1918 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

BPVereinsvorsteher ist Heinrich Conrad; Sulnbach, aar.. In das biefige Genoffenschaftsregister /ut beute bei der Genossenschaft, betr. den

erich und Stellvertreter Maatin Allmerotb. .

Königl. Amtsgericht, Abt. 2B.V

Rotenburg a. PTU.

Schönberg, HMoilstein. [54371] Unter Nr. 20 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der Gartenbaugenossenschaft „Eigen⸗ heim Laboe“, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftvflicht zu Laboe vom 17. November 1917 emge⸗ tragen. egenstand des Unternebmens ist minder⸗ bemittelten Familien oder Personen Grund⸗ stücke zwecks Anlage non größeren Obst⸗ und Gemüsegärten zum Eigentum zu ver⸗ schaffen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Kieler Zeitung und der Schleswig⸗Holsteinischen Volks⸗

zeitung.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willevnserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, wovon einer der Vorsitzende oder dessen Vertreter sein muß, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit baben soll. Die Haftfumme beträgt 50,— ℳ.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 15 festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus:

1) Vorsitzender Herr W. Sprott, Büro⸗ 16“ En Laboe, 2) Schriftführer Herr E. Dahlmann, .Bürogehilfe, Loboe,

Arp, Schuh⸗

3) Kassierer Herr machermeister, Lahoe.

Hie Einsicht der Lifte der Genossen während der Dienftstunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Schönberg (Holstein), den 18. De⸗ zember 1917.

Königliches Amtsaericht. Seelow. [54700]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9, betreffend den Langsower Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingerragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Alt Lang⸗ som, eingetragen worden:

Der Pfarrer Jobannes Fellmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Gänsemastanstaltsbe fitzer Karl Wiesemann in Alt Langsow zum stellvertretenden Vorsitzenden und der Guts besitzer Franz Mierhke in Alt Langsow in den Vorstand gewählt worden. Seelom, den 20. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Seelow. [54701]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28, bet effend den Frieders⸗ dorfer Spar⸗ und Darleh skassen⸗ Verem, eingerragene Genoffenschaft mit unbesch änkrer Haftpflicht, in Friedersvorf bei Seelow eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied Landwirt Wil⸗ belm Ostwald ist verstorben, an seine Stelle ist der Rentier Friedrich Ostwald in Friedersdorf in den Vorstand gewählt worden.

Seelow, den 28. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Straubing. [54715] Genossenschaftsregister. „Darleh euskassenverein Schwim⸗ bach, eingetragene Geuossenschan mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Schwimmbach. Schott, Johann, Hof⸗ reiter, Johann, und Wittenzellner, Josef, aus dem Vorstand ausgeschieden; neube⸗ stellte Vorstandsmitglieder: Bräu, Josef, Söldner in Schwimmbach, Böhm, Frwer, Söloner dort, und Reitinaer, Johann, Söldner in Dtrschkirn. Vorsteher ist nun Karl Ludwig, Stiallvertreter Ernst Georg. Straubing, den 28. Dezember 1917. K. Amtsgericht Registergericht. Stugtgart. [54702]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Die Frma Einkaufsvereinigung Württembergischer Eisenhändler, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit be⸗ schräukter Hafepflicht, Sitz in Stutt⸗ gart. Nach dem am 14. Mai 1917 er⸗ richteten und am 20. November 1917 ab. geänderten Statut ist Gegenstand des

nternebmens der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Eisenwaren und deren Abgabe zum Handelsbetrieb der Genossen an diese.

te Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 300 ℳ. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Ge⸗ nosse schaft ergehen unter deren Firma und sind von soviel Vorstandsmitgliedern zu unterteichnen, wie zur Vertretung der Genossenschaft nach dem Statat bestimmt sind. Die Einladungen zu den General⸗ versammlungen, die vom Aufsichtsrat aus⸗

„hen, erläßt der Aufsichtsrat, unterzeichnet von bem Vorsitzenden desselben. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ noff nschaft erfolgen durch das in Zunzlau erscheinendeFachorgan: „Der Etsenhändler.“ Zur rechtsgültigen Vertretung der Ge⸗ nossenschaft sind die Unterschriften von zwei Vorstandsmiteliedern erforderlich. Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ Fellt: die Eisenhändler Adolf Adorno in Tettnang, Paul Gerhardt in Laupheim und Otto Müller in B berach. Werter wird bekannt gemacht, daß die Ett sicht der Liste der genofsen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet ist. Den 29. Deiember 1917.

