1918 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

die es Mitglieds des Münchener im Liedergesang den Bühnenfänger vds die Smume zu behandeln, ist ebenso staltungs⸗ und Vorntragsku st,

an der stattlichen Besucherzabl, nahezu gänzlich füllte. mit einstimmen karn.

Rauch würdigen Begleiter.

faal. Auch sie weiß ihre Stimme mit ibren Vortrag sinngemäß zu beleben. Reihe verstorbenen

russischen Komponisten

Die texilich und mustkalisch feine Wiedergabe Schubertscher und Mendels⸗

sohnscher Sesänge brachte der Künstlerin

folg. Kläre Huth zeigte an ihrem

anstalteten „Weschnachts⸗, Volks⸗ sie erfolgreich an ihrer nur klang die Stimme im Vorjahr, sondern auch Reize. Dav egen möchte man der Bechsteinsaal konzertiert⸗, ünstlerische Schulung ibrer entbebrt ist noch Solraten batte Charlotte einen Märchen nachmittag und großen Zabörer durch die

Mittel

Rot

In den Beifall teilte sich als Mitwirkende lieder zur Laute träglich auch über

die Sängerin eine Reihe zum

von Andersen und Storm, hörerschaft wärmster Beifall gezollt wu

Sängerin erfreute sich lebhafter Anerkennung ihrer geschmackvoll ge⸗

wählten Vortragsfolge.

Hoftheaters bingewiesen worden, der

1 ob diesr an lyrischen Stimmungen, an Balladen oder humordollen musikolischen Genrebildchen sich erprobt. Wie sehr man diese Eisenschaften hier zu würdigen weiß,

eisen hatte der Konzertgeber einen seiner 8 1 Birgit Engell vom Königlichen Opern⸗ hause vexanstaltete unlängst wieder einen Liederabend im Beethoven⸗

feinempfundener Kinderlieder des vor

und Kinderliederabend“,

Gesangskunst ausgeglichener der Vortrag Sopranistin Niny Ries, die im empfehlen,

ihr Ton des erforderl chen Schliffs, und der Ausdruck ohne die rechte geistige B⸗lebung.

veranstaltet und fesselte 8 1 Erzählung Märchen, die sie mit lebendigem und natürlichem Aasdruck wiedergab.

anmutiger und drolliger Kinder⸗ besten gab. einen Märchennachmittog Schiffmann und Luise Hahn zu sagen. Vortragskünstlerin Maria Schiffmann hatte ein anregen des Programm zusammer gestellt und zeigte ihr Können besonders in Prosabichtungen so daß ihr seitens der jugendlichen Zu⸗

Uid verleugnet. Seine Art, vorbildlich wie seine Ge⸗

zeigte sich

die den großen Raum der Philbarmonie 1 1 Liederabende solcher Art gehören ganz seltenen Senüslen, ber die Kritik vorbehaltlos in den Beifall 1z Nur eines wäre auszusetzen, daß Herr Bender gar zu freicgedia mit Wiederholungen ist. In dem 8. 8

zu jenen

Münchener Michael in jeder Weise

reifer Kunst anzuwenden und Das kam besonders einer einem ZJahrzehnt Mussoroski zu statten.

ebenfalls einen schönen Er⸗ in demselben Saale ver⸗ daß weiterarbeitet. Nicht und schlackenloser als hatte mancherlei

mehr Sorgfalt auf die zu legen; gegenwäntig Effekien

Für erblindete im Meistersaal ihre kleinen und neuer

her älterer

Marianne Geyer, die Gutes ist nach⸗ von Maria

Die bestens bekannte Sonstige te

rde. Auch die mitwirkende

berechnet.

Handel und Gewerbe.

Die Dresdner Bank hat 1is Mesdang des „W. T. B.“

eln, 2 500 000 beträgt, ein Abkommen getroffen, vorbehaltlich der Genehmigung der voch einzuberufenden außerordent⸗ lichen Hauptversammlung als Ganzes mit ibren Niederlossungen in

der Döbelner Bank in

Döbeln, Roßwein, Waldheim und Hartha

nuar 1917 auf die Dresdner Bank übergeht Die Döbelner Bank wird in Liq aibation treten. Die Dresdner Bank bat sich bereit erklärt, von den bisberigen Besitzeen von Döbelner Bankaktien ihren Besitz

an solchen mit Gewinnanteilscheinen für 1 zu übernehmen. Die Dresdner Bank bea

nahme des Döbelner Inttituts ihre Beziehungen zum Wirtschafts⸗ leben Sachsens weiter auszubauen und zu den in Fage kommenden

Beurken, in denen sie bisber durch eigene vertreten war, in noch engere Fühlung zu

St. Petersburg, 9. Januar. Volkskommissare baben beschlossen, Gewinnanteilen von und auch den Handel in Aktien so lange zu ve

erlaß über die weitere Nationalisierung der Erzeugung und über die

Beschränkung der von privaten Gesellschaft anteilen erlassen ist. .

Rom, 10. Januar. (W. T. B.) Mit Wirkung vom 11. Ja⸗

nuar ab ist der W chsel und Lombardzi banken auf 5 vH herabgefetzt worden.

Die Graz⸗Köflacher Eisenbohn vereinnahmte im No⸗ vember 1917: 359 723 Kr. (November 1916: 1. Januar bis 30. November 1917: 3 675 517 Kr. (vom 1. Januar Die Einnahmen für Januar die Einnahmen für Juli bis November

bis 30. November 1916: 3 718 511 Kr.). bis Juni 1917 sind endgültig, 1917 vorläufig.

