1 Innerhalb der Hau haltungen mlt Kleinpieh allein hebt sich die Schaf⸗] Betrieben vegeben werden. Anträge sind mündlich bei den z festere Haltung zum Durchbruch, insbesondere waren versch
deltung in den Städten und besonders in den Pt gid di chas. Transportzenkrale des Oberkommandos in den Marken, Kohlen⸗ und Eisenwerte gebefsert. Der Schluß blieb ruhig. Uerdings bier wie überbaupt imn ganzen Staat eine verkältnismäßlg Schöneberger User 16, borzutragen. eringe Verbreitung findet, dennoch durch eine deträchtliche
Steigerung ab. 1907 warden in den Städeen 649 Haushaltungen In der gestrigen ersten Sitzung der Berliner Stadtver, Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
un SaHafen allein ermitte t, 1912 dagegen 822 Hauehaltangen; der m ne 1 Zaweas teträgi chse 2621,90. Koch 1 ker kerein sich eie Mer. drd enn in nenen Jahre wuree eunächn, wie alic, e eh Wien, 3. Januar. (. . 0.) Der freie Börsenverkehr nehrung in den Batebezuken, wo sie sich auf 94,2 vD beziffert herigen Vorstehers und seiner Vertreter. Ein von dem Stadtv. nahm heute stillen Verlauf; größere Umsätze fanden nur in den (8330 Haushaltungen i. J. 1912 gegenüder 170 t. J. 1907). Diese Dr Zadeck gestellter Antrag, eine gemischte Deputation für die gestern devorzugten Bergwerks⸗ und Rüstungswerten statt, welche bei srhebliche Zunahme ist teilweise auf den Zewachs aus der Grurpe Toʒ Uebergangswirtschaft vom Krieg zum Frieden überwiegendem Angebot einen Teil ihrer letzten Steigerungen wieder 8 t A der Haushaltangen mit zusammengesetztem Viehstand infolge Ein⸗ z9 wählen, warde abgelehnt. Eme Vorlage, detreffens Be⸗ einbüßten. Auch Staatsbahnwerte und türkische Papiere waren Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 1 chränkung des letzteren auf vur eine ECattung und te lweise auf die veeee gon 1e 900 9. 88 der städtischen billiger erhältlich. Im Schranken war die Stimmung vorwiegend maßregeln. Förderung der Schafzucht durch die Landwirtschaftskammern, wie bei⸗ Trockengemüseansta lt, wurde einem Ausschuß zur Vorberatung fest, ohne daß erbeblichere Preisverschiebungen eingetreten wären. Der
Berlin, Freitag, den 4. Januar
Maul⸗ und
Schweine⸗ 8 Klauen⸗ (Schweine⸗ Königreiche
92
und Kla uen⸗ Schweine⸗
Königreiche
spielsweise in Shiezwtg⸗Holstei, zurückzuführen. süäberwiesen. Angenommen wurden eine Magistratsvorlage über die Anlagemarkt bekundete entschieden freundliche Haltung.
Literatur.
Gut und Blut fürs Vaterland. Vermögensopser — Steuerfragen — Erhöbung der Volkswirischaft. Von Pr. J. Jastrow, außerordeatiichem Piofessor an der Unspersi ät Berlin. Xt und 314 Seiten. Verlag von eorg Reimer, Berlin. Geh. 6 ℳ. — Daß nach dem Kriege das Reich g⸗waltige Mittel nötig haden wird, um Lasten abzubürden und neue Aufgaben kräftig 8 erfüllen, darüber herrscht Uebereinstimmung. Ob sie mehr durch
chöhung bestehender oder darch Einführonz; neuer Abgaben, mehr durch direkte oder durch indirekte Steuten und Monopole der ver⸗ schiedensten Art aufzubringen sind, darüber haben indessen emigermaßen feststehe de Meinungen sich in den wissenschaftlichen Erörterungen noch nicht bilden koönnen. Es scheint aber der allgemeine Eindruck zu sein, daß jeder, der es mit seinen Pflichten für das Vaterland ernst nimmt, maoches für zulässig erklaren muß, was er früher für unzulässig hielt. In dieser Lage befindet sich auch der Verfasser des vorttegenden Buches. Er ist der Ansicht, daß das neue Jabreserfordernis von 6 bis 7 Millarden Mark, das durch die Verzinsung der neuen Reicheschalden, durch den Wiederaufbau Ost⸗ preußens und des elsässischen Srenzstriche, durch die Fünsorge für die Kriegsverletzten und Kriegsbinterbliebenen, durch die Neu⸗ auostattung von Heer und Marine in weitestem Umfange, durch die Beihilfen zur Wieederbegrüntung wirtschaftlicher Existenzen, durch die Mitwirkung beim Weedereinfahren des
