3 Ev
3 —
112 115504555 I1“ Wtr machen biermit bekannt, daß am inr 15-Gomptoir Artien 1. Januar 1918 Herr Dr. jur. Bernhard “ zu der Averbeck in Jena aus dem Aufsichtsrat Aktien unserer Gesellschaft können vom ausgeschieden und Herr Gencraldirektor 1. ebruar 1918 ab bei der Otto Müller in G chwitz in den Auf⸗ Direction der Disconto⸗ Gesen⸗ sichtsrat eingetreten ist, schaft zu Berlin und
—
Hffentlich
Anzetgenpreis für den Naum einer Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis ein
1. uchungesochen. 1“
fgebote, Verlust⸗ und Fundsacher, Bustellungen a. daagk., ufe, Verpachtungen, Verdingungen zc⸗ 6. losung ꝛc. vdon W eren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaftan
939] Oesffentliche ung. B 8 58 8 8 ve gescenens chesaehc . 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
in Berlin, Piozeßbevoll mächtigter: Rech! Oeffemliche Ausschreibun
1“ 8 6. Erwarhs. und Wirtschaflegenossenschaften. er Anzeiger. ZIe
. Bankausweise. t i 0 qpf. 1enne,e⸗Sen eg, 5 10. Verschiedene Bekanntmachungen
— —
anwalt Bernhard daselbst, Schwäbtsche Sürße 1.2 8 8 — Chefhtam — 8 tonie Irmg Tasma Gage, geb. Caron in Carfion bei Melbourne in Australten, [54094]
— TͤͤZaIIWZ—— . lᷣ — — — Q — — n 8
HFände tätowiert.
0) Untersuchungs⸗
1549060] Sreckörief. Gegen die nachgevannten und unten he⸗ Milirarpersonen, welche flüchtig
nd:
1) Ferdinand Steinbeißer, Militjär⸗ gefangener der 2. Mil.⸗Gefang.⸗Kom p. der 2. Armee, geb. 21. 2. 90 m Mürchen, daselbst Sevranstr. 21 zuletzt als Babn⸗ ar beiter wo‚nhaft, verheiratet mit Adele geb. Hölzel,
2) Gustav Wolsky Millitärgefangener der 2. Milttärgefan g.⸗Kon p. der 2. Armee, geb. 10. 7. 78 in Smieszkowo b. Czarni⸗ kau, Bez. Bromberg, zuletzt in Wastrau, Kr. Neuruppin, als Landwirt wohnhaft,
erheiratet mit Auguste geb. Löck,
3) Bruno Hein, Militärgefangener der 2. IEA“ der 2. Armee, geb. 2. 2. 95 in Tampadel, Kr. Schweidntt, lebt in Leodschütz, Graben 16, als
vergmann wohnhaft und vertheiratet mit Ross geb. Barucha,
4) August Münster, Landsturmmann im Landw.⸗Inf⸗Regt. 15, 5. Komp., geb. 10. 7. 84 in M.⸗Gladbach, daselbft Math’asftr. 62 als Dachdecker zuletz: wohnhaft und verheiratet mit Anna ged.
urtz,
ist die Untersuchungashaft wegen Selbst⸗ befreiung bezw. Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, die vorbezeichneten Miluärpersoven au verhaften und an die nächste Mil tärbehörde zum Weitertrans⸗ port abmlt⸗ ferv.
DP.⸗St. Qu, den 28. Dezember 1917. Dasz Gercht einer Landwehrdivision. Beschreibung:
1) von Steinbeißer: Haare: blond; Augen: blau; Zähne: defett; Mart: Schnur bart; Gesicht: länglich; Gesichts⸗ farbe Ifeen ds Statur: schlank; Stiꝛn, Nase, Mund, Kinn: gewöhnlich; desondere Kennteichen: echter Unterarm kätowiert.
2) von Wolskvy: Haare und Augen⸗ brauen: bhlond; Augen: blau; Mund: hreit; Zäohne: vollstä dia; Kinn: rund; H . bagen, estutzt; Ge⸗
: rund; Gesichts arbe: fahl; Statur: krä tig; Größe: 1,70 m. .3) von Hein: Haare: blond; Bart: Schnurhart; Statur: mitel; Sturn, R se, Mund, Kimn: gewöhnlich; Alter: 22 Jahre; besondere Kennzeichen: beide
4) von Mürster: Alter: 33 Jabre; Größe 1,65 m; kräftt. e, gedrungene Ge⸗ stalt; vohes, rundes Gesicht; blondes Daar und Schvurrbart; Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich; besondere Kennzeichen: Täto⸗ wierung auf beiden Handobauflächen, an beiden Handgelenken und am linken Rina⸗ singer, auf dem rechten Arm eine wetbliche Figur auf ein r Kugel stebend, auf der Bust in bunten Farben eine Germania.
[51905] Beschluß.
In der Strafsache wider den Kaufmann Henrv Biis aus Berlin, zurzeit in Zirich — W 592. 1917 — bat auf die Be⸗ schwerd⸗ des Angeschuldigten vom 31. Ok⸗ tober 1917 über den Erlaß des Haft⸗ beschlusses und über den Beschluß der 6a Strafkammer des Könialichen ver⸗ gerichts I. zu Berlin vom 16. Mai 1917 der St afsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts zu Berlin in seiner Situng vom 11. Deiember 1917 nach vorgängiger schriftlicher Erklärung des Oberstaats⸗ gowalts in Erwägung, daß nach den vom Beschwerdegericht angetzellten Eemitt⸗ lungen ein den Haftbeschluß rechtferngender Fluchtverdacht nicht vorhanden ist, dem⸗ zufolge auch die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens necht auffecht erhalten werden kann, beschlossen: Der Hafrbefehl und der Beschlaanahmebeschluß werden aufgehob⸗n. Die Kosten des Beschlußverfahrens fallen der Staatskasse zur Last. 1 Stubenrauch. Wachtel. Graeber.
Böhmert. Voigt.
2) Ausgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[54924) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanacvollstreckung soll am 23 Mai 1918, Vormittags 11 Uhe, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Ferevcfg. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Boxhagenerstr. 26, belegene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbesirk Band 3 Blatt Nr. 68 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 11. Februar 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Witwe Marie Berndt, geb. Jatzki), eingetragene Grundstück: 8. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude und erstem Hof, b. Doppelqu-rrabrikgebäude mit Rückflügel und 2., 3. und 4. unterkellertem Hof, c. Kessel⸗ baus linfs im 4. Hof, Gemarkung Berltn, Kart⸗nblart 37, Parzellen 1002/23, 1016/23, 1018/35, 29,a 20 qm groß, Nutzungswert
50 820 ℳ. Berlin, den 22. Dezember 1917.
[54923] Swangseversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. Mai 1918, Vormittage 11 Uhr, an der Gerichtsstele, Boriin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Frankfurter Allee Nr. 319, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 3 Blatt Nr. 110 (ein⸗ getragene Etgentümerin am 14. März 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die Frau des Kauf⸗ manns Max Levi, Martha geb. Auerbach, zu Berlin) eingetragene Grundstück, a. Vordereckwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppe quergebäude und 1. Hof, d. Dopp Iquergebäude mit 2. Hof, c. 1) Hoppelquerfabrikgebäu e mit 1. rech⸗ ten Seitenfluͤgel, 2) Doppelquerfabrik⸗ gebäude mit 2 rechten Seitenflügel, 3) Doppelquerfabrikgebäude und 4 unter⸗ kellerten Hoͤfen, Gema kung Berlin Karten⸗ blatt 48 Parzelle 1291/352 zc., 29 a 26 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 143, Nutzungswert 45 300 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 143 — 87. K. 26. 16.—
Berlin, den 24. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abhanden gekommen:
4 % Ungarische Goldrente Lit. 0C Nr. 297 613 zu 1000 Gulden und Zins⸗ scheine bis 1. 7. 1921. .
Berlin, den 4. Januar 1918.
Der Polizeipräsident. Adteilung IV.
Erkennungsdienst. (Wp. 643/18.)
[55074]
Abhanden gekommen die Schuldverschrei⸗ bungen der 5 % Reichsanleibe:
a. III. Anleihe van 1915 a./o. Zf. Lit. C Nr. 4 937 274 fber 1000 ℳ, Lit. G Nr. 3 687 289 über 100 ℳ,
b. VI. Anletbe von 1917 S./J. Zf. Lit. G Nr. 8 821 887 über 100 ℳ
nebst laufenden Zinsscheinen Reihe 1 und Erneuerungsscheinen.
8 “ Mariendorf, den 19. Dezember Der Amtsvorstehtr: Holle⸗
[55072]
In der Nacht vom 23. zum 24. De⸗ zember 1917 sind dem Direktor Kusserow in Klei gitenicke, Berlinerstr. 131, 2 Stck. Kriegeapleihe uͤber je 1000 ℳ entwendern worden. Eine der Nummer, ist 11 271 296, die an ere ist ihm noch nicht bekannt. Al⸗-iaglienick⸗e. den 3. Januar 1918. Der Amtsvorsteher.
[55082]
Der 4 % ige Hypothekenpfandbrief der Schlesi’chen Boden⸗Credit⸗Actten⸗Bank Serie XI Lit. D Nr. 7495 über 500 ℳ mit Zinescheinen bis 1. Jult 1916 und einem Erneuerungsschein ist laut Anzeige der Eigentümeriv, des Fräuleins Lisbeth Kleinwächter in Breslau, abhanden ge⸗ komm-n. Dies wird gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. hiermit wiederholt bekannt gemacht. Breslau, den 3. Januar 1918. Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
[55081] 8
Der 4 % ige Hypotbekenpfandbrief der Schl sischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank Serie VI Lir. C Nr. 1835 über 1000 ℳ mit Zinsscheinen bis 1. April 1918 und einem Erneuerungsschein ist laut Anzeige des Eigentümers, des Molkereibesitzers Heinrich Rütsche in Marggrabowa, Oft⸗ preußen, abhanden gekommen. Dies wird g moͤß § 367 H.⸗G.⸗B. wiederholt bekaunt gemacht.
Greslau, den 3. Jannar 1918. Schlesische Boder⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
[5492520 Zahlungssperre. Auf Antrag ds minderjährigen Karl Silbermann in Waldenburg i. Schl., ver⸗ treten durch seinen Vater, den Kaufmann Max Silbermann, ebenda, dieser vertreten durch seine Ehefrau Margarete Silber⸗ mann, ebenda, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1917 Lit. E. Nr. 6 950 031 über 200 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine ober einen Erneuerungsschein auszugeden. Zerlin, den 2. Januar 1918. Königliches Amtsaericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[49993] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Frau Baronin Henriette von Kalinowski Wwe., geb. Pfaeler, Wiesbaden, Adolfsaller 31, I, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der Coupons vom 1. März 1914 bis 1. März 1926 zur Obligation der Hamburgischen Prämien⸗Anleibe von 1866 über 50 Thaler oder 125 Mark Courant Serie 1249 Nr. 2. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, ochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens er in dem auf Freitag, den 14. Juni 1918, Vermittags 22% Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, talhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock
Post Neubabdelseberg,
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er uden erfolgen
wird. Hamburg, den 9. Nrovember 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[549263 Policenausgebot.
Der Hinte legungoschein der auf den Namen des Hrrn Wilhelm Meyer, rLehrer in Aurich, lautenden Vorsiche⸗ rungspolice Nr. 227 572 ist nach An⸗ zeige des Vaters des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der rsicherungsbedinaungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von deei Monaten nach dem Erscheinen dies⸗8 Jnferates der genannte Hinter⸗ legungsschein für kraftlos erklärt werden wird.
Werlin, den 2. Januar 1918.
decben veꝛstgerancs⸗Mhn Geselleh.
ersicherungs⸗Aktien⸗Gesell Die Kirrkion 1 [55052] Aufgrhot.