1. Untersuchun

gsecen.

Privatunternehmungen einzustellen

deren Aktienkapital wonach die letztere

mit Wirkung vom 1. Ja⸗ Helhann änemark Schweden Norwegen Schweiz

917 zum Kurse von 200 vH Wien

bsichtigt, durch die Ueber⸗

Konstanti⸗ nopel Madrid

Niederlassungen noch nicht treten.

(Reutermeldung.) Die alle Auzzablungen von

nbieten, bis der Regierungs⸗

en auszuzahlenden Gewinn⸗ beschränkt.

unbelebt.

nsfuß bei den Emissions⸗

310 168 Kr.). Vom

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 2. dergh⸗

3. Verkäufe, V. 4 Verlosung ꝛc. von W

en. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengetelschaften.

——

erpachtungen, ge. r

und

1918 betrugen

Metallbestand ) . 2 517 563 000 daranter Gold.

Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kafsenscheine

Noten and. Banken Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen.

Lombardforberungen

Sonstige Mtiven. Ee. Reservesondsds..

Umlaufende Noten.

I. fällige Verbindlichketten 3

Sonstige Passiva.

New York

Budapest 100 Kronen Bulgarten 100 Levya

100 Piaster Barcelona 100 Pesetas 119 ½

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 Anszerdem wird auf den Anzeigenpreis ein

Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗ Bahn betrugen laut Meldung des „W. T. 692 883 Francs, gegen das Vorjabr der Zeit vom 1. Januar bis 31. Oktober 1917 betrugen die Ein⸗ nahmen 6 832 574 Francs, gegen das Vorjahr 136 549 Francs weniger.

B. *

Rach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Januar + und im Vergleich zur Vorwoche):

1918 1917 ℳ;

2 537 440 000

(— 70 373 000) (+ 648 000)

2 406 800 000] 2 520 902 000

(+ 214 000) (4 429 000)

1 349 033 000 273 418 000 (+ 34 243 000 /(s148 671 000)

5 097 000 7 504 000 (+ 4 423 000) (+ 6 110)

13 166 418 000 8 747 678 000 (s— 1429688000

6 693 000 (+ 1 582 000) (—

8 976 000

85 376 000 (+ 1 627 000) 838 967 000

87 284 000 1 877 000) 2 111 203 000

180 000 000 (unverändert)

85 471 000 (unveröndert)

7 985 881 000

180 000 000 (unverändert 90 137 (unveränder:

11 343 325

6 830 515 000 3 769 070 000

799 314 000 478 937 000

im Oktober 1917 56 183 Francs weniger. In

(s—862 089 000) (—414 483 000) 782 000) ( (+ 2480 000) (+ 19 809 000) ( 54 842 000) (s— 26 943 000)

(;— 124 424 000) (— 68 771 000) (— 304 577 000)

(s— 1219874000) (s— 795 136 000) (s— 476 998 000)

48

2 482 752 000 + 5 494 000) 2 447 735 000 (+ 2 550 000)

920 764 000 (s— 367 101 000)

9 096 000 (+ 5 966 000)

5 388 831 000 12 616 000

323 000) 53 855 000

245 286 000

180 000 000 (unverändert)

80 550 000 (unverändert)

6 613 345 000

1 882 014 000 357 291 000

(ß— 97 583 000), (s— 84 408 000) (

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 11. Januar

152 153 1638 163 161 161 112 ½

112* 66,55 66,65 80

80 ½ 19,15 19,25 120 ½

1 Dollar 100 Galden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

216

Der heutige Wertpapiezmarkt zeigte eine ruhige Haltung. Die Stimmung kennzeichnete sich als abmartend; waren nicht zu verzeichnen, und das Interesse blieb auf Recht fest lagen Dynamittrußt Bankaktten wie Schiffahrtsaktien matter lagen.

rößer

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 10. Januar. richten von der auf die Botschaft Litowsk eröffnete der mäßig abgeschwächten Kursen. Auch im Verlaufe hielt

(W. T. B.) Im Einklang

Börsenverkehr in luftloser

cher

sespaltenen Einheit

vom 10. Januar Geld

akrien, waͤhrend rufsische Der Schluß war

Berltner und der Budapester Bö’se sowie im Hinblick des Praͤsidenten Wtlion und die Berichte aus Brest⸗

13 335 000)

Brief 92ℳℳ

unlust an; weder in der Kulisse noch im Schranken kam es zu bemerkenswerten Umsätzen und größeren Preisschwankungen. Ver⸗ hältnismäßig stärkeres Angebot zeigte sich nur in Staatseisenbahn⸗ weten. Der Anlagemarkt war fest bei lebhafterem Interesse für

Schatzscheine. röegn 9. Januar. (W. T. B.) Engl. Konsols 55 ¼, 5 % Argentinier von 1886 97, 4 % Brasilianer von 1889 58 ⁄, 4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugiesen —, 5 % Rus von 1906 56 ½, 4 ½ % Russen von 1909 47 ¾, Baltimort and Ohto —, Canadian Pacißic 159 ½, Grie —, National Ratlways of Mexico 5%,

ennsylvania —, Southern Pacific —, Union Pacific —, Unneg Prens Steel Corporation 98, Jnaconda Copper —, Rto Tinto 64 ⁄¼, Chartered 15/3, De Beers 13 ¾, Goldfield 1 ⅛, Randmines 3. Privatdiskont 4, Silber 45 8. Wechsel auf Amsterdam kurz 11,00, Pecfet auf Paris kurz 27,21, Wechsel auf Petersburg kurz

London, 2. Januar. (W. T. B.) 5 % Kriegsanleihe 939 ⁄1, 4 % Kriegsanletbe 100 ½, 3 ½8 % Kriegsanleihe 85 ⁄16.