Erwerbelebens in die ungewohnt gewordenen Bahnen der Friedens⸗
zeit und des Weltverkehrs und durch marche noch binzukommende
A sfgaben bedingt werde, kaum als geeignetes Objekt für eine Steuer⸗
politik angesehen werden könne. Statt die Steuerverfaßsang zu suchen,
die für die Aufbringung des neuen Bedarfs geeignet ist, solle man das Augenmerk vielmehr auf die Mittel le ken, die zukünftige Steuer⸗ verfassung von der Aufbinqung so gewaltiger Sumnmen zu entlasten. Htieriun hat Jastrow mit seinem neuen Buche cinen Beitraos liefern wollen. Er befürwoectet in dessen erstem Teil, daß j⸗der Deutsche von dem, wag er besitzt, den vlerten Tell dem Reiche, dem er den Schutz seines Vermönens verdankt, als Vermögensopfer geben soll, auf einmal oder in 40 Vieneljahrsraten. Vie großen Schwierigkeiten und grundsätzlichen Bedenken, die der Durchführung dieses Ge⸗ dankens enigegenttehen, werden gewördigt, durch die Ausführungen des Verfasserz inpessen nicht erledigrt. Ueder die Vermögens⸗ abtretung bei Grundbesitz und manche andere Frage geht er doch wohl zu Izichi hinweg: umer ÜUmständen, meint er, kännte ein Gutsbesitzer oder Bauer, der sein Gut ohnedtes aufgehen willI es der Behörde anbieten und sich drei Viertel heraus ahlen lassen; Gebände könnten in natura an das Reich abaetreten werden, und es schade nichte, wenn das Resch hterbei auch Hässer erwerbe, die es im Augenblick nicht verwerten könne; die Uergindastrie könne ganze Bergwerke dem Staate in Zablung geben. Der Berfasser will das Vermögensopfer auf alle Vermögen ausgedehnt wissen; über das preußische Er⸗ gänzun gsteuergesez hinaus muͤsse die Allgememheit der Grund⸗ lage nach drei Richtungen hin neugesch ffen werden: für die Heran⸗ zehung der kleinen Vermögen, des Mobiliarbesitzes und der nicht⸗ pbosischen Personen; aus dem Wehrveitragsgesetz müffe die Ver⸗ pfl chtung zur Vermögenzanzeige übernommen und werter ausg kildet werden. Bei der weniger besitzenden Bevöikerurg könne das Ver⸗ mwö.jensopfer bis auf ein Zehntel orer noch wesiger herabgeben, dem be⸗ scheidenen Arbetterhausbate gegenüber koͤnne man sich auch mit einer kleinen Pauschalsumme begnügen. Aus einer größeren Anzahl Aktiengef ll⸗ schaften könne eine Beitragsgemeinschaft gedildet werden, der es üderlassen bleibe, die Verteilung und die Zeit der Aufbringung des Vermögens⸗ opfers je nach Lage der einzelnen Gesellschaften durch Mehrhe to⸗ beschluß zu besttmmen. Wenn ein Beirieb mit Verlust arbeite, märe zu prüfen, oh es überhaupt noch Z eck habe, ihn besteben zu lassen. Mit scinen Au fährungen ürer das vorgeschlagene Vermögensopfer verbindet der Verfasser ein Eingehen auf allgemeine Fmanz⸗ und Steuerfragen, auf die Frage, wovon die Etgiebigkeit der einzelnen Finenzmnatregeln abhängt, inmwieweit der Staat, wenn er neue Meittel unbedingt braucht, sich über die Ioteressen seiner Bürger binwees. tzen darf, inwieweit er andererseits ste — schon im staatlichen Interesse selbst — behutsam schonen muß, und eine Erörterung der Frage, wie die deutsche Volkswirtschaft einer böheren Er⸗ zuzuführen ist. Die den zwetten Teil des Buches bildende gemeinverständliche Einlührung in die Steuerfragen (geschichtliche Entwicklung verselben, Abgrenzung zwischen Reichs⸗ und Laadesstcuern, Grundsätze über Steuetergiebigkeit, Zukunft der Srb⸗ schaftkstener, der Einkommernsteuer, des Stempeis, Monovpole und vffentliche Betriebe) und die Ausführungen über die Erböhung der Volkewirt chaft im dritten Teile konnten nichts wesentlich Neues bieten. Dieser legte Teil enthält aber manche beherzi eogwerte Fe⸗ dasken, die sich namentlich um die Forderungen: „Mehr anbeiten, weniger genteten, bessere Rücksicht nehꝛnen (Rücksicht des Erzeugers auf den Verbraucher, des Verbrauchers auf den Erzeuger usw.)!“ gruppieren.
FTvheater und Musfk.
