1918 / 6 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Königsbreite, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ueschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ngs nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Schwerin (Mecki.), den 29. Dezember

1917. Großherzogliches Amtsgericht.

[55696] Beschluß.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern hinsichtlich des Nachl sses des am 16. Sep⸗ tember 1915 in Nertschinsk verstorbenen Zementwarenfabrikanten Karl Mann aus Oberfrauenwaldau wird aufgehoben, da am 2. Januar 1918 der Nachlaßkonkurs eröffnet worden ist. Der auf den 17. Ja⸗ nuar 1918, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin fällt fort.

Festenberg. den 5. Januar 1918.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

[55701] Erben gesucht! Am 19. Novemher 1917 starb in Alt⸗

ötting die ledige ehemalige Köchin Maria Reß, geb. am 21. Januar 1839 in Pfarr⸗ kirchen, unehelich der Strickerstochter Katharina Reß, dort. Als gesetzliche Erben kommen in Betracht deren Bruder Josef Reß, ehedem Schneider in Pfarr⸗ kirchen, oder dessen eheliche Kinder oder, falls diese nicht leben, die Abkömmlinge der Grovpmutter der Erblasserin, der ehe⸗ maligen Nagelschmiedstochter Ursula Grö⸗ selin von Griesbach. Wer seine Ver⸗ wandtschaft zu den Genannten nachweisen kann, wird aufgefordert, sein Erbrecht bis 15. März 1918 unter Vorlage der Nachweise seiner Verwandtschaftsverhält⸗ nisse beim unterfertigten Gerichte zu melden.

K. Amtsgericht Altöttiag.

[55704]

Durch Ausschlußurtell vom 19. De⸗ zember 1917 sind die 6 Wechsel mit den Nummern 7, 8, 9, 10, 11, 12 über je 500 ℳ, ausgestellt zu Santa Isabel vom Kais. Deutschen Gouvernrur von Kamerun JI A. Dr. Olshausen und mit dem Diennsie el verseben, und zwar die Wechsel Nr. 7, 8, 9, 10 am 19. Oktober 1915, die Wechsel Nr. 11 und 12 am 31. Januar 1916, gezogen auf die Kolonial⸗ hauptkasse in Berlin, Mauerstraße 45/46, von dieser noch nicht angenommen, zahlbar 8 Tage nach Sicht, Remittent bei den Wechseln Nr. 7, 8, 9, 10 Aurelio San⸗ tiuste in Bata, bei den Wochseln Nr. 11 und 12 die Antragftellerin, Indossanten der Wechsel 7, 8, 9, 10 Aurelio Santiuste und die Firma Roig, Indossator der letztbezeichneten Wechsel die Antragstellerin, für kraftlos erklärt worden.

erlin, den 19. Dezember 1917. Königliches e. Berlin⸗Mitte. . 8 9

1“

8 [55705]

Gerichts vom heutigen Tage ist die 4 % ige, ursprünglich 4 ½ % ige Partialobligatson Nr. 2389 der Gewerkschaft Deutscher Kaiser in Hamborn vom 15. Mai 1892 über 1000 für kraftlos erklärt. I1““ den 20. Dezember

917. Kgl. Amtsgericht. Abteilung 9.

[55706]

Durch Ausschlußurteil vom 20. Dezember 1917 ist das auf den Namen der Eheleute Wülhelm Schuh und Marie geb. Mater hier ausgestellte Sparkassenhuch Nr. 80943 d der Franksurter Spa kasse (Polytechnischen

Gesellichaft) für kraftlos erklärt worden.

(I8 F 27 17.) .“ Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

1955707] Durch Ausschlußurteil vom 22. d. M. ist der 4 % ige Prämienpfandbrief der Deutschen Hppothekenbank in Meiningen vom Jahre 1871 Serie 1949 Nr. 14 über 300 ℳ, verlost zum 1. Februar 1917 mit

312 ℳ, für kraftlos erklärt worden.

Meiningen, den 24. Dezember 1917. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

15527a]

Durch Ausschlußurteil vom 27. De⸗ zember 1917 ist der am 7. Dezember 1867 in Birnbaum geborene Ardeiter Karl Robert Freyer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 fest⸗ gestellt. G

Birnbaum, den 27. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[55275] Durch Ausschlußurteil vom 20. Dezember 1917 ist der am 26. Juni 1887 in Nie⸗ gol,wo, Kreis Grätz, geborene Arbeiter Jakob gruszezynekl aus Rudnik⸗Gut, Kreis Grätz, zuletzt Reservist bei der 10. Komp. Füsilierregts. Nr. 37, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes der 22. August 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Grätz, den 27. Dre⸗ ber 1917. Königliches Peansgerüche 1

Purch Ausschlußurteil des unterzeichneten 1

[552762 Darch Ausschlußurteil vom 20. Dezember 1917 ist der am 9. September 1886 in Praust, Kreis Betriebsleiter Bruno Feierabend aus Buk, Kreis Graͤtz, zuletzt Vizefeldwebel Masch.⸗Gew.⸗Komp. Res.⸗Juf.⸗Regt. Nr. 46, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 29. Juni 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt. Grätz, den 27. Dezember 1917. Königliches Amts⸗ gericht. 8 1