Die dem Herrn Paul Baier, Ingenieur zu Berlin⸗Schöneberg, Barbarossa⸗ straße 14 III, om 13. Januar 1905 bezw. 10. Februar 1911 ausgestellten Policen
Nr. 138 862 und 172 543 über je ℳ 5000,— sind verloren gegangen.
Wir werden die Policen für krafflos
erklären und neue Dokumente ausstellen,
wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policentnbabder bet uns meldet.
Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft Berlin⸗Schoͤneberg. Die Direktiov. Hackelbder⸗Kzbbinghoff. Gerecke.
[55053] Aufgebot.
Die von uns dem Landwirt August Wibbeler in Ladbergen j. Weftf., Bauer⸗ schaft Wester Nr. 19, am 24. p-il 1909 ausgestellte Police Nr. 160 841 über ℳ 2000, t verloren gegangen. Wir werden die Poliee für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policen⸗ inbaber bet uns meldet.
Werlin⸗Schöneberg, den 5. Januar
—
1918.
Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Dtrekrion. Hackelber⸗Köbbinghoff. Gerecke.
(55051] Auf dem Postwege Uetersen⸗Hamburg Wertvaket abhanden gekommen, enthaltend:
ℳ 50 000 Deutsch⸗ Reichsanleihe 6. Aus⸗ gae Lit. F. Nr. 558 489, 92, 93, 94, 4/10 000, Lit. A Nr. 1 719 653, 54, 2/5000.
ℳ 15 000 Banknoten 4 Taufendmark⸗ scheine, 10 Hundertmarkscheine, 200 Fünf⸗ markscheine.
Wer über den Verbleib des Wertpakets Auskunft geben kann, die zu d ss n Wi der⸗ erlangung führt, erhä t 10 % vom Wert. General⸗Agentur d Peioria,
Hamburg, Spitalerstr. 12.
[31946] Das Amtsgericht Bremen bat am 22. August 1917 das folgendes Aufgevot erlassen: Auf Antrag des AIriseurs Wil⸗ helm Bauer, wohnhaft in Bremen, Wester⸗ straße Nr. 101, :. Zt. eingezo en, wird der undekannte Inhaber des am 7. Juni 1914 mit einer Einiage von ℳ 200,— auf den Namen Willt Siemer eröffneten und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von ℳ 144,95 nach⸗ weisenden Einlegebuch; Nr. 133 765 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. März 1918, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerschtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Bremen, den 30. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts EAT11““
[54928] — Oeffentliche Bekanutmachung. Auf Antrag der unverehelichten Seanve Mencke, wohnhaft hierselbst, Hornerstroße Nr. 30, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. E. B. und E. jun. Noltenias und Dr. Carstens, Bremen, ist seinerzeit das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung des Kontobuchs Nr. 6284 der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, eingeleitet worden. Durch Urteil des Amtsgerichts vom 27. Dezember 1917 ist das bezeichnete Kontobuch für kraftlos er⸗ klärt worden. Bremen, den 31. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär. 1b
[54931] Aufgeb ot.
Auf verg der Hinterlegungsstelle werden die Berechtigten zu der am 15. Februar 1884 vom Bauern Johann Breitenbach in Züntersbach in Sachen betr. Löschung einer Hppothek für die Eecben des Hofgärtners Wipvert in Brückenau hinterlegten Summe von 296 ℳ 57 ₰ nebst den aufgelaufenen 1 von 72 ℳ 50 ₰ hiermit aufge⸗ ordert, ihre Ansprüche und Rechte späte⸗ stens in dem am 21. März 1918, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Königliches cn t VBerlin⸗Mittr. Abt. 87. 87. K. 15. 15.
(8 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden
Berlin⸗Schöneberg, den 31. Dezember i
ssch
zumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗
schlossen werden. F 1/17. Schwarzeusels, den 20. Dezember 1917. Köaigliches Amtsgericht.
[54929] Aufa Iö6u6
Der Fabrikant Fobannes Kuet Bufe in Uatermhaus, zugleich als Generalbe⸗ vollmächtt ter seines Bruders, des Kauf⸗ manns Heinrich Max Bufe in Uterm⸗ haus, z. Zt. in Göttingen, vertreten durch den Rechisanwalt Justizrat Haller in Gera, bat das Aufgebot eines in Verlust ge⸗ ratenen Hypothek⸗nbriefs über die im Grundbuch für Thieschitz Blalt 60 in Abtetlung III unter Nr. 1 für die ge⸗ nannten Gebrüder Bufe eingetragene Restbypothek von 3000 ℳ, f. A., bean⸗ tragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 12. Juli 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich’, Gerichte gebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Gera, den 27. Dezember 1917.
Das Fürstliche Amtsgericht, Abtellung 4 für Zivprozeßsachen.
[549300 Aufgebot.
Der Häusler Johann Jendro und seine vv e; Johanna Jendro, geborene Grütz, n Salzbrunn haben gemäß § 927 B. G.⸗B. das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Salzbrunn Gand II Blatt Nr. 29, eines Hofraumes im Dorfe in Größe von 0,14,10 ha, be⸗ antragt. Der im Grundbuche eingetragene Eigentümer dieses Grundstücks Paul Maty⸗ schok oder jeder sonstige Eigentümer des Geundstücks wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1918, Bormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Ztmmer 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rchte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolaen wird. Amtsgericht Kupp, am 21. 12. 1917.