Im Königlichen Opernhause wied morgen, Sonnaben „Carmen“ mit den Damen Kemp und Dux und den Herren bn9. lowter urd Bahnen in den Hauptrollen aufgeführt. Musikelischer veiter ist der Eeneralmusikdtrektor Blech. Die Worstellung beginnt Zubra⸗ iglichen Schausl 11“ niglichen Schauspielhaunse wird or⸗, D
tote Gast“ in der gewohnten 1e
Die Köntgliche Akademie der Künste in Berlin ver⸗ austaltet zur Feter des 80. Geburtstagee ihres Chrensenators, Professors Mar Bruch am Montag, den 7. Januar, ein Fest⸗ koniert ig der Köntglichen Hochschule für Musik. Die Leitung bat der Professor Dr. Gcorg Schumann übernommen. Die Ansprache hält der Geheime Regierungsrat Professor Dr. Hermann Kreyschmar. Aufgeführt werden Bruchs Vorzpiel zur Oper „Loreley“ (1863 in Mannheim zum ersten Male ausgeführt), Szenen und Chöre ous dem Oratorfum „Eustav Adolf“ sowte das Violinkonzert in G⸗Moll. Mtätwirkende sind der Chor der Sing⸗ alodemte, das Philharmonische Orchester und der Geiger Professor Willy Heß.
Ein neues Werk von Hermann Burte: „Simson“, ein Schauspie in sfünf Akten, ist ven Max Reinhardt zur Uraufführung im Deutschen Theater angenommen worden.
Ein angekündigter Tanzabend von Lo Hesse und Joachim von Seewitz mußte wegen Erkrankung von Frau Hesse verlegt werden; er findet am Donnerstag, den 24. Januar, im Theatersoal
Ausdehnung der Berufsvormundschaft für unehbheliche Kinder bis zur Volljabrigkeit sowie eine Vorlage wegen Gewährung einer einmaligen Teuerungszulage für Beamte und Ange⸗ stellte. — Wie in den letzten Jahren, so soll auch in diesem Jahre der Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers und Königs durch eine gemeinsame ernste Feier der beiden städtischen Behörden in der Stadthalle begangen werden. Die Versammlung wählte drel Mitglieder zur Mitwirkung bei den Vorbereitungen.
Infolge des gestrigen Schneesturms siad, wie „W. T. B.“ melder, zahlreiche Fernleitungen gestört. Besonders ist der Fernsprechverkehr nach Südwestdeutschland davon in Mit lidenschaft gezogen.
8 E“ In dem durch seine geschichtliche Vergangenbeit berühmten Damenstift Heiligengrabe in der Prignitz brach, wie hesige Blättee melden, ein Brand aus, der den Westflügel ergriff. Eintge Schlafxäume, die der Ferien wegen unbewohnt waren, brannten aus, auch wurde der Dachstuhl des Abtetflügels von dem Feuer zerstört. Es gelang den herbeigeeilten Feuerwehren von Wittstock und den umliegenden Ortschaften, den Brand auf seinen Herd zu beschränken und die Summlung vorgeschichtlicher Aus⸗ grabungsfunde und die geschichtlichen Denkwürdigkeiten zu retten.
„Ueber eigene Erlebnisse einer deutschen Frau während der Belagerung von Tsingtau“ mit Erlämerung durch Lichtbilder wird Frau Fregatt nfapitän Ida Beethke am Sonntag, den 20. d. M., Aben:8 8 Uhr, im gꝛoßen Saal des?
geordnetenhauses einen Vortrag halten. 8
WE1113121521 Königsberg, 3. Jauuar. (W. T. B.) Ein außerordentlich heftiger Schneesturm mit Gewitter und Hagelschlaa bat gestern nachmittag große Störungen im Verkebhr bhervo’gerufen. In der Siadt mußte die Straßenbahn den Betrieb völlig einstellen. Der Verkehr konnte noch nicht wieder aufgenommen werden. Die Züge der Staatsbahnen hatten große Verspétungen. Die Fernsprech⸗ und Telegraphenleitungen sind größtenteils unterbrochen.
München, 3. Januar. (W. T. B.) Nach der „ ünchen⸗ Augsburger Abendzeitung“ hat Dr. Krupp von Bohlen und albach für den Kongreß⸗ und Bibliotheksaal des eutschen Museums eine halbe Million Mark gestiftet. Der Kongreß⸗ und Bibliothetbau, für den sechs Millionen Mark not⸗ wendig sind, kann schon heute als finanziell gestchert gelten.
Dresden, 3. Januar. Wolffs Sächsischer Landesdienst meldet:
Große Störungen im Depeschenverkehr sind seit heute bier
eingetreten. Infolge des Frostes im Gebirge, der viele Tele⸗ graphenmasten umteate, ist der Verkebr von Dresdeu, hanptsächlich nach dem Westen, völlig unterbroch n. Die Wiederherstellungearbeiten werden einige Zeit in Anspruch nehmen. AA“
Warschau, 3. Januar. (W. T. B.) ähre e⸗ g Schneesturmes stießen gestern in der Nähe des Wiener Bahnholes in Warschau zwei Personenzüge zusammen, wobei nicht un⸗ erh blicher Sachschaden entstand. Der Zugführer eines Zuges wurde getötet, zwei Reisende wurden schwer, aber nicht lebens⸗ efährlich, vier Reisende leicht verletzt. Größere Betriebsstörungen ind nicht eingetreten.