K. Amtsgericht Gtuttgart Stadt. Oberamtsrichter Zimmerle.

verein

[54716]

Konsum⸗Berein der Grube Göttel⸗ born, r. G. m. b. H. zu Göttelborn, folgendes eingetragen worden:

Berginspektor Weißleder ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Bauwerk⸗ meister Friedrich Uager zu Höttelborn⸗ Merchweiler ist zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden bestellt. Fraa Bannert ist jetzt erster Vorsitzender.

Sulzbach, den 28. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. eberlingen. [34376]

In das Genossenschaftsregister Band II. wurde beute unter O.Z. 4 eingetragen die Firma: „Lieferungs, und Ein⸗ kaufsgenossenschaft der Schuhmacher⸗ meister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Ueber⸗ lingen a. S.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Beschaffung der zum Berriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Bedarfsartikel im großen und Verkauf derselben im kleinen an die Mitglieder. Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und Ausfübrung duch die Mitglieder, überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Exrwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken. Die Haftfumme beträgt dreihundert Mark für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist fänf. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Wilbelm Fleig, Eduard Renner, Johann Keller, sämtliche Schuh⸗ machermeister in Ueberlingen. Das Statut befindet sich Seite 9 ff. der Registerakten. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Badischen Gewerbe⸗ und Handwerkerzeitung in Karlsruhe. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterfchrift

beifügen.

Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ueberlingen, den 21. Dezember 1917. Gr. Amtsgericht.

Wehlau. [54703] Genossenschaftsregister Nr. 2: Vorschuß⸗ ehlau, E. G. m u. v., Wehlau Dtie Vertretungsbefugnis der Rentner Louis Wicio und Wilhelm Degner aus Wehlau als stellvertretende Vorstandsmit⸗ lieder ist durch Beschluß des Aufsichtsratt bis zum 31. Dezember 1918 verlängert. Wehlau, den 28. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

——-—.—

Weiden. Bekanntmachung. [54705)

In das Genossenschaftsregister wurde

eingetragen:

„Dreschgeuossenschaft Neustadt a K.,

Fuüchendorf u. U. e. G m. b. H.“ Sitz:

Neustadt a. K. Mit Aufsichte rats⸗

beichluß vom 9. Desbr. 1917 wurde

für die behinderten Vorstandsmitglieder

Krober und Küsvert auf Kriegedauer als

Stellverneter gewählt:

1) Mösel, Friedrich, Hs. N. 127 a, Oekonom in Neustadt a. K.,

12) Porsch, Johann, Hs. N. 3, Oekonom in Filchendorf.

Weiden, den 29. Dezember 1917.

K. Amtsgericht Weiden, Registergericht.

Weilburg. [54378] In dem Genossenschaftsregister ist unten Nr. 5 bei der Firma „Vorschuß⸗ Verein zu Weilburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hasßpflicht“ folgendes eingetragen worden: Spalte 4: Die Haftsumme ist auf

700 festgesetzt, der Geschäftsanteil be⸗

trägt 300 ℳ.

Spalte 6: In der Generalversammlung vom 15. Oktober 1916 ist die Umwand⸗ lung der Genossenschaft in eine solche mit „beschränkter Haf pflicht“ v worden und lautet die Firma des Vereins fuüͤr die Folge: „Vorschuß⸗Vereia zu Weil⸗ burg, Gingetragene Geuvsseuschafr mit beschränkter Haftpflicht“. An Stelle des Statuts vom 28. August 1898 ist die Satzung vom 8. Juli 1917 ge⸗ treten. Die Bekanntmachungen erfolgen künftia im „Weilburger Tageblatt“ und „Weilburger Anzeiger“.

Weilborg, den 20. Dezember 1917.

Köntgliches Amtsgericht. I.

Wongrowitz. 154379)]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 52 bie Genossenschaft Schneider. Lieferungs⸗ und Rohstoffgeuossen⸗ schaft eingetragene Geuosseuschaft mit beschräukter Haftpflicht, Wongrowitz, eingetragen worden. Statut vom 3. De⸗ zember 1917. Gegenstand d.8 Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf der zum Betriebe des Schneibergewerbes er⸗ forderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate, Ab⸗ gabe an die Mirglieder und Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitalieder. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die böchste Zahl der Geschäftsanteite 10. Vorstandsmitglieder sind: Wia vetaw Le⸗ nartowskt, Bankbeamter, Wongrowttz,

räulein Wiktorya von Weerzejewska,

onarowitz. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Genossenschaftsblatt unter der Firma, gezeschnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vo sitzenden des

Aufsichtsrate. Die Willense klärungen des

Vorstands erfolgen durch die beiden Mit⸗

die beiden tglieder der Firma ihre

glieder. Pie siehseuns geschieht, indem 1 ö

8 1 16. v-

Namensunterschrift beifügev.