[54785] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verschollenen, vlcht in Magdeburg wohnhaft gewesenen Personen ist beantra⸗t:
1) des Johann Heinrich Friedrich Wll⸗ helm Rorlecke, geboren am 28. April 1841 in Ivenrode (Kreis Neuhaldens⸗ leben) a’s Sohn des Holzwärters Friedrich Roelecke und dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Peine, von dem Rechtsanwalt Dr. Bielenberg in als Pfl aer für den Nachlaß des am 30. Juni 1914 da⸗ selbst verstorbenen Heinrich Friedrich Her⸗ mann Roeleck; 1
2) des Schlossers Heinrich Gustay Hermann Taegern, gedoren am 2. Mai 1836 in Magdeburg als Sohn des Schlossermeisters Heinrich Fae junior und seiner Ehefrau, Fulie geb. Mever, da⸗ selbst, von dem Kaufmann Werner Taeger in Mandeb arg;
3) des Kaufmanns Emil Dornstedt, geboren am 17. Mai 1858 als Sohn des Wagenschiebers August Wlh lm Dorn⸗ nedr und dessen Goefrau, Karoltne Frie⸗ derike Elisabeth ged. Deitz mann, in Genthia, von dem Ahwesenhettspfleger Otto Fischer in Bꝛandeuburg g. H. —
4) der 8. Anna Emilie Sterzi, früher verheiratet gewesenen Regierungs⸗ sekr⸗tär Schickram, geb. Höhne, geboten am 30. Septfember 1843 als Tochter des Webermeisters Friedrich Auguft Hohne in Hräfenhainichen, von der Wuwe Auguste Rosalte Schäfer, geb. Höhne, in Glauchau;
5) des Schlossers Richaro Weißz, ge⸗ boren am 3. Okrober 1865 in Heinriche bei Suhl als Sohn des Schmiedemeisters Fagust Weiß und de ssen Ebefrau Lisette Weiß daselbst, von dem Schlosser Wilhelm Weiß in Leipztg⸗Leutzsch und dem Ba⸗ taillonsbüchsenmacher Karl Wolf in Cassel.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1918, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterze chneten Gericht Halberstädterstr. 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforder ung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Magdeburg, den 27. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
[54287] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstr. 84 a, hat als Nach⸗ laßpfleger für die unbekannten Erben des am 4. Oktober 1917 verstorbenen, in Berlin, Parochialstr. 24/26, wohnhaft fewesenen Maklers Louis Leibholg das zum Zwecke der Aus⸗
iehung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher Fegesaehert. ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Louis Leibholz spätestens in dem auf den 27. Fe⸗
benar 1918, Nachmittags 1 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, immer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei biesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An.
Gericht anstehenden Anfgebotstermine an⸗
benas Gegenstandes und des Grundes
erung zu enthalten, udliche eisstücke sind in Urschrift oder in
sprüchen gegen die Staatskasse ausge⸗ g.
Adschrift betzufügen. Die Nachlaß⸗ Flchrnn. welche sics nicht melden, können, egelchrette ens Phchtmeltoreien. en⸗ ei en mächtnissen und Au berückfichtigt be ezar voen dezenn efn siß nn Se 1 ng verlangen, n 8 igung der nicht dehecesere bün⸗ iger noch ein uß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus eleeöten 5 mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erden unbeschränkt haften, tritt, wenn ich nücjt melden, nur der Rechtsnacht u, daß jeder Erbe ihnen nach der Seee des Nachlasses nur für den se Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 20. Dezember 1917. Königliches b Sn Berliꝛ⸗I
[54788] Ausgebot. ¼
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßve walters der verstorbenen Ehefrau (Abzahlungshändlerin) Wilhel⸗ mine Adelgunde Tegtmeier, geb. Ristau, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Timpe, werden alle Nachlaßg äubiger der am 30. Januar 1845 in Nieder⸗Gondetz ge⸗ borenen, ful pt bierselbst, Gärtnerstraße 114, wohnhat gewesenen und am 29. No⸗ vember 1911 hierselbst verstorbenen Ebe⸗ fser (Abzablungshändlerin) Wilbelmine Adelgunde Tegtmeier, geb. Ristau, aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei der Ge⸗ richtsschreiberei des biesicen 88 Stalbhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. März 1918, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer For⸗ derung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der goedhrnng u ent⸗ halten. Urkundliche Bewelzstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, undeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Auflagen berückst digt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befredigung verlangen, als sich nach Be⸗ Uindlgn der nicht ausge chlossenen Gläu⸗ iger no Ueberschuß ergibt. Die Elhnbn er aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht berroffen.
Hamburg den 27. November 1917. Der tsschreider des Amtogerichts.
[54936
Dur neten Gerichts vom 21. Dezember 1917 sind die Anleihesch⸗ine der zu 3 ½ % ver⸗ unslichen Frevstädter Kreisanlerhe von 1888 Seri⸗ 1I Lit. C Nr. 44 46 47 48 83 84 87 88,91 und 93 über je 200 ℳ für kraftlos eikeärt worden.
Das Amtsgericht Freystadt.
[549377
Durch Urteil des Ksl. Amtsg'richts Mülhausen i. Eis. vom 22.12. 17 ist das auf Adolf Jostmann lautende Spar⸗ kassenduch Nr. 62 376 der Sparkasse der Siadt Mülhausen über 295,78 ℳ für kraf los erklärt worden. — F 15/17.
Mülhausen, 28. 12. 1917.
Ksl. Amtsgerscht.
[54935
Gerichts vom heutigen Tage ist der am 24. August 1916 von der Fima F. C. Beer Söhne in Cöln auagestellte und von der Ffi ma C. Kessel in Barmen akzevtierte Wechsel über 1300,— ℳ, fällig am 24. No⸗ vember 1916, für krafrlos e kläct. Barmen, den 28. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[54927]
Die von unserer Gesellschaft ausgestellie Volksversicherungspoliee Nr. 184 966 Fanz Burtian ist in Verlust geraten. Der gegenwärtige Polic⸗ninhaber wird auf⸗ efordert, sich binnen 2 Monaten bei der
esellschaft zu melden, andernfalls die Pollece für kraftlos erklärt wird. 88
Dresden, 3. Januar 1918.
„Allianz“ Lebens⸗ und Renten.
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Wien. Filtaldirection Drerden, Walpurgioflr. 2.
[54938]
Durch Ausschlußunteil des unterzeichveten Großhertoglichen Amtsgerichts vom 5. De⸗ zember 1917 ist der frühere Mühlenbe⸗ sizer Eduard Adolf Friedrich 8288 geboren 19. August 1841 zu Woldegk, für
der 31. Dezember 1879 festgestellt. Feldberg i. Mecklob., 2. Januar 1918. Großberzogliches Amtsgericht. [54940]
Durch Ausschlußurteil vom 19. De⸗ zember 1917 ist der am 29. Juli 1855 in Heeeee (Dänemark) geborene Schorn⸗ steinfeger August Madsen für tot erklärt. Als VTodestag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt. 1““
Rendobuvg, den 20. Dezember 1917. MenneAgasgitces Umievaaxhxex,h,..
