*
siu mmann Inf⸗Reo
Gleiwitz, den 5. Januar 1918.
Gericht der big awewnes 23. Infanterie⸗ gade. Der Gerichtsherr: Stockmann, Oberst.
[55641]) Fahnenflucdtserklärung und Beschlagvahmeverfügung. Dor Reserpift 3. Kom der 85 gerichtsordnung hierdurch für
belegt. Din.⸗Ee. Qu., 4. 1. 1918. 8
155393]
Nachdem der Lanbsturmmann Paber Basler der 3 Kamp. La om 15. 10. 1917 gemah § 360 M.⸗St.⸗ (G.⸗O. für fabnenflüchtia erkärt worden ist, wird sein im Deutschen Reiche defind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. GStricht der 16. Laodwehrdiviston. Der Gerichtsberr:
IFIn Veiteetung: Bertog, Dkberst u. Art.⸗Kommandeur. 88 Krause, “ Hauptmann u. stellv. Kriegsgerichtsrat.
[55394] Fahnenfluchtserklärung und Beichlagnahmeversfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Maskenter Arthur Schaller vom Ers.⸗
Batl. R.⸗J.⸗R. 55 Lippstadt, wegen
Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff.
bes. M 4 strafges tbuchs sowie der 6§. 356, 360 der Militärstrafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklä t und sein im Peutschen üees befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. 1 ö“
Gffen, den 3. Januar 1918. 8
KHericht der Landwebrinspekticn.
Der Gerich’sherr: 8
1 von Lueder,
Generalleutnant u. Landwehrinspekteur.
Dr. Schumacher, Kriegsgerichtsrat.
[55390] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagvahmeverfügung.
Der Reservist Albert Friedrich Meier, 4. Komp. Feldrekr.⸗Depots 52. Res.⸗Div., geb. 29 3 86 zu Helm⸗ stedt, wird für fabnenflüchta erklärt und sein im Deutschen Reiche befindl ches Ver⸗ megen mit Beschlag belegt. (§ 360 M⸗ Sf.⸗S.⸗O.) 1
Im Feide. 31. 12. 17. 8 Gericht der 52. Res.⸗Division.
—— 8
155380] 1“
K Saatsauwaltschaft Ravensburg.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts zu Ravensburg vom 28 GbGö 1917 ist gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des
1) Ernst Fuedrich Bauer, geboren 20. Februar 1898 u Tunisward, Goe. Oberdorf, O.⸗A. Tettnang, zuletzt wohn⸗ haft in Friedrichshafen desselben Ober⸗ Fan⸗, zurzeit Kaufmann in Zürich 4, Feld⸗
raße 62,
-2) Fosef Hauber, geboren 14. Dezem⸗ ber 1872 in Nitzenweiler, Gde. Hemig⸗ hofen, O.⸗A. Testnana, zuletzt wohnhaft daselhst, zurz⸗lt verh. Wut ia St. Gallen, Oberstraße 87,
3) Jakob Höne, geboren 22. Julit 1878 in Fischers, Pde. Haidgau, O.⸗A. Waidsee, zuletzt wohnbaft in Ravensburg. feeis Gäriner in Zärich, Schaffhauser⸗
aße 26, 4) Peter Paul Heilig, geboren 19. † 1885 zu Rötenbach, Bde. Wolf⸗ egg, O.⸗A. aldfee, zulett wohnhaft daselbst, zurzeit Kellner in Montreux,
5) Thomas Maier. geboren 30. März 1872 in Stemenbach, Gde. Flunau, O.⸗A. Tettnang, zuletzt wohnhaft in Tettnang, zurzeit Hoteldiener in Zürich, Lanastraße 31,
6) Arbert Weber, geboren 13. Novem⸗ ber 1873 zu Emmelhefen, O.⸗A. Wangen, zuletzt wohnhaft in Rötenbach, Gde. Wolfeag, O.⸗A. Waldsee, zurzeit Bauer und Wirt in Olten, Waldheim 913,
mit SBeslah efest. jedoch gemä * 1 ff. der J. M.⸗Verfügung vom 8. Juli
889 (Reg.⸗Bl. S. 235 u. A.⸗Bl. S. 25 u. 26), betr. die im gerichtlichen Straf⸗ verkabren verhängte Vermögensbeschlag⸗ nahme je unter Beschränkung auf die Summe von 1000 ℳ. Den 3. Januar 1918. 1 Staatsanwalt (Unterschrift).
[55368] Oessentliche Ladung.
Die nachgenannten Personen werden be⸗ schul igt, und zwar:
Ziffer 4, 11, 13, 14, 16—19, 21 und 24 als 1 in der Absicht, sich dem Eintritt den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis etweder das Bundesg biet ver⸗ lassen pder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich 1 des Bundes gebiets aufgehalten, je ein Vergehen gegen § 140 A61. 1 Zfffer 1 des St.⸗G⸗B.,
Ziffer 1— 3, 5— 10, 12, 15, 20. 22, 23, 252 28 als Wehrpflichtige nach öffentlicher Bekanntmachung einer vom Kaiser füc die get eines Krieges erlassenen besoanderen
nordnung iu Widerspruch mit derselben auggewaudert, je ein Vergehen gegen §.140 Abs. 1 Ziffer 3 St.⸗G.⸗Z., vergl. mit der Kaiserl. Verordnung vom 3. August 1914, betr. die Entlassung aus der Reichs⸗ und Staatsangehörigkeit und die Rückkehr
wegen Fahnenflucht, nunter dem 19. Ot. 1915, betr. den Aufm des Landnurmb. tober 1912 erlassene Steckbrief ist erledigt.