[55277] 8

Durch Ausschlußurteil vom 20. De⸗ zember 1917 ist der am 26. November 1886 in Bollwitz, Kreis Neutomischel, ge⸗ borene Arbeiter Andreas Szofer aus Grätz, Bez. Posen, zuletzt Ersatzreserdist bei der 6. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 1 Brigade Poussin (2. Komp. Inf.⸗Reats. Nr. 335), für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 20. November 1914. Nachmit ags 12 Uhve, festgestellt. Grätz, Bez. Posen, den 27. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

[55278]

Durch Ausschlußurteil vom 20. Dezem⸗ ber 1917 ist der am 25. Oktober 1871 in Lussowko, Kreis Posen⸗West, geborene Arbeiter Martin Kolasinsei aus Strzem⸗ pin, Kreis G ät, zuletzt Landsturmmann bei der 9. Komp. Inf.⸗Regris. Nr. 329, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 6. August 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt.

Grätz (Bez. Posen), den 27. Dezem⸗ ber 1917. Köntgliches Amtsgericht.

[55708]

Durch Ausschlußurteil vom 20. Dezember 1917 ist der am 3. März 1881 in Sen⸗ dzinko, Kreis Samter, geborene Arbeiter Josef Kropinski aus Niegolewo, Kreis Grätz, zuletzt Landwehrmann bei der 5. Komp. Landwehr⸗Jaf.⸗Regts. Nr. 37, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 25. Oktober 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt.

Grätz (Bez. Posen), den 27. De⸗ zember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[55279]

Durch Ausschlußurteil vom 31. De⸗ zember 1917 ist der am 28. August 1869 in Kalwy, Kreis Grätz, geborene Häusler Michael Bgkowski aus Kalwy, zulett Landsturmmänn bei der 9. Komp. Jaf.⸗ Regts. Nr. 329, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 6. August 1915 festgestellt. Grätz, den 31. De⸗ zember 1917. Konigliches Amtsgericht.

[55280]

Durch Aueschlußurteil vom 31. Dezember 1917 ist der am 26. Februar 1871 in Lagwy, Kreis Grätz, geborene Arbeiter Josef Staskowiak aus Buk, Kreis Grät, zuletzt Landsturmmann bei der 9. Komp. Inf.⸗Reg. Nr. 329. III. Batl., für tot erklärt worden. Ais Z itpunkt des Todes ist der 15. Juli 1915 festgestelt. Gratz, h Dezember 1917. Königliches Amts⸗ gericht.

[55709]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 29. Dezember 191 ist der am 31. Mai 1862 hierselbst ge⸗ borene Ponhilssbote Josef Oberheim für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt. 111“ den 29. Dezember

Köntgliches Amtsgericht.

[55710] Im Namen des Königs!

In dem Aufgevotsverfahren zum Zwecke der Todegerklärung des verschollenen Wehr⸗ manns Mathtas Krol von der 8. Komp. Landwehr⸗Infanterie⸗Rats. Nr. 46 bat das Königliche Amtsgericht in Koschmin für Recht erkannt: Der verschollene Wehr⸗ mann Mathias Krol, Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 46, 8. Komp., geboren am 25. Januar 1880, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 25. Ok⸗ tober 1914, Nachmittags 12 Uhr, festge⸗ stellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Koschmin, den 29. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[55711] Durch Ausschlußurteil vom 12. De⸗ zember 1917 sind die Seefabrer 1) Friedrich Wilhelm Muschkomwski 8 Fchmen geboren am 15. Februar 2 7 2) Eduard Franz Muschkowski aus Schmelz, geboren am 18. April 1867, für tot erklärt worden. Als Todestag des Friedrich Wilhelm Muschkowoski ist der 31. Dezember 1884, als Todestag des Eduard Franz Muschkowski der 31. De⸗ zember 1898 festgestellt worden. Memel, den 14. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

[55283]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 29. Dezember 1917 ist für Recht erkannt: Der am 26. No⸗ vember 1887 geborene Josef Kamtnski, zuletzt Gefreiter bei der 2. Komp. Grena⸗ dierregiments 12, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 29. Juli 1916 festgestellt.

Pinne, den 29. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[55712] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichis ist am 31. Dezember 1917 für

Der verschollene, am

FArr⸗

Danziger Höhe, geborene

7 Gerichts vom 18. Dezember 1917 ist der

5. Juni 1872 in Kamionka, Kreis Samter, geborene Arbeiter Iohann. Koficki aus Pakoslaw wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wied der 31. Dezember 1908, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Pinne, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

[55713]

Durch das heute verkündete Ausschluß⸗ urteil ist der seit über 40 Jahren ver⸗ schollene Schneider Friedrich Borchert, zuletzt wohnhaft gewesen in Skrudszen, Kreis Stallupönen, für tot erklärt worden. A’s Zeitpunkt des Todes ist der 1. Junt 1886, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht Stallubönen,“ 22. Dezember 1917.

