i Der von uns unterm 29. Januar 1910 ausgestellte Hiuterlegungsschein über die Police Nr. 47 210, auf das Leben des Tischlermeisters Herrn Heinrich Mesnikow in Dortmund, zurzeit in List⸗Sylt, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungs⸗ scheins sich nicht dei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.
Magdeburg, den 8. Dezember 1917. Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
155680] Aufgebdot.
1) Die frühere Besitzerfrau Auguste Janz, geb. Dainat, aus Warnen, jetzt in Raantt,
2) der Musketier Gustav Krüger aus Königsberg, Infanterieregiment 615 5. Kompagnie,
3) der Gemeindevorsteher Matzat aus Krakischken als Vorsteher des Schulver⸗ bandes daselbst,
4) die Wirtin Alwine Pukies aus Wilkerischken, jetzt in Botnau,
5) die Wuitim Emma Pukies aus Welkerischken,
6) der Besitzer Christoph Berszelies aus Laskowethen,
7) die Witwe Johanne Wicht aus Raanit,
8) die Kreissparkasse des Kreises Ragnit in Ragnit,
zu 1 vertreten durch Rechtsanwalt Farn⸗ steiner in Pillkallen,
zu 7 vertreten durch Justizrat Moehrke in Ragnit, haben das Aufgebot folgender angeblich verloren geoangener Hypotheken⸗ briefe bezw. Sparkassenbücher beantragt:
zu 1 des Hypothetenbriefs über die auf Warnen Bd. I Blatt 7 Avteilung III Nr. 16 eingetragenen 6000 ℳ,
zu 2 des Sparkassenbuchs der Kreisspar⸗ kasse des Kreises Ragnit Nr. 16 008 über 123,72 ℳ, ausgestellt für den Antragsteller,
zu 3 des Sparkassenbuchs derselben Kasse Nr. 17 650 über 6262,50 ℳ, ausgestellt für den Schulverband Krakischken,
zu 4 des Sparkassenbuchs derselben Kasse
Nr. 13 453 über 2233,18 ℳ, ausgestellt
für die Antragstellerin,
zu 5 des Sparkassenbuchs derselben Kasse
Nr. 11 178 über 2148,57 ℳ, ausgestellt
für die Antragstellerin,
zu 6 des Sparbduchs des Budwether
Darlebhnskassenvereins zu Budwethen
Nr. 1398 über 153,55 ℳ, ausgestellt für
Martha Berszelies,
iu 7 des Hypothekenbrie’s über die auf Groß Lenkeningken Blatt 197 in Ab⸗ teilung III Nr. 1 ein etragenen 2000 ℳ,
zu 8 der Sparkassenhücher der Kreis⸗
sparkasse des Kreises Ragnit Nr. 21 360
über 351,52 ℳ, ausgestellt für Friedrich
Papendick in Baltupönen, Nr. 22 357
über 400 ℳ, ausgest⸗Ut für Oderforst r
witwe Balthasar in Wischwill, Nr. 18 059
über 104,01 ℳ, ausgestellt für Hermann
Ernst in Wischwill, Nr 20 552 über
1790,83 ℳ, ausgestellt für Besitzerfrau
Johanne Günther in Wischwill, Nr. 22 530
über 700 ℳ, ausgestellt für Unteroffizter
Franz Skaltks in Baltupönen, Nr. 22 531
über 2000 ℳ, ausgestellt für die Schol⸗
kasse in Uszballen, Nr. 20 990 über
131,11 ℳ, ausgestellt für Arbeiter Karl Kruschat in Wischwill, Nr. 22 532 über 30 ℳ, ausgestellt für Arbeiter Fritz Gott⸗
schalk in Wischwill, Nr. 17 463 über
452,65 ℳ, ausgestellt für Besitzersohn
Franz Cautius in Wischwill, Nr. 22 404
über 900 ℳ, avsgestellt für Arbeiter⸗
witwe Friederike Westphal in Wischwill,
Nr. 21 134 über 107,51 ℳ, ausgestellt
für Maurer Eduard Westphal in Wisch⸗
will, Nr. 22 424 über 100 ℳ, ausge⸗ stellt für Hausbesitzen Meta Fromm in
Wischwill, Nr. 20 903 über 310,68 ℳ,
ausgestellt für Witwe Johanne Stochk⸗
in Wischwill, Nr. 20 772 über
309,79 ℳ, auspestellt für Schneiderin
Emma Papendick in Wischwill, Nr. 21 371
über 437,09 ℳ, ausgestellt für Arbeiter⸗
frau Johanne Hennig in Wischwill,
Nr. 16 935 über 1174,24 ℳ, ausgestelli
ür Besitzer Christoph Kiaudszus in
Wischwill, Nr. 21 169 über 60,60 ℳ,
tel für Arbeiterfrau Auguste
Schimkus in Wischwill, Nr. 21 954 über
203,35 ℳ, ausgesellt für Kutscherfrau
Marie Puschin in Wischwell, Nr. 21 166 über 462,95 ℳ, ausgestellt für Schneider⸗ meisterfrau Marie Adamski in Witschwill,
Nr. 22 071 über 201,64 ℳ, ausgeftellt
für Stütze Emilie Broschell m Wischwill,
Nr. 12 714 über 2933,82 ℳ, ausgestell:
für evangelrsche Kirchengemeinde in Wisch⸗
will, Nr. 12 715 über 1248,59 ℳ, ausge⸗ steht für evangelische Kirchengemeinde in
Wischatll.
Die Inhaber der vorbezeichneten Hypo⸗ thekenbriefe bezw. Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18. Juni 1918. Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Hypothekenbriefe bezw. Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
I Ragnit, den 12. Dezember 1917. “ Königliches Amtsgericht.
[56828] Aufgebot.