Ausschlußurteil des upterzeich⸗
Varz Ausschlußurteil des unterzeichneten
tot erklärt. Als Zeitpunkt d’s Todes ist
4 Neinl Street, auf Grund § 1567
Ziffer 1 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Der
Klager lader die Beklagte zur mündlichen . Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
gerichto I in
₰—
132.382 1
Berlin, Grunerstraße,
Treppen, Zimmer 8/10, auf den
58. April 1918, Vormittags 10 Uhr,
mit
Aufforderung, sich durch einen
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗
anwalt als Pro Umächtigten ver⸗ Eeu.
8 Pilkowski
beSee Ceteltg⸗
Ae Larisch, geb. am 3. Februar 8 utem Marie Hellweg in Berlin W.,
Oppenheim in Berlia C., Königsr. 34/36,
klagen gegen ihren Vater Johann Larisch gaeb am 23. früher in Berlin, Anklamerstraße 52, üunbekannten Aufenthalts, unter der bauptung, daß der Beklagte als der ehe⸗
„ liche Vater der Kläger seine bherelis wi derholt verlass’n und sich der 5 Unterhaltszahlung für s1 oaen hat, mit dem Antroge auf kosten⸗ fpflichtige Verurtellung, an die Kioöger zu Haänden ihrer Pflegerin vom 1. Oktober 1917 ab monaklich “ sennes iun zahlen, und das Urteil gemäß
vpollitre Perhandlung des Rechtsstreits wird der Beklazte vor das Koönigliche Amtsgericht
Berlin⸗Mitte in Berlin, Abteilun
Neue Feiedrichstr. Zimmer 162/164, auf den 28 Februar 1“ 1918, Vormittags 10 Uhr. geladen.
8s b 8 Gelling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 38.
1859040] Oessenttiche
„ 2 *
m. b. 2 Berlin SW., Blücherstr. 1, klagt gegen den Ingenieur, zuletzt Landsturmmann „Fesemann: R 2 kbhmmando 35 Märisch⸗Neustadt, unter der Bebauptung, Klaäͤgerin aus 2 Gebaltsvorsch t ahlungen fuͤr Oktober und Novpember 1916 infolge Aullösung 1000 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenrfl chtige, gegen Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur
59 8 “ 8 8
“ “
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 1468 1541 1542 1568 1643 1771 1915
8u
Gerlin, den 28. Dezember 1917. „Gerichtsschreiber des König⸗
2. Zustellung. Die minderjährigen Geschwister: 1) Ellsa⸗ Larisch, geb. am 24. Feb
ebruar 1902, vertꝛeten durch ihre Pflegerin ioterfeldstrase 5, beim Katbolischen
rauenbund, Zweigverein Berlin, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechnsanwalt 8 aet.
kroter 1863 zu Petersdorf, 8
en⸗ amilie
eine Kiader ent⸗
je 30 ℳ Unterhalts⸗
iffer 6 Z. P.⸗O. für vorläufig
ar zu erklären. Zur mündlichen
38,
15, I. Stodwerk,
Berlin, den 28. Dezember 1917.
Zustellung. Die Firma Eesell chaft sirs Tecakk
ozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ r. Wilhelm Brückmann in
Rozewski, im Brzirks⸗
daß der Beklagte der
des Vertragsverbältmesses
ahleng von 1000 ℳ. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ g des Rechtsstreitz vor die . Z vilkammer des Köntglichen Land⸗ gerichts I. in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 11—13, auf den 21. März 1918, VBormittegs 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Anwalt zu destellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 20. O. 134. 17. Verlin, den 29. Dezember 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 5.
[55041]) Oesfentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Wasem in Berlin⸗Südende⸗Steglttz, Potsdamer⸗ straße 22, ProneFdevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schode in Berlin W. 9, Linkstraße 15, klagt gegen die Frau Anni Liebenow Fischer, früher in Cassel, zur⸗ zeit undekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ Fseh aus akzeptiertem Wechsel vom 8. August 1917, mit dem Amrage, die
in Charlott⸗nburg, Hardenderg.
Gerichte zugelassenen
Auf Geund der Bundesratsverordnung vom 31.
der britischen Firma
Frankenburg & Co. G. m. b. H.
Tochtergeselschaft der Firma J. Frankenburg & Sons. Lid. Manchester angeordnet sollen die Geschäftranteile der genannten Gesellschaft im Gesamt⸗
ℳ 380 000,— veräußert werden. Von diesem Gesellschaftstoptral gehören der Firma J. Franken⸗ burg & Sons. Ltd. Manchester ℳ 273 500,—. “
Gegenstand des Unternehmens ist der Betried einer Regenmäntelfabrik, und zwar werden von der Firma die Stoffe zu Mänteln verarbeitet. Die entsprechende Fabrikeinrichtung, enthaltend u. g. 46 elektrische Nähmaschtnen nebst uͤblichem Zu⸗ Frbsr Sere enn . Ien. xhearr e 92 8” -2
— Se straße in zwei Stockwerken nebst Boden, welche n zum 30. Septemder
lichen Landgerichts 1.— K. 34. Preis von ℳ 22 465,— per Jahr kontrakilich gemietet sind. Bei Ausbeuch des Krieges beschäfꝛigte die genannte Firma ein kaufmännisches Personen und ein technisches bezügl. Arbeiterpersonal von 273 Personen, während z. Zt. noch 8 kaufmännische bezügl. 36 techaische Personen
worden. Es nennwert von
zu einem Personal von 39
angestellt si d.
Besichtigung der Hamburg, den 28.
Dtto W. Möller, i. Fa.
