1918 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

. ]

6 Erzeugniss“, Schutzfuist 15 Jahre, ange⸗

8 zember 1917, Vormittags 11 Uhr.

Krels, und Stadtblatt in Steinau a. D. 24 beim Eingehen dieser Plätter oder 15

anderwetter Unmöglichkeit der Pe⸗- Tutllingen, 29. Dezom ber kanntmachung in diesen Plättern im K. Amtsgericht. 1—

Min., Flücheneszeugnis. E 1317.

G

Nachmittags 12 Uhr;

1““ nachträglich Lermin den 19. mittags 10 Uhr, anberaumt.

Amlisgericht Cauth. 4. Januar 1918.

„Deutschen Reichsanzeiger“ bis zur Beo. timmung eines anderen Blattes. Willent⸗

erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ 11 K k nossenschaft mit rechtlicher Wirkung gegen on u 2* Dritte geschehen unter der Firma der

. Drealau. [55410] Faßbinder, zeitlebens Alleinnhaber Benssepicast ne der eitse, doß nrei Ueber das Bermögen des Wuchhüadiers der Firme „Ailhelm Faßvunder 8 - zitma ore Fpitz danke zu Breslau, Kloster. Bildhauer“ zu Cöln, Venloerstr. 19,

Namensunterschrift hinzufügen. Vor⸗

stand: Teichmann, Oskar, Schnelderober⸗ straße 37 II, Juhabers der einge⸗

tragenen Firma Grorg C. Bürkner, Buch⸗, Kuns⸗ und Mustkalienhand⸗

meister in Wohlau, Milsch, vee Bank⸗ lung in Breslau, Ohlauerstraße 40,

dtrekor in Wohlau. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Das erste Geschäfsjabr beginnt am 1. Ja⸗ 3 Uhr nuar 1918. Die Einsicht der Genossenliste A. ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Amtsgericht Wohlau, 20. Dezember 1917.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

das Konkursverfabren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Cohn in Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. März 1918. Erste Gläubigerversammlung am 6. Februar 1918, Vormittags 10 ¾ Uhr, und am 10. April 1918,

ormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Amts⸗ ericht hier, Schweidnitzer Stadtgrahen 4, Zimmer 145, im 1. Stock. Offener Arrest mit s bis 24. Januar

Chemnitz. 1 [55404] 1918 einschließl 1 In das Mausterregister ist eingetragen Breslau, den 3. Januar 1918. worden: Amtsgericht. Nr. 5803,., Firma „Zimmermann⸗ Festenberg. [55415]

Werke A⸗G.“ in Chemnitz, ein un⸗ verschlossener Briefumschlag, enthaltend einen Reklameprospekt der Zimmermann Präzisionsdrehbänke „Meteor“, Fabrika⸗ tionszeichen: „Meteor“, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahrn, angemeldet am 11. De⸗ zember 1917, Nachmittags 3 Uhr.

Kgl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. ,

am 38. Januar 1918.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Zementwarenfabrikanten Karl Mann aus Oberfranenwoldau ist am 2. Ja⸗ nuar 1918 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Surek in Festenbera. Anmeldefrist dis zum 28. Februar 1918. Erste Gläu⸗ haerversammlung am 30. Januar 1918, Vormittaas 9 Uhr Prüfungs⸗

Presden. [55635] termin am 23. März 1918, Wor⸗ In das Masterregister ist eingetragen mittags 9 Uhr. Offener Arrest und worden: Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1918

Bei Nr. 5047. Firma Dresdener Eriguetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 13 384 und 13 712 be⸗ zeichneten Muster bis auf fuünfzehn Jahre.

Bei Nr. 7276. Dieselbe, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 17 458, 17 723, 17 804, 17 g138, 17 819, 17 860, 17 938 und 18 045 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre.

Dresden, den 5. Januar 1918.

Königliches Amtsgerichf. Adt. III.

Goslar. [55403] In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 18 beute folgendes eingetragen: Kaufmann Aunton Funke in Goslar, ein Modell sür Schnur aus Papier und Drabt, offen, Fabriknummer 1873, plastische

Amtsgericht Festenberg. Abt. II.