Paris, 10. Januar. (W. T. B.) 5 % eendascf⸗ Anleihe 88,45, 3 % Französische Rente 58,25, 4 % Span äußere Anleibe —,—, 5 % Russen 1906 56,00, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unif. 63,25, Suezkanal 4608, Rio Tinto 1834.

Amsterdam, 10. Januar. (W. T. B.) Tendenz: Ruhig. Wechsel auf Berlin 46,37 ½, Wechsel auf Wien 30,40, Wechsel auf Schweiz 52,20, Wechsel auf Kopenhagen 71,80, Wechsel au Stockholm 77,80, Wechsel auf New York —,—, Wechsel London 11,09 ½, Wechsel auf Paris 41,00. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleibe 100, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 69 8⅞, Königl. Niederländ. Petroleum 563, Holland⸗Amerika⸗Linie 438 ex., Niederländisch⸗Indische Handelsbank 231 ½, Atchison, Topeka v. Sanla 76 —,—, Rock Island §, Southern Pocific 89 ½ Southern

ailway —, Union Pacisic 128 ⅞.F, Anaconda 144, United States Steel Corp. 97 ¼, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗ Amerika⸗Linie —,—.

Kopenhagen, 10. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 64 25, do. auf Amsterdam 140,00, do. auf London 15,45, do. auf Paris 57,25.

Stockholm, 10. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 59,25, do. auf Amsterdam 129,00, do. auf schweizerische Plätze 69,00, do. auf London 14,30, do. auf Paris 52,30.

New York, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Die günstige Auffassung der Botschaft Wilsons batte an der heutigen Effektenbörse umfangreiche Rückkäufe der Spekulation zur Folge, sodaß die Kurse bei den ersten Uäasätzen stiegen. Im weiteren Verlaufe wirkten teil⸗ weise Realisationen vorübergehend abschwächend, doch bewirkten An⸗ schaffungen einiger Spekulantengruppen im Schlußverkehr eine neuer⸗ liche Befestigung der Stimmung. Aktienumfatz 470 000 Stück. Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4, auf 24 Stunden letztes Darlehen 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,73, Silber in Barren 90 ½, 3 % Northern Pacific Bonds —, 4 % Verein. Staaten Bonds 1915 —,—, Atchison Topeka u. Santa 85 ½, Baltimors end Ohio 52 v% Canadian Pacific 137, Chesapeake u. Ohio b3, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 45 ¼, Denver u. Rio Grande 3 ½

Uinois Central 93, Louisville u. Nashville 112 ½, New Po

entral 71, New York u. Western 103 ½8, Pennsplvania 46 ⅛I, Reading 74 ¾, Southern Pacific 83 ½, Union Pacific 114 ½, Anaconda 2 Mining 62 ¼, United States Steel Corporation 94 ⅞, do. pref. 8 8

London, 9. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 110. LZivervonl, 2. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Amerikanische 10—11 Punkte, Brasilianische, Indische je 10 Punkte

höher.

Liverpool, 9 Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr 22 700 Ballen, davon 22 700 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Januar 23,49, für Febꝛuar 23,52.

New York, 9. Januar. (W. T. 2½.) (Schluß.) Baumwolle

e Bewegungen einzelne Werte

mit den Be⸗

Haltung bei

loko middling 33,30, de. für Februar 31,96, do. für März 31,91, do. für Aprtl —,—, New Orleans do. loko middling 31,13, Petroleum refined (in Cases) 16,50, do. Stand. white in New York 12,70, do. in Tanks 6,50, do. Credit Balances at Oil Eity 4,75, Schmalz prime Western —,—, do. Robe & Brothers 3 Zucker Zentrifugal —,—, Weizen Hard Winter 226, Mehl Spring⸗ Wheat cleart 9,75 10,10, Getreidefracht’ nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ¾, do. für Januar 7,97, do. für März 8,20,

do. für Mat 8,36, Zinv —,—. New Pork, 7. Januar. (W. T. B.) Die sichtbaren Vorräte betrugen in der vergangenen Woche. An Weizen

17, 571 000 Busbels, an Kanadaweizen 19 455 000 Bushels, an Mais

die Geschäfts⸗

zeiger.

szeile 50 Pf.

euerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

3 155 000 Bushels.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen chaften 1 Fedfrlafsamg e bch he Eoqpäsger . Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ zc. ersicherung

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

——

1) Untersuchungs⸗ sachen.

[56191] Steckbrier.

Gegen den Kanonter Michael Ossen, vorf von der Genesungebatterie F.⸗A.⸗ Rgts. 69/70, geb. am 20. 2. 1888 zu Cöln, letzter Wohnort Coöln, Gr. Spitzen⸗ gass⸗ 49, kath., verb., Milchhändler, wird hiermit ein Steckbrief erlassen, weil er der Fahnenfl’cht verdächtig ist und sich ver⸗ borgen hält. Es ergebt an alle Bebörden das Erluchen, nach Ossendorf zu fahnden, ihn festzunehmen, der nächsten Militär⸗ oder Marinebehörde aszultefern sowie der II. Ersatzabteilung F.⸗A.⸗Rgts. 69/70 in Minden Nachricht zu geben.

Minden, den 8. Januar 1918. Gericht der II. Ers.⸗Abt. Feld⸗Art.⸗Regt. 69/70. Reinshagen.

