1ö1u1u“.“.“
beschräukter Haftpflicht in Groß Leipe wurde heut in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß Mühlenbesitzer Reinhold Ulbrich in Gr. Leipe als Stellvertreter des durch Verzug behinderten Pastors Stolzenburg für die Zeit vom 1. Oktober 1917 bis 1. April 1918 in den Vorstand gewählt ist.
Amisgericht Prausnitz. 7. Januar 1918.
Rahden, Wesif. [57033] In das Genossfenschaftsregiste: wurde beute bei der Viehverkaufsgeuossen⸗
schaft für das Amt Dielingen e. G. „m. b. H.
zu Dielingen eingetragen: Die Firma laautet jetzt: Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Die ingen, eingeiragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist weiter: Bezug und Absatz von land⸗ wirtschaftltchen Bedarssartikeln und Er⸗ zeugnissen. Rahden, 3. Januar 1918. önigliches Amtsgericht.
Riesenburg. [57034] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Gr. Rohdauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, E. G. m. u. H., eingetragen, daß der Besitzer Emil Hein⸗ richs auz dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Rudolf Rogaleki in Gr. Rohdau getreten ist. Riesenburg, den 29. Dezember 1917. Köntgliches Amtsgericht. — Gn.⸗R. 5/49.
Rödding. [57035]
In das Gevnossenschaftsregister ist bei Nr. 10 Skrave Faellesmeijerei, eln⸗ getragene Geuossesschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht in Lauge⸗ twedt eingetragen worden:
Der Hofbesitzer Hans Juhl in Lange⸗ twedt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Hofbesitzer Hans P. Haasen in Langetwedt in den Vorstand gewählt.
Rödding, den 29. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Rotenburg, Hans. [57036]
In das Genossenschaftsregistee ist bei der Eierverkaufsgeuossenschaft, einge⸗ tragene Geusssenschaft mit beschränk ter Haftpflicht zu Reessum, heute folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen kötners Joh. Hinr. Wahlers in Reessum ist der Halbhöfner Cl. Hinr. Dodenhoff in Reessum zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.
Rotenburg, den 4. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Rottweil. [57227]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Stetten 9. R. e. G. m. u. H., daselbst, ein⸗ getragen:
In der Gereralversammluvug vom 31. Deiember 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Jo⸗ bannes Benner in den Vorstand gewählt: Paul Seeburger, Fabr⸗Arb. in Stelten o. R.
Den 11. Januar 1918.
K. Amtsgericht Rottweil
Landrichter Burkhardt.
Schleusingen. [57037]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Erlau und Umgegend“ eingetragen worden, daß der Zimmermann Franz Trott⸗Erlau aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Zimmermann Wilhelm Griebel⸗Erlau ge⸗ treten ist.
Schleusingen, den 9. Januar 1918.
Königliches Amtsaericht.
Seligenstadt, Hessen. [57038] Ja unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft „Rohstoff⸗ verein der Schuhmacher e. G. m. u H.“ in Seligenstadt eingetragen: In der Generalversammlung vom 17. Mai 1917 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Rudolf Neu⸗ bauer von Seligenstadt der Schuhmacher⸗ meister Georg Albert Petry von Seligen⸗ stadt in den Vorstand gewählt. Seligenstadt, den 3. Januar 1918. Großh. Amtsgericht.
Sobernheim. [57039] In unserem Genossenschaftsregister 11 ist unter Ne. 10 bei dem Waldböckel⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Wald⸗ böckelheim heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezbr. 1917 wurde an
Stelle des Johann Hellwig Friedrich Franzmann und an Stelle des Heinrich
Mathias III. Friedrich Neber, beide zu Waldböckelhelm, in den Vorstand gewählt. Sobernheim, 10 Januar 1918. Königl. Amtsgericht.