Der Fischer Jacob Jacobsen in Kjelstrup, Kreis Hadersleben, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Fischer und Landmann Friedrich Christian Jacobsen, seinen Sohn, zuletzt wohnhaft in Kjelstrup und angemustert im Dienste der Kaiserlichen Marine auf den Dampfer „Bürgermeister 1S der Deutsch Amerikanischen Petroleum Gesellschaft in Hamburg, für tot zu er⸗ klären. Der beieichnete Verschollene wird
26. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichncten Gericht anbe raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hadersleben, den 7. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
[56829] Aufgebot.
Der Kaufmann Phbilipp Grude in Kiel hat als gerichtlich b stellter Abwesenbeits pfleger beantragt, den verschollenen See mann Gustav Theodor Jessien, geboren am 22. April 1869 in Schleswig, zuletzt wohnhaft in Kiel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 24. September 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstr. 21, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kiel. den 2. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[56472] Aufgebot. 2 Die Eheleute Emil Rubel in Straß burg⸗Neudorf baben beantragt, den ver schollenen Wilhelm Gfell. Schuhmacher⸗ meister, geboren am 28. Oktober 1864 in Großelfingen, zuletzt in Mülhausen i. E, Bäckerstraße 33, wohuhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht in Mülhausen 1. E., Saal 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Mülhaufen i. E., den 4. Januar 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
[56471] Aufgebot. Der Handelsmann Samuel Bernbeimer in Buttenhausen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Leopold Gernheimer, Kauf⸗ mann, geboren am 18. Oktober 1836 in Buttenhausen, zuletzt wohnhaft daselbst und im Mai 1863 nach Ameiika gezogen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Sep⸗ tember 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen Münfingen, den 4. Januar 1918. Königliches Amtegericht. Rothfelder, Landgerichtsrat.
[56830] Aufgebot. Die Eheleute Steiger Louis Schöw und Hedwig oeb Göbel zu Grube Berzelius sowie der Pflecer, Landmann Josef Bayer zu Neustadt (Kreis Westerburg), baben keantragt, den verschollenen Emil Göbel, Landsturmmann 7. Komp. Inftr.⸗Regt. 168, geboren am 14. Januar 1881 zuletzt wohnbaft in Neustadt (Kreis Westerburg), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeich eten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Rennerod, den 5. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
[56831] K. Württ. Amtégericht Schorndorf. Aufgedot.
Die Todeserklärung des am 13. Februar 1865 geborenen Weingärtners Karl] Gott⸗ fried Beutel voa Geradsletten, Sohnes der † Weingärtnerseheleute Gottfried Beutel und Katharine geb. Semmler, ist beantragt und der Antrag ugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, oen 2Z. Oltober 1918, Vormittags
9 Uhr. 1.“ Den 9. Januar 1918. Landgerichtsrat Hartmann.
[56474] Aufgebot. “ Rechtsanwalt Appel in Freising als Verwalter des Nachlasses des am 27. Auqust 1916 verstorbenen Gutsbesitzers und K. Majois Max Gollmitzer von Mintraching hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläͤubigern beantrag;!. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher auggefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des
in dem auf Montag, 18. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, an⸗ heraumten Aufgebotstermine beit diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweismittel sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichiteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Veriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichttetisrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Nach der Tei⸗ lung des Nach afses baftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten. Freising, den 27. Dezember 1917. Kgl. Amtsgericht.
[56832] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Justizrat Schuricht in Plauen als Verwalter des Nachlasses des am 31. März 1917 in Dresden bverstorbenen Rechtsanwalts Karl Ewald Bachmann aus Plauen werden die Nachlaßgläubiger des gegannten Rechts⸗ anwalts Bachmann aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 6. April 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ berg 6, 2 Treypen, Zimmer Nr. 90, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeben sollt⸗, auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glaäubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erden un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtetl ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Plauen, den 29. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
[56473] Aufforderung. Am 18. März 1914 ist in Warschkeiten bei Preußisch Evlau die Instmannsfrau Heinriette Rekitzki, geb. Gehrmann, ver⸗ storben — Tochter der vorher verstorbenen Instmann Gottfried und Auguste, geb. Freiwald, Gehrmannschen Eheleute aus Gallehnen —. Der Witwer Instmann August Rekitzki, Warschkeiten, hat Aus⸗ stellung eines Erbscheins für die gesetz⸗ lichen Erben beantragt. Nach den bie⸗ berigen Ermittlungen kommen als solche in Betracht: 1) der genannte Witwer August Rekitzki, 2) ein vollbürtiger Bruder der Erblasserin: Friedrich Gehrmann, 3) 3 halbbürtige Geschwister der Erd⸗ lasserin: Kinder des Gotifried Gehrmann aus der Ehe mit Karoline geb. Beck, nämlich: a. Wilhelmine Lange, geb. Geh⸗ mann, b. Johanne Morseck, geb G hr⸗ mann, und c. Karl Gehrmann. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich späte⸗ steus am 30 März 1918 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Be⸗ merkt wird, daß eine Tochter der Erb⸗ Lsserin aus einer früheren Ehe mit einem Scheffler, namens Amalie Scheffler, vor⸗ handen gewesen sein soll. Es ist über sie jeboch nichts Bestimmtes ermittelt worden. Preußisch Eylau, den 4. Januar 1918. Köntgliches Amtsgericht.