London, 3. Januar. (W. T. B.) Nieuwe Rotterdamsche Courant“ meldet aus London: Gestern herrschte auf allen wichtigen “ des Landes großer Fleischmangel. Die verfüg⸗ are Rindfleischmenee blieb tief unter dem Durchschnitt. In eintgen Fällen stelteen sich die Metzger an, um etwas von dem Vorhandenen abzubekommen, und auf eintgen Märkten wurde sogar um die vor⸗ handenen Vorräte gelost. In einigen Vierteln von London hatte es gestern den Anschein, als ob es wieder zu Volksaufläufen vor den Margarineläden kommen würde. Es wurde deshalb ange⸗ ordnet, Vorräte aus den größeren Geschäften herbeizuschaffen.
Handel und Gewerbe.
8 Laut Meldung des „W. T. B.“ haben die Gesamteinnahmen der Canada Pacifie⸗Eisenbahn in der dritten Dezemberwoche um 72 000 Pollar gegen den gleichen Zeitraum der Vorjahres zugenommen. Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Auf Grund der durch die Generalversammlung vom 10. April 1912 erterlten Ermächtigung beschloß der Verwaltungsrat der österreichischen Lânder⸗ bank das Gesellschaftskapital durch Ausgabe von 75 000 auf den Inhaber lautenden Aktten zu je 400 Kronen auf 160 Mil⸗ lionen Kronen zu erhöhen. Von den zur Ausaabe gelangenden ab 1. Januoar 1918 gewinnanteilberechtigten Neuaktien werden 65 000 Stück den alten Aktionären zum Kurse von 570 Kronen derart an⸗ geboten, daß auf je fünf alte Aktten eine neue entfällt. Die restlichen 10 000 Stück werden zum gleichen Kurse von einer Gruppe über⸗ nommen. Das Bezugtrecht kann vom 5. bis 12. Jannar ein⸗ schliehlich ausgeübt werden. Durch diese Kapitalserhöbung werden der Länderbank an eigenen Mitteln und Rücklagen etwa 42 Millionen Kronen zufließen. 1b
6 Börse in Berlin
(Notzerungen des Börseuvorstandes)
vom 4. Januar vom 3. Januar Geld Briet Geld Brief ℳ ℳ E6ö New York 1 Pollar — gas vland 100 Gulden 216 ¾ 217 ¼ dänemark 100 Kronen 155 156 Schweden 100 Kronen 165 ¾ 166 ½ Norwegen 100 Kronen 149] 164 R 100 Franken 113 11 en⸗ . Budabest 100 Kronen 64,20 64,30 Bulgarten 100 Leva 80 80 ½ Konstanti⸗ 1 nopel 100 Piaster 19,35 19,95 19,85 19,95
London, 3. Janucr. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols —,—, 5 % Argentinier von 1886 96,10 †., 4 % Brasilianer von 1889 56 ¼, 4 % Javaner von 1899 70 ½, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 53, 4 ½ % Russen von 1 44 ½¼, Balseimore and Ohio —,—, Canadian Pacifie —X,—, Erie —,—, Nattonal Railways of Mexico —, Pennsylvania —,—, Sourhern Pactsie —,—, Union
aenfie —,—, United States Steel Corporation 96, Anaconda opper —, Rio Tinto 63 ¾, Chantered 14/4, De Beers def. 13 ¼, aiee ⸗ 1 ½, Randmines 3116. msterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Tendenz: 85 Wechsel auf Berlin 47,55, Wechsel auf Wien 32,65. Wechse 828 Schweiz 53,05, Wechsel auf 72,50, Wechsel auf Stockholm 78,00, Wechsel auf New Y 231,00, Wechsel auf London 11,09 ½, Wechsel auf Paris 41,20. — 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe 100 ¼, Obl. 3 % Niederläud. W. S. e. Königl. Niederländ. Petroleum 562 ⅛, Holland⸗Amerika⸗Linie 448 ¼, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 246 ½, Atchifon, Topekaä u. Santa F6 97 ⅛, Rock Jsland —,—, Southern Pacific —,—, Southern Railway 25 ¾, Union Pacssic 130, Anaconda —, United States Steel Corp. 98 ¼8, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗ Amerika⸗Linie —,—.