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wongrowitz, den 20. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bonn. [54607] In das Musterregister ist einaetragen: Nr. 791. Franz Ant. Mehlem in Bonn, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend je eine Abbildung von 6 Wasch⸗ garnituren, Form Mosel, Ems, Sieg, Ahr, Main, Lahn, Fabriknummern 2203, 2204, 2205, 2206, 2207, 2208, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jabre, ange⸗ meldet am 14. Dezember 1917, Nach⸗

mittags 12 Uhr 15 Min. Bonn, den 28. Dezember 1917. Köntgliches Amtsgericht. 9.

Brakel, Kr. HMöxter. [54606] In das Musterregiiter ist eingetragen bei Nr. 1: Firma Teuionia⸗Werke für Retallwarenfabrikatiovn Franz Schneider Söhne in Brakel, Kreis Höxter hat für die unter Nr. 5 ein⸗ getragenen Muster: Fabriknummern 7911, 7916, 8001 und 8004 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre an⸗ gemeldet. b

Brakel, den 27. Dezember 1917.

Königliches Amtegericht.

Mannheim. [54608 Zum Musterreaister Band II O.⸗Z. 50 wurde eingetragen: Firma Rheinische Porzellanfabrik Gesellschaft mit beschrän kter Haftung in Mannheim, ein versteageltes Paket, enthaltend 1 Blatt mit Zeichnung eines Kochtopfes, Fabrik⸗Nr. 621, und 1 Blait mit Z-ichnung eines Gewichts, Fabrik⸗ Nr. 622, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, anaemeldet am 14. Dezemder 1917, Vorm. 11,25 Uhr. Mannheim, den 31. Dezember 1917. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Pletten berg. [54609] In unser Musterregister ist unten Nr. 52 bei der Firma R. Moeller, Pletten berg i. W., eing⸗tragen:

1 versiegeites Paket mit 12 Mustern für Sohlenschoner (aus einem Stück Hrabt ewunden), plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ ist 3 Jabre, angemeldet am 12. De⸗ zember 1917, Vormittags 10 Uhr 14 Minuten.

Plettenberg, den 13. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

KMheydt, Ba. Düsseldorf. [53621] In uner Musterreginer ist etngetragen Nr. 945 Firma Hermann Schött,

Aktiengesellichaft in Rheydt: ein ver⸗

siegeltes Paket, enthaltend 48 Muster pon

Z garrenkistenausstattungen und verschie⸗

denen Etiket en mit folgenden Fahr ik⸗

nummern 35065 F, 35068 F, 35197 F,

35198 F, 35200 F, 35217 F, 35218 F,

35220 F, 35221 F, 35222 F, 35224 F,

35241 F, 35242 F, 35244 F. 35253 F,

35254 F, 35256 F, 35265 F, 35266 F,

35268 F, 35273 F, 35274 F, 35276 F,

35277 F, 35278 F, 35280 F, 35297 F,

35298 F, 35300 F, 35345 F, 35346 F,

35348 F, 2811 G, 2812 G, 2813 G,

1241 G, 1242 C, 8397 E, 8388 E,

7216 Strf., 6232 Rg., 6238 Rg., 6239 Rg.,

6240 Rg., 6241 Rg., 6243 Rg., 6245 Rg.,

6254 Rg., Flachenerzeugnisse, Schutzfem

3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember

1917, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Rheydt, den 18. Dezember 1917.

Königl. Amtsgericht.

Rudolstadt. [54610] In das Musterregister ist eingetragen worden: Zu Nr. 927. Firma F. Ad. Richter & Cie. in Rudolstadt, ein Muster in einem versiegelten Umschlage, ein neuartig ceformter Baustein, zusammenhängende Dopvelsäule für Spielzeughauten mit der Geschäftsnummer 3001, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. November 1917, Vormittags 11 Uhr. Zu Nr. 843. Firma F. Ad. Richter Cie. in Rudolstadt, für die am 25. November 1911, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, angemeldeten 36 Vorlage⸗ zeschnungen für Spielzeugbauten in je einer Ausfühung auf neun Bogen mit den Fabriknummern 1—36 ist die am 25. No⸗ vember 1917 ablauf nde Schutzfrist um weitere vier Jahre verlängert worden. Rudolstadt, den 28. Dezember 1917. Fürstliches Amtesgericht.

