1918 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, Sonnabend, de

Unterzuchungssachen.

Aufgebote, Verlu dar

zc. von jeren.

Verlosung

t⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. aufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

n 12. Jannar

Offentli

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigeupreis ein Teuerungszuschlag 8 20 v. H. erhoben.

cher An

zeiger.

9. Bankausweise.

5. Srweros, anb Wirtschaftsgenossen schaften 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invallditäts⸗ ꝛc. Versicheraxs

eechtsanwälten.

10 Verschiedene Bekanntmachungen

(Aufgebote, Ver⸗ steund Fundsachen, eistellungenu. dergl.

188 Nacht zum 1. d. M. sind in adeburg mittels Geldschrankeinbruchs

len:

hügn.. 1000 4 ½ % Dtsch. aganl. Reichsschatzschein Nr. 1 029 509, desal. Nr. 1 029 511, Stck. = 1000 Aktie der Stettiner motte⸗Fabrik Nr. 6405 nebst Divi⸗ onbog'n, Sick. à 500 Franecs Obligationen der err. Südbohn Ser. B Nr. 157 817 zer. B 151 682,

[Stcd. à 200 Kaokoanteile Nr. 39 u. 40 und 25 861, 62 u. 63, Sick à 600 Süddeutsche Im lier⸗Gesellschaft Nr. 9454, Zinsbogen zu je 1000 Kronen Oesterr. Cml. v. 1. 10. 1915 Ser. C 048 068 048 072,

gmebogen zu 200 Kronen 4 ½ % Oesterr. ats⸗Schatz⸗Anweisung Ser. XII. 361 690, Zi sbogen iu 500 Kronen Ser. XIII 227 063, nebogen zu je 500 Kronen Ser. XV. 234 447/48,

sinsbogen zu je 1000 Deutsche gzanleltbe v. 1914 Lit. C Nr. 323 000 001 323 002, 1. 4. u. 1. 10., desgl. zu 500 Lit. D Nr 133 735,

u. desal. zu 2000 v. 24. 9. 15 Lit. B 1714 115, 1. 4. u 1. 10., desal. zu 1000 v. 1914 Lit. C 3953 604, 1. 4. u. 1. 10, desgl. zu je 2040 Kronen 4 % Ungar. atsrente Lit. B Nr. 01 802 u. 01 803 S ptem er 1910, 1. 3. u. 1. 9., Dividendenschein zu 500 Magde⸗ bintraßsen Eisenbahn⸗Gesellschaft Zinthogen zu 1000 4 ½ % Cöluer u. vehese ecese fhe r. 0236, u. 1. . Im bogen zu 1000 4 % Obli⸗ onen Aksien⸗Bau⸗Verein Unter den “*¹ Lit. C Nr. 2293, 1. 4. u. 1. 10., Zinsbogen zu 1000 4 % desgl. 0 Nr. 2723, 1. 4. u. 1. 10., Zinsbogen zu 1000 4 % desgl. 0 Nr. 3505, 1. 4. u. 1. 10., Zinsbogen zu 500 5 % Obli⸗ onen der Kalt⸗Gewe kschaft Germania Hi denburg à 85 % Lit. B 2293 u. B 2315, 1. 4. u. 1. 10., Zinsbogen 9 2400 Kronen 4 ½ % Staatsbank Lit. B 28 132, insdogen zu 2 Stück à 404 Obli⸗ onen der Mozedon’schen Eisenbahn à 00 056, A 04 987 Pinsbogen zu 2 Stück à 100 Galden sar. Goldrente Lit. A 175 220 u. Sz. 4142

D. Nr. 010

Zinshbogen zu 500 Magdeburger bank, Obl. Abt. 16 Lst. O Nr. 10 097, Zinsbogen zu je 500 Frce. Obli⸗ onen der Oesterr. Sünhahn Serse B 820, Serie B 125 207, Serie B 31 707, Zmsbogen zu 1000 4 ½ % Oblig. Schles. Kleinbahn Lit A 0815 Serie l, Zinsbogen zu je 300 5 % Oblig. haffage⸗Bauvereins in Berlin Nr. 1609

Zinsbogen zu 2400 Kronen 4 % gar. Kronenrente Lit. B N*. 31 296,

Zinsbogen zu 500 4 % Magdeb. bdtanleihe v. 1913 Abt. II Nr. 099 523, 98i sbogen zu je 500 3 ½ % Oblig. launschm. Landes⸗Eisenbahn Nr. 0213

Zinsbogen zu 200 3 ½ % Magd. adtanl. v. 1892 Nr. 040 517,

Zin bogen zu 100 3 ½ % Magd. adta I. v. 1892 Nr. 040 827,

Zmaebogen zu 1000 5 % Dtsch. chsanleihe v. Feor. 1915 Lit. C

Zinsbogen zu 1000 3 ½ % Maad. went. b 1886 Abt. I Nr. 18 755,

Zinsbo en’ zu 100 40 reuß. andbr.⸗B Lit. F Nr. 5360, 4 1. 8 Zinsbosen zu 300, 4 % Casseler gadianl. E Nr. 02 k17, 1. 4. u. 1. 10.,

Zinsbogen zu 200 3 ½ % Preuß. Petganl. Lit. F 228 82 1. 4. u. 1. 10.,

Zinsbogen zu 100 40 reuß. Enaaa At. J 188 584, 2. Äas, V. 7. ogen zu je 200 3 % Preuß.

1148. J. Lit. F. 79 879 u. 5345, 1. 4.

Iinöbogen zu 200 3 ½0/ reuß. haat. Lrt. F 359 954, 10, Zinsbogen zu je 200 5 % Deutsche

3 Zinsbogen zu j⸗ 100 5 % Deutsch⸗ LKriegsanl. Lt. G Nr. 1 073 083, Lir. G Nr. 1 073 084, Lt. G Nr. 1 073 085 von 1915, 2 1. v. 1. 109.,

2 Zn sbogen zu je 200 3 ½ % Teil⸗ schultperschreibung der Neuen Boden⸗ Akt.⸗Ges. Berlin v. Juni 1901 Lit. C 01 305, 8

1 Zinsbogen zn 100 3 ½ % desgl. Lit. D 02 078,

2 G tscheine der Stettiner National⸗ Vers.⸗Gei. 1500 ℳ,

1 Zt sbogen zu 200 5 % Dtsche. Reichsanleihe Lit. E Ne. 116 495 v. Sep⸗ tember 1914, 1. 4. u. 1. 10.,

2 Z nebogen zu je 500 5 % Dtsche. Reichsanleibe Lit. D Nr. 1 537 663 u. S. HP1962 1 1 u. 1.7,

„—1 Zinebogen zu 100 3 ½ % Magd. ö Nr. 035 794 v. 1891, 2. 1.

Es wird ersucht, Anbieter anzuhalten und hierher, Fernsprecher 2593, Nachricht zu geben. 10 % der berbeigeschaften Wert⸗ papiere sind als Belohn ng ausgesetzt.

Magdeburg, den 4. Januar 1918. Köatgl. Poltzeipräsidium Keiminalpolizei.

[56466] Aufgebor.

Der Privatier, frübere Kätner Gregers Jensen Petersen aus Tyrurup bei Chyri⸗ stiansfeld hat das Aufgebet des Hypo⸗ thekenbriefß einer im Grundbuche von Bjerning Band II Blatt Nr. 8 Abtei⸗ lung III Nr. 3 eingetragenen R⸗sthypoth k von 500 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Fericht anberaumten Auͤfgebotstermene seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Hadersleben, den 5. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

[49996] Aufgebot.

Der von uns unter dem 11. Oktober 1901 ausgefertigte Versscherungssch in Nr. 224 825 über Frs. 10 000,— auf das Leben des Tischlermeisters Herrn Jean Pa⸗cal Trotsfontaines in Herve, ge⸗ doren am 18. November 1860 in Gurné, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wird auf⸗ gefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer aus⸗ gestellt wird.

Berlin, den 6. Dezember 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

[56469] Aufgebot.

Der Kaufmann Arthur Hecht in Laura⸗ hütte, Richterstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Junizrat Badrian in Kattowitz, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Eugen decht, geboren am 9. September 1874 in Laurahütte als Sohn der Eheleute Gastwiri Nathan Hecht und Fanny Hecht, geb. Jacobowitz, im Inlande zuletzt, 1898, wohnhaft in Berlin, Keibelstraße 16 bei Havemann, lenter bekannter Aufenthalt (1904) Akton (Sbic) in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 84. F. 602. 17.

Verlin, den 7. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

[56468] Aufgebot.

Der Eigentümer Reinhold Garmatter aus Dorf⸗Gennin hat beantragt, die ver⸗ schollene Eigentümerfrau Emilte Gar⸗ matter, geb. Keil, zuletzt wohnhaft in Landsberger⸗Hollaender, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichuete Versch lene wird auf eforrert, sich spätestens in dem auf den 18 Oktober 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 27, II Treppen, anbetaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermöͤ en, ergeht die Aufforderung, spã· e im ee“ dem Gericht

nzeige zu machen.

edger⸗ a. W., den 5. Januar 1918.

Königliches Amtsgericht.

[56470] Aufge

egsanl. Lit. . 2 038 194 1915 8 118 492 1919 e kvibuh

Deutsche Fe⸗

bot. 3 Der Zahlmeisteistellvertreter Wilhelm Lang brim Bayr. 8 ean 89

tragt, d

verschellenen vandwtr Kar Geeton aus Elf ingen, zuletz bei der 4. Kompagnie e⸗ Inf.⸗Regts. 168, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1918 Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod des Verschollenen z0 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgedotstermine dem Ge⸗ richt Anteige zu machen,

Lörchingen i. L, den 7. Januar 1918

Kaiserliches Amtsgericht.

[56475]

Durch Ausscheußurteil des unterzesch⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die auf den Namen des Gutsbesitzers Paul Mansfeld in Reinedorf lautenden Aktien Nr. 86 und 87 der Zuckerfab’ik zu Schorte⸗ witz über je 1500 für kraftlos erklärt.

Cöthen, den 21. Dezember 1917.

Herzogliches Amtsgericht. 3.

[564761

neten Gerichis vom hdeuttgen Tage ist die auf den Namen des Gatsbesitzere Kul. Friedel in Quellendorf laulsende skiie Nr. 233 der Zuckerfabrik zu Prosigk üben nom. 1500 für kraftlos erklärt. Eörhen, den 21. Dezember 1917. Herzogliches Amtsgericht. 3.

[56593]

z urch Ausschlußurtell vom 27. Dezemben 1917 sind der am 29. November 1847 geborene Jobann Gottlieb Handke und der am 28. Juni 1850 geborene Johann Wilhelm Handke aus Schierzig für tot erklärt worden. Als Tode’gtag ist der 31. De⸗ zember 1916 festgestellt.

Meseritz, den 2. Januar 1918

Kgl. Amtsgericht.

[564772 Durch Ausschlußurteil vom 29. De⸗ zember 1917 ist der am 6. Ap il 1886 zu Töppendorf, Krs. Streblen, g borene Er⸗ jatreservist Jobann Kotschil fürn tot er⸗ tich t und als Todestag der 1. Januar 1916 festgestellt worden.

Strehlen, den 29. Dezember 1917.

Königliches Amtsgericht.

[56594] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gustav Seidel, Agnes geb. Ulatowski, Straßenbahnschaffnerin in Cöin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Di. Blatzbeim in Cöln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Gastav Seidel, zurzeit Militär⸗ strafgefangener der 18. Arbettskompagn e Nord Schleswig, jetzt fahnenflüchtig, unter cer Behauptung, daß der Beklagte Ehe⸗ bruch begangen und sich sittenwidrig ver⸗ halten habe, mit dem Auttoge, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des R chtöstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 27. März 1918. FPorqhsittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.

Cöln, den 5. Januar 1918.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56572]

Die Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, Tröndlinrirg 3, Prozeßbevollmächtigte: R chtsanwaͤlte Dr. Alfred Richter, Dr. Johannes Weigel und Dr. Fritz Meißner in Leiptig, Tröndlinring 3, klagt im Wechselvrozeß

Darch Ausschlußurteil des unterzeich⸗—

gegen die Frma Handelshaus Ch M. Pekelis & Co in Od ssa, unier der Behauptang, daß die B kagte Bezog’ne und kzeptankin des am 15. Januar 1914 ausgestellten und am 30. Septembe⸗ 1914 fällig gew⸗senen Wechseis über 3845 sei, und bea tragt, die Beklagt⸗ zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 3869 30 in Buchstaben: Drettausend chthandert⸗ neununds chzig Mark 30 Pfennige nebst 6 % Zimnsen von 3845 seit dem 30. Sepiember 1914 gegen Aus händigung des Klagwechsels wit Protest zu zahlen, ihr auch die Kosten des Rchtsmreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streck ar zu erklären. Die Kläuerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus vor die fünste Kammer für Handelssachen bei dem Königl’chen Land⸗ gericht zu Leipzig auf den 4 z 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich darch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozenb vollmächitgten verireten zu lassen.

8 Leipzig, den 10. Januar 1918.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4) Verlosung c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in abteilung A2.

—.——

[56444] 4 ½ % Obligationen von 1911 der

Siemens⸗Schuckertwerke

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die am 1. Februar 1918 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 15 Januar er ab zur Ei lösung außer an der Kasse der Gesellschaft in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗

Bank, n 7 Mitteldeutschen Credit⸗ ank, München bei der Bayerischen Ver⸗ einsbank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ & Wechsel⸗Bank, bei der Deutschen Bank Filiale München, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Credit⸗

bauk, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗

Ellissen bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhause E. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus

Co., Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, bei der Deutschen Bauk Filiale Hamburg, Elberfeld bei der Vergisch Märki⸗ 88r.. Filiale der Deutschen ant, bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne, Mannheim bei der Rheinischen Creditbank, bei der Süddeutschen Disconto⸗ Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Nüruberg, bei der Mitteldeutschen Creditbank

Filiale Nürnberg, 1 bei dem Bankhause Anton Kohn.

8

156443] 5 e

zwar nur derjevigen,

1 in Frankfurt &. M

bei dem Bankhause

Bei der Einliefernng

en

zu verzeichneu.

II1“

in Bevlin bet der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft, 8 bei der Deutschen Bank. 8 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, hei der Deutschen Vank Filtale Fraakfurt, bei der veutschen Vereinsbank, 1 bei dem Banthause Lazard Speyer⸗Gllissen, Jacob S. H. Stern, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Teutschen Bank Filiale Hamburg, bet dem Bankhause L Vehrens & Söhne, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co. die Nummern der in Deutschland notierten Stücke lauten: 5 1 49125 zu 60001 72000 85001 85440 90001 90050 sind die Ztiasscheine nach

% steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 Ser. I der Republik Chile.

Die Einlösung der am 15 Januar 1918 sälligen Zinsscheine, und welche von Stücken getrennt sind, die an den Börsen von Berlin, Frankfmt a. M. und Hamburg zum Handel zugelassen sind, erfolgt zu dem aufgedruckten Markbetrage vom Tage der Fälligkeit ab:

409,— 2 045, 10 225, 20 450, 1 der Nummernfolge geordnet

86

schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlut von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[55043]

Die Bergbau⸗Aktiengesellschaft Instus zu Volpriehausen hat in der Heneralversammlung vom 14. A gust 1916 die Herabsetzung ih es Grundkavttals um den Betrag von 48 000,— be⸗ schlessen. Die Herabsetzung st durch⸗ geführt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefo dert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anmmelden. Volpriehausen der 29. Dezember 1917. Der Vorstand. Niebderlettner.

[56240]

Gerghan⸗Aktienagesellschaft Justus, Volpriehausen. Die aus den 34 für nichtg erklärten Stammaktien mt den Nummen 303 639 688 689 802 844 1090 1156 1418 1681 1855 1996 2488 2514 2555 2569 2744 2799 2840 2845 2869 3167 3732 3811 3834 4013 4059 4060 4627 4798 4906 4907 4908 4909 entstandenen 17 Vonechtsaktien sind ver⸗ steigert und deren Erlös im Betrage von 1362,04 für jede Aktie bei der Deueschen Bank Filiale Düsseldorf, Heeboz hinterlegt worden, wo die Be⸗ rechtigten ihre Ansprüche geltend machen können. Volpriehausen, den 8 Januar 1918. Der Vorstand Niederleitner.

[56460]

Am 10. November 1917 hat die Ge⸗ neralversammlung der „Steinfohlen⸗ bergwerk Frirdrich⸗Heinrich Aktten⸗ gesellschaft“ zu Linffort Kreis Mörs deschlossen, ibr Vermölen als Ganz⸗s unter Ausschloß der Lg idation gemäß §§ 305 und 306 H⸗F.⸗B. an die Aktien⸗ g s⸗hschaft Rheinische Stahlwerke zu Dutsburg⸗Meiderich zu übert agen und sich aufzulösen. Dieser Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen, der U ber⸗ gang des Vermögens und die Auflörung also erfolgt. Unter Hinweis auf die Auf⸗ lösung fordern wir die Gläubiger der aufgelösten Gesell chaft gemäß §§ 306 und 297 H.⸗H.⸗B. auf, ihte Ausprüche antumelden.

Duisburg⸗Meiderich, den 8. Januar

1918. Rheinische Stahlwerke.

Haßlacher. Althoff.

[56630] Trotha-Bennewitzer

Actien-Ziegel ien⸗Gesellschaft

zu Sennewitz.

Die Aktsonäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der Dienstaz den 12 Fe⸗ bruar 1918, Vormitags 11 Uhr, in Halle a. S., Potet zotes Roß, stalt⸗ fiüadenden ordeutlichen Generalver⸗ sammlang eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschiftob richt pro 1917.

2) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗

und Verlustrechnung.

3) Feststelung der Diwidende pro 1917.

4) Erteilung der Decharge an die Ge⸗

sellschaftsorgane pro 1917.

5) Wahl eines R chnongsrevisors.

6) Wahl eines Aufsichtsratsminplieds.

7) Etwaige Anträge.

Wegen Hinterlegung der Aktien ver⸗ weisen wir auf § 27 des Gesellschasts⸗ statuts.

Sennewitz, den 11. Januar 1918.

Der Aufsichtsvat. Julius Schilling.

[54770]

Die am 29. Dezember 1917 stattgehabte außerordentliche Generalv rsammlung der Cigarettenfabrik Constantin Aktiengesell⸗ schaft, Hannover, hat beschlossen:

„Die Gesellschaft wird in der Weise aufgezöst, daß das Gesamtvermögen der Ctgareitenfabrik Constautin Aktiengesell⸗ schaft auf Herrn Angely Constantin, Hannover, in Gemäßheit des § 303 H.⸗ G.⸗B. übertragen und der Rechtsanwalt Dr. A. Pape, Hannover, zum Liquioator der Gesellschaft bestellt wird.“

Als Liquidator der Cggarettenfabrik Constantin Aktienges llschaft fordere ich hiermit die Gläubiger in Gemäßbeit § 297 des H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche an die Gesellschatt bei mir anzumelden.

Hannsver, den 31. 12. 1917.

Cigarettenfabrik Constantin Antiengeseuschaft in Liguwation.

Der Liquidator! Dr. A. Pape.

G