New Pork, 2. Januar. (W. T. B.) (Pchlng.) Die Effekten⸗ börse eröffnete das neue Jahr mit einer lebhaften Kaufbewegung in industriellen Sonderwerten, die um 2 bis 11 Dollar im Peeise stiegen auf die Meldung, daß die Bundesregierung das Oberste Bundesgerscht gebeten habe, die Verhandlungen der schwebenden Antitrustprozesse, daranter gegen den Stablirust und die International Harvester Co., ꝛu verschieven. Auch Friedensgeruchte riefen umfangreiche spekulaue Kiufe hervor. Eisenbahnweite waren vernachtäfste ter und wiesen schließlich überwiegend leichte Kurgabschwächungen auf. Bei Schluß der Börse war die Stimmung fet. Umgesetzt warden 1 180 000 Aktien. Getd: Behauptet, auf 24 Stunden Durchschnittesatz 5, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,25, Cable Trausfers 4,76,45, Wechsel aum Paris auf Sicht 5,73,62, Silber in Barren 86 ⅛½, 3 % Northern Pacisie Bonds —, 4 % Ver. Staat. Bonds 1915 —,—, Atchison Topeka u. Santa e 85 ⅛, Baltimore and Ohio 52, Canadian Pacisic 139 ½, Chesapeake u. Ohio 51, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 45, Denver u. Rio Grande 5 ½, Illinois Central 93 ¼, Louisville u. Nashville 111, New Pork Central 71 ¼, New York u. Western 103 ½, Pennsylvanta 48 ¼, Reading 72 ⅞, Southern Pacisic 83 ½, Unton Pacisic 114, Anaconda E 62 ¼, Umted States Steel Corporation 95 ¾, do.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 2. Januar. (W. T. B.) vn S prompt 110.
Liverpool, 2. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 2000 Ballen, Einfuhr 3200 Ballen, davon 3200 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar 22,99, für Februar 22,94.
New Pork, 2. Januar. (W. T. *.) (Schluß.) Haumwolle lolo middling 32,15, do. für Februar 30,90, do. für März 30,85, do. für April 30,62, New Orleans do. loko middling 30,38, Petroleum refined (in Cases) 16,50, do. Stand. white in New Pork 12,50, do. in Tanks 6,50, do. Credit Balances at Oil City 4,75, Schmalz prime Western 23,90, do. Rohe & Hrothers —,—, ucker Hentrfugal 5,90, Weizen doßh Winter Nr. 2 Lr. ehl. Spring⸗Wheat clears (neu) 9,75 — 10,10, Getreidefr nach Liverpool nom., Kaffee Rio 7 loko 8 ⅛, do. für Januar 7,95, do. für März 8,15, do. für Mai 8,30, Zinn —,—,
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.))
Theater.
“ 88 18 “ 8 1ö“ g. 8 Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 5. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy nach einer Novelle des Prosper Merimse. Mastikalische Leitung: Herr Generalmußkdirektor Biech. Spiel⸗
leitung: Herr Hertzer. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre:
Herr Professor Ruͤdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 5. Dauerbezugsvorstellung. Der tote Gast. Eine ergötzliche Komödie aus der guten alten Zeit in vier Akten von Febe Rieth. Spielleitung: Herr Oberspielleiter Patry. Anfang
4 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 6. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Rappelkopf (Berliner Fasfung von „Alpenkönig und Menschenfeind“.) Oper in drei Auf⸗ zügen noch F. Raimund von Richard Batka. Musik von Leo Blech. Anfang 7 ½ Uhr. —
Schauspielhaus. 6. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. n. Em Schauspiel in drei Auf⸗ veen. von Hans Müller. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang
r.
Familiennachrichten. 8
Verlobt: Frl. Lucie von Frankenberg und Proschlitz mit “
Hauptmann Hans⸗Edgar von Unruh (srumm Wohla.— Wohlau). — Frl. Mathilde Moeller mit Hrn. Gymnastal⸗ Oberlehrer Walther Hotthöfer (Berlin⸗Lichterfelde — Barmen). — Frl. Vera Rötger mit Hrn. Oberamtmann Walter Forilage (Berlin⸗Friedenau — Sulnau bei Schwetz, Wostpr.). — Frl. Charlotte Meister mit Hrn. Landrat Dr. jur. Willy Quassowski Gebdennde ⸗dicehn, Orn. Regi Heiml
eboren: ne Tochter: Hrn. Regierungsrat Heinrich Schuppe (z. Zt. Breslau). — Hrn. Lupold von Sers (Weuhg⸗ Lichterfelde). —
Gestorben: Paͤpßlicher Geheimkämmerer Franz Anton Frhr. Lehrer
von Lehrstätt (Heiden, Kanton Appenzell).
Schriftleiter: Direktor Dr. Turol, Charlottenburg, antwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, 4 1148.J. N. engering 18 Berlin. 8”
——:i
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗Ungarn am 26. Dezember 1917. (Kroatien⸗Slavonien am 19 Dezember 1917.)