Forst, Lausitz. [55416] Ueber das Vermögen des am 31, Ja⸗ nnar 1915 verstorbenen Geschäfts⸗ reisenden Adolf Rubin aus Forst (Lausitz) ist am 3. Januar 1918, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Karl Pitzka in Forst (Lausitz). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1918. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 13. März 1918. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 30. Januor 1918, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 28. März 1918, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7.

Forst (Lausitz), den 3. Januar 1918.

Königl. Amtsgericht.

schlettstadt. [55634] Neber den Nachlaß des am 3. Oktober 1917 zu Stefansfeld versto benen, zu Scher⸗ weiler wohnhaft gewesenen Ackerere August Roth wied heute, am 28 De zember 1917, Vormittags 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Ge⸗ richtsvollzteher Pfeffer in Schlettstat wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist: 30. Januar 1918. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 15. Jauuar 1918, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfuegs⸗ termin: 12. Februar 1918, Vorm 10 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1918.

Kaiserliches Amtsgericht in Schlettstadt.

1 1 am 20. Dezember 1917, Vormittags r. Goslar, den 22. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 155638] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3894. Buchbiader Georg Her⸗ mann Lenz,. in Hamburg, für ein offenes Paker, enthaltend ein Muster von einer K anzichleife mit angeprägter Franze für Gold, Silber, schwarz ꝛc., Flächen⸗ muster, Fabriknummer 8074, Schugfrist 3 Jabre, angemeldet am 13. Dezember

1917, Nachmtttags 1 Uör 30 Minuten. Nr. 3895. Maschinist Andreas Georg Heinrich Wilhelm Klagges. in Hamburg, für ein offenes Kuvert, 9 für Hades uß, uster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ 1 1 wumen 1 ℳ. Sebest ehe h h. sut den un 16, Eipfenber isls dar Annos 8 Uhr. W 8 E“ he ecae burg, 4. Januar 1918. (Gustav Avdolf Fuhrig in Altona. Ham EE 8 Bürgerstr. 9, alleinigen Inhabers der

Ablellung für das Handelsregister. —ich ae laten Awratmem dn Sane, Offenbach, Matn. [55636]

termins hierdurch aufgehoben. In unser Musterregister wurde ein⸗

Altona, Eibe. [55407]

Altona (Elbe) den 28. Dezember 1917.

getragen Königliches Am'sgerich. Abt. 5. Nr. 4797. Firma Gebr. Klingsvor 5 N 29/16 B 6. zu Off nbach a M. Flaͤchenerzeugnisse, Altona, Eibe. [55406]

versiegelt, Gesch.⸗Nrn. 1654 1703, Schutz⸗ frist drei Irbre, angemeldet am 15. De⸗ zember 1917, Vormittags 11 Uhr

35 Minuten.

Nr. 4798 Firma Mebr. Klingspor zu Offenbach a. M., Fläch⸗verzeugnisse, versiegelt, Gesch.⸗Nrn. 1704 1737, Schutz⸗ frist diei Jahre, angem ldet am 15. De⸗ zember 1917, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Offenbach a. M., den 2. Januar 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

Solingen. [55405] In dos Musterregister ist eingetragen: Nr. 3753. Firma Gebr. Krusius in

Wald, Umschlag mit einem Muster für

Scheren mit eigenartig geformten und

verzierten Halmen und Griff, versiegelt,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummer 3519, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 24. Dezember 1917, Mittags

Das Konkureverfahren über den Nachlaß des am 20. November 1916 verstorbenen Kaufmauns Kurs Feidmang, Altoma, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Altona (Elbe) den 28. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. 5 N1/17B6.

Apenrade. [55408] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Kaufmanns Peter Nifsfen Bertelsen in Hellewoatt wird nach erfolgter Abhaltung reb Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. Apenrade, den 29. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Bayrenth. [55409] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Johaun Friedlein in Bayreuth wurde nach er⸗ folater Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des K. Amtsgerichts Bayreuth

8SSn 31. Dezember 1917 aufgehob Nr. 3754. Kaufmann Johaunes vom 31. Dezember 191 aufgehoben. Beters in Solingen, Umschlaa mit Bayreuth, den 3. Januar 1918.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Besigheim. [55411] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Jakob Sanzi, gew. Küfers und Hirschwirts in Frendental wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß von heute aufgehoben. Bestagheim, den 3. Januar 1918. Gerichtsschreiberet K. Amtsgerichts. Eßlinger.

einem Muster für Brieföffner aus Metall⸗ guß in allen Metallarten und in ver⸗ schiedenen Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. De⸗

Solingen, den 3. Januar 1918. Kontgl. Amtsgericht.