tpist Heinrich Bonng von der p. Inf.⸗Regts. 363 wird auf Grund . 69 ff. des Miluärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der 8 ahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche besindliches Vermögen mit Beschlag
ndw.⸗Inf.⸗R-ats. 3
1914, 27. Nobember 1914 und 28. Mrt
Dieselben werden, und zwar:
1) Gock. Johannes, Backermeister in St. Gallen, Schwetz, 16, geboren am 31. Mai 1875 in Ersingen, Ser. Ehlngen, und hetmatberechtigt da⸗
2) Braig, Achilles, Mechaniker in Langendorf, Kanton Solcthurn, geboren daseldst 8. Juli 1897, heimatberechtigt in Ehingen, ’. 2
3) Egli, Albert, Kaufmann in Füens 3, g; 4, geboren am 1. März 1875 in Zürich, heimatderechtigt in Ehingen,
4) Grue, Jakoh, Metalldrucker, geboren am 6. April 1894 in Obersiggental, Kavton Aargau, zuletzt wohnbaft in Kirchdorf, Kanton Jargau, heimatberechtigt in Grützingen, O.⸗A. Ehingen,
5) Fees, Hermann, Bäckermeister in Affoltern bei Zürich, geboren am 24. April 1886 in Oethlingen, O.⸗A. Kirchheim,
6) Pirth, Friedrich, Schreiner in Chur, Kanton Graubhünden, gedoren am 9. Sep⸗ tember 1877 daselbst, heimatderechtigt in Gaildorf, letzter Aufenthalt in Ulm a. D.,
9 Müller, Karl!, Kaufmann in Zürich, Hoffackerstraße 46, gebocen am 12. August 1876 in Schaffhausen, heimatberechtiat in Halsbach, Baden, letzter Aufenth ilt Ulm,
8) Niederbacher, in Altstetten, Kanton 15. Dezember 1869
9) On, Anton, Bauer in Weinselden, Weinbergstraße, Kanton Thurgau, geboren am 30. Juli 1875 in Geisingen, O.⸗A. Münsingen,
10) R usch. Christian, Spengler von Zürich, Birnensdorferstraße 303, geboren am 11. Kpril 1878 in Zürsch, beimat⸗ berechtigt in Hapf⸗n, O.⸗A. Münsi gen,
11) Sick Eduard, Gipsmaler in Lau⸗ sanne, Echeslettes 10, geboren am 5. No⸗ vember 1893 daselbst, heimatberechtigt in Langena:, O.⸗A. Ulm,
12) Schmid, Karl, Fabrikarbeiter in Teuffen, Kanton Appenzell, geboren am 28 Feb uar 1891 daselbst, heimatberechtigt in Bach, O.⸗A. Chingen,
13) Echmid, Frledrich, Magannier, iunletzt in Baden, geboren am 9. Juli 1896 in Teuffen, Kanton Appenzel,’, hetmatderechtigt in Bach, O.⸗A. Ehingen,
14) St⸗aub, Frit, Magaztnier in Rogany!, Kanton Bern, geb. am 27. De⸗ jember 1893 daselbst, beimatberechtigt in Grutbingen, O.⸗A. Göppingen.
15) Weimer, Hermann, in Rapverswil, geboren am 16. Novemder 1873, daselbst beimatberechtigt in Geislingen a. St., Mo⸗chaniker,
16) Berber, Eugen Gotthold, Sattler in Winterthur, St. Georgenstraße 55, ge⸗ boren am 17. August 1884 in Göppingen, zuletzt wohnhaft in Göpvingen,
17) Geim, Adolf, Former in Töß bei Winte thur, geboren am 6. Mai 1875 in Schaffbausen, heimatberechtigt in Owen, 18) Rieiner, Julius, Maler in Zürich, Wyßgaste 2, geboren am 4. August 1897 in Russikon (Schweiz), bürgerlich in Ober⸗ dischingen, O.⸗A. Ehingen,
19) Niebel, Louis, Konditor in Basel, Metzaerstroße 9, geboren am 15. Mai 1880 in Kirchheim u. T, zuletzt wohn⸗ haft in Kirchheim u. T.,
20) Mack, August, Former in Arbon, Kanton Thurgau, Römerstraße, geboren am 15. Februar 1881 in Beitwiesen 8 weit), bürgerlich in Donaustetten, „A. Laupheim,
88 Nägele, Rudolf Paul, Buchdrucker in Baden (Schw⸗iz), geboren am 22. Junt 1876 in Bern, dürgerlich in Bissingen, O.-A. Kirchkheim,
22) Nuding, Moritz, Werkstätten⸗ arbeiter in Zürich, Zwlinderttraße 291, sehere⸗ am 10. Abrss 1872 in Weißen⸗ tein, Q⸗A. Geislingen, zuletzt wohnhaft in Weikzenstein,
23) Nusser, Johannes, Metzger in Horgen bei Zürich, geboren am 12. Sep⸗ tember 1872 in Göttingen, O.⸗A. Ulm, zuletzt in Ulm,
24) Schwarz. Karl Wilhelm, Schreiner in Weggis, Kanton Luzern, geboren am 29. November 1879 in Gsteig bei Inter⸗ laken, bürgerlich in Weilbeim u. T., O.⸗A. Kirchbeim,
25) Stotz, Ludwig, Schneider in Zürich, Hildastraße 12, geboren am 2. Jult 1872 in Auingen, O.⸗A. Münsingen, zuletz wohnhaft in Auingen, O.⸗A. Mänsingen, 26) Straub, Wilhelm, in Niederlenz, Kanton Aargau, geboren am 19. April 1883 in Roagwyl, zuletzt in Gruibingea, O.⸗A. Goppingen, wohnhaft,
27) Weyrich. Robert, Wagner in Zürich, Seestrabe 385, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1871 in Wyla bei Zürich, heimat⸗ berechtiat in Gammelshausen,
28) Kienle, Karl Christian, in Sitters⸗ dorf⸗Mühle bei Bischofszell, Schweiz, ge⸗ horen am 5. S⸗ptember 1878 zu Deffingen, O.⸗A. Böblingen, zuletzt in Ulm,
auf Montag, den 18. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Kal. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben woden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zuständigen Kontroll⸗ behörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurteilt werden. Durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Uim vom 8* Detember 1917 wurde zur Deckung M die Angeklagten möglicherweise treffendecl Geldstrafen und Kosten des Verfahrens 326
8 2 geboren am in Dellmensingen,
Feleß Bäckermeister
zum Betrag von 1000 belegt.
Im, den 81. Dezember 1917. Kgl. Staatsenwaltschaft Ulm. Staatsanwalt Dr. Kirchgeorg.
[55388) Veranntmachung.
8
G8/20. J.⸗R. 3. Kp., hat aufgehört. Augssurg, den 4. Jaauar 1918.
[55088] Zurückaaͤhme
ciuer vöö“ b 28 abhnenfluchtserklärung gegen Mas⸗ etier 17. 4. 97 in Dortmund, wird zuruͤsck⸗ genommen.
[55387] Versügung. Die Fahnenfluchtverklärung gegen den Dragoner Paul Gelmboldt, der 1. Eok. Dragonerregiments König (2. Württb.) Nr. 26 vom 16. Dezember 1915, ver⸗ öffentlicht in der Ersten Beilage vom Heutschen Reichsanzeiger vom 24. De⸗ zember 1915, wird hiermit aufgeboben. Din⸗Et.⸗Qu., den 2. 1.1918. Gericht der 7. Kavalleriedipision.
55643] Beichsuß. Die Fahnenflachtzerklärung und Be⸗ schlagnahmever’ ugung vom 9. Oktober 1916 gegen Landsturmmann Bernhard Ernst Koch wird nach Ruͤckkehr des Be⸗ schuldiaten aufgehoben. IIIa 6/18. Düsseldorf, deu 31. Deiember 1917. Königliches Gericht der Landwehr⸗
Inspektion.