Dezem
Die Bewerber müssen Deutsche seiv. Vermittler sind ausgeschlossn. Gebote sind in versiegeltem Umschlag mit Keannwort bezeichnet bis zum 28 1918 bei dem Liquidator schriftlich einzureichen. Die Bietenden müssen erklären, sich an thre Gebote bdis zum 20. Februar 1918 einschließlich gebunden zu halten. Nähere Auskuunft erteilt der Liquidator.
abrik 8 in die Bilanzen nur nach Uedereinkunft. Der Liquidaior!:
Jan 1816 in die Liqusdallon Hamburg
Januar
Albert Winkelmann, Hamburg, Alstertor 21.
EEEE 3
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich 6. in Unter⸗ abteilung 2.
[549111 Bekanntmachung. Zur Uuslosnag der am 1. Juli 1918 einzulösenden Anleihescheine der Stadt Eiberseld vom Jahre 1877 und 1883 wird hiermit Termin auf Don⸗ nerstag, den 31. Januar 1918, Nachmittags 4 ⅛ Uhr, im Rathause, Zimmer Nr. 58 (II. Obergeschoß) anbe⸗ raumt. Auszulosen sind:
von der Anleihe 1877 ℳ vom Buchstaben A 23 Stück = 115 000 1 B 97 „ = 97 000 3 „ 6 41 „ = 20 500 1 = 232 500 von der Auleihe 1883 114 400
nämlich vom Buchstaben “
D. 40 „ 40 000ov,‧,
C 24 „ — 12 000 „
D 51 „ = 10 200 „ 7 200 17 200
wogegen der verbleidende Ren⸗ benag mit durch freihändigen Ankauf gedeckt worden ist. Eine Auslosung der Anleihe vom Jahre 1899 findet nicht statt, da der zu Teilgungszwecken erforderliche Bedarf zum 1. Jult 1918 durch freihändigen An⸗ rauf gedeckt ist. Elbderfeld, den 29. Dezember 1917. Der Oberbürgesmeister: J. V.: Lohmann, Beigeordneter. Die städtische Schuldentilgungokommission. Baum. Keetman. Meckel.
[54912] Auslosung Fleusburger Stadtanleihen für 1918.
Die Ti gungsraten der Fiensburger Stadtanleihen II., III.ü V. und VI. Ausgabe sind ganz durch frei⸗ bändigen Ankauf gedeckt. Von der Ausgabde IV sind 125 300 ℳ frelhäandig angtkauft. Die Auslosung des Rest⸗ betrages von 69 100 ℳ hat am 27. Sep⸗ tember 1917 stattgefunden. “
Zur Rückzatziung sind gezogen
worden: .
Guchst. A N. 2 47 52 59 149 196 356 513 538 575 600 621 701 und 742 = 14 Stück zu 2000 ℳ;
Beklagte kostenpeltchtig zur Zahlung von 275,15 ℳ nebst 5 vd Zinsen ven 270 ℳ seit dem 16. September 1917 zu verurteilen
5 erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtostreits wird die Beklagte
por das Koͤnigliche Amtsgericht Abt. 18 in Cafsel auf den 25. Februar 1918,
7 ,— 2„. 9
8 18
* 2*
Vormitzags 9 Uhr, geladen. 18 D. 3/17.
Cassel, den 28. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen AmtegerichteL. Abt. 18.
.
[85042]. Oesfentliche Zustellung. Die zasjghereach. Betly SEerf in Muͤnchen, Booßstraße 8/III, vertreten
durch den Rechttanwalt Anton Drexler in
München, klagt im Wechselprozesse gegen Dr. Milan Simunovic, früher in Munchen,
b laßt unbekannten Aufenthalts, auf Grurd echselforde
Iß und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zablung von 420 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Sb. len seit 20. Dezember 1914 in verurte len und das Urteil für vor⸗ läufig vellstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Dr. MKilan Simundpie wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 22. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 9 Uhr, vor
das K. Amtsgericht hier, Justizpalast,
Zimmer Nr. 38/0, geladen. München, den à. Januar 1918. .SKa ichisschreibere! des K. Amtsgerichte Mänchen.
sperschre
WBuchst. 1 Nr. 1 4 110 137 249 259 286 316 396 547 588 611 616 625 652 787 815 841 868 880 1340 1372. 1385
1920 1926 1980 1996 2001 2006 = 36 Stück zu 1000 ℳ; . Buchst. C Nr. 233 263 300 317 353 360 367 = 7 Stück u 300 ℳ; 1 Buchst. D Nr. 39 144 228 252 254 394 440 449 = 8 Stück zu 200 ℳ. Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. April 1918
aufgefordert, die Kapitalbeträge von dem euannten Tage ab gegen Rückgabe der Bulhdrerschresbüüngen, der nicht fälligen FZinsscheine und der Zinsscheinanweisungen dei der hiesigen Etadthauptkasse in Empsang zu nehmen. Die Einlösung kann geschehen bei der Preußischen Central ⸗Uenossenschaftskasse in Berlin, der Nationalbank für Peutsch⸗ land in Berlin, den Herren Delbrück, Schickler u. Co. in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin sewie deren Fillale in Hamburg, den aren L. Behrens u. Söhne in .,. der Deutschen Bank in Berlin sowie deren Filiale in Ham⸗ burg und der Commerz⸗ und Dis⸗ kontobank in Hamburg.
gekündigt. Die Inhaber derselben werden
Zinsscheine werden bei der Erhebung des
Kapitals ven diesem in Abzug gebracht
werden. b
Gleichzeitig machen wir darauf auf⸗
merksam, daß von den früher ausgelosten
Schuldverschretbungen noch folgende Stücke
rückständig sind:
I. Augg. C 61 zu 200 ℳ.
IV. Augg. A 611 613 zu 2000 ℳ.
D 206 348 1u 200 ℳ.
V. Ausg. B 91 zu 1000 ℳ. GC 32 64
182 zu 500 ℳ. D 18 264 u 200 ℳ.
Süsnseneg. den 31. Dezember 1917. er Magistrat.