Weiden. [54718]

In das Masterregister wurde einge⸗ tragen:

Firma Alktiengesellschaft Porzellan⸗ fobrik Weiden, Gebrüder Bauschen, Sitz Weiden, hat für die unter Nr. 18, 20 und 21 einoetragenen Muster 7795, 4944, 4846, 4847, 4848, 4849, 4850, 4853, S 4882, 4885, 4886, 8 4935, 4947, 4943, 4945, 4946, 4937, S 4949, 7755 und 22813 die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf sieben weitere Jahre angemeldet, zugleich wird bekannt geageben, daß bei der ersten Musterschutzanmeldung zwei ver⸗ schiedene Muster versehenel ch die Nr. 4947 trugen, wäh erd für diese Muster die Nrn. 4947, 4937 in Betracht kamen, der Eintroa im Musterrevister wurde ent⸗ sprechend berichti t.

Weiden den 86. Dezember 1917, Por⸗ mittags 9 Uhr 46 Minuten. K. Amtsgericht Weiden, Registergericht.

der Liste der Genossen ist wöhrend der

11) Konkurse.

Bolkenhain. [54717]

Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Oskar Schubert aus Alt⸗ reichenau, z. Zi. in der Heil⸗ und Pflegeanstalt in Freihurg i. Schl., ver⸗ treten durch seinen Pfleger, Schneider⸗ meister Paul Roesner in Altreichenau, ist beute, am 29. Dezember 1917, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Röhrich in Freiburg i. Schl. Anmelde⸗ ist bis 30. Januar 1918. Erste Gläu⸗ igerversammlung 23. Januar 1918, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin 13. Februar 1918, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Fe⸗ bruar 1918. 1

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts in Bolkenhain.

Gelsenkirchen.

Wanne, Hindenburgstraße, 2) ihrer minderjährigen Kinder: a. Erna, b. Hedwig, c. Hanny, d. Hermann Hintzen, alle gesetzlich vertreten durch ihre zu 1 genannte Mutter, ist beute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Greve in Gelsenkirchen ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Jauuar 1918. Vormittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 11. Termin zur Prüfung der bis zum 15. Fe⸗ bruar 1918 anzumeldenden Forderungen am 8. März 1918, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ Forderungen bis zum 1. Februar

Gelsenkirchen, den 29. Dezember 1917. Thönnes, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Kgl. Amtsgerichts.

Pulsnitz. [54616]

Ueber den Nachlaß des am 20. Oktober 1917 verstorbenen Kaufmanns Emil Martin Schurig in Hroßtröhrsvorf wird heute, am 28. Detember 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öͤffnet. Konkursverwalter Herr Ortsrichter Wagner in Großröhrs orf. Anmeldefrist bis zum 29. Januar 1918. Wahltermin am 21. Januar 1918, Vormittage 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 11 Uhr. Offener Arren mit Anzelgepflicht bis zum 21. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht Pulsnitz.

Berlin. 1 [54611]

In dem Konkursverfahren üder oas Vermögen des Maurermeisters Sein⸗ rich Laube in Berlin, IJnuvaliden⸗ straße 115, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebur g von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Glaͤubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitalteder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 17 Januar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 19. Dezember 1917.

Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mtiite. Abteilung 154.

Castrop. [54613] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Stanislaus Ka⸗ iuzuyh, Kolonialwarxengeschäft in Mengede, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Castrop, den 24. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [54614 Im Kenkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hunen & Co. in Crefeld ist auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ein Vergleichs⸗ termin auf den 24. Januar 1918, Vormittaas 10 Uhr, Zimmer 11, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerschtsscheiberei, Zimmer 12, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Crefeld, den 27. Dezember 1917. Königliches Amtegerichr.

Marienwerder, Westpr. [54615]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Oktober 1915 im Felde gefallenen Kaufmanns Robert Sahlke aus Schinkenberg findet am 25 Januar 1918, Vorm 11 Uhr,. vor dem Fönielichen Amtsgericht bier⸗ selbst, Zimmer Nr. 4, eine Gläubigerver⸗ simmlung statt. Tagesordnung: Ein⸗ stellung des Konkursverfohrens mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse.