Tuttlingen. [55637] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 191. Bankdtrektor Johaunes

Beck hier, ein Muster zu einem Post⸗

Ganth. 5542 kartenüberweisungsformular 2

offen nieder. In der Kabitz'schen Rachlaßkonkurs⸗

wird am 3. Januar 1918, Nachmittags

schreiberei, Abt. 11 a, Zimmer 221, zur 8 vcges der Beteiliaten niedergelegt.

Cöin, Rhein. [55419]

des am 10. August 1915 zu Cöln, seinem Wohnsitze, verstorbenen Bildhauers W.

wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eöln, den 20. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Danzig. Geschluß. [55413] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ moögen der Brennstoffgrunssenschaft

E. G. m. b. H. in Danzig, Hunde⸗ gasse Nr. 9, wird zur E⸗klärung über die Vorschußberechnung des Konkursverwalters gemäß § 107 des Genossenschaftsgesetzes ein Termin auf den 12. Jannar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kömg⸗ lichen Amtsgericht in Danzig, Neugarten 30, Zimmer 220, 2 Treppen, bestimmt. Die Vorschußberechvung ist auf der Gerichts⸗

auzig, den 3. Januar 1918. öntgliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

Deutschoth. [55412] Das Konkursverfahren über den Nachlat des am 2. Juli 1914 zu Redingen ver⸗ Lbten Landwirts und Kaufmanns Johann Linnig wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Dentschoth, den 2. Januor 1918.

Kaiserliches Amtsgericht.

———

Eberswalde. 16955640] Im Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmauns Max Ehren⸗ könig soll die Schlußverteilung erfolgen. Hazu sind 170 verrügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind 7587,95 Forderungen, arunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei 6 des hiesigen Königlichen Amtegerichts zur Einsicht für die Be⸗ teiligten aus.

Everswalde, den 31. Dezember 1917. Oskar Bunzel,

Verwalter.

Falkenberg, Lothr.

Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob Kesler, Milchhändler in Falkenberg, wird mangels Masse eingestellt. Die Gebühr des Konkurs⸗ verwalters wird auf 50 festgesetzt. Faltenberg, den 20 Dezember 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Hamburg. [55599, Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Priedrich Haus Welzien alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm Welzien, Tuchwaren en gros, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 4. Januar 1918 Das Amtsgericht. Abteilung für Konturssachen.

Hamburg. [55417] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walther Otto Ranniger in Firuim Faase & Co, Handschuhe en gros, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Dezember 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 5. Januar 1918. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

mgamburg. [55418]

mögen des Kaufmanno Abe genannt Abolf Kat, Bedarfsarkel für Reston⸗ rationgberzriebe, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Dezember 1917 augenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tag⸗ bestättgt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg. den 5. Januar 1918.

Das Amtsgericht.

Abteilung für Konkuressachen.

Heydekrug. [55429] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannswitwe Inhange AUebauer, geborenen Schmalfuß, in Minge ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verseilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anbörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigera sschusses der Schlußtermin auf den 25 Jauuar 1918, Vormittags 10 Uhn, vor dem Könialichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 26, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwaltere, Kaufmanns Ludwig Schwark aus Hepdekrug, ist auf 1000 ℳ, 1v.;.. sind auf 141,45 fest⸗ gesetzt. Heydekrug, den 2 Januar 1918. Brombeis, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

WHarlsruke, Baden. [55420]

mögen des Gisenbahnafsistenten Rudolf Vogt in Karlsruhe wurde durch heutigen Beschluß des Gerichts nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

Das Konku sverfahren siber das Ler⸗

veinrich 2 geb. Girnus, in Tilsis wird nach er⸗ Das Koenkursverfahren über dos Ver⸗ olater Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

Künzelsau. 8.52 Das Konkursverfabren über den Nachl der Katharine Lindenberger Wuwe in Döttingen wurde nach Abbaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Den 29. Dezember 1917. K. Amtsgericht RKünzelsau. Amtsgerichtssekretär Klop.