Die anger den Musketier Adam Weiß
v. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. 88, geb. 1. 6. 93,
wegen Fabnenflucht, unter dem 8. Jult
1915 erlassene Fahnenflachtserklärung ist Gouvernementssericht Maint.
Der Gerichtsherr: Klotz, Obenst.
[55369] Verfüguang.
Die unter dem 27. 3. 15 gegen den Jäger d. 2. II. Peter Wintersberger in Kontr. Bez.⸗Koo. I. München, ged. 16. 6. 74 zu Foaeg. B.⸗A. Dingolfiag, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird biermit aufgehoben.
München, 28. 12. 17. K. Pericht der Landweh inspektion München.
[55370]
Verfügung. Die unter dem 12. 3. 15 gegen den Rekruten Simon Raithmwayer in K. Ben.⸗KAdo. I1 München, geb. 21. 2.92 zu Mänchen, erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ runa wird biermit auf ehoben. Mäünchen, 31. 12. 17.
K. Gericht der Landwehetasvektion Müncher⸗
[55371]
Verstigung. Die unter dem 6. 2. 15 gegen den Unterossit. d. L. Anton Ziealer, gev. 1. 4. 79 zu Ulm, erlassene Fabnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. München, 28. 12. 17.
T. Gericht der dandwehrinspertion München.
[55372]
Berftügung. Die unter dem 13. 9. 15 gegen den Inf. d. L. I Karl Müller im Kontr.⸗Bez⸗do. I München, geb. 29. 12. 77 zu Kötzting, erlassene Fahnenfluchtser⸗ klärung wird biermit aufgehoden. München, 28. 12. 17.
K. Gericht der Landwehrinspektion München. [55373]
Versügung. Die unter dem 20. 9. 15 gegen den Pion. Christoph Heinsen, geb. am 2. 2. 87, im Kontr.⸗Bez.⸗Kdo. II
wird hiermit aufgehoben. München, 27. 12. 17. K. Gericht der kandwehrinspektion München.
[55374]
Verfügung. Die unter dem 24. 2. 15 gegen den Oberjäger Arno Vrückner, geb. am 30. 10. 85, in Konte. Bez.⸗Kdoz. I München, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
München, 28. 12. 117.
K. Gericht der Landwebrinspektion München. [55375]
Versligung. Die unter dem 7. 4. 15 gegen den Musketier Franz Borz im Kontr.⸗Bez.⸗Kdo. I München, geb. am 19. 9. 89 zu Holzheim i. Elsaß, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird biermit auf⸗ gehoben.
München, 28. 12. 17.
K. Gericht der Landwehrinspektion München.
[55376]
Berfügung. Die unter dem 24. 2. 15 gegen den Inf. Karl Schmid im Kontr.⸗ Bez.⸗Tdo. I Müͤnchen, geb. am 5. 2. 87 zu Stutgart, erlassene Fahneufluchts⸗ erklärung wid hiermit aufgehoben. Müachen, 28. 12. 17.
K. Gericht der Landwehrinspeklion München.
[55377 Wersügung. Die unter dem 1. 4. 15 gegen den Inf. Josef Hasblinger, geb. am 1. 3. 78, Kontr. Bez.⸗Kdo. I München, erlassene Fabnenflochtserklärung wird hiermit auf⸗ gehoben.
München, 28. 12. 17.
K. Gericht der Landwehrinspektion München.
[55378] 1 Verfügung. Die unter dem 18. 5. 16 gegen den Kan. Aloit Kühnsteiter, geb. am 28. 5. 85 in Kontr. Bez.⸗Kdos. (I. Mäncher, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben.
der Deutschen im Auslande, und den Kalserl. Verordnungen vom 15. August
mä St.⸗P.⸗O. das im Deutshen Reich be⸗
findliche Vermögen der Angeklagten bis
München, 23. 12.
Beschlaz
Der Zustand der Fahnen flucht gegen den Infanteristen Johann Nirdermreier,
K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.
ilhelm Mger, geboren am
München, erlassene Fahnenfluchtserklärung ta
in dass g. N., zuletzt im Inland wohnhaft
“ ög ₰
8 den nß
2⁄.⸗Kdos. München, geb. arz 2. 9. 7 zu München, erlassene erklärung wird biermit aufgehoben. München, 28. 12. 17.
[55381]
gegen den Insf.
am 2. 10. 85, in Kontr. Bez.⸗
wirb hiermit aufgehoben. München, 22. 12. 17.
[55382] Wersügung. Pgen den Inf. Ludwig Edelhard in ontr. Bez. Kdos. I München, geb. am 28. 5. 81 zu Monheim, B.⸗A. Donau⸗ wörth, erlassene wird hiermit aufgehoben. München, 28. 12. 17. K. Gericht der Landwehrinspektion München.
[55383] Verfügung. Die unter dem 23. 6. 15 gegen den Inf. d. L. Ludwig Hör⸗ mann im Kontr.⸗Bez.⸗Kdo. I. München, geb. am 10. 9. 75 zu Ottenbofen, B.⸗A. Gbersberg, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird biermit aufgehoden. München, 28. 12. 17. K. Gericht der Landwehrinspeklion München.
[55384]
Verstzung. Die unter dem 19. 6.15 gegen den Erf.⸗Res. Georg Fluhrer in Kontr. Bet.⸗Kdos. I München, geb. am 2. 5. 86 zu Mürnchen, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wi d biermit aufgehoben. München, 28. 12. 17. K. Gericht der Landwehrinspektion München.
[55385] Bersügung. Die unter dem 7. 4. 15 gegen den Inf. Sebastian Cirasser, in Kontr Bez.⸗Kdos. I zu München erlassene Fabnen fluchtserklärung wird hiermit auf⸗ geboben.
München, 28. 12. 17. K. Gericht der Landwedhrin pektion München.