Swinemünde. [57040] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnstasse Usedom eingetragen: 1 An Stelle des Lehrers Fritz Duchow ist in den Vorstand gewählr: Student der Rechte Fritz Duchow, Ujedom. Swinemünde, den 29. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. [57041] In das Genossenschaftsregister ist bei
der Elektrizitäts⸗ und Maschinenge⸗
nosseuschaft Morgenitz eingetragen:
An Stehe des verstorbenen Wilhelm
Schröder ist Zohann Warnke, Morgenitz, und an Stelle des durch Kriegsteilnahme behinderten Kar! Räsch und Paul Egge⸗
“ 1“
gewaͤhlt. 11“
brecht sind Gustav Ladwig und Heinrich Biedenweg, Morgenitz, in den Vorstaud gewählt. Swinemünde, den 5. Januarx 1918. Köntgliches Amtsgerichl.
Tanberbischofsheim. In daes Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute zu O.⸗Z. 16 — Läadlicher Keeditverein Eiersheim, e. G. m. u. H. in Eiersheim — eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Bürgermeister Karl Philipp Baumann und Gemeinderat Gregor Sack, beide in Eiersheim, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stehle die Landwirte Kugustin Groß und Adam Josef Rüttling, beide in Eiers heim, in den Vorstand gewählt. eein ven den 3. Januar
1918. Großh. Bad. Amisgericht
Taucha, Bz. Leiprig. [57043] Auf Blatt 4 des Geneossenschaftsregisters, Baugenossenschaft Pauusdorf, ein⸗ getragene Genuoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Paunsdorf ist beute eingetragen worden,
daß die Genossenschaft zufolge Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli
1917 aufgelöst worden ist und zu Liqui- datoren die Herren Artur Oswald Wehner
und Hermann Vogler, beide in Pauns⸗ dorf, bestellt worden sind.
Taucha, den 10. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Thole. [57044]
In dem Genossenschaftsregister des Dirminger Consum Vereins e. G. m. b. H. in Dirmingen ist folgendes ingetragen worden:
„An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Philipp Bock wurde der Berg⸗ mann Jakod Franz 4. aus Dirmingen gewählt.“
Tholey, den 7. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Tilsit. [57045]
Ja unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Fleischerweisters Gustav Arnold in Tilsit vom 1. Januar 1918 ab der Fleischermeister Gustav Pteck in den Vorstand der Häute⸗ und Fell⸗ verwertungs⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hofepflicht, zu Tilsit gewählt ist.
Tilsit, den 10. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Trebnitz. Schies. [57046] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 8 Spar und Darlehns⸗ kasse Briesche E. G. m. b. H. einge⸗ tragen: An Stelle der ausscheidenden Reinhold Nisschke und Wilhelm Pluntke sind Robert Weigelt, Bäckermeister Briesche und Withelm Hanisch, Frei⸗ gartner, Gr. Biadauschke, zu Vorstands⸗ gewählt. Amtsgericht Trebnitz,
Varel, OIdenb. [57047] In das Genossenschaftsregister hiesigen Amisgerichis ist heute unter Nr. 13 zu der Firma Vorschuß⸗ und Credit⸗ Verein Bockhorn, e. G. m. u. H. folgendes eingetragen w
„Das bisherige Vorstandsmitglied, Kauf⸗ mann Hermann Wölbern junr. in Bock⸗ horn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an semer Stelle der Geschaͤftsführer Gerhard Brüntjen in Bockhorn in den Norstand gewählt, und zwar auf die Dauer von 4 Jahren, beginnend am 1. Januar 1918.“
1918, Januar 7.
Amtsgericht, Abt. II, Varel i. Oldbg. Varel, Oldenb. [57048] IJn das Genossenschaftsregister hiesigen Amisgerichts ist heute unter Nr. 10 zu der Firma Molkerei⸗Genoffenschaft Blauhand, e. G. m. u. H., folgendes eingetragen worden:
Das bisherige Vorstandsmitglied Land⸗ wirt D. Hobbie in Ellens ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Carl Oaken in Ellenserdamm in den Vorstand gewählt.
1918, Januar 9.
Amtsgericht, Abt. II, Varel i. Oldbg.
Wesel. W [57049]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Dampfdreschmaschinen ⸗Genossen⸗ schaft, eingetr. Gen. m. b. H. zu Sahlen, folgendes eingetragen worden:
1) Die Vorstandsmitglieder Wilhelm Hemmert und Gerhard Terboven sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle die Landwirte Heinrich Grefer und Bernhard Hemmert⸗Halswick zu Gahlen in den Vorstand gewählt.