[54577] 1“ Durch Ausschlußurteil des zeich neten Gerichts vom 4. Dezember 1917 sind: 1) der verschollene Otto Bartels aus Väthen⸗Tangerhütte, eboren am 13. Juni 1890 in Magdeburg, Jäger bet der 3. Komp. Reservejäger⸗ batatllons 6, welcher seit dem Gefecht bei Le Mort Homme am 9. Apetl 1916 ver⸗ mißt wird, 2) der verschollene Dreher Ottio Hummel in Stendal, Wehrmann bei der 1. Komp. des Reserveinfanterie⸗ regiments 26, geboren am 5. Oktober 1884 in Bernburg i. Auhalt, der seit vem 17. Oktober 1914 bei Fouret d'Houthulst vermißt wird, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist für Bartels der 9. April 1916 und für Hummel der 17. Oktober 1914 festgestellt. . Stendal. den 6. Dezember 1917 Königliches Amtsgericht.

—4

5 Durch diesseitiges Ausschlußurteil vom 19. Dezember 1917 ist der verschollene Fischer Hermann Einhard, wohnhaft ge⸗ wesen in Immenstaad, zuletzt Ersatz⸗ reserpist der 10. Kompagne Landwehr⸗ inranterieregiments Nr. 38, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 30. August 1915 festgenellt.. Ueverlingen, den 19. Dezember 1917. Großb. Amtsgericht.

[55714]

[55715]

Durch Ausschlußurteil vom 1. Deiember 1917 ist der am 9. Juli 1884 zu Düssel⸗ dorf geborene Albert Hubert Perner, zuletzt als Oberlehrer an der Realschule zu Uerdinaen tätig und daoselbst wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag in der 10. September 1915, Nachts 12 Uhr, festaestellt.

Uerdingen, den 1. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[55284] 9 Durch Ausschlußurteil vom 28. De⸗ zember 1917 ist der zu Kessehüren am 13. Februar 1893 geborene Lehrer Carl Roecke, zuletzt zu Unna⸗Königsborg, Musk tier in der 1. Komp. Jaftr.⸗Regts. Nr. 56, für tot erklärt. Als Todestan gilt der 20. Oktober 1914. Unna, den 31. Dezemder 1917.

Königliches Amtsgericht.

[55716] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

am 18. November 1888 zu Derschlag ge⸗

borene Paul Brügger, zuletzt Gefreiter

3. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 65, für

tot erklärt worden. Als Todestag ist der

29. August 1914 festaestellt.

Waldbröl, den 31. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht..

—y—

[557171 Oesffentliche egelung. 8 In Sachen der Ehefrau Christine Gosmann, geb. Hagedorn, in Kiel, Fock⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Springe in Altona, gegen ihren Ehemann, den Maurer Hans Bonmann, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, labet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 26. März 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent!ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 28. Deiember 1917 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55718] Oeffentliche Zustellung und Lodung.

In der Streitsache Aibl, Josef, Maler⸗ gehilfe in Augsburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wolz in Augeburg, gegen Atbl, Berta, geb. Hauber, Maler⸗ gehilfenebefrau, zuletzt in Fluorn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ebescheidung, ladet der Kläger die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augebura auf Freitag, den 15. März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2) Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheiduna. 3) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die öffentliche Zuttellung dieses Auszuges an die Bektlagte ist bewilligt.

Augsburg, den 2. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

zu Cassel, Kölnischestraße 98, Proteß⸗; bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Weis zu Cassel, klagt gegen ihren Fhemann, den Kaufmann Julius Siebert, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte dabe sich kurz pach der im Jahre 1899 erfolgten Cheschließung einem liederlichen Lebenswandel und dem Trunke ergeben, Anfang des Jahres 1904 ist er uach Amerika ausgewandert und hat Frau und Kind in den kümmerlichsten Verhältnissen zurückgelassen, seit dieser Zeit ist sein Aufenthaltsort unbekannt, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen bestehende Ebe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 10. April 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 29. Desember 1917. (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Sllte üter II.

FeELr zaäricht SKö u“

[55286] Oeffentliche Zustellung.

Frau Margarete Winkels, geb. Hoff⸗ mann, in Spandau, Schönewalder⸗ straße 108 III, Prozeßbevollmächttgte: Rechtganwälte Gronemann, Dr. Klee und Dr. Simon in Berlin N. 24, Oranien⸗ burgerstraße 1, klagt gegen thren Ehemann, den Mechaniker Hans Winkels, früber in Berlin, Wiesenstraße 43, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß ihr Ehemann von seinem Truppenteil geflüchtet sei und ihr, seiner Ehefrau, niemals irgend eine Nachricht gegeben habe. Durch dieses Verbalten sei eine solche Zerrüttung des ehelichen Ver hältnisses eingetreten, daß ihr die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden kann. Sie beantragt deshalb: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerm ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 111 Berlin in Char'ottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 20. April 1918, Vormittags 10 Uhr, Saal 102, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu detellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 37 R. 435. 17. ECI“ den 30. November

Kiefer, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

[55720] Oessentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Johann Schu⸗ macher in Essen⸗West, Unterdorfstraß⸗ 57, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Stöcker und Schalte in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗scheidung. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichis in Essen auf den 8. Kpril 1918, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäaͤchtigten vertreten zu lassen.