Komitate (K.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen
——
8 &☛
und Länder
seuche
Zahl der verseuchten
Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstadte &.“
Gemeinden
Gemeinden
— —
0 Gemeinden
und Länder feuche seuche Zahl der verseuchten
terbezirke (St.) Munizivalstädte 8
Gemeinden Pof⸗ Gemeinden
Gemeinden
— 2
Gemeinden
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
K. e gg. 6r),
K. Fogaras, Hermannstadt K. Gömör 68 Kis⸗Hont,
2
ꝑGemeinden 0 Gemeinden
— Gemeinden
ꝙFemeinden
K. Hadju, M. Debreczin
— —½
— Nr. des —
Soo Sechh ee d0—
K. Borsod, M. Miskolcz
a. Oesterreich.
Niederösterreich.
Oberösterreich
— ₰——OS=N
K. Klausenburg (Kolozs), M.
EN IIIIN
Salzburg . Steiermark.
1 2 3 4 1 2 3 1 2 3
8 Kärnten.
Kraln 9 Küstenland 1 Tirol..
Vorarlberg 1 Böhmen..
v „ 5 6 6 „ 99 o 39 8 5 Avee444-4“4 „ %o „ „ „ 95 95 9„ „ 9 2b9sã 2 —⸗2* „ „ „ 0 „ „ 05 9 9 9 „ „ 9b9bs e⸗ —5555
„ 2„ à„ „ „ „ „ „ 9 % „ „ „
EIEISE“;
Eu.... . „ IOI3IͤIͤIö1114—
S
S80 SU. . „
8
àlàaàaàa2 ¶ —☚ 5 ä J eeeeeeeeeeee
„ „ „ % „, „ „ ⸗
bo IUœcEco⸗hdo- 0bodSSoUo IUocreedee 0⸗de
0 0 82 ⁴ 2 90 . 2 *
Bukowina 8 Dalmatien.
8 511—1155.—
8 —]
9 89 2 0 0 * 0 0 2 8 80 9 0 0 0
4 2 2 292 . 80 8. 8
b. Ungarn. — K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
C688 K. Unterweißenburg (Alsö⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek,
Kisjens, Magyarpocska,
Vilägos, M. Arad.... St. Borossebes, Maͤria⸗
radna, Nagyhalmäaͤgy,
Tornooo K. Arva, Liptau (Lipté)
““ St. Bäcsalmaͤs, Baja,
Topolya, Zenta, Zombor,
Staote Magvyarkanisza,
Fenta, M. Baja, Maria
heresiopel (Szabadka),
St. Apatin, Hödsäg, Kula, Obecse, Palaͤnka, Titel. Neusatz säioisch Zsa⸗ blva, M. Uividék ..
K. Baranva, M. Fünfkirchen
K. be. dent, rchendch (Selmecz⸗és Boélabaͤnya
K. BskS8 .
K. Bistritz (Besztercze⸗
Naszéd)) ꝓ
St. 2 E De⸗ gecske, Prmihäͤlyfalva, Margitta, Sarrét, Szo⸗ kelyhIiuidd . ..
St. Biharkeresztes, Cséffa, Elesd, Központ, Szaläͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ Värad) ...
St. Belonyes yaresoke Na yszalonta, enke, Vastoh
656 2 6987242220
K. Kronstadt (Brassé), K. Csanäd, Csongruͤd, M.
E
— 1L=LELELILILILEILIIL=ILeILLLelILeleeceleeeesellege
1LeAEeE=
810 1LeLLLelLSEbElSSb
öbIIEIIII
& 02 - — HE 8
0ρ‿
IIIUUIIUUU
8
—
f IͤͤCC11144
lISILSSEEZeLEISALIIILILLLLSeAILIIILILEEILLeSseseelHlllesle
11211288-2llaeSel1=woel boe—SlllIl11le.o! lIIlSevbel ea.—
1IIelSLSILLILellLIl=Ile
1LeSn
Zombor .
K. Bereg, Ugoesa..
Bal, Ma⸗
Häromszék...
M Stuhlweißenburg (Szskesfehérvär)..
(Szeben) ... ... Sohl (Zölyvom),) (Debreczen)
K. eves „ 9 9 9½ 212 9 2 2 8812 ö4“*“ K. Jäsz⸗Nagvkun⸗Stolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),
Großkokel(Nagv⸗Küküllö)
EECCö11“ St. Béga. Boksanbänya, aesäd Karäͤnsebes, Lugos, Naros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos... St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabänva, Orsova, Re⸗ ee. Teregova, moldoba.
K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väͤsärhely.. K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. u17665 K. Neograd (Nögraàd). K. Neutra (Nyitra) St. Aszõd, Bia, Gäödölls, omͤz, Waitzen (Vacz), tädte St. Andra (Szent⸗ Fünh Väͤcz, Ujpest, M. Budapesst.. St. Alsédabas, Gyömrö, Kispest. Monor, Nagy⸗ kaàͤta, Raäͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecstemt. St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kistörös, Kis⸗ kunfslegyhaͤza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ fäͤlegvhaza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsonn. 8““ St. IZgal, Lengyeltöt,
St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagyataͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvar..