2) Die bisherigen Vorstandsmitglieder Landwirt Ernst Schult aus Gahlen und Landwirt Heinrich Grefer aus Gahlen⸗ Hardt sind als Liquidatoren bestellt. Die Genossenschast ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 9. Dezember 1917 aufgelöst.
Wesel, den 24. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht. Wesel. [57050]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Weseler Baugesellschaft, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Wesel folgendes eingetragen
worden:
Das Vorstandsmitglied Louis Lüthgen ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seiner Sielle der Bauunternehmer Ernst Trapp zu Wesel in den Vorstand
[57042]
zum
Das Vorstandsmitglied Carl Pankok ist gestorben und an seiner Stelle der Schlossermeister Friedrich Thomas zu Wesel in den Verstand gewählt.
Wesel, den 28. Dezemkber 1917. “
Amtsgericht.
Ziegenhals. 8 [57051]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Ziegen⸗ hals, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftyflicht am 29. Dezemder 1917 eingetragen worden:
Der Pensionär Joseph Hoffmann und der Polierer Max Hoheisel, beide von hier, sind auz dem Vorstande ausgeschieden. An ihre Stelle wurden in den Vorstand gewählt: der Rechtskonsulent Hermann Klein don hier als Geschäftsfürrer und Vorsitzender und der Schneidermeister Carl Barth von hier als Kontrolleur.
Das bisherige Vorstandsmitglied Bild⸗ hauer Franz Stehr hier — bisher Kontrollear — wurde zum Kassierer be⸗
Königliches Amtegericht Ziegenhals.
11) Konkurse.
“ 5 München. [56981] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 11. Januar 1918, Nachmittags 6 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 31. Mai 1917 in Muͤnchen verstorbenen Privpatstudierenden Norbert Hei⸗ mann der Konkurz eröffnet und Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Fränkel in München, Kanzlei: Maximiltansplatz 13, zum Kon⸗ kursverwalter bestellt. Offener Arrest er lassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis 30. Jannar 1918 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße in München, bis zum 30. Januar 1918 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Samstag, 9. Februar 1918, Vorm 9 Uhr, Zimmer Nr. 83,I, des Justiz. gebäudes an der Luitpoldstraße in München.
München, den 12. Januar 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Wreschen. [56991] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Franz Talarezyk in Wreschen, zurzeit Landsturmmann bei der 3. Komp. Landsturm⸗Inftr.⸗Batl. Ostrowo (V 21), wird heute, am 10. Januar 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Kaminskt in Wreschen. Anmeldefrist bis 2. Februar 1918. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. Februar 1918. Wreschen, den 10. Januar 1918 Königliches Amtsgericht.
Demmin. [56968] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Malermeisters Fritz Seeger, zuletzt in Demmin wobn⸗ haft, wied nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Demmin, den 3. Januar 1918. Köntaliches Amtsgericht. 8
Diedenhofen. [56969] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Leo Gredt, früher Geschäfts⸗ agent in Diedenhofen, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Diedenhofen, den 10. Januar 1918. Kaiserliches Amtsgericht.
Dortmund. [56970] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Theodor Schnieder zu Dortmund, Kaiserstraße Nr. 27 a, wiro nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 3. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Elsterberg. [56972]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Her⸗ mann Pflug in Elsterberg wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 12. Okt. 1917 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.
Eisterberg, den 7. Januar 1918.
Kömgliches Amtsgericht.
Gollnow. [56974] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Pannier aus Gollnow wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Gollnow, den 2. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [56976] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 28. April 1915 im Felde gefallenen Carl Emil Stössel (Stvessel), früheren Inhabers des Nathaus⸗Hotels, früher in Firma Rathaus⸗Hotel Emil Stoefsel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 10. Januar 1918. 8 Amtsgericht. ng für Konkurssachen. 1u1“
““
“
Höchstädt, Donau.
Mit Beschluß vom 10. Januar 1918 ist das Konkursverfahren über den Nachlaß der Mudistin Josefa Oberlander von hier nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben worden.
Höchstädt a. D., den 11. Januar 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Höchstädt. Langenschwalbach. [56979]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Landmanns Antos Riehl II. aus Huppert wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Langenschwalbach, den 8. Januar 1918
Königliches Amtsgericht.