Gssfen, den 2. Januar 1918.

Blankenburg, Gerichtsschreiber des Köntplichen Landgerichts.

[55721] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Hermann Tschiene zu Bitterfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Eulenberg zu Halle a. S., klagt gegen seine Eheftau Minna Tschiene, eb. Pange, zurzeit unbekannten Aufent⸗ hakts. früher in Bitterfeld, unter der Be⸗ bauptung, daß die Beklagte mit dem Glaser Franz Kühne zu Bitterfeld ein Liebesverhältnis angefangen und Ende September 1916 mit ihm von Bitterfeld verschwunden sei, ohne sich poltzeilich abzu⸗ melden, mit dem Antrage auf Ebescheidung aus § 1567 Abs. 2 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs und Erklärung der Beklagten für den allein 6 Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 65, auf den 23. März 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 31. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55703] Kündigung.

Herrn Olaf Nielfen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts

Im Auftrage der Frau Witwe Thomasine Schatdt, hierselbst, Grossestraße 39, deren Vertreter ich ausweise anliegender Voll⸗ macht bin, küͤndige ich Ihnen hiermit die von Ihnen auf Grund des am 23. Sep⸗ tember 1905 geschlossenen Mietevertrags vermietete Wohnung Hrossestraße 39 I auf den 1. April ds. Is

Der Rechtsanwalt. Dr. Walther Timm. Ref. J. Müller, Generalsubstitut. Die vorstehende Kündigung wird gemäß

[55719] Oeffentliche Zustellung. d Die Chesrau des Kaufmanns Julius

Siebert, Wilhelmine Maꝛri

ie geb. Ktoof, d

Bewillisung des Amtsgerschts Bergedorf

enthalt unbekannt ist, hierdurch bekannt gemacht. . Bergebonf, den 4. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Bergedorf.

[55722] Oessentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurer Heinrich Schipp⸗ mann, Margarete Schippmann, gehorene Näaäve genannt Sörnsen, zu Rends⸗ burg: Prozeßbevollmächt gter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kempenich klagt gegen den Manter Heinrich Schipp⸗ mann, früher zu Dortmund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des rechtskräftigen Urteils des Landgerichts zu Dortmund vom 17. 4. 17 3. O. 57. 17

durch welches die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem ein⸗

gebrachten Gute der Klägerin aufageh ben ist, unter der Bebauptung, daß die Klägerin mehrere Barbeträge von zusammen 2547,51 in die Ehe eingebracht und außerdem Anspruch geägen den Beklagten auf Eistattung von zusammen 209,35 Prozeßkosten habe und daß ihr in einer Zwangeversteigerungssache Schippmann 75,33 gezahlt seien, mit dem Antrage: 1) an die Klägerin 2681,53 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 9 darin einzuwilligen, daß die auf das inlagebuch Nr. 49 857 der Spar⸗ und Leihkasse in Rendsburg zur gemeinschaft⸗ lichen Verfügung des Rechtsanwalts Justizrats Sinn in Rendsburg als Ver⸗ treter der Klägerin und des Rechtsanwalis Dr. Mehrens in Rerdeburg als Vertreter des Beklagten eingezahlten 2532,41 nebst den aufgelaufenen Sparkassenzinsen in Anrechnung auf die Forderung der Klägerin an diese ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. März 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zw cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ½Dortmund, den 31. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Schroeder, Landgerichtssekretär.

Maurermeister Anton Nassimbeni in Ludwigshafen, Amts Stockach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen die 4 minde jährigen Kinder des verst. Maurermeisters Fiorindo

de Daniel in Istein, vertr. durch ihren Vormund Pietro de Daniel in Claut,

Provinz Udine, Italien, mit dem A trag aof gegen Sicherhettsleistung vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur gesamt⸗ schuldnerischen Zahlung von 2500 nebst 4 % Zims vom 11. 9. 16 und zur Be⸗ willigung einer Secherungshvpothek auf das Hausgruadstück L. B. Nr. 312, Grund⸗ buch Ist in Bo. 4 Ziff. 21, und ladet deren Vertreter zur münblichen Verhand⸗ lung des Rechtzstreits vor die Z.⸗K. III Gr. Landgerichts, hier, in den auf 5 II 1918, Bormitt 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsan valt als Vertreter zu hestellen. [55723] Freiburg i. B., den 3. Januar 1918. Die Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

[55724] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauu ternehmer Carl Fritz August Haupt, hierselbst, Barcastraße 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Antoine⸗Feill, hierselbst, Adolphsbrücke 9, klagt gegen die Sun Life Assurance Societh in London E. C., Nr. 63 Threadneddle Street, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage: Verurtellung des Beklagten zur

