saale) 8, rzgerode (Saale) 10, Zerbst 4, Ma deburg 2, Neustrelitz Havel) 4, Zehdenick (Hapel) —, Cottbus (Havel) 8, Dahme Havel) 6, Berlin § (Havel) 3,5, Berlin N (Havel) —, Berlin Blankenburg b. Berlin (Havel) „ Spandau avel) „ Dahlem (Havel) „ Großbeeren (Havel) „ Zehlendorf apel) „ Potsdam Met. Obs. (Havel) 9,8, Krüssau (Havel) —, itz (Havel) —, Gardelegen (Aland) 2,5, Waren (Elde) 3,7, arnitz (Elde) 5, Schwerin (Elde) 1, Dömitz (Elde) 1, Lüne⸗ burg (Ilmenau) 2, Neumünster (Stör) „„ Bremerbvörde (Oste) 2.
Weser.
Pleß (Psvelinka) 6
Schnepfenthal (Werra) 10, Witzenhausen (Werra) 4,6, Fulda (Fulda) 8, Schwarzen⸗ born (Fulda) 17, Cassel (Fulda) 9, Mengeringhausen (Diemel) 8,5, Driburg 12,5, Herford (Werra) 4, Nienburg 4, Wasserleben Aller) „ Braunschweig (Aller) 6, Helmstedt Aneh „ Munster Aller) 4, Göttingen (Aller) 3, Clausthal (Aller) 40, Seesen Aller) 6, Hildesheim (Aller) 7, Hannover (Aller) . Bremen —, Idenburg (Hunte) 1, Elsfleth 6. 1
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 1, Norderney , Emden..
Ems.
Gütersloh —, Münster i. W. 2, Osnabrück⸗Düstrup (Haase) 6,
Löningen (Haase) 8, Schöninghsdorf 3. Rhein.
Hechingen 17, Coburg (Main) 12, Frankenheim (Main) „Geln⸗ hausen (Main) „Frankfurt (Main) —, Feldberg i. Taunus (Main) 18, Wiesbaden —, Geisenheim —, Birkenfeld (Nahe) . Kirchberg (Nahe)., Schleßböckelbeim (Nahe) 2 5, Neukirch 15, Marburg (Lahn) 7, Weilburg (Lahn) 6, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) „ Bitburg (Mosel) „ von der Heydt⸗Grube (Mosel) Trier (Mosel) 7 Kaßsersesch (Mosel)., Koblenz 13, Neuwied 5, Hachenburg (Wierd) 16, Müllenbach 8 15 Seelscheid (Stea) Cöln —, Crefeld —, Arnsberg (Ruhr) 6, Alt Astenber Ruhr) 48, Dortmund 1, Essen —, Kleve —, Schmidt⸗ heim (Maas „ Aachen (Maas) —. ““
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprache Dez. 1917 in Marggrabowa 2,9 mm Schmelz⸗
„Neidenhurg (Weichsel) 1 9
— 58 8⸗9
EEIIIIIIIIIIIII111
II,,
„ Altstadt
„ Bromberg Schivelbein Habelschwerdt Grunwald
(Rega)
Reinerz . „ Weigelsdorf „ „ RosenbergO. S. „
Krietern 28 „ Grünbergi. Schl.] 116 „ Wang 9 1 8 „ Ostrowo „ Wronke . „ Nordhausen .
. ge Fehne „ Schwarzenborn (Weser) „ Clausthal Znesetrorhe.prbeiw)
„ Schneifelforsths. nj 8 8 v.d.Heydt⸗Grube „ Völlig schneefrei sind nur Schleswig⸗Holftein und die niedrig liegenden Teise von Haunover und Rheinland, auch sonst vereinzelte Gebiete links der Oder. 8
—
2
FESrCcceehses
2uauauusausuusuuusasaguagurauagaugmg ua 2 au uauklõẽunamriuziuguagunun-unruriauagurun8—n8agiuguagesn gua
uNUagxugaraeargamaeaggaruareaereaaeaga ag a a a2 u
New YVork
11“ A11“
Braunschweig, 2. Januar. (W. T. B.) Prämienziebung der Braunschwetger 20 Talerlose 45 000 ℳ Ser. 3615 Nr. 39; 9600 ℳ Ser. 1376 Nr. 26; 4800 ℳ Ser. 3842 Nr. 45; 3000 ℳ Ser. 69 Nr. 2; je 300 ℳ Ser. 69 Nr. 38, Ser. 4250 Nr. 38, Ser. 4916 Nr. 43, Ser. 5844 Nr. 15, Scr. 7109 Nr. 3, Ser. 7905 Nr. 31, Ser. 8134 N.*. 16, Ser. 8134 Nr. 40, Ser. 8134 Nr. 42 Ser. 9699 Nr. 7; je 150 ℳ Ser. 863 Nr. 6, Ser. 1346 Nr. 25, Ser. 3906 Nr. 4, Ser. 4667 Nr. 12, Ser. 5410 Nr. 32, Scr. 9445 Nr. 43. Die übrigen gezogenen Nummern werden mit 93 ℳ ei gelöst.