Langenschwalbach. [56980] Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Drechflermeisters Karl Rachor aus Laugenschwalbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Langenschwalbach, den 8. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Peine. [56983] Das Konkursberfahren über das Ver⸗ nögen des Zimmermeisters Otto Warmbold in Groß Ilsede wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoden. 5 Peine, den 5. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. II.
Peine. [56982] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers und Tapezierers August Trolldenier in Abeustedt wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Peine, den 8. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. II.
Ravensburg. [57185] Das Kontursoecfahren über das Ver⸗ mäögen der Firma Maier Landauer, offene Handelsgesellschaft in Ravens⸗ burg, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Isidor und Friedrich Landauer, Kauflente, Teilhaber der obengenannten Firma, wurde nach Anbörung der Gläubigerver⸗ sammlung mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Konkursmasse ein⸗ gestellt. Den 3. Januar 1918. K. Amtsgericht Ravensburg. Amtsgerichtssekretär Fischer.
Saalfeld, Saale. Beschluß. [56985] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters Waldo Morgenroth in Kranichseld wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Saalfelb, Saale, den 24. Dezember
1917. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. [56986]
Sonneberg, S.-Mein. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Oskar Müller aus Sonneberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermöaensstücke der Schlußtermin auf den 28. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Sonneberg, den 8. Januar 1918. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Stuttgart. [56984] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Jakob Schuster, Wirts
hier, wurde nach Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und Vollzug der
Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß
von heute aufgehobev.
Den 10. Januar 1918. Agtsgerichtssekretär Mössinger.
Tauberbisecebofsheim. [56988] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Ferdinand Freitag I. in Unterbalbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Tauberbischofsheim, den 28. De⸗ zember 1917. * Großh. Bad. Amtsgericht.
Thorn. [56987 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bank ludowy E. G. m. u. H. in Thorn ist zur Prüfung der nachträalich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Februar 1918, Vormitttags 9 Uhr, vor dem Könia⸗ lichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer 22, anberaumt. 8 Thorz, den 10. Januar 1918. Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts.
Wohlau. [56990]
8 “
Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Wilhelm Müller in Geoß Kreidel wird, nachdem der am 17. Dezember 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, aufgehoben. Wohlau, den 8. Januar 1918. Königliches Amtsgericht. Wyk, Föhr. —— [56989 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. April 1915 verstorbenen August Robert Nickel in Wittdün
wird nach Abhalt d aufagehoben. altung des Schlußtermins
Wyk, den 7. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
111
] [stationen
Das Konkursverfahren über d156gen mögen des Drogeriebesitzers Stanig⸗ laus Kajdan in Znin wiro nach erfol ve Abhaltung des Schlußtermins hiers ausgehoben. erg Znin, den 4. Januar 1918. Köonigliches Amisgericht.
Das Konkursverfahren über daß Ver. mögen des Kaufmanus Florian Run⸗ kowsli in Znin wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdulch au. gehoben. .
Znin, den 4. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen [56962] bahnen. “
Kreisbahn Sckernförde —Kappelg.
Tfo. 83. Am 15. März d. J. tritt ein neuer Tarif für die Beförderung von lebenden Tieren und Gütern im Binnen⸗ verkehr in Kraft. Derselbe enthält Er⸗ höhungen der Beförderungspreise. Der bisberige Tarif, gültig vom 1. September 1910, nebst Nachträgen wird hierdurch aufgehoben.
Nähere Auskunft erteilt die Betriebs⸗ direktion.
Eckeruförde, den 11. Januar 1918.
[56963]
Preuß.⸗hess.⸗schweiz. Güterverkehr. Unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufz tritt am 16. Januar 1918 für die fracht⸗ gutmäßige Beförderung von Alumtnium⸗ orxyd in Wagenladungen von mindestenz 10 000 kg oder bei Frachtzablung für dieses Gewicht von Deutsch Lissa nach Sierre (Siders) im Frachtsatz von 889 Cts. für 100 kg einschl. deutscher Verkehre⸗ steuer in Kraft.
Karlsruhe, den 11. Januar 1918. Namens der betetligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.
[57184] Norddeutscher Privatbahn⸗Personenverkehr.