Bezahlung von 28 000 nebst Zinsen

seit dem 15. September 1917 und Kosten einschließlich derer des Arrestverfahrens. Es wird ferner beantragt werden, das Urteil eventuell gegen klägerische Sicherheltsleistung in bar oder deutschen Stagtspapieren für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in vSe Zivilkammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sievekingvlatz), auf den 19. März 1918, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[55725] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Albert Delin, Metallkapsel⸗ und Flaschenstantol⸗Großbandlung in Gonsenheim⸗Mainz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗Räte Dr. Sichel und Dr. Reinach in Mainz, klagt gegen die Firma Bve. Voye⸗Coquillard Fils

(& Co. in Epernay, Frankreich, auf Grund

Warenlieferung, mit dem AÄntrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 709,60 nebst 5 % Zinsen seit dem 3. August 1914 zu zahlen, das ergehende Urteil ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ berjoalichen Landgerichts in Mainz auf den 21. März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 22. Dezember 1917.

zum Z pecke der öffentlichen Zustellung an en Tischler Olaf Nielsen, dess

6

Der Gerichteschreiber Gtroßhe jen Land

in Dortmund,

1 Wilhelm Zirkel, früher in Sterkrade, 1 Webavptung, daß Beklagter für Kost und

zum No. 6.

Deutschen Reichsanzeiger und Koniglich Preuzischen St

Berlin, Dienstag, den 8. Jannar

.Unters f X Paferseße ach 3. V

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

——

en. ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. eMäufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdene w Ivrens den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

V

—,.—

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö““

von

6. Erwerbs⸗ und utsch.. enossenschaften. 7. ehtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[55702] 1--I Eh —n.

Mit Beschluß des K. Amtsgerichts München vom 31. Dezember 1917 wurde der Gerichtskasse Reppen die öffentliche Zustellung folgender Zahlungsaufforderurg an den Hoboisten Gustav Rechenberg, zuletzt beim Infanterie⸗Regtment II, l. Komp., in München, jetzt unbekannten Aafenthalts, bewilligt: „In Ihrer Kosten⸗ sache werden Sie aufgefordert, die noch schaldigen 109 und 1 Nebenkosten binnen einer Woche an die hiesige Ge⸗ richtskasse bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung zu zahlen“.

München, den 3. Januar 1918.

Gerichtoschreiberet des Kal. Amtsgerichts; München

[55726] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tbeodor Ricken in Sterk⸗ rade, Neugahlenstraße Nr. 22, Progeh. hevollmächtigter: Rechtsanwalt Löwenstein in Oberhausen, Rhld., klagt gegen den

jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der

Wohnung 52 schulde, mit dem An⸗ frage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurzeilen, an die Klägerin 52 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1917 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Oberhausern, Rhld., auf den 9 März 1918, Bormittags 10 Uhr, Zimmer 16, geladen. Oberhausen, Rhld., den 22. De⸗ jember 1917. Btelert, Gerichtsschreiber des Königlich n Amisgerichtszs. 159727] k.2. 1“ Bei dem Reichsschiedsgericht füͤr Arsegs⸗ wietschaft ist ein Ve⸗ fatren zur Festsetzung des Uebernahmepreifes für 823 m Uister⸗ stoff, der Firma Wolostein & Ornstein in Botosani in Rumänsen gebörig, an hänaia.

er Zeit der Enteignung befand sich die I.

are kei der Firma J. Wittner & Co., Zerlin C. 2, Svandauerstr. 9. Zur Fest⸗

Das Robleinen

Hamburg.

8. Februar 1918, Vormittaßs 9 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, Eingang Ecke Alexan⸗ drinenstr., verhandelt werden. Die Firma Goldstein & Ornstein in Botosani i. Ruw. wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sein sollte. Berlin, den 31. Dezember 1917.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

[55728]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für das der Firma Jacob Berger & Fin in Jassv als Kriegebedarf enteignete Rob⸗ leinen, 543,5 m, 684,2 m 75 ecm, 195 m 96 cm, soll am 17. Januar 1918., Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, Eingang Ecke ee verbandelt werden,

efand sich im Besitze der

irma Frarkenstein, Berlin C, Neue

Friedrichstraße 65. Der frübere Eigen⸗

tümer wird hiervon benachrichtigt. In

dem Termin wird verhandelt und ent⸗

schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ rgejalhe Mle des Reichsschiedsgerichts

2 elle des Re edsger: für Kriegswirtschaft.