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
24 vom 3. Januar vom 2. Januar für Geld Brief Geld Brief ℳ ℳ
ℳ ℳ
1 Dollar — — — Holland 100 Gulden 207% 219 ¾ 220 ½ Dänemark 100 Kronen 157 159 ½ 160 Schweden 100 Kronen 167 ¾ 169 ¾ 170 ½ Norwegen 100 Kronen 166 ¼ 168 ⅓ 168 ¾ Se 100 Franken 114 ½ 114⁴ ¾ 116 ⅞ 116 ¾ Wien⸗
Budapest 100 Kronen 64,2 64,30 64,20 64,30 Bulgarien 100 Leva 80 80 ⅛ 80 80 ⅓
19,95 19,95 20,05
Konstanti⸗ 1 100 Piaster 19,85 123 ½ 123 ½ 124]*
nopel Madrid und Bacrelona 100 Pesetas 122 ½
218 ½ 158 168 166
Der heutige Wertpapiermarkt zei te eine feste Haltung bei mäßigen Umsätzen. Die Stimmung war zuversichtlicher für einzelne Bergwerksaktien und Industriewerte, besonders auch füir Kali⸗ und Schttter machte sich erhöhter Begehr geltend. Der Schluß wan ruhig.
”
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 2. Januar. (W. T. B.) Ungeachtet der einander wider⸗ sprechenden Meltungen über die Haltung der Entente gegenüber den Friedensverhandlungen bekundete die Börse zuversichtliche Auffassung der Lage und gab dieser durch gesteigerte Kauflust Ausdruck. Der Verkehr gestaltete sich nach reservierter Eröffnung im weiteren Ver⸗ lause recht beleht. Im Vordeirgrunde standen Rüstungswerte, die namhafte Kursbesserungen erztelten. Der Anlagemarkt bliecb freund⸗ lich gestimmt.
Paris, 2. Januar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,35, 3 % Französtzsche Rente 58,50, 4 % Span. äußere Anleihe —,—, 5 % Russen 1906 55,25, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türker unis. 61,00, Suezkanal 4550, Rio Tinto 1824. —
Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 47,10, Wechsel auf Wien 30,40, Wechsel auf Schweiz 53,10, Wechsel auf Kopenhagen 72,50, Wechsel auf Stockholm 78,50, Wechsel auf New York 231,00, Wechsel auf London 11,06, Wechsel! auf Paris 41,00. 8
Kopenhagen, 2. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 65,00, do. auf Amsterdam 140,00, do. auf London 15,50, do. auf Paris 57,50.
Stockholm, 2. Januar. (W. T. B.) Sichtwechfel ouf Berlin 60,00, do. auf Amsterdam 130,00, do. auf schwetzerische Pläpe 69,00, do. auf London 14,25, do. auf Paris 52,75.
New Pork, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Nach der kräftigen Aufwär sbewegung der letzten Tage war die Börse heute bei Beginn infolge von Gewinnr alisastonen etwas matter ver⸗ anlagt. Im weiteren Verlaufe kam jeroch bald wieder eine Be⸗ fenigung zum Durchbruch, die auf allen Markigebieten erneute Kurs⸗ besserungen zur Folge halte. Besonders am Industriemarkte waren ansehnliche Steigerungen zu verz ichnen. Reges Leben bherrschte auch am Bondsmarkte, wo namentlich a slärdische Oblegationen anzseber konnten. Der Schluß war fest. Umgesetzt wurden 930 000 Aktien. Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnitt satz 5 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 5, Wechsel auf vondon (60 Ta e) 4,71,25, Cable Transfers 4,76,45 Wechsel au Paris auf Sicht 5,73,50, Silber in Barren 86 ⅛, 3 % Northern Pacifie Bonds —, 4 % *641 Staat. Bonds 1915 —,—, Atchison Topeka u. Santa F 85 ½ Baltimore and Ohio 52 ¾, Canadtan Pacisic 138 ⅜, Chesapeake Ohio 51 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 46 ½, Denper u. Ri⸗
rande 5 ½, Jüinois Central. 92, Louisville u. Nashville 111 r York Central 71, Nornfolk u. Western 104, Pennsylvanla 47, Reading 72 ½, Southern Pacisie 83 ¾, Union Pactfic 114 ¾, Anacon de Copper Mining 61, United States Steel Corporation 90 ⅞, do
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Nem York, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Haumwohe lofo middling 31,75, do. für Dezember —,—, do. füͤr Januar 30,80, do. für Februar 30,35, New Orleang do. loko middling 30,13, Peiroleun trefined (in 86418; 16,50, do. Stand. white in New Pork 12,70 do. in Tanks 6,50, do. Credit Balances at Oil City 4,75, Schmalz prime Western —,—, Rohe & Brothers —,—,
ucker Zentrifugal 5,90, Weizen Hard Winter Nr. 2. 226, Iea pring⸗Wheat clearz (neu) 9,75 — 10,10, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kassee Rio Nr. 7 loko 8 ½⅛, do. für Dezember —,—, do. für Januar 7,59, do. für März 7,79, Bin —,JW.
do.
MNlationalstiftuug
für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
204. Gabentiste. Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Spenden der Deutschen Cachuela⸗Esperanza 4336,38. Kriegsspende aus Montevideo 1100. Spenden der deutschen Schulen in Campinas, Mova⸗Braz und Rio Claro 1700. Aus dem Felde 51. Aktiengesellschaft Charlottenhütte 50 000. Reichsbank Cassel: Pfarrer Eisenberg, Oetmanns⸗ hausen 20. Neichsbank Charlottenburg: 0,45. Reichsbank El⸗ bing: Rob. Sakowsky 2. Hagen: Ungenannt 1000. Reichsbank Halberstadt: Lehrer Th. Triz 231,85. Reichsbank Halle: Else Funk 20. Frau Frieda Ftante 10. Ungenannt 1. Reichs⸗ bank Kiel: I. Ers.⸗Seebatl. 29. Mar.⸗Ober⸗Stabsarzt Dr. Mix
10. Reichsbank Königsberg i. Pr.: Königsberger Allg. Ztg. 91. Frau Thorun 5,60. Frau M. Haack, Hodowo 47,45. N. N. 23,70. Reichsbank Krotoschin: Goldankaufsstelle 32,80, Reichsbank Mannheim: Südd. bn aft 200. Reichsbank Mühl⸗ hausen i. Elsaß: Militär⸗Kirchenkasse 150. Reichsbank Mühl⸗ hausen i. Thür.: Bürodirektor Blunch 345,40. Reichsbank genannt 5. Neichsbank Straßburg: Güllich, Neudorf 20. Reichs⸗ bank Trier: Kriegsgemeindekasse Prüm 500. Bei den Post⸗ ämtern: Dirschau Bahnpostamt 11. 11. Hamborn Postamt 6, 0,50. Nordhausen 3,75. Großbehnitz 2. Trier 5. Brake 150. Kirberg 5. Bentschen 1. Schwanheim 5. Bethel 3. Salzdetfurth 3. Braun⸗ schweig 2. Posen Postamt 3, 150. Elbing 0,50. Werbig 0,70. Kuttlau 10. Beckum 2. Gleiwitz 10. Zwischenahn 3. Apenrade 10. Mönkebude 10. Hämelerwald 3. Vallerysthal⸗Dreibrunnen 4,50. Brüssel 1, 18. Marienburg 78,40. Dortmund 125. Plön Postamt 2,10. Kappeln 25. Lubasch 1. Groß Wartenberg 12. Stem 2. Fried⸗ land 10. Leutenberg 7. Lüttich Postamt 2, 1. Storkow 11. Kolberg 3,52. Rostock Telegraphenamt 11. Bergen 2. Ruhla 0,50. Bei der Nationalstiftung: Akt.⸗Ges. Mix & Genest, Telefon⸗ u.
Werke, Schöneberg 200. Frau v. Katte, Brandenburg 5.
& Bratke, Breslau 10. Buchholz, Artern 0,50. Paul Scheibel 10. Beamte u. Arbeiter der Firma Ernst Brockhaus & Co., Wiesen⸗ thal 100. Kgl. Preuß. Amtsgericht, Werder 3. Telegraphenamt Lüt⸗ 8 tich (Entgelt für die von Herrn T. J. Roth bewohnte Wohnung) 20. 5. Behmack, Bunzlau 10. Amt Wizajcy 49,40. Berters, Quedlin⸗ 8 urg 10. Angestellte der Kodak G. m. b. H. ö. Sammlung der Be⸗ amten u. Meister der Gußstahl⸗Fabrik Ratibor Gebr. Böhler & Co. Akt.⸗Ges. 46,66. Wilhelm Voigt, Magdeburg 50. Spende der Frau Prediger Müller, Nazareth (Palästina) 40. Militär⸗Eisenbahn⸗ B direktion I, Hauptkasse 1500. Sächs. Kaufhaus Herling & Küster, Frankfurt a. M. 5. Rechtsanwalt u. Notar Hans Voigt (in einer Privatklagesache Schuster / Sewerin) Liebenwalde 15. Heinr Schnoor, Kellinghusen 1. M. Blume, Mammendorf (Samml.) 18 Traeder, Polonskuhhof 2. Meyer & Hellwitz 10. udolf Mevyer 5, Cölln, zus. 15. Fr. Websky, Karlsdor 30. v. Eschweg K. Oberforstmeister, Wernigerode 5. Landgerichts⸗Direktor Dr. Hart mann, Altona 10. Hans Krüger 100, Kegelklub Gemütlichkei v. 1865 10, Hamburg, zus. 110. Erich Fiedler durch Wilhelm Horstmeyer, Dahlem 20. Mertens & Jeaenicke, Inh. Wilhelm Jaenicke 100. E. Siemer, Wittingen 20. v. Tempsky, Baara 3 Dr. Hans Eckert, Rittergut Auerstedt 10. Max Loß, Hannover 10. K. Pr. Zollamt Woldenberg 27. Lehrer Schmidt, Baudmannsdorf⸗ (Reinertrag eines Luther⸗Abends) 30,25. Kgl. Amtsrat Eschenbach, Guthof 100. Graf Wartensleben, Karow 40. Pfarrer inckler, Isenstedt⸗Frotheim 25. E. Körnchen ö. Geh. Baurat Mohr, Wil⸗ mersdorf 20. S. Alsberg & Co., Bielefeld 50. Märkische Bank, Bochum 100. Max Hamburger, Gleiwitz 3. Rittergutsbesitzer Kaul, Kaltenborn 5. Amtsgerichtsrat von Schaikowski, Bialla 5,05. kasse Recklinghausen 40. Betr.⸗Insp. Grunert, Tübingen Rittergutsbesitzer Kaul, Kaltenborn 20. Gärtnereibesitzer R Böhme, F“ 19 Pechregr Reimann, Demmin 5..
rat F. Höltzel, Kunzendorf 30. Frau v. 40. Fe Hörbe shüns oggendorf 5. Frau B. Huth, Poppelwiz 10
Wilmersdorf 25. Dr.⸗Ing. Georg J. Meyer 100. Frau Ritter gutsbesitzer 8 Brandis, Rittergut Krzeslin 100. Kgl. Pr. Res. Lazarett Elbing (Sammlung der Sanitäts⸗Offiziere) 17,50. Hugo Thiel, Steglitz (Jahresbeitrag) 20. Hager, 1“ i. Pr. 10 Rentmeister a. D. Loben, Cöln⸗Mülheim (aus I. es 70. Ge burtstages des Gen.⸗Feldmarschalls von ö“ Provinzial- ausschuß der Nationalstiftung, Münster i. W. 100.
Schrimm 5. Sauer 5. E. g. Glüer, Gergehnen 10. Bartelt Waschow 50. Kürschnermeister August Schmidt, Beuthen 10. Pasto Kob, Barzwitz 13. Direktor W. Zimmermann, Gutschdorf 300 Aus dem Felde: 248,10. 82,60. 129. 81. 384,40. 10. 10. 10 35. 103. 95,25. 222,56. 28. 20. 19 60. 24,10. 274,40. 8 21. 1. 13,50. 9. 43. 22. 6. 90. 43,50. 43,80. 37,55. 50. 45,90. 3. 163,15. 531. 39. 40. 76. 268. 59. 80. 28. 67. 10. 58,50. 34,55. 17. 20. 20. 40,50. 55,20. 331,30. 12 665,22. 164. 57. 38,06. 23. 104,80. 53. 27,50. 15.