[549100) Bekanntmachung. Die Beschaffung des zum 1. Juli 1918 plaumäßta zu tilgenden Betrages unserer 5 % Teilschuldverschreibumngen ist durch Rückkanf erfolgt. Düren i Rhld., den 5. Januar 1918. Geweorrschaft Lucherberg.
— — —
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen Über den Verlust von Wertpapteren befiv⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
8 —
[55056]
Aktien⸗Brauerei Bernb rg in Bernburg.
Bei der am 2. Januar 1918 statt⸗ gefundenen UAuslosting unserer 4 ½ % Partialobligationen wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 47 62 102 120 zu je ℳ 1000,—,
Lit. B Nr. 43 108 172 zu je ℳ 500.—,
Lit C Nr. 57 m ℳ 200,—,
Lir. D Nr. 51 82 131 zu je ℳ 100,—.
Diefelben gelangen ab 1. Juli 1918 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt Fitiale Bernburg in Vern⸗ bahe⸗ und an unserer Kasse zur Ein⸗
Bernburg, den 3. Januar 1918.
Die Direktion.
¹antagengeselschast „Couceprion“.
Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels vorgenommenen Aus⸗ lofung unserer 5 % Prioritätsanleihe vom Jahre 1897 sind folgende per 1. Juli 1918 mit 105 % rückzahldare Obligationen gezogen worden:
Nr. 7 26 29 143 149 157 217 273 286 412 427 465 484 515 521 527 529 536 576.613 626 642 679 799 801 963 996 997 1014 1016 1036 1112 1140 1187 1352 1413 1451.
Hamburg, den 2. Januar 1918.
Der Vorstand. W. Oetling. Os. Haase.
158057] Hunfeatische Plantagen Gesell.
schast Guatemala — Hamburg.
Bei der am 4. Dezember 1917 durch den Notar Herrn Dr. G. Remé vor⸗ genommenen Uuskosung unserer 5 % Vorrechtsanleihe sind folgende am 1. Juli 1918 mit 105 % rückzahl⸗ bare 27 Obligationen gezogen worden:
20 23 27 44 67 79 156 176 278 470 493 504 615 628 654 661 785 99 844 875 963 975 990 1013 1019 1026 1069.
““
Süchsisch ⸗Thuringische Portland · Cement-Favrik Prüfsing & Co. Commanditgesellschaft auf Ahtien.
s5506 Dentsche Eisenbahn⸗Speisewagen⸗
Art. 22 des Gesellscheftsvertrags zꝛu der am Freitag, den 25. Januar 1918, 12 Uhr Mittage, in den Geschäfte⸗ [5507 räumen der Dresdner Bank in Berlin,
lichen Geutralvbersammlung mit nach⸗ stebender Tagesordnung eingeladen:
Stimmrecht ausüben wollen, haben nach Art. 21 des Eesellschaftsvertrags ihre Aktien weuigstens drel Tage vor der Generalversammlung bei dem Bank⸗ bause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln oder bei der Dresdner Bauk in
niederzulegen.
[von 6 % ist mit ℳ 60,— pro vom 9. Januar 1918 an gegen
Göschwitz (Saale), den 3. Jamar 1918.
Dr. Averbeck.
Gesellschaft in Liquidation. Die Herren Aktionäre werden gemäß
Herren Ceeurims, Hacsner & Co. Bankgeschäft, Berlin, Oranien straße 107,
zur Erhebung der neuen Bogen eingereicht werden.
en Erneuetungsscheinen, die auf der
Rückseite mit dem Firmenstempel bezw dem Namen des Einreichers versehen seim müssen, ist ein nach der Nummernfolg geordnetes Verzeichnes beizufügen.
Berlin, den 4. Januar 1918. Berliner Holz⸗Comptotr.
Sehrenstr. 38/39 I, stattfindenden oedent⸗
1) Vorlage der Liqusdationseröffnung:⸗ bilanz und der Jahresbilanz für den ki. Hepenber 1917 nebft Geschäͤfts⸗
cricht.
2) Beschlußfassung über die Anszahlung; der Aktien.
3) Entlaftung des Liquidators und des
Aufsichtsrats. Die Herren Aktionäre, welche ihr
Gerlin gegen eine Bescheintgung bis zur Beendigung der Generalversammlung
Der Liguidator der Deutschen Eisenbahn⸗ESpeisewagen⸗ Gesellschaft in Liqurdation: Friedrich von Reinbrecht.
[55058] Sremer Brauerei A. G. Bremen.
Die in der Generalversammlung vom 29. Dezember 1917 festgesetzie PDividende
ralversamm
U' zve Wir laden biermit die Herren Aktionär
unscrer Gesellschaft zu einer am 9. Febr 1918, Rachm. 4 ½ Ubr, im Setzungs aale der Gesellschaft, Monbrjouplatz 11
attsindenden außerordentlichen Gene ergebenst ein. Diejenigen Aklionäre, welche in der
Generalversammlung das Stimmrecht aus üben wollen, haben ihre Akzien oder eine über dieselben lautenden Depotschein d Reichsdank oder eines deutschen Notar nebst einem doppelten Verzeichnis der Aktien spätestens 2 Werktage vor dem Tage der Peneralversammlun bei der Gesellschaftskasse oder bei der Mitteldeutschen Privatbank, Magde⸗ burg, zu hinterlegen.
Tagesordunng: Aenderung des § 13 des Statuts. Vergüütung für die Mit glieder des Aussichtgrats soll nich mehr 800, sondern 2000 ℳ pro Jah für jedes Mitglied betrogen, im übrigen bleiht der Paragraph un⸗ Berlin, den 4. Januar 1918.
Humboldtmiüihle Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Marx Friedländer.
Aktie
Einlieferuagg der Dividendenscheine am Kontor des Bankhauses Carl F. Piump & Co., Bremen, zu erd
Von der Prioritätsanleihe 1896 sind auogelon worden: Nr. 11 und 75 à ℳ 5000,—, Nr. 139 146 165 à ℳ 2000,—, Nr. 233 274 348 351 à ℳ 1000,—. Ferner von der Prioritätsanleihe von 1908:
Nr. 4 78 91 96 107 122 155 166 167 206 à ℳ 1000,—. G
Die ausgeloften Stücke unserer Prisri⸗ tätsanleihe von 1896 werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Jnaäi 1918, diejenigen unsecrer Prioritäts⸗ antethe von 1508 zur Rückzahlung auf den 1. Mpril 1918 gekündigt.