Marienwerder, 28. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Strelno. [54618] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Aosiedlers Hustav Lippe in K jewiece wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Strelno, den 10. Dezember 1917.

[54612]] Ueber das Vermögen 1) der Wuwe des Gastwirts Hermann Histzen in

Köntgliches Amtggericht.

Sulingen. [54617]

Das Konkursverfahren über bven Nachlaß des verstorbenen Maudatars Heinrich Bock in Sunlingen wird nach

gxioloter Abboltung des Schlußtermis

durch aufgeheben. 1 Eas b den 28. Dezember 1917. Prigkiches Amtegericht. 88

Waldshut. [54619]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen ledigen Schneiders August Flum in Birn⸗ dorf wurde nach Abhaltung des Schluß⸗

termins und nach ersolgter Schlußver⸗ 8

teilung aufgehoben. Waldshut, den 24. Dezember 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichis.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

[54601]

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗

kehr. Mit dem 10. Januar 1918 werden

die Stationen Hötensleben, Oschersleben

O. Schön. E. und Schöningen O. Schön.

E. als Versandstalionen in den Ausnahme

tarif 7d für Schwefelkiesahbrände zur Entzinkung einbezogen. die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunstsbüro, hier, Bahahof Alexandenplatz.

Berlin, den 28. Dezember 1917.

Rönigliche Eisenbahndirektion.

[54740] Brohltal⸗Eisenbahn. Mit sofortiger Gültigkeit werden die Gepäckfrachten bis auf weiteres verdoppelt,

mindestens wird für jede Sendung 0,50

erhober. it dem 1. Februar 1918 wird die Bestimmung im Abschnitt C des Binnen⸗ tarifs, betr. ermäßigtes Wägegeld, ge⸗ strichen. Cöin, im Dezember 1917. Brohltal⸗Eisenbahn Gesellschaft. Der Vorstand.

[54602]

Rebenbahnen Diedenhofen⸗Mondorf 3

und Rosheim⸗St. Nabor.

Vom 1. Januar 1918 ab werden die in 8 den Binnentarifen, im Reichsbahn⸗elsaß- lothr. Nebenbahnen⸗Gütertarif sowie im

Anhang zu den direkten Gütertarifen der Reichseisenbah en enthaltenen Tarif⸗ zuschläge der Nebenbahnen wie folgt er⸗

öht: 8 Diedenhofen Mondorf:

a. bei Eilstückaut um 10 ohne Ver⸗ kehrssteuer für 100

b. bel allgemeinen 2 * enladungeklassen soweit nicht unter c ein anderer Satz vorgeehen ist, um 1 3

und den Speztaltarif n,

ohne Verkehrssteuer für 100 kg,

c. bei Steinen und Sand des Spezial⸗ tarits III und bet den Aus ahmeiarifen um 2 ohne Verkehrssteuer für 100 kg,

Rosheim St. Nabor: 8

a. bei Ellnückgut um 15 ohne Ver⸗ kehrssteuer für 100 kg,

b bei Frachtstock ut um 5 ₰ohne Ver⸗ 8

kehrssteuer für 100 kg, c. bei Wagenlad ungen, ausgenommen Aus⸗

nahmetarif 2 und die weiteren Ausnahme⸗ tarife, um 1 ohne Verkehrssteuer für

00 kg. 1 Das alebaldige Inkrafttreten der Tarif⸗

1

erhöhungen gründet sich auf die vorüber⸗ gehende Aenderung des § 6 der Eisenbahn⸗ (Reichsgesetzbl.

Karlsruhe, den 29, Dezember 1917.

Deutsche Eisenbahn⸗Getriebs⸗ 3

Gesellschaft. [54603]

Rheinisch⸗Bayerischer Güterverkehr.

1) Mit sofortiger Gültiskeit wurden verschiedene Tarisberichtigungen und Ent fernungsänderungen durchgeführt. Näher Auskunft erteilen die Dienststellen.

2) Ab 1. I. 18 erhalten die Statlonen der hessischen Nebenbabnen der Süd deutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Aus nahme der Station Nieder Ingelheim da Verweisungszeichen „Zu“.

München, den 18. Dezember 1917.

Tarifamt der K. Bayer. St.⸗G.⸗B.

r. d. Rh

[54604]

Personen⸗ und Gepäcktarif Teil 11 den Binnenverkehr der Oldenburgischen Staatsbahn. hefts 1 ist mit sofortiger Gältigkeit fol-

gende neue besondere Ausführungsbestim⸗

mung 5 zu. § 13 G.⸗V.⸗O. nachzutragen

„5. Die Eisenbahnverwaltung hat Recht, allgemein oder für einzelne Züge anzvordnen, daß die Fahrt am ersten Tage der Geltungsdauer der Fahrkarten ange treten werden muß.“

Oldenburg, den 29. Deiember 1917 Großherzogliche Eisenbahndireltion

[54605]

Preußisch⸗Hessisch⸗Oldenburgischer Per⸗ sonen⸗ und Gepäaͤcktarif, Teil II. Auf Seite 10 des Nachtrags III zum Tarif⸗ heft 1 ist mit sofortiger Gülttskett felgenf⸗ neue Ausführungsbestimmung 4 zu § 13 E.⸗V.⸗O. nechutragen: 8

14. Jur Autt.⸗Ben. 5 (2). Die Elsen⸗ bahnverwaltung hat das Recht, allgemei oder für einzelne Zücge anzuordnen, do die Fahrt am ersten Tage der Geltungs dauer der Fahrkarteon angeneten werden

mu 1 Oldenburg, den 29. Dezember 1917. Namens der beteiligten NVerwaltungen:

Großthherzogliche Gisenbahn direkti

Auskunft geben

b Aufhebung eines Handelsverbols. Handelsverbot.

9

Auf Seite 11 des Tarif⸗

3 8

8

Der Bezugaprrig beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Allr Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 Pf.

taatsanzeiger.

86 11e““] 85 8

E11“

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Eimhettszeile 2 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird aus den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Anzeigen nimmt au:

die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers *

Verlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Januar, Abends.

requatnrerteilung.

Bekanntmochung über eine Radbauart, die unter Befreiung von der Vorschrift elastischer Bereifung für Personenkraft⸗ fahrzeuge zugerassen worden ist.

Königreich Preußen. -

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöͤhungen sonstige Personalveränderungen. rlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Pommerschen Hefe⸗ und Holzspiritus⸗Werke in Seettin. Bekanntmachung, betreffend die iehung der 1. Klasse der 11. Preußisch⸗Süddeutschen (237. Königlich preußischen) Klassenlotterie. Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung eines Eisenbahn⸗ 8 Werkstättenamts usw. .

1 Amtliches.

1u“ 8*

Seine Majestät der König haben Allergnädiast geruht:

dem General der Artillerie von Gallwitz, Oberbesehls⸗ haber der 5. Armee, und dem General der Infanterie Sixt von Armin, Oberbefehlshaber der 4. Armee, den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.

—.—

Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: dem Oberlehrer, Professor Scheibert in Cranz, Kreis

Fiischhausen, und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungs⸗ rat Nehm

1 in Dortmund den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Rechnungsrat Bauch, zuzeit beschäftigt 5 ““ den Königlichen Kronenorden zweiter asse, dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Priester in Reppen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Lehrer Peters in Meyenburg, Kreis Ostprignitz, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Oberbahnassistenten a. D. Genserowski und Zimmermann in Mülheim, Ruhr⸗Speldorf, Fiedler in Mülheim, Ruhr, und dem Zollassistenten Klopprogge in Cöln das Verdienstkrenz in Gold, den Elsenbahnlokomotivführern a. D. Eckert in Essen⸗ Borbeck, Hahn in Essen und Gugisch in Tarnowitz, den Eisenbahnzugführern a. D. Boetel in Hamm i. W, Kemna enonnt Jeling in Coesfeld, Lohmann und Schmitz in Mülheim, Ruhr, Scholz in Breslau, Schulze in Dortmund, Simon in Bentrop, Landkreis Hamm, und Urban in Oppeln das Verdienstkreuz in Silber, dem Fürstlichen Wildmeister Schmidt in Altstadt, Kreis Mohrungen, und dem Gräflichen Kutscher Salge in Halben⸗ dan9, Landkreis Oppeln, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, den Eisenbahnschaffnern a. D. Borgstedt in Essen⸗ Dellwig, Bree in Bochum, Kuchheuser in Stromberg, Siegkreis, und Sieg in Bischofsburg, Kreis Rössel, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Fehr in Buchholz, Düsseldorf, und Rahmann in Oberhausen⸗ Alstaden, den Eisenbahnationsschaffnern a. D. Berger in Nette, Land⸗ freis Dortmund, und Jansen in Herken, Gemeinde Haldern, Kreis Rees, dem Bahnwärter a. D. Grüter in Werden, Landkreis Essen, dem bieherigen Eisenbahn⸗ vorkesselschmied Eiers in Dortmund, dem bisherigen Eisen⸗ bahnstelmacher Burkhardt ebendaselbst, dem bisherigen Eisen⸗ bahnwerkhelfer Nolden in Oberhaufen, dem bisherigen Eisen⸗ bahngepäckträger Jeusmann in Fome i. W., dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Wispel in Essen⸗Altenessen, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Jacke in Dortmund und dem Brunnenarbeiter Merz in Welschneudorf, Unterwesterwaldkreis, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Gärtner Lautenbach in Quedlinburg, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Seelis in Langendreerholz, Landkreis Bochum, und den bisherigen Arbeitern beim Feuerwerks⸗

