1918 / 10 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

des Staates 387 899 000 rücklage 30 656 000 (Zun. breiten 53 868 000

der Räcklagen zu den Verbindlichketten 19,71 gegen 16,30 in 455 Millionen, gegen

Vorwoche. ringhoufeumsan prechende Woche des Vorjahres mehr 78

Madrid, 9. Januar.

woche in Nammern.)

Abn. 4 219), (Z«n. 30 740), fremde Gelder 1 017 648

n. 5 824 000) P (en Pfd. L2n Regierungssicher⸗ bn. 13 966 000) Pfd. Sterl. Verkéitrie

(W. T. B.) von Spansen vom 5. Januar 1918. In Tansend Pesetas. ) Gold im Inland 1 967 003 (Zun. 187), Geld im Ausland 90 810 (Zun. 1 418), Barvorrat in Silder usw. 710 740 3 235), Wechselbestand 349 775 (Zun. 16 770), Lombad 392 028

Wertpeptere 12 388 (Aon 1291), Notenumlauf 2 813 579

Sterl., Noten⸗ Schluß

der die ent⸗

Millionen. Ausweis der Bank

(Vor⸗

(Abn. 4 887).

ee4“ (Rotierungen des Börsenvorstandes)

dvom 12. Januar Geld

100 Galden 100 Kronen 100 Kronen

100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien⸗

Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva Konstanti.

nopel

d 8 Barcelona 100 Pesetas

Dänemark Schweden

Norwegen 80 19,05

118 ½

Die Mullge Börse teigte ein rahiaes Ausseben. Auf den meisten lustlos und die Beteiligung nur

Gzrbieten war die Hallun 1 sehr gering, so daß die Preleverände

19, 119 ½

kurz 365.

Paris

85— uar 11. Jg 88,45, 3 %

Geld Brief

215 ½ 152 163 161] 112 ½

66,55 80

Hambur

6 3 do. auf

Wechsel auf

Wechsel auf

15 19,15

119 ½

Fest.

Grenzen sich

X K . 4

. Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zu

4 Perlosung ꝛc. von Werrpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. d*

. stellungen u. dergl. 1. Vertaufe, Verrachtungen, Verdingungen ꝛc.

ERRNNQ☛£

London, 3. Januar. 4 % Kriegsanleihe 101 ⅛,

auf Paris 40,70. New York,

Geld auf 24 Stunden Burchschnittssatz 4, 24 Str Wechsel auf Loadon (60 Tage) 4,72,00, Cable Wechsel auf Paris auf Sicht 5,73, Silda i Barren 90 ½, 3 % Northern Pacise Bonds —, 4 % Verein. Staaten Atchison Topeka u. Santa F 85 ¼,

letztes Darlehen 4, Transfers 4,76,45,

Vonds 1915 —,—,

bewegten. Nur russische Werte zeigten eine matte Haltung Meldung, betreffend die Einstellunz der Zins ab ung

war Kill.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. London, 10. Januar. B.)

5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 4 % Javaner von 1899 71 ¼, von 1906 —, Pacisie 159 ½¼, ennsylvania —, 1 Ziates Steel Corporation 99, Anaconda Corper —, Rio Tinto 64 ½, Chartered 15/1, Nrivatdiskont 4. 11,00 ½, Wechsel auf Paris

3 % Portugiesen 37, 4 ½ % Russen von 1909 —, Soutbern Pacific —, De Beers 13 2, Gordffeld 1 ½. ilber 45 ¼.

aris kurz 27,20 ,

3 ½8 % Kriegsanleihe 85 ¼. 11. Januar.

- 82

do. auf Amsterdam 140,00, (W. T. B.)

Paris 52,50.

(W. T. B.) Ruhig. Wechsel auf

Kopenbagen 71,75;

New York —,—,

10. T

Serrer Janucr.