19San
Durch Beschluß der Straskammer K. Landgerichts Rottweil vom 15. Dezember 1917 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeich⸗ neten, der Verletzung der Wehrpflicht an⸗ gesch ldiaten Personen bis zum Betrag von 600 ℳ mit Beschlag belegt worden. Ver⸗ fügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen Beheer. sind der Staatskasse gegenüber n 8
1) Frwin GHärter, Kaufmann in Luzern c.gb 65, geboren daselbst am 24. Juli
97,
2) Ernst Villing, Dreber in Sch⸗ff⸗
hausen, geb. am 12. Juni 1897 in Winter⸗
1ge “ bopoid Hagen, Friseur in Winter⸗
thuc, Et. Zürich, Gertrudstr. 1, geb. am
2. April 1296 in Baden, Kt. Aargau
4) Walter Rieger, Sticker in Gais,
Kr. Appenzell, geb. 11. Jull 1896 in
Hanperswil, Kt. Thurgau,
5) Alfred Beck, Mechaniker in Aarau,
Ziegelrain 409, geb. daseldst am 10. Ja⸗
nuar 1897,
6) Johannes Weber, Maurer in Basel,
reguecercr. 2 g.ehes 2- Mai 8 8 1
Inland wohnhaft daselbst,
7) Anton Reiser, Maurer in Winter⸗
thur, Kt. Zürich, geb. 14. Januar 1874
t Egeiheim, O.⸗A. Spaichingen, zuletzt
im Inland wohnhaft daseldst,
8) Reinhard Fsas. Handlungsgebilfe in Zürich, Weststraße 20, geb. 3. Mai 1885 in Oberstraß, Kt. Zürich, 9) Heinrich Schauber, Spengler in Zürich, Weingasse 7, geb. 23. September 18 3 vgselb,e iger in Zürich, Mari
ranz Staiger in Zürich, Marien⸗ straßꝛe 3 geb. 25. November 1898 vefechhe
11) Johann August Hüttel, Färber in Thalwil, Kt. Zürsch, Oberdorfstraße 27, geb. daselbst am 26. Juni 1874, 12) Paul Baumanmn, Schreiner in Schaffhausen, Gaieberg 190, geb. daselbst am 11. Januar 1885,
13) Karl Rominger, Schreiner in
Chur, Kt. Graubünden, Friedau, geb.
12 8 Dezember 1887 in Zürich⸗Unter⸗ raß,
14) Heinrich Miller, Taglöbner in
Basel, Häüningerstr. 66, geb. daselbst am
4. September 1897,
15) Andreas Gööring, Schreiner in
Turventhal, Kt. Zürich, geb. 3. Deiember
1875 in Hossingen, O.⸗A. Balingen, zu⸗
letzt im Inland wohnhaft daselbst,
16) Wilhelm Mägerle, Schreiner in
Oberwetzikon, Kt. Zürich, geb. 30. Sept.
1879 in Börtingen, O.⸗A. Spaichingen,
zuletzt im Inland wohnbaft daselbst,
19 Paul Vögele, Schneider in Zürich,
zschgasse 41, geb. 28. Juli 1878 in
dasel ft. sef e osef Eprenger, Schreiner in ürich, Westendstr. 10, geb. 10. Jan. 1871 a Bubsheim, O.⸗A. Spaichingen, zuletzt im Inland wohnbaft daselbst, 19) Christian Beck, Weber in Almelo, Provinz Oberyssel (Niederlande), geb. 10. Juli 1873 in Ebngen, O.⸗A. . zuletzt im Inland wohnhaft ase 20) Johann Mindev. Maler und Wirt in Steckborn, Kt. Thurgau, geboren
K. Gericht der Lanbwehrinspektion Müͤnchen.
Dis unter dam 15.3.15 Fohann Weiß in Kontr.
Fabnenfluchts⸗ K. Gericht der Landwehrinspektion München.
Bessügung. Dis unter dem 8. 3. 15 Konstantin - geb.
os. I München erlassene Fahnenfluchꝛzsertlärung
22 K. Scricht der Landwehrinspektion Münchtn.
Die unter dem 16. 3. 15
Fahnenfluchtserklärung
mer 30, 1
t Zeller, Buchbändler in gn; „ Tonkordiastr. 33, gebeten am 4 1870 in Balingen, zuletzt in
and wohnhaft daseldst.
Den 19. Dezemder 1917. K. Staatsanwaltschaft Roztweil.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[55667] Sversehergelgeneeg. Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. Mei 1918, Vormiltags 10 Uhr, an der Gertchtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Jimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Orantenburger⸗ straße 9/10, Ecke Gr. Hamburgerstraße, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 58 Blatt Nr. 3226 (einge⸗ tragener Eigentümer am 14. Septemder 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge vermerks: Gastwirt Hugo Alexander zu Charlottenburg) eingetragene Grundstück, Vordereck vohahaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem of, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 1180 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4157, — 87. K. 71. 16. Berlin. den 19. Dezember 1917. Königlichts n-2 Berlin⸗Mitts.
[556688 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanasvollstr ckong soll am 27 Mai 1918 Bormittags 10 Uhr, an der verichtest⸗lle, Berlin, teue Friedricstr. 13/14, drittes Steck⸗ werk, Zimmer Nr. 113 —- 115, versteigert werden das in Berlin, Petersburgerftr. 13, belegene, im Grun buche vom srrankfurter⸗ torbesir! Nand 26 Blart Nr. 756 (einge⸗ tragener Eigentümer am 10. März 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗
Berlin) eingetragene Grundstück, a. Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Setrenflügel und Hof, b. Stall links und Abtrittar bau, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 36, Pan⸗ zelle 1496/1, 4 aà 34 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 518, Nutzunaswert 6970 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 518. Berlin, den 24. Dezember 1917. Köaigliches Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 10. 17,
[556691 Zwangsversteigerung.
von Zeit der Eintragung des Versteigerungs
Gräfin Pourtalsàz, in Hermedorf einge tragene Grundstück am 1 März 1918 exe, e 11 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtostelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver steigert werden. Das in Hermsdorf im hohen Felde belegene Grundstück besteh aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 2227/1 2e., 2230/1 zc. und 2231/1 ec. von 2 ha 13 a 17 qm Gesamtgröße und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hermsdorf unter Artikel 638 mit einem Reinertrag von 2,51 Tlr. ver⸗ zeichnet. Der “ gvermerk ist am 4. Januar 1917 in das Grundbuch ein⸗
getragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, Sn
29. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin Ableiluns . 8 Sea We evenr 5
[556701 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, in Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 16 Blatt 503 zur Zeit der Einn⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurers Josef Grun⸗ wald sen. eingetragene Grundstück an 4. März 1918, 11 Hhr, durch das unterzeichnete Gerscht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer *o, 1. Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Sonntagstraß⸗ 5, be⸗ legene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall⸗ gebäude, c. Schupden, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2703/41 von 5 a 21 qm Grsße. G3 ist in der Grundsteuermutterrolle unter Num⸗ mer 548 und in der Gebäudesteuerrole unter Nummer 361 mit einem jährlichen Nutzungswert von 821 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. November 1917 in das eg
Berlin N. 20, runnenplatz, 28 vüthanbe fne Berlin⸗Weddt
n es Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
meeenta
—.—
den
den
[556711 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zeenasols cang sol das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, in Grundbuche von Berlin⸗Reiutckendof Band 58 Blatt 1766 zur Zeit der Eh⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf der Namen des Fabrikanten Hermann Hut in Berlin⸗Reinickenderf eingetragene Grund⸗ stäch am 8. Jult 1018. Bormittagt 10 ⅞ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtostelle, Brunnenplatz, Zim⸗ Treppe, versteigert werden.