K. Szaboles. ...
K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ LE“
K. Zips (Szepes).
K. ö11“
K. Szolnot⸗Doboka...
St. Buziaͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas Uia⸗ rad, Vinga, M. Temesvaͤr
St. Csuk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehörtemplom),
Kerveväͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Verseca...
K. Thorenburg, (Torda⸗ Aranyvos)) .. St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ San⸗ Törökbeese, Törö⸗ fanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya)) Stavbt Nagy⸗ kikinnͤadod ... St. Alibunar, Antalfalva, Buͤnlak, Mödos, Groß⸗ becskeret (Nagvbecskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗
K. Ung, St. Homonna, Mezölaborecz, Ssinna, Sztroplbob
St. Bodrogköz, Gälszocs, Nagymihäly Särospatak, Saͤtoraljaufhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaulhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg). Német⸗ usvär, Särvaàr, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ Fathel . ..
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Sfentgott⸗ hard, Eisenburg (Vasvär)
K. Weszprim (Veszprém).
Marczal, Tabb ö.
K. Kalna .
decskeret, M. Panecsova K. Trentschin (Trenesén).
St. Alsöélendva Csaͤktor⸗ va, Letenve, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykantzsa).. BBHZ “
Kroatien⸗
K. Belovar⸗Körös, Va⸗
rasdin (Varasd), M. Va⸗ K Modrus⸗Fiume —— ]4 21 . Heeea . 2 12 K. K.
Syrmien (Seerém), M. V Semlin (Zimony) 1333⁄ 6 29. M. Esseg
(Zagräb), M. V 3 39
„ 9b 5s85ùbbb8060̃ Jh, 6 1 Zusammen Gemeinden (Geyofte):
1“ a. in Oesterreich: v“ Rotz 12 (15), Maul⸗ und Klauenseuche 215 (1882), Schweinepe Schweineseuche) 67 (252) Rotlauf der Schwei e 57 (248)
Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 45 i 1 Gemeinde und 56 Gehöften.
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 24 (35), Maul⸗ und Klauenseuche 228 1661), Sch vein vest (Schweineseuche) 450 (2319), Rotlauf der Schweine 56 177). Autzerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgevieten Nr. 1 48 in 3 Gemetnden und 3 Gehöften.
Kroatten⸗Slavonien:
Rotz 17 (37), Maul. und Klauenseuche 23 (371), Schweinepest Schweineseuche) 9 45), Rotlauf der Schweine 1 (1).
Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft. Lungenseuche des Rinoviehs und Beschäl⸗ seuche der Zuchtpferde siad in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetrelen.
für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
205. Gabenliste.
Bei den Postämtern gingen ein: Köppelsdorf 1. Memel 16,71. Hannover Postamt 2 (Sammlung der Beamten) 2. Frankfurt a. M. Postamt 14, 10. Breslau Postamt 16, 3. Unleserlich 1,30. Tondern 20. Ronneburg 10. Hamburg b 11, 16,73. Bad Liebenstein 8. Unna 39,71. Heinsberg 10. Berlin Postamt 1, 18. Rostock 16. Magdeburg⸗Buckau 3. Hannover Postamt 4, 0,50. Düsss darfe Sjofeg. berg 5. Quakenbrück 75. Rolandseck 5. Bernburg 1. Brüssel 1, 53. St. Goar 20. Hannover Postamt 1, 15. Cö“ Postagenturen eeeeerr88 des Personals) 24. Borsigwerk (Turnverein Borsig⸗ werk) 30. Altenburg 3. Treptow 30. Gräfenhausen Postagentur 15. Metz Postamt 1, 107,60. Hamburg Postamt 2 (Postkriegshilfe) 40. Cöln Postamt 9, 30,60. Bonn 40. Dt.⸗Rasselwitz 3. Weiler 5. Bei der Königlichen Seehandlung, Berlin: Kgl. Baurat Georg Heck⸗ mann 1000. Sauer 5. Bank für Handel und Industrie, Berlin: Angestellte der Depotbuchhaltung der Bank für Handel und In⸗ dustrie 20. Prof. Dr. H. Beitzke, ö 100. Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin: Freitags⸗Kegelklub am Kaisereck 116,25. Deutsch⸗Südamerikanische Bank Akt.