(W. auf

rassischꝛr

Engl. Konsols 55 ¼

Baltimore and Obio —, Frie —, National Rallways of Mexico 6, Untcn Pacisic Randmines 3. Wechsel auf Amsterdam kurz Wechsel auf Petersburg

Priegsanleihe 931211e,

(W. T. B.) 5 % Frarzösische Anleihe anzösische Rente 58,25, 4 % Span. außere Anlei*² 117,50, 5 % Russen 1906 55,50, 3 % Mussen von 1896 35,00, 4 % Türken unif. 62,00, Suezkanal 4600, Rio Tinto 1827. Kopenhagen, 11. Januar. 65,00, ris 57,50. Stockholm, 11. Jannar. btwechsel . Berlin 59,50, do. auf Amsterdam 129,00, do,. auf schweizerische Pläge 67,00, do. auf London 14,25, do. auf Amsterdam, 11. Januar. 1 8 . Berltn 45,70, Wechsel auf Wien 29,25, Wechsel auf 51,50, Stockbolm Wechsel auf London 11,01, Wechsel

(Schluß.)

B.) Sichtwechfel auf

do. auf London 15,50,

Sichtwechsel

end Ohto 52 ½⅛, Canadian

bicago, Illinois Central Reading Copper Mintng 69, pref. 109.

nuf di Werie 2 Fentral

70 ¾,

92,

1889 —, London 13 ⅞.

Milwankee u. St. Panl 45 ½, Dend Loutsville u. Nashville 113 ⅛½, Rew York u. W. 74 ¼, Southern Pacific 83 ¼, lnion Pacific United Statet Sieel Corporation 95 , n.

Rio de Janeiro, 2. Januar. (W. B. T.) Wechses af

Pacifie 138 ½, Chesapeaks u.

Denvder u. Rio Oblo 5

Grande Nex 1

Pennsylvania

Western 6

103 ½,

5 % Russen Kursberichte von

United

gehaltenen Märkte.

notierur gen. . 10 Punkte höber.

auf

Wechsel auf verändert.

78,20,

reüned (in Cafes] 16,50, in Tanks 6,50,

Geld: Weitern

24 Stunden

vo. Schmall prime

Wheat elears

84 m

Silden

Baltimort

S, 2 uAA-. 22

8

Gffent

licher Anzeiger.

Aunzeigenpreis für den Naum einer FSgespaltenen Einheitszeile 50 2f. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

1195521— Unfall

Leipzig, 11. Janrar. (W. T. B.) Die beutige börse war ebenso wie die früheren während des Kriede auch dieses Mal wieder sehr lebhaft, konnte aber nur zu k. kleinen Teile kefriedigt werden, da die Versorgung der Spinnereie mit Rohmaterial für die nächsten Monate nicht in vollem Umsanen sichergesteht erscheint. Ein Teil der Käufer sowohl als auch der käufer nahm in Anbetracht der in Aussicht stebenden neuen Hz preise eine abwartende Haltung voraussicht ich am 8. März statt.

London, 10. Januar. (B. T. B.) Kupfer prompt 110.

Liverpool, 3. Januar. Amerikanische 21, Brasilianische 20 und

Liverpool, 10. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. 3000 Ballen, Einfuhr 14 855 Ballen, devon 14 300 Ballen kanische Scumwolle. Für Januar 23,44, für Februar 23,36.

Brabdford, 10. Januar. 8 S229 2. z. v.) (Schu

New YJork, 10. Januar. 2 2 .) Bau loko mibdling 33,25, do. für Februar —,—, d.Baumvel⸗ do. für Ayrtl —,—, New Orleans do. Iolo 1 geschloss., Petrolemm

bo. Credit Balances at Oil City

Kaffee Nio Ntr. 7 loko 8 ¼, do. für Mat —,—, Zinn —,—.

auswärtigen Warenmärkten Carn⸗

Nachfrage für Papiergarn gestalt⸗te

fan 2 Va ein. Die nächste Garnbörse findet

(W. T. B.) aumwolle.

Lok⸗ Irs

un eun

(W. X. B.) Wollmarkt un.

do. für März ——

do. Stand. white in New Pork 1250,

48

2 7

do. Rohe & Brotherz

Zucker Zentrifugal —,—, Weuen Hard Winter 226, Mehl Spriae 9,75 10,10, Getreidefracht nach Lw⸗xwool 58

Min —n

do. für Januar —,—, do. für

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. ö. Verschiodene Belanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗ sachen.

Gegen den unten beschriebenen freiten Adolf Harf, welcher flüchti

Ge⸗ ist,

ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.

O. U., den 6. Janvar 1918. Feldreke vres-nee der 15. Iunfanteriedivision.

A.: D. D.⸗F

Weis, Hauptwann d. L.

Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: Im 56 cm, Statur: schlaak, Haare: schvarz, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhn⸗ lich, Bart: glatt rasiert, Gesicht: füdischer Typus, Gesichtsfarbe: blaß, Besondere Kennzei ben: lebhaftes Wesen, Kleidung: seldgrauer Tuchanzug, Mantel, umge⸗ schnallt, Feldmütze, Achselklappen tragen die Nr. 161, besist E. K. II, trägt wahr⸗ scheinlich Zivilkleidung.

156498] Die vom Gericht der stellv. 58. Inf.⸗ Brig. wegen Fahnenflucht erlassenen Haft⸗ befehle vom 1. 7. 1915 gegen den am 29. 11. 1894 in Gebweiler geb. Heinrich Koch und vom 29. 4.1916 gegen den am 7. 10. 1896 in Gebweiler g⸗b. Johann Renatus Koc⸗h werden aufgehoben, dagegen bieibt der vom Gericht der mob. Et.⸗Kdtr. Nr. 1 des XIV. A.⸗K. am 23. 9. 1914 gegen die beiden Genannten wegen Kriege⸗ verrats erlassene Haftbefehl bestehen. E., C., den 8. Januar 1918. Gericht der mob. Etappenkommandantu: 43. Deutsche Feldp. 476.

[55368] Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen werden be⸗ schul igt, und zwar:

Zister 4, 11. 13, 14, 16—19, 21 und 24 als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis etweder das Bundesagebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ nigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufgehalten, je ein Vergehen gegen

Ziffer 1 3, 9— 10, 12, 15. 20, 22, 23, 2528 als Wehrpflichtige nach oͤffentlicher Bekanntmochung einer vom Kaiser für die Zeit eines Krieges erlassenen besonderen

nordnung in Widerspruch mit derselben

ausgewandert, je ein Vergehen gegen § 140 Abf. 1 Ziffer 3 St.⸗G.⸗B., vergl. mit der Kaiserl. Verordnung vom 3. August 1914, betr. die Eatlassung aus der Reicks⸗ und Staatsangebörigkeit und die Rückkehr der Deutschen im Auslande, und den Katiserl. Verordnungen vom 15. August 1914, 27. November 1914 und 28. Mai 1915, betr. den Aufruf des Landsturms.

Dieselben werden, und zwar:

1) Beck. Jobannes, Bäͤckermeister in St. Gallen, Schyweiz, rssfanhe 16, geboren am 31. Mat 1875 in Ersingen, O.⸗A. Ehingen, und heimatberechtigt da⸗

seibst,

2) Be. Achilles, Mechaniker in veeee ton Solothurn, geboren daselbst 8. Juli 1897, heimatberechtigt in Ehingen, 2

3) Egli, Albert, Kaufmann in Zürich 3, Staffe aße 4, geboren am 1. März 1875 in Fs, eimatberechtigt in Ehingen,

4) Erne, Jakob, Metalldrucker, geboren am 6. April 1894 in Obersiggental,

Kanton Aargau, zuletzt wohnhaft in

——jüü

Kirchdorf, Kanton Aargau, heimatberechtigt in Gräötzingen, O.⸗A. Ehingen,

5) Fees, Hermann, Bäckermesster in Affoltern bei Zürich, geboren am 24. April 1886 in Oethlingen, O.⸗A. Kirchheim,

6) Pireth, Friedrich, Schreiner in Cbur, Kanton Graubünden, geboren am 9. Sep⸗ tember 1877 daselbst, heimatberechtigt in Baildorf, letzter Aufenthalt in Ulm a. D,

7) Müller, Karl, Kaufmann in Zürtich, Hoftackerstraße 46, geboren am 12. A tauft 1876 in Schaffhausen, heimatberechtigt in Holsbach, Baden, letzier Aufenthalt Uli,