laboratorium in Siegburg Brolcher und Hansmann das

Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

——

Seine Majestät der Kaiser und Könlg haben Aller⸗

gnähigst geruht:

den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur Am;

legung der ihnen verllehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

Landkreis

dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Baxmann

der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:

dem Unterstaatssekretär im Reichsjustizamt Delbrück und dem Direktor im Reichswirtschaftsamt Müller;

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes: dem Präsidenten des Kaiserlichen Gesundheitsamts Dr. Bumm;

des Offizierskreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Heinrici, vortragendem Rat im Reichsjustizamt;

des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Kanzleisekretär Brenner in Leipzig;

des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:

dem Geheimen Postrat Severin in Leipzig und dem Ober⸗ Puchhalter bei der Reiche bankhauptstelle aselbst, den Bankvorständen Billeb in Mittweida, Dade Freiberg i. S., Kasch in Meerane i S., Kühne in Buchholz i. S., von der Mosel in Crimmitschau, Dr. Pauly in Schwarzenberg i S., Ränsch in Kirchberg i. S., Hermonn Schmidt in Limbach i. S., Georg Schmidt n Glauchau und Stridde in Riesa, dem Bankoorstand a. D. Baensch in Dresden, dem zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Chemnitz, Bankasse or Schroeder, dem zweiten Vorstandsbeamten der Reichs bankstelle in Plauen i. V., Bankassessor Balke, den Bankkassieren Eckert in hemnitz, Kuster in Königsberg i. Pr., Grothe und Näther in Dresden, dem Oherbuchhalter Zinsly bei der Reichsbankhaupistelle in Dreuben, den Banteachhaltern in Chemnitz, Peschel und Schmeidler in resden, den Bankkalkulatoren Scholl in Leipzig und Mais in Dresden, dem Oberpostassistenten van Lindt in Dresden:

der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Silber mit der Spange: 1

dem Reichsbankgeldzähler Brindt in Leipzig; derselben Medaille in Bronze:

den Reichsbankkassendienern Ballach, Markert und Schwa⸗

brow in Dresden, Ziegler in Leipzig, Högner in Pocheri in Freiberg i. S. und Senf in Riesa;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes für frei⸗ willige Wohlfahrtspflege:

dem Oberbuchholter bei der Reichshauptbank Berlin, kom⸗ mittiert zur Vertretung des zweiten Vorstande beamten in

Fcchee Rechnungsrat Hauenstein in Berlin, dem Bankkassier Körber in Plauen i. V., dem Kanzleise kretär Heinig in Zwickau i. S., den Reichsbankgeldzählern Otto Müller in Chemnitz, Hachenberger in Dresden und Hegewald in Meißen;

des Froßhertogkich.. Kriegsverdienst⸗ reuzes: dem Bankkassier Schütte in Freiburg i. Breisg., den Bank⸗ buchhaltern Borberg in Lörrach und Loyen in Konstanz, dem Reichsbankkassendiener Keppler in Konstanz:

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens „Für Kriegsverdienste“:

dem Postdirektor Wallmuth in Merseburg, den Vizepost⸗

direktoren Quenzlein in Darmßadt, von SEesng.

loewen in Gießen, Mönch in Mainz und Jordan in

Sffenbach a. M., dem Oberpostinspekior Hagenow in

Darmstadt;

des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens: in Mainz, dem Postsekretär Hoos in Wöllstein, Hessen, den Ober⸗ postschaffnern Lerch in Darmstadt und Blum in Offen⸗ bach a. M., dem Briefträger Anacker in Mainz: des Großherzoglich Hessischen Ehrenzeiche für Kriegsfürsorge: der Telegraphengehilfin Schmidt in Offenbach a. M.;

des Großberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse:

den Obertelegraphenassistenten Wachtel in Hoamburg, zurzelt

in Brüssel, und Vick in Lübeck, zurzeit in Lüttich, dem Postassistenten Volkmann in Neunkirchen (Bez. Arns⸗ berg), zurzeit in Beverloo, und dem Telegraphenassistenten Schneider in Hamburg, zurzeit in Brüssel; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Friedrich Franz⸗Kreuzes: dem Postbaurat, . räten Eymeß, H*** und Eg gers, dem Postdirektor Bastian, sämtlich in Schwerin t. M.;

des dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausorden angeschlossenen Verdienstkreuzes:

dem Postsekretär Zobel in Mühlhausen i. Th.; der demselben Orden angeschlossenen Verdienstmedaille in Silber: dem Oberbriefträger Pierson in Hildburghausen; des Herzoglich Anhaltischen Friedrich⸗Kreuzes am grün⸗weißen Bande: dem Postdirektor Salzmann in Dessau und dem Post⸗ direktor a. D. Hintze in Blankenburg a. Harz; 8 des Fürstlich Schaum burg⸗Lippischen Kreuzes 3 treue Dienste 1914 am weißen Bande:

den Postdirektoren Ihm in Stadthagen und Schle in Bückeburg, dem Oberpostsekretär Janke in und dem Postagenten Lahmann in Bad Eilsen; 8

der Fürstlich Lippischen Kriegs⸗Ehrenmedaille am weißen Bande: dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Sonntag in Bielefeld; ferner: des Silbernen Kreuzes mit der Krone des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens:

den Oberbriefträgern Frenzel, Frost, Schröter und Bietz in Berlin;

des Silbernen Kreuzes mit Schwertern des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: 1

dem Postschaffner Bieck in Berlin sowie ““ des Silbernen Kreuzes desselben Ordens:

dem Oberbriefträager Röhl und den Oberpostschaffnern Wieglepp, Zander und Zachert, sämtlich in Berlin.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8

dem Leiter des Eisenbahnwesens beim Kaiserlichen Gou⸗ vernement von Togo Laverrenz und dem Regterungs⸗ baumeister beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Süd⸗ e. Steiner den Charakter als Regierungs⸗ und aurat,

den Regierungsärzten bei den Kaiserlichen Gouvernements von Kamerun Dr. Waldow, von Togo Dr. Sunder und Dr. von der Hellen und von Deutsch Neuguinea Dr. Born den Charakter als Medizinalrat sowie

den Distriktskommissaren beim Kaiserlichen Gouvernement

von Deutsch Ostafrika Siegel und Klenze, den Sekretären beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Stein⸗ äuser, Vollmering, Jedding, Engel, Kielich, leich, Freitag und Thiesen, dem Kassennorstand beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Südwestafrika Uhle⸗ mann, dem Bürovorstand beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Südwestafrika de Roos, dem Eingevorenen⸗ kommissar beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Südwest⸗ afrika Thomas, den Sekretären beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Südwestafrika Gaebel und Kunze, den Sekrelären

beim Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun Kurtzahn,

Langkraer und Neßler, dem Bürovorstand beim Kaiser⸗ lichen Gouvernement von Togo Heß, dem Kassenvorstand beim Kaiserlichen Gouvernement von Togo Wüst, dem Sekretär beim Kaiserlichen Gouvernement von Togo Mohr, dem Geheimen Sekretär im Reichskolonialamt Fabian, dem Vorstand für Kalkulatur und Kasse beim Kaiserlichen Gouvernement von Samoa Mars und dem Sekretär beim Kaiserlichen Gouvernement von Samoa Peters

den Charakier als Rechnungosrat zu verleihen.

Dem niederländischen Konsul in Maadeburg, G. Bomke, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

———

Geheimen Baurat Wohlbrück, den Post⸗

Als Radbanart, bei deren Verwendung gemäß Ziffer 1 der Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen, vom 18 Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. GS. 1408) für Personenkraftfahrzeuge Befreiung von der Vor⸗ schrift der elastischen Bereifung gewährt werden darf, ist außer en in den Bekanntmachungen vom 24. April, 22. Mai, 28. Juli, 23. August, 3. November und 7. Dezember 1917 [(Reichsanzeiger Nr. 99, 122, 180, 203, 262 und 293) auf⸗ geführten Radbauarten ferner diejenige bes Franz Theisen in Erholungestraße 14, bis auf weiteres zugelassen worden.