⸗Ges., Berlin: Spenden aus Rio de Janeiro: Jose Kowarik 137. M. G. Freitag 68,50. Er⸗ trag des Festes in der deutschen. Schule Rio de Janeiro 1141,20. K. D. Gesandter Dr. A. Psuli 684,95, Unteroffiziere und Mann⸗ schaften des Dampfers „Etruria“ 57,55. Donnerstag⸗Kegelabend in der Germania 410,95. Otto Haase 41. Walter Krebs 137. Otto Roesberg in Theophilo Ottoni 274. Deutsche überseeische Bank, Berlin: Fa. Carl Hocpcke & Co., Florianopolis 2000,. Sammlung durch dieselbe 1000. Zinsen 70,30. Harnecker 100. Hilfsausschuß der deutschen Kolonie Asuncion 15 455,75. Ergebnis der ersten Halbjahrs⸗ samml. für 1917 der deutschen Kolonie in Pernambuco 609,60. Guil⸗ lermo Baron von Diepenbruch⸗Grüter, Limpio 646. Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin: Ernst Graßmann und Frau, Wilmersdorf 50. Verein für das Deutschtum im Auslande E. V. 195,20, dto. 15 000, 5 % Kriegsanleihe. Dresdner Bank, Berlin: 8 Agnes Hein⸗ rich 10. Vaterlandsdank 100 000. Bahn⸗ und Kassenarzt San.⸗Rat Dr. Becker, Friedberg 292,25. 8 Agnes Heinrich 10. Verband Deutscher Brieftauben⸗Liebhaber⸗Vereine, Hannover 10 000. Mittel⸗ deutsche Creditbank, Berlin: Braunkohlenwerke Leonhard Akt.⸗ Ges., Zipsendorf 30 000. Schwester Busch, Pankow 3. Nationalbank für Deutschland, Berlin: Aus dem Felde 125. Bei der National⸗ stiftung: E. Längert, Charlottenburg 25. Frau von Lettow 100, Frau von Bismarck 20, Wangeritz b. Schönhagen i. Pommern, zus. 120. Zuckerfabrik Hötensleben G. m. b. H., 100. Albert Müller 30. Betriebs⸗Krankenkasse der Fa. Wilhelm Bartels & Co., Gütersloh 20. Scheunemann, Neumarrin 3. L. Biß, Kiel 5. Ritterguts⸗ besitzer H. Hartmann, Adolphshof 10. A. Waschke, Königsberg i. Pr. 3. W. Meßner, Rittergut Sabow 5. Geh. Rat Neumann⸗Hartmann, Elbing 2. Prof. Dr. Rüter, Halberstadt 3. San.⸗Rat Dr. Westphal, Wilhelmshaven 5. Frau F. Mahrt, Damendorf 5. Scheibe⸗Lemsel, Zschortau 5. Gottl. Beyer, Tilsit 5. Emanuel Schabka, Bobischau 2 30. Gutsbesitzer W. Kahmann, Hötensleben 10. Wwe. Anna War⸗ nitz, Atzendorf 6,75. Landgerichtsrat Wagner, Frankfuͤrt a. M. 149,97. Kreiskommunalkasse, Altena 2900. Kaufhaus Ludwig Haurwitz, Lieg⸗ nitz 5. Robert Ramhold, Oppeln 20. Geh. Reg.⸗Rat Dr. Heynacher, Hannover 3. Prof. A. Holtze, Naumburg 3. Tiefbaugeschäft Otto Liedke & Co., Bromberg 20. von “ Techlin 110. Prof. Dr. Ernst Regel, Halle a. Saale 5. Goꝛdankaufstelle III, Berlin [als Er⸗ trag für Gold von Frau Gertrud Bencken) 55. Angestellte u. Arbeiter des Feuerwerks⸗Laboratoriums b. Plaue, Groß⸗Wusterwitz 400. Mie⸗ thaler, Groß⸗Esckenort 5. Schroeter, Weltzin 50. Gutsvorstand
96 9. 2 1 ¹ des (Sehecheh⸗ .„ 1 St. Balatonfüred, Kesz⸗
der Aobniglichen Hochschule für Musik statt. Madrid und 1 8 8 1 . äftss 8 ; 4 . elv, Pacsa, Sümeg, Lendzin 16,20. Königsberger Lagerhaus A.⸗G., Königsberg 100. Ed.
. Bacrelona 100 Pesetas 121 ½ 122 ½ 122 123 PVeerlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. K. Csit.. ..... 8 8. I Fr stein 10. 1j . mannigfaltines. 8 Druc der Roraseussher Selbcnülern and Verlaastat..* ¹ 1“ “ Fabass, nens eloo, Jesegelsret Warneis Surmne d. Bhearbenh Durch das Oberkommando in den Marken können in be⸗ Der heattge Wertpaple markt zeigte ehr ruht ““ 1 b § (Komärom), M. Zalaegerszeg . L, Schilkowski, Dt.⸗Eylau 1000. C. M. Brödermann Brander hof Uhränktem Umfange Kriegsaefangene für Arhetten bei Ge⸗ Dis wat afgee hIe , g sassn. ae det n. eiahe. E. Pee 8 100. Friedrich Braune, Eggersdorf 20. Prof. Dr. Krüger, Frei⸗ hörben sowie in kriegs⸗ und voikswirischaftlich wichtigen ¹1 fahrtsaktien etwas niedriger. Im weiteren Verlaufe kam jedoch ekue
Viieer Beilagen 1““ (etaschließlich Warenzeichenbellage Nr. 1). “ 16 8
— ¹
8 — ————— — ℳ⸗--— — —— —— —;4 —z5ZI“