Am 1. April d. J. tritt ein neuer Per⸗ sonen⸗ und Gepäcktarif Teil II in Kraft, durch den erhöhte Fahrpreise zur ECin⸗ führung kommen. Der Tarif ist auf die Verkehrsbeziehungen beschränkt, für deren Beibehaltung ein Bedürfnis vorhanden ist. Die Hoya 1., die Greifswald⸗Grimmener⸗ und die Stralsund⸗Tribseeser⸗Etsenbahn scheiden aus dem Verbande aus.
Die in den Tarif aufgenommenen be⸗ sonderen Ausführungsbestimmungen sind gemäß § 2 der Eisenbahnverkehrsordnung genehmigt. 1“
Der Tarif kann vom 15. März ab von den Verdandsoerwaltungen gegen Kosten⸗ erstattung bezogen werden.⸗
Lübeck, den 10. Januar 1918.
Die Dtirektion der Lübeck⸗Züchener Eisenbahngesellschaft namens der beteiligten Verwaltungen.
[56964] b Kreis Altenaer Schmalspur⸗Eisen⸗ bahnen. Am 1. April d. Js. tritt ein neuer Personen⸗ und Gepäcktarif Teil II für den Binvenverkehr in Kraft. Der Tarif enthält Erhöhungen im Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr. Auskunft erteilen die beteiligten Dienststellen. Lüdenscheid, den 11. Januar 1918. Die Direktion.
[56965] 8 Güterverkehr der Rhein⸗ und Mais⸗ hafenstationen mit Bavern, rechtsrh. Netz⸗ Rbeinisch⸗Bayerischer Güterverkehr. Mit Wirkung vom 1. Februar 1918 ab werden die Anwendungsbedingungen zu den Slein⸗ kohlen usw.⸗Ausnahmetarifen 6, 6a und 6 b geändert. Näheres durch die Stationen. München, den 6. Januar 1918. Tarifamt der KN. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
[5696838
Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil II, lür den Binnenverkehr der Reichscise bahnen in Ellaß⸗Lothringen und der Welbelm⸗ Luxemburg⸗Eisenbahnen vom 1. November 1912. Mit sofortiger Gültigkeit ist zu § 13 E.⸗V.⸗O. folgende besondere Au⸗ führungzbestimmung in Kraft getreten⸗ Die Ersenbahnverwaltung hat das Recht, allgemein oder für einzelne Züge arzu⸗ ordnen, daß die Fahrt am ersten Tage
getreten werden muß. 88 Straßburg., den 9. Januar 1918. Kaiserliche Generaldirektiva der Eisenbahnen in Eisaß⸗Lotheingen.
[58967] 2 Elsaß⸗lothringisch⸗luxemburgisch⸗ Badischer Güterverkehr. Mu bs fortiger Wirkung treten für e. E. umschlagskohle von Straßburg und Kett nach den schweizerischen Uebergangk⸗ (Ausnahmetarife Nr. 6 für Steinkohlen usw. und 6 b fir Beaun⸗ kohlen usw.) besondere Frachtsätze in Kralt⸗ Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungen. 3. Strasburg, den 11. Januar 191
Kaiserliche Generaldirektion
in G Lothringen. den h.g8s . Men.18.8E
Ordensverleihungenꝛ c. Dentsches Reich.
kanntmachung, betressend Zustimmung zur He ö Verkehr mit Schuhwarenbestandteilen, die ganz oder zum
der Geltungsdauer der Fahrkarten an⸗
beteilig en
42
—R
88
Einzelne Unn
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Zerlin außer den Postanstaltrn und Zeitungsvertrirben für Lelbstabholer auch die Königliche Geschästsstelie SW. 48, Wilhelmstr. 32.
umern hosten 25 Pf.
Linzeigenpreis für den Naum einer Sgespaltenen Einheitszeile 50 Bf., einer 2 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf ven Anzelgenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben. “ Auzeigen nimmt an: die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers 1
Berlin SwW 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
5
88
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ernennungen ꝛc.
Teil aus Gummi bestehen.
Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquidation.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Berichtigung zur Bekanntmachung vom 22. November v. J., 8 s Aufnahme in die Lehrerinnenseminare in Lissa
betreffend d und Hohensalza. Handelsverbot.