Niederbacher, Josef, Bäckermeister in Altstetten, Kanton Zürlch, geboren am 15. Dezember 1869 in Dellmensingen, O.⸗A. Laupheim,

9) Ott. Anton, Bauer in Weinfelden, Weiabergstraße, Kinton Thurgau, geboren am 30. Juli 1875 in Geistagen, O.⸗A. Mänsinagen,

10) Reusch, Christian, Spengler von Zürich, Birnensdorferstraße 303, geboren am 11. April 1878 ta Zürich, beimat⸗ berechtigt in Dapfen, O⸗A. Münsiagen,

11) Sick, Eduard, Eipsmaler in Lau⸗ sanne, Echellettes 10, geboren amn 5. No⸗ bember 1893 daselbst, heimatberechtigt in Langenaun, O.⸗A. Ulm,

12) Schnid, Karl, Fabrikarbeiter in Teuffen, Kanton Appentell, gevoren am 28. Februar 1891 daselbst, heim berechtigt in Bach, O.⸗A. Ehingen,

13) Schmid, Friedrich, Magaztnier, zuletzt in Baden, geboren am 9. Juli 1896 in Teuffen, Kanton Avpenell, heimatberechtigt ia Bach, O.⸗A. Ebingen,

14) Steaub, Fritz, Magazinier in Roagmwyl, Kanton Bern, geb. am 27. De⸗ zember 1893 daselbst, beimatberechtigt in Gruibingen, O.⸗A. Göppingen,

15) Weimer, Hermann, in Rapperswil, eboren am 16. Novemder 1873 daselbst, eimatberechtigt in Geitlingen a. St., Mechaniker,

16) Gerber, Eagen Gotthold, Sattler in Wintertbur, St. Georgenstraße 55, ge⸗ boren am 17. August 1834 in Göppinger, zuletzt wohnhaft in Goͤppvingen,

17) Heim, Adolf, Former in Töß bei Winterthur, geboren am 6. Mat 1875 in Schaffhausen, heimatberechtigt in Owen, O.⸗A. Kirchheim,

18) Kleiner, Julius, Maler in Zürich, . 2, geboren am 4. August 1897 in Russikon (Schweiz), bürgerlich in Ober⸗ eischingen, O.⸗A. Ehingen,

19) Nievel, Louis, Konditor in Basel, Metzgerstraße 9, geboren am 15. Mai 1880 in Kirchheim u. T., zuletzt wohn⸗ haft in Kirchheim u. T,

20) Mack, August, Former in Arbon,

Kanton Thurgau, Römerstraße, geboren am 15. Februar 1881 in Bettwiesen (Schwei;), bürgerlich in Donaustetten, O.⸗A. Laupbeim, 21) Nägele, Rudolf Paul, Buchdruck⸗r in Baden (Schweiz), geboren am 22. Junt 1876 in Bern, bürgerlich in Bissingen, O.⸗A. Kirckheim,

22) Nuding, Moritz, Werkstätten⸗ arbetter in Zürich, Zurlinderstraße 291, Fere am 10. April 1872 in Wrißen⸗ tein, O⸗Y. Geislingen, zuletzt wohnhaft in Weißenstein,

23) Nusser, Johannes, Metzger in Horgen bei Zürich, geboren am 12. Sep⸗ tember 1874 in Göttingen, O.⸗A. Ulm, zuletzt in Ulm,

9— Schwarz, Karl Wilbelm, Schreiner in Weggis, Kanton Luzern, geboren am 29. Noyember 1879 in Gsteig bei Inter⸗ laken, bürgerlich in Weilheim u. T., O.⸗A. Kirchbeim

25) Stotz, Ludwig, Schneider in Zürich,

Hildastraße 12, geboren am 2. Juls 1872

in Auingen, O.⸗A. Münsingen, zuletzt wohnhaft in Auingen, O.⸗A. Münsingen,

26) Strand, Wilhelm, in Niederlenz, Kanton Aargau, geboren am 19. April 1883 in Roagwyl, zuletzt in Gruibinger, O.-A. Göypingen, wohnhaft,

27) Weyrich, Robert, Wagner in Zörich, Seestraß⸗ 385, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1871 in Wyla bei Zürich, heimat⸗ berechtigt in Gammelsbaufen,

28) Kienle, Karl Christian, in Sitters⸗

dorf⸗Mühle bei Blschofszell, Schweiz, ge⸗ boren am 5. September 1878 zu Deffingen, O.⸗A. Böblingen, zuletzt in Ulm, auf Montag, den 18. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben waden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dea zuständigen Kontroll⸗ behörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurteilt werden.

Ulu, den 31. Dezember 1917.

Kgl. Staltsenwaltschaft Ulm. Staatsanwalt Dr. Kirchgeorg.

[56589] Beschluß.

Die Beschlagnahmeverfügung gegen den Tagner Spenler, Dantel, geb. 29. 8. 70 m Mörchingen, vomn 18. 11. 17 wird hiermit zurück jenommen.

Saarbrücken, den 8. Januar 1918.

Gericht der Land wehrinspektion.

[56590]

Die am 6. 3. 1916 veröffentlichte Fabnerfluchtserklärung vom 22. Februar 1916 gegen den Wehrmann II Hüntnge“, Einst Friedrich, geb. 25. 2. 80 in Basel, wird aufgehobern.

Straßburg, den 27. 12. 17. Gericht der Landwehrinspektion.

. 8 EEEEE —ʒ—

„Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[52537] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heil'gensee Band 2 Blatt 78 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsbermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschist F. W. Meyer Söhne in Spandau eingetragene Grund⸗ stück am 18. Februar 1918, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeinde⸗ bezirk Hetligensee belegene Grundstück be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenhlatt 4 Parzelle 537/20 von 88 a Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 75 mit einem Reinertrag von 1,03 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. November 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 15. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[56464] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3 uni 1918, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichftr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert

den

werden das in Berlin, Eldenaerstraße 26,

belegene, im Grundbrche von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1444 (eingetragene Figentämerin am 27. September 1917, dem Tage der Eintragung des Verstelge⸗ rungsvermerks: die Berlin⸗Eldenaer⸗ strate 26 Grundstücksgesellschaft m. b. H. zu Berlin) eingetragene Grundstück Ncker Gemwarkung Berlin Kartenblatt 48 Par⸗ zellen 1733/160 und 1854/160, 14 a 13 dm gros, Reinertrag 2,77 Taler, Geundsteuermutterrolle Lrt. 78, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 78. 87. K. 60. 17. Berlin, den 2. Januar 1918. Königliches h. Berlin⸗Mitte.

[564651 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligense⸗ belegene, im Grund⸗ buche von Hetligensee Band 3 Blatt 92 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Frzꝛu Marie Walter, geb. Dotweiler, in Konradshöhe eingetragene Grundstück am 6. Dezember 1918, Vorꝛmittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Cooradshöhe (Gemeindebezirk Heiligen⸗ see) belegen Grundstück enthält a. Wohn⸗ haus mit abgesondertem Abort, Hotraum und Hausgarten, b. Seltengebäude, c Kegel⸗ bahn, d. Sommerbüfet, e. Hall⸗, und besteht aus den Trennstücken Kartenhlatt 5 Parzellen 126/9 und 127/9 von zusammen 47 à 72 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Nr. 90 mit 0,77 Taler Reinertrag und in der Gebändesteuerrolle unter Nr. 92 mit einem lährl'chen Nutzungs⸗ wert von 2991 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 1. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den

4. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. teilung 7. [58640] gekom men: 5 % Deutsche Reichsanleih⸗ Nr. 7 997 855 8 500 ℳ. 3 Zeriia, den 10. Januar 1918. Der Polizeipräsidtat. Abreilung IV. Erkennungzdienst. (Wp. 660/18.)

[566388 Beranntmachauu⸗

Am 2. Januar 1918 in Drezden als verloren oder gestohlen gemeldet:

9 Stück 5 % Corpons Rio de Janeiro . 9900 b. 1. 12. 17 10,20 Na. 22342, 32000, 32201, 32259, 32260, 82201 381461 334 2 34861,

Stü % Sao Paulo v. J. 1905 v. 2. 1. 18 à 10,15 ℳ, 8 40271, 40272, 40273, 40274, 40275, 39784, 42719, 42720, 51081, 76207. Königliche Polnzeidirektion Dresden. Abtellung C. 186371 lus

Der Verlust des nachstehenden 4 % ge Pfandbriefs unseres Instituts wurde dei bhe gegen lbet.

Sui⸗ it. 293 8 Nr. 93 707 à

Mänchen, den 10. Januar 1918.

Süddeutsche Bodencreditbauk.

Die Direktion. (Unterscheiften.)

Lit.

D

1. 10. 17 als verloren ge⸗ gefunden.

esehereneediaf 8. Tetntts; Großg. Otto Weise, Gutsbesitzer.

[566391 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Rechtskonsulenten Man Webner in München wird bezüglich der diesem angehlich abhanden gekommenen 3 ½ % igen Pfandbriefe der Basverischen Vereinsbank in München Lit. D Nr. Thl und 3365 zu 500 an die Auz⸗ stellerin sowie aa die in dem Papier be⸗ zeichneten Zahlstellen das Verbot erlassm, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, im besonderen neue Zint⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. 8

Märchen, 9. Januar 1918. [56467]

Der Söafhalter Michael Aigner Heiningen hat das Aufgebot folgender

fandbeiefe der Rheinischen Hypotheken⸗ bank in Mannbeim beantragt: Lt. 0 Serie 76 Nr. 7368 über 500 ℳ, Lit. B Serie 76 Nr. 13 211, 13 242 und 13 203 über je 100 ℳ, alle verzinstich zu 3 ½ von Hundert. Der Inhaber der Urtunden wird aufgefordert, spätestens in dem arf Mittwoch, den 23. September 1918, Vormittags 11 Uhr, vor bem unter⸗ Gerichte II. Stock, Zimmer

r. 112 anberaumten Ansgedotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkundes vorzulegen, widrigenfalls die Keestlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mannbeim. den 8. Januar 1918.

Gr. Amtsgericht. Z. 4. [56113] „Aufgebot.

Der Heinrich Weiß, Gerichts vollzieber in Altkirch, zurzeit in Mülbhausen k. Ell, in seiner Eigenschaft als Güterofleger für den fahne flüchtigen Karl Fischer, Gast⸗ wirt aus Altkirch, zurzeit ohne bekaanten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat das Auf gebot zum Z vecke der Kraftloserklärung des nachbezeichneten Anteilscheins der Gewerbebank Altkirch, e. G. m. b. H. in Altkirch i. Els., tragend die Nr. 180, lautend auf Namen über 600,— (Secht⸗ hundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestent in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1918, Vaxm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ neichneten Amtsgericht Altkirch, zurzeit in Mülhausen j. Eis., Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und d Urkunde vorulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wied. 1gülbaufen i. Els., den 3. Janum

Kaiserliches Amtsgericht Altkirch.

,561111 Mufgebot. „Der Heinrich Weiß, Gerichtsvollzieher in Altkisch, zurzeit in Mülhausen i. Els⸗ in seiner Eigenschaft als Güterpfleger des fahnenflächtigen Georg Luig, Kaufmann in Altkirch, zuletzt Soldat im Infanterie⸗ regiment Nr. 114, zurzeit ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltgort, hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des nochbezeschn⸗ten Anteilscheins der C⸗ werbebank Altkirch, e. G. m. b. H. h Altkirch i. Eif., tragend die Nr. 47, lautend auf Namen über 300,— (Drelbunden Mark) beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens 3 dem auf Mittwoch, den 10. Jul 1918, Vorm. 11 Uhr, vor dem 819 zeichneten Amtsgericht Altktrch, zurzeit Mülhausen 1. Elr., Amtsgerichisgebzur⸗ Zimmer Nr. 9, anberaumfen Aufgebs⸗ termine seine Rechte anzumelden und Urkunde vorzulegen, widrigenfalls d Kraftlogerklärung der rkunde erfolgen wirh, shausen, den 3. Januar 19

Kaiserliches Armtsgericht Altkirch.