. [56439] Der am 5. XII. 1917 hinter den Wehrmann August Ruhdel der Garnison⸗ kemp. II. E. 89 Neustrelitz erlassene St eckbrief ist erledtgt. Neustrelitz, 10. Januar 1918. II. Ers.⸗Batl. Grev.⸗Rgts. Nr. 89. Der Gerichtsherr: v. Renovard, Major u. stello. Batl.⸗Kommandeur.

[56442]

Der am 10. November 1916 gegen den Schnitter Antoni Ozembala erlassene Steckbrief Nr. 271 Stück⸗Nr. 46 397 Jahrgang 1916 ist erledigt.

[56202]

Der am 28. Dezember 1916 in Nr. 304 in der Beilage des Reichsanzeigers ver⸗ öffentlichte Steckbrief des unter Nr. 54 833

sdbeschriebenen Landsturmmanns Roman Wil⸗ Lauowiczist durch dessen

Festnahme erledigt. Gouvernementsgericht.

[56440] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den früheren Gemeinen Hans Steffen, jetzt in Kontrolle deim Bez.⸗Kdo. Spandau, geb. 26. 10. 1886 zu Spandau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der 5 hierdurch für fahnenflüchtig erklär

Brandenburg (Havel), den 5. Ja⸗

(nuar 1918.

Gericht der stellv. 11. Inf.⸗Brig. Der Gerichtsherr: Wietfeld, Kriegsgerichtsrat.

[56437] Beschluß.

„In der Strafsache gegen den Pferde⸗ händler Cal Wilms in Crefeld, geboren am 9. Januar 1894 in Pater son (Amerska), tvangelisch, zurzeit unhekannten Auf⸗ enthalts, wird gemäß § 332 Str.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des ver⸗ urteilten Angeklagten angeordnet. Grefeld, den 4. Januar 1918.

Kgl. Landgericht, Strafkammer I. (gez.) TDr. Bitter, Feuerhake,

Dr. Weber. Ausgefertigt:

Stettin, den 31. Dezember 1917. Krriegsgericht des Kriegszustandes.

(1. 8.

. Bruster, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[56193] „Das Vermögen des Gefreiten Emil Mambré, geb. 29. 3.92 in Odern, Kreis Thann, Elsaß⸗Lothringen, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, wird mit Beschlag belegt.

D.⸗St.⸗Q., 1. 1 18.

Gericht einer Inf.⸗Divlsion.

(Die Nummer der Division usw. kann

im Bedarfsfalle bet dem Stellv. General⸗

stab, Abtetlung C. St. Berlin, erfragt werden.)

[56192] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Maeketier Wilhelm Ritt, geb am 28 8. 87 in Goldscheuer, Amt Offenburg, wohnbaft in Bern, in Kontrolle heim Bez.⸗Kdo. Offenbura, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mili ätstrakg setz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsondnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchttg erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Rastatt. 4

Karlsruhe, den 1. Dezember 1917.

Gecicht der Landwehrinspektion Karlsruhe. [56190] 8 Folgende Ausschreiben werden zurüch⸗ 801) Wenzt Ebuard 5 ) Bentzinger, we 9. Sie⸗ uar eröffentlicht 2) Borbmann, Eduard, verö n. ae IF“2igg. uard, veröffentlicht ordmann, Heinrich, veröffent Nr. 288/15 II. g-8 4) Brünner, Josef, veröffentlicht

164/15 I. Blg., 6) Erny.

7) Groner, 194/15 I. Blg., 8) Haberer, 9) Hueber.

10) Hueber, licht Nr.

Nr. 30/16 III.

14) Schott. 288/15 II. Blg. Konstanz, de

5) Dürr, Eugen, veröffentlicht Nr.

Franz, veröffentlicht . 288/15 II. 815

Nr. 164/15 I. Bla. licht Nr. 288/15 II. 1

288/15 II. Blg. 11) Loewenguth, Bl.

12) Mann, Georg Johann, verö . icht Nr. 2es1s ferügssohonn, veröffent

13) Rabischung, f Nr. 10816 1cung, Josef, veröffentlicht

Gericht der Landwehrinspektion.

Nr. 1424 (eingetragener Eigentümer am 2. Mär; 1917, dem Taue der Eintragung des Wersteigerungsvermerks: Waͤsche⸗ fabrikkant Feroinand Maske zu Berliv) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus wit Anbau rechts und Hof, b. Seiten⸗ wohngebäure links, c. Querwohngebäude mit Anbau l’ ks, Gemarkung Berltn, Kartenhlatt 17, Parzelle 786/99, 7 a 83 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1459, Nutzungswert 13 390 ℳ, Gebäudesteuer⸗

Georg, veröffentlicht Nr.

August, veröffentlicht Hearich Alfred, veröffent⸗ Lucian Josef, veröffent⸗

Karl, veröffentlicht auf 239 000 festgesetzt. 85. K. 17. 17.

Berlin, den 29. Dezember 1917. Königliches ha. .;. Berlin⸗Mitte.

Blg

S Silg.,

[56206] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanosvollstreckung soll am 21. März 1918. Vormittags 11 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlim, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert

Zg., Josef, veröffentlicht Nr.

n 3. 1. 18.