[55729]

Bei dem Reichsschiedszericht für Kriegs⸗ wirischaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 9765,8 m Baumwollware, 65 cm breit, enthalien in zwei J. B. 6629/30 gezeichneten Ballen, angeblich der Ftrma Jos. Berkoricz in

Botosani i. Rum. gehörig, anhängig. Die].

ist von der Firma Morreau, Spiegelberg &ꝙ Co., Manchester, abae⸗ sandt und war für die Firma Jos. Berkowiez in Votosant i. Rum. bestimmt. Zur Zeit der Enteignung befand sich die Ware bei der Firma Uhlmann & Co. in

Ware

nahmepreises wird am 1. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegewirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, Eing. Ecke Alexandrinenstr., verhandelt werden. Die Firma Jos. Berrowicz in Boto⸗ sani in Rum. wird biervon benachrichtigt. «a dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht

sezung des Uebernahmepreises wird am

vertreten sein sollte. 88 Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

7 227

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Liguibntion feindlicher Untersehmungen. Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 31. Juli 1916 ist die Leanidation des dem englischen Staatsargehbrigen C. O. Gribdley in Landon gehörigen Hopfengutes Haunerhof, Bezirksamts Pfafferhofen a. Ilim, angeordnet

15 3388

worden. bestellt, unterstelle ich hiemit den Heunerh

Hepfendarren,

schaftet waren, ca. 22 Tagwerk Wiesen,

ca. 22 Tagwerk Waldung (devon ca. 7 Tagweik mit

Besland); zum lebenden Inventar gehören: 5 Pferde, 9 cz. 16 Stück Rindvieh,

eiae Anzahl Schweine, Hühuer

ferner die im allgemeinen gut erhaltenen reichlichen Baumannfahrnisse. Der Verkauf erfolgt nur an Selbstbewirtschafter mit der

sied unter einem besonderen Umschlac, mit einem Keunwort versehen, bis späletens 91. Januar 1918 bei dem unterzeichneten

Sperrklausel. Schrlftliche Kaufsangebote

Liquidator einzureichen.

Nürnberg. den 4. Januar 1918.

Durch Entschließung des K. b. Staatsministeriums des Innern als Liquidator

erkanf. Das Anwesen besteht aus Wohn⸗ und Nebengebänden, Stallungen, Stadel,

ca. 105 Tagwerk Aecker, die zum Teil als Hopfengärten bisher bewirt⸗

Der Liquldator: G. A. Graßmück, Oberrevisor,

of dem

schlagbarem

usw.; 6 vorgesehenen

sammlung ergebenst eingeladen.

Nürnberg, s8. —n 7. 122,

Eilgutstr. 9.

2222 ..2—

9 Verlof

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

J ——

155765] Serschtgreng. 1 In der Bekanntmachung betr. 4 % An⸗ lehen der ias dadechifchen Cattun⸗ manufarctur Heidenheim a. Bra., ver⸗ Fenalicht unter Buch⸗Nr. 53181 in Nr. 305 II. Beil. b. Bl., muß in Heile 15 die Zahl der zur Verlosung gekommenen Pariialobligation richtig 282 7 laufen.

F““

[Uuslssung der Teilschuldverschrei⸗

J[1. Jnli d. J. an meiner Ges

Am 3. Januar d. J. hat die in §§ 4 und 5 der Änleihebedingungen vorgesehene

baungen meines Wertes stattgefunden. Es wurden folgende Nummern gezogen: Stücke zu 1000,—. 62 133 202 234. Stück⸗ iu 500,—. 253 257 273 276 279 280 295 311 318 335 337 348. Der Rückkauf dieser Stücke erfol 1 8⸗ kasse in Eisenach, bei der ittzel⸗ belccgr Privatbank A. G., Fiücete SEisenach, und bei der Bauk für Thäringen A. G. vorm. B. M. Steupp, Filiale Eisenach. Eisenach, den 5. Januar 1918.

vom 29. 8. 1887 ausgegebenen

Zur Festsetzung des Ueber⸗ s

[48400] Beranntmachung. 8 Von den auf Grund des Privilegiums

Kattowitzer Stadtanlelhescheinen IV. Ausgabe) von Einer Million Mark nd in der Stadtverordnetensitzung am 12. 11.1917 für die 30. Tilgungsrate von 38 000 ausgelost worden: Buchstabe à Nr. 15 32 61 76 zu

5000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 31 68 71 zu 2000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 3 43 135 136 145 149 164 259 321 339 350 351 360 411 470 529 556 560 583 634 648 649 650

[53534] Würnt. Artieng. für Fabrikation

ordentl. Generalv. wurde die Auftösung der Gesellschaft, mit Wirkung v. 31. Oktob. 1917 ab, beschlossen u. zum Liquidator 5 Unterzeichnete ernannt. Die Giäubiger er fordert, ihre Ansprüche anzumelden.

von Leim & Düngmitteln

in Reutlingen. In der am 11. ds. Mts. stattgehabten

Gesellschaft werden deshalb ausge⸗

Neuzlingen, 20 Dezemder 1817. Der Liquidator: Jul. Schauwecker, Kaufmann.

672 zu 500 ℳ.

aufgefordert, diese mit den ugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. April 1918 bei der Deutschen Bauk in Berlin und deren Zweigastellen, der Baukt sür Handel und Industrir in Verlin und Breslau und deren Zweig⸗ stellen, dem Bankgeschäft E. Heimann in Breslau oder bei der Stadthaupt⸗ kasse in Katsowwitz gegen Empfangnahme des Kopitals einzureichen. Die Verzinsung hört mit dem genannten Fäalligkeitstermine auf. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. Noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt sind folgende Anleihescheine: Anleihe IV. Ausgabe zum 1. April 1917 gekündigt, C Nr. 95 über 500 ℳ, Anleihe V. Rusgabe zum 1. Juli 1917 gekuͤndigt, A Nr. 8 über 5000 ℳ, O Nr. 643 und 648 zu 500 ℳ. Rattowitz, den 16. November 1917. Der Magisßrat.

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien n. Altiengesellschasten.

19761] Wetklenburgische Rückversicherungs ·Aktien· Grsell·

schaft zu Schwerin i. M. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Lonnabend, dern 26. Jaruar dieses Jahres, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, im Geschaftshaufe der Vieh⸗Versicherunge⸗Sesellschaft a. G. zu Schwerin i. M. stattfindenden ordent⸗ lichen Peneralverfammlung eingeladen,

Tagesordaung:

1) Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats über die Resultate deß Geschäftsbetriebes für das ver⸗ flossene Heschäftsjahr unter Vorlegung des Rcchaungoabschlussee. 2) Berichterstaltung des Revisors über die Prüfung der Rechnung des ver⸗ flossenen Geschäftsjahres. 3) Beschlußfassung über den Vorschlag des Aufsichtsrats über die Verteilung des Reingewinns sowie Entlastungs⸗

4 vrena 19 zum Aufsichtsrat

—2) Wahlen zum Au rat. 2 i 1 den 7. Januar 1918.

Carl ZSe-ienen.

155770] Dessauer Ahtien-Hrauerei

„zum Feldschlusichen“ in Vessau.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Diens⸗ tag, den 5. Febrnar 1918, Vor⸗ miitags ¼12 Uhr, im Geschäftslokal der Brauerei, Elisabethstraße 12, stott⸗ sindenden ordentlichen Genevalver⸗

Tagesorbuneg: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Rechnungsablage über das verflossene Geschäftsjahr unter Vor⸗ lage des Revisior gbefundes. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) vhesfcchtsratswohl und Wahl der Re⸗ visoren. 1 Süünmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien ohne Divdidenden⸗ bogen oder die diesbezüglichen Devpot⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am 5. Werktage vor der Geuecrelversamnelung während der üblichen Geschäftsstunden entweder in Ludwigshafen am Rhein und Frank⸗ furt am Main bei der Pfälzischen Bank und deren sümtlichen Filtaten, in Berlin bei der Deutschen Bank oder in Dessau bei der Gesellschafts⸗

Die Inhaber der Anleihescheine werden 1155755]

Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft,

8 6 Gesellschaft zu der am Freitag, en 1. 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Bank⸗ haufes Sal. Oprenheim jr. & Cie., Cöln, Gr. Budengasse 8/10, stattsindenden anßer⸗ ordentlichen Genesalversammlung er⸗ gebenst ein.

S sam 26. Januar 1918 entweder

LinzRhein.

ierdurch laden wir die Herren Aktlonäre Februar 1918, Vormirtags

Tazesoeduung:

1) Erhöhung des Grundkaritals um 1 500 000,— auf 9 000 000,— durch Ausgabe von 1500 Stück In⸗ haberaktien über je 1000,—; Ein⸗ jelheiten der Pkrienausgabe.

2) Entiprechende Aenderung des §5 Abs. 1 des Status (betreffend Höhe und Ei⸗ teilung des Grundkapitals).

Die Herren Aktionäre, die dieser Gene⸗

ralversammlung mit Stimmrecht beiwohnen

wollen, haben ihre Aktien bis spätestens

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim je. & Cie, Cöln, oder

bei dem Bar khouse A Levy, Cöln, oder

bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗

„selschaft, Berlin und Frankfurt a. M., oder

bei dem Bankhause R. Mees & Zoncn in Rotter dam oder

auf den Bü⸗ as unserer Besellschaft in Linz, Rh., und Rotterdam (Wel⸗

ddersche Straat 12)

zu binterlegen.

Linz, i bn den 5. Januar 1918.

er Aufsichtsrat. S. Alfred Freiberrvon Oppenheim,

Vorsitzender.

[55684] 8

Gasarcliengeselischaft in Uüln 1 früher zu Herbaru.

Bei der am 3. Dezem ber d. J. durch den ministeriell bestellten Vertreter des Herrn Notar Römheld in Gießen be⸗ urkundeten Auslosung der 4 ½ % Teil⸗ schunverschreibungen unserer Gesell⸗ schaft sind die Nummern 12, 42 und 44 gezogen worden, was hiermit zur Kerntnis der Inhbaber gebracht wird. Der Gegenwert der ausgelosten Stücke gelangt am 1. April 1918 mit 1020,— für jede Teilschuldverschrei⸗ bung bei der Gesellschattskasse in Her⸗ korn, bei ber Bank für Handel und Industrie Depositenkasse Gießen in Gießen und dei der Fittale der Bank für Handel und Indnustrir in Frank⸗ surt a. M. gegen Aushändigung der Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen per 1. Oktober 1918 ff. zur Auszahlung. Etwa fehlende Zinsscheine werden am Kapltal gekürzt. Mit dem 1. April 1918 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf. Cöln, den 31. Dezember 1917.