[568333Ä Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 19. 12. 17 sind die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen Deutscher Reichsanleihen: 1) Lit. E Nr. 946 251 über 200 ℳ und Lit. G Nrn. 824 409 und 824 410 über je 100 ℳ der 5 % Anleihe von 1915, 2) Lu. C Nrv. 2 424 942 und 2 424 943 über je 1000 ℳ der 5 % An⸗ leibe von 1915,
3) Lit. D Nrn. 1 075 617 und 1 075 618 über je 500 ℳ der 5 % An⸗ leihe von 1915, 4) Lit. B Nr. 1 735 207 über 2000 ℳ der 5 % Anleihe von 1915, 5) fortgefallen, 6) Lit. C Nr. 2 326 168 über 1000 ℳ der 5 % Anleihe von 1915, 7) Lit. E Nr. 9080 über 200 ℳ der 3 ⅜ vormals 4 % Aalrihe von 1881 und Ci. N. Nrn. 489, 6736, 7055 und S546 über je ℳ der 3 ½ vormals 4 % An⸗ EEE“ 8) Lit. D Nr. 3 011 074 der 5 % Anleihe von 1915, 9) Ltt. D Nr. 2 608 101 über 500 ℳ der 5 % Anleibe von 1915, r10) Lit. G Nrn. 5 536 502 und 6408 859 über je 100 ℳ der 5 % Anleihe von 1916, 12) fortgefallen, 13) Lit. C Nr. 2 077 698 über 1000 ℳ und Lit. E Nr. 1 295 338 über 200 ℳ der 5 % Anleibe von 1915, 14) Lit. C Nr. 1 846 024 über 1000 ℳ, Lit. D Nre. 1 068 118 über 500 ℳ, Lit. E Nrn. 792 299 und 796 294 über j⸗ 200 ℳ und Lit. G Nr. 1 022 022 über 100 ℳ
8
über 500 ℳ
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
verstorbenen Max Gollwitzer spätestens
15) 2 über je 50 b
16) Lit. B Nr. 1 092 357 über 2000 ℳ der 5 % Anleihe von 1915,
17) Lit. C Nr. 925 068 über 1000 ℳ der 5 % Anleihe von 1915,
18) fortg⸗fallen,
19) Lit. C Nrn. 5 332 420 und 5 332 421 über je 1000 ℳ der 5 % Anleihe von 1915,
20) Lit. F Nr. 7599 über 10 000 ℳ und Lit. C Nr. 480 085 über 1000 ℳ der 3 % Anleibe von 190 1,
21) Lit. G Nr. 2 515 989 über 100 ℳ der 5 % Anleihe von 1915,
22) Lit. D Nrn. 1 633 901 und 1633 902 über je 500 ℳ der 5 % Anleibe von 1915,
23) Lit. E Nr. 4 146 402 über 200 ℳ der 5 % Anleihe von 1916,
24) Lit. C Nr. 4 200 552 über 1000 ℳ der 5 % Anleihe von 1915,
25) Lit. D Nrn. 3 070 004 und 3070 005 über j⸗ 500 ℳ der 5 % Anleihe von 1915,
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 19. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteil. 154.
[56834] Oestfentliche Zustellung.
Der Kupferschmied Emil Bruucke, hier, Prozeßb⸗vollmächtigter: Rechtsanwalt Eugen Lublinsky, bier, klagt gegen seine⸗ Ehefrau Helene geb. Otte wegen böslichen Verlassens und Ebebruchs mit dem An⸗ trage, die Ebe der Parteien zu scheiden, ev. die Beklagte zu verurteilen, die ehbeliche Lebensgemeinschaft berzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichern Landgerichts I in Berlin, Grunerftraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 9. April 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 7. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[56835] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Nieters Max Wiesner aus Danzig, 1. Zt. Matrose der Reserve bei der I. Matrosendivision, 3. Kompaanie, zu Kiel, Prozeßbevollmächtiater: Rechis⸗ anwalt Justizrat Fabian in Danzig, gegen seine Ehefrau Johanna Wiesner, geb. Lindemann, fröher in Danzig, Heiligegeist⸗ straße 31 bei Albrecht, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Damig, Neu⸗ garten 30/34, Zimmer 243, II. Stockwerk, auf den 19. März 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 7. Januar 1918.
Pupvel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56479] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Malwine Storch, greb. Deussing, in Eisenach, Alexanderstraße 49, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Katzenstein daselbst, klagt gegen Otto Storch, früher in Eiseneach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Anfechtung, ge⸗ gebenenfalls Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile für nschtig zu erklären, in zweiter Linie, die Ehe der Streitteile zu scheiden. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Sächs. Land⸗ gerichts zu Eisenach auf Montag, den 25. März 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. u““ Eisenach, den 7. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber 8 des Großherzogl. Saͤchs. Landgerichts.
[56478] Oeffentliche Zunellung.
Die Frau Marie Jultev, geb. Ernst, in Eisenach, Bahnhofstraße 41, vertreten Durch den Rechtsanwalt Justizrar Hißbach in Eisenach, klagt gegen den Schlosser Karl Iulien, früber in Eisenach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Herst⸗llung des tbelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Ebhe mit der Klägerin fortzusetzen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des G. oßberzogl. Säͤchl. Landgerichts zu Eisenach auf Montag, den 25. März 1918. Vormittags 89 5* mit 2 Geifsordernns einen ei dem genannten Gerichte zugelass Anwalt zu bestellen. W“
Eisenach, den 7. JFanuar 1918.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzogl. Sächs. Landgerichts. [56837] Oeffentliche Zustenun
Der Justtzrat Dr. Ludwig Lnr- in Berlin klagt gegen die Firma Manchester Velvet Cp Lemited zu Manchester, ver⸗ treten durch ihre Direktoren, unter der Behauptung, daß er die Beklaate in einer Streitsache vor dem Königjichen Land⸗ gericht I in Berlin vert eien bat, mit dem Antrage, die Beklaate zu verurfeilen, an den Kläger 163,25 ℳ und 4 % Zinsen seit dem 1. Oktcber 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklaate
der 5 % Anleihe von 1915,
zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 6. Kammer fü H: delssachen
stebenden Grundstück
des Königlichen Landgerschts I in Berlin Neue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 76 II Treppen, auf den D9. April 1918 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwech der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Dezember 1917. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [56570] Oeffentliche Zustellung. Die Vermieterin Anna Bertha Ffrenze in L⸗ipiig⸗Mockau erhebt bei dem König Amtsgericht Leipzig Klage gegen den Maler Ignaz Kmiatkowski, früher
enthalts, unter der Behauptung, daß der
Kost und Wohnung gewesen sei und dafür noch 50,— ℳ schulde, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig ver urteilt, der Klägerin 50,— ℳ zu zahler Das Urteil ist vorläufig vollstreckda Der Beklagte wird zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8, II, Zimmer 136, auf den 22. Fe⸗ s 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen. ö 8 Leipzig, am 3. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt.
[56571] 8
Die Firma J. B. Limburger junior in Leipzig, Prpehbercme ehhes Rechts. anwälte Dres. F. Zehme, A. Hahnemann,
klagt gegen die Firma C Beszkowiez, früber in Lodz in Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflsch gelieferter Garnwaren, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an die Klägerin 4770 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen aus
1938 ℳ 40 ₰ seit 1. Oktober 1914, aus 37 ℳ 40 ₰ seit 22 Oktober 1914 zu zahlen, thr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für Handelssachen bei dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Leipzig auf den 4. März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen Leipzig, den 10. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56595] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Katharina geb Seiller, Witw des Gemüsehändlers Josef Fischer vn EChefrau 2. Ehe des
wohnbaft, 2) Theophil Neuhäusle Schreinermeister, und dessen Ehefra Cäcilie geb. Müller, beisammen in Mül hausen wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justisrat Goldmann in Müthausen, klagen gegen die Witwe und Erben des Kaufmanns Aron Golvschmidt in Mülhausen, nämlich: 1) Florine geb Dreyfus, Rentnerin, Witwe von Aron Goldschmidt, früher in Mülhausen wohnhaft, 2) Georgette geb. Goldschmidt, Ehefrau des Fabrikanten Gaston Urs genannt Boer, und diesen selbst, beide früher in Muͤthausen, dann in Sedan wohnbaft, 3) Marie Therese geb. Gold⸗ schmide, ledig, ohne Gewerbe, früher in Mülhausen wohnhaft, alle zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die durch die nacherwähnte Stcherungshypotbek sicher⸗ gestellte Restkauspreisschuld bezahlt ist, mit dem Antrage: Die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenfällig zu verurteilen,
buch der Stadt Mülhausen auf Batt 3335 Fl. 25 Nr. 35, 3,16 a Hof und Wohnbars zu ihren Gunsten als Gesamtgläubiger für die ZHälfte elngetragene Sicherun shypothek ür 2400 ℳ nebst Zinsen zu 5 % zu be⸗ willigen, den Ehemann Gaston Urs gen. Baer zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das emgebrachte Gut seiner Ehe⸗ frau Georgette geb. Goldschmidt zu verurteilen. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Z vilkammer des Katjerlichen Landgerichts in Mülbausen i. Els. auf den 12. März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müthausen, den 9. Januar 1918.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[56573] 8. „Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die früher wahrscheinlich der Firma Carl Scheibler in Lodz gedörig gewesenen, jetzt enteigneten 50 neven Kupferwalzen im Gesamtgewicht von 4945 kg soll am 4. Februar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reschsschi dscericht für Krieggwirtschaft in Berltu SW. 61, Gitschinerstr. 97, Eingang Ecke Al'xan⸗ drinenstraße, verhandelt werden. Die fruͤhere Eigen ümerin wird htervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhundelt und entschieden, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sein sollte.
Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft⸗
2 ipzig⸗Mockau, jetzt unbekannien Auf.
Beklogte bis 8. Dezember 1917 bei ihr imn
H. Kirchberger und E. Zebme in Leipzig,
2794 ℳ 60 ₰ seit 13 August 1914, aus
Bauunternebmers Karl Milithaler, beisammen in Ensisheim
die Löschung der auf dem im Eigentums⸗
Die Kläger laden die Be⸗
5
68 M
— Verlin,
Montag, den 14. Jan
Üslk b
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
xc.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
. Unfall⸗ und IIn 9. Bankausweise. 10.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1918
validitäts⸗ 2ꝛc. Versicherung.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu dergl.
[56838] Oeffentliche Zusteltung.
Die Preußische Ceatral⸗ Nodenkredit⸗ Aktzengesellschaft in Berlin, U. d. Linden 48/49, Piozeßbevollmächtigter: Junizrat von Biernackt in Witkowo, klagt gegen 1) den fahnenflüchtigen Ackerbürger Marian Putz, unhekannten Aufenthalts, 2) dessen gütergemeinschaftl che Ehefrau, Helene geb. Szymanska, in Powidz, unter der Behauptung, daß auf dem den Be⸗ klagten gebörigen Grundstücke Powidz Band III Blart Nr. 55 d für die Kägerin in Art. III unter Nr. 25 eine Hypoth⸗k von 4300 ℳ eingetragen stehe, daß die Betlagten die Amort ’sations⸗ und Z'usrate für die Zelt vom 1. Jult bis 31. De⸗ zember 1917 mit 102,13 ℳ verschalden, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorlã sig vollstreckbares Urtetl kostenr flichtig zu verurteilen, an die Klängerin 102,13 ℳ zu zahlen und die Zwangsvollftreckung in das Grundstück Powid; Band III Blatt Nr. 55 d zu dulden. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ flagten vor das Köni liche Amtsgericht in Wüitkowo auf den 12. März 1918, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, geladen.
Wiekowo, den 2. Januar 1918.
Turowski, Gertchtoschreider des Königlichen Amtsgerichts.
9) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
(56667] Bflanzurgegrf⸗Ischaft Kpeme in Togs Es wird hiermit darauf aufmerkiam gemacht, daß den Statuten entsprechend die noch nicht eingelösten Pevidesdev⸗ scheine der Vorzugsanteilscheine für das 9 Seschäftejabr 1912 auf 1913, wie für elle füheren Geschäftsjahre verfolten sind. EFerlin, den 10. Janunr 1918. Der Vorstand. Fr. Hupfeld.
156679) Bekauntmechung.
Gemäß § 8 Abs. 4 des Statuts der Reichsbank in der Fassung der Pezordaung vom 3. September 1900 (Reichegesetzblatt Seite 793) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß im abgelaufenen Jaßre die Reichsbankonteilscheine
Nr. 46 890, eingetragen für Herrn Gustav Schloiter in Dresden,
Nr. 54 498, eingetragen für Herrn Re⸗ sieronggasseffor Werner Agricola in Hildes⸗
eim, 1
N. 57 809, eingetragen für das Hand⸗ lungsbons B. Magnus, in Hannover,
Nr. 71 133, eingetragen für Herrn Louis Kuczynski, Kaufmann in Berlin,
im Nennwert von je 1000 ℳ durch Urteil des Königlichen Amts erschts Berlin⸗ Mitte vom 14. Mai 1917 für kraftlos erklärt worden sind. 1
Berlin, den 11. Januar 1918.
Reichsbank⸗Birefterium.
176397] Phosphatfabrik Hoyermann G. m. b. H., Hannover.
In Gemäßbelt der Anleihebedingungen sind von unserer 4 ½ % igen Hypothek⸗ onleihe im unsptünglichen Betrage von *9 500 000,— unter Mirwurkung eines Notans die nachstebenden Teilschulduer⸗ schrelbungen zur Rücktablung am 1. Juli 1918 zu 103 % ausgelast worden 1 Nr. 1 5 9 10 16 42 63 67 81 85 102
0⁴ 126 134 136 148 159 161 167 169 177 179 202 206 207 222 245 259 291 202 303 310 313 319 523 376 412 422 457 483 492 498 = 42 Stückà ℳ 1000 8 8 Sog.
Ne Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ sbuldversckresbungen aesckeht gegen Ein⸗ ferung derselben vebst Talon und Zins⸗ beiren vom H. Juli b J. au be dem Bankhause Ndolph Meyer, Hanu⸗
e Schillerstr. 32, und
er Mittelbeutschen Crebitbank Filiale Haunnoaver, vorm. HPeinr.
CeZ“
ule Verzinsung der ausgelosten Teil⸗
sHaldgerschreizungen hört vom 1. Jult d. J.
Hammuver, den 9. Ianvar 1918 Pöosphatfabrik Honcrmana G. m. d. H
—
[56668]
Deutsche Togogesellschaft. Es wird hiermit darauf aufmerksam gemacht, daß den Statuten eutsprechend die noch nicht eingelösten Dividenden⸗ scheine für das 11. Geschäftsjahr 1912 auf 1913, wie für alle früheren Geschäfts⸗ jabre verfallen sind.
Berlin, den 10. Januar 1918. Der Borstand. Fr. Hupfeld.
[56665) Bekanntmachung.
Bei der am 28. Dezember 1917 er⸗ folaten 31. Verlosung bebufs Rück⸗ jablung auf die 33 % EStadtanleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1 800 000 ℳ wurden folgende Nummern gezogen:
Ruchstabe T zu 200 ℳ Nr. 20 34 47 49 60 106 121 183 202 215 242 268 302 315 343 348 367 376 387 393 414 435 438 444 459 461.
Buchstabe U zu 500 ℳ Nr. 36 94 155 182 193 230 249 307 323 334 358 370 390 405 406 407 488 489 512 516 555 556 563 605 607 616 617 636 659 661 663 681 682 695 710 714 720 752 775 785 787.
Wuchstabe V zu 1000 ℳ Nr. 44 53 82 130 134 182 196 240 241 299 300 366 388 389 460 467 515 534 573 598 642 669 691 721 785 803 839 858 861 886.
Buchstabe W zu 2000 ℳ Nr. 24
33 50 75 92 97 112 136 163 174.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur
Rückzahlung oauf den 1. Juli 1918 ge⸗
kündigt, von welchem Tage ah eine weitere
Verzinsung derselben nicht mehr stattfindet.
Die Räckzahlung erfolgt nach Wabl der
Inhaber bei der Stadthanptkasse, hier,
oder bei der Deusschen Vrreinsbank
in Fraukfurt a. M. in der nach dem
Faligkenstermine folgenden Zeit.
Wiesbaden, den 5. Januar 1918. Der Magistrat.
[56669]
Gewerkschaft Weser in Rite
In Gemäßhit der Anleibebedinaungen
sind von unsner 5 % Pypotheveuan⸗
Lihe im ursprünalichen Betrage vos
2 ½ Millionen Mark unter Mitwirkung
eines Notars die nachstehenden Teilschuld⸗
verschreibun gen zur Rückzablung om 1. Jult
1918 zu 103 % aumspelost worden:
Nr. 59 66 98 115 119 122 147 153
244 291 337 369 423 457 468 524 549
= 17 S-ück à ℳ 2000 ℳ 34 000
Nr. 568 600 699 765 784
788 794 798 822 832 870 904
922 965 1002 1065 1067 1117
1189 1190 1200 1237 1239
1252 1294 1314 1346 1369
1424 1500 1572 = 31 Stuück
& 7 ʒ6̊ 10098h)h)hb ““
Nr. 1607 1736 1811 1818
1834 1839 1866 1910 1957
2023 2114 2130 2132 2158
2168 2177 2187 2191 2224
2292 = 20 Stück à ℳ 500 „ 10 000
ℳ 75 000
Die Rückzahlung der ausgelosten Leil⸗
schuldverschreibungen geschieht gegen Ein⸗
lieferung derselben nebst Talon und Zins⸗
scheinen vom 1. Juli d. J. an
bet dem Bankbaus Abolph Meyer,
Fannover, Schlllerstr. 32, und bei der Mitteldeutschen Creditbauk
Filiale Haunover,vormals Heinr.
Narjes, Hanaover. Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen hört vom 1. Juli d. J. ab auf.
Altenhagen (Sch.⸗Lippe), den 10. Ja⸗ nuar 1918.
Gewerkschaft Weser.
Der Grubenvorstand.
[566641 Veranntmachung.
Bet der am 28. Dezember 1917 er⸗ folgten 34. Berlosung behuss Rück⸗ zahlung auvf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % Stadtanleihe vom 15. August 1883 von 3 088 88 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
Vuchstabe P zu 200 ℳ Nr. 24 88 121 180 182 193 205 216 232 283 285 318 327 328 344 376 382 440 462 469 493 500 516 528 551 564 587 607 621 626 683 713 745 763 779 783 800 836 931.
Buchstabe ¹ 500 ℳ Nr. 24 35 88 9 32 175 250 292 343 351 390 444 446 479 502 510 537 545 571. 586 615 643 666 696 727 728 743 784 797 815 834 878 916 950. “
Auchstabe zu 1000 ℳ Nr. 34 43 62 84 99 134 158 178 191 241 275 280 326 355 376 401 430 452 459 460 496 536 556 562 579 590 603 653 686 792 808 823 887 910 917 946 1067 1069 1117 1126 - 1182 1201 1241 1257 1971 1214 1336.
Auchstabe 8 u 2090 ℳ Nr. 14
Rückzahlung auf den 1. Jult 1918 ge⸗ kündigt, von welchem Tage ad eine weitere
der Bank für Handel & Indust«⸗i⸗
Diese Anleihescheine werden hiermit zur
Ver⸗zinsung nicht mehr stattfindet.
Die Röckzahlung erfolat nach Wahl der Inhaber bei der Stadthaaptkasse da⸗ hier, bei dem Banthause S. Bleich⸗ röder in Berlin oder der Niederlassung
zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitetermine folgenden Zeit.
Zum 1. Jult 1916: P 203 753, 0 617. Zum 1. Jusi 1917:
Wiesbaden, den 5. Januar 1918. Der Magistrat.
[56852] Die Einlösung von Schuldvrr⸗ h der Stadt Mannheim etr. Folgende städtische Schuldverschrei⸗ buugen wurden auf die beinesetzten Ter⸗ mine zur Heimzahlung gerogen: I) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1885,
zückzehlbar „zuf 1 Oftober 1918: Lit, A zu 2000 ℳ: Nr. 39 55 117 197 200 207 231 235 239 263 281 303 309 323 326 384 401 443 444 463 482. 487 497. Lit. B zu 1000 ℳ: Nr. 117 298 330 377 380 399 463 468 484 488 490 520 548 568 614. 8
2) Von dem 3 ½ % Aalehen
des Jahres 1888,
rückzahlbar aut, 1 Juni 1918: Lit. A zu 2000 ℳ Nr. 18 59 63 95 103 149 164 219 226 227 232 246 350 353 362 431 461 588 732 767 769 789 812 871 887 977 995 1031 1039 1055 1068 1072 1141 1158 1164 1172 1291 1350 1411 1416 1467 1498. Lit Bu 1000 ℳ Nr. 29 36 47 49 50 84 120 129 150 223 224 233 276 405 414 431 443 451 455 493 524 626 657 668 678 742 745 794 835 848 872 903 956 963 995 1029 1109 1127 1153 1183 1195 1289 1297 1346 1350 1353 1391 1397 1410 1536 1641 1643 1661 1728 1753 1913 1936 1940 1997 2002 2080 2195 2199 2262 2291 2293 2300 2333 2389. Lir C zu 500 ℳ: Nr. 2 7 81 98 137 200 245 260 263 299 363 472 475 484 498 528 565 570 622 635 654 681 740 790 842 873 884 889 897 915 944 1055 1074 1082 1196 1203 1206 1228 1424 1500 1502 1535 1572 1583 1590. Lie D zu 200 ℳ: Nr. 14 81 94 167 266 271 296 321 322 325 339 400 450 524 599 644 649 663 680 724 758 767 816 846 904 906 954 956 965. Lir. E zu I00 ℳ Nr. 1 6 9 61 70 169 191 218 230 239 245 246 275 284 296 360 382 421 459 463 486 516 555 747 861 902 913 918 932 982,
3) Von vdvem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1895, rückzahlbar auf 1. August 1918. Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 38 111 147 168 169 244 291 400. Lit B u 2600 ℳ: Nr. 4 59 338 363 364 365 428 579 624 653 701 706 736 740 746 754 819 867 880 933 981 990. Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 98 125 226 295 359 360 365 370 372 518 519 694 715 716 722 804 808 811 906 939 1087 1089 1166 1170 1176 1181 1236 1256 1284 1311 1394 1395 1408 1409 1411 1412 1413 1419 1518 1725 1726 1759
1804.
Lit. D zu 100 ℳ: Nr. 76 97 105 121 298 322 352 355 404 471 477 480 498. 8
4) Bon dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1897,
rückzahlbar auf 1. Mai 1918.
Lit. A 3u 5000 ℳ: Nr. 112 136 146 177 179 196 275 277 281 312.