im Inland wohnhaft in Rottweil,
in
Berlin⸗Reinickendorf, Amendestrahe
vermerks auf den storbenen in Berlin eingetragene Grundstück am
dearch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Grundstuüͤch enthält a.
mit Hof und Garten, b. Wohnhaus rechts, c. Remise links, und besteht aus dem
29. Dezember 1917.
155751] Zwangsversteigerung. das in Berlin belegene, im Grundbuche von
zur Zeit der
rungsvemerks: Musiker Paul, Kübnel in rungsvermerks auf den Namen der ver⸗
gene
E1““ 1. das Hermedorf belegene, im Crundbuche 411 ½ 762 5e. Hermsdorf Band 25 Blatt 760 zur e Gönh⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Gräsia Alexandrine von Wes blen, geb.
Khnicliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
1200533 Ausfgebot.
ie nachbezeschneten angeblich abhanden Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten: 1) Die folgenden Zwischenscheine zu 5 %
gekemmenen Urkunden werden auf
Deutschen Nr. 588 503 über 1000 ℳ der Anleibe von 1916 (Iv. Kriegsanleibe), auf Antrag des Gastwirts Josef Modlmeier in Gri⸗ molzhausen in Oberbayern, B. Nr. 356 608 über 2000 ℳ der Anleihe von 1915
kehmen, C. Nr. 367 517 üder 1000 ℳ der Anleihe von 1916 (IV. Kriegsanlethe), auf Antrag des Töpfermeisters Carl Faust in Wittenberg, vertreten durch anwalt Justizrat Ledien in Wittenberg,
8 1914 (I. Kriegsanleihe), auf Antrag des
u. Co., ausgestellt pon Max Brasch u. Co.,
1 1 c., Dienstag u. Wolff, Carl Cohn,
Schäfer in Ohorn i. S., Nr. 163 B; Aktien Nrn. 8025, 8691, 8870 und 8883
Mendelsohn u. Co. in Berlin, straße 49/50;
Disconto⸗GFesellschaft in Berlin, Konmn⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Aktien, nämlich
600 ℳ und die Doppelstücke Nrn. 109 6137
Nr. 17, helegene Grundstück enlhält: a. Wohnhaus mit Seitenflügel und Hos⸗ raum. b. Stallgebäude, c. Schuppen, und besteht aus dem Treanstück Kanenhlatt 3 Parzelle 9763/67 von 9 a 07 qm Größe. Gs ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Aetikel Nr. 1730 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1028 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6757 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist ee. März 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 29. De⸗
zember 1917. Königliches ehec Webehee.
teilung [55672 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 48 Blatt 1083 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Namen des ver⸗ Bankiers Albert Schappach
4. Mrz 1918, Vormittags 10 ½ Uhr,
8 38, belegene
Be lin hnhaug uer
e-en 0
rennstück Kartenblati 22 Parzelle 1327/43 on 8 a 80 qm Groͤße. Es ist unter
Nr. 4378 der Grundsteuermutterrolle und b. Gebändesteuerrolle bezirks Berlin mit
MNutzungswert von 2400 ℳ verzeichnet.
Der Versteigerungsvermerk ist am 10. De⸗
zember 1917 in das Grundbuch eingetragen.
des Stadtgemeinde⸗
einem jährlichen
Beriin N. 20, Brunnenplag, den Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. KAbteilung 7.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Berlin⸗Wedding Band 93 Blatt 2215 intragung des Versteige⸗
witweten Fraun Rentiere Wilhelmine Klante, geb. Räcker, zu Berlin eingetra⸗ Grundstüch am Mäürz 1918, Bormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Retnicken⸗ derferstraße 43, belegene Grundstück ent⸗ hält a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel Unks und Hof, b. Q terwohngebäude mit Anbau links, c. 2. Quermohngebäude mit Vordau links, und beueht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 23 Parzelle 717/81 von Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5341 mit einem jährlichen Nutzungswert von 15 270 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. F⸗ bruar 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 29. Deiember 1917.
Abteilung .
Reichsanseihen: A. Lit. E
III. Kriegsanleihe), auf Antrag des Bahnmeisters Oito Walter in Tolming⸗
den Rechts⸗
D. Nr. 310 495 über 500 ℳ der Anleihe
ionlers beim Minenwerferpark in erlin⸗Karlshorst Kurt Möbius, vertreten ch Frau Marie Möbius in Berlin, ee 16; 1 2) der cchsel d. d. Berlin, den 17. November 1916, über 400 ℳ, zahlbar am 20. Februar 1917 bet Max Brasch
gezogen auf Carl Fuchs in Berlin, Schön⸗ bauser Allee 5, angenommen von Carl Fuchs, mit den Blankogir s Max Brasch
ranz Schäfer,
. Humberg u. Co. und 9 8 nas Friedrich
auf Antrag des Fabrikanten
3) die auf den Inhaber lautenden der Hösch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengesellschaft in Halberstadt, jett in Berlin, über je 1000 ℳ, auf Antrag der offenen Handelsgesellschaft in Firma äger⸗
4) die folgenden, von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Kommanditanteile der
das einfache Stück Nr. 097311 über
109 614, 142 139/142 140 und 142 141 142 142 über je 1200 ℳ, auf Antrag des Franz Paetew in Klein Heubach a. M., vertreten duich die Rechtsanwalte Jussiz⸗ rat Dr. Meidinger, Dr. Brandi, Döhring
in 11,/800, 12 596, 12 597, 15 562, 17 909,
in Firma Arndt und Marcus in Berlin,
5) der Anktibeschein der Stadt Berlin der 3 ½ % Berlinee Stadtanleihe von 1876 Buchst. O Nr. 11 105 über 100 ℳ, auf; Antrag der Frau verw. Minna Stuben⸗ wunsch, geb. DHörner, in Rheinsberg (Mark); 6) weggefallen;
die von der Bank für Handel und Industrie als Vorstand der Vereinigung von Artionären der Berliner Hypotheken⸗ bank Aktiengesellschaft ausgestellten auf den Inbaber lautenden Zertifikate Lit. B. Nr. 1621 über 300 ℳ und Nr. 70 317 siber 120 ℳ; auf Antrgg des Fuhrwerks⸗ besitzers Heinrich Ringehan in Warusdorf in Böhmen, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Dr. Pinner in Zittau;
8) die Aktie der Deutschen Tages⸗ eitung Druckerei und Verlaag, Aknien⸗ seselischast in Berlin Nr. 262 über 200 ℳ,
zutend auf den Generallandschastsdirektor von Staudy in Posen, auf Antrag der Frau verw. Minna von Slaudy geb. von Schmiedeseck in Berlin⸗Wilmersdorf, Nassauischestraße 60, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Hoff⸗ mann in Berlin, Taubenstraße 33;
9) die auf den Inhader lautenden Akzsen der Preußischen Central⸗Boden⸗ kredit⸗Aktiergesellschaft in Berlin Nrn.
23 293, 23 839, 41 347, 41 348 und 57 167 über je 600 ℳ, auf Antrag des Leutnants Ernst Schildknecht in Cöln, Wassenhausgasse 53, vertreten durch die Rechtsanwälte Junizrat Dr. Schmits, Dr. Schultz und Dr. Mergering ia Duis⸗
urg; 10) die folgenden Schuldverschrelbungen Preußischer konsolidierter Staazteanleihen: A. Lit. J Nr. 28463 üder 3000 ℳ der 3 ⅛⸗ vormals 4 % Anleihe von 1885, auf Untrag des Telegraphensekretärs Hermann Meier in Halle a. S., verfreten durch die Rechtsanwälte Justinäte A. und W. Herz⸗ feld daselbst; B. Lit. E. Nr. 996266 über 300 ℳ und Lit. H Nrn. 144825 und 169668 über je 150 ℳ der 3 ½⸗ vorm. 4 % Anleihe von 1885, auf Anttag der Frau Baronin Margarelhe Plotho in Wies⸗ baden, Kleiststraße 6; 11) die folgenden Preußischen 4 % Schatzanrreisungen von 1913: A. Serie II Lit. Nr. 222 141 über 1000 ℳ, auf Antrag des 5 Andreas Zihmann in Lauf a. P., Marftplatz 18; B. Serie 1 Lit. G Nr. 86 598 über 500 ℳ, auf An⸗ trag der Märkischen Holzstoff⸗ und Pappen⸗ fabritk G. m. b. H. in Bredereiche, ver⸗ treten durch die Bergisch⸗Märkische Bank Filiale der Deutschen Bank in Giberfeld; 12) der in Berlin im Frühjabr 1911, und zwar wahrscheinlich am 20. April 1911, von Paul Marceus ausgestellte Wechsel über 3000 ℳ, zahlbar am 20. O!⸗ tober 1911, angenommen von Hugo Arndt,
auf Antrag 1) der Fraa Selma Marcus, geb. Hirschberg, in Berlin⸗Grunewald, Hohenzollerndamm 96, 2) der Frau Täthe Sander, geb. Marcus, in Berlin⸗Schmar⸗ gendorf, Kissingerstraße 67, 3) des Doktors Fritz Mareus in Berlin⸗Wilmersdorf, Land⸗ hausstraße 50/51, sämtlich vertreten durch den Kechtsanwalt Dr. Joachtmezok in Berlin, Bebrenstraße 49. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Betreffs der Schuldverschreibung der 3 ½ % Preus. kons. Staatganleibe von 1885 Lit. D Nr. 17 365 über 500 ℳ (früder 10 C. dieses Aufgebots) fällt dieses Aufgebot fort, da dieselbe bereits an anderer Stelle aufgeboten ist.
Berlin, den 16. Junt 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
[557633 Bekanntmachung.
Vor längerer Zeit — Ort unbekannt — als verloren betw. gestohlen gemeldet: Ein halbes Ungarisches Prämtenanleihe⸗ Los von 50 Fl. österr. Währung Nr. 18 Serie 3355, auf der Rückseite ist Ver⸗ losungstermin aufgedruckt, an der einen Seite mit Bleistift „Kafka“.
Königliche Polizeidirektion Dresbden.
[55676] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Büdners Chr. Engel in Neukäterhagen bei Göllin, vertreten durch den Justizrat E. Vordeck in Bützow, wird der Rieichs chulder verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen der 5pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 4 799 365 über 500 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den oben genannien Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ziusscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Berlin, den 3. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
55677 ahlnugssperre. b Auf 19 888 * Ingenteu:s Arthur Sonnekalb in Berlin⸗Treptow, Bouchsé⸗ straß 77 v. IV, z. 31. Flteger 2. Komp. veereslsc 8 in Grauden, wied der
eichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen An⸗ leibe des Deutschen Reichz ven 191 Lit. E Nr. 6 826 874 über 200 ℳ ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber altz
Zinsscheine ode
7 156681] 1) Der Besitzer Eustav Dahlmann in
einen ‚Erneuerungsschein auszugeben.
erlin, den 3. Jonuar 1918. Körigl. Amtsgericht Berlin⸗Mtrte. Abt. 154.
[556733 Zahlungssperre. Auf Antrag des Vorstands der Sparkasse der Stadt Gevelsberg und des Amts Ennepe zu Gevelsberg wird ver Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. A Nr. 1 094 196, 1 094 197 und 1 094 198 über je 5000 ℳ und von 1917 Lu. A Nr. 1 557 177 über 5000 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ hdaber als den oten genannten Antragsteller eine Leitung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Gerlin, den 2. Januar 1918. Käönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 153.
[556741 Zahlungssperrer. Auf Antrag des Vtehhändlers Wilhelm Stöß in Treptow g. Toll., vertreten durch den Rechtsanwalt Jußtizrat Joseph da⸗ selbft, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reiche von 1915 Lit. A Nr. 292 075 über 5000 ℳ bverboren, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, ine besondere neue Zinsschrine oder einen Ernentrungsschein auszugeben. Verlirx, den 3. Januar 1918. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mi Abteilung 154.
[55675 Zahlungssperrer. Auf Antrag des Kaufmanns Karl Schanb in Allendorf a. d. W. wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. C Nrn. 9 340 772 bis 9 340 775 über je 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere reur Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein aus zugeben. Verlin, den 3. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte⸗
Abteilung 154.
[55694] Oesfentliches Aufgebot. Der von uns am 12. Juli 1913 auf das Leben des Postausheifers Herrn Joseph Katis in Beningen ausgefertigte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 134 637 ist in Verlust geraten. Falls sich innerhalb 2 Mo. naten der Inhaber der Urkunde nicht bei uns meldet, gilt dieselbe als kraftlos und es wird eine Grsatzurkunde ausgestellt. Magveburg, den 4. Jꝛnuar 1918. Wilbelma in Magdeburg, Allaemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[55695“) Poieenausgedpt. 1 Die auf den Namen des Herrn Christof Käazel, Postsekretär in Rosenbeim, lautende Lebenspersi Herungsurkunde Nr. 485 128 ist noch Angabe in Verlust geraten. Es wied bekannrgemacht, daß nach fruchtlosem Verlauf einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Juserats die vorbenannte Urkunde für kraftlos er⸗ klärt wird. Münchrn, den 5. Januar 1918. Der Anter Ges. für Lebeng. u. Renten⸗Versicherung in Wien, Filialdkrekion f. Südd eutschl. Dr. Fr. Hall.
tte.
[55678] Das Amtsgericht Bremen hat am 22. Dezember 1917 folgendes Aafgebo! erlassen: Auf Amrag der Händlerin Paula Dictrich, wohnhaft in Bremen, Wand⸗ rahm 19 II, werd der unbe kannte Inhaber des am 13. Dezewber 1917 mit einer Ein⸗ lage von ℳ 6000,— auf den Namen Paula Dietrich, Wandrahm 19 II, er⸗ oͤffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 6000,— nachweisenden Einlegebuche⸗ Nr. 429 785 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Juli 1918, Nachmittags 8 Uhr, anberaumten, im Gerschtshause bierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgeborstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete SinlegebuPh vorzulegen, widrigenfalls letz⸗ teres für kraftlos erklärt werden wird. Bremen, den 3. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[55679] Aufgebot. Der Landmann Chrislian Thomsen, früher in Shegütcd jetzt in Schottburg,
vertreten durch Rechtsanwalt Christensen
Hvpothekenbriefe über die im Grundbuche von Tyrstrup Band I Blatt 38 in Ab⸗
Nr. 2 von 1100 ℳ “ für den Hufner Jens Zachartassen in Aller) bean⸗ tragt. Der Inhab aufgefordert, spätestens in dem auf den
folgen wird. Hadersleben, den 3. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
— -—
Aufgebot.
in Hadersleben, hat das Aufgebot der tellung III Nr. 1 von 900 ℳ und ebenda
er der Urkunden wird 2)
26. März 1918, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Nufgedotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloscrllärung der Urkunden er⸗
Sirtebhnen, b zu 1 und 3 bpertreten durch Justizrat Moehrfe in Regnit, zu 2 vertreten durch Justigrat Bodky in Ragnit, haben das Aufgebot folgender Pypet hekenposten zwecks Löschung und usschiteßung der Gläubiger auf Grund der 58 1170 ff. BGG. beantragt: zu 1: der im Erundbuch von Schei⸗ dischken Bl. 17 Abteilung III Nr. 2 ein⸗ getragenen Hoporhekenpost von 40 Talern, zu 2: der im Grundbuch von Lau⸗ gallen (R) Nr. 33 Abteilung III Nr. 10 einget agenen ypothekenpoft von 22 Talein 13 Silbergroschen 4 Pfennig, zu 3: der im Grundbuch von Girrehnen Bl. 22 Abteilung III Nr. 21 eingetragenen Hypothekenpost von 1000 Talern. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihreßs Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Ragnit, den 12. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
[55682] VBeschluß. “ Das vöee. des über die im Grund⸗ buch von Ragnit Blatt 23 b in Ab⸗ teilung III Nr. 7 eingetragene Hypothek on 1500 Thalern gebildeten Briefes wird dahin ergänzt, daß die Hypothek auf den Rentter Wilhelm Berger in Ragnst im Grundbuche rumgeschrieben ist. Raguit, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. [55697] Ausgebot. Der Taglöhner Gerhard Horn in Unter⸗ digisheim, als Bruder der Verschollenen, hat beantragt, die Verschollenen: a. Priska Horn, geb. 17. Jan. 1847 in Unter⸗ digieheim, b. Matthäus Horn, geb. 5. Det. 1848 in Unterdigisbeim, beide seit langen Jahren in Amerika verschollen, zulezt wohnhaft in Unterdigisheim, für tot zu erklären. Die eg Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donneratag, ben 11. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen 2. ergeht die Aufforderung, [pätestens im ufgebots⸗ termine dem Gericht Angeige zu machen. Balingen, den 29. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Feller.
[55698] Aufgebot. 1 Der Bauer Gottlob Buche in Geisingen hat beantraat, den verschollenen, am 27. No⸗ vember 1867 in Geisingen geborenen Ludwig Geiger, zuletzt wohnbaft in Geisingen, für kot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schellene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1918, Vormittags 8 Uhr, vor dem anterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermönen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termins dem Gericht Anzeige zu machen. Ludwigsburg, den 2. Januar 1918. Föntaliches Amtagericht. Kopf, Landgerichtsꝛat.
[55,699] 1 1
Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld hat am 28. Dezember 1917 folgendes Ausgebot erlassen:
1) a. Stegmann, Adam, geb. 2. Sep⸗ tember 1870 in Esselbach, b. Stegmann, Johann, geb. 18. Juni 1874 in Esselbach, als Sohne der Schuhmacherseheleute Johann Bernhard und Anna Maria Stegmann, geb Stahl, verw. Grüber, setzter inländischer belannter Wohnsit: Esselboch. — E 59, 60/1914,
2) Ze ßner, Karl, gebd. 20. März 1849 in HPolzkirchhausen, als Sohn der Bauers⸗ eheleute Johann Michael Zeißner und Maria Margaretha, ged. Volk, letzter be⸗ kannter inländischer Wohnsitz: Holzkirch⸗ haufen — E 108/14,
3) a. Wetteygel. Anna Susanna, geb. 16. November 1844 in Kreuzwertheim, b. Wettengel, Andreas, geb. 28. Juli 1846 in Kreuzwertheim, c. Wettern gel, Johann Michael, geb. 6. September 1848 in Kreuzwertheim, d. Wetsengel, Su⸗ sanna Katharina, geb. 29. Januar 1851 in Kreuzwertheim, als Kinder der EChe⸗ leute Johaun Andreas Wettenael und
E 75/17, sollen wegen Verschollenheit auf An⸗
Esselbach, Abwesenbeitspfleger, des Abwesenheitsrflegers Eduard Luder, Landwirts in Holzkirchhausen,
3) der Abwesenheitspfl⸗gerin Maria Lotz,
Lotz in Kreuzwertheim, für tot erklärt werden. dung der Verfahren E
den oben genannten Antragsteller eine
und Venneche in Walin, Jägerstraße 22;
Leistung zu bewirben, insbesonvere nene
Scheidischken c) dar Befitzer G9 g
1 Kank Moritzlanten
Vorm. 10
Anna Susanna, geb. Popp, letzter bekannter inländischer Wohnsitz: Kreuzwertheitm. —
rog: 1) bes Landwirtes August Roos in
geb. Dinkel, Näherin, Wirwe von Philipp
Unter Verbin⸗ 59, 60/1914, E 108/1914 und E 75/1917 werden auf⸗ gesordert: A. Die genannten Verschollenen, 8 spätestens im Aufgebotstermine, der auf Dienctag, den 15. Oktober 1918, br, anberaumt ist und im Sitzungtsaal des K. Amtsgerschts Markt⸗
wird, P. alle, welche Auskunft über Lehen oter Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spaͤteftens im Aufgebsts ermine Peshs i. neg. .,9,eeaes: § 946 ff. 8 †⸗O. 88beschltschenberen des K. Amtsgtrichls Marktheidenfeid. b [55300] ““ Das Könlgliche Amtsgzericht Nürnber hat am 21. Dezember 1917 folgendes Aufgevot erlassen: Kriegsverschollen sind 1) Damproff, Andreas, geb. am 19. De⸗ zember 1886 in Unterküpe, verh. Ardeiter in Nürnberg, zuletzt Iafanterist im bayer. 13. Res.⸗Inf.⸗Regt. 1. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 16. Jult 1915; 2) Siröber, Georg, geb. am 1. Mat 1884 in Schnabelwatd, verh. Hilfsarbe iter in Nürnberg, zuletzt Infanterist im b⸗yer 21. Inf.⸗Regt. 8. Komp., vermißt se einem Gefecht am 6./7. Oktober 1914; 3) Beck, Wübelm Friedrich, geb. am 7. Oktober 1885 in Schweina, verh. At⸗ b⸗ite: in Nürnberg, zuletzt Landwehrn ann im bayer. 10. Res.⸗Inf⸗Regt. 5. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 6. Oktoder 1914; 4) Beyer, Konrad, geb am 4. Jubi 1877 in Neunbof, verh. Lehrer in Nütr⸗ beig, zuletzt Vizefeldwedel d. Res. im bayer. 14. Inf.⸗Regt. 11. Kocmp., verꝛnißt feit einem Gefecht am 11. September 1916; 5) Geizler, Martin, geb. am 7. Mai 1883 in Bayreuth, verh. Schreiner in Nüroberg, zuletzt Unteroffizier im bayer, 20. Ref⸗Inf.⸗Regt. 6. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 14. November 1914; 6) Rnott. Faver, geb. am 30. Novem ber 1892 in Rosenhof, led. Friseur in Nüra⸗ berg, zuletzt Infanterist im bayer. 10. Ref.⸗ Iuf⸗Regt. 12. Komp., vermißt seit einem Besfecht am 9. Moi 1915; 7) Akhleis, Ludwig Ottwar, geb. am 20. Jugi 1888 in Dorsbrunn, verh. Werkstättengehiife in Nürnberg, zuletzt Jafanterist im bayer. 6. Rek.⸗Inf.⸗Regt. 4. Komp., vermißt seit cinem Sefecht am 4./5. Septembe: 1914; 8) Jungart, Jean, geb. am 25. Juli 1890 in Nürnberg, verh. Mechaniker in Nürnberg, 72 Irfanterist im bapez. 21. Ref.⸗Inf.⸗Regt. 5. Koamp., verwißt seit einem Gefecht am 12. März 1915; 9) Scheler. Hermann, geb. am 13. Mat 1889 in Steinach, verh. Mechaniker in Nürnbera, zulett Unteroffizier d. Res. im bayer. 14. Inf.⸗Regt. 2. Komp., vermißt seir einem Gefecht am 30. Oktober 1915; 10) Preihzinger, Georg, geb. am 26. Jc⸗ nuar 1886 in Entenberg, verh. Lagerift in Nürnberg, zuletzt Infantenist im baper. 14. Inf.⸗Regt. 9. Kemp., vermißt seit einem Gefecht am 11. September 1916; 11) Petzold, Alsred, geb. am 7. Oktoder
1882 in Görlitz, verb. Schreiner in Nürn⸗
berg, zulent Iufanterift im bayer. 20. Ret⸗⸗ Io. egt. 8. Komp., vermißt seit einen Gefecht am 12. März 1915. Desdeld baben geagen 1 die Arbeitersebefrau Kötbe Dumproff in Nürnberg, 2 die Putzfrau Anna Ströber in Nürnberg, 3 vie Ar⸗ beiterin Ceere B2 Beck in Nüraberg, 4 die Lehrersebefrau Kunigunbe Beper in Nürnberg, 5 die Schreiaersehefrau Anna Marie Beiczler in Nürnderg, 6 die 11“ Walburga Knott in ürnberg, 7 die Werknättenaehilfer⸗/ ehefrau Emma Kübleis in Nürnberg, 8 die Mechanikersehefrau Margarets Jungert in Nürnberg, 9 die Mechan kers⸗ ebefrau Kunigunde Scheler in Nürnberg, 10 die Lageristenehestau Fannyp Preiginger in Nürnberg, 11 die Schreinersehefran Anna Petzold in Nürnberg da: Aufgebot zum Zvwecke der Todeserklärung bean 8 Die Verschollenen werden aufgefordert, ch spätestens in dem auf Dienstag, 19. Fe⸗ bruar 1918, Vorm. 10 Uhrn, im Zimmer Nr. 107 des Juftizgihzudes an der Fürtherftraße in Nürnberg anbe⸗ raumten Aufgedotstermine iu melden, widriger falls die Todcserklärung erfolgea wird. An alle, die Auskunft ͤüder Leben oder Tob der Verfchollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffonde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Gerichttschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[55700] Aufgebot.
Der Rechnungsrat Eckert aus Königz⸗ berg, Pfleger des Arbeiters Friedrich Soih, zuletzt wohnhaft in Pachollen, hu bean⸗ trogt, den veschollenen Arbeiter Friedrich Soih, zuletzt wohnhoft in Pachollen, Kreis Mohrungen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wied aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. Aungust 1918, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zuimmer 2, auberaumten Aufgebotslermine zu melden, 1e SSe die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
ätestens im Aufgebototermine dem Gr⸗ icht Anzeige zu machen. —
Saalfeld, O.⸗Pr., den 30. Dezemb
1917. Könlgliches Amtsgericht. [55128] Rufgebot.
Der Rechtsanwalt Justlzrat Fritz Lade⸗ wig zu Berlin N. 89, “ 93, bat als Pfleger des Nochlastes des am 16. Js⸗ nuar 1917 in Frankfurt, Oder, verstorbenen Obersten Heinrich Praddw zu Schwerin das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ U Seenn Nachlaßaländigern beantragt. Die Nachlaßglänbiger werden daher auf⸗
t xve— ihre Forderungen gegen den Noch⸗ 2 des verstorbenen Obersten Gragow spätestens in dem auf Minwoch, den
Alt heibenfelb aögehalten wird, sich zu melden wiveigensalls die Podeherklarung erfolnen
6. Mürz 1918, Parmittags 10 ½ Uhr⸗ bor dem unterzeichneien Gericht, au bder