Kenstädter Kank, Reustadt i. Sa. Wir beehren uns, die Aktisnäre unserer Fesellschaftt zu der am Mittmoch, den 23. Jzzsuar 1918, Fachmittags 62 Uhr, im „EeseAschaftshaufe“ in Neu⸗ tant f. Sa. ftatisindenden auferordent lichen Sanntversammlung hierdurch rgebenst einzuladen.
1 „Tegesordaung: 1) Beschlußfasung üder Erbsbung des Grundkavitals um „ 400 000,— durch Ausgabe von 332 Aktien über ie ℳ 1200,— und 1 Aktie übher 478 1600,—, die auf den Jahaber lauten und vom 1. Januar 1918 ab dioidendenderechtigt sein seller, unter Ausschiuß des Bazugkrechts der die⸗ herigen Af onäre. Festseizung des Mindestbetrages, zu
dern die Rktien ausgegeben und der Allgemeinen Peutschen Ceedit⸗Anstalt
ia Leipeig überlassen werden follen.
2) Beschlugfassung über Abdänderung der §§ 4, 17, 22 und 25 des Gesellschafts⸗ vertrags, Höhe und Zufaanenseung
der Erundkapitals, Erhöhung des limmrechts, Erhöͤhung bder Zahl der Aufsichtsratsmitglieder, Zahl der Auf⸗ sichtsratssitzungen betreffend. Zuwabl von 2 Aufsichtsratsmitaliedern. Die an der Generaldersammmlung persön⸗ ich t ilnehmenden Jahaber von Akrien 300 ℳ sind, foweit sie in das Aktsen⸗ duch eingetragen sind, auf Grund dieser Eintrazung als legttimiert zu betrachten, di⸗ Inhbaber von Aktien à 1200 ℳ haben sich durch Depotschein ber Neustädter Bank oder durch Vorzeigung der Aktien zu legi⸗ timteren. Neustadt i. Sa., den 2. Januar 1918. er Vorstanb der Neußödter Bank. O. Bätz.
54582]1 Sekanutmachung, In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 29. Sep⸗
tember 1917 sind folgende Beschlüsse ge⸗
faßt worden: a. Einziebung von 400 000,— n. W. Aktien, welche für die Wasserkraft in Val d'Aran bestimmt waren. b. Herabfetzung des Grundkapi⸗ tals von ℳ 1 668 000,— n. W. auf ℳ 556 000,— n. W. durch Zusammen⸗ legung der Aktien im Verhältuis von 3:1. Nachdem die Eintragung des Kapital⸗ herabsezungsheschlusses in das Handels⸗ register zu Wieskaden am 13. Dezember 1917 erfolgt ist und nachdem unser Auf⸗ sichtsrat die Frist zor Einreichung der Aktien auf die Zeit bis zum 5. Spril 19818 iukl. fesigesetzt hat, fordern wir unsere Attioräre hierdurch auf, innerhalb der vorbezeichneten Frist ihre Aktten bebufs Zusammenlegung bei der Bank⸗ fi ma H. Küsfter, Ullrich & Co., Giadbeck i. Weslfalen, einzureichen und zwar unter Beifügung der Gewinnanieil⸗ und Erneverungsscheine. Von je 3 eingereichten Aktien werden zwei zurückbehalten und vernichtet, und
wird die dritte zurückgegeben mit dem
Stempelaufdruck
„gültig geblieben gemäß Zusammen⸗
legungsbeschluß vom 29. Sept. 1917“. „Soörneit die eingereichten Aktien zur Durchführung der Zasammenlegung im Elnzelfalle nicht aufgeben, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beleiligten zur Verfügung geftellt sind, merden von sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer je zwei zurück⸗ behalten und vernichtet, und die deilte vurch den gedachten Stempelaufdruck als fär gültig geblieben erklärt. Die als
gültig geblieben erklärten Aktien werden R.
zum Börsenpreis und in Ermange⸗ lung eines solchen durch öffentliche Ver⸗ steigerung verkauft und der Erlöz den Beteiligten nach dem Verhältnis ihres Besitzes zur Verfügurg gestellt.
Dieienigen Aktien, welche bis zum Ab⸗ lauf der vom Aufsicktsrat gemaß vor⸗ stehend sesthelegten Feisi nicht einge⸗ reicht, sowie diejenigen, welche elngerescht sind und kei Durchführung der Zusammen⸗ legung von 3:1 nicht ausgehen, der Ge⸗ sellschaft aber nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, w. ro n für kraftlos erklärt. Diese K ast⸗ loserklärung wird bierdurch ausdrücklich angekündigt. — An die Stelle der für fraftlos erklärten Aktien werden neue Aklien ausgegeben und zwar je eine neve für dieit alte. Die neuen Aktien sind in öffentlicher Versteigerung für Rechnung der Beteiligten zu verkaufen und der Er⸗ lös den Beteiligten nach Verhättnisz ihres Besitzes zur Verfügung zu stellen.
Die gleichen Grundsätze geiten bezüglich der aus der Kapitalerhöhung von 1910 betr. 1913 Aktien, über weic,e Akltienscheine nicht ausgefertigt winden; an Stelle dieser fehlenden Aktien⸗ scheine tritt für die Durchführung der Zusammenlegyng ein vom Vorstand nach den Originalzeichnungsscheinen aufgestelltes Verzeichnis, aus welchem ersichtlich ist, auf wieviel vollgelahlte Akrten die ein⸗ zelnen Aktionäre Anspruch haben.
Laut Bestinmungen des § 289, Abf. 2 dez H.⸗H.⸗B. fordern wir gleichzeitig unsere Eläubiger hiermit auf, ihre In⸗ sprüche anzum lden.
LLiesbaden, den 27. Dezemser 1917.
FJaternationale Stickstoff⸗ Aktiengesellschaft.