Erste
Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Richtpreise für Gemüsesamen für den Verkauf an Wiederverkäufer und an Verbraucher.
Amtliches
gnädigst geruht:
von der Hardt, Heyden⸗Rynsch Schwertern,
den Generalmajoren von der Osten und Freiherr von Eichendorff den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit
den Königlichen Kronenorden
dem Stern und Schwertern, dem Obersten Gobbin zweiter Klasse mit Schwertern, dem Oberstleutnant z. D. Brüggemann⸗Ferno, reiherr von Rolf, Hauptleuten Kühne,
Amann, Zernecke und Merz, dem Schmidt, den Petereit, den
iu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
und zwar:
des Sterns zur zweiten Klasse
Bayerischen Verdienstordens
Seine Majestät der König haben Aller den Obersten von Taysen und von Selle und dem Oberstleutnant von Sydow den Orden pour le meérite, den Generalmajsoren Baron Digeon von Monteton, von Held und Freiherr von der den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit
Mahn und von Cons von Tiedemann, Lüdke, Freiherr Schuler von Senden, Beltz, von Gall, Freiherr von Rechenberg,
den Hauptleuten der Reserve Hauptmann
vom
.Le.;
Beilage: Vekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaliung amerikanischer
8
Dürr, den Majoren Freiherr von Uslar⸗Gleichen, bruch, Hoogklimmer,
berleutnants von Ascheberg mann, dem Leutnant Müller und dem Leutnant der Land⸗ wehr Gebhard das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern mit Schwertern
dem Vizefeldwebel Scherstuhl das
omie
8 ..
des Königlich Heiligen Michael:
dem Direktor im Reichsschatzamt Meuschel;
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich
Württembergischen Krone:
dem Bürodirektor im Reichsschatzamt, Geheimen Rechnungsrat
Kedor sowie
des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
dem Reichsbevollma tigten für die Erbschaftssteuer, Geheimen
Regierungsrat Heindrichs in Hamburg.
☛
rstellung und
Schade und von nvon
der Reserve a. D. der Landwehr Miethner und
Militärverdienstkreuz
—ö— —
☚☚ᷣ☚ᷣ☚u
*&
8S
eldt,
den Freiherr Reden,
und Neu⸗
8
2 G .
Allergnädigst geruht:
dem zum Verwaltungschef im Oberostgebiet berufenen Ministerium für Landwirt⸗ Falkenhausen
Unterstaats
afß ekretär im preußischen
en Rang Prädikat Exzellenz zu verleihen.
„Domänen und Forsten Freiherrn von Berlin für die Dauer seiner Amtsfüh er Kaiserlichen Wirkliche
1
Deutsches Reich. “ Seine Majestät der Kaiser und König haben
rung im
Geheimen Räte mit dem
Oberostgebiet
Bekanntmachung,
benreften⸗ Zustimmung zur Herstellung und den Verkehr mit Schuhwarenbestandteilen, die ganz oder zum Teil aus Gummi bestehen.
Auf Grund der Bekanntmachung, Ausführungs⸗ bestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Schuh⸗ sohlen, Sohlenschonern, Sohlenbewehrungen und Lederersatz⸗ stoffen, vom 4. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 10) *) in Verbindung mit den Bekanntmachungen, betreffend Aenderung dieser Ausführungsbestimmungen, vom 1. August 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 679) und vom 7. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1014) sowie auf Grund der Bekanntmachung über die Aue⸗ unfgpfticht vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 604) *) wird im Anschluß an die Bekanntmachung der Ersatzsohlen⸗ Gesellschaft vom 18. August 1917 folgendes bestimmt:
8 1.
1) Die Herstellung von Sohlen, Absätzen, Ecken und Fersen⸗ einlagen, die unter Beautzung von Preßformen aus Gummi, Alt⸗ gummi oder Gummiregeneraten bergestellt sind, ist verboten.