66,50. 40. 11,50. 24. 42. 245,55. 101,30. 514,50. 50. 10,50. 109,50. 46,85. 15 44,50. 25. 140. 298,50. 3. 36,95. 50. 23. 14. 2
5. 139 40. 100. 70. 525 .53. 19,50. 190 32. 297,05. 262. 2. 32. 5. 25,70. 300. 63,90. 197,50. 10. 20. 8. 4,50. 193. 134. 78,50. 30. 637,50. 81. 332, 12. 90. 82,60. 25. 18. 14. 10. 24. 214. 63,90. 49. 9. 120,80. 91. 53. 29. 126. 143,25. 30,40. 74,85. 52,20. 15,50. 52. 10. 400. 25 45,80 300. 148,05. 8,50. 63. 36. 22. 17,70. 10. 22,80. 40,55 185,55. 221,75. 36,20. 31,50 35,90. 100. 18. 10. 427. 117,25. 61,75.
153,30. 15. 47,80. 56. 44,20. 15. 62. 20. 31. 85. 88. 126,98. 32. 168,55. 35,50. 76,50. 47,85. 105. 3. 5. 6 12,50. 14. 14,30. 15. 16. 18. 20.
30. 30. 31. 31. 32. 32. 34. 34,70., 35. 36. 36,75. 40. 40. 40
56,10. 57,50. 60. 68. 68,25. 70. 70. 71,90. 73. 73. 73. 77. 77,70 80. 80. 82. 82. 88. 88,50. 93,90. 95,05. 96,40. 96,50. 100. 100 100. 101. 101,40. 105. 105,80. 106,44. 107,60. 110. 110,30. 111. 116,50. 123. 128,40. 138. 141. 146. 150,20. 154,50. 166,66. 167. 167,80. 169,50. 180. 194,30. 204,30. 264. 266,55 288,53. 364. 381,10. 394,90. 452,71. 820,86. 1. 2. 7.
9,50. 10. 10. 10, 13. 13,20. 14,90. 15. 18.
23,40. 23,70. 24,50. 25. 25. 28. 30. 31,50. — 4 40. 40. 43,50. 44. 44,50. 45. 45. 45,50. 46. 47,50. 48. 49,25. 52,70.
75. 76,40. 80. 80. 80,75. 83,50. 88.15. 89,80. 94. 101,40 106,50. 107,70. 112,40. 115. 117,50. 125. 127,40. 140. 148,50
802,90. 108,10. Berlin, Alsenstr. 11, im Dezember 1917.
Das Präsidium:
Dr. Drews, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzender. Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter,
2. stellv. Vorsitzender. Selberg, Kommerzienrat, Geschäftsführender Vizepräsident. Bank, Schatzmeister. 8 taat sekretär im Reichswirtschaftsamt. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfs⸗ direktor der Mannesmannröhren⸗Werke. v. Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Sächsischer Gesandter. Freiherr von Spitzemberg, Könih
Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G.
rA. en
Nordhausen: Postbeamte 21,50. Reichsbank Rendsburg: Un⸗
Buggenhagen auf Vorwerk
R. Abra am,
19. 35. 39,75. 38,70. 261,95. 68,20.
15. 35. 196. 256. 2. 70,10. 13. 158. 130,50. 26,40. 98. 14. 13. 6.
8. 15 10.... 20,50. 21,10. 22,20. 23. 26,50. 27,50. 28. 28,10. 28,50. 28,50. 29,90. 29,40. 29,65. 30. 30.
41,70. 42. 43. 44,50. 45. 45. 45. 45,40. 46. 46. 46,50. 47, 47,50. 48. 48,40. 48,80. 49. 49. 50. 50. 50. 50,70. 50,90. 51. 51,50. 54. 54,55.
Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Unterstaats⸗
Herm. Weichert, Breslau 5. Direktor im Reichspostamt R. Kobelt,
157,50.
53. 55,75. 56,20. 60. 60. 61. 64. 64. 65. 65,50. 67,80. 74,40.
149,55. 153. 185,90. 189,50. 192,80. 278. 415,20. 450. 569,10.
1. stellv. Vorsitzender. v. Loebell, Staatsminister und Oberpräsident,
arbeiter im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, General⸗
8 8
v. Nostitz⸗Drzewiecki, 8
Kammerberr, Kabinettzrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Wielhaber,