Die Anteilscheine unserer Anleihe vom Jahre 1896 werden zu 100 %, die unserer Anleihe vom Jahre 1908 zu 103 % vom 1. Juni resp. 1. April 1918 an bei dem Bankhaufe Carl F. Piump & Co., Bremen, eingelöst. Bremen, den 31. Dezember 1917.
Der Borstand. T. Frickhöffer.
[55050
2 . Elektr. NUeberland⸗Ceptrale Oberhausen A. G. Oberhaujen⸗Herbolzheim 1. Srag.
Die ordentliche Generalversammlung vom 11. August 1917 bat beschlossen, das Stammkapital um ℳ 300 000,— von ℳ 1 350 000 auf ℳ 1 650 000 durch Aus⸗ gabe von 300 Stück auf den Inhaber lar⸗ tenden Aktien zum Nennwert ven je ℳ 1000,— zum Kurse von 112 % zu erhöhen. Die jungen Aktlen sind ab 1. Amxil 1917 dividendenberechtigt. Dtie gesamten Aktien wurden von der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., Freiburg i. Br., übernommen mit der Verpflich⸗ tung, sie allen Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubdieten, daß auf je 9 alte Aklien 2 neune Aktien zum Kurse von 112 % müglich 5 % Zinsen vom 1. April 1917 bezogen werden können.
Die Ausübung des Bezugsrechts iit an eine Frist von 14 Tagen gebunden, welche mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Aufforderung beginnt.
Wir fordern unnmehr die Aktionäre auf,
das Bezugerecht in der Zeit bis ein⸗ schlirlich 25. Januar 101 in Freburg i. Br. bet der CSüddeutschen Diveonm⸗Gesellschaft A.⸗G. während der üblichen Kassenstunden in folgender Weise auszuüben:
1) auf je 9 alte Aktien können 2 ncue Aklien zum Preise von je ℳ 1120,— uzüglich 5 % Stuͤckzinsen vom d April 1917 bezogen werden.
2) Die alten Aktien sind ohne Divi⸗ dendenscheine mit doppelt ausgefer⸗ tigtem Zeichnungsscheine (Formulare hierfür sind bei der Süddeutchen Dis⸗ cento⸗Gesellschaft A.⸗G. Freiburg 1. Br. zu erhalten) einzureichen.
3) Neber die bezahlten Beträge wird Quittung erteitt, gegen deren Rück⸗ zabe die neuen Akiien nach Fertig⸗ ttellung ausgehändigt werden.
Oberhaufen⸗Herbofzheim i. Breis⸗
gau, den 3. Jannar 1918. “
von
[55083]
Stern⸗Brauerei
Aktien⸗Gesellschaft. Aufsichtsrat dieser Seselldanst
Der ladet die Aktionäre zu der am Tonn⸗ abend, den 19. Januar 1918, Vor⸗ mittage 11 ⅛ Uhr, auf der Brauerei in Kiel stattfindenden 29. ordentlichen Generalversammlung em. 8
1) Bens eee. t orlage der Jahrcsrechnung. ) Beschlußfassung über die Sewie verwendung. 3) Erteilung der Entlaflung an Bo⸗ stand und Aufsichtsra 9 Wahl eines Revisors. 86 5) Wabl für den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversanm g sind diejenigen Aktlonäre berechtigt,
relche spätesteus am zweiten Werk tage vor bee bis Abends 6 Uhr entweder ihre Akti oder an Stelle der Aktien den Hinter⸗ legurgsschein der Reichsbank, eines Notars, eines Ferhenge oder Kieler Bankhauses üͤber die
Generalversammlun
bei den selben binterlegten mten
bei der Gesellschaftskasse eingereicht
aben. 8 habe. die geschehene Einreichung der Akiien beziehungtweise der Hinterlegungs sdehne wird den Aktionären ein Depo
enschein ausgefertigt, welcher als Ee.
laßkarte zur Generalversammlung dient.
Vom b. Januar 1918 liegt der Jahre
Leiche. mit der Bilanz und Gewinn⸗ un erlustrechnun Feefee 2
auf dem Bureau de sür die Aktioräre au Riel, den 3. Januar 1918.
Gustav Lerdau.
55084]
— insenlauf der genannten Schuld⸗ er wee. kört mit dem 1. April Die Beträge etwa fehlender
1918 auf.
Hambeirg, den 5. Jannar 1918. Der Vorstand.
Der Vorstand. B 1 Kanneberg⸗
Ahntienbranerei Union
vorm. C. Ueberle & E. Charller
in Trier. Eine außerordentliche Geveralve: sfammlung sindet am 2. 3 1918, Racmittaags 4 uhr, in dem
8
Fause Nagelstraße Nr. 10 in Trier statt Dieselbz wird gemäß § 30 des Statu ohne Rücksicht auf die Zahl der ver tretenen Aktien mit ¾ Mehrheit des in dieser Generalverfammlung vertretene Kapitals güllig über folgende in der ordentlichen 30. Generalbersammlung vom 31. Dezember 1917 wegen nicht genügender Vertretung des Aktienkapitals nicht er ledigten Punkte beschließen. Tagesordmeng: 1) Zusammenlegung des Aklienkavitals Wiedererböhung durch Ausgabe vo⸗ Vorzugsaktien und dementiprechende Aenderung des Statuts.
R*
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen be⸗ absichtigen, wollen ihre Aktien spütestens am 90. Januar 1918
bei der Gesellschaftskasse in Trier eder
bei der Deinschen Bank Ubtg.
Reverchon & Cie., Trier, binterlegen und die Legitimationskarten am Vormittag des 2. Februar im Ge⸗ schäftssimmer der Brauerei, Oilewiger⸗ weg 1, in Empfang nehmen.
Trier, den 38. Janunar 1918.
Der Aufstchtörat.