Keurode. [55423]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kunstvruck⸗ ab Verlagsanstalr, G. m. b. H., in Neu⸗ rode, ist zur Prüfung nachträglich an⸗ Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen Pegen dat Schlußverzeichniz der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewahrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 235. Jauuar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ gerichte in Neurode, Zimmer Nr. 15, bestimmt.

Neurode, den 31. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. [55424]

Das Konkarsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Leuchten in Neuß wird nach Schlußtermin und Schlußverteilung aufgehoben. Amtsgericht Neuf, den 15. Dezember 1917.

Oberndorf, Neekar. [55425] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Phtilippine Oehler, Wirtsfrau in Lauterbach, wurde nach erfolgter Ab⸗ altung des Schlußtermins aufgehoben.

1918. Gerichtsschreiberei K. Amisgerichts. 1.ee. T. Beegeric Schlochau. [55427]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ostbeutschen Fleisch⸗ industrie G. m. b. H. in Lichtenhagen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 21. Januax 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dew Königlichen Amis⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Schlochan, den 22. Hezember 1917. Der Ge ichtsschreiber ddes Königliche, Amtsgerichts. Sensburg. 1255426] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesittzers Juliue Bludau in Sensburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilun. zu berücksichtigenden Forderungen und zun Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Glauhiger üher die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin aut den 26 Januar 1918 Mitttags 12 Uhr, vor dem Kböaiglichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Sensburg, den 24. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Eis. [55430)] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Flaschenbierhändlers Wilhelm Richter aus Neudorf wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben Straßburg, den 3. Januar 1918.

1 Kaiserliches Amtsgericht.

Streblen, Schles. 155428] In dem Konkursverfahren über den Nochlaß des am 9. Februar 1915 ver⸗ storbenen Wirtschaftsiuspektors Her⸗ mann Becker in Rostersvorf, Kreis Steinau a. O., soll die Schlußverteilung erfolgen. Es sind dam 113, 50 ver⸗ fügbar. Zu kerücksicht en sind Forde⸗ rungen im Betrage von 492 95 ₰, darunter keine bevorrechtigten. Das Schluß⸗ verzeichnis nebst Teilungsplan Regt auf der Gerichtsschrelberei des Königlichen Amtsgerichts zu Steinau a. d. Oder zur Einsicht aus.

Strehlen, den 4. Januar 1918.

Der Nachlaßkonkursverwalter: Ueberall. Mürevorsteher a. D. Teuchers. [55431] Das Konkursverfahren ühber as Ver⸗ mögen a. des Maurermeisters Oztomar Grfurth in Teuchern, b. der Firma Ehr. Erfurch & Sohn daselbst (In⸗ haber Maurermeister Ottomar Er⸗ surth datelbst), c. der Firma Erfurth Sohn, Dampfziegelei Oberwerschen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wied auf Antrag der Gemeinschuldner ein⸗ gestellt, nachdem sämtliche beteiliaten Gläu⸗ biger ihre Zustimmung zur Aufhebung er⸗

teilt haben.

Teuchern, 4. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.

Lilsit. [55432]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau dos Gütteragenten Linkies, Emma Linkies,

durch aufgehoben. Tiistt, den 28. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Pilait. 155433]

Karlsruhe, den 94, Dezember 151 .

gelegt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet sache von Canch wird zur Präfung einer

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichte. A 6.

des Güteragenten Heinrich Lianktes

Das Konkursverfahren über das Vermögen

Obrerudorf (Württ.), den 2. Januar

gehoben. 4

in Tilfit wird nach erfolgter Abhaltung Tilsit, den 28. Dezember 1917. Köuigliches Amtaocercht. Abt. 7.

Verden, Alzer. [55434] Ju dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Mühlenbesitzerin J. H. Ahrbecker Wuwe in Armsen sst zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erbebung von Ein vendungen gegen vdas Schlußverzeichnis der bei der Verreilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußtassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstacke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewäbrung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschufses der Schlußtermin auf den 29. Januarx 1918, Vormittags

gerichse hierfelbst bestimmt. Verden, den 2. Januar 1918. Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts. Wengrowirtz, [55435]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneibermeisters Michael Gpfowekt in Wongrowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wongrowitz, den 2. Jannar 1918.

Königliches Amtsgericht. Znin. [55436]

Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Johonn Karge in Gonsawa wird nach rechts⸗ kräftigem Abschluß des Zwangsvergleichs hierdurch aufgeboben.

Zuin, den 29. Dezember 1817. Königliches Amtsgericht.

eeen 4.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

bahnen. [55758] Besörderung von Wintersportgeräten. Mit Genehmigung der Landesaufsichts⸗ bebörde tritt für den Bereich der preußisch⸗ bessischen Staatseisenbahnen und der Reichzessenbahnen in Elsaß⸗Lothringen mit sofoniger Gültigkenr folgende vor⸗ übergebende Kriegsmaßnahme in graft: 1) Schneeschuhe, Rodelschliiten und sonstige Wintersportgeräte aller Art dürfen dis auf westeres nicht mehr als Handgepäck in die Personenwagen mitgenommen werden. 1 2) Schneeschuhe, Rodelschlitten und sonstige Wintersportgeräte aller Art werden dis auf weiteres weder ats Meisegepäck noch als Expreßgut zur Beförderung an⸗ genommen. Nahere Auskunft erteilen die Gepäͤck⸗ abfe tigungen. Berlin, den 4. Januar 1918. 1b Köntgliche Gisenbahndirektiov, namens der betelligten Verwaltungen.

[55639] 8 Güterverkehr zwischen deutschen Militän⸗ bahnen ds östlichen Kriegzschauplatzes und deutschen Eisenbahnen. Vam 11. Januar 1918 ab werden die Stationen Friedrichs⸗ fetd (M.⸗N.⸗B.), Gaimühle und Schwetzin⸗ gen in den Ausnahmetarif 1 für Hol⸗ von Stationen der im deutschen Milizär⸗ betrieb befindlichen Eisenbahnen des öß⸗ lichen Kriegsschauplatzes einbezogen. Ent⸗ fernangen werden im Tarif⸗ und Verkehre⸗ anzeiger veröffentlicht. Auskunft erteilt unterzeschnete Verwaltung. BPromberg, den 31. Hezember 1917. Köuigliche Eisenbahndirektinn, als geschäftsführende Verwaltung.

[55757] Güterverkehr zwischen deutschen Militär⸗ bahnen des sstlichen Kriegsschauplatzes und ditschen Eisenbahnen. Vom 16. Januar 1918 ab werden die Stationen Lauenburg (Elbe) und Stein b. Nürnberg in den Ausnahmetarif 1 für Holz von Stationen der im deutschen Mtlitärbetrieb befind ichen Eisenbahnen des östlichen Kriegsschauplatzes einbezogen. Entfernungen werden im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger veröffentlicht. Aus⸗ kunft erteilt unterzeichnete Vermwaltung. VBromberg, den 5. Januar 1918. Sönialiche Eisenbahndivektage, als geschäftsfuͤhrende Verwaltung. [85401] 8

verkehr über Lindau— Romanshorn (Perkehr mit Bafel und Schaff⸗ hansen) Der im Anhang II zum Gütertarif unter B 3 festgesetzte Frochr⸗ zuschlag von 100 v. H. wied mit sofortiger Gültigkelt auf 50 v. H. ermäßigt. Dresden, am 4. Janvar 1918. Kgl. Gen⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsfünrende Verwaltung.

[55402] Saarkohlenverkehre mit Payern

rechts dre Ryeins. Mit Gevehmigung der Aufsichtsbehörde werden die für die Uebergangsstalionen. Eger, Eisenstein,

Franienebad, Furth. (Wald), Kutstein, assau, Salzburg und Sembach (Jun) im Saarkohlentarifheft 7 vor esehenen er⸗ mäßigten Frachtsätze von heute ab auf⸗

Sgarbrilcken, den 3. Januar 1918.

1““

Königliche Cisenbahndirektion.

des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. 8

11 Uhr, vor dem Kböniglichen Amts.

machungen der Eisen⸗

Sächsisch⸗Schweizerischer Güter.

Aer Kezugsprein beträgt vierteljährlich 6 30 Pf.

Ale Postunstalten nehmen Besteitung un; füur Brrliu anßer den Postanstalten und Zeitungaveririeben für Brlbstahhzoler auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmftr. B2.

Einzelne Kummern kosen 25 Hf.

. 8-

2.

——

Berlin, Mittwoch,

den 9.

Januar, A

R

Aanzeigenpreis für den Nanm einer 5 gespaltenen 50 Pf., einer B gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den ilnzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

R⸗ ben

die Rönigliche Geschäfts telle des Reichs⸗ nud Staatsanzeigers

8

aaaaa“ A

Einhettszeile

Anzeigen uimmt au:

Berlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

379 &7 0Q

98„

11—“

8

Bekanntmachung betreffend Abf

zoͤfischer Haundelsverbot.

Bekanntmachu Magdeburg⸗

1“

choltz,

mann

Allerhöch von der Ma von Quast den und Schwertern,

Freiherrn von

Roten Adlerorde

generalarzt Dr.

dem Major

von Tronchin

Hausordens von

und Rosen dahl, v Schliephake, auptleuten von

Fraven, von

eye, Kretzsch Rosenstirn, G Hauplleuten der

ind

Schaper, Schr Kuhn, Holzkä

Hausordens von

berleihen.

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc. ““ 8 PBHerntsches Rrich. Bekanntmachung, betreffend Mitteilungen über Preise v Wertpapieren usw.

Bekanmmachung über die Auslosung von 4 ½ zinsigen Reiche⸗ schatzanweisungen von 1917.

Feensefncüssaen⸗ nternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend die

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Generalleutnants von Lind equist und Wellmann, ben Overstleutnants von Pawelsz, Hasse und Reinicke, ben Majoren Krebs, Stapff und von Voß, dem

von Both, Funk, von Irinkmann Werber, H

fahr, Kowaleck, Würtz, Kaase, Prestien, Schneider, Hofmann, Weiß, von Vahlkampf, Menge,

Landwehr Kays

zn.

über die Aufhebung von Bekanntmachungen, atzbeschränkungen für Obst und Gemüse. betreffend

Königreich Preuen.

Erzeunungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekamtmachungen, betreffend Zwangsverwaltung englischer bezw. amerikanischer Unternehmungen.

„betreffend die Verlosung von Aktien der ittenbergeschen Söahafa. lenst den der Königlichen

Loiterieeinnehmer in Königeberg i. Pr. Aufhebung eines Handelsvervoꝛs Handelsverbole.

Haupt⸗ dem Leutnant Horn und dem Leutnant der

Reserve Bongartz den Orden pour le meérite, sültrem Generaladjutanten, General der Kavallerie

rwitz und dem General der Infanterie Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub

dem Generallentnant (mit dem Range eines komman⸗ dierenden Generals) von Kuhl und dem Generalleutnant Freytag⸗Loringhopen den Stern zum Roten Adlerorden zwener Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalleutnant Schmiedecke die Schwerter zum

i zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Generalmajor von Brauchitsch und dem Ober⸗

Landgraf den Roten Adlerorden zweiter

Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, 8 dem Generalmojor von Bonin den Roten Adlerorden zweiter Klaffe mit Schwertern,

Picht den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Generalmajor Freiherrn von Reitzenstein den c. S;. Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, em Obersten Freiherm, von Blomberg den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am zweimal schwarz; und dreimal weißgestreiften Bande, den Obersten Lauer, Bonsack, von

Böckmann und umnd dem Obersten z. D. Berner den König⸗

lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, 1 Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Obersten Grafen von der Schulenburg das Kreuz der Komture des Königlichen

Hohenzollern mit Schwertern,

den Oberstleumants von Flotow, Fritsche, von Schütz Jaedicke, den Majoren Stieler von Heydekampf,

an Müller, Kraehe, Stage, Schorcht, Toelpe, von Mayer und Gehre, den Milczewski, Arndt, Fink, Fingerhuth, Oppen, von Döhren, Othe⸗ Falkenhausen, Hoffmann, Sturm, ummel, Freylag, 88

chubert,

mann, Kühne, Evers, BLE“ ottschalk und Freiherr von Canstein, den Reserve Fürsen, Backhaus, Nicolai und

Sonnewald, dem Hauptmann der Reserve a. D. Fehling, den Hauplleuten der Landwehr Lind ow und Kuhne, dem Rittmeister der Reserve Hoffmann, dem Stabsarzt der Reserde Dr. Hoff⸗ mann, den Oberlentnants Mentzel und von Köller, den Leutnants Exß,

Hering, Scharffenberg, Thormeyer

Meißgeier, den Leumante der Reserve Winnat, Bertheau, Krumme, Müller, Salewski, Knerlich,

ader, Wibel, Bölk, Tschauner, Eckert, mper und Predöhl und dem Lentnant der er das Kreuz der Ritter des Käniglichen Hohenzallern mit Schwertern sowie

den Vizefeldwebeln Küster ind Johnke und dem Vize⸗ feldwebel der Reserne Brocke das Militärverdienstkrenz zu

mmnmnmn

die Zwangsverwaitung fron⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegsmini⸗ 8 Geheimen Rechnungsrat Bier den Roten Adlerorden ritter Klasse mit der Schleife,

dem Amtsgerichtsrat a. D, Geheimen Justizrat Pückel

in Wiesbaden dem

Forstmeister a. D. vom Hof in Claus⸗

thal, Kreis Zellerfeld, dem Stadtbürgermeister Friedrich in

St.

Wendel, den unbesoldeten Stadträten, Renmmer Aschen⸗

heim in Charloitenburg und Rentner Rösler in Görlitz, dem bisherigen Handelsrichter, Kaufmann Böhlendorff in

Berlin⸗Schöneberg und dem Kreisekretär,

Rechnungsrat

Koopmann in Verden, Aller, den Roten Ablerorden vierter

Klasse,

dem Reichsgerichtsrat Fuchs in Leipzig den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Oberlandesgerichtsrat a.

D., Gehelmen

Justizrat

Dudek in Breslau, dem Regierungs⸗ und Baurat a. D., Geheimen Baurat Millitzer in Charlottenburg und dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Geheimen Rech⸗ nungsrat Richter den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Direktor a. D. Böhmer in Höxter, dem Kaufmann Lehmacher in Cöln, dem Prokuristen Steves in Crefeld, dem städtischen Oberbausekretär Weyers ebendaselbst, dem Hauptiehrer a. D. Henzaen in Kärlich, Landkreis Koblenz, und dem Hegemeister a. D. Schramm in Clausthal, Kreis Zellerfeld, ven Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gemeindevorsteher Grunewald in Helbra, Mans⸗ felder Seekreis, den Amtsgerichtsassistenten a. D. Gerichte⸗

andsbek, den Gerichtsvollziehern a. D. Bettels in Kreis Soest, und Dliminsky in Bramberg das Verdienstkreuz

in Gold,

ennemann in Berlin und Rougemont in

Werl,

dem Karzlelsekretär a. D. Fischer in Berlin das Ver⸗

dienstkreug in

ilber,

dem Bürgermeister a. D. Klemann in Bergen, Landkreis Hanau, dem charakterisierten Kriminalwachtmeister a. D. Schulz

in Neuruppin, dem ftädtischen Steuererheber Glawe in Verlin

und dem Polizeisergeanten Aßmann in Harburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gemeindevorsteher Matzen in Lebüll, Kreis Sonder⸗ burg, und dem Auszügler Sosna in Lazisk, Kreis Rybnik, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem landwirtschaftlichen Arbeiter Wenig in Wolmirs⸗ leben, Kreis Wanzleben, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze

sowie

dem Sergeanten Voltmer die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Verbot von

8

Mitteilungen über Preise von Wertpapieren usw., vom 25. Februar 1915 (Neiche⸗Gesetzbl. S. 111) in der vom 8. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1019)

Fassun

wird die Mitteilung der an inländischen Börsen am 31. De⸗ zember 1917 amtlich festgestellten Preise von im Inland gestattet.

Berlin

E11““

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Göppert.

den 7. Januar 1918.

1. Juli 1918 zur Rückzahlung gelangenden

ertpapieren an „ansäsfige Personen und Gesellschaften allgemein

Gruppen der auslosbaren 41 ½1 zinsigen Reichsschatzanweisungen von 1917 (6. Kriegsanleihe) werden am Donnerstag, den 24. Januar 1918, Vormittags

10 Uhr,

in unserem Dienstgebäude, Oranienstr. 92/94, vorn 1 Treppe,

öffenllich

Berlin, den 7. Januar 1918.

durch das Los bestimmt werden.

8

Reichsschuldenverwallung.

—.

Bekanntmachung.

““

Auf Grund der §§ 1 und 12 der Verordnung über Ge⸗ müse, Obst und Südfruchte vom 3. April 1917 (Reiche⸗Gesetz⸗ blatt Seite 307) wird beßimmt:

81

Die Bekanntmachungen der Reichsstelle für Ge⸗ müse und Obst siber Absatzbeschränkungen

Lund, Cöln⸗Laod, Erefeit⸗Land, Geldern, Neu

1. für Gemaie u. d Otst in den Kreisen Knolenz⸗Land, Bonn⸗

8 und

Solinpen⸗Land vom 11. Pugust 1917 (Reichsanzeiger 193

vom 15. August 1917), G für Gemüöse und Obst in den Kreisen

des Kreises Siegburg vom 30. Au anzeiger 209 vom 3. September 1917)

Mörs und Dinslaken sowie in den Bärgermeistereien Niedertassel und Sieeglar

ds.

1918.

3. für Zwiebeln im Stadtkreise Lie 48 in den Landkreisen Liegnitz, Glogau, Lüben, Steinau e lesien), Kalbe a. S. und Wanzleben somie im Herzo tum Anhalt vom 5. Sep. tember 1917 (Reichsanteiger 214 vom 8. S⸗ptember 1917 mit Ber chtigung in 216 vem 11. September 1917)

werden aufgehoben.

8 1 Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung aft.

Berlin, den 28. Dezember 1917. 8

Reichsstelle für Gemüse und Obst. Der Vorsitzende. von Tilly.

Bekanntmachung. 1“

„Auf, Grund der Verordnungen, betreffend die Zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

601. Liste.

Besondere Vermögenswerte: Die Hypothekenforderung von

33 000 nebst 4 % Zinten seit 1. August 1914 des franzö⸗ sisch n Staatsangehörigen Dr. Viktor Alfred Goguel in Par

gegen die Kom manditgesellschaft J. G. Kuntz & Co. in Hob⸗

wald (Zwangsverwalter: Rechtsbeistand Eckel in Schlettstadt),

Straßburg, den 1. Januar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilumg des Innern. J. A.: Dittmar.

*

EEE1““ 28 * .

Betanntmachung.

Auf Grind der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise .Se ae-- französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (+Bl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ ruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 662. Liste. Kreis Straßburg⸗Stadt. 1“ Bresondere Vermzgenswerte: Die Hyvothekenforderung von 20 000 nebst 4 ½ % Zinsen der franzésischen Staatsangebörigen Ehefrau Heinrich Roger Conqueri de Montbrison, Elisaberh Incie geb. Hecht, in Paris, belastend das Gtundstüͤck Flur F Nr. 37, Weißturmstraße 21 in Straßburg (Zrxrangsverwaltern: Unterftaatssekretär a. D., Wnklicher Geheimer Rat Mandel, Exzellenz, in Straßburg). 1“ Straßburg, den 1. Januar 1918. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilumg des . X.: Dittmak.. 1

1AXX“

8

*

S

Zekanntmachung. ““

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangg⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (ARGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RSBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

663. Liste.

Kreis Colmar.

Besondere Vermögenswerte: Der Geschäftsantell des franzoͤsischen Staatzangehörigen Adolf Spaetb, Induftrieller in Blaindille, an der G. m. k. H. A. Mäblenbech Nachfrlaer, Franck & Spacth in Colmar (Zwargsverwalter: Rechteanwalt Cramer in Colmar).

Straßburg, den 1. Jamar 1918. 8

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innem. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß durch Verfügung vom 22. Deiember 1917 den Inhabern der Firwa Markus und Vöttiner, Leipzig, Petersstr. 26, Julius Markus in Berlin 0., Wallnertheaterstr. 28., und Martin Friedrich Pöttiner, in Zwintschöna b. Halle an der Saale wohn . der Handel mit Gegenständen des Kriegobedarfs auf Grund von § 1 der Bundezzratsverordnung vom 23. September 1915 wegen

vW1““

42

Uazuderlässiekeit untersagt worden ist. Leipzig, em 22. Dezember 1917. Der Rat der Stadt Leipzig. Dr. Rothe 1“

8

Königreich Preußen. G Selne Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Finanzrat im Finanzministerium Bank zum Geheimen Obersinanzrat und

den Regierungorat Dr. von S zum Landrat zu ernennen.

chrötter in Löͤwen