[55689]

5 % ige Anleihe der Wasserwerk Schweiaheim Aktiengeselschaft. Bei der am 3. Januar 1918 statt⸗

gefundenen Auslosung wurden die fol⸗ genden Nummern zur Rückzahlung per 1.

Jult 1918 gezogen: Lit. A Nr. 9 17 38 von je 1000,—, Lit B Nr. 6 16 29 34 41 54 von je

500,—.

Die Emlösung der gezogenen Nummern

erfolgt bei der Bayerischen Tisconto⸗

Vremen. im Januar 1918. Wasserwerk Schweinheim Aktieugesellschaft. R. Dunkel.

85. Aktiengesellschaft für ation Reisholz Aktiengesellschaft in Düffeldorf unter Feascn der Liquidation beschlossen und ins Hande le

ist, kordern wir hierdurch die der Rhrinischen Aktiengesellschaft für Vapierfabeikattor, Neußz, entsprechend den gesetzlichen Vorschriften der 68 297 und 306 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüuͤche bei uns anzumelden.

154915]

Nachdem die Perschmelzung der Rheini⸗ Papierfabri⸗ apierfabrik

in Neuß mit der P

register eingetragen worken läubiger

Düffeldorf, den 3. Januar . 1918. Papierfabrik Reisholz Aktiengesellschaft.

[55687] Palmengarten⸗Gesellschaft. Die Ausgabe der neuen Gewinn⸗ auseilscheinbogen für die Jahre 1918 bis 1927 einschließlich erfolgt gegen Ab⸗ gabe des Erneu⸗rungsscheins von jetzt ab bei der Filiele der Bank für Handel & Indußrie, Neue Mainzerstraße 59

hier, in den 1. Zt. üblichen Geschäftsflunden. Die Fmeuerungsscheine werden ungültig wenn sie nicht innerhalb eines Jahr umgetauscht werden. Frankfurt a M, den 7. Januar 1918. Der Berwaltungsrat 8 der Palmengarten⸗Gesellschaft. Dr. Friedleben. E. Ladenburg.

[55734] NRas unserm Anfsichtsrat sind die Herren Versicherungsdirektoren Johann Friedrichs, Berlin, durch Uebertritt in den Vorstand und Dr. jur. Justns Kahlert, Maadeburg, durch Tod ausgeschleden. Berlin, 3. Januar 1918.

Bank Deutscher Lebens · versicherungs⸗Gesellschaften

Aktien-Gesellschaft zu Herlin. Dr. Utech. Friedrichs.

[55359] Cacas Plantagengesellschast Puga

Aktiengesellschast Hamburg.

VBom 10. d. Mts. ab kann gegen Rückgabe des abgelaufenen Erneuerungs⸗ scheines zu den Zinsbögen unserer 5 ¼ % Prioeitätsanleihe eine neue Folge von 20 Zmsscheinen mit Talon bei den Herren L. Behrens & SCöhne, Ham⸗ rurg. oder Schröder Sebrüder & Eo., Hambdurg, entgegengenommen werden.

Hamburg, den 5. Januar 191 Der Vorstand.

Der Borstand.

E. Levien.

[55747]

Farbenfabriken vorm.

Bekauntmachung Infolge Ablebens ist Herr Justizrat Krüll

sichtsrat unserer Gesellschaft auegeschteden. Leverkusen b. Cöln, den 2. Januar 1918.

Friedr.

aus Elberfeld aus dem Aus⸗

Bayer & Co.

[55655] Aktiva. 2₰

81 194— 14 369 57

220 310,/58

387 704/08 6 038 55

Immobilienn.. Maschinen und Geräte.. Waren .. Debitoren und Effekten.

Wechsel und Kafe.. 709 616 78

Unkosten u. Abschreibungen

ℳ*

1915/16

Gewinn⸗ und Verlustrechvung süin 1916/17.

2₰ 143 2018 150 425,73

„Bilang am 30. Iuui 191 7. 8

Aktienkapital. streditoren..

Reservenx. 1 Eewinn 148 487,34 1 938 39

111 638 % Vortra 150 425 709 616 Oaben.

6 1 938 39

Gewinnvortrag aus 1915/16 291 689,149

Warenkonto

0 2 . 2. 90 8

Reingewin.

schäft⸗jahr 1916/17

interlegt haben. 9 Fanver 1918. Der Borsttzende bes Auffichtsvars:

Bergnerwerke Eisen Gußar

ö“

ach

G. Cswein.

1ö“

80,— für die Aktie festgesetzt. Ruhla, den 3. Dezember 19

Gebrüder Zieg

7.

ö11u

293 627 53

In der beutigen Beneralversammlung wurde die Dividende für das Ge⸗ auf 10 % 100,— und eine Sonderausschüttung von

293 62758

ler, Aktiengesellschaft.

aul Zieglern. 16e“ ö1

8 11“