Der Vorstend. Raichl.
8* 8 B6
b
kraftlos erklärt werden.
5 GE1 LEII1“ E16u6“
27] Be Nachdem die Verschmelzung Spandam mit der Schultbtiß' Brauerct Actten⸗Gesellschaft volltoaen iit, fordern wir hierdurch die Arttondre des vormaligen Spandauerberg⸗Brauexvei auf, ihre Aktten — unter Beifüguna eines Nummernderzeichnisses, wofür Farmulare bei den nachstehenden Stellen erbaltlich sind — zum Zwecke des Umtausches in Aktien unserer Gesellschaft vyon heuefe ab bis 31. Mürz 1918 wöhrend der sihlichen Geschäftsstunden
b “ 1 8 11““ “ auntmachunk. der Spandauerberg⸗Brauerel vorm. C. Bechmann
bei der Deutschen Wanr, Verlin W. 8, Behrenstraße 9—13, oder
bei dem Bankhausfe
Jacquler u. Stesrins, Berlin C. 2, An der
Gtechbahn 3/4,
elnzureichen. Ueber die eingereichten Aktien erteilen die Umtauschstellen Qutttunger, gegen deren Rückgabe die endgültigen Stücke nach Fertigstellung von einem bekannt⸗ zugebenden Zelipunkt ab erhoben werden können.
Der Umtaufch erfolgt in der Weise, daß für je 2 Stück gleich ℳ 2000,—
as Geschaͤft;
9 „2 2* „ * 4 Aktien, welche innerhalb
Die Arktien unserer
der Spandauerberg⸗Brauerei zur Ausgabe 1
tetligten zum Börsenkurs oder im Wege der öffentlichen Perhesgerung verwertet. Die Umtauschstellen haben sich bereit erklärt, fe
Aktien der Spandauerberg⸗Brazerei hehufs Komplettierung für nicht umtauschfähige
Uktienbeträge zu vermitteln.
Verlin, den 30. Novem
4 nom. Aktien der Spandauerderg⸗Braerei mit Gewinnanteilscheinen für 1916/17 u. ff. 1e 1 Mktie über ℳ 1000,— nom. unserer Gesellschaft mit Gewinnantellscheinen vom 1. September 1917 abh, ausgegeben wird. aateilschein füc
Beirzg von ℳ 70,— in bar zur Auszahlung.
Gleickzeitig gelangt gegen den Sewinn⸗ aabr 1916/17 der Sraadauerberg⸗Brauerei⸗Aktie der
der Zeit bis zum 31. März 1918 nicht tum Zwecke
des Umtausches eingereicht sind, brꝛw. eingereichte Aktien, welche die zum Erfatz durch Schultseiß⸗Aktien erforderliche, durch 2 tellbare Zahl nicht emeichen und nicht zur Verwertung für Rechrung der Beteiligien zur Verfügung gestelt sind, werden für
Gesellscaft, die an Stelle der für kraftlos erklärten Artien
gelangen, werden für Rechnung der Be⸗
Ankäufe oder Verklufe von
ber 1917.
Schultheiß’ Brauerei Mctien⸗Gesellschaft.
2. Boehme.
1
57585]
Aktivs. Bilauz
An Brauereiarundsꝛück u. sgag un . 502 891,37 8
Grundbesitz in Burg außerhalb
* Hypotbeken 412 350.—
Maschinenanlage Lager⸗ und Transportfässer Mobiliar und Inventar
Pferre und Wagen Kassa Deditoren
Vorrate an Bier,
Eigene Hypotheken u. Dartehne Hodfen, Malz, Betriebsnaterlalien ꝛc.
am 30. Sehtember 1217.
Pasfina. — —ꝝI
200 000 — 20 000 — 1 000—
128 800 4 300
Per Akiienkavital „Reservefonds Talonsteuerfondt Fremde Dar⸗ lehne Kautionen Kreditoren 11 055 8 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 12 140
90 541 37— 12 600 — 2 910 —* 6500— ⸗ . 1 827 04
8 71238 242 655/21
10 550,42
377 296,42¾ 377 296
Getwwitm⸗ und Verlustkonto. nÜWWnVm——
An Mak;, Hopfen,
Betriebsmat., 7 ourage
„ SDrausteuer, Reparaturen, Lohn,
Geschäftsunkosten.. 3 Abschreibungen 16“ 1
euerungsmat.,
—ö ——
Per Vortrag
V v. 1916/17 .
„ Bier. Flaschenbier
„ Kobhlensäure, Tre⸗
ber, Erfrischungs⸗ getränke ꝛWc.
1 281 90 511
341 631 99
61 142 11 19 382 — 12 140,53
— -—
127 296 6
35 503 11
Burg b. M., den 30. Seytember 1917.
Feldschlößchen Prau
erei Artiengesellscaft Burg b. M.
Albert Henckel.
8
Betriebsunkosten.. Abgaben und Versicherung
[54534] 0 2 1 Elektricitätswerk b Bilanz am 34. Mai 1911.
Aktlwa.
11
ON 1 113 874 27
Zell i. W. Aktieugefellschaft. Passiva.
ℳ6 ₰
1 000 000—
100 000—
510 33
18 835 35
14 000 —
61 328 32
1 194 674 01
Aktienkavitaa.. Gesetzliche Rücklage.. Erneuerungsrücklage Gläubiger Rücklage. Gewinn
10 140 79 18 776 55 45 03295 6 849,50
27715n
7„
Setwvinn⸗ und Vexlustrechnumng für das 17. Geschäftsjahr
Juni 1916 bis 31. Mai 1917.
vom 1.
27 1 Zell, im Dezember 1917
ℳ 3
27 622 71
11 321 89 Stromlieserung, Zählermiete 1 000 85 und verschiedene Ein⸗
24 000 — † nahmen . . . ... 61 328 32;, Gewinn aus Installationen
Sinfen
25 272,92
Der Vorstaund
120 061,42 4 495 07 31973
125 272,92
1
1) 2) 3)
4)
[54598] 2) Außenstehende
3) Verlust
Suth aben.