(—

werden das in Charlottenburg, Hutten⸗

8 am 28

10 Uhr, III. (;ritres) St.

Nr. 30/16 IIn Blg⸗)

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[56204] Zwangsversteigerung. m Wege der Z 8 Iien 1918, Vormittags keue

b 8 115, versteigert werden das in Berlin Pflugstr. 2, belegene, im Grundbuche dom Oranienburgertorbezirk, Band 48

straße 38, belegene, im Grundbuche der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 12 Blatt Nr. 301 (eingetragene Eigentümerin am 4. Dezember 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge vermerks die Charlottenburg⸗Berlin Grunderwerbs⸗ gesellschaft w. b. H. zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflüel, Gartenhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, Ge⸗ varkung Charlottenbura, Kartenblatt 11 Parzelle 2006/45, 8 a 43 qm groß, Grund⸗ steuemutterrolle Art. s9. Nutzungswert 13 430 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 5744 87. K. 77. 17.

Verlin, den 2. Januar 1918. 5 Königliches Amzsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87.

„ongsvollstreckung soll

Friedrschstraße 13/14, ockwerk, Zimmer Nr. 113

Blatt

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

rolle Nr 1459. Der Grundstückswert ist

en

u

Ser ter uchun zfachen. 8

¹ Unechone erlust⸗ und Fundsachen, 3.

4.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1— Zustellungen u. derg Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. dergl.

EI

Offe

Auserdem

anzeiger und Königlich

Berlin, Freitag,

den 11.

Iannar

weite Beilage

Preuß

2 K. 8 ntlicher Anzeiger - 8 -& Anzeigenpreis für den Raum einer Fgespaltenen Einheitszeile 50 Pf. 1 wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhaben.

Bankausweise.

6. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von;

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. 0.

von Rechtsanwälten⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

1 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

562051 Zwangsversteigerung. lgc00ne Ze der Zwanasvollstreckung soll

am 19. März 1818, Bormittags

10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (öritted) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Haus⸗ bargstr. 14, belegene, im Grunbuche vom Frankfartertorbezirk Band 15 Blatt Nr. 426 (eingetragener Eigentümer am 17. Dezember 1917, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ sleigtrungsvermerks: Viehhändler Bertbold Pieß zu Berlia) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mil rechtem Seiten⸗ flügel und Hof, d. Stallgebäude liaks, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 36, Par⸗ ell; 1712/2, 4 a 57 gm groß, Grund⸗ sie eimutierrolle Art. 248, Nützungswert 7760 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 243. Der Grundftückzwert ist auf 188 000 estgesetzt.

gberiin, den 3. Jannar 1918.

Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte.

Abr 85. 85. K. 72. 17. [565911 Bekauntwachung.

Auf Grund des § 367 H.⸗G.⸗B. wird bekannt gemacht, daß am 17. v. Mts. in Argenau, Kreis Hohenfalza, die Schul⸗⸗ verschreibung der 5 % igen Reichsanleibe von 1917 J./J.⸗Zs. Lit. C Nr. 11451 777 über 1000 nebst Zinsscheinen Reihe I. Mr. 1 bis 20 und Erneuerungsschein ab⸗ handen gekommen ist.

Nendorf bei Er. 8. Januar 1918.

Der Amtsvorsteher. (Unterschrift.)

[56211] Kufgebot.

Oie Akttengesellschaft in Fiema Bürger⸗ liches Brauhaus Act.⸗Bes. vorm. F. A

eisch in Insterburg, vertreeten durch Fostitrat Forche in Insterburg, hat d28 Aufgebot ihrer Verpfltchtungsscheine Nr. 83, 132, 158 und 274 über je 1000 und Nr. 391 und 418 über je 500 ℳ, zahlbar an den Justizrat Heimich Forche in Josterburg oder dessen Order, welche versehentlich verbrannt sind, beantragt. Der Inhabßer der Mmkanden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. Sed⸗ tember 1918, Vormitiags 11 ½ Uhr. vor dem unterze chneten Gericht, Zimmer 25, anderaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlocerklärung der ÜUrkunden erfolgen wird.

Jasterburg, den 27. Dezember 1917.

Königliches Amisgericht.

[56113] Nusgebot.

Der Heinrich Weiß, Berichtsvollzleher in Altkirch, zurzeit in Mülhausen i. Els., in seiner Eigenschaft als Güterpfleger für den sahnen flüchtigen Karl Fischer, Gast⸗, wirt aus Alrkirch, zurzeit obne bekannten Wehn⸗ und Aufenthalisort, hat das Auf⸗ gebor zum Zwecke der Kraftlegerklärung des rachbezeichn⸗ten Ineilscheins der Gewerbebank Altkuch, e. G. m. b. H. in Alikirch 1. Eis., tragend die Nr. 1890, lautend auf Namen über 600,— (Sechs⸗ haundert Mark) beantragt. Der Inbvaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Jult 1913 Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichnrten Amtsgericht Altkirch, zurzeit in Mülhausfen i. Els., Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulezen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wled. 1.Mlsbonssen i. Elf., den 3. Januaor

Kaiserliches Amtsgericht Altkirch.

1561110 AKufgebot. „Der Heinrich Weiß, Gerichtsvollzieher in Lliku ch, zurzest in Mülhausen i. Els.,

Moriu, den

in seiner Eigenschaft als Güterpfleger des sch

fahnenflüchtigen Georg Lang, Kaufmann in Alikiich, zuletzt Soldat im Infanterie⸗ regiment Nr. 114, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ un) Aufenthaltsort, bat das Auf⸗ g'bet zum Zwecke der Kraftloserklärung des nachbezeichn⸗ten Anteilscheins der Ge⸗ werbebank Altkirch, e. G. m. b. H. in Altkirch i. Eif., tragend die Nr. 47, lautend auf Namen über 300,— (Dreibundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kande wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitwoch, den 10. Juli 1918, BVorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Amtsgericht Altkirch, zurzeit in Mülhaasen k. Eli., Amtsgerichtsgebäude, Bimmer Nr. 9, anberaumfen Aufgebots⸗ fermine seine Rechte anzumelden und die Fekunde vorzulegen, widrigenfalls die

raftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

ehernfee, den 3. Januar 1918. Kafferliches Amtsgericht Altkirch.

156209]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 9. November 1916 folgenee Zabungs⸗ speree erlassen: Ueber die 3 ½ % ige Boden kreditebllgation der Vereinsbank Näürnberg Ser. XIV Lit. D Nr. 23 035 zu 200 ℳ, welche zu Verlust gegangen ist, wird auf Antrag der Filialleiterin Gertrud Mayrshofer in Augsburg Zah⸗ lungssperre angeordnet. Es ist sonach an den Aussteller, ferner die sonstigen Zahl⸗ stellen das Verbot erlassen, an den In⸗ haber der Urkunde eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungeschein aus ugeben.

Der Gerlictsschreiber des K. Amtsgerichts Menderg.

[5620727 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Nachrichten⸗Ersatzab⸗ teilung 12 m Dresden wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffg der angeblich abhanden gekommenen Schulz⸗ verschreiburg der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. GE. Nr. 8 304 424 über 100 verhoten, an einen anderen Inhaber als die oben ge⸗ nannte Antragstellerin eine Leisung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Ernenerungsschꝛin auszugeben.

Berlin, den 4. Januar 1918..

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154. [56208] Zahlungsspeere.

Auf Antrag des Ührmachers Georg Gaedicke in Kyritz, Wilbelmstr., vertreten durch den Rechtgenmalt Hennig in Kyrit, wiro der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommernen 5 % Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1914 Serte VII Nr. 208 760 über 1000 verdoten, an einen anderen Inhabder als den oben ge⸗ nannten Aatraasteller eine Leistung zu be⸗ wirten, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugebeg. Gerlig, ben 7. Januar 1918. Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

In Unterabteisung 5 der beutlgen Nr. d. Bl. (Kommandttgesellschaften aut Aktien u. Aktiengesellschaften) besindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Lyvothekenband in Metningen, betr. Gewinnziehung, an deren Schluß kraftlos 8 und gesperrte Stücke angezeigt werden.

(56214] Arzfgevot. Der von uns imterm 30. Mal 1914 ausgefertigte Hinterlegungsschein zum Ver⸗ sicherungsschein Nr. 207 465 über 4000,— auf das Leden des Kaufmanne Herrn Karl Paul Kurt Fistl in Gr. Lichterfelde ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen dei uns zu melden, wldrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt uvund eine neue Aus⸗ fertiäung erteilt wird. Berlin, den 2. Januar 1918. 8 Vietoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

56215 Anzeige. 1 Slen 20. Junt 1908 ausgefertigte Dinterlegungsschein zu der Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 4779 bes Herrn Abraham Wülfiꝛg, Bandwirkermeister in Barmen, ist abhanden gekommen. Etwaitge An⸗ sprüche Dritter aus diesem Schein sind ingerhalb dreier Monate bei uns an⸗ zumelden, widrigenfalls er für kraftlos er⸗ klärt wird.

Berlin, den 9. Januar 1918. Deutscher Anker Penstons⸗ u. Lebene⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. C. Schnell.

55693]

. Es sollen abhanden gekommen sein: 1) Der auf den Namen des Fabrik⸗ direktors Marinus van Hattꝛum in den Haag (Senaa; lautende Versicherungs⸗ ein Nr. 392 895;

2) der Hivterlegungsschein Nr. 118 182 ausgestellt über den auf den Namen des Kaufmanns Louis Gottlob König in

Dortmurd .“ Versicherungaschein Nr. 510 110;

89 der Empfangsscheln Nr. 42 219, aus⸗ gestellt über den auf den Namen des Kal. Finanz⸗ und Baurats Julius Rudolf Gläser in 1 Ls Versiche⸗

ein Nr. 296 725; ö“ auf den Namen des Chemikers

Hans Wilhelm Engelberdt Goldhorn

in Sblawe lautende Versicherungsschein

Nr. 429 965;

Ae. der auf 88 v fer .85 ng arolina cr

bacr. 88 Aagsburg lauzends Versiche⸗

7 559. befindet oder

Rechte an den Ver⸗ sicherungen nachweisen kann, möge sich

bis zum 11. Mlärz vs. Js. bei unz melden, widrigenfalls wir den nach unsern Büchern Berechtigten zu 1, 2 und 3 Er⸗ satzurkunden ausfertigen, zu 1und 5 Zahlung leisten werden.

Gotha, den 5. Januar 1917.

Sothaer Lebensversicherungebank c. B.

Dr. Samwer.

[56210] Oeffentliche Bekauntmachumng.

Auf Aatrag des Malermeisters Per⸗ mangd A. Moastes in Bvemen, Bälsc⸗ straße Nr. 10, v⸗rtreten durch die Rechis⸗ amwaäͤlte Dr. Reinken und Kahlenberg, Bremen, ist seinerzeit das Aufgebotever⸗ fahren zum Zwecke der Kraftlozerklarung des vom Antragsteller bierfelbst ausge⸗ siellten, auf den Kaufmann (Gastwirt) Friedrich Wilbelm Wehberg in Bremen, Faulenstraße Nr. 38, bezogenen und von desem angenommenen Wechsels vom 13. Juli 1914 über 100,—, fällig ge⸗ woesen am 17. Auguft 1914, eingeleitet. Durch Urtell des Amtsgerichts vom 3. Januar 1918 ist der bezeichnete Wechsel für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 7. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtzgerichts: Fürhölter, Oberseketär. [56212 Ansgebot.

1) Die unverehelichte Clara Schnelder in Peiebus,

2) die Erben der Kugustine Neubartb, geb. Häusel, verireten durch Prozeßagent Kellner in Priedus, 8

3) die Wliwe Frieda TlIlrck, geb. Luhosch, in Groß Bogendorf,

hat das Aufgedot

ad 1: des verloren gegangenen Hrvo⸗ ibekenbriefes über die auf Blatt 67 des Goundhuchs von Podrosche in Ab:. III unter Nr. 1 für Ernst Schneider ein⸗ getragene Hypothek von 300 ℳ,

ad 2: des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die auf Bl. 61 des Grundbuchs von Gräbenhamn in Abt. III für die katholische Schulkasse in Gräfen⸗ hain eingelragene Hypothek drn 20 Reichs⸗ talern, 8

ad 3: des verloren gegangenen Hypc⸗ thekeabrtefes über die auf Bl. 15 des Grundbuchs von Sroß Bogendorf in Abt. III unter Nr. 2 für den Häusler Gustay Krahl eingetragene Hypothek von 300

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1918 Vormwisegs 5 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Wericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloverklärung der U⸗⸗ kunden erfolgen wird. 1

Priebus. den 7. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

[56213] erzogliches Amtsaericht Thedinghausen hat am 21. Dezember 1917 nachstehende⸗ Aufgebot erlassen: Im Erundouche von Tbedin hausen Bd. I Bl. 40 S. 157 ist zu Lasten des dort verzeichneten B ink⸗ sitzerwesens Vers.⸗Nr. 40 von Theding⸗ hausen in Abt. II unter Nr. 2 etne b⸗ findung von 450 und Naturalten für Margarete Tegtmeier von bter, frätere Ehefrau des Anbauers Hennig Fahrenholz in Embsen eiagetragen. Die Letzteie ist am 19. April 1892 verstorben. Die un⸗ bekannten Berechttgten werden aufgefordert, ihre Rechte an der Abfi dung spätestens in bem auf Donnerstag, den 28 Fe⸗ bruar 1918, Morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindung erfolgen soll. 19 ehas sen. den 29. Delember 17. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichis Cartall.

——

56219 Atrfgebot. Seo0 btganwane⸗ Justizrat Becker in Cammin in Pommern hat als Abwesen⸗ heispfleger brant agt:

1) den verschollenen Carl Gottfried Jultus Foage, Sobn des in Cambz wohr⸗ baft gewesenen Windmüllers Johann Friedrich Wuühelm Hoge, geboren am 20. 1 1813, zulezt wohnzhaft in Amerika

2) die verschollene Emilie Bollbrecht, Tochter der in Schlefsia wohnhaft gewe⸗ senen Eheleute Jobann Friedrich Wilbelm Vollbecht und Bertha Albertine Voll⸗ brecht, geb. Hartig (letztere in Zitzmar gestorben), geboren vermutlich in den 1860 er Jahren, unbekannten Wohnsttzes,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 25 September 1918, Sereteahe 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neur Fried⸗ richsmaß: 13/14, III. Stockwerk, Zimmer

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebcts⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 84. F. 475. 1916.

Vevlin, den 4. Januar 1918. Königliches Amtsgericht Berli

Abteiluag 34.

8

[56220] Aufgebot. Der Pfleger Philipp Dreßler von Beau⸗ bach hat mit vormundschaftsgerichlicher Genebmigung beantragt, sein Mündel, den verschollenen Blechschmied Karl Fischer von Braubach, geboten am 13. Mai 1859, zuletzt wohnhaft in Braubach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Uch spätestens in dem auf den 223. August 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht anheraumten Aufgebotstermint zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunfe ber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Jufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Te⸗ richt Anzeige zu machen.

Beaubach, den 5. Januar 1918. Könkgliches Amtsgericht. Bellinger.

[56143] Aufnebot.

Der Professor Moritz Nußbaum in Straßburg und Fräulein Minna und Rikchen Nußbaum in Warburg haben be⸗ antra t, die verschollenen Fultus gt. Sosef Nußbaum und Isaac Nußbaum, zuletz: wohnhaft in Warburg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1918, Vormtirtags EX h Uhr, vor dem unterzesch eten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforder ung, spätestens im Aufgebotbtermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Warburg, den 28. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht. [5812502 Bekanaezmachung.

Am 1. Juli 1917 ist im Diasonissen⸗ bause 3z4 Matienburg W⸗stpr. Fräulein Johanna Papenfußs, 76 Jahre alt, evan⸗ gelischer Reltaion, wohnhaft gewesen zu Marienburg Wenpr., verstorben. Sie ist die Tochter des vernorbenen Arbehters Jo⸗ harn Papenfuß und dessen verstorbener Ehefrau, Florentine geb. Lux, aus Neu⸗ tech Westpr. gewesea. Ihre Erbden sind bieher nicht eimbtelt. Fs ergeht daher gemäß § 1965 PB. F.⸗B. an die Erben die öffentliche Aufsordetung zur Anmreldung hrer Eecbr chte spätestens bis zum 5 Aprit 1918 zu den Aften 3 VI 36/17 des unterzeichneten Gerichts.

Marienburg, den 3. Jannar 1918

Königliches Amtegericht.

[56356] Seschiuß. 88

uftorberung. Ja Sachea, betr. den Nachlaß der am 16. Februar 1917 in Markseukirchen i. B. verstorbenen Kathartna Barbara Dollinger, geb. Keck, aus Wunsiebdel in Bayern, werden alle, die ein Erbrecht haben, aufgefordert, die spätestens bis zum 6. März 1918 dei dem hiesi en Amtsgerichte anzumeideg.

Markneutirchen, den 5. Januar 1918.

Königliches Amttgericht.

[56141] Auftorderung.

Am 11. Februar 1917 ist der Renten⸗ empfänger und Armenhäusler Josef Ludwig in Erockstedt, Kreis Querfurt, gestorben. Er ist etwa im Jahre 1837 in Rofenthal, Kreis Habelsch verdt, als außerehelicher Sohn der Stückmannstochter Martanna Ludwig gekoren und hat an⸗ sczeinend bis 31. Dezember 1883 in Rosen⸗ thal auf der Stückmannstelle N.. 50 gelebt. Seine Mutter soll erst mit einem gecissen Löhnert und dann mit einem gewissen Anton Schmidt aus Gombersdoerf ver⸗ betratet gewesen sein, ohne eheliche Kinder hinterlassen zu haben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden alle, weichen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rochte dis zum 20. Abpril 1918 beim unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskug nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ung⸗fähr 1000 ℳ.

Querfurt, den 31. Dezember 1917.

Köutgliches Amlsgericht.

56216] Aufgebrt.

Der Justizrat Hermann, Posner in Berlin W. 10, Matihälkiechstraße 16, hat als Pfleger für die CSeben des am 24. Ja⸗ vuar 1917 in Berztn, Hansemann⸗ traße 4/5, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗ Fe Arbeiters Emil Freund das

106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu 8 widrigenfalls die Todes⸗

mächtnissen

schliehung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgtaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlag des verstorbenen Arbeitersz Emil Freund spätestens in dem auf den 13. März 1918, Nachmittag? 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerf, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthelten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift 9der in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ ssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch eln Ueherschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil enisprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erhe ihnen nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 84. F. 747.1917. Berlin, den 29. Dezemb r 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. —,

8

4 10 C“

Durch Ausschlußurteil vom gen Tage sind die Aknen Nr. 12 536, 21 454 üund 21 455 der Bergmann⸗Elektrtzitäls werke Aettengesellschaft in Berlin über je 1000 für kraftlos erklärt worden. Verlin, den 29. Dezeraber 1917. Königliches Amt hericn „Wedding. Mht. 27.

[58218]

Der dem Freiherrn Leonhard Maxi⸗ milian August von Srckendorff⸗ Aberdar in Trautskirchen (Mitterfranken) ertelte Nochfolgeschein vom 19. No⸗ vember 1917, betr. die Nachfo'ge in das Fideikommiß des Ritterguls Ertenbrechts⸗ hausen, ist darch Beschluß von 4. Januar 1918 für krattlos erklärt worden.

K. AmtsgeriUch! Crailaheim. Oberamtsrichter Ehmann.

[56357]

Perzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel bat am 3. Januar 1918 folgentes Aus⸗ schloßurteit verkändet: Der Hopotbeken⸗ brief nebtt Schuldurkunde vom 20. Ja nuar 1893 üher ein⸗ im Grundbuche von Wetzieren Band III Blatt 43 Abreilung 3 u ter Nr. 2 für den Hospächter Jonas Köchvein Wetzleben eingetragene Hypotder zu 4800 nebst 4 % Z nien seit 1. Ja⸗ zuar 1893 werd für kraftlos erktärt.

Woivnenbätel, den 7. Januar 1918. Der Gerichts chreiber Herzeglichen Amts⸗

gerichts: Wille, Gerichtsobersekretär.

[56126]

Durch Ausschlußurteil vom 3. Januar 1918 ist der Oberlehrer Dr. phil. Alaf⸗ verg aus Ablershof, geb. am 9. März 1884 in Kronach in Bayern, für tot er⸗ kiärt worden. Als Todestag gilt der 3. Sevtember 1316.

Cöpeaick, den 3. Januar 1918.

Königl. Amtsgericht.

Durch Ausscheußurteil vom 27. Dezember 1917 ist der am 1. Februar 1858 zu 8eg geborene Ignatz Busch für tot ertlat

Corsfeld, den 30. Dezember 1917.

Köalgliches Amtegericht.

[56217] Anffordrung.

Der am 12. März 1835 zu Ellershausen, Kreis Münden, geborene Heinr’ch Ludwig Gottfrieb Bode, Sohn des Schal⸗ lebrers Johann Hein ich Friedrich Bode und seiner Frau, Marie Justine geb. Kellner, ist durch Urteil des unrerzeichneten Gerichts vom 25. Aug ist 1917 für tot zklärt. Sein Todestag ist auf den 31. Dezember 18056 festgesetzt. Seine ge- sezlichen E hen werden gesucht und auf. gefordert, sich spätestens am 8. März 1918, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Hann. Münden, den 5. Januar 1918.

Das Amtsgericht.

[56223]

Durch E des unterzeichneten Gerichts vom 5. Jmuar 1918 ist der am 23. November 1883 u Wittmund geborene Oberzimmermannemgat Johannes Hin⸗ rich Pauuebacker für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todeg ist der 8. Dezem⸗ ber 1914, Nachts 12 Uhr, festgesellt.

Wiltzelmshaven, den 5. Januar 1918.

Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗

Königliches Amtsgerich