2) Die allgemeine Zustimmung zur Kerstellung von Gummi⸗ sohlenplatten wird bis auf Widerruf mit folgender Maßgabe erneilt:
a. Gummisohlenplatten dürfen nur noch in einer Stärke von 3 ½ bis 4 mm, und zwar in zwei Ausführungen, hergestellt werden:
1) Platten mit Gewebeeinlagen (enweder eine Unterlaze und eine Einlage oder mindestens zwei Einlagen), .“ 2) Platten ohne jede Einlage, Umlage oder Unterlage.
b. Die Platten sind aus erprobten Mischungen herzustellen, die fuͤr eine genügende Tragdauer Gewähr leisten.
5 2. Meldepflicht.
Firmen, die Gummisohlenplatten berftellen, baben die in jedem Kalendermonat hergestellten Mengen bis zum 5 Tage des folgenden Monats unter Benutzung der Meldevordrucke der Ersatzsohlen⸗ Gesellschaft und unter Beifügung von Mustern der E satzsohlen⸗ Gesellschaft anzumelden. In der Anmeldung ist das Gewicht des Quadratmeters Gummisohlenplatte anzugeben. 8
§ 3. Vertrieb.
Der Eö Gummisehlenplaiten wird unter folgenden fedingungen geftottet: B 8 Der Hersteller darf an niemanden zu höheren als den solgenden eisen verkaufen: 1) Lal in § 1 Zffer 2, a, 1 bezeichneten Platten für das Kilogramm . 2) die in § 1 Ziffer 2, a, 2 bezeschneten Platten für das Kilogra mm . . .6,— in beiden Fällen einschließlich Fracht und Verpackung. b. Der Verkaufspreis letzter Hand darf nicht höher sein als 1) a. Für Platten der in § 1 Ziffer 2, a, 1 bezeichneten Art für das Kilooram ℳ 13,50 b. Für Schuhwarenbestandteile, die aus den § 1 Ziffer 2, a, 1 kezeichneten Platten her⸗ gestellt (1. B. gestanzt) sind, für das Kilogram .. 2) a. Für Platten der in § 1 Ziffer 2, a, 2 be⸗ zeichneten Art für das Kilogramm „ b. Für Schuhwarenbestandteile, bie aus den in § 1 Ziffer 2, a, 2 bezeichneten Platten her⸗ estellt (1. B. gestanzt) sind, 8 für das Kilogramm ℳ 9,30. Die Regelung der Z vischengewinne bleibt dem Groß⸗ und Klein⸗
bandel selbst überlassen. 8 .
v 22 88
ℳ 13,80
Gummisohlenplatten rungsnrecken, nicht jedoch zur Herstellung neuer Schuhwaren ver⸗ wandt werden.
Die fallenden Stauz⸗ oder Schnittabfälle sind, soweit sie nicht in kurzer Frist für die Ausbesserung von Schuhwerk erforderlich sind, an die von der Kautschuckadrechnungestelle in Berlin W, Fäger⸗ straße 9, beauftragten Altgummisammelstellen zu den festgesetzten Uebernahmepreisen abzuliefern.
*) Mit Gefaͤngnis bis zu 6 Monaten oder mit Geldstrafe bis zu zehn⸗
tausend Mark wird bestraft: 1 1. wer den Vorschriften des § 1 oder den bei der Genehmigung
festgesetzten Bedingungen zuwiderhandelt, 1 2. wer den Vorschriften des § 2 Absatz 2 und 3 zuwiderhandelt.
Neben der Strafe kann auf Einziehung der Gegenstände erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob
sie dem Täter gehören oder nicht. 8 **) Wer vorsätzlich die Auskunft, zu der er nach §§ 1, 2 verpflichtet ist, nicht in der gesetzten Frist erteilt oder wissentlich unrichtige oder unvoll⸗ ständige Angab en macht, oder wer vorsätzlich der Vorschrift im § 3 Absatz 1 zuwider die Einsicht in die Geschäftsbriefe oder Geschäftsbücher oder die Besichtigung oder Untersuchung der Betriebseinrichtungen oder Rãäume verweigert, oder wer vorsätzlich die gemäß § 3 Absatz, 2 vorgeschriebenen Lagerbücher einzurichten oder zu führen unterläßt, wiecd mit Gefängnis bis zu 6 Monaten und mit Geldstrafe bis zu 10 000 ℳ oder mit einer dieser Strafen bestraft; gauch können Vorräte, die verschwiegen worden sind, im Urteil als dem Staate verfallen erklärt werden, ohne Unterschied, ob sie dem Auskunftspflichtigen gehören oder nicht. Wer fabrlässig die Auskunft, zu der er gemäß 8§ 1, 2 vexpflichtet ist, nicht in der ea.