3)
For⸗
v A11.“
2) Zinsen laut Gewinn⸗
und Verzustrechnung.. Verlust
8
ECinnahmen. I. GApril
Splinger Pauk in Liquidatinn. Guthaben. I. Erbssnirgsbilzaz hrr 1. April 1916.
660 000 V 3 600 000 — Dilanz per 1. Okfober 1917. U———ꝰ —õ——ʒ
3220 210%½ 1 3 600 000— III. Gewinn⸗ und Verlustrechmuteg 8
2
Seähulden.
% ₰ 3 600 000—-
₰ — Akttenkapita
1
7205,055- Schuldeu.
—— 1
Aktienkapital
10 24893
3 600 000
1916 bis 1. Oks. 1917. Ausgaben.
4 % Zinsen aus 120 000 ℳ vom 1. Aprit 1916 bis 8INMNT“ 4 % Zinsen aus 60 000 ℳ vom 1. Oktober 1916 bis 81. M“ 4 % Zinsen aus 120 000 ℳ vom 1. April bis 30. Sep⸗ tember 1917 “ 4 % Zinsen aus 61 202,21 ℳ seit 1. April 1917 und aus 59 400 ℳ seit 1. Jali bie 30. Septemder 1917 ..
’ eeewiee
2* ℳ 1) 20. Mei 1916: Eerichts⸗ kosten für Bestellung des Liquidators [2) 5. Juni 1916: Kosten der Bekanntmachungen der Liquldation und der Auf. forverungenan die Gläubiger gemäß § 297 H
4 800 18,50
1 202
12,05 + 13 50 + 990 10 248 93
8 * 2 2.
2 496 3) Vortrag 1 804 67
Nachdem die porstehenden Bilanzen 20. Dezember 1917 einsüm:nig genehm igt worden sind, mache ich sie hierdurch bekannt.
Solinken, den 27. Deze
1s10 302 88 der Generalversammlung vom
10 302,88
mber 1917. Der Liquidatoer: Justizrat W. Pütz.
₰ gelöst;
[Stuitgart, Friedrichstr. 4 und
154747] 4 % byupstherarifche Auleihe der rülberen. jevt mit uns verchaslzenen Akrien⸗Gesellschaft Schalker Srubeu⸗ nd Hütten⸗Verein.
Am 19. Januar 1918 findet im Ee⸗ schͤftsgebäude der Direction der Diseonte⸗
sellschaft zu Berlin. Behrenstraße 43/44, die Muslosung derjenigen Partialobli⸗ gationzn statt, die am 1. April 1918 rücktahlbar sind, und zwae: 1
Vorm. 10 Uhr der 4 % Partialobli⸗ gationen von 1895,
Porm. 10 ½ Uhr der 4 % Parttalobki⸗ gationen von 1898. 1
Nach § 6 der Anlethebedingungen sind die Inhaber der Ooligationen berechtigt, diesem Termine beizuwohnen.
Gelfenkirchen, den 28. Dezember 1917.
Gelsenkirchener Vergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
Kirdorf. Funcke. 517463 Belannttan chung. 8 Perliner Maschinenbau⸗ Actien-Gesellschaft
vormals L. Schwartzkopff. Gemäß § 244 des Handelsgesetzduchd 12 das Deutsche Reich geben wir nach⸗ tehend die Mitglieder des Aufsichtsvaes unserer Gesellschaft bekannt: P 5 Winterfeldt, Geheimer Justizrat, Berlin, Vorsitzender, Hermann Rosenberg, Rentner, Berlin, stellv. Vorsitzender, Dr.⸗Ing. Wilhelm von Oechelhäuser,
essau, 1 Hermann Ramschöttel, Geheimer Baurat, Berlin, .“
Dr. Eduard Mosler, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Dr. Jacob Hꝛßlacher, Generaldirektor der Rheinischen Stahlwerke zu Duis⸗
burg⸗Meiderich, welcher aun Stelle des am 13. Juni d. J. verstorbenen Herrn ECeneral⸗ direktors Bergrats Landner gewählt wurde, und Kommerzienrat Dr.⸗Ing. Otto Niedt, Generaldirektor der Obe schlesischen Eisenbahnbedarfs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Gieiwitz,
wählt wurde. Verlin, den 29. Dezember 1917. Die Direktion. E. Brückmann. E. Eich.
127 298 63
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[545611 Bekaunutmachung.
Der schwedische Staatsangehörige Exik Leonard Zätter!öf, geboren am 15. De⸗ tember 1887 in Tavastehus, Finnland, und
egenwärtig wohnhaft in Berlin, beab⸗ sicheigt, mit der russischen Staatsange⸗ hörigen Kathavina Bappe, geboreu am 7. Iuli 1894 in Odess:, Rußland, im Deutschen Reich die Ehe zu schliegen.
Sinsprüchs gegen diese Eheschließung sird bei der unterzeichneten Bevörde spälesteuns am 11. Januar 1918 anzumelden.
Berlin, den 29. Detember 1917. Königl. Schwedische Gesandtschaft.
[515622 *
Von der Mitteldeutschen Creditbank, den Firmen Jacquier & Securius und A. E. Wassermann, hier, ist der Antrag gestellt worden,
ℳ 4 000 000 neue Alktirn der „Eintracht“ Braunkohlenwerke und Briretfobriken in Neu Wel⸗ z“w N.⸗L., Nr. 6001 — 10 000 zu je 1000 ℳ,
zuzulassen. 8
Verlin, den 31. Dezember 1917.
Zulessungsstelle en dir Börie zu Berlin Kopetzky. [52872]
Die württembergische Gesellschaft zur Schaffurg von Futtermitteln aus landwirtschaftlichen Grünabfüllen mu. b. H. in Stuttgart hat sich auf⸗ die Fläubiger werden auf⸗ gesorhert, ihre Forderungen anzumelden. Der Liquibator: Gerh. Schmiedel in ugenstr. 12.
der neu in den Aufsichterat ge⸗ †r51369]
zum Börfenhandel an der hiesigen Börse 19
154736]0 Belanntmachung.
Dse Unterzeichneten gebea hiermit 8. Spediteure, Frechteührer, Lagerhalter un Reeder bekannt, daß die Haftung für Be⸗ schädigung und Verlust der uns über⸗ soweit eine solche gesetzlich bestest, au 1 besch . für je 100 kg
eschr wird.
ee e⸗ den 1. Januar 1918.
8. 8 Sohn Inlimd Brose vat. Frauel & Coaqui 1 at A. Se C. Steffenbanen
54558]
Der Aussichtsrat der unterzeichneten Gesellschaft besteht für die Wahlzeit 1918 bis 1920 aus den Gesellschaftern:
Fritz v. Rexcoth, Rittergutsbesitzer in
Saarbrücken,
Kommerelenrat Eduard Adt, Fabrik⸗
besitzer in Ensbeim, Pfalz,
Edmund (nicht Eduard, wie irrtümlich
in Nr. 300 v. 19. 12. 1917 bekannt gegeben) v. Boch in Merttlach.
Mühlengesellschaft Obersendling
m. b. P. in Liqu. zu München.
[54485] Waldmann A Heymann G. m. b. G., Berlin.
Die Gesellschaft trittmit dem 31.12.1917 in Liqnidation. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Liquidator an⸗ zumelden.
Berlin, den 31. 12. 1917. Waldmann & Heyhmann G. m. b. g. 8 in Liquidation.
S. Heymann.
[53947 Bekauntmachung.
Nachdem die Gesellschaft durch Beschlu der Gesellschafter vom 27. Dezember 1917 aufgelöst worden ist, werden die Flüu⸗ biger nach Maßgabe des § 65 des Ge⸗ setzes, betreffend die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, au gerordert, sich bei der Gefellschaßf zu melden. Frankfurt
am Main, den 28. Dezemder 1917. Speiers Schuhwarenhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liqui⸗ datoren: J. Sprier. H. Speier. M. Sptier.
Bekamtmachung. 8
Die Pectoral Wertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Bläubiger der Ge⸗
zu melden. Teltow, den 7. Dezember 1917. Der Liquidator der
Pertoral Verniebsgesellschaft
mit beschränkter vaftunmg in Liauidation. 8
[531388 Beka atmacgung.
Laut Beschluß der Generalversemmlung der Cememfarrekation &᷑ Baumat rialien Vertrieb G. m. b. H. Seim⸗ bach (Nahe) vom 19. Det. wird die Gesellschaft aufgelöst. Als Liquivator ist 1esS F. L. Müller in Heimbach bestimm
[51657]
Die Firma Augrrst Neppler. G. m. 5. H., Straßburg i/ Gif., besindet sich in Liquidation. Die Bläubiger werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichnelen Liquidator zu melden.
Der Liqmidator: Carl Krämer, Kaufmann, Straßburg i. E., Neuestraße 14.
154122] Vereinigte AUhrglasfabrihen G. m. b. H. Straßburg / Elsaß.
Da unser Vertrag am 31. Dezenber 1917 abläuft, tritt die Gesellschaft ie Liquidatiots ein. Wir fordern hiermit aße Gläubiger auf, ihre Forderung der Geschaftsstelle urverzüglich zu melden. Strafhburs, Els., den 31. Dez
Der Liquidator: S. Schulz.
[531511 Bekanntmachung. Durch die Beschlüsse der Gesellschafter⸗ versammlun
löst. Die Gläubiger dieser Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei berselben zu melden. Masarische gemeinnützige Anstede⸗ dation mit dem Sitze in Bialla, Ostpr. Gronwald, Liqusdator.
[54194]
Jahres⸗ gesen-⸗
Bei Nachzahlungen auf Stückeinlagen der nachverzeichneten Jahres⸗ gesellschaften beträgt der im Jahre 1918 zu erhebende Aufschlag für je 10 ℳ J [des Nachzahlungsbetrages:
Altersklasse
schaft II. 1I1I. IVv.
V. VI. VII. VIII. IX.
2
1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1910
Dresden,
0,74 ℳ 0,71 ℳ 0,
0,63 „ 0,61 0,56 „ 00,53 0,48 „ 0,46 0,36 „ 0,39 0,28 0,31 0,24 „ 0,24 70,16 „ 0,16 0,08 „ 0,08 am 2. Januar 1918.
1
0,15 „
71 ℳ,0,68 ℳ 0,64 ℳ 0,59 ℳ 0,57 ℳ
0,70 0,68 0,65 0 0,58 „ 0,56 * 0,52 ,51 82 0,49 * 9. 0,44 0,42 0,40 0,37 0,36 0,34 0,30 0,29 027 0,23 0,22 0,21 8 0,15„ . 0,08 0,07.
8
62 „ 0,58 ‧„ 0,52 „ . 0,47 „ . 0,40 „ 9, 0,35
„ 0,32 0,30 „
„
₰
I
0,46
—
0,24 0,18 0,12 0,06
SSSSSSSS
—
SESSSSESSS
—2 be2öneSͤö2S
„ 8.
—222—
va ltaung gNU au à
0,14 0,07
—vbobo 9⸗
SS SSSS
; 9
Sächsische Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Dresden.
Dr. Anton.
sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr
vom 28. Juni 1916 und 28. September 1917 ist die unterzeichnete Gesellschaft am 1. Oktober 1917 aufar⸗
— 1
Berlin,
Donnerstag, den 3. Januar
“ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung scha sts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, 2 0
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
pp. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4.
ans dem Handels⸗,
zeiger. 1918.
5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗
enbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage 8
das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt ℳ 10 Pf. für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Pf. — Anzeigenpreis für den Raum einer gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das
Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 2 A. und 2 B. aus
gegeben.
— “
2) Patente. (D 1 links bezeich die Klasse, 8— Gruppe.)
a. Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nach⸗ esucht. Der Gegenstand der Anmeldung 1 “ gegen unbefugte Benutzung eeschützt. .K. 62 709. Carl Krauß, Cann⸗ 8 Stoffzuschneidemaschine mit end⸗ kosem Bandmesser. 26. 7. 16. „ F7f, 1. K. 59 064. Kalker Maschinenfabrik . (G., Kalk b. Cöln. Walzwerk zum Fertigwalzen von Eisenbahnradreifen. 30. 5. 14. 11“ 9, 2. N. 16 937. Johann Niederländer, b. Forbach. Besen. 11. 9. 17. 2e, 1. B. 84 050. Hermann Bollmann, Hamburg, E1 17. Verfahren zum Abscheiden der staubförmigen, vom ösungsmittel aus dem Extraktionsgut mitgeführten Beimengungen 5 Filter⸗ irkung bei Extraktionsgnlagen. 22. 6. 17. 12e, 2. C. 26 505. Dr. Hans Cruse & Co., Berlin. Filter aus schnurförmi⸗ gem Material für Luft und andere Gase. 18. 12. 16. 1 12r, 1. A. 28 877. Allgemeine Gesell⸗ schaft für Chemische Iedusei⸗ m. b. H., Berlin. Verfahren zur Reinigung des nach dem Generatorverfahren aus den Steinkohlen gewonnenen Teers bzw. seiner Rohdestillate. 20. 12. 16. 18a, 20. V. 13 813. A. Ventzki, Grau⸗ denz. Dampfpfluglokomotivkessel mit zylindrischer Fetuerhüchs⸗ und einem Heiz⸗ röhrenlangkessel. 30. 4. 17. 13a, 21. P. 35 428. Fa. A. C. Pohl⸗ mann, Wandsbek. Aus Formplatten ge⸗ bildete “ für Schiffs⸗ kessel. 10. 1. 17. 8 138, 30. M. 60 471. Emil Müller Neugersdorf i. Sa. Abdampfentöler mit 8 Eb Gehäuse sich drehenden Flügeln. Oi, 36. 9. 35 215. J. Pohlig Akt.⸗ Gesf., Cöln⸗Zollstock, u. Georg Schön⸗ born, Cöln. Blockzystem für I elektrische Bahnen; Zus. z. Pat. 297 876. 14. 10. 16. . 21c, 10. A. 24 359. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗ Käferthal. “ Zus. 5 t. 293 632. 28. 7. 13. b, 1. H. 69 849. Fa. Guido Horn, Berlin⸗Weißensee, Langhansstr. 125. Rundflechtmaschine. 9. 3. 16. G. m. b. H., Chavlottenburg. zum Entbasten von Seide. 25. 8. 17. 30 b, 19. St. 30 546. Walter Stangen⸗ derg, Saltsjöbaden v. Stockholm, Sehlgen. Verkk. P. Brögelmann, Pat.⸗ Anvw., Berlin W. 66. Apparat zum Rei⸗ nigen der Zähne. 19. 5. 17. Schweden 19. 10. 15, 30 d, 1. G. 45 516. Wilhelm Grasses, di ldorf, Oststr. 14. Verfahren zur Herstellung von für künstliche Glieder. 11. 8. 17. 30d, 2. T. 20 828. Heiarich Troendle, Stuttgart, Ed. Pfeifferstr. 5. Künstliche and. 8. 5. 16. — 30 d, 3. K. 62 113. Hermann Kremer, Feneosg “ 20. KRünstliches
Bein. 3. 16. 30, 13. C. 21 910. Dr. Georg Eichel⸗ baum, Berlin, Augsburgerstr. 8. Vor⸗ richtung zur Bereitung alkoholfreier Zahn⸗ und Mundwässer. 10. 10. 16. 30i, 3. E. 22 549. L. Elkan Erben G. m. b. H., Chaulottenburg. Verfahren zur Steigerung der Löslichkeit von Kre⸗ solen u. dgl. in eingedickter Sulfitzell⸗ stoffablauge; Zus. z. Anm. E. 22 033 u. E. 22 376. 22. 8. 17. 33e, 3. F. 41 314. Marie Fritze, geb. Cybula, Dortmund, Kampstr. 45. Vor⸗ richtung zum Wellen der Haare. 27. 6. 16. 83ec, 7. P. 35 991. Pfannschmidt & Weispfennig, Bünauburg b. Bodenbach g. E.; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Metall⸗Doppelkamm. hs 9. 17. Oesterreich 18. 9. 186.
2b, 5. H. 71 294. H. Hommel & Co., München. Erdanker aus zwei sich kreu⸗ ünden Pfählen. 21. 11. 16.
5e, 35 M. 61 014. Carl Wilhelm
, Feuerbach⸗Stuttgart. Schneid⸗ schine für Cist, Gemüfe, Kartoffeln
l., mit vefschirdeven chneidwerk⸗
ugen. 10. 3. ] 809. 4. Anton Bolzani,
, 4 B. 81 125. Perli Wiesenstr. 7. Steverung für
Viertakt⸗Explosionsmotoren mit einem Rohrschieber. 21. 2. 16..
4a, 1. S. 44 765. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. Durch Anziehen eines zylindri⸗ scsen Ceen G“ wirksjame Klemmhülse. 427 f, 19. S. 46 235. Fa. Adolph Saurer, Arbon, Schweiz; Vertr.: Gustav A. F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Vor⸗ richtung zur Erleichterung des Einführens von Kolben in Zylinder. 16. 1. 17. Schweiz 10. 1. 17. 1 47g, 20. Sch. 49 640. Karl Schmidt, Dresden, Bergstr. 74. Wechselabsperr⸗ vorrichtung. 23. 2. 16. 51d, 35. M. 60 822. Emil Robert Maver, Heilbronn a. N. Wickeleinrich⸗ tung für Steuerbänder mit Durchlochun⸗
gen o. dgl.; Zus. z. Pat. 295 915. 27.1.17.
53i, 2. H. 71 943. Fa. C. F. Hilde⸗ brandt, Hamburg, u. Dr. Bruno Rewald, Stockholm; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Verfahren zur Herstellung eines dem Fleischextrakt ähnlichen Produktes aus Fischfleisch und Fischabfällen. 3. 4. 17.
55d, 21. T. 20 772. Kurt Max Ta⸗ maschke, Rhumspringe a. Harz. maschine mit Vorrichtung zum selbst⸗ tätigen Aufschneiden des auf der Format⸗ walze lich bildenden Pappenzylinders.
11. 4. 16. 59e, 2. N. 16,785. Fa. Fr. August Mannheim. Zahnradpumpe.
Neidig, 1.5. 17. “ 63a, 4. Sch. 51.558. Paul Schürbel, Berlin, Burgstr.
Ledernägel. 31.3. 17 88 G3c, 17. F. 42 355. Flanschenwerke Bregenz, Schmid & Co., Vorkloster b. Bregenz; Vertr.: Dr. Oskar Arendt, Berlin, Kurfürstendamm 227. Gleit⸗ schutzkette, 1 für Kraftfahr⸗
zeuge. 27. 9. 17. 8
63f, 3. M. 61 930. Kurt R. Müller, Stuttgart⸗Untertürkheim. Stützvorrich⸗ tung für Zweiräder. 9. 10. 17.ͤ
70b, 2. K. 60 764. Lambert Kögper⸗ ö Harskampstr. 73. Schreibfeder 5.
7688, 4. V. 13 690. Fa. Rudolph Voigt, Chemnitz i. Sa. Schlauchkötzerspul⸗ maschine. 27. 12. 16. 77h, 9. . 31 816. Gustavp “ Berlin, Blüͤcherstr. 1. Wasserflugzeug mit Mitielschwimmer oder mit als schwimmfähiger Bootskörper ausgebilde⸗ tem Rumpf und verstellbaren Seiten⸗ schwimmern. 6. 11. 13. Sc. Sch. 47 218. Axel Eduard Schoene, Warschau; Vertr.: Rihard. Herma⸗ Berlin W. 35. Zange mit zwei Zangen⸗ backenpaaren. 2. 6. 14.
b. Zurücknahme von
Anmeldungen.
Die folgende Anmeldung Patentsucher zurückgenommen.
1 2i. C. 26 225. Verfahren zur elektro⸗
Herstellung von Kaliumperborat.
Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ Die Wirkungen des einstweili⸗
anzeiger. 1 . gen Schutes gelten als nicht eingetreten. c. Versagungen.
Auf die nachstehend im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ “ Cchutes gelten als nicht einge⸗ reten.
13g. B. 74 495. Brenner für Kessel mit unter Wasser brennender Flamme. 30. 10. 16. 88 50d. M. 58 483. Windsichter mit auf horizontaler Welle angeordnetem Venti⸗ lator und Streumechanismus. 23. 10. 16. 59 b. K. 62 227. Selbsttätige Ansauge⸗ vorrichtung für Kreiselpumpen. 24. 7. 16.
d. Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten on
rsonen. bernr 300 326. Leo e Berlin, Dres⸗ denerstr. 79, u. A. Lampel & ECo., Berlin⸗
Schöneberg. 1b 4d. 288 51. Iösef Kleine, Dortmund, Fensete 3.
2a Zipl.Isß. Otto F.
ist vom
—. 299 311. Bruman, Berlin, Kesselstr. 2 18 n 8 Pmahg 8.,. eben. Schweiz; Vertr.: Dipl.⸗Ing. R. Specht, P⸗ Anw., Hamburg.
5f. 235 853. Heinrich Munk, Berlin, Kurkürftendamm 49 —-50. ——
27. Sicherung für
7Th. 283 437 u. 29 0 229. August Rie⸗ dinger Ballonfabrik Augsburg A.⸗G., Augsburg. 15 e. Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 38a: 280 593. 285 987 287 594. Sa: 292 020. 5c: 296 389. 7 b: 286 301. 14c: 280 325. 15a: 286 832. 21a: 283 804. 218: 261 913. 21f: 293 183. ZIg: 284 409. 25 b: 297 304. 308: 297 230. 20c: 280 654 285 779. 30h: 282 320. 33 e: 282 962. 34g: 294 768. 34k: 281 021. 36 b: 297 289. 37e: 288 614. 37f: 288 670. 38i: 290 206. 40a: 288 322. 4c: 278 963 287 482. 45a: 280 150 299 323. 45 b: 279 329. 46 b: 287 877 297 157. 4Gc: 295 454. 4 9a: 284 048. 40g: 288 621. SIa: 282 970. 52a: 294 692. 56a: 283 119. 57a: 288 546 293 080. 60: 279 413. 638: 265 009. 68a: 290 140 300 563. 7a: 281 887. 75c: 285 220 289 233. 76e: 281 760 288 432. 76d: 285 930. 77 b: 282 984. 77h: 281 257. SIec: 297 177. 81e: 294 889. S2a: 293 153. 85: 283 715. STa: 2968 910. b. Infolge Verzichts. SOc: 277 757. e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 20c: 150 934. 21g: 157 642. 26e: 147 364. 42e: 149 295. 49f: 163 546. Berlin, den 3. Januar 1918. Kaiserliches Patentamt. Robolski. 154733]
4) Handelsregister.
Altena, Weatf. [54620]
In unser Handelsregister A 320, Alu⸗ minium verke Gebr. Honsel in Werdohl! ist heute eingetragen:
Dem Otto Alberts in Werdohl und dem Alfred Honfel in Meschede ist deran Prokura erteilt, daß jeder von ihnen in vemeinschaft mit einem der Gesellschafter zur Vertretung der Eesellschaft er⸗ mächtigt ist. 8
Altena, den 7. Dezember 1917.
Königl. Amtsgericht.
Altena, westf. [54621] „Ja unser Haadele’register A Nr. 322 ist beute die Firma Ferdiuand Forkenn zu Münhle rahmede und als deren In⸗ haber der Drahtfabrikant Ferdinand For⸗ kert daselbst eingetꝛagen und ferner ver⸗ merkt, daß dem Kaufmann Hu o Forkert zu Mühlenrabmede Prokura erneilt ist. Altena i. W, den 12. Dezember 1917. Köntgl. Amtsgericht.
Altena, Westf. [54622]
In unser Hande lereg ister A 321 (Draht⸗ werk Frirdrich vomm Preusche zu Altena⸗Nahmede) ist am 22. Dezember 1917 folgendes eingetragen:
Das Geschaͤft ist auf den Fabrikanten Adolf Trurnit übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. Die im Beirebe des Geschäfte begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind bei dem Erwerb des Geschafts durch Adolf Trurnit nicht mit übergegangen.
Dem Kaufmann Fritz Trurnit in Altena ist Prokura erteilt.
Königl. Amtsgericht Altena i. W.
Altena, Westr. [54623]
In unser Landelsregister A ist heute unter Nr. 324 die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma C. u. F. vom Brocke mit dem Sitze in Altroggen⸗ rahmede eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant und Hammerschmied Fritz vom Brocke und der Hammerschmied Karl vom Brocke in Altroggenrahmede.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1917 begonnen. 8 Altena, den 24. Dezember 1917.
Königl. Amtsgericht. 8
Arnstadt. Bekanntmachung. [54625] In unserm Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 111 bei der Firma Gebr. Hofmann in Arustadt heute eingetragen worden, daß die Ffirma mit dem Handels⸗ geschäft auf die im Handelsregister B 35 eingetragene Firma Gebr. Hofmanr, Ge⸗ selschaff mit beschränkter Haftung in Arnstadt, übereignet worden ist, daß der Uebergang der im Geschäftsbetriebe ent⸗ standenen Verbindlichkeiten auf die neue Gesellschaft ausgeschlossen und daß die Prokura des Alfted Kramer erloschen ist. Arnstadt, den 29. Dezember 1917.
Fürstliches Amtsgericht. III. Abt.
Arnstadt. Bekanntmachung. [54626]
In unser Handelsregtster Abt. B ist heute unter Nr. 35 die Firma Sebr. Hofmann, Sesellschaft mit beschränkter Haftunga mit dem Sitze in Arnstadt eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Schuhwaren, insbesondere de Fortbetrieb der unter der Firra Gebr. Hofmann bisher bestandenen Schuhfabrik.
Die Gseuschaft ist befugt, gleiche oder ähnlich⸗- Unternebmungen im er perben, sich an solchen zu beteiligen und Schuhwaren anderer Fabriken zu vertreiben.
Die Höhe des Stammkapitals beträgt 300 000 ℳ
Der Gesfellschaf'svertrag ist am 17./24. Dezember 1917 err'chtet
Zum Geschäftsfüh er ist der Kzufmann Afred Kiamer in Arnstadt besteht.
Arnstadt, den 29. Dezember 1917.
Fürstliches Amisgericht. Abt. III.
Aschereleben. [54627]
In unser Haaodelsregister Abteilurg B
ist unter Nr. 21 bei der daßelbst ver⸗ jeichneten Firma Verrinigte Aschers⸗ lehener Ziegeleien G. m. b. H. in Aschersleben heute eingetragen worden. Durch B schluß vom 8. Dezember 1917 ist die Daver der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1919 verlan ert. Aschersleben, den 27. Dezember 1917 Königliches Amtegericht.
Baden-Baden. [54741]
1 Handelsregistereintrag.
Abt. A Bd. I O.⸗Z. 15 — Firma Holland⸗Hotel. A bert Rößler in Baden —: J haber der Fim: sidi tzt 9) Albert Rößleec Wüutwe, Ida aeb Rabn, 2) Margarete Rößler, ledia, 3) Helmut Roßler, ledig, aube wohnhaft in Baden, in Erbengemeinschaft.
Abt B Bt. 1 O.⸗Z. 45 — Firma Betriebsgesellschaft Potel de l'Eu⸗ rope Baden⸗Boaden G. m 5. H. in Sabden —: Durch Gesellsch tterbeschluß vom 7., 10., 13., 16. und 19. Dezemben 1917 ist die Gesellichaft aufgeöst. Der scttheriae Geschäftsführer, Privatmann Artur Ilgen in Baden, ist Liquidator.
Baden den 31. Dezember 1917.
Gr. Bad. Amtsgericht.
Bamberg. [54742] Im Hancelsregister wurde heute ein⸗
getragen die Firma „Albert Walter“;
Sitz: Gamberg; Inbeber: Albert
Walter, Fabrikont allda, Lu tpoldstr. 26
(Fadrit landwirtschaftl. Geräte u. Handel
mit landwirtschaftl. Maschinen). Bamberg, den 31. Deiembder 1917.
K. Amtsgericht.
Bamberg. [54743] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma „Oskar Rosen. felder“ in Bamberg: Die Prokura des Emil Hennig in Nuͤrnberg ist infolge Widerruss erloschen. Bamberg, den 31. Deiember 1917. K. Amtsgericht.
Barmen. [54234]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 21. Dezember 1917:
A 1368 bei der Firma Friedr. Wilh Wolff in Barmen: Jetzige Inhaberin ist die Ehefrau Karl Sander, Adele geb. Wolff, in Elberseld, Ostersiepen 2. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Saltler in Barmen bieibt besteben.
Am 27. D zember 1917:
A 1162 bei der Firma Cmil op der Beck in Barrzen: Die Firma ist er⸗ loschey.
B 119 bei der Firma Friedrich Steller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Garmen: Die Gesellschafter. versammlung vom 17. Dezember 1917 änderte die Firma in „Fritz Steller Gefellschaft mit beschräntter Haftun in Barmen“ um. Die Gesellschaft i durch Beschluß der Gesellschofterverkamm⸗
llung vom 17. Dezember 1917 (Nr. 1325/17) aufgelöst.
Dee bioberige Geschäftsführer Kaufmann Heinrich Reth in Barmen ist Lequidator.
Kgl. Amtsgericht Barmen.
Bartenatein, Oatpr. [54628]
In unser Handelsregister B ist dei der Firma „Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, Zweiguiederlassung Barten⸗ stein“ in Spalte 6 folgendes eingetragen:
1) die Peokura des Dr. jur. Julius Steinblinck in Posen ist durch dessen Tod erloschen,
2) die Prokuristen Julius Brieger in Graudenz, Fritz Egaeling, früher Königsberg i. Pr., letzt in Tilsit, Ernst
in mann, Charlottenburg. Die Gesen
Till in Königsberg i. Pr., Emil Zorek in Posen sind zue Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Verstandsmit⸗ gliede oder mit einem stellvertetenden Vorstandsmitaliede ber⸗chtigt.
Bartenstein, Ostpr., den 24. De⸗ zember 1917.
Königl. Amisgericht. Abt. 1. Berlin. [54236]1 In unser Handelsregister Abteilung B ist beute eingetragen worden: Bei Nr. 365 Carl Schoening, Eilengietzerei un Werkzeugmaschmen⸗Fabrik Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sipe in Reinicken dorf: Die Akzio ärversammlung vom 2. November 1917 bat genehm’gt den Bettrag vom 31. Oktober 1917, nach dem das Gesell chaftsoermogen in der Gestalt gemäß diesem Beschlusse als Ganzes über⸗ tragen wird an die Aktiengesellschaft in Berlin in Firma: Gebr. Krüger & Co. Aktiengesellschaft gegen Gewäh ung von Aktien dieser Gesellschaft; die Gesellschaft ist auf elest; die Liquidation ist aus⸗ gesch ossen; die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 760 Gebr. Keüger & Co. Aktien⸗ grsellschaft mit dem Sitze in Verlin: Die Attionäversammlung vom 2. No⸗ vemder 1917 hat geckbmigt den Vertrag vom 31. Oktober 1917, nach dem das Vermögen der Akttengesellschaft in Beiln“ in Firma Carl Schoening, Eisengießerei Vund Werkzeugmaschmen⸗ Fabrik Aktien⸗ gesellschaft als Ganns üvertragen wird zuf die Akttengesellschaft in Berlin in Firma Gebrüder Krügr & Co. Aktien⸗ gesellschaft gegen vewährung von Akkte dieser Gesellschaft und u ter Ausschlu der Liqutdarion, und hat beschlossen, zur Durcht h ung dessen das Grundkapital m 900 000 ℳ zu erhöhen. Diese Er⸗ höhung ist e foigt. Das Grundkapital beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Ferner die in derselben Veriammlung noch werter be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht Auf diese Grundkop taleerhöhung werden ausgegeben 900 Stück je auf den Jahaber und über 1000 ℳ lautende Aktten, die seit 1. Januar 1917 gewinnanteilsverechtigt sind. Dieselben werden verwendet zum Umtaufch mit den Carl Schoening, Eisen⸗ ateßerci und Werkieugmaschigen⸗Fabrik A tungesellschaft Aktten, so daß gegen 5 dieser Aktien 3 neue gegeben werden. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 3000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien.
Berlin, 27. Dezember 1917. Köͤnigl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 89.
Berlin. 1254235]
In das Handelsregister Abteilung B tst heute eingetragen worden: Nr. 15 119 Beier & Beisert Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. De eanstand des Uaternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Flaschen⸗ und Gefäßverschlüssen aller Art, Metallwaren, Maschinen zur Anfertigung von Ver⸗ schlüssen, Vertrieb von Flaschen und an⸗ teren Glas⸗ so vie Metallwaren. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, auch Neu⸗ gündunzen dieser Art vorzunehmer. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Georg Beisert, Kaufmann, Neukölln. Die Gestellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftrvertrag ist am 19. Dezember 1917 abgeschlossen. Als vicht eingetragen wird veröffentlicht Oeffentliche Bekanntm chungen der Ge sellsch ft erfolgen nur darch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 15 120. Ce⸗ schaffaungsstelle für Eisen uad Metall, Gesillschaft mit beschräukter Hattung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Beschaffung von Ersatzmaterial in Halb⸗ und Fertigfabrikaten für die durch den Krieg evakuierten Bestände, sei es in Form anderer Metalle und Stoffe (Eifen usw.) oder sei es nach dem Kriege in Form gleichwertiger Metalle. Die
ztigkeit des Uaternehmens foll 18 2 auf die Bedürfnisse der Industrie ohne Einschränkung, auf Haushalt und Wirtschaftsgeenstände jeder Art und auf elektrotechnische Artikel erstrecken. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder andere Uaternehmen zu erwerben, solchen Untergehmen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapttal beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsfübrer: 1) Heinrich Oellers, Direk,,
Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Max Meier, 8
chafr Hoel
ist eine Gesellschaft mit beschränkler
an