Lit B zu 2000 ℳ: Nr. 11 55 62 75 83 205 217 223 355 376 413 467 473 490.
Lit. C iu 1000 ℳ: Nr. 3 18 37 50 166 290 316 368 452·494 506 715 750 773 774 833 895 922 923 935 977 1004 1019 1034 1040 1076 1088 1127 1131 1158 1178 1275 1282 1289 1290 1325 1414 1434 1538 1554 1562 1609 1613 1718 1721 1729.
Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 3 21 70 72 88 137 166 167 204 297 220 301 460.
Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 6 76 86 106 120 125 157 190.
5) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1898. räckzahlbae auf 1. November 1918
Lit. A zu 3000 ℳ: Nr. 77 150 156 1738 195 221 262 280 367 415.
Lit. B zu 2000 ℳ;: Nr. 10 17 19 38 326 329 368 468 510 589 664 699
165 275 295 315 566 572 621 638 727 775 810 832 879 898 910 928 931.
195 326 357 409 576 634 672 726 792 796 831 840 860 874.
Aus den früheren Verlosungen sind 498 531 539. noch nicht zur Einkösung gekommen:
P 254 424, Q0. 466 616 754 903, 2
R 353 666, S 41 273. 418 427 448 467 802 855 872 882 977
2283 2303 2542 2543 2968 2978
Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 9 38 95 157
753
Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 93 130 188 199 284 347 350 402 461 468 474. 6) Von dem 4 % Antlehen
des Jahres 1901. rückzahlbar auf 1. Rugust 1918 Lit. A 5000 ℳ: Nr. 42 50 191
Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 9 48 56 189 478 579 732 812 888 1043 1044 1074 1131 1271 1499 1510 1609 1683 1699 2143 2149 2187 2229 2242 2275 2425
Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 103 112
1072 1179 1197 1307 1345 1553 1625 1677 1765 1814 2125 2128 2187 2272
Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 90 245 570 577 753 764 767 782 823 964 1044 1054 1082 1222 1257 1654 1672. Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 31 116 129 202 243 337 428 451 503 740.768 769 827 1329 1412. 7) Von den 3 ½ % Anlehen des Jatzres 1904 über 2 Millionen rückzahlbar „un 1. Augnst 1918 Lit ⅔&* zu 2000 ℳ;: Nr. 130 207 229 334 457 477. Lit C zu 1000 ℳ: Nr. 121 195 205 281 291 325 362 551 595 596 624 Lit. D zu 500 ℳ;: Nr. 72 82 90 118 149 151 473. Lir. E zu 100 ℳ: Nr. 68 74 130 221 316 322 441 445. 8) Von dem 3 ½ % Anlehen den Juhres 1904 über 8 Millionen, rückzahlbar auf den 1. August 1918 Ltr. A zu 5000 ℳ: Nr. 40 120 156 174. Lit. B in 2000 ℳ: Nr. 1 77 155 189 460 461 508 603 695 697 710 902. 922 969 983 1007 1033 1075 1092 1206 1256 1265 1269 1406 1582 1594 1657 1661 1669 1688 1705 1714 1747 1782 1810 1864 1958. Lier. C zu 1000 ℳ: Nr. 138 152 206 222 227 307 323 327 332 410 420 456 555 602 656 672 673 700 761 872 921 955 1086 1181 1383 1403 1417 1424 1462 1586 1658 1680 1681 1699 1700 1727 1735 1774 1908
Lit D m500 ℳ: Nr. 3 43 59 227 453 490 520 529 563 574 757 837 914 931 957 982 989 1056 1067 1074 1093 1148 1166 1201 1257 1292 1456 1459 1536 1537. Lit E zu 200 ℳ: Nr. 32 55 105 112 119 135 277 308 309 315 353 358 568 575 579 615 720 724 739 824 844
980.
9) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jah es 1905 uver 2 Millionen. rückzahlbar auf 1 September 1918 Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 2015 2051 2122 2216 2396 2487.
Lit C iu 1000 ℳ: Nr. 2136 2142 2412 2437 2493 2555 2665 2676 2684
2689. Lit. DU 19u 500 ℳ: Nr. 1773 1795 Nr. 1597 1682
1906 1959 2046 2113 2115.
Lit E zu 100 ℳ;:
1756 1787 1824 1835 1854 1894.
10) Vou dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1905 über 10 Milltonen, rückzahlbar auf 1. September 1918
Lu. A zu 535000 ℳ: Nr. 21 96 139 161 378.
Lit B zu 2000 ℳ: Nr. 68 221 591 606 618 1066 1211 1367 1437 1445 1500 1585 1602 1603 1682 1919. Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 95 113 181 564 640 932 978 985 1062 1093 1227 1395 1452 1666 1667 1690 1718 1838.
Lit. D zu 300 ℳ: Nr. 38 121 177 241 280 624 671 713 722 817 820 850 1166 1460.
Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 43 223 383 474 826 886 991 1168 1313 1340 1355 1363.
11) Von dem 4 % Aulehen des Jahres 1906, rückzahlbar auf 1. Oktober 1918. Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 86 169.
Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 40 147 174 251 480 555 576 659 825 837 841 864 865 1038 1071 1084 1176.
Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 34 41 89 128 290 325 345 355 437 560 597 604 1079 1086 1088 1131 1137 1146 1188 1269 1381 1403 1677.
Lit. D zu 3500 ℳ: Nr. 69 83 122 153 438 554 609 610 679 703 739 897 939 954 996 1011 1164 1248 1257 1390.
Lis. E zu 100 ℳ: Nr. 10 125 185 198 418 445 514 691 873 920 1023 1049 1375 1383 1449 1452 1497 1498 1499 1500.
12) Von dem 4 % Anlehen bes Jahres 1907, rückzahlbar auf 1. Juli 1918. Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 1.
Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 79 167 240 360 534 545 706 710 889 954 990 1035 1036 1061 1097 1129. Lit D zu 500 ℳ Nr. 101 270 500 528 549 624 717 830 862 867 888 906 1021 1039 1117 1176. Lit E n 100 ℳ: Nr 3 12 70 87 188 227 299 607 621 640 715 751 764 904 958 996. 9 13) Von dem 4 % Aunlehen des Jahres 1908, rückzahlbar auf 1. April 1918. Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 101 172. Lit B u 2000 ℳ: Nr. 29 181 187 208 212 213 250 255 651 729 838 882 963 1012 1131. , Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 42 113 129
240 306 307 529 649 730 741 1063
1102 1205 1575 1740 1763 1772 1881 1898 1927 1936 2076 2091 2121 2122 2181 2185 2333 2342 2387 2434 2448. Lit. D u 500 ℳ: Nr. 48 52 90 164 176 297 350 435 461 494 497 737 757 826 971 1167 1308 1330 1375 1656 1685 1705 1875 1974. Lit E zu 100 ℳ: Nr. 205 243 244 382 499 529 610 716 857 863 909 952. 14) Von dem 4 % Anlehen
des Jahres 1912, rückzahlbar auf 1. September 1917. Die Tilgungssumme ist bereits durch freihändigen Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen gedeckt. Von den früheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst: 1) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1885: Lit. A Nr. 218 zu 2000 ℳ, Aät. B Nr. 555 zu 1000 ℳ, Lit. E Nr. 84 zu 100 ℳ. 2) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1888: Lit. B Nr. 789 834 1123 m 1000 ℳ, Lit. C Nr. 1152 1399 zu 500 ℳ, vüst. E Nr. 505 834 zu 100 ℳ. 3) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1895: Lit. B Nr. 718 869 953 ju 2000 ℳ, Lit. C Nr. 76 409 411 895 zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. 130 416 zu 100 ℳ. 4) Von dem 3 ½ % Anleh’n des Jahres 1897 Lit. C Nr. 611 zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. 216 zu 500 ℳ. . 5) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1898: Lit. à Nr. 425 zu 5000 ℳ, Lit. B Nr. 85 381 835 893 zu 2000 ℳ, Lit. 0 Nr. 676 972 u 1000 ℳ, Lit. D Nr. 249 257 617 699 766 zu 500 ℳ, Lit. E Nr. 308 zu 100 ℳ. 6) Vos dem 4 % Anleben des Jahres 1901 Lit. A Nr. 193 ,u 5000 ℳ. Lit. B Nr. 1240 1563 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 211 212 738 1075 1077 1113 12⁰03³ 1381 1691 1693 2163 2369 zu 1000 ℳ. Lit. D Nr. 685 1366 1421 1451 zu 500 ℳ. Lit. E Nr. 670 1130 1327 zu 100 ℳ. 7) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1904 über 2 Mällionen: Lit. C Nr. 238 zu 1000 ℳ. Lir. D Nr. 318 iu 500 ℳ. Lit. E Nr. 230 325 zu 100 ℳ. 8) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1904 über 8 Millionen: Lit. A Nr. 80 83 zu 5000 ℳ. Lit. B Nr. 237 444 514 624 685 694 699 782 1130 1258 1583 1607 1658 zu 2000 ℳ. Lit. OC Nr. 198 694 1138 1169 1220 1221 1250 1479 zu 1000 ℳ. Lit. D Nr. 187 383 446 447 590 669 734 972 1036 1126 iu 500 ℳ. Lit. E Nr. 463 484 651 u 200 ℳ. 9) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1905 über 2 Millionen: Lit. C Nr. 2572 zu 1000 ℳ. Lit. D Nr. 1790 1825 1962 u 500 ℳ. 1 8 10) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1905 über 10 Milltonen: Lit. A Nr. 260 zu 5000 ℳ. Lit. B Nr. 626 717 1216 1217 1322 1646 1921 iu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 325 1166 1207 1209 1444 1772 1812 zu 1000 ℳ. Lit. D Nr. 430 1044 1198 1400 1545 zu 500 ℳ. Lit. E Nr. 299 1113 zu 100 ℳ. 11) dem 4 % Anleben des Jahres 1906: Lit. A Nr. 164 195 zu 5000 ℳ. Lnt. B Nr. 255 600 804 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 367 940 zu 1000 ℳ. Lit. D Nr. 301 1274 zu 500 ℳ. Lit. E Nr. 1176 u 100 ℳ. 12) Von dem 4 % Anlehen des Jahres 1907: Lit. D Nr. 123 390 691 784 iu 500 ℳ. Lut. E Nr. 950 977 zu 100 ℳ.
13) Von dem 4 % Anlehen des Jahres 1908: Lit. C Nr. 342 1039 1146 1985 zu 1000 ℳ. Lit. D Ne. 113 349 567 984 1066 1313 1622 zu 500 ℳ. Lit. E Nr. 190 727 898 zu 100 ℳ.
Die aufgeführten Schuldverschreibungen werden auf die obengenannten Termine, an welchen auch der Zinsenlauf aufhört, gekündigt und gegen Uebergabe derselben einschließlich der noch nicht verfallenen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen in Manunheim bei der Stadtkasse sowie bei den auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten Einlösungsstellen eingelöft.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag am Kapital in Adzug gebracht und zurüuͤckbehalten. .
Mannheim, den 12. Dezember
Der Stadtrat.
717 736 812 888 891 948 969 971.
Behrens. Silberberg.
362 372 385 405 428 450 488 491.
42 88 108 157 188 258 268 319 343
Lit. C u 1000 ℳ: Nr. 82 109 159 n ““
188 362 412 453 679 718.
Lit. B zu 2000 s Nr. 117 164
Ritter.