fahrlässig die gemöß § 3 Abs. 2 vorgeschriebenen Lagerbücher einzurichten oder zu führen unterläßt, wird mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark
Frist erteilt oder unrichtige oder unvollständige Angaben macht, oder wer
Jedem Käufer von Gummisohlenplatten muß die von der Eesat⸗
3 ausgearbeitete Gebrauchsanweisung ausgehändigt werden.
Anmerkung. Gummisohlen sind für steinige und gebirgige Gegenden
§ 5. Inkrafttreten.
Diese Bekanntmochung tritt mit dem 15. Januar 1918 in Kraft.
ungeeignet.
Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung der Ersatzsohler⸗Besellschaft Nr. V, Jahrgang 1917 vom 28. Junt 1917, betreffend die Zu“stimmung zur Herstellung und den Vertehr mit Schuhwarenbestandtetlen, die ganz oder zum Teil aus Gummi bestehen, außer Kraft.
Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 8, den 10. Januar 1918.
Ersatzsohlen⸗Gesellschaft m. b. . Jacobowski. 1“
Die am 22 Mai 1917 für das dem Franzosen Deroy irn
Paris gehörende, in Hamburg, Hegestieg 22, belegene Haus⸗
grundstück angeordnete Liquidation ist beendet. Hamburg, den 14. Januar 1918.
Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Alleranädigst geruht:
das bisherige ständige Mitglied des Landeswasseramts, Geheimen Regierungsrat Kreutz in Berlin zum Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rat im Ministerium für Lan wirtschaft, Domänen und Forsten zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist die Wahl des Oberlehrers am Stadtgymnasium in Stettin Professors Dr. Gantzer zum Direktor des Gym⸗ nasiams in Schweidnitz und 1 die Wahl des Direktors der Realschule in Haspe Dr. Burgaß zum Direktor der Oberrealschule i. E. daselbst durch das Staatsministerium bestätigt worden.
8 Berichtigung
zur Bekanntmachung vom 22. November 1917.
Zur Aufnahme in die Königlichen Lehrerinnen⸗ seminare in Lissa und Hohensalza ist das vollendete 17. „Siebenzehnte“ Lebensjahr erforderlich.
Posen, den 12. Januar 1918.
Ksönigliches Provinzialschulkollegium. 1 Kummerow.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603), in Verbindung mit Ziffer 1 der Ausführungsbestimmungen des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 habe ich dem Mühlenbesitzer Fritz Radach, Wassermühle Behlkow bei Gummin, Bentrk Stettin, den Mühlenbetrieb einschließlich des Handels mit Müllereterzeugnissen auf die Dauer von 4 Wochen untersagt. — Die Kosten des Ver⸗ ahrens sowie die Gebühren für die öffentliche Bekanntmachung hat
adach zu tragen. 1““
Greifenberg i. Pomm., den 11. Januar 1918.
Der Landrat. von Thadden.
Preußen. Berlin, 16. Januar 1918
Am 13. d. M. verschied der frühere Ministerialdirektor im Landwirtschaftsministerium, Wirklicher Geheimer Rat, Dr. Hugo Thiel im 79. Lebensjahr. Geboren am 2. Juni 1839 in Bonn, studierte er auf der dortigen Universität und auf der landwirtschaftlichen Akademie in Poppelsdorf Volks⸗ und Landwirtschaft, betätigte sich darauf praktisch in mehreren landwirtschaftlichen Betrieben und habilitierte sich dann als Privatdozent an der Poppelsdorfer Akademie. Vom Herbst 1869 bis April 1873 war er ordentlicher Professor der Land⸗ wirtschaft an den technischen Hochschulen in Darmstadt und in München. 1873 wurde er als Generalsekretär an das Landesökonomiekollegium und gleichzeitig als Hilfsarbeiter in das Preußische Landwirtschaftsministerinm berufen. In letzterem
besttaft.
rückte er 1879 zum Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden